Call Start Tech Vienna 2016 Ausschreibungstext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Call Start Tech Vienna 2016 Ausschreibungstext"

Transkript

1 Förderprgramm FORSCHUNG Call Start Tech Vienna 2016 Ausschreibungstext Lieseltte Schleicher, MA Wien, Mai /11

2 1. Name der Ausschreibung Call Start Tech Vienna Rechtsgrundlagen Diesem Call durchgeführt vn der Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fnds der Stadt Wien. (in Flge kurz: Wirtschaftsagentur Wien ) liegt die Förderrichtlinie der Stadt Wien FIT15 plus Frschungs-, Innvatins- und Technlgieförderungen für Wien (gemäß Beschluss des Wiener Gemeinderates vm 26. Nvember 2014 unter Pr.Z /0001-GFW) zugrunde. Diese (auch im Flgenden stets als slche bezeichnete) Richtlinie ist unter zum Dwnlad erhältlich. Der Call Start Tech Vienna 2016 wird im Rahmen des Prgramms FORSCHUNG durchgeführt. Das Prgramm wird nach den Bestimmungen der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverrdnung 1 (in Flge kurz: AGVO), Abschnitt 4, der Eurpäischen Kmmissin behandelt. 3. Hintergrund Wien ist die Stadt der Gründerinnen und Gründer. Nach einer Studie aus dem Jahr 2013 wurden in Wien Unternehmen gegründet 2. Eine besnders stark wachsende Frm der Neugründungen sind Start-ups. Mittlerweile ist jedes dreizehnte neu gegründete Unternehmen in Wien innvativ, technlgieintensiv und auf einem wachstumsrientierten Geschäftsmdell basierend. Demzuflge sind 638 Wiener Unternehmen die 2013 gegründet wurden, als Start-up zu bezeichnen. 70% aller Start-up-Gründungen passieren in Wien. Wien ist smit die Start-up City Österreichs. Start-up-GründerInnen verkörpern ein neues UnternehmerInnenverständnis. Sie sind hchqualifizierte InnvatinstreiberInnen, die Wien als Wirtschafts- und Wissensstandrt psitinieren und zu internatinaler Sichtbarkeit verhelfen. Diese Standrtpsitinierung hilft nicht nur Talente und exzellente Frschung in Wien zu halten. Vielmehr werden durch innvative Start-ups internatinale Unternehmen auf Wien aufmerksam; sie siedeln sich drt an, w Knw-hw und wirtschaftliche Erflge zu finden sind. Wien etabliert sich durch junge, technlgierientierte Start-ups als wirtschaftlich 1 Verrdnung (EG) Nr. 651/2014 der Kmmissin vm 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen vn Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Eurpäischen Unin ( Allgemeine Gruppenfreistellungsverrdnung", in Flge auch kurz: AGVO). 2 Start-up Studie Wien; ( ). 2/11

3 relevanter Gründungsstandrt. Zudem ist Wien für NeugründerInnen durch die zentrale mitteleurpäische Lage ein idealer Standrt um einfacher KundInnen zu erreichen. Wien hat gegenwärtig eine lebendige Start-up-Szene und befindet sich in einer Aufbruchsstimmung, die die Wirtschaftsagentur unterstützt. Mit dem Brand Start-up-City Vienna bekräftigt die Wirtschaftsagentur Wien ihr Engagement zur Unterstützung vn Start-ups. Um die Dynamik im Start-up-Bereich seitens der Wirtschaftsagentur nch weiter zu stärken, gibt es neben dem etablierten Maßnahmenpaket, bestehend aus der umfassenden Betreuung, Caching und Vernetzungsarbeit, nun zusätzlich als lgische Ergänzung den Call Start Tech Vienna 2016, der Spitzentechnlgie in den Fkus rückt und die Sichtbarkeit Wiens als attraktiven Wissenschafts- und Wirtschaftsstandrt verstärkt. Mehr als drei Viertel der Neugründungen sind den Technlgiefeldern Life Sciences und IKT/IT zuzurdnen. In diesen Bereichen knnten die innvativsten Gründungen verrtet werden. Spitzentechnlgie beruht auf Frschung, die im höchsten Maße innvativ und internatinal sichtbar ist. Technlgische Risiken und die zu erwartenden technlgischen Frtschritte zeichnen High-Tech-Start-up-Unternehmen aus. Diese auf Spitzentechnlgie ausgerichteten Start-ups stehen im Zentrum des gegenständlichen Calls. Für die Frschung und Entwicklung in Wien sind Spitzentechnlgie und neue innvative Unternehmen unverzichtbar. Junge High-Tech-Unternehmen sind insbesndere wichtig, da Innvatinsgrad und Wissensrientierung im High-Tech-Bereich überprprtinal grß sind und damit die Wahrscheinlichkeit vn neuen Prdukten der Verfahren mit außergewöhnlichem Ptenzial höher ist als in anderen Sektren. Spitzentechnlgie beschränkt sich aber nicht auf eine Branche Spitzentechnlgie hebt sich durch höchsten technlgischen Anspruch, überdurchschnittlichen Innvatinsgehalt und überdurchschnittliches Risik hervr. High-Tech-Unternehmen sind in der Regel richtungsweisend und der Zeit weit vraus. Spitzentechnlgie findet sich unter anderem in den Bereichen Autmtive, Bitechnlgien, Chemie, IKT, Nantechnlgien. Die Wirtschaftsagentur Wien will durch diesen Call High-Tech-Start-ups unterstützen ihre Technlgien weiterzuentwickeln und zu perfektinieren. Ein Durchbruch in Richtung marktfähige Innvatin stellt für diese Gründer und Gründerinnen ein Alleinstellungsmerkmal und einen Wettbewerbsvrteil dar, der für den Wirtschafts- und Technlgiestandrt Wien vn entscheidender Bedeutung sind. 3/11

4 4. Spezifische Ausschreibungsbedingungen Förderbar sind F&E-Prjekte vn Start-ups, die im Sinne der gegenständlichen Ausschreibung der Wirtschaftsagentur Wien, neugegründete Unternehmen, die bis zu 5 Jahre 3 alt, innvativ und technlgieintensiv sind, auf einem wachstumsrientierten, skalierbaren Geschäftsmdell basieren UND deren Spitzentechnlgie richtungsweisend und ihrer Zeit vraus ist. Diese Prjekte zeichnen sich im besten Fall durch ihre hhe Einsatzvielfalt aus und haben Eigenschaften vn Querschnittstechnlgien. Besnders sind Prjekte mit interdisziplinärem und technlgieübergreifendem Charakter gesucht. Der Aufwand für F&E-Prjekte liegt meist über dem Durchschnitt eines nrmalen Innvatinsprjekts. Kstentreiber sind dabei lange Entwicklungszeiträume und die schwierige Abschätzung der Erflgsaussichten. High- Tech-Start-up arbeiten meist in einem intensiven Austausch mit der wissenschaftlichen Frschung zusammen. Eine Einreichung vn Unternehmen gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen (Universitäten, Fachhchschulen, universitäre und außeruniversitäre Frschungseinrichtungen u.a.) wird daher im Sinne des Wissenstransfers und der Stärkung der Kperatin zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen dieser Ausschreibung ausdrücklich empfhlen. Im Antrag muss der State f the Art klar beschrieben sein und die im eingereichten Prjekt darüberhinausgehende Frschung und Entwicklung einen deutlichen Frtschritt zum gegenwärtigen Stand der Technik darstellen. 4 Die Ausschreibung umfasst Prjekte aus allen Bereichen, ist ffen für alle Technlgiefelder und für jene Unternehmen, die ptentiell disruptive Frschung betreiben. Beispiele für Spitzentechnlgie sind heute die Bitechnlgie, Nantechnlgie, Werkstfftechnlgien, ptische Technlgien, Luft- und Raumfahrttechnik, IKT und Anwendungsfelder im Bereich Verkehr, Umwelt und Energie 5. 3 Abgeleitet vn der EU-Definitin; Amtsblatt der Eurpäischen Unin; VERORDNUNG (EU) Nr. 651/2014 DER KOMMISSION; Kapitel 3, Abschnitt 3, Artikel 22 ( ). 4 Eine Erfindung gilt als neu, wenn sie nicht zum Stand der Technik gehört. Den Stand der Technik bildet alles, was der Öffentlichkeit durch schriftliche der mündliche Beschreibung, durch Benützung der in snstiger Weise zugänglich gemacht wrden ist. Österreichisches Patentgesetz 1970; 3. ( 5 Beispiele im Anhang. 4/11

5 5. TeilnehmerInnenkreis HauptantragstellerInnen können ausschließlich Wiener Unternehmen und Unternehmensgründerinnen und -gründer sein, deren Unternehmensgründung höchstens 5 Jahre zurückliegt. Als Unternehmensgründungsdatum gilt der Eintrag ins Firmenbuch bzw. das Vergabedatum der Steuernummer. Bestehende Unternehmen (älter als 5 Jahre) dürfen an Start-ups nicht zu mehr als 50% beteiligt sein. Eine Änderung der Rechtsfrm in Bezug auf einen bereits vrhandenen Betrieb der ein blßer Wechsel in der Persn des Betriebsinhabers bzw. der Betriebsinhaberin stellt keine Neugründung im Sinne der gegenständlichen Ausschreibung der Wirtschaftsagentur Wien dar. Unter Beachtung der.a. Einschränkungen sind alle Antragsberechtigten gemäß Pkt der zugrunde liegenden FIT15 plus Richtlinie teilnahmeberechtigt. 6. Allgemeine Ausschreibungsbedingungen Förderbar im Rahmen des Calls Start Tech Vienna 2016 sind vn Wiener Unternehmen durchgeführte F&E-Prjekte im Zuge derer aktuelle Frschungsfragen behandelt werden und die damit über reine Prduktentwicklung und den Stand der Technik hinausgehen, mit einer grundlegenden wirtschaftlichen Umsetzungsstrategie, aus der sich eine zukünftige öknmische Wertschöpfung in Wien ableiten lässt, und die zu mittel- der unmittelbaren Prdukt-, Dienstleistungs- der Verfahrensinnvatinen führen. Förderwürdige Prjekte müssen in den Bereich der industriellen Frschung (IF) der der experimentellen Entwicklung (EE) laut EU-Definitin 6 einrdenbar sein. Nach der Definitin des Frascati-Manuals der OECD 7 ist F&E eine Schöpferische Tätigkeit, welche auf systematische Weise unter Verwendung wissenschaftlicher Methden mit dem Ziel durchgeführt wird, den Stand des Wissens zu vermehren swie neue Anwendungen dieses Wissens zu erarbeiten. 6 Siehe AGVO Artikel 2, Ziff bzw. FIT15 plus Richtlinie, Pkt Siehe OECD; Frascati Manual 2015;( D23881B497; ). 5/11

6 Im Manual 2015 wurden 5 Charakteristika vn F&E Aktivitäten ermittelt: 1. nvel : neues Wissen, neue Anwendung, neue Erkenntnis 2. creative : basierend auf neuen Knzepten, Hypthesen 3. uncertain : Risik bzgl. Zielerreichung, Ksten, Zeit 4. systematic : Prjektfrm, keine Zufälligkeiten 5. transferable/reprducible : Ergebnisse reprduzierbar bzw. übertragbar Das antragstellende Unternehmen muss bedeutende Teile der prjektgegenständlichen F&E- Leistungen selbst erbringen und den wesentlichen Teil des mit der Durchführung des Prjekts verbundenen Risiks tragen, insbesndere das Risik der wirtschaftlichen Umsetzung der erzielten F&E-Ergebnisse. Förderbare Ksten Gefördert werden F&E-bezgene Persnalksten, die dem Unternehmen (bzw. den Kperatinspartnern im Falle einer gemeinsamen Einreichung) als interne der externe Persnalksten 8 anfallen. Alle Ksten müssen naturgemäß in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Prjekt stehen. Für kleine und mittlere Unternehmen 9 sind neben den Persnalksten auch die Ksten, die im Zusammenhang mit dem Schutz der eigenen Frschungs- und Entwicklungsergebnisse stehen, förderbar. 10 Förderqute Die Förderqute hängt vn der Klassifikatin der Frschungsklasse laut EU ab: Prjektteile (Arbeitspakete), die der experimentellen Entwicklung (EE) zuzurdnen sind, unterliegen einer Förderintensität vn 25% bei grßen Unternehmen, 35% bei mittleren Unternehmen und 45% bei kleinen Unternehmen. Jene Prjektteile (Arbeitspakete), die der industriellen 8 Interne Persnalksten sind Ksten für Arbeitnehmer des antragstellenden Unternehmens, die in unmittelbarem Zusammenhang mit F&E- Arbeiten stehen. Bei kleinen Unternehmen kann auch der Wert vn Arbeitsleistungen vn aktiv am Prjekt mitarbeitenden Firmeninhabern und Gesellschaftern einbezgen werden. Externe Persnalksten sind vn Dritten im Zuge der Durchführung des Vrhabens an das antragsstellende Unternehmen weiterverrechnete Ksten, die in Zusammenhang mit beauftragten F&E-Arbeiten der nur bei KMU in Zusammenhang mit der Erlangung, der Validierung und der Verteidigung vn Patenten und anderen immateriellen Vermögenswerten stehen. Siehe dazu FIT15 plus Richtlinie, Pkt u. Pkt (Persnalksten) swie Pkt (Ksten für externe Leistungen). 9 Definitin der Unternehmensgrößen: Siehe dazu FIT15 plus Richtlinie, Pkt bzw. AGVO, Anhang I, Artikel Ksten in Zusammenhang mit der Erlangung, Validierung der Verteidigung vn Patenten und anderen immateriellen Vermögenswerten unterliegen einer Förderintensität vn 50%. Siehe FIT15 plus Richtlinie, Pkt /11

7 Frschung (IF) zurdenbar sind, unterliegen einer Förderintensität vn 50% bei grßen Unternehmen, 60% bei mittleren Unternehmen und 70% bei kleinen Unternehmen. Kperatinsprjekte Handelt es sich um ein Kperatinsprjekt, ist ein Aufschlag vn bis zu 15% möglich 11, wenn nachflgende Bedingungen erfüllt werden: Kperatinen werden im Gegensatz zu einer Auftragsbeziehung nicht nach dem Prinzip vn Leistung und Gegenleistung geführt, sndern aus einem gemeinsamen Interesse, wbei für jeden Partner im Rahmen eines Kperatinsvertrags definiert wird, welche Rechte und Pflichten übernmmen werden. Alle Partner eines kperativ durchgeführten Frschungsvrhabens tragen als Ksten und erhalten Rechte an den Frschungsergebnissen. Im Falle der Zusammenarbeit vn wenigstens zwei (eigenständigen) Unternehmen darf kein einzelnes Unternehmen mehr als 70% der förderbaren Ksten bestreiten. Weiters muss das Vrhaben die Zusammenarbeit mit mindestens einem KMU beinhalten der grenzübergreifend sein. Im Falle der Zusammenarbeit zwischen einem Unternehmen und einer Frschungseinrichtung muss die Frschungseinrichtung mindestens 10% der förderbaren Ksten tragen und sie muss das Recht haben, die Ergebnisse der Arbeiten zu veröffentlichen, sweit sie vn der Einrichtung durchgeführt wurden. Gemeinsame Einreichung / Partnerantrag Wird ein Prjekt gemeinsam mit einem der mehreren Partnern durchgeführt, s sind grundsätzlich Kperatinspartner aus allen Sektren und hne gegrafische Einschränkung zulässig. Sfern diese Kperatinspartner aber auch ihre eigenen Prjektksten im Zuge einer gemeinsamen Einreichung einbeziehen wllen, müssen sie antragsberechtigte Partner im Sinne der FIT15 plus Richtlinie, Pkt sein. Nur in diesem Fall ist es möglich, die Ksten der Partner in die Bemessungsgrundlage für eine Förderung einzubeziehen. 11 Zulässig bis zu einer Obergrenze vn 80%. Siehe auch FIT15 plus Richtlinie, Pkt und Pkt /11

8 7. Maximalförderung Die maximale Förderhöhe pr Prjekt beträgt EUR Bereitgestelltes Budget Das gesamte für diese Ausschreibung zur Verfügung stehende Budget beträgt EUR Ausschreibungsträgerin Die Ausschreibung erflgt durch die Wirtschaftsagentur Wien, 1070 Wien, Mariahilfer Straße 20. Die dafür erfrderlichen Mittel werden durch die Stadt Wien bereitgestellt. 10. Einreichzeitraum Anträge im Rahmen dieser Ausschreibung können vn Dienstag 31. Mai 2016, 00:00 Uhr bis Mittwch, den 14. September 2016, 24:00 Uhr über eingereicht werden. Der Antrag ist in deutscher der englischer Sprache auszufüllen und innerhalb des. a. Zeitraums nline an die Wirtschaftsagentur Wien abzusenden. Die Antragsunterlagen sind vm Zeitpunkt der Kundmachung dieser Ausschreibung bis zum Ende des Einreichzeitraums nach entsprechender Registrierung unter zugänglich. Das firmenmäßig, rechtsverbindlich unterfertigte Ansuchenechtheitszertifikat (auf der Abschlussseite des Online-Frmulars) ist ehestmöglich im Original an die Wirtschaftsagentur Wien, 1070 Wien, Mariahilfer Straße 20, zu übermitteln. 11. Beurteilung Die Anträge müssen mit den. a. Ausschreibungszielen und -bedingungen übereinstimmen und werden gemäß den in der FIT15 plus Richtlinie, Pkt aufgelisteten Bewertungsindikatren nach einem standardisierten und unter abrufbaren Beurteilungssystem bewertet. Die Beurteilung erflgt durch eine Expertenjury. Ein Antrag stellendes Unternehmen kann maximal zwei Persnen der Institutinen durch Nennung derer Namen und Adressen vn der Beurteilung seines Antrags ausschließen, wenn Umstände vrliegen, die eine Unbefangenheit in Zweifel ziehen. Die Inhalte der Anträge 8/11

9 swie die Detailergebnisse der Beurteilung sind nur der Ausschreibungsträgerin und den Jurymitgliedern zugänglich. Es besteht jedch ein Veröffentlichungsrecht hinsichtlich der Namen jener Teilnehmer, welche eine Förderung erhalten. Ebenfalls veröffentlicht werden der Prjekttitel, die Prjektkurzbeschreibung, die Fördersumme swie die Begründung für die Auswahl des Prjekts. 12. Weiterer Ablauf Nach Vrliegen aller Begutachtungsergebnisse werden die den Ausschreibungsbestimmungen entsprechenden Anträge nach ihrer Qualität gereiht und nach Maßgabe der budgetären Möglichkeiten durch das Präsidium der Wirtschaftsagentur Wien zur Förderung vrgeschlagen. Die maximalen Beihilfenintensitäten gemäß den EU- Bestimmungen werden dabei berücksichtigt. Auf Basis dieser Empfehlung trifft der Magistrat der Stadt Wien die Entscheidung über die Förderung. Die Mitteilung über diese Entscheidung erflgt im Anschluss daran schriftlich. Die dabei genannten Förderbeträge sind stets Maximalbeträge. 13. Förderung a) Barzuschüsse als F&E-Förderung Zur Umsetzung der besten F&E-Prjekte werden Barzuschüsse vergeben. Die Vergabe erflgt in der Reihenflge der Bewertung der Anträge. Zuschüsse werden im unten stehenden Ausmaß gewährt, bis das für diese Zuschüsse vrgesehene Budget aufgebraucht ist. Das Ausmaß der Zuschüsse wird vn den gemäß der FIT15 plus Richtlinie, Pkt in ihrer Art bestimmten und gemäß den im Zuge der Beurteilung in ihrer Höhe festgestellten förderbaren Prjektksten errechnet. b) Preisgelder Der erstgereihte Antrag wird zusätzlich zur Förderung mit einem Preisgeld vn EUR , der zweitgereihte Antrag mit einem Preisgeld vn EUR , der drittgereihte Antrag mit einem Preisgeld vn EUR prämiert. 9/11

10 c) Bnus Prjekte, deren wissenschaftliche Leitung nachweislich bei einer dafür qualifizierten Frau 12 liegt, die beim Antrag stellenden Wiener Unternehmen der beim antragsberechtigten 13 Partner beschäftigt ist, erhalten im Fall einer Förderung einen Bnus vn EUR Weiterführende Infrmatinen Infrmatinen zu dieser Ausschreibung swie die zugrunde liegenden Dkumente (insbesndere FIT15 plus Richtlinie und Bewertungssystem) sind unter abrufbar. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Frau Lieseltte Schleicher, MA mittels der telefnisch unter T Dabei muss es sich um eine Angestellte des Antrag stellenden Unternehmens bzw. bei partnerschaftlichen Einreichungen gemäß FIT15 plus Richtlinie eines antragsberechtigten Partners handeln. 13 Gemäß FIT15 plus Richtlinie, Pkt /11

11 Anhang Beispiele für High Tech Trends 14 : Natural Cmputing Natur als Vrbild Frmbare Natur zb Selbstlernende Algrithmen der siliciumunabhängige Cmputer (nachwachsende Ressurcen) Clean Tech Emissinsreduktin & Ressurcenschnung Lösung Energieeinsparung/gewinnung/speicherung zb Slarzellen auf Basis pflanzlicher Stffe (in Verbindung mit Natural Cmputing) Prgrammierbare Materie Frmveränderliche Materie Dynamic Physical Rendering Brain Os Neurprthesen, Rbterarme Mensch-Maschine-Interaktin Brain-Cmputer-Interfaces Nantechnlgien (Nantechnlgien sind nicht auf ein bestimmtes Wissensgebiet festgelegt) Nanmaterialien Nanptik Nanmesstechnik Nanbitechnlgien Nanprzesstechnik Nanmedizin Nanskalige Medikamente (zb gezielte Medikamentengabe durch Nanfähren) Implantate mit Nanstrukturen Advanced & Smart Materials Neue Materialverbindungen Metamaterialien 14 Trend Bk 2015; Das Zukunftslexikn der wichtigsten Trendbegriffe. 11/11

Call Pro Industry 2015 Ausschreibungstext

Call Pro Industry 2015 Ausschreibungstext Förderprogramm FORSCHUNG Call Pro Industry 2015 Ausschreibungstext Dr. Bernhard Steinmayer Wien, Dezember 2014 1/10 1. Name der Ausschreibung Call Pro Industry 2015 2. Rechtsgrundlagen Diesem Call durchgeführt

Mehr

Call FemPower Innovation 2009 Ausschreibungstext

Call FemPower Innovation 2009 Ausschreibungstext Ausschreibungstext Wien, im März 2009 Die Technologieagentur der Stadt Wien. Ein Unternehmen des Wiener Wirtschaftsförderungsfonds. ZIT Zentrum für Innovation und Technologie GmbH Ebendorferstraße 4 1010

Mehr

EU-Beihilferahmen/ Trennungsrechnung Fakten & Informationen. Dezernat 4 Hochschulwirtschaftsführung, Planung & Finanzcontrolling

EU-Beihilferahmen/ Trennungsrechnung Fakten & Informationen. Dezernat 4 Hochschulwirtschaftsführung, Planung & Finanzcontrolling EU-Beihilferahmen/ Trennungsrechnung Fakten & Infrmatinen Dezernat 4 Themenübersicht Gesetzliche Grundlagen Unterscheidung wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Tätigkeit Rechnerische Trennung und

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

RIZ GENIUS 2017 Ideen- und Gründerpreis. Leitfaden zur Einreichung

RIZ GENIUS 2017 Ideen- und Gründerpreis. Leitfaden zur Einreichung RIZ GENIUS 2017 Ideen- und Gründerpreis Leitfaden zur Einreichung Der RIZ GENIUS Ideen- und Gründerpreis sucht und prämiert innvative, niederösterreichische Geschäftsideen! Der RIZ GENIUS Ideen- und Gründerpreis

Mehr

Projektauswahlkriterien

Projektauswahlkriterien Prjektauswahlkriterien für das ESF-Prgramm "rückenwind - Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Szialwirtschaft Die Umsetzung erflgt durch das Bundesministerium für Arbeit und Sziales Priritätsachse

Mehr

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung PrTRANS - 4.0 Leitfaden Versin 1. August 2015 Der Leitfaden dient zur Präzisierung des Prgrammdkuments. Die im Prgrammdkument enthaltenen Infrmatinen gelten in jedem Fall, auch wenn sie im Leitfaden nicht

Mehr

c. Materielle Gegenstände, Infrastruktur- oder Bauvorhaben mit mehr als insgesamt 500 000 EUR Fördermitteln:

c. Materielle Gegenstände, Infrastruktur- oder Bauvorhaben mit mehr als insgesamt 500 000 EUR Fördermitteln: Anlage zum Zuwendungsbescheid des Förderprgramms: PR-Verpflichtungen (vrläufiges Infblatt) Förderprgramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwhl (FAKT) Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Ausgleichszulage

Mehr

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Ausschreibung An alle staatlichen Hchschulen in Trägerschaft des Freistaats Bayern 1. Überblick Um den Przess der Digitalisierung

Mehr

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren Energieeffizienz Ksten durch Investitinen in Energieeinsparungen reduzieren Grße Unternehmen haben häufig eigene Energieexperten, die Anlagen regelmäßig dahingehend überprüfen, b diese möglichst effizient

Mehr

Wohnungsbauinitiative des Main-Kinzig-Kreises Preisgünstiger Wohnungsbau im Main-Kinzig-Kreis. Verfahrensrechtliche Eckpunkte Investorensuche

Wohnungsbauinitiative des Main-Kinzig-Kreises Preisgünstiger Wohnungsbau im Main-Kinzig-Kreis. Verfahrensrechtliche Eckpunkte Investorensuche Whnungsbauinitiative des Main-Kinzig-Kreises Preisgünstiger Whnungsbau im Main-Kinzig-Kreis Verfahrensrechtliche Eckpunkte Investrensuche Verfahrensziel: Suche nach Investren, die auf kmmunalen Grundstücken

Mehr

Konzessionen werden in Sektoren vergeben, die für die Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und -Bürger bedeutsam sind.

Konzessionen werden in Sektoren vergeben, die für die Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und -Bürger bedeutsam sind. BEGRIFFSBESTIMMUNG Was ist eine Knzessin? Eine Knzessin ist eine Art Partnerschaft zwischen dem öffentlichen Sektr und einem (in der Regel) privaten Unternehmen, die sich in bestimmten Bereichen wie etwa

Mehr

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins.

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Allgemeine Infrmatinen Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Errichtung des Vereins Ein Verein wird durch die Vereinbarung vn Statuten

Mehr

Leitfaden für Leitprojekte

Leitfaden für Leitprojekte Leitfaden für Leitprjekte Versin 2.0 Gültig ab 20. April 2015 Vrwrt... 3 1 Die Basis für eine Förderung... 3 1.1 Was sind Leitprjekte?... 3 1.2 Was sind die Anfrderungen an ein Knsrtium?... 4 1.3 Welche

Mehr

CROWDFUNDING. Ziel der Förderung

CROWDFUNDING. Ziel der Förderung Ziel der Förderung FÖRDERRICHTLINIE CROWDFUNDING Ziel dieser Förderung ist die Unterstützung von innovativen Gründerinnen und Gründern bei einer Beteiligungsfinanzierung durch s.g. Crowdfunding für die

Mehr

Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung

Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung Allgemeine Gruppenfreistellungsverrdnung Quelle Verrdnung (EU) Nr. 651/2014 der Kmmissin vm 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen vn Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung

Mehr

Mittelstandsrichtlinie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA)

Mittelstandsrichtlinie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) Zusammengestellt durch Wirtschaftsförderung Stadt Cswig Mittelstandsrichtlinie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) Überblick (Vr)Gründungsberatung Zuwendungsempfänger sind Persnen

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 Jugendplitik in Eurpa EU Beschäftigungsplitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 1 Gliederung I. Einleitung: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt 1. Jugendarbeitslsigkeit in der EU 2. Studie der Friedrich

Mehr

4.2 Unterstützung für Investitionen in die Verarbeitung/Vermarktung und/oder Entwicklung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen

4.2 Unterstützung für Investitionen in die Verarbeitung/Vermarktung und/oder Entwicklung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen 8.2.2.3.2. Untermaßnahme 4-2: Verarbeitung/Vermarktung und Entwicklung vn landwirtschaftlichen Erzeugnissen laut Anhang 1 des Vertrages Untermaßnahme: 4.2 Unterstützung für Investitinen in die Verarbeitung/Vermarktung

Mehr

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Recycling Technologies BAYERN e.v. Recycling Technlgies BAYERN e.v. Das Technlgienetzwerk der bayerischen Hersteller vn Recyclinganlagen stellt sich vr 13. Netzwerk-Jahrestagung im BMWi in Berlin Ausgangssituatin Startinitiative IPP- Wrkshps

Mehr

Richtlinien NEU 2016

Richtlinien NEU 2016 Richtlinien NEU 2016 Überblick Ziel der neuen Richtlinien Zeitplan Richtlinie 2016 Neuerungen Änderungen konkret Ziel der neuen Richtlinien Adaption gemäß FISA-Zielen und budgetären Rahmenbedingungen Planungssicherheit

Mehr

Call Users in Focus 2016 Ausschreibungstext

Call Users in Focus 2016 Ausschreibungstext Förderprogramm FORSCHUNG Call Users in Focus 2016 Ausschreibungstext Dr. Bernhard Steinmayer Wien, November 2015 1/13 1. Name der Ausschreibung Call Users in Focus 2016 2. Rechtsgrundlagen Diesem Call

Mehr

Merkblatt (2013) zum Vertrieb von Anteilen an EU-OGAW in der Bundesrepublik Deutschland gemäß 310 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)

Merkblatt (2013) zum Vertrieb von Anteilen an EU-OGAW in der Bundesrepublik Deutschland gemäß 310 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Merkblatt (2013) zum Vertrieb vn Anteilen an EU-OGAW in der Bundesrepublik Deutschland gemäß 310 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Incming UCITS-Ntificatin bzw. Incming UCITS-Update I. Mitgliedstaat: Deutschland

Mehr

Antrag auf Förderung von Maßnahmen nach 3.1 der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Antrag auf Förderung von Maßnahmen nach 3.1 der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen Antrag auf Förderung vn Maßnahmen nach 3.1 der Richtlinie für die Förderung vn Energiemanagementsystemen Dieser Antrag ist vr Vrhabensbeginn zu stellen. Das BAFA bewilligt die Förderung durch Erteilung

Mehr

15. RIZ GENIUS Ideen- und Gründerpreis. Leitfaden zur Einreichung

15. RIZ GENIUS Ideen- und Gründerpreis. Leitfaden zur Einreichung 15. RIZ GENIUS Ideen- und Gründerpreis Leitfaden zur Einreichung Der RIZ GENIUS Ideen- und Gründerpreis sucht und prämiert innvative, niederösterreichische Geschäftsideen! Der Preis versteht sich als Instrument

Mehr

Programmdokument. für Sicherheitsforschung - www.kiras.at. Österreichisches Förderungsprogramm. für Sicherheitsforschung - www.kiras.

Programmdokument. für Sicherheitsforschung - www.kiras.at. Österreichisches Förderungsprogramm. für Sicherheitsforschung - www.kiras. Österreichisches für Sicherheitsfrschung - www.kiras.at Förderungsprgramm Österreichisches Förderungsprgramm für Sicherheitsfrschung - www.kiras.at Prgrammdkument für alle Prgrammlinien des Prgramms KIRAS

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 Der Senat vn Berlin WiTechFrsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 An das Abgerdnetenhaus vn Berlin über Senatskanzlei G Sen V r l a g e zur Kenntnisnahme des Senats vn Berlin über Durchführung des VC

Mehr

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs*

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs* MERKBLATT Verfahren und Richtlinien für die Förderung vn bilateralen SDG- Graduiertenkllegs* Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Antragsschluss:

Mehr

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht FRAUNHOFER-INSTITUT Für sichere infrmatinstechnlgie Technical Reprt Psitinspapier aus Frschungssicht Sicherheitstechnik im IT-Bereich Michael Waidner, Michael Backes, Jörn Müller-Quade C ISPA Center fr

Mehr

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien. Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien. Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien Evelyn Hemmer 3. Februar 2014 Seite 2 Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen Monetäre Förderungen Beratungsleistungen & Netzwerkaktivitäten

Mehr

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno.

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno. Herwig Kluger KLUGER syn Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtldsdrf Telefn: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syn.cc www.syn.cc Herr Kluger unterstützt Unternehmen als Interims CIO und Manager

Mehr

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien Förderprgramm zum Einsatz hcheffizienter Querschnittstechnlgien im Mittelstand Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkntrlle www.bafa.de Agenda I. Förderziele II. III. IV. Antragsberechtigung Fördertatbestände

Mehr

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Entwurf Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft vm 20.03.2011

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr

Talente nützen: Chancengleichheit. FEMtech Praktika für Studentinnen 2015. Ausschreibungsleitfaden. Einreichfrist: 31.07.2015

Talente nützen: Chancengleichheit. FEMtech Praktika für Studentinnen 2015. Ausschreibungsleitfaden. Einreichfrist: 31.07.2015 Talente nützen: Chancengleichheit FEMtech Praktika für Studentinnen 2015 Ausschreibungsleitfaden Einreichfrist: 31.07.2015 V1.0 gültig ab 04.05.2015 Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL... 2 1. DAS WICHTIGSTE IN

Mehr

Organisationsregelung für das Forschungszentrum Immunologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (gegründet: 13.08.2008)

Organisationsregelung für das Forschungszentrum Immunologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (gegründet: 13.08.2008) Organisatinsregelung für das Frschungszentrum Immunlgie der Jhannes Gutenberg-Universität Mainz (gegründet: 13.08.2008) Auf Grund des 12 Abs.2 Satz 3 i.v.m. 76 Abs.2 Nr.7 und 12 des Hchschulgesetzes des

Mehr

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Förderung als De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 1

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Förderung als De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 1 Anlage zum BUMAP-Antrag vom Unternehmen: (Anschrift): Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Förderung als De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 1 Dieses Muster gilt nur für Förderanträge

Mehr

Die Masterarbeit am IUC

Die Masterarbeit am IUC Wirtschafts- und Szialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Cntrlling Die Masterarbeit am IUC Abteilung Managerial Accunting Als Studentin/Student

Mehr

Die Digitale Agenda Wien entsteht mit der Crowd

Die Digitale Agenda Wien entsteht mit der Crowd Die Digitale Agenda Wien entsteht mit der Crwd Open Gvernment Tage der Landeshauptstadt München München, 30.10.2014 Ulrike Huemer, CIO Magistratsdirektin der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisatin und

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5 MERKBLATT BEIHILFEN Der "Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum" (BKLR) der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), bestehend aus sechs Bausteinen, basiert auf ausgewählten Förderprogrammen

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

Institut für Multimediale und Interaktive Systeme Institut für Multimediale und Interaktive Systeme Interdisziplinäre Frschung und Lehre im Bereich der interaktiven Medien Michael Herczeg Das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) ist

Mehr

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App Geschäfts- und Krdinierungsstelle 115 Abschlussbericht 115-App Versin 1.0 Stand: 26.03.2015 Prjekthintergrund Mit der Behördennummer 115 haben Bürgerinnen und Bürger swie Unternehmen einen direkten Draht

Mehr

Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung von Innovationen bei etablierten mittelständischen Unternehmen

Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung von Innovationen bei etablierten mittelständischen Unternehmen Innvatin ERP-Innvatinsprgramm 180/181/184 190/191/194 Kredit Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung vn Innvatinen bei etablierten mittelständischen Unternehmen Förderziel Das ERP-Innvatinsprgramm

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015

MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015 MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015 1. Vrwrt Die wirtschaftliche Ausgangslage für Davs Klsters ist 2012 eine ganz andere als vr drei Jahren, als die aktuelle Marketingstrategie ausgearbeitet wrden

Mehr

Ein weiteres an gleicher Stelle auffindbares Formular in Open Office Vorlage deckt den gesamten Bereich der Rechtshilfe ab.

Ein weiteres an gleicher Stelle auffindbares Formular in Open Office Vorlage deckt den gesamten Bereich der Rechtshilfe ab. BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Erlass vm 28. Nvember 2011 über die Einführung eines elektrnischen Wrkflws betreffend Berichte der Staatsanwaltschaften/Oberstaatsanwaltschaften und Einzelerlässe der Oberstaatsanwaltschaften/des

Mehr

1. Juni 2010, 09.15 bis 16.30 Uhr FFG, 1090 Wien, Sensengasse 1, Seminarraum, Erdgeschoß

1. Juni 2010, 09.15 bis 16.30 Uhr FFG, 1090 Wien, Sensengasse 1, Seminarraum, Erdgeschoß Veranstaltungsreihe Im Fkus: Karriere Life Balance - ein Seminar zum bewussten Umgang mit der eigenen Berufs/Lebensmitte mit Dr. in Irene Klimüller 1. Juni 2010, 09.15 bis 16.30 Uhr FFG, 1090 Wien, Sensengasse

Mehr

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien Filmfonds Wien Mariahilfer Straße 76 1070 Wien T +43 1 526 5088 office@filmfonds-wien.at Förderrichtlinien des Filmfonds Wien H. Kinoförderung Gemäß Beschluss des Kuratoriums vom 24. April 2014 2 Filmfonds

Mehr

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung msa b GmbH Fördermöglichkeiten für Weiterbildung Managementsystem- Ausbildungs- und Beratungsgesellschaft Am Hlzbach 10 48231 Warendrf Tel.: 0 25 81 91 03 00 Fax: 0 25 81 91 03 09 E-Mail: inf@ms-abc.de

Mehr

Bonus für die Einbringung von Eigenkapital

Bonus für die Einbringung von Eigenkapital Bonus für die Einbringung von Eigenkapital bei Gründungs- und Nachfolgeprojekten von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern (Gründungs-/ Nachfolgebonus) Programmdokument gemäß Punkt 2.3. der aws-zuschussrichtlinie

Mehr

Innovative Projekte in der Dienstleistung 2015

Innovative Projekte in der Dienstleistung 2015 2. Ausschreibung 2015 Innvative Prjekte in der Dienstleistung 2015 mit Scial Entrepreneurship-Schwerpunkt und Gründungsbnus Wien, im Mai 2015 Adresse Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fnds der Stadt Wien. Ebendrferstraße

Mehr

FORSCHUNG Förderprogramme

FORSCHUNG Förderprogramme FORSCHUNG Förderprogramme Lieselotte Schleicher, MA Universität Wien, 4. Dezember 2014 Folie 2 Wirtschaftsagentur Wien über uns Wir sind die Standortagentur der Stadt Wien Wir unterstützen seit 30 Jahren

Mehr

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG Forschungsprämie Die Gutachten der FFG MMag. Claudia Hofmann-Turek Wr. Neustadt, 5.6.2013 AGENDA Gutachten: Was, Wer, Wann? Die Jahresgutachten 7 Schritte zum Gutachten Spezialfall Projektgutachten Die

Mehr

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte sind in der vrangehenden Prgrammgeneratin LEONARDO DA VINCI im Prgramm für lebenslanges Lernen zu einem festen Angebt gewrden: Prjektträger schreiben

Mehr

Marktordnung Fondsbörse Deutschland in der Fassung vom 22. September 2014

Marktordnung Fondsbörse Deutschland in der Fassung vom 22. September 2014 in der Fassung vm 22. September 2014 I. Abschnitt Allgemeines 1 Geschäftszweck Die Fndsbörse Deutschland dient insbesndere dem Abschluss vn Geschäften in Anteilen an geschlssenen Immbilienfnds, Schiffsbeteiligungs-

Mehr

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion) zum Anschluss an Telefnanlagen () CPTel () besteht aus zwei unterschiedlichen Prgrammen: CPTel Server und CPTel Client. Installatinsvarianten: eigenständiger CPTel-Server CPTel-Server und CPTel-Client

Mehr

Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung von Innovationen bei etablierten mittelständischen Unternehmen

Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung von Innovationen bei etablierten mittelständischen Unternehmen Innvatin ERP-Innvatinsprgramm 180/181/184 190/191/194 Kredit Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung vn Innvatinen bei etablierten mittelständischen Unternehmen Förderziel Das ERP-Innvatinsprgramm

Mehr

Apple OS: Fast 1 von 3 Visits im Vereinigten Königreich

Apple OS: Fast 1 von 3 Visits im Vereinigten Königreich Betriebssystem-Barmeter Apple OS: Fast 1 vn 3 Visits im Vereinigten Königreich Im Durchschnitt kmmen im Februar 2014 fast 1 vn 3 Visits im Vereinigten Königreich über das Betriebssystem vn Apple (19,3

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen)

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen) Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluatinen vn Organisatinseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebgen) 0. Einleitung Im Zuge der Evaluatin vn Organisatinseinheiten an der BOKU hat sich

Mehr

Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting Förderung vn Beratungen zum Energiespar-Cntracting Referent: Veranstaltung: Datum: Benjamin Frank 5. Landesnetzwerktreffen Energie & Kmmune, Dessau-Rßlau 19.11.2015 Agenda I. Übersicht: Förderprgramme

Mehr

Datenschutzmanagement Wesentliche Pflichten des Postdienstleisters

Datenschutzmanagement Wesentliche Pflichten des Postdienstleisters Datenschutzmanagement Wesentliche Pflichten des Pstdienstleisters Dipl.-Wi.jur. Manuel Cebulla, LL.M. 7. KEPnet Strategiefrum BRIEF auf der Pst-EXPO, Stuttgart 2011 Agenda Einführung Datenschutz kurz gefasst

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Konsortialprojekt Online-Banking : exklusive Ergebnisse für Ihr Unternehmen

Konsortialprojekt Online-Banking : exklusive Ergebnisse für Ihr Unternehmen Prjektbeschreibung Knsrtialprjekt Online-Banking : exklusive Ergebnisse für Ihr Unternehmen 1. Mtivatin: Defizite im Bestandskundenbereich Das Online-Banking wird zum wichtigsten Zugangsweg der Kunden

Mehr

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen P.Cisper, J.Lauber, M.Meissner, A.Mendlia, G.Mizrak Ein studentisches Prjekt unter Leitung

Mehr

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten Projektträger Jülich Geschäftsbereich TRI Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich Folgende Anlagen sind beizufügen: De-Minimis-Erklärung 1 Kopie Gewerbeanmeldung / Handelsregisterauszug Falls schon

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Innovationsmanagement. Eurofoam GmbH. Technische Leitung Eurofoam

Innovationsmanagement. Eurofoam GmbH. Technische Leitung Eurofoam Innvatinsmanagement in der Eurfam GmbH Günter Baumgartner Technische Leitung Eurfam Die Eurfam Gruppe 1993 gegründetes Jint-Venture zwischen Greiner und Recticel (je 50%) mit dem Zweck der Risikstreuung

Mehr

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Verpflichtende Energieaudits nach dem nvellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Für alle größeren Unternehmen: Energieaudit wird Pflicht 19.05.2015 Hintergrund Energiewende Ziele der EU 2 Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit Dezember 2015 Die Stadt Ahaus fördert die Kinder- und Jugendarbeit der anerkannten freien Träger der Jugendhilfe im Stadtgebiet auf

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Gesetz über die Förderung der Landwirtschaft in Wien (Wiener Landwirtschaftsgesetz), LGBl. für Wien Nr. 15/2000

Gesetz über die Förderung der Landwirtschaft in Wien (Wiener Landwirtschaftsgesetz), LGBl. für Wien Nr. 15/2000 R I C H T L I N I E F Ü R D I E G E W Ä H R U N G E I N E S Z U S C H U S S E S Z U D E N V E R S I C H E R U N G S P R Ä M I E N F Ü R V E R S I C H E R B A R E R I S I K E N I N D E R L A N D W I R T

Mehr

ANHANG III FINANZIELLE UND VERTRAGLICHE BESTIMMUNGEN

ANHANG III FINANZIELLE UND VERTRAGLICHE BESTIMMUNGEN Standardfinanzhilfevereinbarung: Anhang III_KA1_Erwachsenenbildung_Versin 23-06-2014 ANHANG III FINANZIELLE UND VERTRAGLICHE BESTIMMUNGEN I. EINFÜHRUNG Dieser Anhang ergänzt die Bedingungen, die für die

Mehr

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement Planung, Technik und Umwelt Abt. Umweltmanagement Hauptstraße 1-5 Neues Rathaus A-4041 Linz Für Rückfragen: Tel: +43 (0)732/7070-3973 Fax: +43 (0)732/7070-543973

Mehr

1. Nachträgliche Bestimmung eines gemeinsamen Ehenamens

1. Nachträgliche Bestimmung eines gemeinsamen Ehenamens Namenserklärungen Es gibt flgende Möglichkeiten, den Familiennamen zu ändern: 1. Nachträgliche Bestimmung eines gemeinsamen Ehenamens 2. Hinzufügung eines Namens zum Ehenamen 3. Widerruf der Hinzufügung

Mehr

CHINA TOUR 02.10.2014 22.10.2014

CHINA TOUR 02.10.2014 22.10.2014 CHINA TOUR 02.10.2014 22.10.2014 Reisebuchung JA, ich möchte an der grßen CHINA TOUR teilnehmen Alle Teilnehmer eintragen die in einem Zimmer untergebracht werden sllen Teilnehmer 1 Vrname und Nachname

Mehr

Aufruf zur Interessenbekundung für das Programm. Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen. ein ESF-Förderperiode 2014-2020

Aufruf zur Interessenbekundung für das Programm. Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen. ein ESF-Förderperiode 2014-2020 Aufruf zur Interessenbekundung für das Prgramm Stark im Beruf Mütter mit Migratinshintergrund steigen ein ESF-Förderperide 2014-2020 Das Prgramm Stark im Beruf Mütter mit Migratinshintergrund steigen ein

Mehr

WCMS für ausgewählte Klein- und Mittelbetriebe. Studie zu den Schnittpunkten von Anforderungsprofilen und etablierten Produktlösungen.

WCMS für ausgewählte Klein- und Mittelbetriebe. Studie zu den Schnittpunkten von Anforderungsprofilen und etablierten Produktlösungen. PROJEKTDOKUMENTATION WCMS für ausgewählte Klein- und Mittelbetriebe. Studie zu den Schnittpunkten vn Anfrderungsprfilen und etablierten Prduktlösungen. WCMS Manage yur Web. Ein Prjekt der Dnau-Universität

Mehr

UPC Digital TV. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. Gültig ab 01.Jänner 2013. Seite 1 von 9

UPC Digital TV. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. Gültig ab 01.Jänner 2013. Seite 1 von 9 UPC Digital TV Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen Gültig ab 01.Jänner 2013 Seite 1 vn 9 Inhaltsverzeichnis Mnatsentgelte... 3 UPC Digital TV... 3 Digital TV Extra Pakete... 4 UPC MediaBx...

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSBEITRAG DER MARKTGEMEINDE JENBACH ARBEITSPLATZFÖRDERUNG FÜR DIE SCHAFFUNG NEUER ODER ZUSÄTZLICHER ARBEITSPLÄTZE

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSBEITRAG DER MARKTGEMEINDE JENBACH ARBEITSPLATZFÖRDERUNG FÜR DIE SCHAFFUNG NEUER ODER ZUSÄTZLICHER ARBEITSPLÄTZE An das Marktgemeindeamt Jenbach Südtiroler Platz 2 6200 Jenbach Tel. (05244) 6930 Eingangsstempel der Marktgemeinde WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSBEITRAG DER MARKTGEMEINDE JENBACH ARBEITSPLATZFÖRDERUNG FÜR DIE

Mehr

***I ENTWURF EINES BERICHTS

***I ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 2016/0182(COD) 21.11.2016 ***I ENTWURF EINES BERICHTS über den des Europäischen Parlaments und des Rates zur Auflegung eines Unionsprogramms

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

1 Der Strategieentwurf aus FFG-Sicht: Zusammenfassung und Gesamteinschätzung. Erstellt vom Thementeam IKT der FFG, Februar 2013

1 Der Strategieentwurf aus FFG-Sicht: Zusammenfassung und Gesamteinschätzung. Erstellt vom Thementeam IKT der FFG, Februar 2013 FFG-Stellungnahme zur Knsultatin Grundsatzüberlegungen zur Entwicklung einer IKT-Strategie für Österreich 2014-2018 des Kmpetenzzentrums Internetgesellschaft Erstellt vm Thementeam IKT der FFG, Februar

Mehr

Vorstellung des neuen EDL-G

Vorstellung des neuen EDL-G Vrstellung des neuen EDL-G Das neue Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G): Wer ist betrffen und welche Möglichkeiten bieten sich? Expertentag im Rahmen der Bayerischen Klimawche 24.07.2015 Hintergrund Energiewende

Mehr

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung GES ERP

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung GES ERP Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung GES ERP Inhaltsverzeichnis 1 Präambel/Einleitung/Zielsetzung... 3 2 Leistungsumfang... 4 2.1 Rahmenbedingungen... 4 2.2 Allgemeine Systemknfiguratin...

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wdis Sigma Inhaltsverzeichnis 1 Präambel/Einleitung/Zielsetzung... 3 2 Leistungsumfang... 4 2.1 Rahmenbedingungen... 4 2.2 Allgemeine

Mehr

Einreichungstermine für Forschungsanträge bei der FOSTA

Einreichungstermine für Forschungsanträge bei der FOSTA Frschungsantrag Bewilligung Abrechnung Einreichungstermine für Frschungsanträge bei der FOSTA Bitte beachten Sie: Alle Frschungsanträge, die bei der FOSTA eingereicht werden, sind unabhängig vm Fördermittelgeber

Mehr

Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk

Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk Oktber 2009 Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk Die Möglichkeit, in der Winterperide (15. Nvember bis 15. März), gewerbliche Arbeitnehmer bei schlechter Witterung mit eintägiger

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Stand 01.12.2015 Seite 1 von 13. 10 Vertragsdauer. Anlage 2. Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung. 11 Sonstiges. Vereinbarung.

Stand 01.12.2015 Seite 1 von 13. 10 Vertragsdauer. Anlage 2. Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung. 11 Sonstiges. Vereinbarung. Alte Biberacher Straße 5 88447 Warthausen Tel. +49 7351-180147-0 Fax. +49 7351 180147-90 Anlage 2 Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung Vereinbarung über die Verarbeitung persnenbezgener Daten im Auftrag

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktive in den Mehrgenerationenhäusern,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktive in den Mehrgenerationenhäusern, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktive in den Mehrgeneratinenhäusern, mit spätsmmerlichen Grüßen melden wir uns mit aktuellen Hinweisen für Sie und Ihr Team. Ihre Serviceagentur I. Aktuelles und Hinweise

Mehr

Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS

Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS Der Online Nrmen Service In Betrieb seit: Januar 2004 Eingesetzte Technlgien: ASP.net; VB.net; SOAP/XML; MSSQL; PDF; HTML/JavaScript; SW-Planung

Mehr