Konjunktur aktuell. Gute Industriekonjunktur sorgt für stabile Nachfrage. Die wirtschaftliche Lage der globalen Chemie im 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konjunktur aktuell. Gute Industriekonjunktur sorgt für stabile Nachfrage. Die wirtschaftliche Lage der globalen Chemie im 2."

Transkript

1 Konjunktur aktuell Die wirtschaftliche Lage der globalen Chemie im 2. Quartal 217 A Weltwirtschaft: Leichte Beschleunigung A Globale Industriekonjunktur im Aufwind A Gute Nachfragesituation im globalen Chemiegeschäft Produktionsplus in Europas Chemie- und Pharmaindustrie A Ausblick: Aufwärts mit Risiken Gute Industriekonjunktur sorgt für stabile Nachfrage Gesamtwirtschaft: Die Weltwirtschaft zeigte sich im zweiten Quartal in guter Verfassung. Das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte leicht beschleunigt zu. Gegenüber betrug das Wachstum,8 Prozent. Das wurde um 2,8 Prozent übertroffen. Die Industrienationen zeigten sich einmal mehr robust. Auch in den Schwellenländern nahm die Konjunktur allmählich Fahrt auf wenngleich das Wachstum im Vergleich zu früheren Jahren deutlich schwächer ausfiel. Industrie: Die Dynamik der globalen Industrieproduktion zog im zweiten Quartal an. Die Produktion übertraf das um 1,1 Prozent. Im esvergleich betrug das Plus fast 4 Prozent. Die Industrie scheint in vielen Ländern an Fahrt zu gewinnen und weltweit auf einen dynamischeren Wachstumskurs einzuschwenken. Chemie: Die gute Industriekonjunktur machte sich auch in der Chemie-und Pharmaindustrie bemerkbar. Die globale Chemieproduktion konnte weiter ausgeweitet werden. Das Plus betrug im zweiten Quartal gegenüber,8 Prozent. Das wurde um 3,2 Prozent übertroffen. Die hohe Nachfrage der industriellen Kunden ließ insbesondere die Chemieproduktion (ohne Pharma) in den Industrieländern steigen. Ausblick: Der moderate Aufschwung dürfte sich auch im weiteren Jahresverlauf fortsetzen. In den Industrieländern deuten viele Indikatoren auf eine positive Grundtendenz hin: Zunehmende Beschäftigung, steigende Auftragseingänge, gute Stimmung bei den Unternehmen und eine höhere Investitionsdynamik prägen das Bild. Auch die Aussichten für die Schwellenländer sind gut. Chinas Wirtschaft wächst stabil, die Rohstoffpreise zeigen sich erholt und der Welthandel gewinnt an Dynamik. Die Risiken haben sich gewandelt. Die wirtschaftspolitischen Risiken, die mit dem Regierungswechsel in den USA verbunden wurden, sind angesichts der erkennbaren Probleme bei der Umsetzung in den Hintergrund getreten. Gleichzeitig sind allerdings politische Risiken hinzugekommen, etwa die Spannungen mit Nordkorea oder die Störungen im Verhältnis zwischen den USA und Russland. Diese Risiken haben das Potenzial, die Weltkonjunktur spürbar zu bremsen. Zusätzlich erhöht sich das Risiko negativer Auswirkungen der extrem niedrigen Zinsen auf die Stabilität des Finanzsektors. Die anstehenden Zinsanhebungen in den USA und die Rückführung der Anleihekäufe im Euroraum könnten zu Turbulenzen an den Finanzmärkten und im Immobiliensektor führen. Risiken bestehen hier auch für die teilweise stark verschuldeten Schwellenländer. c Chemie- und Pharmaproduktion Nach Regionen, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber und in Prozent Quartal 217 Welt + 4,2 + 3,6 + 3,2 +,8 Europa EU + 3,8 + 1,9 + 2,7 + 1,2 Deutschland +,7 +,7 + 1,6 1,5 Russland + 6,2 + 6,6 + 5, + 1,3 USA + 1,7 +,7 +,9 + 1,2 Brasilien 7,4 1,5 2,9,6 Japan + 1,2 + 3,2 + 6, + 2,1 Südkorea + 2,2 + 3,7 + 1,5 2,2 Indien + 9,2 + 1,2 + 1,2 +,4 China + 9,7 + 8,5 + 5,5 + 1,9 Chemie- und Pharmaproduktion auf Kurs Globale Chemie- und Pharmaproduktion, saisonbereinigt, Index 21 =, Veränderung im Vergleich zum in % Quellen: Chemdata International, VCI Quellen: Chemdata International, VCI 1

2 Gesamtwirtschaft Konjunktur aktuell Weltwirtschaft: Leichte Beschleunigung Im zweiten Quartal setzte sich der Wachstumskurs der Weltwirtschaft leicht beschleunigt fort. Gegenüber betrug das Plus,8 Prozent. Das wurde um 2,8 Prozent übertroffen. Die Industrienationen zeigten sich nach wie vor robust. Auch in den Schwellenländern nahm die Konjunktur allmählich Fahrt auf. In der Europäischen Union beschleunigte sich das Wachstum im zweiten Quartal leicht. Das BIP übertraf das um,7 Prozent, das wurde um 2,3 Prozent übertroffen. Die hohe politische Unsicherheit im Frühjahr konnte den Wachstumsmotor nicht ins Stottern bringen. Treiber des Wachstums blieb die inländische Verwendung. Sowohl die Konsum- als auch die Investitionstätigkeit trugen zum Wachstum bei. Dagegen kam vom Außenbeitrag kein positiver Impuls. Das Wachstum in Europa steht auf einem ausgewogenen binnenwirtschaftlichen Fundament. Auch in der Länderaufteilung zeigte sich eine breite Wachstumsbasis. Unter den sechs größten Volkswirtschaften wiesen die Niederlande und Spanien die höchsten Wachstumsraten gegenüber auf (1,5 bzw.,9 Prozent). In Spanien setzte sich damit die hohe Wachstumsdynamik der Vergangenheit fort. Die wirtschaftliche Dynamik in den Niederlanden beschleunigte deutlich. Auch Deutschland und Frankreich erreichten mit,6 bzw.,5 Prozent hohe Wachstumsraten. Schlusslichter bildeten unter den großen Volkswirtschaften Italien und Großbritannien (,4 bzw.,3 Prozent). Allerdings war dies für Italien dennoch ein Erfolg. Für das Gesamtjahr deutet sich hier das stärkste Wachstum seit mehr als fünf Jahren an. In Großbritannien machte sich der Brexit negativ bemerkbar. In Deutschland stieg das BIP im zweiten Quartal erneut kräftig. Positive Impulse kamen vor allem aus dem Inland: Privater und staatlicher Konsum stiegen und auch die Investitionstätigkeit nahm zu. Dagegen bremste der Außenbeitrag, da die Importe stärker wuchsen als die Exporte. Der US-Wirtschaft ist es gelungen im zweiten Quartal deutlich an Schwung zu gewinnen. Sowohl der private Konsum als auch die Ausrüstungsinvestitionen trugen zum Wachstum bei. Die erhöhte Investitionsdynamik der Unternehmen zeigt, dass sich der Aufschwung verfestigt hat. Die Wirtschaft in Japan konnte im zweiten Quartal mit einem Plus gegenüber von 1, Prozent ein überraschend starkes Wachstum vorweisen. Es war der sechste Anstieg in Folge eine Serie, die es zuletzt 25/26 gab. Ein wesentlicher Wachstumsbeitrag stammte dank einer hohen Einkommensentwicklung vom privaten Konsum. Weitere Impulsgeber waren die gewerblichen Investitionen. Vom Außenhandel kam ein negativer Wachstumsbeitrag. Auch das Wirtschaftswachstum in den Emerging Markets nahm im ersten Halbjahr 217 etwas an Fahrt auf. Die Einkaufsmanagerindizes deuten auf eine insgesamt stabile Wirtschaftsentwicklung in den Schwellenländern hin. Gute Wirtschaftszahlen aus China stützten dabei die Entwicklung. Die Stimmung war jedoch bei weitem nicht so glänzend wie in vielen Industrie ländern. Die Konflikte um Nordkorea und Katar verschärften sich zu einer Belastung für die Weltwirtschaft kam es aber noch nicht. Das BIP Chinas lag um 6,7 Prozent über. Hohe Infrastruktur- und Anlageinvestitionen trugen zu dieser Entwicklung bei. Die erwartete Verlangsamung des Wirtschaftswachstums zeigte sich noch nicht. Auch in Südkorea fiel das Wachstum robust aus. Das Land profitierte aufgrund seiner wettbewerbsstarken und gut diversifizierten Exportwirtschaft von der Nähe zu China und den wachsenden Märkten Südostasiens. Bremseffekte durch den Nordkoreakonflikt zeigten sich noch nicht. In Indien verlangsamte sich das Wachstum auch aufgrund von Schwierigkeiten bei der Einführung einer Mehrwertsteuer. Brasiliens Wirtschaft findet nur langsam aus der Krise. Die Reformen zeigen zwar in die richtige Richtung, aber es wird noch dauern bis die Erfolge sichtbar werden. Die Wirtschaft Russlands befindet sich seit Ende 216 auf Wachstumskurs. Zuvor war das BIP sieben Quartale infolge geschrumpft. Im 2. Quartal fiel das Wachstum mit einem Plus gegenüber von 2,5 Prozent unerwartet stark aus. c Bruttoinlandsprodukt Nach Regionen, Veränderung gegenüber und in Prozent Quartal 217 Welt + 2,8 + 2,3 + 2,8 +,8 Europa EU + 2,1 + 1,9 + 2,3 +,7 Deutschland + 1,7 + 1,9 + 2,1 +,6 Russland 2,8,2 + 2,5 + 1,2 USA + 2,9 + 1,5 + 2,2 +,8 Brasilien 3,8 3,6 +,2 +,3 Japan + 1,1 + 1, + 2,1 + 1, Südkorea + 2,8 + 2,8 + 2,7 +,6 Indien + 7,5 + 7,9 + 5,7 + 1, China + 7,4 + 6,7 + 6,7 + 1,7 robuster Aufschwung in Deutschland BIP Deutschland, Saisonbereinigt, Index 25 = Veränderung gegenüber in Prozent

3 2.217 Konjunktur aktuell Industrie- und Chemieproduktion Globale Industriekonjunktur im Aufwind gute Nachfrage im Chemiegeschäft Die Dynamik der globalen Industrieproduktion zog im zweiten Quartal an. Die Produktion übertraf das um 1,1 Prozent. Im esvergleich betrug das Plus fast 4 Prozent. Die Industrie scheint in vielen Ländern an Fahrt zu gewinnen und weltweit auf einen dynamischeren Wachstumskurs einzuschwenken. Entsprechend dynamisch entwickelte sich die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen. Alle großen Branchen konnten im zweiten Quartal ein Plus verbuchen. Das stärkste Wachstum entfiel auf die Elektroindustrie und den Maschinenbau. Während die Elektroindustrie damit ihren langjährigen Wachstumspfad fortsetzte, gewann der Maschinenbau erst seit Mitte letzten Jahres an Dynamik. Auch die Automobilindustrie konnte weltweit ihre Produktion noch einmal deutlich ausweiten. Die Stahlindustrie kämpfte dagegen weiterhin mit einem Auf und Ab. Nach dem kräftigen Produktionsanstieg am Jahresende 216 verlief die Produktion am Jahresanfang 217 seitwärts und auch das zweite Quartal brachte kaum Dynamik. Die konsumnahen Industrien Ernährungs- und Textilindustrie setzten global ihren Wachstumstrend leicht beschleunigt fort. Die gute Industriekonjunktur machte sich auch in der Chemie-und Pharmaindustrie bemerkbar. Die globale Produktion konnte weiter ausgeweitet werden. Das Plus betrug im zweiten Quartal gegenüber,8 Prozent. Das wurde um 3,2 Prozent übertroffen (Tabelle und Grafik siehe Seite 1). Die hohe Nachfrage der industriellen Kunden ließ insbesondere die Chemieproduktion (ohne Pharma) in den Industrieländern steigen. Die Industrie in der Europäischen Union konnte ihre Produktion im zweiten Quartal deutlich ausweiten. Die Produktion übertraf ihr mit einem Plus von 1,1 Prozent deutlich. Im Zwölfmonatsvergleich lag die Produktion damit um 3 Prozent höher. Das war das stärkste Wachstum seit drei Jahren. Insgesamt zeigte sich die europäische Industriekonjunktur damit einmal mehr als äußerst robust. Anders als in den en steht das Wachstum auch auf breitem Fundament. Alle großen Branchen konnten gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres ihre Produktion erhöhen. Das wurde von fast allen Branchen kräftig übertroffen. Insbesondere die Elektroindustrie und der Maschinenbau konnten zulegen. Die Chemieindustrie (ohne Pharma) profitierte von der guten Nachfrage ihrer industriellen Kunden und auch die Pharmaindustrie zeigte sich nach einem schwachen Jahresstart wieder dynamischer. Die Produktion der Branche insgesamt stieg um 1,2 Prozent über. Damit wurden die Verluste des Jahresbeginns wieder mehr als ausgeglichen. Das wurde mit einem Plus von 2,7 Prozent deutlich übertroffen. Auch in Deutschland entwickelte sich die Industriekonjunktur dynamisch. Die Industrieproduktion und die Bautätigkeit stiegen kräftig. Allerdings entwickelten sich nicht alle wichtigen Kundenbranchen der Chemie positiv. Die Papier- und Druckindustrie oder die Möbelindustrie drosselten ihre Produktion in Deutschland. Damit blieb auch die Dynamik bei der Chemieproduktion gering. Im Vergleich zu den ersten drei Monaten musste die Branche einen Rückgang von 1,5 Prozent verbuchen. Gegenüber erreichte die Chemieproduktion aber ein Plus von 1,6 Prozent. Der Rückgang gegenüber ist jedoch nicht als Trendwende zu interpretieren, denn er ist vor allem auf eine Normalisierung der Pharmaproduktion nach einem sehr starken ersten Quartal zurückzuführen. In den USA setzte sich die moderate Erholung der Industriekonjunktur fort. Die Industrieproduktion stieg mit einem Plus von,5 Prozent gegenüber und damit ähnlich stark wie in den zwei Quartalen zuvor. Im Zwölfmonatsvergleich betrug das Plus 1,4 Prozent. Die Branchen entwickelten sich dabei weiterhin sehr unterschiedlich. Überaus dynamisch verlief die Entwicklung weiterhin für die Hersteller von Elektrogeräten die Dynamik knüpfte hier wieder an die hohen Raten von Ende 216 an. Der seit Anfang 216 dynamisch wachsende Maschinenbau setzte sein Wachstum beschleunigt fort. Die Produktion von elektrischen Ausrüstungen und Metallerzeugnissen konnte moderat zulegen. Für die Kunststoffverarbeiter Industrieproduktion Welt Nach Regionen, saisonbereinigt Veränderung gegenüber und in Prozent Quartal 217 Welt + 2,1 + 2,5 + 3,9 + 1,1 Europa EU + 2,3 + 1,8 + 3, + 1,1 Deutschland +,5 + 1,3 + 2,9 + 1,3 Russland 1,3 +,7 + 3,3 + 4,1 USA +,1, + 1,4 +,5 Brasilien 9,8 6,3 +,4 + 1,4 Japan 1,2,3 + 5,8 + 2,1 Südkorea,3 + 1, +,5 1,9 Indien + 2,3 + 5,1 + 1,7 + 1, China + 7, + 6,2 + 7,1 + 1,9 Industrieproduktion mit Schwung Globale Industrieproduktion, saisonbereinigt, Index 21 =, Veränderung im Vergleich zum in Prozent Industrieproduktion Welt Industrieproduktion Welt, ohne China

4 Industrie- und Chemieproduktion Konjunktur aktuell Kundenindustrien weltweit Industrieproduktion nach Branchen, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber und in Prozent Quartal 217 Industrie + 2,1 + 2,5 + 3,9 + 1,1 Stahlindustrie +,1 +,7 + 1,6 +,5 Metallerzeugnise +,3 + 1,2 + 3,8 +,5 Chemie + 4,2 + 3,6 + 3,2 +,8 Kunststoffverarbeiter + 2,2 + 2,7 + 3,1 +,6 Automobilindustrie + 3,3 + 4,9 + 5,6 + 1,2 Maschinenbau +,4 + 1,9 + 6,7 + 1,9 Elektrische Ausrüstungen + 2,2 + 3,6 + 4,3 + 1, Elektrogeräte + 5,7 + 4,1 + 7,1 + 1, Ernährungsgewerbe + 2, + 2,9 + 3,5 + 1,3 Textilindustrie + 3,1 + 2,6 + 2,6 +,9 USA: Chemie dynamischer als Pharma US-Chemie- und Pharmaproduktion, saisonbereinigt, Index 21 = Produktionsplus in der europäischen Chemieund Pharmaindustrie Chemie- und Pharmaproduktion in der EU, saisonbereinigt, Index 21 =, Veränderung im Vergleich zum in Prozent 15 9 Pharmaproduktion Chemieproduktion Quellen: Feri, Chemdata International, VCI bewegte sich die Produktion weiterhin nur seitwärts. Die Automobilindustrie musste das zweite Quartal in Folge einen Rückgang verbuchen. Die Produktion des es wurde allerdings von allen Branchen bis auf die Kunststoffverarbeiter übertroffen. Die US-Chemie- und Pharmaindustrie machte ihren Rückgang vom Jahresanfang wieder wett. Weiterhin gilt, dass die Chemie (ohne Pharma) sich dynamischer entwickelt als die Pharmaindustrie. Das stärkste Wachstum konnte die Petrochemie vorweisen. Die Sparte profitiert von der Inbetriebnahme neuer Anlagen. Die Produktion nahm das dritte Quartal in Folge kräftig zu. Auch die industrienahen Fein- und Spezialchemikalien konnten ihre Produktion weiter ausdehnen. Insgesamt lag die Chemieproduktion (ohne Pharma) um über 3 Prozent höher als vergangenes Jahr. Die Pharmaproduktion konnte zwar im zweiten Quartal leicht erhöht werden, das wurde aber noch deutlich verfehlt. Damit lag die Produktion der gesamten Branche auch nur um,9 Prozent über dem eswert. In Japan wuchs nicht nur die Gesamtwirtschaft, auch die Industrieproduktion konnte kräftig zulegen. Sowohl als auch wurden deutlich übertroffen. Davon profitierte auch die Chemie. Die Chemieproduktion stieg um 2,1 Prozent über. Das esniveau wurde um 6 Prozent übertroffen damit stieg die Chemieproduktion in Japan stärker als in China. Japan scheint seinen Zickzackkurs endgültig verlassen zu haben und auf ein robustes Wachstum einzuschwenken. In den Emerging Markets fiel das Industriewachstum im zweiten Quartal zwar positiv aus. Die Stimmung war aber teilweise verhaltener als in den Industriestaaten. Das gleiche Bild zeigte sich auch in der Chemie- und Pharmaindustrie. Chinas Industrieproduktion lag im zweiten Quartal mit 7,1 Prozent deutlich über. Gegenüber Ende 216 nahm die Dynamik erneut zu. Dagegen zeigte sich die Chemieproduktion für chinesische Verhältnisse schwach. Die Wachstumsrate der Industrie lag damit erneut über der der Chemie. Indiens Industriekonjunktur blieb trotz leichter Wachstumsbeschleunigung schwach. Das wurde nur um 1 Prozent übertroffen und auch gegenüber blieb die Wachstumsrate gering. Die schwache Entwicklung von 216 setzte sich damit weiter fort. Dagegen wuchs die Chemie überaus dynamisch allerdings nur aufgrund einer starken Pharmaindustrie. Die Chemieproduktion (ohne Pharma) lag unter. In Südkorea erfuhr sowohl die Industrie als auch die Chemiebranche einen Dämpfer. Gegenüber ging die Produktion zurück. Für die Industrie wurde das damit nur noch knapp übertroffen. Die Chemieproduktion lag trotz des Rückgangs immer noch um 1,5 Prozent über. In Brasilien konnten zumindest die Zahlen für die Industrie die Hoffnung auf eine baldige Trendwende untermauern. Die Mengen stiegen leicht beschleunigt und auch das wurde erstmals wieder leicht übertroffen. Die Chemieindustrie musste aber nach dem guten Jahresstart bereits wieder einen Dämpfer hinnehmen. Die Produktion ging leicht zurück und das wurde deutlich verfehlt. Dagegen konnte die Industrie in Russland deutlich zulegen. Auch die Chemieproduktion konnte ihren Wachstumskurs fortsetzen. c 4

5 2.217 Konjunktur aktuell Ausblick Ausblick: Aufwärts mit Risiken Die Weltkonjunktur hat sich im bisherigen Jahresverlauf gefestigt. In den Industrieländern blieb die Expansion kräftig und in den Schwellenländern hat sich die Konjunktur belebt. Erfreulich entwickelten sich die globalen Investitionen, die nach längerer Flaute anzogen was auch zu einer deutlichen Belebung des Welthandels beitrug. Der moderate Aufschwung dürfte sich auch im weiteren Jahresverlauf fortsetzen. Die Risiken haben sich gewandelt. Die wirtschaftspolitischen Risiken, die mit dem Regierungswechsel in den USA verbunden wurden, sind angesichts der erkennbaren Probleme bei der Umsetzung in den Hintergrund getreten. Gleichzeitig sind allerdings politische Risiken hinzugekommen, etwa die Spannungen mit Nordkorea oder die Störungen im Verhältnis zwischen den USA und Russland. Diese Risiken haben das Potenzial, die Weltkonjunktur spürbar zu bremsen. Zusätzlich erhöht sich das Risiko negativer Auswirkungen der extrem niedrigen Zinsen auf die Stabilität des Finanzsektors. Die anstehenden Zinsanhebungen in den USA und die Rückführung der Anleihekäufe im Euroraum könnten zu Turbulenzen an den Finanzmärkten und im Immobiliensektor führen. Risiken bestehen hier auch für die teilweise stark verschuldeten Schwellenländer. In der EU dürfte sich der Aufschwung fortsetzen. Verschiedene Frühindikatoren bestätigen die beschleunigte konjunkturelle Grundtendenz. Die Arbeitslosigkeit ist weiter rückläufig, und die Konjunktur wird auf absehbare Zeit durch niedrige Zinsen unterstützt. Zudem ist die Finanzpolitik insgesamt leicht expansiv ausgerichtet. Sofern sich auch die Konjunktur im außereuropäischen Ausland stabil zeigt, dürfte die wirtschaftliche Expansion auch von der außenwirtschaftlichen Seite gestützt werden. Haupttriebkraft bleibt aber die inländische Verwendung. Vor allem die lange Zeit recht verhaltene Investitionstätigkeit dürfte sich weiter beleben, wenn die wirtschaftliche Dynamik bestehen bleibt und die Zweifel an der Stabilität und dem Zusammenhalt der Währungsunion zerstreut werden. Wir haben unsere Prognosen nach oben revidiert. Die Konjunktur in den USA wird weiter zulegen. Die US-Wirtschaft befindet sich in einem Aufschwung, der bereits ins neunte Jahr geht und zusehends auch wieder von den Investitionen getragen wird. Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor in einer robusten Verfassung. Bei weiterhin niedrigen Zinsen und steigenden verfügbaren Einkommen expandiert die Binnennachfrage vorerst weiter kräftig. Die Auswirkungen des Hurrikans Harvey auf die Gesamtwirtschaft dürften nur gering ausfallen. Unsere Prognosen bleiben nahezu unverändert. Die Konjunktur in Japan hat im bisherigen Jahresverlauf deutlich an Fahrt gewonnen. Die starke Dynamik wird sich so zwar nicht fortsetzen. Aufgrund des starken Wachstums im ersten Halbjahr 217 haben wir unsere Industrie- und Chemieprognosen nach oben revidiert. Im ersten Halbjahr hat sich das Expansionstempo der chinesischen Volkswirtschaft gefestigt. Die robuste Konjunktur wurde maßgeblich durch eine expansive Wirtschaftspolitik gestützt. Angesichts der gelungenen Stabilisierung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität dürften die chinesischen Behörden nun den Fokus wieder vermehrt auf die Eindämmung des Schuldenanstiegs und den Strukturwandel hin zu einer dienstleistungsorientierten Volkswirtschaft richten. Dennoch haben wir unsere Prognosen aufgrund des guten Starts in 217 leicht nach oben revidiert. Der Aufschwung in den übrigen Emerging Markets ist intakt, gewinnt aber nur langsam an Stärke. Die strukturellen Probleme bleiben bestehen: Rohstoffpreisabhängigkeit, fehlende Wettbewerbsfähigkeit und Überschuldung verhindern, dass sich das Wachstum stark beschleunigt. Zudem wird der Welthandel nicht zu der Dynamik zurückfinden, die vor 212 zu beobachten war. In Lateinamerika haben sich die Aussichten verbessert, nachdem die Rohstoffpreise wieder etwas gestiegen sind. Auch das Schwergewicht Brasilien kommt wenngleich nur langsam aus der Krise. Auch in Russland hat sich die wirtschaftliche Dynamik erhöht. Ein starker Aufschwung ist aber nicht zu erwarten strukturelle Probleme und die Sanktionen bremsen die Wirtschaft. c Volkswirtschaftliche Kennzahlen: BIP, Industrie- und Chemieproduktion, Veränderungen im Vergleich zum in Prozent BIP Industrie Chemie/Pharma Welt 2,3 2,7 2,5 2,5 3,5 2,8 3,6 3,4 3,5 Europa 1,7 1,7 1,7 EU 1,8 2,5 2, 1,9 2, 2, Deutschland 1,9 2, 1,5 1,3 2,5 2,5,7 1,5 1,5 Russland -,2 1,6 1,5,7 2, 2,5 6,6 3,5 2,5 USA 1,5 1,9 2,2, 1,5 1,5,7 1, 3, Brasilien -3,6,6 1,5-6,3 1, 1,5-1,5 -,5 1,5 Japan 1, 1,5 1,1 -,3 4, 1,5 3,2 5, 2, Südkorea 2,8 2,8 2,5 1, 1, 1, 3,7 2,5 2,5 Indien 7,9 6,5 7,5 5,1 2,5 2,5 1,2 9, 4,5 China 6,7 6,5 6,2 6,2 6,5 5,5 8,5 6,5 6, Quellen: Feri, Chemdata International, VCI 5

6 Bleiben Sie informiert: Chemierelevante Wirtschaftsinformationen des VCI Konjunktur: Wir analysieren regelmäßig die aktuelle wirtschaftliche Lage für die Chemie in Deutschland, Europa und der Welt. Hierzu zählen auch die gesamtwirtschaftliche Situation und die Entwicklung in anderen Industriezweigen. Eine Auswahl unserer Konjunkturberichte: AChemiebarometer A für Deutschland, EU, USA AKonjunktur A aktuell AQuartalsbericht A Infos unter: Prognosen: Mit unserer Studie Die Deutsche Chemische Industrie 23 analysieren wir regelmäßig die Entwicklung der chemischen Industrie in Deutschland bis zum Jahr 23. Alle Infos unter: Langfristige Entwicklungen: Der VCI veröffentlicht regelmäßig Berichte und Analysen zu Strukturveränderungen der globalen Chemieindustrie und zu umfangreichen Branchenkennzahlen. Dazu zählen: ABranchenporträt A ALänderberichte A und Länderinfos AChemiemärkte A weltweit AInvestitionsbericht A Alle Infos unter: Sonderthemen: Zu den Themen Forschung, Entwicklung und Bildung, Energie, Klimaschutz und Rohstoffe sowie Industrieland Deutschland bieten wir umfangreiche Foliensätze an. Alle Infos unter: Oder lassen Sie sich direkt über den VCI Wirtschafts-Newsletter wöchentlich über die aktuellen Publikationen des VCI zur Chemiewirtschaft informieren. Abonnieren Sie den Newsletter direkt unter: oder kontaktieren Sie Christiane Kellermann (kellermann@vci.de; Tel. 69/ ) Falls Sie noch nicht über ein Login zum Mitgliederbereich von VCI-Online verfügen oder Ihr Kennwort vergessen haben, hilft diese Seite schnell weiter: Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) Mainzer Landstraße Frankfurt am Main Ansprechpartner für Mitgliedsunternehmen: Dr. Henrik Meincke Telefon Christiane Kellermann Telefon Ansprechpartner für die Medien: VCI-Pressestelle Telefon Telefax presse@vci.de Internet: Getragen von: Wirtschaftsverband VCI, Gewerkschaft IG BCE und Arbeitgeberverband BAVC Quellen: Destatis, Feri, Deka Bank, Institut der Weltwirtschaft, Chemdata International, VCI

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum Pressemeldung 17. Januar 2014 IHK-Konjunkturumfrage für Niedersachsen Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum Die niedersächsische Wirtschaft startet durch. Nach dem vergangenen Jahr

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014 LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA Oktober 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Wien, am Mittwoch, 22. Juni 2016 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Konjunkturerholung verfestigt sich Sperr frist: Donner stag, 23. Juni 2016, 10:30 Uhr Die Konjunktur in Österreich hat

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Medienmitteilung BIP-Prognose für die Schweiz Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Basel, 11.09.2015 Die Schweizer Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal besser entwickelt als erwartet. Vor allem

Mehr

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Herrn Marijn Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), am 9. Dezember 2015 vor der Presse in Frankfurt zur wirtschaftlichen

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Zur Lage der Unternehmensfinanzierung 28. Februar 2013 Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Das Jahr 2012 endete mit einem konjunkturell schwachen Quartal, im laufenden Jahr

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

M+E-Industrie wird immer wichtiger

M+E-Industrie wird immer wichtiger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Exportwirtschaft 27.10.2016 Lesezeit 4 Min M+E-Industrie wird immer wichtiger Die Globalisierung und der damit verbundene Strukturwandel in

Mehr

Prognosen für die Weltwirtschaft

Prognosen für die Weltwirtschaft Prognosen für die Weltwirtschaft Chefökonom, Mitglied der Geschäftsleitung BAK Frühjahrsprognose-Tagung 2016 Basel, 21. April 2016 «Wirtschaft zittert vor Trump und CO» (NZZ am Sonntag, 10.04.2016) «Droht

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA. Juli 2014

LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA. Juli 2014 LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA Juli 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Larissa Müller Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl

Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl 24. Februar 2015 Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2015, Frankfurt Kaum Wachstum im Chemiegeschäft im Jahr 2014 Chemieproduktion (inkl.

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Branchenmonitor Chemie / Pharma. April 2015

Branchenmonitor Chemie / Pharma. April 2015 Branchenmonitor Chemie / Pharma April 2015 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Max Künnemann Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T + 41 61 279 97 00 www.bakbasel.com 2015

Mehr

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013 BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA April 2013 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Larissa Müller Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2016

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2016 Lage und Prognose Chemie / Pharma Juli 2016 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Simon Fry Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T + 41 61 279 97 00 www.bakbasel.com 2016

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

Entspannt modernisieren

Entspannt modernisieren Entspannt modernisieren Fachtagung, 5./6. Juni 2013 Mattias Keuthen Quellen: - Heinze GmbH, Management Informationen, April / Juni 2013 - DIW Institut - Stat. Bundesamt Zukunftsmarkt Modernisierung? Bis

Mehr

6. Juli Die Zukunft im Blick: Wachstumschancen für die deutsche Chemie bis 2030 Dr. Henrik Meincke

6. Juli Die Zukunft im Blick: Wachstumschancen für die deutsche Chemie bis 2030 Dr. Henrik Meincke 6. Juli 2016 Die Zukunft im Blick: Wachstumschancen für die deutsche Chemie bis Dr. Henrik Meincke Annahmen basierte, konsistente, modellgestützte Quantifizierung der Zukunft Annahmen Megatrends (Treiber)

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 1. Juli 2010 Sperrfrist: Freitag, 2. Juli 2010, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr

Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004. Perspektiven Healthcare

Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004. Perspektiven Healthcare Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004 Perspektiven Healthcare Gliederung Weltwirtschaftliches Umfeld Konjunkturelle Entwicklung in Deutschland Tendenzen in der Medizintechnik und deren Abnehmer Trendaussagen Fazit

Mehr

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz Der Umsatz der deutschen Holzindustrie ist im abgelaufenen Jahr um 2,9 Prozent auf 33,1 Mrd. gestiegen. Damit konnte erstmals das Ergebnis des Vorkrisenjahres

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Information. Konjunkturradar EU. Stand: Juli 2015

Information. Konjunkturradar EU. Stand: Juli 2015 Information Konjunkturradar EU Stand: Juli 15 www.vbw-bayern.de Information Konjunkturradar EU Vorwort X Vorwort Die anderen Südländer machen es Griechenland vor: Reformen bringen Wachstum Die konjunkturelle

Mehr

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016 Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 16 Aber: Anhaltende Investitionsschwäche bremst weiteren wirtschaftlichen Aufschwung! Tirols Wirtschaft präsentiert sich zum Jahresanfang 16 in relativ starker

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA. Juli 2013

LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA. Juli 2013 LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA Juli 2013 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Larissa Müller Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Einkaufs Manager Index

Einkaufs Manager Index Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Bank Austria Einkaufs Manager Index Juli 2011 http://economicresearch.bankaustria.at Der Überblick Österreichs Industriekonjunktur setzt zur Landung an

Mehr

Institut für Höhere Studien. Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Institut für Höhere Studien. Prognose der Österreichischen Wirtschaft Institut für Höhere Studien Presseinformation Wien, am 2. Juli 2004 Sperrfrist: Freitag, 2. Juli 2004, 12:00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft 2004-2005 Exportgetragenes Wachstum Seit Mitte

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Volkswirtschaftliche Analyse. David F. Milleker Volkswirtschaft. 8. November 2013

Volkswirtschaftliche Analyse. David F. Milleker Volkswirtschaft. 8. November 2013 Volkswirtschaftliche Analyse David F. Milleker Volkswirtschaft 8. November 2013 Welthandel erstmals seit 18 Monaten wieder mit Belebungsanzeichen UIN-VW 21.11.2013 1 was insbesondere für Deutschland eine

Mehr

Volkswirtschaftlicher Ausblick. David F. Milleker Chefvolkswirt. Mainz 12. November 2015

Volkswirtschaftlicher Ausblick. David F. Milleker Chefvolkswirt. Mainz 12. November 2015 Volkswirtschaftlicher Ausblick David F. Milleker Chefvolkswirt Mainz 12. November 2015 UIN-VW 12.11.2015 1 Unveränderte Grundmelodie: Moderates Wachstum und (zu) wenig Inflation UIN-VW 12.11.2015 2 Keine

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April Marktentwicklung Furnier in Deutschland Die Furnierproduktion in Deutschland ging im Jahr 2013 um 9,7 % auf 72,5 Mio. zurück. Damit setzte sich der seit 2009 anhaltende negative Trend fort. Die deutschen

Mehr

Krisensignale aus Fernost

Krisensignale aus Fernost Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln China 30.07.2015 Lesezeit 4 Min Krisensignale aus Fernost Innerhalb von nur wenigen Wochen ist der Shanghai Composite, Chinas wichtigster Aktienindex,

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

P R E S S E M E L D U N G

P R E S S E M E L D U N G Paris/Mainz, März 2015 Quartals-Update Länderbewertungen und Bewertungen Geschäftsumfeld Coface stuft zwei europäische Länder hoch und nimmt Brasilien auf negative watch Geschäftsumfeld in Russland auf

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%

Mehr

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014 Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014 für die Nordwestschweiz Martin Eichler Chefökonom BAKBASEL Basel, 10. November 2014 Weltwirtschaft und Schweiz 2008 Apr Jul Okt 2009

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Vorstand. Tarifpolitik. Weiße Ware. Daten Weiße Ware. Mai 2014. Tarifpolitik, Brigitte Döth

Vorstand. Tarifpolitik. Weiße Ware. Daten Weiße Ware. Mai 2014. Tarifpolitik, Brigitte Döth Weiße Ware Daten Weiße Ware Mai 2014, Brigitte Döth Weiße Ware 2014 Wirtschaftliche insgesamt Entwicklungen Weiße Ware in Deutschland Küchenmöbelindustrie Fazit und Ausblick Betriebs- und Branchenpolitik,

Mehr

LAGE UND PROGNOSEN MEM-INDUSTRIE. Juli 2014

LAGE UND PROGNOSEN MEM-INDUSTRIE. Juli 2014 LAGE UND PROGNOSEN MEM-INDUSTRIE Juli 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Florian Zainhofer Rebekka Rufer Larissa Müller Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00

Mehr

Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt

Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt KfW-Investbarometer August 2006 Frankfurt, 28. August 2006 Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt Erste Jahreshälfte mit kräftigem Wachstum, nur

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1864. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1864. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1864 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Dr. Stephan Siemer (CDU), eingegangen am 22.07.2014 Wie haben

Mehr

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gliederung 1. magisches Viereck 2. Konjunktur 3. Konjunkturprogramme 4. Nachfrageinduzierende Stimuli 5. Ziele der Wirtschaftspolitik 6. Kritik am BIP 7.

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am Montag, 18. Juli 2011 Sperrfrist: Dienstag, 19. Juli 2011, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen

Mehr

Konjunkturreport. M+E Konjunkturreport 04/2016. Stand: November 2016

Konjunkturreport. M+E Konjunkturreport 04/2016. Stand: November 2016 Konjunkturreport M+E Konjunkturreport 04/2016 Stand: November 2016 www.baymevbm.de Vorwort Vorwort Die Dynamik hat nachgelassen, die Skepsis bleibt groß. Die konjunkturelle Dynamik in der bayerischen M+E

Mehr

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich 02 Konjunktur Erholung noch immer zögerlich Zum Ende des abgelaufenen Jahres zeigen die Umsatzund Auftragseingangs-Indikatoren ein weiterhin zögerliches Wachstum an, das anscheinend stark vom getragen

Mehr

Vortragspräsentation: Perspektiven der IT-Technology

Vortragspräsentation: Perspektiven der IT-Technology Vortragspräsentation: Perspektiven der IT-Technology Dr. Hans-Joachim Frank Deutsche Bank Research 90er\Forum\Frank\ITFrankfurt_61102 \1 Frankfurt am Main, November 2002 Agenda 1. Wie sieht das wirtschaftliche

Mehr

> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013

> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013 18 > WIRTSCHAFTSUMFELD 2013 WIRTSCHAFTSWACHSTUM 2013 DAS WIRTSCHAFTLICHE UMFELD 0 % Durchschnitt 28 EU-Länder: + 0,10 Euroraumzone: - 0,40 Deutschland: + 0,40 Irland: - 0,30 Griechenland: - 3,90 (vorläufig)

Mehr

Auf einen Blick Chemische Industrie 2015

Auf einen Blick Chemische Industrie 2015 Auf einen Blick Chemische Industrie 2015 Quelle der Innovation Knapp 10 Prozent aller Chemiemitarbeiter in Deutschland arbeiten daran, neue Produkte zu erforschen und zu entwickeln. Chemie und Pharma investieren

Mehr

Institut für Höhere Studien Presseinformation. Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Institut für Höhere Studien Presseinformation. Prognose der Österreichischen Wirtschaft Institut für Höhere Studien Presseinformation Wien, am 27. Juni 2003 Sperrfrist: Freitag, 27. Juni 2003, 12:00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft 2003-2004 Moderate Konjunkturbelebung in 2004

Mehr

Ersteinschätzung der Unternehmen in Deutschland zum Brexit

Ersteinschätzung der Unternehmen in Deutschland zum Brexit IHK-Blitzumfrage bei über 5.600 Unternehmen in Deutschland: Der Außenhandel mit dem Vereinigten Königreich erhält eine spürbare Delle, mittelfristig dürfte er aufgrund des beschlossenen Austritts aus der

Mehr

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Herrn Karl-Ludwig Kley, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), am 12. Dezember 2013 vor der Presse in Frankfurt (Es gilt das gesprochene

Mehr

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016 DIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2016 - Osten: gebremster Aufschwung

Mehr

Perspektiven IT-Hardware in Deutschland

Perspektiven IT-Hardware in Deutschland Perspektiven IT-Hardware in Deutschland Dr. Hans-Joachim Frank Oktober 2004 Agenda 90er\Forum\Frank\IT_München19102004_neu Seite 2 1. Wie sieht das wirtschaftliche Umfeld aus? - weltweit - Deutschland

Mehr

Steigerung des Umsatzes um 3,7 % auf 10,2 Milliarden Euro im ersten Quartal Internes Wachstum: + 0,9 %

Steigerung des Umsatzes um 3,7 % auf 10,2 Milliarden Euro im ersten Quartal Internes Wachstum: + 0,9 % Steigerung des Umsatzes um 3,7 % auf 10,2 Milliarden Euro im ersten Quartal 2012. Internes Wachstum: + 0,9 % Paris, 3. Mai 2012 Verkaufspreise: + 2,4 %, mit einem positiven Beitrag aller Hauptsparten,

Mehr

Mittelfristige Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mittelfristige Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 28. Juli 2010 Sperrfrist: Donnerstag, 29. Juli 2010, 11:00 Uhr Mittelfristige Prognose der Österreichischen

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -6-8 Deutschland USA Japan

Mehr

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

Presseinfo GDS 26. Juli 2016 SCHUHINDUSTRIE: KONJUNKTUR NIMMT 2016 WIEDER FAHRT AUF, 2015 BESSER ALS ERWARTET Umsatz und Beschäftigung in der Schuhindustrie stiegen in den ersten vier Monaten des Jahres deutlich an. Das positive Ergebnis

Mehr

Schweizer Konjunktur 2015 ein Berglauf für die Wirtschaft

Schweizer Konjunktur 2015 ein Berglauf für die Wirtschaft Medienmitteilung BIP-Prognose für die Schweiz Schweizer Konjunktur 2015 ein Berglauf für die Wirtschaft Basel, 09.06.2015 Der Frankenschock sowie die überraschend schwache Entwicklung wichtiger Handelspartner

Mehr

Pressekonferenz zur Hannover Messe 2014 am 8. April 2014. Auftragseingänge Ausgewählte Abnehmerbranchen in D

Pressekonferenz zur Hannover Messe 2014 am 8. April 2014. Auftragseingänge Ausgewählte Abnehmerbranchen in D -Fachverband Automation Pressekonferenz zur Hannover Messe 2014 am 8. April 2014 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender des Vorstands Fachverband Automation, Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs

Mehr

Titel Quartalsbericht

Titel Quartalsbericht Titel Quartalsbericht symmetrisch Bericht Titel Subline zur wirtschaftlichen Titel Subline Titel Lage Subline der chemischen Industrie im 1.?. Quartal 213 215 tt. 13. Monat Mai 215 213 A Globale A Titel

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Außenhandel Von Diane Dammers In der Veröffentlichung Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 wird die wirtschaftliche Entwicklung des vergangenen Jahres detailliert

Mehr

HDH. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Möbelaußenhandelsdefizit 2013 gestiegen. Holz: Umsatzplus im Monat Dezember

HDH. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Möbelaußenhandelsdefizit 2013 gestiegen. Holz: Umsatzplus im Monat Dezember Wir steigern das Bruttosozialprodukt Die Deutschen haben wieder in die Hände gespukt und der momentan sehr moderate Wachstumskurs hat sich auch im vierten Quartal 2013 fortgesetzt. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Branchenmonitor Chemie / Pharma. April 2016

Branchenmonitor Chemie / Pharma. April 2016 Branchenmonitor Chemie / Pharma April 2016 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Simon Fry Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 39 simon.fry@bakbasel.com

Mehr

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2015

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2015 Lage und Prognose Chemie / Pharma Juli 2015 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Samuel Mösle Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T + 41 61 279 97 00 www.bakbasel.com 2015

Mehr

Branchenmonitor Chemie / Pharma. Oktober 2015

Branchenmonitor Chemie / Pharma. Oktober 2015 Branchenmonitor Chemie / Pharma Oktober 2015 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Samuel Mösle Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T + 41 61 279 97 00 www.bakbasel.com

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Reto Föllmi, Universität Bern Studienzentrum Gerzensee / Avenir Suisse Tagung «Wirtschaftspolitik nach der Krise: Zukunftsperspektiven für die Schweiz» 19./20. November

Mehr

Weiterhin gute Finanzierungsbedingungen

Weiterhin gute Finanzierungsbedingungen Zur Lage der Unternehmensfinanzierung 27. August 2012 Weiterhin gute Finanzierungsbedingungen Die deutschen Unternehmen profitieren aktuell von ausgesprochen guten Finanzierungsbedingungen. Sie haben einen

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Prognose der österreichischen Wirtschaft Wien, am Mittwoch, 17. Juni 2015 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2015 2016 Steuerreform stärkt privaten Konsum Sperrfrist: Donnerstag, 18. Juni 2015, 11:00 Uhr Das Institut erwartet für das heurige

Mehr

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte

Mehr

Lage und Prognose MEM-Industrie. Juli 2015

Lage und Prognose MEM-Industrie. Juli 2015 Lage und Prognose MEM-Industrie Juli 2015 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Andreas Eberli Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T + 41 61 279 97 00 www.bakbasel.com 2015

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom für die Wirtschaft der Zentralschweiz Martin Eichler Chefökonom Luzern, 30. Oktober 2014 WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ BAKBASEL WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ Erholung ist vielerorts ins Stocken geraten OECD-Vorlaufindikatoren

Mehr

Lage und Prognose MEM-Industrie. Juli 2016

Lage und Prognose MEM-Industrie. Juli 2016 Lage und Prognose MEM-Industrie Juli 2016 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Mark Emmenegger Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T + 41 61 279 97 29 www.bakbasel.com

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Prognose der österreichischen Wirtschaft Wien, am Montag, 28. September 2015 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2015 2016 Allmähliche Konjunkturerholung in Österreich Sperrfrist: Dienstag, 29. September 2015, 11:00 Uhr Im ersten Halbjahr

Mehr

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer I. Die Fakten II. Wie kommt die Europäische Wirtschaft aus den Kalmen? III. Konsequenzen,

Mehr