Mittwoch, 10. Oktober 2012 Wiesbadener Kurier SPEZIAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittwoch, 10. Oktober 2012 Wiesbadener Kurier SPEZIAL"

Transkript

1 Wiesbadener Kurier SPEZIAL 1

2 2 SCHULWAHL 2013 Wiesbadener Kurier Vielfältige Möglichkeiten Liebe Leserinnen und Leser, der Übergang in eine weiterführende Schule ist für alle Schülerinnen und Schüler ob nach der Grundschulzeit oder beispielsweise nach der 10. Klasse auf ein Oberstufengymnasium ein entscheidender Schritt. Umso wichtiger ist es, die Schülerinnen und Schüler optimal auf den Schulwechsel vorzubereiten und den verschiedenen Begabungen und Motivationen der Kinder und Jugendlichen bei der Schulwahl gerecht zu werden. Die Schullandschaft in der Stadt Wiesbaden und ihrer Region bietet hierzu vielfältige Möglichkeiten. Die Entscheidung für eine Schulform ist dabei nicht endgültig, das durchlässige hessische Bildungswesen hält auch später noch viele Türen offen. Schülerinnen und Schüler können eigene Schwerpunkte setzen und vor dem Hintergrund persönlicher Entwicklungen und Fähigkeiten einen individuellen Weg mit unterschiedlichen Bildungsgängen wählen. Ziel unserer Schulvielfalt ist es, jedes Kind so früh wie möglich optimal und nachhaltig individuell zu fördern. Keine Schülerin und kein Schüler sollen in Hessen ohne Abschluss die Schule verlassen. Ich möchte Sie, sehr geehrter Eltern, dazu ermutigen, sich zusammen mit Ihrem Kind einen ausführlichen Überblick über die möglichen Schulformen und Bildungsgänge zu machen. Informationen hierzu stellt Ihnen das Hessische Kultusministerium in seiner Broschüre Bildungswege zur Verfügung. Bedienen Sie sich bitte auch des Sachverstandes der hervorragend qualifizierten Lehrkräfte ihres Kindes und arbeiten Sie zusammen mit ihnen den bestmöglichen Bildungsweg heraus. Alle Beteiligten Eltern, Kinder und Lehrerinnen und Lehrer sollten in dieser Frage eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten, um so gemeinsam eine optimale Förderung ihres Kindes zu gewährleisten. Herzliche Grüße Ihre Nicola Beer Hessische Kultusministerin Inhalt IMPRESSUM Geschäftsführung: Hans Georg Schnücker (Sprecher), Dr. Jörn W. Röper Herausgeber: Verlagsgruppe Rhein Main GmbH & Co. KG vertreten durch Hans Georg Schnücker Redaktion: Verantwortlich: Stefan Schröder Gestaltung: Sabine Bartsch, Kim Schauermann (Fotos Titelseite: Lightpoet/Fotolia, Contrastwerkstatt/Fotolia, Valua Vitaly/Fotolia, olly/fotolia Anzeigen: Gerhard Müller (ver.), Rudolf Speich Verlag: Verlagsgruppe Rhein Main GmbH & Co. KG, Erich-Dombrowski-Straße 2, Mainz Druck: Druckzentrum Rhein Main, DRM, Rüsselsheim Gymnasien in Wiesbaden im Porträt. SEITE 3 Integrierte Gesamtschulen in Wiesbaden. SEITE 4 Haupt- und Realschulen in Wiesbaden. SEITE 5 Privatschulen in Wiesbaden, in Hofheim und im Rheingau-Taunus-Kreis SEITEN 6 und 7 Alle weiterführenden Schulen der Landeshauptstadt in der Übersicht. SEITEN 8 und 9 Gymnasien und Realschulen im Rheingau-Taunus-Kreis. SEITE 10 Haupt- und Gesamtschulen im Rheingau-Taunus-Kreis. SEITE 11 Oberstufengymnasien und Berufliche Schulen im Rheingau-Taunus-Kreis und in Hofheim. SEITE 12 Die Beruflichen Schulen in Wiesbaden. SEITE 13 Die weiterführenden Schulen in Hofheim, Eppstein, Flörsheim und Hochheim. SEITE 14 Alle weiterführenden Schulen des westlichen Main-Taunus-Kreises in der Übersicht. SEITE 15 Alle weiterführenden Schulen des Rheingau-Taunus-Kreises in der Übersicht. SEITE 16 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in unserer 16-seitigen Beilage zur Schulwahl 2013, die nun bereits im zweiten Jahr erscheint, stellen wir ihnen die weiterführenden (staatlichen und privaten) Schulen Wiesbadens und des Rheingau-Taunus- sowie erstmals auch des westlichen Main-Taunus-Kreises in jeweils einem Kurzporträt vor. Mit dieser Beilage wollen wir Eltern und Schülern die Wahl für den Übergang von der 4. in die 5. Klasse erleichtern. Wir zeigen aber auch die schulischen und beruflichen Perspektiven nach der 9. beziehungsweise 10. Klasse auf. Dazu zählen unter anderem die beiden Wiesbadener Oberstufengymnasien, aber auch die acht Beruflichen Schulen in Wiesbaden, Geisenheim, Taunusstein und Hofheim. Auch hier kann man Abitur und Fachhochschulreife erwerben. Um sich einen schnellen Überblick über die schulischen Angebote zu verschaffen, hilft die tabellarische Übersicht für Wiesbaden auf den Seiten 8 und 9, für den Main-Taunus-Kreis auf Seite 15 sowie für den Rheingau-Taunus-Kreis auf der Seite 16. Die Informationen haben freundlicherweise die Schulen beigesteuert, die Inhalte wurden teils redaktionell bearbeitet. Wir wünschen Ihnen und vor allem Ihren Kindern viel Erfolg bei der Schulwahl für das Jahr Ihre Redaktion der Verlagsgruppe Rhein Main

3 Wiesbadener Kurier SCHULWAHL STAATLICHE GYMNASIEN IN WIESBADEN Moderne mit Tradition LEIBNIZSCHULE Musik und MINT als Schwerpunkt WIESBADEN (pak). Die Leibnizschule ist ein neusprachliches Gymnasium mit naturwissenschaftlichem und musikalischem Schwerpunkt. Wie bei ihren schönen Gebäuden legt die Schule Wert darauf, Tradition mit Moderne zu verbinden. Neue Mensa, Mediothek, Arbeits- sowie Aufenthaltsräume und Filmclub tragen dem heutigen Schulalltag Rechnung. Der Neubau nur für die Klassen 5 bis 7, Patenschüler und pädagogische Mittagsbetreuung erleichtern den Übergang. Es gibt das größte Musikangebot in Wiesbaden, für ambitionierte Nachwuchsmusiker die Ensembleklasse. Seit Jahren sind Schülerexperimente in den Naturwissenschaften verstärkt und verankert. Diese Praxisorientiertheit ist Prinzip in allen Fächern, insbesondere bei Fremdsprachen, die eine wichtige Rolle spielen. Im Unterricht erhalten alle Die Leibnizschule, Altbau und neue Mensa (links). Abi auf Französisch GUTENBERGSCHULE Sprachen und Sport im Fokus Sieben staatliche Gymnasien zählt die Landeshauptstadt Wiesbaden, die wir auf dieser Seite im Kurzporträt vorstellen. Mit Ausnahme der Theodor-Fliedner- Schule in Bierstadt liegen alle Gymnasien in der Wiesbadener Innenstadt. Mit rund Schülern ist die Elly-Heuss-Schule das größte Gymnasium Wiesbadens. An zwei Terminen stellen sich die Gymnasien gemeinsam den Eltern vor: am Montag, 5., und Donnerstag, 8. November, jeweils um 19 Uhr in der Aula der Elly- Heuss-Schule. Schüler eine gründliche fachliche sowie soziale Ausbildung. Mehrere altersgerechte Programme zielen auf die Stärkung der Persönlichkeit. Der besonders vielfältige Wahlunterricht bietet zusätzlich Möglichkeiten, spezielle Interessen und Talente zu fördern. Die Schule hat darüber hinaus langjährige Erfahrungen mit der Unterstützung besonderer Leistungsfähigkeit. Bei zahlreichen Wettbewerben wirken Leibnizschüler erfolgreich mit. Kontinuierliche Studienund Berufsorientierung ab Klasse 9 ist Tradition. Es gibt Spitzenförderung: Leibnizschüler betreiben mit Managern Unternehmensplanung bei Business@School und sind die Vertreter Hessens international im Modell Europaparlament.. Das Motto des Schulleiters Jürgen Kruszynski: Das Geheimnis der Erziehung liegt in der gegenseitigen Achtung. WIESBADEN (pak). Die Gutenbergschule, Mosbacherstraße 1, setzt ihre Schwerpunkte auf die Naturwissenschaften, Sprachen, Sport, Chor, Orchester und Theater. Bilingualer Unterricht wird in Französisch in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Politik und Wirtschaft angeboten. Die Gutenbergschule mit ihren 1330 Schülern bietet Englisch und Französisch ab der 5. Klasse und das französische Abitur (Baccalauréat) an. Weitere Sprachen sind ab der 8. Klasse: Latein, Spanisch, Russisch und Italienisch. Das Gymnasium setzt als Partnerschule des Leistungssports besondere Akzente auf die Sportarten Judo, Tennis, Basketball, Leichtathletik, Hockey, Rudern und Golf. Die Gutenbergschule ist zertifiziert als MINT-Schule (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik). Weitere Zertifikate sind Certi-Lingua und Diplome in Französisch, Englisch und Russisch. Individuelle Förderungen werden insbesondere in der Lese- Rechtschreib-Schwäche, der Methodenkompetenz und der Dyskalkulie (Rechenschwäche) vorgenommen. Das Gymnasium hat erfolgreich an vielen Wettbewerben teilgenommen: Leonardo, mehrfache Auszeichnungen der Deutschen Olympischen Gesellschaft, Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia, dreimaliger Gewinner des Bundesfremdsprachenwettbewerbs und einiges mehr. Für Grundschüler der 4. Klasse bietet die Schule Kurse in Französisch am Nachmittag, MINT-Kurse und das Schnupperorchester an.. Motto des Schulleiters Gerhard Schlotter: Ein offenes und vertrauensvolles Schulklima schafft die Voraussetzung für Lernerfolge. Gutenbergschüler bei den Schultheatertagen im Staatstheater im März Foto: Archiv Wohin soll es nach der 4. Klasse gehen? Sieben Gymnasien gibt s in Wiesbaden. Gymnasien profilieren und ähneln sich SCHULEN Sport-, Kunst- und Musikklassen ergänzen die Profile Ich-Stärkung und klares Denken MOSBACHER BERG Bläserklasse, Bewegungsfördernde Schule, Fremdsprachen WIESBADEN (pak). Basis der Arbeit des Gymnasiums am Mosbacher Berg ist die engagierte pädagogische Arbeit und die fachliche Kompetenz des Kollegiums. Dabei hat die Schule stets die Individualität des Schülers im Blick und fördert konsequent seine persönliche und schulische Entwicklung durch klare Orientierung und Schulung der Verantwortung für sich und die Gemeinschaft. Besondere Schwerpunkte liegen in den Bereichen: 1.) Bilingualer Unterricht und Internationalität: Die Globalisierung und Internationalisierung erfordern eine sichere Beherrschung mehrerer Fremdsprachen und ein sicheres Sichzurechtfinden in den Kulturen und Lebensbedingungen anderer Länder. 2.) Bläserklasse und Musisches: Persönlichkeitsbildung und Ich-Stärkung, die Schaffung von sozialer Kompetenz, die Entwicklung von Kreativität und Fantasie sowie die Förderung der Ganzheitlichkeit jedes Individuums sind die Ziele in diesem Gymnasium als Ganztagsschule THEODOR-FLIEDNER-SCHULE Oberstufe wird ausgebaut / Moderne Fachräume WIESBADEN. Die Angebote der Wiesbadener Gymnasien unterscheiden sich in Nuancen. Alle haben eine Mensa für das Mittagessen, eine pädagogische Mittagsbetreuung ist ebenfalls Standard. Die Ganztagsangebote wurden an den Schulen in den vergangenen Jahren sukzessive ausgeweitet, was mitunter an der Gymnasialzeitverkürzung (G 8) liegt. Die Fliednerschule wird zur echten Ganztagsschule. Legt die eine Schule größeren Wert auf Sprachen, heben andere ihre Schwerpunkte in Musik, Theater, Sport oder Naturwissenschaften hervor. Eigene Sport- oder Musikklassen finden sich an mehreren Schulen, oft können sogar neue Instrumente in den Musikklassen erlernt werden. In der Elly- Heuss- und Gutenbergschule wird bereits Leistungssport von Die Bläserklasse am Mosbacher Berg Theodor-Fliedner-Schule in Aktion. WIESBADEN (pak). Die Theodor-Fliedner-Schule (TFS) mit rund 750 Schülern ist das jüngste Gymnasium Wiesbadens, das sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit bei Schülern und deren Eltern erfreut. Ab 2012/13 ist die Schule Ganztagsschule, Profil 2, mit einer entsprechenden Rhythmisierung des Unterrichtstages. Zielsetzung ist, Phasen der Konzentration mit solchen der Entspannung und Bewegung sowie anderen der Vertiefung erlernten Wissens zu verknüpfen. Schüler sollen ohne Zeitdruck lernen können. Auf der Grundlage der von Lehrerteams entwickelten Hausaufgabenkonzepte können die Schüler in der von Fachlehrkräften der Schule betreuten Lernzeit oder in der kostenfreien Hausaufgabenförderung in Deutsch, Mathematik und Englisch ihre Hausaufgaben vorwiegend in der Schule erledigen. Fünftklässler haben am Nachmittag an vier Tagen ein Hausaufgabenbetreuungsangebot. Im Anschluss an den Regelunterricht können alle Schüler freiwillig AGs im sportlichen, musischen, künstlerischen oder fachspezifischen Bereich besuchen. Das Hauptgebäude der TFS mit gut Foto: dpa Volleyball, Fußball bis Handball, Leichtathletik und Rudern angeboten. Bilinguale Angebote machen mehrere Gymnasien. Erste Fremdsprache ist bei allen Schulen Englisch. An der Diltheyschule können Kinder sogar mit Latein, an der Gutenbergschule mit Französisch beginnen, dort sogar das französische Abitur (Bac) absolvieren. Spanisch, Italienisch, Altgriechisch und Russisch ergänzen das Sprachenangebot. Foto: Archiv/Windolf Bereich. 3.) Mathematik und Naturwissenschaften: Klares und strukturiertes Denken, Methoden des Problemlösens und Verständnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge sind Voraussetzungen für die wache und kritische Auseinandersetzung mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit. Sie bieten ein Instrumentarium zur Unterscheidung von Schein und Wirklichkeit. 4.) Bewegte Schule und Gesundheit: Bewegungsarmut, Essstörungen und Haltungsschäden schon bei Kindern laufen parallel zu einer Entwicklung in eine digital-virtuelle und medial konsumierende Welt. Dieser will das Gymnasium entgegentreten.. Motto des Schulleiters Thomas Heins: If you always do what you always did, you will always get what you always got. ausgestatteten naturwissenschaftlichen Fachräumen wird bis 2014 durch einen Neubau erweitert, in dem die Oberstufenschüler untergebracht sein werden. Aufgrund der Stadtrandlage und der gut ausgestatteten Außensportanlage kann Bewegungsförderung optimal umgesetzt werden. Die Schule errang unter anderem den 1. Platz beim Naturpuraward.. Motto der Schulleiterin Karin Petersen: Nur in einer angstfreien Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung lassen sich optimale Lernerfolge erzielen. Humanistische Prägung DILTHEYSCHULE Latein als 1. Fremdsprache WIESBADEN (pak). Als humanistisches altsprachliches und neusprachliches Gymnasium bietet die Diltheyschule als einzige Wiesbadener Schule Latein als 1. Fremdsprache, wobei von Klasse 5 an Latein und Englisch unterrichtet werden. Der neusprachliche Zweig beginnt in der 5 mit nur einer Fremdsprache: Englisch. Andere Fremdsprachen wie Französisch, Spanisch und Altgriechisch kommen später hinzu. Werteorientierung, Toleranz und soziale Verantwortung gehören zur Zielsetzung des ältesten Wiesbadener Gymnasiums die mit Eltern entwickelte Schulverfassung ist ein Beleg dafür. Neben dem Fremdsprachenunterricht bestimmt der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht das Profil der Schule. Das Zertifikat Kulturschule des Landes Hessen garantiert, dass es bei gründlicher fachlicher Ausbildung weiterhin Zeit für kreative und spielerische Zugänge gibt. Die Auszeichnung Schule mit dem Schwerpunkt Musik steht seit Jahren für Bläser- und Streicherklassen sowie für eine Fülle musikalischer Ensembles. Kinder Profile in Kunst und Sport ELLY-HEUSS-SCHULE Ganztagsangebote / Bilingual WIESBADEN (pak). Die Elly- Heuss-Schule ist ein bilinguales Gymnasium Deutsch/Englisch und Pilotschule der Selbstständigen Schule (SES). Im Rahmen des (freiwilligen) Ganztagsangebots werden Vertiefungsunterricht in den Hauptfächern sowie Arbeitsgemeinschaften und Projekte angeboten. Ziel der Schule ist es, neben einer soliden gymnasialen Bildung mit den Schwerpunkten Mehrsprachigkeit und MINT- Förderung die Möglichkeit zur Entfaltung individueller Begabungen in den Bereichen Kunst, Musik und Sport ( Profile ) zu geben. Ein differenziertes Programm zur Medienerziehung stützt sich auf die sehr gute Ausstattung der Schule mit modernen Unterrichtsmedien (Mediothek im Casino, interaktive Tafeln mit Internetanschluss sowie ipads). Das Programm beginnt in den Klassen 5 und reicht bis zu den Informatik-Kursen in der Oberstufe und dem Abiturfach Informatik. Sehr erfolgreich ist die EHS neben Auszeichnungen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen oder beim Leonardo Schul-Award im Sport: Für den Bereich Fußball ist die EHS Eliteschule des Fußballs des Deutschen Fußball Bunds (DFB). Die Volleyball- und Fußball-Mädchen sind vielfach auf Hessen- und Bundesebene erfolgreich gewesen.. Das Motto des Schulleiters Reinhard Rzytki: Nicht unterkriegen lassen. Kognitive Entwicklung ORANIENSCHULE Vernetztes Lernen in NaWi WIESBADEN (pak). Die Oranienschule stellt die persönliche, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der derzeit 975 Schüler in den Mittelpunkt ihrer Unterrichts- und Erziehungsarbeit. Ein Schwerpunkt ist dabei die musisch-ästhetische Erziehung. Eine der vier Eingangsklassen wird als Streicherklasse gebildet. Alle Schüler haben die Möglichkeit, in Chören und verschiedenen Orchestern und im darstellenden Spiel mitzuarbeiten. Eine Besonderheit ist das neue Fach Naturwissenschaften in den Klassen 5 und 6, in dem das vernetzte Lernen aus der Grundschule weitergeführt wird. Das Fach setzt an dem Interesse der Kinder an und fördert naturwissenschaftliches Denken. In den gut ausgestatte- Oranienschüler auf dem Schulhof. können ab der Klasse 5 an ein von der Schule gestelltes Streichoder Blasinstrument in der Gruppe lernen. Die Diltheyschule ist das einzige Gymnasium mit einem Schwerpunkt in Kunst. Theater- und Literaturgruppen mit zahlreichen Aufführungen und Präsentationen bereichern das Schulleben. Das breite Angebot spiegelt sich in der Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben.. Motto der Schulleiterin Rita Beek: Niemand ist weiter von der Wahrheit entfernt als derjenige, der alle Antworten weiß. (Wilhelm Dilthey) Revueshow der Diltheyschüler. Kunstprojekt an der Elly-Heuss- Schule Foto: Archiv/Kubenka ten Fachräumen können sich Schüler im naturwissenschaftlichen Experimentieren und in Informatik profilieren. Breit aufgestellt ist das pädagogische Nachmittagsangebot in den Klassen 5 und 6 sowie der Wahlunterricht in den Jahrgängen 8 bis 10. Interessenten werden auf den Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten (DELF, Cambridge Certificate) vorbereitet. Mit den Partnerfirmen TNT und R+V finden in Klasse 9 das Betriebspraktikum und in der E-Phase ein Berufs- und Studienorientierungsseminar statt. Für alle Schüler ist ein zwölfstündiges Sozialpraktikum inner- und außerhalb der Schule verpflichtend.. Motto des Schulleiters Joachim Ackva: Werde, der du bist (Pindar).

4 4 SCHULWAHL 2013 Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt Kurier INTEGRIERTE GESAMTSCHULEN IN WI Wiesbaden zählt sieben Integrierte Gesamtschulen, die wir hier im Kurzporträt vorstellen. Die Integrierten Gesamtschulen präsentieren sich am Samstag, 10. November, beim Pro-IGS- Tag im Foyer des Rathauses und Anders lernen H.-EHLERS-SCHULE Ganztagsschule und Inklusion WIESBADEN (pak). Die Hermann-Ehlers-Schule in Erbenheim feierte Anfang September ihr 20-jähriges Bestehen als Integrierte Gesamtschule und Ganztagsschule im Profil 3. Das pädagogische Ziel der Schule: Kompetenzen entwickeln und Potenziale entfalten. Die Schüler werden binnendifferenziert unterrichtet bis einschließlich Klasse 7. Danach gibt es eine äußere Differenzierung in Mathematik und Englisch. Durch den rhythmisierten Tagesablauf von 7.30 bis 17 Uhr wird die Schule zum Lebensraum, zu dem auch ein Bistro, eine Mensa und eine Bibliothek gehören. Soziale Kompetenzen werden durch den Klassenrat, Klassenpatenschaften, das Fach Soziales Lernen und das Trainingsraum-Konzept vermittelt. Die Schüler werden entsprechend ihres individuellen Lernstandes gefordert und gefördert. Die Teilnahme Erziehung zur Toleranz W.-H.-V.-RIEHL-SCHULE Ganztagsklasse geplant BIEBRICH (pak). Besonderen Wert legt die Integrierte Gesamtschule in Biebrich, Rudolf- Dyckerhoff-Straße 10, darauf, ihre Schüler zu selbstständigen, selbstbewussten, verantwortungsvoll und sozial handelnden sowie toleranten Menschen an Ganztagsangeboten ist verpflichtend, wobei die 590 Schüler aus einem umfangreichen Angebot wählen können. Auch Trendsportarten wie Klettern und Flagfootball gehören dazu. Die Ehlersschule unterhält verschiedene Partnerschaften mit lokalen Unternehmen, Firmen und Einrichtungen. Für dieses Engagement gab es auch das Qualitätssiegel Praxistage des Hessischen Kultusministeriums. Ferner ist die Ehlersschule Umweltpreisträger des Hessischen Umweltministeriums und erhielt den Seneca- Award vom Bundeswirtschaftsministerium. Die Ehlersschule bietet seit vielen Jahren den Gemeinsamen Unterricht für Schüler mit und ohne Beeinträchtigung an und ist seit diesem Schuljahr Inklusive Schule.. Motto der Schulleiterin Annegret Lilge: Stärken fördern Schwächen ausgleichen. Hermann-Ehlers-Schüler verlegen mit Jürgen Raft (rechts) Stolpersteine in Nordenstadt. Foto: Archiv/Stotz Neuer Anbau der Riehlschule in Biebrich. stellen ihr Schulprogramm vor. An Integrierten Gesamtschulen kann jeder Abschluss der Sekundarstufe I erworben werden. Die Helene-Lange-Schule hat einen früheren Anmeldeschluss Anfang Februar. zu erziehen. Das Lernen des Einzelnen steht im Mittelpunkt: Innere Differenzierung und das Arbeiten in Kleingruppen, Förderpläne und Zielvereinbarungen, Beratungsstunden und Reflexion mit Hilfe des schuleigenen Lernbegleiters sowie vor allem ein Klima der Ermutigung ermöglichen eine individuelle und vielseitige Förderung aller Schüler. Die Schüler lernen möglichst lange gemeinsam und Entscheidungen über den Schulabschluss werden erst spät getroffen, damit jeder Schüler den für ihn bestmöglichen Abschluss erreichen kann. Bereits heute können die Schüler ihren Tag an der Riehl-Schule ab 7 Uhr mit einem kostenlosen Frühstück beginnen und am Nachmittag freiwillig an einem vielfältigen Förder- und Freizeitangebot teilnehmen. Der Pflichtunterricht geht bis Uhr. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch an der weiterführenden Schule zu gewährleisten, überlegt die Riehlschule, bei entsprechender Nachfrage, eine verbindliche Ganztagesklasse als Modellprojekt einzurichten. Die Schüler werden ab Klasse 7 in einem detaillierten Berufsorientierungsprogramm, das unter anderem zwei Betriebspraktika, Betriebserkundungen und Trainingstage für Einstellungstests und Vorstellungsgespräche umfasst, intensiv auf die Arbeitswelt vorbereitet. Dafür wurde die IGS mit dem Gütesiegel Berufsorientierung Hessen ausgezeichnet.. Motto des Schulleiters Thomas Schwarze: Der Weg ist das Ziel, Stillstand ist Rückschritt! Wohin soll es nach der 4. Klasse gehen? Sieben Integrierte Gesamtschulen gibt es. IGS steht auch für Ganztagsschule SCHULWAHL Jedes dritte Kind besucht Integrierte Gesamtschule WIESBADEN. Integrierte Gesamtschulen sind in der Elterngunst weit vorne. Jedes dritte Kind kam in diesem Schuljahr auf eine IGS. Mit der Jawlensky- Schule im Schelmengraben, die nun in ihrem vierten Jahr ist, hat die Stadt als Schulträger der zunehmenden Nachfrage Rechnung getragen. Die noch neue Schule ist wie die Helene-Lange- Heterogenität als Herausforderung HELENE-LANGE-SCHULE Offenes Lernen ist fest im Stundenplan WIESBADEN (pak). Die Helene-Lange-Schule besteht seit 1986 als Integrierte Gesamtschule für die Sekundarstufe I mit einem eigenen pädagogischen Konzept. Seit 1986 ist die Helene-Lange-Schule Unesco-Projektschule, seit 1995 Versuchsschule des Landes Hessen mit dem Auftrag, das selbstständige Lernen zu fördern, und seit 2005 Club of Rome-Schule. Jedes Jahr werden 104 unterschiedlich begabte Schüler aufgenommen, die in vier Klassen unterrichtet werden. Für die Gestaltung der Räume und ihre Reinigung übernehmen die Schüler die Verantwortung. Die Lehrer arbeiten in Jahrgangsteams. Freundlichkeit und gegenseitiger Respekt prägen die Lehrer-Schüler-Beziehungen. Über Jahre gewachsene genaue Kenntnis ermöglicht eine individuelle Laufbahn- und Berufsberatung. Zum pädagogischen Konzept der Hela gehört, dass nachdrücklich andere Formen des Lernens praktiziert werden. Die Selbstständigkeit der Schüler wird von Anfang an gefördert und unterstützt. Das Erforschen der Wirklichkeit außerhalb der Schule, das Experimentieren im naturwissenschaftlichen Bereich gehören ebenso dazu wie etwas zu organisieren oder anderen zu helfen. Einen großen Raum nehmen auch Theaterspiel und Film, Ausstellungen und öffentliche Aufführungen ein. Fächerübergreifendes Lernen ist durch die Klassenprojekte, die einmal pro Halbjahr stattfinden, verbindlicher Bestandteil des Schulkonzepts. Fest im Stundenplan ist das Offene Lernen. Zudem sind eine große Anzahl von Stunden selbstständigen Lernens in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ausgewiesen. In der Helene-Lange- Schule wird ganz bewusst Heterogenität als Herausforderung angenommen und das gemeinsame Lernen in den Vordergrund gestellt. Da die Schule regelmäßig überwählt ist, hat sie einen um vier Wochen vorgezogenen Anmeldeschluss: Anfang Februar.. Das Motto des Schulleiters Eric Woitalla: Wirkliche Erziehung besteht darin, das Beste in uns zu fördern. Soziales Lernen in AKK WILHELM-LEUSCHNER-SCHULE Lernstandserhebung und Medienerziehung Die Wilhelm-Leuschner-Schule in Kostheim. Unesco-Projekttag der Hela im Juni Foto: Archiv/Kubenka KOSTHEIM (pak). Auf eine mehr als 40-jährige Erfahrung als Integrierte Gesamtschule (IGS) blickt die Kostheimer Wilhelm-Leuschner-Schule (WLS) zurück. Sie ist zudem die einzige weiterführende Regelschule in AKK. Neben dem Schwerpunkt Soziales Lernen setzt die Schule auf fachliche, kulturelle und methodische und mediale Bildung immer mit Blick auf die Entwicklung der Persönlichkeit. Die individuelle Förderung basiert auf einer differenzierten Ermittlung der Lernausgangslage, Förder- und Forderangeboten sowie einer intensiven Schullaufbahnbereitung, unterstützt von der Schulsozialarbeit. Durch den Ausbau des Ganztagsbereichs stehen vielfältige Angebote zur Wahl: Sport, Sprachen, Kreatives, Kulturelles, Soziales, Umwelt- und Naturbezogenes. Ein integriertes Hausaufgaben- und Lernzeitkonzept garantiert eine qualifizierte Betreuung bei gleichzeitiger Entlastung des Elternhauses. Die IGS hat 2012 Foto: Archiv/dpa Schule regelmäßig überwählt und hat einen um vier Wochen vorgezogenen Anmeldeschluss. Der normale Anmeldeschluss für die Schulwahl ist im März Offenbar kommt es bei Eltern an, dass die Integrierten Gesamtschulen selbstständiges Lernen, soziale Kompetenzen und individuelle Förderung aber teils auch Inklusion in den Vordergrund ihrer Arbeit rücken. Außerdem haben alle Schulen mittlerweile umfassende und teils verpflichtende Ganztagsangebote, ergänzt durch Förderkurse, Hausaufgabenbetreuung, AGs oder Wahlpflichtangebote. Die Hermann-Ehlers-Schule ist beispielsweise eine gebundene Ganztagsschule, die verpflichtenden Unterricht über den Tag verteilt. Bei offenen Ganztagsangeboten nehmen die Schüler freiwillig teil. Die IGS Kastellstraße ist seit diesem Schuljahr eine Ganztagsschule und richtet ihr Unterrichtsangebot darauf aus. den 3. Landespreis des Hessischen Kultusministeriums An die Töpfe sowie mehrere Preise beim Europäischen Malwettbewerb gewonnen sowie hervorragende Platzierungen bei DELF erreicht. Rund 570 Schüler besuchen die Leuschnerschule, die im Sportbereich mit der Kasteler Ruder- und Kanugesellschaft kooperiert.. Motto der Schulleiterin Inge Klein: Liebevoll und konsequent jedes Kind in ein eigenverantwortliches Leben begleiten. Foto: Archiv Individuelle Lernzeit IGS KASTELLSTRASSE Gebundene Ganztagsschule Querdenken fördern JAWLENSKY-SCHULE Ganztags- und Kulturschule Respekt untereinander S.-U-H.-SCHOLL-SCHULE Vielfalt der Sprachen KLARENTHAL (pak). Die Sophie-und-Hans-Scholl-Schule in Klarenthal hält für ihre Kinder ein vielfältiges Angebot bereit, zu forschen, sich zu bewegen und zu lernen. Die Integrierte Gesamtschule legt Wert auf eine gesunde Ernährung aus der schuleigenen Küche. Mit dem weit gefächerten Sportangebot in Kooperation mit Vereinen fördert sie das geistige und körperliche Wohlergehen der Schüler. Die Schule kommt der Entfaltung persönlicher Fähigkeiten und Neigungen der Schüler entgegen und bietet in der kulturellen Praxis AGs in Darstellendem Spiel, Tanz und Musik an. Sprachliche Kompetenzen können die Schüler in Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch und Russisch erwerben. Die Berufsorientierung wird mit Kursen im handwerklichen (Baukonstruktion, Textilgestaltung) und kaufmännischen (Wirtschaft und Recht, PC- Schreibkurs) Bereich unterstützt. Die Schollschule setzt sich für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die berufliche oder akademische Ausbildung ein. Dafür wendet sie seit Jahren Schwerpunkt Radfahren: IGS Kastellstraße. Foto: Archiv WIESBADEN (pak). Ich lerne hier soviel es geht, soviel in meinen Kräften steht. Dieses Motto überreicht die IGS Kastellstraße den Klassen zur Aufnahmefeier im Jahrgang 5. Selbstständiges Lernen und eigenverantwortliches Handeln stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Zunehmend Verantwortung für den eigenen Lernweg in der IGS und stets für das eigene Verhalten zu übernehmen, ist die Zumutung für alle Schüler. Seit dem Schuljahr 2012/13 ist die IGS Kastellstraße eine gebundene Ganztagsschule mit gemeinsamen Unterricht. Der Schultag endet dienstags und freitags um 14.45, an den anderen Tagen um Uhr. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Spätbetreuung, die um Uhr endet. Die individuelle Lernzeit ist täglich in allen Jahrgängen von 8 bis 8.30 Uhr fest verankert. Diese verbindliche Arbeitszeit in der Schule soll dazu beitragen, dass hier die Entwicklung des selbstständigen Lernens eingeübt und gefordert wird. Parallel dazu findet auch Kleingruppenförderung statt. Transparente Anforderungen sowie differenzierte Aufträge und Materialien unterstützen die individuelle Aufarbeitung von Schwächen und erweitern die eigenen Fähigkeiten. Die Differenzierung in den Hauptfächern erfolgt zunächst innerhalb der Klassengemeinschaft. Ab Klasse 8 werden die Fächer Englisch und Mathematik äußerlich differenziert auf zwei Niveaustufen unterrichtet.. Motto der Schule: Ich lerne hier so viel es geht, soviel in meinen Kräften steht. Anti-Mobbing-Projekt an der Jawlensky-Schule Foto: Archiv/dpa WIESBADEN (pak). Die Integrierte Gesamtschule Alexej von Jawlensky befindet sich nach ihrer Neugründung nun in ihrem vierten Jahr. 432 Kinder werden zurzeit in vier Jahrgangsteams unterrichtet. Die Jawlenskyschule ist eine Ganztagsschule bis Uhr können die Schüler ihre Zeit in der Schule verbringen, ab 15 Uhr in freiwilligen AGs: Theater, Musical, Gitarre, Schach, eine Jawlensky-Kunst AG, Zirkus, Ballsport, Clown AG, Spanisch, Cheerleading, Tischtennis, Fußball u. v. m. stehen auf dem Programm. Zwischen 12 und 13 Uhr gehen die Kinder mit ihren Lehrern in der neu gebauten Mensa zum Mittagessen. Die IGS hat vom hessischen Kultusministerium den Titel Kultur- Schule verliehen bekommen. Das ist nicht nur Auszeichnung, sondern vor allem eine Verpflichtung: So soll die Schule kreatives Lernen in allen Fächern, assoziatives Denken und Querdenken in hörbarer und sichtbarer Form fördern. Das heißt, kulturelle Angebote von Musik, Literatur bis Theater sind Teil des Schulalltags. Pädagogisch legen die Lehrer Wert darauf, den Schülern zu vermitteln, ihre Lernprozesse zunehmend selbstständig zu organisieren. Vier Schulsozialarbeiter unterstützen die Schule.. Motto des Schulleiters Rainer Bücher: Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn das Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein) Zertifikate für Aufklärung. ein sehr bewährtes Kompetenzentwicklungsprogramm an, das in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit entwickelt wurde. Wesentlich für die pädagogische Tätigkeit ist der Respekt vor den Schülern. Ebenso achtet die IGS auf den respektvollen Umgang der Schüler untereinander, um sie zu selbstständigen, eigenverantwortlichen und sozialen Persönlichkeiten zu erziehen.. Motto des Schulleiters Heinrich Wildoer: Eine Schule, die bewegt.

5 Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt Wiesbadener Kurier SCHULWAHL HAUPT- UND REALSCHULEN WIESBADEN Lernstarke fördern W.-V.-ESCHENBACH-SCHULE Ganztags bis 16 Uhr WIESBADEN (pak). Die Wolfram-von-Eschenbach- Schule, Raabestraße 2, ist eine Ganztagsschule, an der 385 Schüler unterrichtet werden. Die einzige reine Hauptschule Wiesbadens hat ein Ganztagsangebot von 7.30 bis 16 Uhr eingerichtet. In den Fächern Deutsch und Mathematik und Englisch wurde die Stundentafel erweitert, um auch die Lernstarken zu fördern. Die Leseförderung gehört ebenso zum Programm der Eschenbachschule. Es findet eine tägliche Hausaufgabenbetreuung beim Klassenlehrer beziehungsweise Fachlehrer statt. Ehrenamtliche geben Lernwerkstatt an der Wolframvon-Eschenbach-Schule im Jahr Foto: Archiv/Kobler Mit der Wolfram-von-Eschenbach-Schule gibt es nur noch eine reine Hauptschule in Wiesbaden. Doch auch die beiden verbundenen Haupt- und Realschulen (Erich-Kästner und Heinrich-von-Kleist) nehmen Hauptschüler auf. Vier Realschulen ergänzen das Wiesbadener Schulangebot. Infoabend: Die Haupt- und Realschulen stellen sich am 7. November, in der Gerhart-Hauptmann- Schule vor. Einzelnachhilfe. Für die Klassen 8 und 9 gibt es nachmittags bis 16 Uhr Angebote in den Lernwerkstätten (Metall, Holz, Friseur, Fahrradmechanik, Bau, Maler und Lackierer, Kochen, Medizin/Pflege und Mädchenwerkstatt). Nach zweijährigem Besuch der Lernwerkstätten erhalten die Schüler ein Zertifikat der Kreishandwerkerschaft, das die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessert. Daneben hat das Amt für Soziale Arbeit ein Kompetenzentwicklungsprogramm der Schulsozialarbeit etabliert. Ziel ist es, auch leistungsschwächere Schüler zum Hauptschulabschluss zu führen und die Berufsorientierung zu fördern. Gütesiegel erhalten Die Eschenbachschule erhielt im vergangenen Jahr das Gütesiegel für vorbildliche Berufsorientierung. Die leistungsstärkeren Schüler werden vor allem in Englisch und Mathematik unterstützt, damit sie im Anschluss den Realschulabschluss in der 10. Klasse derselben Schule schaffen können. Die Schule verfügt über einen neu eingerichteten Computerraum und viele Smartboards in den Klassenräumen. Ferner ist die Schule beim Talentförderprojekt Fußball der Elly-Heuss-Schule dabei.. Motto des Schulleiters Stephan Schloter: Schüler/innen fit machen fürs Leben und vorbereiten auf den Beruf! Schule am Hafen ERICH-KÄSTNER-SCHULE Inklusiver Unterricht Immer mehr Schulen sind heute mit Smartboards anstelle von Tafeln ausgestattet. Abschlüsse mit Anschlussmöglichkeit SCHULWAHL Haupt- und Realschulen bereiten auf Beruf vor Förderung nach Interessen ALBRECHT-DÜRER-SCHULE Französisch schon in Klasse 5/6 möglich WIESBADEN (pak). Die Albrecht-Dürer-Schule erscheint als Realschule mit einem neuen Profil und konzentriert sich auf vier Schwerpunkte: Je nach Fähigkeiten und Interessen werden die Schüler im Bereich der Sprachen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, im musisch-künstlerischen Bereich besonders gefördert. Dieses basiert auf den Begabungen und den in der Grundschulzeit erworbenen Kompetenzen. Die Schüler haben die Möglichkeit, sich in einen dieser drei Bereiche einzuwählen. Der vierte Schwerpunkt liegt in der Förderung der Berufsorientierung von Anfang an mit der zertifizierten Ausbildungsreife. Auf die qualifizierende mittlere Bildung, aber auch auf den persönlichen Umgang innerhalb der WIESBADEN. Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat eine reiche Vielfalt an Realschulen beziehungsweise Verbundenen Haupt- und Realschulen. Mit der Wolfram-von-Eschenbach- Schule gibt es in Wiesbaden nur noch eine reine Hauptschule. Die Zahl der Hauptschüler ist in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen. In späteren Jahrgängen werden die Hauptschulklassen wieder mehr, wenn Schüler von Gymnasien und Realschulen wegen mangelnder Leistungen abgehen müssen. Hauptschule ist aber keine Einbahnstraße, gute Schüler haben die Möglichkeit, direkt im Anschluss den Realschulabschluss zu erwerben. Haupt- und Realschulen haben vor allem gemeinsam, dass sie sehr stark berufsorientiert sind. Praktikumswochen und Suchtprävention als Projekt in der Albrecht-Dürer-Schule im Jahr Foto: Archiv/Müller Schulgemeinde legt die Schule besonderen Wert. Dazu meint Schulleiterin Anna Marx: Man muss Schüler Foto: Archiv/dpa Betriebserkundungen gehören zum Schulalltag. Auch intensive Vorbereitungen auf den (qualifizierenden) Hauptschul- und Mittleren Abschluss sind Teil des Schulprogramms. Realschulen müssen dabei noch den Spagat leisten, nicht nur für die Ausbildung vorzubereiten, sondern sie machen ihre leistungsstärkeren Schüler auch fit für den Weg zum Abitur, den Übergang in die gymnasiale Oberstufe oder auf eine der Beruflichen Schulen. mögen! Die Schule vermittelt den Schülern Vertrauen in ihre Stärken. Fördern und Fordern in allen Klassen und allen Bereichen ist das Prinzip. Besonderheiten der Schule sind Angebote wie Sprachdiplome, Schülerfirmen, die Internationale Schülerbücherei, mehrere Leonardo-Preise, das Projekt Alt und Jung und die Übernahme von Verantwortungen als methodisches Prinzip. Auf die individuelle Entwicklung der Persönlichkeit der derzeit rund 500 Schüler richtet die Dürerschule in ihrer pädagogischen Arbeit ein besonderes Augenmerk. Eine pädagogische Nachmittagsbetreuung und Mittagessen gibt es natürlich auch.. Motto der Schulleiterin Anna Marx: Mit neuem Profil Stärken stärken. Zeit für selbstorganisiertes Lernen GERHART-HAUPTMANN-SCHULE Förderstunden und Berufsorientierung Vorbereitung auf Beruf KLEISTSCHULE Sitzenbleiben nur in Ausnahmen WIESBADEN (pak). Seit dem Schuljahr 2005/06 werden an der Heinrich-von-Kleist-Schule, Lorcher Straße 12, alle Schüler gemeinsam unterrichtet. Ab der Jahrgangsstufe 7 gibt es eine Differenzierung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in zwei Leistungsgruppen. In der Jahrgangsstufe 9 nehmen alle Schüler am Hauptschulabschlussverfahren teil, um den Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss zu erreichen. Wer sich entsprechend qualifiziert, kann die Jahrgangsstufe 10 der Realschule besuchen, um den Realschulabschluss oder den qualifizierenden Realschulabschluss zu erreichen. Das Wiederholen einer Jahrgangsstufe gibt es nur in Ausnahmefällen. Dazu tragen nicht nur die zahlreichen Fördermaßnahmen und Kurse bei, sondern auch die individuelle Förderung der Schüler und ebenso der erfolgreiche Einsatz der Mitarbeiter der Freude und Neugier SIEMENSSCHULE Ziel ist Berufsorientierung WIESBADEN (pak). Im Zentrum des pädagogischen Konzepts der ältesten Realschule Wiesbadens, der Werner-von- Siemens-Schule, stehen für die 550 Schüler die Bereiche Naturwissenschaften, Sprachen, Soziales Lernen, Gesunde Schule mit Bewegung und Sport. Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 wird der abwechslungsreiche Schultag bestimmt durch Blockstunden, einer Mittagspause mit einem Essensangebot, der Hausaufgabenbetreuung durch Fachkräfte und einem kreativen Nachmittagsangebot. Bei naturwissenschaftlichen Thementagen in modernen Fachräumen und außerhalb der Schule werden die Grundlagen für naturwissenschaftliches Arbeiten geschaffen. Durch eine hervorragende Ausstattung im Medienbereich vermittelt die Siemensschule allen Schülern weitreichende Erfahrungen im Bereich Medien und Technik. Über die Gesunde Schule lernen die Schüler sich gesund zu ernähren. Bewegung steht im Vordergrund sowohl im dreistündigen Sportunterricht als auch in der Bewegten Pause, bei der Talentförderung Fußball, Schulsozialarbeit. Einen Schwerpunkt stellt die Berufsvorbereitung dar: Bereits ab der Klasse 5 gibt es das Fach Arbeitslehre. Weitere Schwerpunkte sind die Schulpartnerschaften mit Bursa/Türkei, Haifa/Israel und Okombahe/Namibia. Die Kleistschule ist zudem Ausbildungsschule für Referendare des Studienseminars Wiesbaden sowie für Lehramtsstudenten der Goethe-Universität in Frankfurt gewann die Schule beim Leonardo Schul-Award den 1. Preis der Wiesbaden Stiftung in der Kategorie Medien und 2010 den 2. Preis beim 3. Hanauer Schulfilm-Festival.. Motto der Schulleiterin Helena Päßler: Vielfalt tut gut eine Schule für alle. Stand der Kleistschule beim Europaviertel-Fest im Mai Foto: Archiv/Stotz Volleyball, Handball und Judo sowie in AGs am Nachmittag. Förderprogramme, Lesetrainings, Besuche von Lesungen und Theateraufführungen fördern und festigen die Sicherheit und Freude beim Gebrauch der deutschen Sprache. Das Berufsorientierungskonzept beginnt in Klasse 7. Mit Partnerfirmen findet in der Klasse 9 eine Berufsorientierungswoche statt.. Das Motto der Schulleiterin Helga Glöckler: Das Beste aus jedem Kind herausholen durch Freude am Lernen. Gesunde Ernährung in der Siemensschule. Foto: Archiv/Kubenka Immer im Klassenverband KELLERSKOPFSCHULE Eigenes Ostercamp Segelunterricht an der Erich-Kästner-Schule in Schierstein. WIESBADEN (pak). Die Erich-Kästner-Schule (EKS) in Schierstein liegt idyllisch am Hafen und bietet über 500 Schülern abseits der Stadthektik einen ruhigen und friedlichen Schulalltag. Die Erich- Kästner-Schule ist eine Realschule mit zwei bis drei Realschulklassen und eine Hauptschule mit jeweils einer Hauptschulklasse pro Jahrgang. In der Hauptschule werden Lernhilfekinder inklusiv in der Klasse von zwei Lehrkräften unterrichtet. Zusätzlich unterstützt die Schulsozialarbeit diese Schulform. Eines der Ziele der Schule ist es, die Jugendlichen auf die Herausforderungen der Berufswelt und auch der weiterführenden Schulen vorzubereiten. 50 Prozent der Schüler verlassen die EKS mit dem Ziel Abitur/Fachhochschulreife. Durch starke Partner finden die Schüler auch im Bereich der Ausbildung passende Angebote. Schulische Schwerpunkte liegen im Methodentraining, im bilingualen Unterricht in Englisch und in der Medienerziehung. Berufsorientierung erfolgt durch Praktika, Praxistage, die Teilnahme am IHK-Wirtschaftsführerschein und einer Berufsberatung im Haus. Kooperationen mit der Industrie münden in externem naturwissenschaftlichen Unterricht im Ausbildungszentrum Infra- Serv, elektro-metallgewerblichem Unterricht bei Federal Mogul, und die finanzielle Unterstützung von Dow Corning ermöglicht den Erwerb des Europäischen Computerführerscheins (ECDL). Wer nicht wasserscheu ist und das Segeln, das Kanu- oder Drachenbootfahren erlernen möchte, ist genau richtig.. Das Motto des Schulleiters Dirk Mlaka: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. (Erich Kästner). WIESBADEN (pak). Die Ger - hart-hauptmann-schule ist eine Realschule mit pädagogischer Mittagsbetreuung. Sie führt die Schüler von der Klasse 5 bis 10 zur Mittleren Reife. Wir holen die Schüler da ab, wo sie stehen ist ein Grundsatz im Jahrgang 5, um den Schülern den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule zu erleichtern. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Unterstützung in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch durch zusätzliche Förderstunden sowie in der Erziehung zum selbstständigen Lernen. Selbstorganisierte Lernzeit-Stunden sind im Stundenplan fest verankert. Der Wahlpflichtunterricht wurde neu entwickelt und organisiert. Aus einem festen Angebot an Kursen mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre, Informatik, Sport und Gesundheit sowie Kunst wählen die Schüler ihre Kurse, die halbjährlich wechseln. Projekte, Unterrichtsgänge und Präsentationen gehören in das Unterrichtskonzept. In der 10. Klasse wird auf die Abschlussprüfungen gezielt vorbereitet, u. a. durch besondere Trainingswochen. Durch mehrwöchige Praktika in den Klassen 8 und 9 sowie Berufsorientierungsseminare in Zusammenarbeit mit Die Gerhart-Hauptmann-Schule in der Manteuffelstraße Partnern aus der freien Wirtschaft werden die Schüler auf den Übergang in die Berufswelt vorbereitet. Die Mensa bietet ein Mittagessen mit täglich wechselnden Gerichten an. Für die Klassen 5/6 findet eine kostenlose Betreuung mit Hausaufgabenzeit statt. Zahlreiche AG- Angebote aus unterschiedlichen Bereichen (Sport, Informatik, Schach, Kunst, Musik) runden das Mittagsangebot ab.. Motto der Schulleiterin Hildegard Pöppe: Vielfalt ist unsere Stärke: Miteinander, voneinander und füreinander lernen, individuell fordern und fördern. Sprache ist der Schlüssel zum Erfolg. Foto: Archiv WIESBADEN (pak). Die Kellers kopfschule hat eine schöne Lernumgebung in natürlicher, ruhiger Lage am Rande von Naurod. Mit den Buslinien 21 und 22 ist sie gut zu erreichen. Ein Schulbus holt und bringt die Kinder aus den östlichen Vororten Wiesbadens. Mit 378 Schülern hat die Realschule eine überschaubare Größe. Jeder ist persönlich bekannt, niemand geht verloren. Die Schüler lernen vom 5. bis 10. Schuljahr gemeinsam im Klassenverband, Klassenlehrer unterrichten mindestens acht bis zehn Stunden. Mit jahrgangsübergreifendem Wahlpflichtunterricht konnten die Wahlmöglichkeiten für die Schüler deutlich erhöht werden. Angeboten werden neben der 2. Fremdsprache Informatik, Biochemie, Babyprojekt (Sozialprojekt), Kochen und Ernährung, und Naturwissenschaften. Unternehmerisches Denken und Handeln erarbeiten und erleben die Schüler im NFTE-Projekt. Mit Praktika, Kompetenztests, Informationsabenden mit Vertretern unterschiedlicher Firmen und Branchen sowie dem Erwerb des IHK-Wirtschaftsführerscheins werden die Schüler optimal auf den Übergang in den Beruf vorbereitet. Erstmals im letzten Jahr wurden die Schüler der Abschlussklassen in einem schulinternen Ostercamp während der Osterferien auf die Abschlussarbeiten vorbereitet.. Motto der Schulleiterin Ute Siegel: Wir gestalten unsere Zusammenarbeit offen, ehrlich und transparent und legen großen Wert auf Zusammenhalt, gegenseitige Achtung und Unterstützung. Schulprojekt am Wasserwerk Foto: Archiv/Stotz

6 6 SCHULWAHL 2013 Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt Kurier Wertevermittlung CHRISTLICHE SCHULE Sprachen als Schwerpunkt WIESBADEN (pak). In der Integrierten Gesamtschule wird das Bildungsangebot der in ihr zusammengefassten Schulform integriert und das Bildungsangebot der Mittelstufe des gymnasialen Bildungsganges auf die Jahrgangsstufen 5 bis 10 umgesetzt. Dies wird an der Freien Christlichen Schule Wiesbaden (FCSW) mit einem integrierten Ansatz mit Grund- und Erweiterungskursen erreicht. Umgeben von Wald genießen die Schüler der FCSW einen idyllischen Standort in Klarenthal. Die integrierte Gesamtschule entsprang dem Bedürfnis der Grundschuleltern und ging 2008 an den Start. Als konfessionelle Sekundarstufe bietet sie individuelles Lernen in Klassengröße bis 22 Schülern. Ihre Schwerpunkte legt sie auf Werteerziehung, Sprachkompetenz, Methodentraining und ökologische Bildung. Lernziele sind eigenständiges Arbeiten und Freude am Lernen in persönlicher Schulatmosphäre. Als zweite Fremdsprachen sind zur Zeit ab Jahrgangsstufe 7 Spanisch und Französisch möglich. Als AGs werden angeboten: Russisch, Chinesisch, Handarbeit, Band, Mädchenkreis, Royal Ranger. Neben der Förderung intellektueller und kreativer Fähigkeiten ergänzt eine Schulsozialarbeiterin den Schulalltag durch soziales Kompetenztraining sowie Sucht- und Gewaltprävention. Sie gibt Einzelfallhilfe und steht in Zusammenarbeit mit einem Netzwerk von qualifizierten Fachleuten außerhalb der Schule. Eine Heilpädagogin gibt individuelle Lernhilfen zum Beispiel bei Lese- Rechtschreib-Schäche und Dyskalkulie. Vor Ort besteht eine Kooperation mit einer Musikschule. Das Schulgeld beträgt je nach Einkommen 130 bis 320 Euro.. Motto der Schulleiterin Eva- Maria Kaufmann: Gemeinsam, miteinander und voneinander lernen. Kreativität und selbstständiges Lernen spielt an vielen Privatschulen eine wichtige Rolle. Foto: Archiv/dpa Private als Gymnasien und Gesamtschulen SCHULWAHL Obermayr bietet auch Realschule in Wiesbaden an WIESBADEN. Reform- oder Waldorfpädagogik? Freichristlich oder weltlich? Integrierte Gesamtschule oder Gymnasium? Nicht nur in der pädagogischen Ausrichtung unterscheiden sich die fünf Wiesbadener Privatschulen. Sie repräsentieren auch die unterschiedlichsten Schulformen. Campus Klarenthal und die Freie Christliche Schule sind Integrierte Gesamtschulen. Humboldt-, Waldorf- und Obermayr-Schule sind Gymnasien, wobei die Europa-Schule Obermayr als einzige Privatschule einen Realschulzweig anbietet. Oft ist die individuelle Förderung bei den meisten Privatschulen ausgeprägter als an staatlichen Schulen. Alle Privatschulen bieten die ihrer Schulform entsprechenden Abschlussmöglichkeiten. Das ermöglicht im Anschluss an die 10. Klasse den Übergang in die Oberstufe oder eine Berufliche Schule. Mit Ausnahme der Freien Christlichen Schule und des Campus Klarenthal führen derzeit alle Wiesbadener Privatschulen zum Abitur. Campus Klarenthal will aber eine eigene Oberstufe aufbauen. PRIVATSCHULEN IN WIESBADEN Sechs weiterführende Privatschulen zählt Wiesbaden. Die Preise der Schulen gehen weit auseinander, je kleiner die Schule/Klasse ist, desto teurer. Das ist die Faustregel. Am teuersten ist der Campus Klarenthal mit einem Schulgeld von bis zu 660 Euro (gestaffelt nach Einkommen). Die größte Privatschule ist die Humboldtschule. Eltern, die eine Alternative zum staatlichen Schulsystem suchen, finden in Wiesbaden auch die unterschiedlichsten pädagogischen Ansätze. Campus Klaren - thal bringt Reform- mit Montessori-Pädagogik zusammen. Politik auf Englisch EUROPA-SCHULE Auch bilinguale Realschule Die Schüler lernen die Funktion eines Dieselmotors kennen. Mit Hand, Herz und Kopf WALDORFSCHULE Keine Noten, kein Sitzenbleiben auseinander. Praktika (zwei bis vier Wochen) haben einen hohen Stellenwert. Dadurch kommen die Schüler immer wieder mit der Berufswelt in Kontakt. Alle schulischen Bildungsabschlüsse sind möglich. Die gymnasiale Oberstufe ist staatlich anerkannt und bietet am Ende der 13. Klasse die Möglichkeit der Spanisch ab Klasse 6 HUMBOLDTSCHULE Gebundenes Ganztagsangebot / Chinesisch als AG Filmprojekt von Humboldtschülern im April WIESBADEN (pak). Mit 800 Schülern ist die private Humboldt-Schule, Mosbacher Straße 36, die größte Wiesbadener Privatschule. 25 Kinder gehen durchschnittlich in eine Klasse. Als Schwerpunkt bezeichnet das Privatgymnasium, das in Trägerschaft einer gemeinnützigen GmbH ist, ihr gebundenes Ganztagesangebot. Bis Uhr ist die Betreuung der Schüler gewährleistet. Als zweite Fremdsprachen sind Französisch, Spanisch und Latein ab Klasse 6 möglich. der 5. bis zur 12. Klasse stellen Fachlehrer die differenzierte Aufgabenbetreuung sicher. Seit dem Schuljahr 2004/2005 hat das Gymnasium den verkürzten Bildungsgang G8 eingeführt. Die Humboldt-Schule strebt dabei die Einheit von Wissensvermittlung und Einübung des Gelernten in der Schule an. Hausaufgaben gibt es also keine. Sowohl in intellektueller als auch sozialer Hinsicht sollen die Schüler individuell gefördert werden. Für Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 wird eine Rechtschreibförderung angeboten. Als freiwillige AGs stehen Theater, Klettern, Chinesisch, Literatur, Fitness, Fliegen, Computer, Zeitung, Karate, Malen und weitere Foto: Archiv/Müller Sportarten wie Badminton, Tennis oder Schwimmen zur Auswahl. Das monatliche Schulgeld beträgt zwischen 350 und 380 Euro. Dazu kommt das Mittagessen in Höhe von vier Euro pro Mahlzeit.. Motto des Schulleiters Hans Griebling: Carpe Diem. Akrobatik zur Eröffnung der neuen Sporthalle am Campus Erbenheim im Dezember Foto: Archiv/Windolf WIESBADEN (pak). Derzeit besuchen etwa 470 Schüler die bilinguale Realschule und das bilinguale Gymnasium auf dem Campus Erbenheim. Seit dem Schuljahr 2010/11 bietet die Europa-Schule zusätzlich ein Gymnasium bilingual plus an. Der Englischunterricht beginnt dort in der Klasse 5 auf dem Sprachniveau A2, zusätzlich wird englischsprachiger Unterricht in verschiedenen Sachfächern erteilt. Schulische Schwerpunkte setzt die Privatschule in den Sprachen, in der Musik sowie in Ökonomie (RS). Bilingualer Unterricht wird in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Politik und Wirtschaft sowie in Arbeitslehre erteilt. Ab der Klasse 5 lernen die Schüler bereits eine 2. Fremdsprache - wahlweise Französisch oder Spanisch. Ab der Klasse 6 kann Latein als 3. Fremdsprache gewählt werden. Die Teilnahme an Sprachenzertifikaten wird gefördert. Die Stundentafel ist rhythmisiert. Meist wird in Doppelstunden unterrichtet. In der sich anschließenden fachgebundenen Freiarbeitsstunde wird der bereits vermittelte Stoff selbstständig geübt und ein Teil der Hausaufgaben mit Unterstützung der Fachlehrkraft erledigt. Parallel dazu werden Schüler in Kleingruppen gefördert. Ab 15 Uhr bietet die Europa-Schule vielseitige Förderkurse, Neigungsund Freizeit AGs an. Mit der neuen Sporthalle auf dem Campus ist das sportliches Angebot am Nachmittag erweitert worden. In der Oberstufe (gymnasiale Oberstufe, berufliches Gymnasium) legt die Schule Wert auf kleine Kursgrößen. Das Fach Politik und Wirtschaft wird bis zum Abitur in englischer Sprache angeboten. Das Schulgeld beträgt 360 Euro fürs Gymnasium und 325 Euro für die Realschule.. Motto des Schulleiters Gerhard Obermayr: Vermittle Charakter, Persönlichkeit und Visionen und lebe! Heterogenität als Bereicherung und Chance CAMPUS KLARENTHAL Angebote bis 18 Uhr / Muttersprachler unterrichten Fremdsprachen / Werkstättenarbeit Pause vor dem Neubau der Waldorfschule. WIESBADEN (pak). Erfahrungen sammeln, Fähigkeiten ausbilden, aufs Leben vorbereiten. Die Freie Waldorfschule Wiesbaden will verstandesmäßige, kreative, künstlerische, praktische und soziale Fähigkeiten bei den derzeit 445 Kindern und Jugendlichen gleichmäßig entwickeln. Das Angebot umfasst eine Eingangsstufe, die Grundschule, Mittel- und Oberstufe. Vom ersten Schuljahr an lernen die Schüler Englisch und Französisch. Ein durchgehendes Element des Unterrichts ist die künstlerische, sprachliche, musikalische und handwerkliche Arbeit. Hand, Herz und Kopf sollen harmonisch zusammenwirken. Die Waldorfschule vermeidet verfrühte Auslese, Sitzenbleiben und Zensurengeben; bis zur Mittelstufe werden individuelle Beurteilungen formuliert. In jeder 8. und 12. Klasse studieren die Schüler ein anspruchsvolles Theaterstück ein, in diesem Jahr schreiben es die Schüler selber. Sie setzen sich in einer großen Jahresarbeit mit einem Thema ihrer Wahl in Theorie und Praxis Allgemeinen Hochschulreife (Hessisches Zentralabitur). Die Waldorfschule ist eine offene Ganztagsschule mit vielfältigen Angeboten. Ausbau der Naturwissenschaften mit modernster Einrichtung seit August Das Schulgeld beträgt je nach Familieneinkommen 118 bis 447 Euro. Beim Leonardo Schul-Award 2011 gab es einen Sonderpreis für das Eurythmie- Theater, Bundes- und Regionalpreise bei Jugend musiziert, den Young Woman in Public Affairs Award, eine Auszeichnung für die Anti-Raucher-Kampagne 2005 im Rahmen des 3. hessenweiten Wettbewerbes Suchtprävention - der Impuls.. Motto der kollegialen Schulleitung: Selbstbewusst lernen. WIESBADEN (pak). Campus Klarenthal ist eine reformpädagogische Bildungseinrichtung für alle Kinder und Jugendlichen vom Krippenalter bis zum Abitur. Jeder Schulabschluss ist möglich. Die Privatschule in der Trägerschaft der Evim Bildung ggmbh betrachtet Heterogenität als Bereicherung und Chance zur Potenzialentfaltung. Wichtigstes Ziel des Campus ist es, Kinder und Jugendliche individuell darin zu unterstützen, ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben zu führen. Die Kinder werden unter intensiver individueller Begleitung von Pädagogen, Künstlern und Fachkräften einerseits schrittweise an das selbst organisierte Lernen herangeführt (Individualisierung) und Wilde Jungs machen mit Begeisterung beim Projekt Urzeit des Campus Klarenthal in Wiesbaden im März 2012 mit. Foto: Archiv/Stotz erleben andererseits inklusives Leben und Lernen in der Gemeinschaft an der sich an christlichen Werten orientierenden Ganztagsschule. Dabei werden die Schwerpunkte der Naturwissenschaften und des praktischen Lernens durch Forschen und Experimentieren in Projekten und Werkstättenarbeit (Holz-, Metall-, Kräuter-, Fahrrad- und Fotografiewerkstätten) sowie des kulturellen Lernens (Tanz, Musik, Theater, Zirkus) gefördert. Bilinguale Angebote durch Muttersprachler ermöglichen authentische Sprachpraxis in Englisch, Französisch und Spanisch. Die Schule in Wiesbaden-Klarenthal startete 2008 und hat mittlerweile rund 325 Schüler. 25 Kinder beziehungsweise Jugendliche besuchen eine Klasse. Bis 18 Uhr können die Schüler betreut werden. Das Schulgeld beträgt je nach Einkommen 360 bis 660 Euro monatlich.. Motto des Schulleiters Carlos Müller: Die Schüler entdecken ihre Stärken und übernehmen Verantwortung für ihr Lernen und Leben: der Campus als Schulheimat. Wissenschaftsshow mit den Physikanten: Spielerisch zeigen die Darsteller, wie man ein Vakuum erzeugt. Foto: Archiv/Müller

7 Wiesbadener Kurier SCHULWAHL Keine Hausaufgaben FREIE SCHULE UT Montessori-Pädagogik Feierte 2011 ihr 25-jähriges Bestehen: die Freie Schule Untertaunus. Foto: Archiv/Fromme Religiöses Angebot ST. URSULA-SCHULE Neuerdings mit Realschule GEISENHEIM (pak). Die St. Ursula-Schule in Geisenheim ist ein staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium mit einer Realschulklasse, die in diesem Schuljahr eingeführt wurde. Träger ist die St. Hildegard Schulgesellschaft des Bistums Limburg. Die Schule wird derzeit von rund 920 Schülern besucht. Ein Schwerpunkt der Schule in der Rüdesheimerstraße 30 ist die Musik- und Theaterarbeit. So gibt es neben zahlreichen Musikgruppen auch eine eigene Musikklasse. Darstellendes Spiel wird als Abiturfach angeboten. Bereits mehrfach hat die Schule erfolgreich an musikalischen, fremdsprachlichen und sportlichen Wettbewerben teilgenommen. Besonders wichtig ist der Schule auch AARBERGEN-KETTENBACH (pak). Die Freie Schule Untertaunus vereint Krippe, Kita, Grundschule und Integrierte Gesamtschule bis zur 10. Klasse unter einem Dach. Ohne Noten und Sitzenbleiben stehen das Lernen und die Schüler mit ihren Stärken und Schwächen im Mittelpunkt. Das individuelle Lernen wird durch Lernpläne und das Kurssystem gefördert. Alters- und schulzweigübergreifende Stammgruppen erweitern das Angebot. Mit durchschnittlich 16 Schülern pro Klasse ist eine angenehme Lernatmosphäre gegeben. Die Schüler kommen ab 8 Uhr in die Schule bis Uhr werden die Schüler in der Gruppenzeit in Kleingruppen unterrichtet und haben die Möglichkeit, täglich wechselnde Angebote zu nutzen. Nach dem Mittagessen schließt sich bis Uhr eine AG-Einheit an. Zwischen Uhr und 16 Uhr werden die Schüler abgeholt. Hausausgaben gibt es keine. Derzeit besuchen rund 100 Schüler die Privatschule in der Scheidertalstraße 22, die auf den Grundlagen der Montessori-Pädagogik basiert. Privater Träger ist der Elternverein Freie Schule Untertaunus. Englischunterricht ist ab der Kindergruppe möglich, Französisch ab der 7. Klasse. Das Schulgeld beträgt 235 Euro monatlich, Ermäßigung gibt s für Geschwister.. Motto der Schulleiterin Nadja Schmidt-Nowak: Der Geist ist keine Scheune, die man füllt, sondern ein Feuer, das man nährt. 15 Schüler pro Klasse PG KÖNIGSHOFEN Ganztagsschule mit Schulbus NIEDERNHAUSEN (pak). Das Privatgymnasium Königshofen ist eine genehmigte Ersatzschule, die Unterricht für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 auf der Grundlage der Richtlinien für Gymnasien nach der G9-Konzeption anbietet. Maximal 15 Schüler werden pro Jahrgangsstufe unterrichtet. Am Ende der Jahrgangsstufe 10 haben die Schüler die Möglichkeit, den In alter Villa: das Privatgymnasium Königshofen. Foto: Mallmann Die neue Realschulklasse.. Mittleren Abschluss zu erlangen, der die Voraussetzung für die Aufnahme in eine weiterführende Schule ist. Das Privatgymnasium ist eine Ganztagsschule. Der Unterricht beginnt um 8.45 Uhr und endet um Uhr, wobei Fachunterricht ausschließlich am Vormittag erteilt wird bis Uhr fertigen die Schüler die Hausaufgaben unter Betreuung von Fachlehrern an. Am Privatgymnasium gibt es keinen Stundenausfall; im Krankheitsfall wird der Unterricht vertreten. Das Privatgymnasium ist zentral gelegen und von Frankfurt mit der S-Bahn und von Limburg mit der Deutschen Bahn gut erreichbar. Wiesbaden fährt am Vormittag ein Schulbus zur Schule, am Nachmittag wieder zurück nach Wiesbaden. Monatliches Schulgeld: 370 bis 385 Euro.. Motto des Schulleiters Jürgen Schoenebeck: Bildung ist die Grundlage unserer Gesellschaft. Foto: Archiv/Margielsky die Wertevermittlung. Ein vielfältiges religiöses Angebot mit Besinnungs- und Einkehrtagen, Gottesdiensten und dem Solidaritätstag trägt dazu bei. Neben der Begabtenförderung werden auch Förderkurse angeboten für Schüler mit Lese- Rechtschreib-Schwäche. Seit dem Schuljahr 2002/2003 gibt es ein Halbinternat an der St. Ursula-Schule. Montags bis donnerstags haben Schüler der 5. bis 7. Klasse Gelegenheit, bis gegen Uhr ihre Hausaufgaben zu erledigen. Das monatliche Schulgeld beträgt an der privaten St. Ursula-Schule 50 Euro für das erste Kind.. Motto des Schulleiters Hermann-Josef Schlicht: Bildung zumuten, zum Lernen herausfordern, Erziehung unterstützen. Buntes Angebot an Privatschulen Das Angebot der Privatschulen im Rheingau-Taunus- Kreis ist bunt. Drei der fünf Privatschulen im Rheingau-Taunus-Kreis sind Gymnasien. Die Europa-Schule Dr. Obermayr bietet aber auch einen Realschulzweig an. Die Freie Schule Untertaunus und die Montessori- IDSTEIN (pak). Die private Montessori-Schule Idstein ist eine Grund- und Integrierte Gesamtschule (IGS). Das Schulgeld beträgt 280 Euro pro Monat. Ein Team von 24 Lernbegleitern betreut 120 Schülerinnen und Schüler, die in sechs altersgemischten Gruppen begleitet werden: Die Jahrgänge 1 bis 3 beziehungsweise 4 bis 6 arbeiten gemeinsam. Dann folgt die Sekundarstufe, in der wiederum die Jahrgänge 7 und 8 sowie 9 und 10 gemeinsam lernen. Dies entspricht den unterschiedlichen Entwicklungsphasen und Lernbedürfnissen der Kinder, wie sie die Montessori-Pädagogik sieht und der Tatsache, dass Kinder viel voneinander lernen und profitieren. Dreh- und Angelpunkt der Pädagogik ist die Freiarbeit. In einer auf die Bedürfnisse der Schule sind Integrierte Gesamtschulen, die beide auf die Montessori-Pädagogik setzen. Alle bieten sie staatlich anerkannte Abschlüsse, sodass ein Wechsel vom und zurück ins öffentliche Schulsystem möglich ist. Foto: Archiv/dpa Inklusion als Selbstverständnis MONTESSORI-SCHULE Unterricht in Hofheim in altersgemischten Gruppen Montessori-Schüler bei der Materialarbeit Foto: Archiv/Kreysing HOFHEIM (pak). Das reformpädagogische Konzept nach Maria Montessori stellt den jungen Menschen mit seinen Stärken und Schwächen in den Mittelpunkt pädagogischen Handelns. Die Schüler der privaten Montessori-Schule in Hofheim lernen grundsätzlich in altersgemischten Gruppen. So können sie von der Unterschiedlichkeit und Vielfalt profitieren. Die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen Lern- und Körperbehinderter ebenso wie Hochbegabter - ist eine Selbstverständlichkeit. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich und suchen - soweit möglich - die Stoffe und Lerngegenstände nach ihren Interessen und Fähigkeiten aus. Sie wählen die Methode und die Lernpartner und bestimmen ihr eigenes Lerntempo. In der täglichen Freiarbeit lernen sie, die Verantwortung für ihre Lernfortschritte selbst zu übernehmen. Die Lehrkräfte begleiten sie und stehen ihnen als Berater zur Seite. Der übliche 45-Minuten-Takt ist aufgehoben. Hausaufgaben gibt es keine, sie gehen in den Ganztagsunterricht ein. Die individuellen Leistungsfortschritte werden in Lernentwicklungsberichten beschrieben sowie in den Selbsteinschätzungen der Schüler. Noten gibt es begleitend dazu erst ab Ende des 8. Schuljahr. In Projekten und fachübergreifenden Situationen lernen die jungen Menschen ganzheitlich und nachhaltig. Erkundungen, Exkursionen und Fahrten sowie häufige Betriebspraktika unterstützen das Hineinwachsen in die Gesellschaft. Das soziale Lernen ist ein fester Bestandteil des Schulalltags. Die private Montessori-Schule Hofheim wurde 1996 von einer Elterninitiative gegründet. Sie besteht aus einer Grundschule, einer Integrierten Gesamtschule und einer gymnasialen Oberstufe. Das monatliche Schulgeld liegt zwischen 425 und 485 Euro. W Motto der Schulleiterin Ulrike Molter-Nawrath: Der einzige sichere Führer der Erziehung besteht darin, die Personalität des Kindes zu fördern. Zeitzeugin Trude Simonsohn im Jahr 2010 in der Montessori-Schule. Foto: Archiv/Dziemballa Das Lernen lernen MONTESSORI-SCHULE IGS in Idstein setzt auf Freiarbeit Kinder eingerichteten, mit Materialien zu allem, was die Kinder lernen sollen, ausgestatteten Umgebung lernen die Kinder nach eigenem Tempo und Entwicklungsstand. Je älter die Schüler werden, desto abstrakter wird auch die Freiarbeit: Anstelle des Materials tritt das Arbeiten an konkreten Projekten, das angewandte Lernen. Die Lernbegleiter immer zwei pro Lerngruppe geben Einführungen in Materialien, mit denen die Kinder und Jugendlichen eigenständig weiterarbeiten. Sie unterstützen bei der Auswahl der Materialien und helfen beim Bearbeiten. Als IGS bietet die Montessori-Schule ihren Schülern alle Abschlüsse: den (Qualifizierenden) Hauptschulabschluss nach der 9. und den Realschulabschluss beziehungsweise den Übergang in die gymnasiale Oberstufe. W Motto des Schulleiters Michael Kaiser: Ganz gern und gleich. PRIVATSCHULEN IM RTK & IN HOFHEIM Der Rheingau-Taunus-Kreis hat ein großes Angebot an Privatschulen. Fünf gibt es im Kreis. Die katholische St. Ursula-Schule ist die größte private Einrichtung, die seit diesem Schuljahr auch auf Realschüler setzt. Mit über 900 Schülern ist sie so groß wie die staatlichen Gymnasien in Geisenheim oder Eltville. Spanisch als zweite Wahl EUROPA-SCHULE Ganztägiger Unterricht / Bilingual TAUNUSSTEIN (pak). Die private Obermayr Europa-Schule in Taunusstein-Neuhof, Auf dem kleinen Feld 28, ist unterteilt in eine bilinguale Grundschule, eine bilinguale Realschule und ein bilinguales Gymnasium. Derzeit wird sie von 261 Schülern besucht. Schulische Schwerpunkte sind die Fremdsprachen und der bilinguale Unterricht sowie die Musik. So kann im Gymnasium neben Englisch als erster Fremdsprache auch Spanisch ab der 5. Klasse belegt werden. In der Realschule kann ab Klasse 6 als zweite Fremdsprache ebenfalls Spanisch gewählt werden. Bilingualer Unterricht wird angeboten in Politik und Wirtschaft, Erdkunde und Biologie. Im bilingualen Unterricht soll den Schülern sprachliche Kompetenz vermittelt werden, die über die Fremdsprachenkenntnisse des regulären Unterrichts in der ersten Fremdsprache hinausgeht. Der musische Andere Privatschulen sind in der Anzahl ihrer Schüler exklusiver, was sich auch in den monatlichen Kosten des Schulbesuchs zeigt (siehe Seiten 15,16). Im Umland von Wiesbaden gibt es zwei Montessori-Schulen, in Idstein und Hofheim. Aber auch die Freie Schule Untertaunus setzt auf Montessori-Pädagogik. Schwerpunkt liegt auf der Gesangsausbildung. In Klasse 5 bereitet sich die Gesangsklasse auf die Mitwirkung im Schulchor vor. Das monatliche Schulgeld beträgt 275 Euro. Die Schule arbeitet ganztägig nach dem Doppelstundenprinzip. Eine Ergänzung zum regulären Unterricht ist die fachgebundene Freiarbeit, in der die Schüler den bereits vermittelten Stoff selbstständig unter Betreuung durch den Fachlehrer üben. Die zahlreichen Kurse und AGs des Nachmittagsangebots ergänzen den Unterricht nach 15 Uhr. Unterteilt werden sie in die Kategorien Neigungs- AGs, Freizeit-AGs und Förderkurse. Beim Big Challenge- Wettbewerb 2012 erreichte die Schule Platz 2 auf Bundesebene und Platz 1 auf Landesebene.. Motto des Schulleiters Gerhard Obermayr: Vermittle Charakter, Persönlichkeit und Visionen und lebe! Schüler der Obermayr Europa-Schule in Neuhof mit Austauschschülern aus Spanien im April Foto: Archiv/Kühner Christliche Realschule ELISABETHENSCHULE Musik und Kunst bis zur 10. HOFHEIM (pak). Die private Hofheimer Elisabethenschule ist eine staatlich anerkannte Realschule. Träger ist der christlichen Schule ist die Maria Hilf Kranken- und Pflegegesellschaft mbh in Dernbach. Etwa 560 Schüler besuchen die Realschule, die als einzige Schule keinen Wert darauf legte, in dieser Sonderbeilage vorgestellt zu werden. Die Begründung: Die Schule sei bereits überwählt. Dennoch: Neben der Wissensvermittlung möchte die Schule Erziehungsarbeit im Sinne christlicher Wertorientierung leisten. Grundlage dieser Erziehungsarbeit ist das Vorbild Jesu, wie es die Bibel vermittelt, und das Glaubensbekenntnis der katholischen Kirche. Die Schule versteht sich von daher als Angebot neben den weltanschaulich neutralen öffentlichen Schulen. Es können aber nicht nur katholisch getaufte Schüler, sondern auch Kinder und Jugendliche anderer christlicher Konfessionen und ungetaufte Kinder aufgenommen werden. Die Teilnahme am Religionsunterricht ist verpflichtend. Die Schule erwartet, dass die Eltern die christlichen Werte mittragen. Durch eine zusätzliche Differenzierungsbeziehunsgweise Förderstunde in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch versucht die Schule eventuelle Defizite auszugleichen. Fächer aus dem musischen Bereich (Musik, Kunst, Werken, textiles Gestalten) sind ein wichtiger Bestandteil des Stundenplanes. Das Schulgeld beträgt für die Ganztagsklasse bis zu 214 Euro. Umweltprojekt im Rahmen eines Wertstoffcamps an der Hofheimer Elisabethenschule im Jahr 2012.

8 8 SPEZIAL Wiesbadener Kurier SCHULWAHL 2013 IN WIESBADEN Wiesbadener Kurier

9 10 GYMNASIEN UND REALSCHULEN IM RTK Der Rheingau-Taunus-Kreis hat vier staatliche Gymnasien und zwei reine Realschulen, die wir auf dieser Seite vorstellen. Die beiden größten Gymnasien sind in Idstein und Taunusstein. Sie führen alle in zwölf Jahren zum Abitur. Für Kinder, Hilfe bei Übergang RHEINGAUSCHULE Gymnasium bietet Spanisch an GEISENHEIM (pak). Die Rheingauschule besuchen derzeit 1009 Schüler der Region. Verantwortung und Toleranz, Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit, Fairness und gegenseitiger Respekt prägen Leben und Arbeiten an der Rheingauschule. Sowohl der Schulwechsel von der Grundschule als auch der Wechsel nach der 10. Klasse von der Realschule ins Gymnasium werden besonders unterstützt. Einführungsphase Hierbei werden eigene Realschulklassen in der Einführungsphase der Oberstufe zur Integration und Förderung gebildet. Das Gymnasium freut sich auf neugierige, aufgeweckte und kreative Schüler, die sie individuell mit ihren Fähigkeiten und Begabungen wahrnehmen und fördern will. Für alle Schüler verbindlich ist Englisch ab Klas- die im Kreis einen gymnasialen Weg beschreiten oder weitere Realschulangebote wollen, kommen auch die Kooperativen und Integrativen Gesamtschulen infrage, die zum Teil auch eigene Oberstufen haben. se 5. Französisch, Latein oder Spanisch kommen ab der 6. Klasse hinzu. Ab Klasse 8 kann Französisch oder Latein als 3. Fremdsprache gewählt werden, Spanisch wird mit dem Eintritt in die Oberstufe als neu beginnende Fremdsprache angeboten. Viel Wert legt die Schule auf ihre Austauschprogramme mit Schulen in England, Frankreich und Spanien. Der Erwerb von Sprachdiplomen (Cambridge Certificate, DELF und DELE) qualifiziert die Schüler für Europa. In den Bereichen Musik, Kunst und Sport sind die Schüler sehr aktiv und präsentieren sich in zahlreichen Konzerten, Ausstellungen und Theateraufführungen. In der Vergangenheit gewann die Rheingauschule unter anderem den Schulpreis Jugend und Wirtschaft.. Motto des Schulleiters Karl- Heinz Drollinger: Der Tradition verpflichtet, der Zukunft zugewandt. SCHULWAHL 2013 Welche Schulform ist nach der Grundschule die beste fürs Kind? Bilinguale Angebote sind Mangelware SCHULWAHL Förderung der Schüler rückt in Mittelpunkt Foto: Archiv/dpa RHEINGAU-TAUNUS. Die Schullandschaft im Rheingau- Taunus-Kreis ist vielfältig. Es gibt in den größeren Kommunen reine Gymnasien, aber auch zwei reine Realschulen findet man im Kreis. Vergleicht man die schulischen Angebote mit der hessischen Landeshauptstadt, sind jedoch Unterschiede wahrzunehmen. Während bilinguale Angebote an Wiesbadener Gymnasien mittlerweile fast überall gemacht werden, sieht es im Kreis anders aus. Es ist mit der Hildegardisschule in Rüdesheim eine Realschule, die als einzige staatliche Schule in der Mittelstufe bilingualen Unterricht im Fach Erdkunde anbietet. Das Gymnasium Eltville beginnt mit der Bilingualität erst in der Einführungsphase, also Oberstufe. Dafür aber ist das Sprachenangebot gut. Spanisch, das immer beliebter wird, kann an allen Gymnasien als dritte Fremdsprache erlernt werden, an der Rheingauschule sogar als zweite Fremdsprache. Aber auch Italienisch und Russisch ergänzen das Angebot als dritte Fremdsprache. Latein und Französisch können überall nach Englisch erlernt werden. Viel Wert wird auf Sport und Musik gelegt. Und die Förderung der Schüler wird mehr betont. Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt Kurier Toleranz und Zivilcourage GUTENBERG-REALSCHULE Gesangsklassen ELTVILLE (pak). Die Gutenbergschule in Eltville ist eine Realschule mit über 150-jähriger Tradition und wird derzeit von 880 Schülern besucht. Schulische Schwerpunkte sind die Berufsorientierung, Kunst und Gesang und EDV. Die musisch-künstlerische Arbeit der Gutenbergschule wird besonders betont durch die Gesangsklassen, die zusätzlichen Unterricht in Stimmbildung erhalten, und die Rhythmusklassen. Grundlage für die überwiegend erfolgreichen Abschlussprüfungen der Schüler im Schuljahr 2011/12 bestanden alle 150 Schüler die Abschlussprüfungen; davon fast 70 Prozent den qualifizierenden Realschulabschluss sind verschiedene fördernde und beratene Angebote wie zum Beispiel die Intensivförderwochen in der 5. Klasse, Beratungstage für alle Schüler in den Jahrgangsstufen 7 und 8, ein zweiwöchiges Berufsorientierungsseminar und die Ausbildungsgespräche am Ende der 9. Klasse. Zudem gibt es Förderkurse in den Bereichen Rechtschreibung für die Klassen 5 bis 10, Leseförderung und Deutsch als Zweitsprache für die Klassen 5 bis 6. Weitere Schwerpunkte der Schule sind die Erziehung zu Toleranz und Zivilcourage, zum friedlichen Umgang miteinander und zum selbstverantwortlichen Handeln. So werden jedes Jahr Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet, und den neuen Fünftklässlern stehen vier bis fünf Schüler aus den Abschlussklassen als Paten für alle Fragen und Probleme des Schulalltags zur Seite. Sie sind nicht nur in den ersten Schulwochen, sondern auch im Verlauf des Schuljahres Begleiter, Helfer und Ansprechpartner.. Motto des Schulleiters Werner Rogler: Gemeinsam lehren, gemeinsam lernen und gemeinsam leben. Nicht mehr als sieben Stunden GYMNASIUM ELTVILLE Reduzierung der G8-Belastung / Fokus auf Sprachen Rudertag der Eltviller Gutenbergschule im Juli Foto: Archiv/ Theaterauftritt der Rheingauschüler, Juni Foto: Archiv/Margielsky Sprachen-Schwerpunkt PESTALOZZISCHULE Russisch bis Latein IDSTEIN (pak). Die Pestalozzischule Idstein setzt Schwerpunkte im Bereich der Vermittlung von Fremdsprachen, der naturwissenschaftlichen Bildung, der Prävention, der Berufs- und Studienorientierung sowie der Methoden- und Medienkompetenz. So können auf dem Gymnasium die Fremdsprachen Englisch, Französisch, Latein, Spanisch oder Russisch erlernt werden. Im Rahmen von Schüleraustauschen besuchen die Schüler Partnerschulen in den USA, Russland, Spanien, der Schweiz und Frankreich. Im musischen Bereich wird neben vielen AG-Aktivitäten eine Musikklasse sowie das Fach Darstellendes Spiel angeboten. Im Bereich Sport stehen unter anderem Erlebnissportarten wie Skilaufen, Kanufahren und Mountainbiken im Fokus. Der Schule ist an individueller Förderung gelegen. Nach einer Lerneingangsdiagnostik werden verschiedene Angebote zur Kompensation, aber auch zur Förderung besonderer Begabungen gemacht. Insbesondere die Teilnahme an Wettbewerben (Mathematik, Fremdsprachen, Geschichte, Jugend forscht) bietet den Schülern die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und in außerunterrichtlichen Zusammenhängen anzuwenden. Auf Basis eines Methodencurriculums erhalten die Schüler bereits ab Klasse 5 sukzessive Anleitung zu selbstständigem Lernen und dem Erwerb von Methodenkompetenz. Mit einem breiten Angebot an Grund- und Leistungskursen können schließlich in der Oberstufe individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Die Arbeit findet im Rahmen einer guten medialen Ausstattung u.a. mit interaktiven Tafeln statt. Die PSI holte 2009 und 2010 u.a. den Landespreis Fremdsprachenwettbewerb, 1. Preise bei Jugend forscht sowie 2012 den Schulpreis Jugend forscht Motto der Schulleiterin Ina Ofenloch: Leben, lernen, handeln. Erstürmung des Neubaus der PSI im August Foto: Archiv/Mallmann ELTVILLE (pak). Am Gymnasium Eltville liegen Schwerpunkte in den Bereichen Fremdsprachen und Musik. Die Schüler werden auf Sprachdiplome wie CC, Wirtschaftsenglisch oder DELF vorbereitet. In E-Learning führen sie mit ausländischen Partnern Internet-Projekte durch, und es werden Fahrten nach England, Italien, Frankreich und Finnland angeboten. Das Gymnasium Eltville zum Schulanfang In der Unterstufe gibt es jährlich wechselnd eine Streicher- oder Bläserklasse. Bigband, Orchester und Trommelgruppe gehören zum musikalischen Angebot. Den Belastungen durch G8 wird in besonderer Weise entgegengewirkt: In den Klassen 5 bis 9 finden maximal sieben Stunden Pflichtunterricht pro Tag statt. Die Pflichtstundenzahl wächst dabei linear von anfangs 30 bis zu 33 Stunden. Wahlunterricht kann aus einem breiten Angebot ausgewählt werden. Eine größere Anzahl der AGs wird freitags angeboten; daher ist der Freitagnachmittag für alle Jahrgangsstufen frei von Pflichtunterricht. Besonderes Augenmerk wird auf die 5. und 6. Klasse gerichtet: Speziell geschulte Schüler helfen als Klassenpaten den Fünftklässlern, sich schneller zurechtzufinden, und die Schule bietet eine fachbezogene Hausaufgabenbetreuung durch Schüler der Oberstufe sowie Förderkurse für Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten an. Das Schulgebäude bietet, nachdem die Sanierungsarbeiten weitestgehend abgeschlossen sind, eine komplett neue Außenfassade, renovierte Klassenräume, neu eingerichtete Fachräume, eine kleine Arbeitsbibliothek und eine zusätzliche Sporthalle.. Motto der Schulleiterin Angelika Morschheuser: Miteinander reden ist besser als gegeneinander schweigen. Profil in Sport und Musik GYMNASIUM TAUNUSSTEIN Zwei zweite Fremdsprachen für Begabte. Gymnasium Taunusstein bei den Schultheatertagen 2012 Foto: Archiv BLEIDENSTADT (pak). Die Schwerpunkte des Schulprofils des Gymnasiums Taunusstein in Bleidenstadt liegen auf den Profilklassen im sportlichen und musischen Bereich, der Theaterarbeit, dem in den Unterricht integrierten Methodentraining, einem reichen Angebot an Fremdsprachen mit möglichen Zusatzprüfungen für besondere Sprachzertifikate, einem umfangreichen Angebot an Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften, einem breiten Angebot an Leistungsfächern in der Gymnasialen Oberstufe und den Fächern Darstellendes Spiel, Philosophie und Informatik im Grundkursbereich. Individuelle Förderung der Schüler wird unter anderem durch Kompensationsunterricht und über Angebote für besonders Begabte ermöglicht. Als Partnerschule des Leistungssports fungiert die Schule als Sitz des Schulsportzentrums Rheingau-Taunus. Die Fremdsprachen sind verbunden mit Austauschfahrten zu Partnerschulen. Der naturwissenschaftliche Unterricht wird durch Exkursionen und gezielte Teilnahme an Wettbewerben bereichert. Das Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9 ermöglicht einen intensiven Einblick in die Arbeitswelt. In der Gymnasialen Oberstufe ist die Berufsund Studienorientierung Teil der Projektwoche für die Jahrgangsstufe Q1. Beim Ganztagsangebot befindet sich die Schule auf dem Weg von der Pädagogischen Mittagsbetreuung ins neue Profil 1 ganztägig arbeitender Schulen. Die Schulsozialarbeit wirkt aktiv bei vielen Aufgaben mit. Das Gymnasium ist ausgezeichnet als Bewegungsfreundliche Schule.. Motto des Schulleiters Bruno Bodenheimer: Lehren und Lernen gelingt nur in respektvollem Umgang miteinander! Selbstvertrauen schaffen HILDEGARDISSCHULE Präventionstage RÜDESHEIM (pak). Die Hildegardisschule Rüdesheim in der Breslauer Straße 53 besuchen derzeit 680 Schüler. Als Fremdsprachen werden ab der 5. Klasse Englisch und ab der 7. Klasse Französisch unterrichtet. Zudem gibt es bilingualen Unterricht in Erdkunde. In der 9. Klasse nimmt die Berufsorientierung einen großen Stellenwert ein. Soziales Lernen, das Lions Quest Erwachsen werden, steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Schüler werden an der Realschule nachhaltig dabei unterstützt, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken, Kontakte und positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag angemessen zu begegnen und konstruktive Lösungen für Probleme, die gerade die Pubertät gehäuft mit sich bringt, zu finden. In allen Klassen finden Präventionstage statt. Sportlicher Schwerpunkt: Es gibt kein Fach, das so viel für andere Fächer macht wie der Sport. Denn Bewegung wirkt lernfördernd, so aktiviert die Bewegung das Gehirn und unterstützt die Fähigkeit zu Aufmerksamkeit und Konzentration. Zurzeit bietet die Schule folgende Projekte an: Sport-AGs in Zusammenarbeit mit der TGR und Red Pulse, Sportfeste (z.b. Triathlon), Wahlpflichtunterricht in Sport, zum Beispiel Volleyball, Tischtennis, Pausenspiele für die 5. Klassen in Form einer Spielkiste, Veranstaltungen mit sportlichem Schwerpunkt (Skifreizeit, Erlebnispädagogik) und vieles mehr. Seit mehreren Jahren hat die Schule qualifizierte Schulsanitäter, die bei kleineren Unfällen oder auch in einem Notfall schnell und gut helfen und die Erstversorgung vornehmen können. Dazu gibt es auch als Streitschlichter ausgebildete Schüler. Die Schulzeitung wurde als viertbeste Hessens ausgezeichnet.. Motto des Schulleiters Thomas Nestler: Miteinander lernen, füreinander da sein. Schülerinnen der Hildegardisschule am neu angelegten Teich, September 2012.

10 Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt Wiesbadener Kurier SCHULWAHL Den Lernort gestalten LIMESSCHULE Berufsorientierung für Gymnasium IDSTEIN (pak). Die Limesschule in Idstein ist eine Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Hier können die Schüler den Hauptschulabschluss, den mittleren Abschluss oder das Abitur erwerben. Der erfolgreiche Besuch des Gymnasialzweigs ermöglicht den Besuch der gymnasialen Oberstufe. Derzeit besuchen 1104 Schüler die Schule in der Seelbacher Straße 37. Das Motto prägt das Schulleben: Gemeinsam den Lernort Schule gestalten im Mittelpunkt stehen die Schüler. Limesschüler im Chemielabor der Fresenius-Hochschule. G9 im Gymnasium AARTALSCHULE Berufsorientierung für Realschule Ziel ist Selbständigkeit in Alltag und Beruf. Um diesem Anspruch immer wieder gerecht zu werden, wird der Unterricht mittels Schüler-Feedback ausgewertet und schulische Aktivitäten werden gemeinsam gestaltet. Damit die möglichst besten Schulabschlüsse erworben werden können, werden Förderangebote gezielt angeboten. Ein Berufseinstiegsbegleiter hilft auf dem Weg in die Berufsausbildung. Für Schüler der Realschule, die in die gymnasiale Oberstufe überwechseln wollen, gibt es ebenfalls Förderangebote. Berufsorientierung ist auch für Gymnasialschüler wichtig, und so werden in der Mittel- wie in der Oberstufe je ein Betriebspraktikum duchgeführt. Interkulturelles Lernen, Nachhaltigkeit sowie Erziehung zu Toleranz und Achtung der Menschenrechte sind wichtige Themen der Projektarbeit im Netzwerk der Unesco- Projektschulen.. Motto des Schulleiters Michael Näder: Chancen geben, fördern und Perspektiven aufzeigen. Haus des Lernens THEISSTALSCHULE Gemeinsamer Unterricht NIEDERNHAUSEN (pak). Als Kooperative Gesamtschule begreift sich die Theißtalschule in Niedernhausen als ein Haus des Lernens, in dem Können, Urteilsvermögen und verantwortungsvolles Handeln als wesentliche Merkmale von Bildung im Vordergrund stehen. Die Schüler werden zu Leistung, Kreativität und demokratischem Miteinander angeregt und auf das Studium sowie das Berufsleben vorbereitet. Gegenwärtig besuchen 980 Schüler die Kooperative Gesamtschule im Lenzhahner Weg 11. In der Schule können alle Bildungsabschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden. Die Theißtalschule bietet als Förderkurs Deutsch als Zweitsprache sowie Förderkurse bei Lese-Rechtschreib-Schwäche an. In Integrationsklassen werden Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet und gefördert. Darüber hinaus werden AGs im musischen und sportlichen Bereich angeboten. Neben vielen Schüleraustauschen nimmt die Schule seit 2004 auch am Comenius-Programm Die Neueinsteiger 2012/2013 erhielten Blumen. teil, das die Zusammenarbeit der Schulen innerhalb der EU fördern soll. Zudem war die Schule Landessieger im Mathematikwettbewerb. Der sportliche Schwerpunkt wird durch die Zusammenarbeit mit Sportvereinen unterstützt. Die Einrichtung einer Sportklasse im gymnasialen Zweig verstärkt dieses Angebot.. Motto des Schulleiters Hajo Brühl: Fürchte dich nicht vor dem langsamen Vorwärtsgehen, fürchte dich nur vor dem Stehenbleiben. Skisprungübung an der Theißtalschule. Foto: Archiv/Mallmann AARBERGEN (pak). Die kooperative Gesamtschule Aartalschule ist die einzige staatliche Schule im Rheingau-Taunus-Kreis mit dem gymnasialen Angebot G 9. Derzeit besuchen rund 550 Schüler die Schule. Als Gesamtschule mit drei Schulzweigen qualifiziert die Aartalschule seit Jahren erfolgreich die Schüler im gymnasialen Zweig bis Klasse 10 für die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe. In der Realschule erwerben die Schüler den mittleren Abschluss und werden sowohl auf weiterführende Schulen als auch praxisbezogen auf eine Berufsausbildung vorbereitet. Im Mittelpunkt der Arbeit in der Hauptschule steht das praxisorientierte, anschauliche Lernen mit dem Ziel, den Hauptschulabschluss zu erreichen und eine adäquate Berufsausbildung zu beginnen. In diesem Schuljahr konnte aufgrund der geringen Anmeldezahlen im Hauptschulzweig keine eigene Klasse gebildet werden, der Unterricht findet in verbundenen Haupt- und Realschulklassen statt. Zusätzliche Unterrichtsangebote sind die Handelskorrespondenz Englisch, Informatik als Wahlfach sowie die Instrumentalerziehung der Musikschule Aarbergen. Die Schule kooperiert neben der Musikschule auch mit dem TV, BSC Michelbach. Neben Leistungsförderung in Deutsch, Mathematik und Englisch werden Förderkurse für Schüler mit Lese-Rechtschreib- Schwäche angeboten. Der Schulsanitätsdienst, der Erwerb des IHK-Wirtschaftsführerscheins sowie die Computer AG ergänzen das Nachmittagsangebot.. Motto des Schulleiters Hans- Dieter Heiligenthal: Den Menschen stärken, deshalb gilt: Sei freundlich und respektvoll, aber auch konsequent. Foto: Archiv/Stötzer Rechnen müssen Kinder in jeder Schulform auf welcher Schule, entscheiden die Eltern. Foto: Archiv/dpa Gesamtschulen teils mit eigener Oberstufe SCHULWAHL Hauptschüler haben nur vier Alternativen im Rheingau-Taunus-Kreis RHEINGAU-TAUNUS. Wer sich für den gymnasialen Weg entscheidet, kann das auch über eine der sechs Gesamtschulen im Kreis realisieren. Die vier kooperativen Gesamtschulen haben alle gymnasiale Zweige, an der Limes- und der Theißtalschule ist zudem eine gymnasiale Oberstufe angeschlossen. Förder- und Neigungsgruppen IGS OBERE AAR Gesamtschule in Hahn mit gebundenem Ganztagsangebot HAHN (pak). Die Gesamtschule Obere Aar ist eine Integrierte Gesamtschule mit einem offenen Ganztagsangebot. In den Jahrgängen 5 bis 8 hat die Schule jeweils eine gebundene Ganztagsklasse eingerichtet. Hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht und Neigungsgruppen sind hier in den Unterrichtsalltag integriert. Darüber hinaus werden die Schüler in Arbeitsgemeinschaften gemäß ihren Interessen und Stärken in besonderer Weise gefördert. Die Sekundarstufe I bereitet auf alle Bildungsabschlüsse vor. Im Jahrgang fünf werden Schüler aller Leistungsstufen integriert im Klassenverband unterrichtet. Mit dem Jahrgang 6 beginnt die Differenzierung in ein Grund- beziehungsweise Erweiterungsniveau. Um die Klassengemeinschaft zu stärken, erfolgt diese Differenzierung in der Regel als Binnendifferenzierung innerhalb der jeweiligen Klasse. Ab der Stufe 9 werden abschlussbezogene Klassen gebildet. Diese orientieren sich an den drei Bildungsgängen Hauptschule, Realschule und Gymnasium. In Zusammenarbeit mit der evangelischen Landeskirche und dem Bistum Limburg betreiben die Schüler das Café Mandela. Die IGS Obere Aar bildet zusammen mit dem Gymnasium Taunusstein das Schulsportzentrum Taunusstein und ist damit Partnerschule des Leistungssports. Die IGS hat das Zertifikat Musikalische Grundstufe. 880 Schüler besuchen derzeit die Schule in Taunusstein- Hahn. Kreative Entfaltung von Stärken IGS WALLRABENSTEIN Musikalische Bildung / Förderung für Hochbegabte Fahrradnachmittag an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn im Juni Fotos: Archiv/Fromme Model Sara Nuru in der IGS Wallrabenstein WALLRABENSTEIN (pak). In der Integrierten Gesamtschule Wallrabenstein, Auf der Weid, können der Haupt- und Realschulabschluss, sowie die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe erreicht werden. Es gibt keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges, sodass ein Wechsel der Schulform während der Schulzeit möglich ist. Besucht wird die Gesamtschule von derzeit 600 Schülern. Neben dem Unterricht im Klassenverband gibt es Kurse mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen. Im Bereich des Wahlpflichtunterrichtes können eine zweite Fremdsprache, ein naturwissenschaftlicher oder handwerklicher Schwerpunkt gewählt werden. Viel Wert wird auf die musikalische Bildung und kulturelle Praxis gelegt. Das Hessische Kultusministerium hat die Schule mit dem Titel Schule mit besonderer musikalischer Förderung ausgezeichnet. Zum Profil der Schule Vorteil sind Gesamtschulen für Eltern und Schüler auch dann, wenn ein Schulformwechsel angeraten ist. Die Kinder müssten nicht die Schule wechseln, wenn sie etwa das Gymnasium nicht schaffen. An Integrierten Gesamtschulen bleiben die Kinder bis zur 7. Klasse ohnehin zusammen, eine Leistungsdifferenzierung findet nur in Hauptfächern statt. Für Realschüler gilt das Gleiche, auch sie können an beiden Gesamtschulformen ihren Mittleren Abschluss machen. Für Hauptschüler gibt es weniger Wahlmöglichkeiten. Unter den Kooperativen Gesamtschulen konnten allein die Limesschule und Aartalschule eine Hauptschulklasse bilden. Als Alternative bleiben die Reformschule in Oestrich-Winkel oder die beiden Integrierten Gesamtschulen in Hahn und Wallrabenstein. gehört ein differenziertes Programm der Berufsorientierung, personell unterstützt von einer Berufseinstiegsbegleiterin. Zwei Schulsozialarbeiter unterstützen die Schule in der Umsetzung ihres Erziehungsauftrages. Wesentliches Element der Schule ist das Prinzip des Forderns und Förderns. Dazu gehören das Heranführen jedes Einzelnen an seine Leistungsgrenze, die kreative Entfaltung von Stärken und die individuelle Förderung bei auftretenden Schwächen. Für ihre Begabtenförderung wurde der Schule das Gütesiegel des Landes Hessen für Schulen, die hochbegabte Schülerinnen und Schüler besonders fördern, verliehen.. Motto des Schulleiters Peter Martin: Die Dinge klären den Menschen stärken. HAUPT- UND GESAMTSCHULEN IM RTK Schwerpunkt Musik N.-AUGUST-OTTO-SCHULE Eigene Oberstufe BAD SCHWALBACH (pak). Die Kooperative Gesamtschule Nikolaus-August-Otto-Schule bietet die Bildungsgänge Hauptschule (keine Klasse in diesem Schuljahr), Realschule und Gymnasium an. Ein Wechsel der Schulform während der Schulzeit ist möglich. Die Schule in der Emser Straße 100 bereitet mit ihren Bildungszweigen auf die Berufsfachschule, die Fachoberschule und die gymnasiale Oberstufe vor. Derzeit besuchen 1350 Schüler die Gesamtschule mit angeschlossener Oberstufe. Orchester und Chor Starke Berufsorientierung REFORMSCHULE RHEINGAU Kleine Klassen OESTRICH-WINKEL (pak). Die Reformschule Rheingau im Stadtteil Oestrich ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr. Auf ihr können der Hauptschulabschluss, der Qualifizierte Hauptschulabschluss und der Realschulabschluss erworben werden. Die Reformschule bietet Schülern schon ab Klasse 7 eine schrittweise Heranführung an das Berufsleben. Über diverse Praktika, Trainings und Beratungen, die auch von externen Stellen durchgeführt werden, begleitet der Berufsorientierungsprozess die Schüler über die gesamte Schulzeit. Schüler, die mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss den Übergang in die Klasse 10 erreicht haben, können den Mittleren Abschluss machen. Ein breites Angebot in den Nachmittagsstunden bietet sowohl Vertiefung in den Fä- Vier Kooperative und zwei Integrierte Gesamtschulen gibt es im Rheingau-Taunus-Kreis. An beiden Schulformen können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden. In der Kooperativen Gesamtschule sind die Schulzweige Gymnasium, Realschule und Hauptschule voneinander getrennt. In der Integrierten Gesamtschule wird nur in Hauptfächern nach Leistung der Schüler differenziert, in den anderen Fächern bleiben die Schüler zusammen. Mit der Reformschule in Oestrich-Winkel gibt es nur eine reine Hauptschule im Kreis. Drei Hauptschulklassen konnten in diesem Schuljahr im Kreis gebildet werden. Schwerpunkt ist der Bereich Musik. Dazu zählen beispielsweise die Angebote im Rahmen des Wahlunterrichts wie Orchester, Chor und musikalisch-tänzerische Erziehung. Darüber hinaus kann jeder Schüler eine Grundausbildung in einem Musikinstrument erhalten. Neben weiteren Angeboten im Wahlpflichtbereich gibt es rund 50 Angebote im Nachmittagsbereich, zu denen auch viele Sportarten zählen. Die Schule kooperiert unter anderem mit der Jugendmusikschule, der Tanzschule Prasse und der Stadt Bad Schwalbach. Die Schule handelt nach folgenden Grundsätzen: 1. Unser Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler unserer Schule zum bestmöglichen Schulabschluss zu führen. 2. Wir sehen Unterricht im Zentrum unserer Arbeit. 3. Wir sind Experten für qualifizierten Unterricht. 4. Wir betrachten uns als lernende Schule. 5. Wir sind eine offene und verbindliche Schule. 6. Wir entscheiden partizipativ. 7. Wir arbeiten kooperativ.. Motto des Schulleiters Hans Brügmann: Ein guter Schulleiter ist der, der sich selbst überflüssig macht. Musical-AG der Nikolaus-August-Otto-Schule Foto: Archiv/Kühner chern der Stundentafel als auch in Bereichen, die darüber hinaus gehen. Damit soll die individuelle Förderung so breit wie möglich gefächert werden. Jeder Schüler soll den für ihn bestmöglichen Abschluss erreichen können. Besucht wird die Schule in der Schulstraße derzeit von 348 Schülern. Um auf die Entwicklungen der einzelnen Schüler besser eingehen zu können, bestehen die einzelnen Klassen nur aus durchschnittlich 20 Schülern. Zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund wird Deutsch als Zweitsprache angeboten. Gewaltprävention und die sogenannten SchuB-Klassen gehören zu den Schwerpunkten der Schule. Die Schule hat das Gütesiegel für Berufsorientierung und ist Sieger des Mathematikwettbewerbs Das Sprachcafé der Reformschule im Jahr Foto: Archiv/Margielsky

11 12 Ein breites Spektrum CARL-V.-OSSIETZKY Kulturelle Tradition / Toleranz WIESBADEN (pak). Die Schule war durch verschiedene Meldungen ( Schließung 2015? ) in die Schlagzeilen gekommen. Die Diskussion hat sich beruhigt, da die Wiesbadener Große Koalition in einem Beschluss den weiteren Bestand beider Oberstufenschulen bestätigt hat und ein Mediationsverfahren zur baulichen Konkretisierung angestoßen wurde. Hierdurch ist das Profil der Schule über das Jahr 2015 hinaus gesichert. Die rund 450 Schüler erwerben nicht nur das Abitur oder die Fachhochschulreife, sondern erleben täglich Schule als Teil ihres Lebens. Im respektvollen Miteinander wird der Schulalltag gestaltet. Lernprozesse sind in dem Oberstufengymnasium so organisiert, dass es auch ein unterstützendes und förderndes Angebot für diejenigen gibt, für die die Oberstufe zunächst eine Herausforderung bedeutet. Ein breites Spektrum an Grund- und Leistungskursen hilft, aus den individuellen Interessen heraus entsprechend zu wählen und so die eigenen Stärken auf dem schulischen Weg einzubringen. Bereits bestehende Neigungen werden gefördert und können zu Hochleistungen geführt werden. Zusammen wird Tag für Tag ein Stück mehr Selbstständigkeit, Handlungskompetenz, Kommunikationsund Teamfähigkeit, ein Stück mehr Bildung erworben. AGs, Exkursionen und Sonderveranstaltungen (Seminare, Konzerte, Theater etc.) sowie moderne Medien (Smartboards) sind integrierte Bestandteile des Schullebens. Die verschiedenen kulturellen Traditionen, die in der Schülerschaft der Ossietzkyschule vertreten sind, sind wertvoll für die Vermittlung von Wert- und Toleranzvorstellungen. Carl von Ossietzky selbst, der Namensgeber der Schule, steht für engagierte Demokratie, Frieden und Verständigung. Diesem Ziel dienen die langjährigen Schulpartnerschaften und Austauschprogramme mit Russland und Israel. Weltoffenheit wird so konkret erlebbar, genauso kümmert sich die Schule aber auch um die Verankerung im Stadtteil Klarenthal. Die Schule gewann den Leonardo-Schul-Award 2009 und stellte mehrere Leonardo-Sieger in unterschiedlichen Kategorien 2007, 2009, Ferner ist sie unter anderem Preisträger bei der Karin-Elisabeth-Loos-Stiftung. W Motto von Schulleiter Niko Lamprecht: Ideale sind wie Sterne - man kann sie nie erreichen, aber sich immer nach ihnen richten. (Carl Schurz, vereinfacht zitiert). SCHULWAHL 2013 Technik, Wirtschaft, Pädagogik BRÜHLWIESENSCHULE Abitur / Fachhochschulreife / Sozialassistent / Erzieher Die Brühlwiesenschule in Hofheim. HOFHEIM (pak). An der Brühlwiesenschule in Hofheim werden ungefähr 1500 Schüler in unterschiedlichen Berufsfeldern und Schulformen ausgebildet. Die fachlichen Schwerpunkte der Berufsschule sind die Kfz- Technik, Metalltechnik, Informatik, Elektrotechnik und Holztechnik. Neben dem Hauptschulabschluss kann an der Brühlwiesenschule, der Mittlere Abschluss, die allgemeine Fachhochschulreife und die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden. Datenverarbeitung Im Beruflichen Gymnasium mit 360 Schülern können die Schüler zwischen den Schwerpunkten Datenverarbeitung, Mechatronik, Wirtschaft oder seit diesem Jahr auch Pädagogik wählen. Die Kombination von klassischer Oberstufe mit berufsbezogenen Leistungskursen qualifiziert für jedes Studium und eröffnet damit zusätzliche Chancen auf dem Ausbildungsmarkt. Die Fachoberschule führt mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik zur allgemeinen Fachhochschulreife. Die zweijährige Berufsfachschule in den Schwerpunkten Holztechnik und Mechatronik baut auf dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss auf und vermittelt eine berufliche Grundbildung. Den Abschluss Sozialassistent erreicht man durch den Besuch der entsprechenden Höheren Berufsfachschule. An der Fachschule für Sozialpädagogik werden staatlich geprüfte Erzieher/innen ausgebildet. In allen Schulformen steht an der Brühlwiesenschule die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler im Mittelpunkt. Die Weiterentwicklung der fachlichen, medialen und persönlichen Kompetenzen werden durch hoch qualifizierte Lehrkräfte und eine sehr moderne Ausstattung, die ständig verbessert wird, sichergestellt. ABSCHLÜSSE & TERMINE. Berufliches Gymnasium mit dreijähriger Oberstufe mit den Fachrichtungen Wirtschaft, Mechatronik, Datenverarbeitung oder Pädagogik. Ziel ist das allgemeine Abitur. Anmeldefrist: 1. März. Fachoberschule mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik. Ziel ist die Fachhochschulreife. Anmeldefrist: 31. März.. Zweijährige Berufsfachschule mit den Schwerpunkten Holztechnik und Mechatronik. Ziel ist die Vorbereitung auf den Beruf und die Gleichstellung mit dem Mittleren Abschluss. Anmeldefrist: 30. April.. Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz dient als Vorbereitung auf die Ausbildung zum Erzieher und schließt mit Der/dem staatlich geprüften(r) Sozialassistent(in) ab. Anmeldefrist: 30. April.. Fachschule für Sozialpädagogik führt in zwei Jahren Vollzeit und einem Jahr Praktikum zum Abschluss Erzieher(in). Anmeldefrist: 15. Februar.. Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung. Tag der offenen Tür am , von 8.30 bis 13 Uhr.. www. bws-hofheim.de Wiesbaden hat zwei Oberstufengymnasien: die Martin-Niemöllerund die Carl-von-Ossietzky-Schule und mit der Friedrich-List-Schule (S. 13) ein Berufliches Gymnasium, an denen Schüler das Abitur machen können. Eine Alternative zum Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt Kurier OBERSTUFEN UND BERUFLICHE SCHULEN Anschluss bieten die Beruflichen Schulen in Wiesbaden, im Rheingau-Taunus- und Main-Taunus- Kreis in Geisenheim, Taunusstein und Hofheim. Auch an der Brühlwiesenschule Hofheim können Jugendliche das Abitur machen. Mehr wissen mit der täglichen Zeitung NEWS TO USE Projekt für Azubis und Unternehmen Katja Rietze WIESBADEN. Messbar bessere Allgemeinbildung, höhere Lesekompetenz, besseres Textverständnis und eine verbesserte schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit bei Azubis das sind die Ziele, die das Projekt news to use der Verlagsgruppe Rhein Main, die diese Zeitung herausbringt, verfolgt. Mit diesem Ausbildungsjahr ist das Projekt in die nächste Runde gegangen. Etwa 170 Auszubildende von mehr als 30 Unternehmen aus Wiesbaden und der Region lesen derzeit täglich den Kurier. Die Unternehmen abonnieren die Zeitungen, der Verlag trägt die Projektkosten. Im abgelaufenen Projektjahr haben 120 junge Männer und Frauen teilgenommen und deren Lernerfolg kann sich sehen lassen: Die rund 120 Azubis, die 2011 ein Jahr lang täglich die Zeitung gelesen haben, hatten in einem Allgemeinbildungstest ein um 24 Prozent besseres Ergebnis als beim vergleichbaren Test vor Beginn des Projekts. Mit der Zeitung beschäftigen sie sich intensiv: Über ein Internetportal müssen die Teilnehmer monatlich Aufgabenstellungen bearbeiten. Dazu erhalten sie individuelle Rückmeldungen. Betreut werden sie vom medienpädagogischen Fachinstitut Promedia, das auch für die Auswertung verantwortlich ist. Im nun gestarteten Ausbildungsjahr wird das Projekt news to use auf ganz Hessen ausgeweitet. Rund 40 Zeitungen beteiligen sich an Zeitung und Ausbildung in Hessen news to use. Schirmherr ist Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier. Mehrere hundert Azubis machen mit. Das hessische Azubi- Projekt wird wissenschaftlich begleitet durch das Zentrum für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Anmeldung und weitere Infos: i Abiball der Carl-von-Ossietzky-Schule in der Alten Lokhalle in Mainz im Juni Foto: Archiv/Schäfer MINT-Schwerpunkt M.-NIEMÖLLER-SCHULE Breites Kursangebot WIESBADEN (pak). Die Martin-Niemöller-Schule (MNS) Wiesbaden ist mit nahezu 600 Schülern derzeit eines der größten Oberstufengymnasien Hessens. Damit kann die Schule nahezu das gesamte Spektrum der Kurswahlmöglichkeiten anbieten. Der Leitgedanke der Schule heißt: Fördern und Fordern. Alle Angebote orientieren sich an den individuellen Fähigkeiten der Schüler, die gemeinsam das Abitur anstreben. So bietet die Schule in der Einführungsphase verstärkten Unterricht in Englisch und Deutsch an, um frühzeitig gezielt Schwächen zu beheben. Für besonders interessierte Schüler bietet die Schule die Teilnahme an DELF-Prüfungen im Fach Französisch und voraussichtlich ab Schuljahr 2013/14 den bilingualen Unterricht im Fach Erdkunde an. Inhaltliche Schwerpunkte liegen im Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, inklusive Informatik (MINT), sowie im künstlerisch-musischen Bereich. Öffentlicher Ausdruck dieser Aktivitäten sind MINT-Camps, MINT-Tage, Theatervorführungen und die Kulturnacht. Seit 2006 ist die MNS zertifizierte MINT-EC Schule. In der Einführungsphase belegen alle Schüler ein zusätzliches Pflichtfach, das auch zum Prüfungsfach werden kann. Zur Auswahl steht neben einer dritten Fremdsprache auch eines der Fächer Erdkunde, Informatik und Philosophie (ergänzend zu Religion/Ethik). In der Qualifikationsphase können die Schüler dann aus einem besonders breiten Fächerspektrum ihre Grund- und Leistungskurse wählen. Seit vergangenem Schuljahr ist die Niemöllerschule wieder an ihrem sanierten alten Standort an der Bierstadter Straße.. Motto der Schulleiterin Elisabeth Waldorff: Carpe diem! (Nutze den Tag) Frisch saniertes Gebäude und neue Mensa in der Martin-Niemöller- Schule. Foto: Archiv/Windolf Ausbildung in Erziehung und Verwaltung BERUFLICHE SCHULEN RHEINGAU Fachhochschulreife ist möglich / Abschluss zum Sozialassistenten / Weiterer Schwerpunkt in Wirtschaft GEISENHEIM (pak).die Beruflichen Schulen Rheingau (BSR) in Geisenheim bieten die Möglichkeit, sowohl den Hauptschulabschluss und Mittleren Bildungsabschluss als auch den Fachhochschulabschluss zu erwerben. Außerdem bieten die BSR die höhere Handelsschule mit einer einjährigen Grundbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung an. Die zweijährige höhere Berufsfachschule schließt mit der Berufsausbildung Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in ab. Neu kommt die Fachschule für Sozialpädagogik mit dem Berufsabschluss staatlich anerkannte(r) Erzieherin/Erzieher hinzu. Rund 1000 Schüler nutzen die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten in den Berufsfeldern Holz-, Metall- und Elektrotechnik, Agrarwirtschaft, Wirtschaft und Verwaltung, Ernährung und Hauswirtschaft, Lebensmitteltechnik sowie Sozialwesen. Die Schüler lernen in modernen Unterrichtsräumen in mediengestützten Lernformen eigenverantwortliches Arbeiten. Die Fachräume und Werkstätten sind professionell ausgestattet und bieten einen guten Einblick in das moderne Arbeitsleben. Förderunterricht in Englisch und Mathematik hilft, den Anschluss zu erhalten. Der Übergang ins Berufsleben wird für die Schüler durch vielfältige Kooperationen mit Ausbildungsträgern erleichtert. Auch vierwöchige Auslandspraktika für Berufsfachschüler und Berufsschüler werden vermittelt und begleitet. Bei Problemen unterstützen zwei Schulsozialarbeiterinnen. Soziale und humane Werte werden vertreten und gelebt.. Das Motto der Schulleiterin Andrea Stegmann: Aktiv in der Schule fit in Beruf und Leben. Wirtschaft, Technik und Verwaltung BERUFLICHE SCHULEN UNTERTAUNUS Fachhochschulreife kann erworben werden / Erneuerbare Energien sind zentrales Thema. Fachoberschule, Abschluss: Fachhochschulreife (Form A: 2 Jahre; Form B, nach Berufsausbildung: 1 Jahr), Schwerpunkte: Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik. Zweijährige Höhere Berufsfachschule, Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Assistenten/Assistentin, Schwerpunkte: Informationsverarbeitung (Technik), Fremdsprachensekretariat (Englisch und Spanisch). Einjährige Höhere Handelsschule, berufliche Grundbildung zur Erleichterung des Übergangs in ein Ausbildungsverhältnis. Zweijährige Berufsfachschu- ABSCHLÜSSE Die Beruflichen Schulen Rheingau. Foto: Archiv/Margielsky le, Abschluss: Mittlere Reife, Schwerpunkte: Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik, Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit. Einjährige Berufsvorbereitung, Abschluss: Hauptschul- bzw. Qualifizierender Hauptschulabschluss, Schwerpunkt: Metalltechnik, Hauswirtschaft und Ernährung. Zusatzangebote: Auslandspraktika, Technischer Netzwerkassistent (Cisco-Akademie), Europäischer Computerführerschein (ECDL), KMK-Fremdsprachenzertifikat, Stütz- und Förderkurse. Weitere Informationen unter: TAUNUSSTEIN (pak). Rund 1000 junge Menschen bereiten sich an den Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein auf weiterführende Schulabschlüsse vor, qualifizieren sich für den Einstieg in entsprechende Studiengänge der Fachhochschule beziehungsweise Ausbildungsberufe oder absolvieren eine qualifizierte Berufsausbildung. Das Angebot umfasst die Felder Metall-, Informations- und Elektrotechnik, Wirtschaft und Verwaltung, Ernährung/Hauswirtschaft und Gesundheit. Die Schulen haben die Förderung von Selbstständigkeit und Gemeinsinn, von kultureller und medialer Kompetenz, von kommunikativen Fähigkeiten fest im Schulprogramm verankert. Didaktik und Methodik binden Erkenntnisse und Anforderungen ABSCHLÜSSE & TERMINE Die Beruflichen Schulen Untertaunus. der gegenwärtigen Bildungsdiskussionen mit ein gelernt wird zum Beispiel in einer offenen. Fachoberschule führt zur Fachhochschulreife, Schwerpunkte: Wirtschaft und Verwaltung, Agrarwirtschaft. Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz, Schwerpunkt: Sozialpflege und Sozialpädagogik. Der Erwerb der Fachhochschulreife ist mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung möglich.. Fachschule für Sozialpädagogik: Ausbildung zur Erzieherin/Erzieher dauert 2 Jahre in Vollzeitform, plus ein Jahr als Berufspraktikum. In Teilzeit dauert die Ausbildung ein halbes Jahr länger. Der Erwerb der Fachhochschulreife ist mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung möglich.. Zweijährige Berufsfachschule, Schwerpunkte: Metalltechnik, Elektrotechnik, Agrarwirtschaft, Wirtschaft und Verwaltung, Sozialpflege. Einjährige Höhere Handelsschule, Schwerpunkt: Wirtschaft und Verwaltung. Besondere Bildungsgänge mit Schwerpunkten in Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Holztechnik (Hauptschulabschluss). Informationsabend am ab Uhr. Weitere Infos unter Lernebene, im eigenen PC-Labor und in den Metall- und Elektrowerkstätten anhand von realen Aufträgen. Das Thema erneuerbare Energien ist ein zentrales Anliegen in allen Schwerpunkten. Die Schule ist Cisco-Akademie (Ausbildungszentrum zum Technischen Netzwerkassistenten) und ECDL-Prüfungszentrum. Ein besonderes Anliegen der BSU ist die Entwicklung zu einer zeitgemäßen und offenen Schule und damit zu einem verlässlichen Bildungspartner in der Region für Schüler und Eltern, für Referendare und Praktikanten, für Ausbilder und Arbeitgeber, für Interessierte und Experten.. Das Motto des Schulleiters Hans-Jürgen Sommer: Bildung auf den ganzen Menschen ausrichten.

12 Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt Wiesbadener Kurier SCHULWAHL 2013 Ausstellung an der Louise-Schroeder-Schule Foto: Archiv/Müller Erziehung und Ernährung L.-SCHROEDER-SCHULE Fünf Berufsfelder. Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung mit Ausrichtung Ernährung und Hauswirtschaft/Gastronomie, Textiltechnik und Bekleidung oder Gartenbau und Floristik (Hauptschulabschluss). Berufsfachschule für medizinisch-technische Berufe sowie Ernährung, Gastronomie und Hauswirtschaft (Mittl. Abschluss).. Fachoberschule im Schwerpunkt Technik (Textiltechnik und Bekleidung), im Schwerpunkt Gesundheit und einjährig im Bereich Fortschritt in Technik KERSCHENSTEINER Auch Holz und Chemie WIESBADEN (red). Die Kerschensteinerschule stellt als gewerbliche Berufsschule einen Pfeiler der beruflichen Bildung in Wiesbadens Berufsschulzentrum dar. Sie ist im Laufe der Jahre ein komplexes System aus mannigfaltigen Schulformen und Bildungsgängen geworden, das zum einen den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt zeigt und zum anderen der sich entwickelnden Chancengleichheit und Durchlässigkeit im Bildungswesen Rechnung trägt. Zu letzterem gehört insbesondere die Gleichwertigkeit der allgemeinen und beruflichen Bildung. In verschiedenen Schulformen in Vollzeit können Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zur allgemeinen Hochschulreife und berufsqualifizierende Abschlüsse erlangt werden, die Teilzeitberufsschule ist der Ausbildungspartner im Dualen System der Berufsausbildung und ABSCHLÜSSE ABSCHLÜSSE WIESBADEN (pak). In der Louise-Schroeder-Schule (LSS) werden fünf Berufsfelder gelehrt: Ernährung/Hauswirtschaft, Gesundheit, Sozialwesen, Agrarwirtschaft und Textiltechnik und Bekleidung. Innerhalb dieser Berufsfelder werden verschiedene Schulformen angeboten: Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, die Zweijährige Berufsfachschule, die Fachoberschule, die Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz, die Fachschule für Sozialpädagogik und die Berufsschule für die duale Ausbildung. In der LSS werden etwa 2100 Schüler unterrichtet. Die Schüler können in einem breiten Angebot schulische und berufliche Qualifikationen erreichen vom Erwerb des Hauptschulabschlusses bis hin zur Hochschulreife. Im Bereich berufliches Gymnasium Gesundheit gibt es eine Kooperation mit der Friedrich-List- Schule. Die Zweijährige Berufsfachschule für Sozialassistenz und die Fachschule für Sozialpädagogik bieten Berufsausbildungen für den sozialpädagogischen Bereich an. Die Angebote zur Erzieher-Ausbildung werden weiter ausgebaut, da die Nachfrage nach Fachkräften sehr hoch ist. Erstmalig wird in diesem Jahr an der Fachschule für Sozialpädagogik auch eine berufsbegleitende Ausbildung angeboten. Weiterhin wird dafür geworben, den Männerteil zu erhöhen, der je nach Klasse zwischen 15 und 30 Prozent liegt. Als Partner der dualen Berufsausbildung bildet die Schule in 20 verschiedenen Berufen aus. In Werkstätten und Küchen werden Theorie- und Praxiswissen vermittelt. In Gastronomieberufen, im Landschaftsgartenbau und in der Sozialpädagogik können die Schüler Praktika im Ausland absolvieren.. Das Motto der Schulleiterin Ute Stauch-Schauder: Lernen Größte Oberstufe der Stadt FRIEDRICH-LIST-SCHULE Abitur ist möglich / Wirtschaft und Verwaltung / Technik Ernährung und Hauswirtschaft, führt zur allg. Fachhochschulreife...Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz, Vorbereitung auf Erzieher-Ausbildung, Abschluss: Staatlich geprüfte(r) Sozialassistent(in).. Fachschule für Sozialpädagogik: Ausbildung Erzieher/in in Vollzeitform oder berufsbegleitend. Die Fachhochschulreife ist als Zusatzqualifikation durch Matheprüfung möglich. Berufsorientierung an der Kerschensteinerschule. Foto: Kubenka die Fachschule führt zum Meistertitel. Ein breites Angebot, das vielen jungen Menschen eine Bildungsperspektive mit beruflicher Ausrichtung ermöglicht.. Das Motto des Schulleiters Peter Binstadt lautet: Die Vielfalt gestalten! wi.de. Zweijährige Berufsfachschule mit Schwerpunkten: Bautechnik, Holztechnik, Chemie/Physik/Biologie, Drucktechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Körperpflege.. Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit Fachrichtungen: Chemietechnik, Biologietechnik.. Einjähriger Bildungsgang in Verbindung mit Beruflichen Gymnasien mit Fachrichtung Chemietechnik.. Fachoberschule mit Fachrichtungen Gestaltung, Technik (Bautechnik und chemisch/physikalische Technik).. Einjährige Fachschule mit Fachrichtung Mal- und Lackiertechnik.. Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung. Weiterqualifizierung nach der Mittelstufe SCHULAUSBILDUNG Fachliche Schwerpunkte / Abitur möglich WIESBADEN (pak). Ungefähr 2200 Schüler besuchen derzeit die Friedrich-List-Schule (FLS), über 700 davon das berufliche Oberstufengymnasium, knapp 300 die zwei Berufsfachschulen und weitere 1200 die Teilzeitberufsschule. Neben der Allgemeinbildung steht praxisorientiertes berufliches Lernen auf dem Plan, beschreibt Schulleiter Wolfgang Thiel das Programm der FLS. Sichtbar wird diese Ausrichtung auch im 125 Köpfe zählenden Kollegium aus Diplomlohnt sich immer. Handelslehrern, Gymnasialund Die Friedrich-List-Schule w Fachpraxislehrern, vor al- lem aber in vielfältigen praxisbezogenen Veranstaltungen, sowohl deutschsprachig als an: Wirtschaft und Verwaltung Gesundheit. Gemeinsames die den Schulalltag prägen. auch bilingual in englischer Das Berufliche Gymnasium Sprache; Technik mit den (BG) umfasst die Jahrgangsstufen Schwerpunkten: Chemietechnik, 11 bis 13. Es ist das größte Oberstufengymnasium in Wies- Datenverarbeitungstech- baden und bietet die folgenden beruflichen Fachrichtungen. Berufliches Gymnasium: Dreijährige Oberstufe in den Fachrichtungen Wirtschaft, Gesundheit, Chemie-, Datenverarbeitungs- oder Elektrotechnik. Ziel ist das Abitur.. Zweijährige höhere Berufsfachschule, Schwerpunkt Informationsverarbeitung (HBFS): ABSCHLÜSSE nik, Elektrotechnik, Gestaltungs- und Medientechnik und schließlich die Fachrichtung Ziel aller Fachrichtungen ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur), zu der die hessenweit gleichen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 13 führen. Zurzeit hat die FLS zehn modern ausgestattete Datenverarbeitungsfachräume. Die Chemie- und Physik-Fachräume sind auf dem neuesten Stand, viele Unterrichtsräume verfügen bereits über interaktive Smartboards und Internetzugang.. Das Motto des Schulleiters Wolfgang Thiel: Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen. Wirtschaft und Verwaltung SCHULZE-DELITZSCH-SCHULE Unterschiedliche Abschlüsse möglich WIESBADEN (pak). Die Schulze-Delitzsch-Schule (SDS) macht vielfältige Angebote im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung und ermöglicht dabei auch unterschiedliche Schulabschlüsse. Hauptschulabschluss, Mittlerer Abschluss bis hin zur Fachhochschulreife, alles das ist auf mehreren Wegen zu erreichen. Dabei verfügt die SDS in allen Bereichen über moderne technische Ausstattungen, um den gehobenen Anforderungen kaufmännischer Schulen gerecht zu werden. Im Schuljahr 2012/2013 werden etwa 2450 Schüler unterrichtet. Ein Schwerpunkt der SDS ist die Berufsschule, die im Rahmen der dualen Ausbildung zu vielfältigen Berufsabschlüssen Ausstellung zum Thema Ernährung im Juni WIESBADEN. Rund Schülerinnen und Schüler besuchen die fünf Beruflichen Schulen in Wiesbaden. Der größte Teil davon sind Berufsschüler, die neben ihrer betrieblichen Ausbildung verpflichtend in die Schule gehen (Duale Ausbildung). Doch gibt es an den Beruflichen Schulen zahlreiche Möglichkeiten der (freiwilligen) schulischen Ausbildung in Vollzeit. Dort können Jugendliche das Abitur, die Fachhochschulreife oder auch den Mittleren Abschluss erlangen. Sie können sich aber auch für eine Vielfalt an Berufsbildern qualifizieren beziehungsweise Berufe, etwa den des Erziehers, direkt dort erlernen. Die Zugangsvoraussetzungen hängen vom Bildungsgang ab, vollschulische Berufsausbildung, deren Ziel der Berufsabschluss als Staatlich geprüfte(r) kaufmännische(r) Assistent(in) für Informationsverarbeitung ist.. Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (BFS): Vorbereitung auf den Beruf und Mittlerer Abschluss. im Bereich Wirtschaft und Verwaltung führt. Im vollzeitschulischen Bereich verfügt die Schule über eine Fachoberschule (FOS) mit den beiden Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung sowie Wirtschaftsinformatik, eine zweijährige Höhere Berufsfachschule mit den Schwerpunkten Bürowirtschaft und Fremdsprachensekretariat und eine einjährige Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule). Als Erwachsenenbildungseinrichtung bietet die SDS in der Fachschule für Betriebswirtschaft die Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Betriebswirt/in an. Die Schule betreibt mit Schülern u.a. das Einzelhandelsgeschäft Pro Bio für Naturkost und Naturwaren, das Internetcafe GlobalNet Foto: Archiv/Müller aber für jeden Abschluss ergeben sich eigene Möglichkeiten. Auch ohne Abschluss ist eine Weiterqualifizierung an den Beruflichen Schulen möglich. Die Beruflichen Schulen unterrichten jeweils in unterschiedlichen Schwerpunkten beziehungsweise Fachrichtungen. Wichtig ist, die Anmeldefristen für die einzelnen Bildungsgänge für das kommende Schuljahr nicht zu verpassen. w und seit 2010 die Firma Media & books. Über den Unterricht hinaus, so der Leiter der SDS, Rainer Strack, prägen vielfältige Aktivitäten und Projekte das heutige Profil der SDS. So wurde die Schule wiederholt als Umweltschule Lernen und Handeln für die Zukunft prämiert. le.de ABSCHLÜSSE. Erwachsenenbildung: Fachschule für Betriebswirtschaft mit der Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Betriebswirt/in.. Fachoberschule: Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung sowie Wirtschaftsinformatik (Fachhochschulreife).. Zweijährige Höhere Berufsfachschule: im Schwerpunkt Bürowirtschaft wird der Abschluss Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in für Bürowirtschaft, im Schwerpunkt Fremdsprachensekretariat die Berufsbezeichnung staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in für das Fremdsprachensekretariat erreicht (Englisch und Französisch).. Einjährige Höhere Berufsfachschule: Berufsvorbereitung im kaufmännischen Bereich. BERUFLICHE SCHULEN WIESBADEN Fünf Berufliche Schulen gibt es in Wiesbaden: die Louise-Schroeder-Schule, Schulze-Delitzsch- Schule, Kerschensteinerschule, Friedrich-Ebert-Schule und die Friedrich-List-Schule. Wir stellen hier das jeweilige Programm mit Vielfalt der Angebote Metall und Elektro 13 ABSCHLÜSSE Zugangsvoraussetzungen und Fristen WIESBADEN (pak). In den Beruflichen Schulen in Wiesbaden, Rheingau-Taunus- und Main- Taunus-Kreis gibt es zahlreiche Bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten. Hier eine Übersicht mit den Zugangsvoraussetzungen und Anmeldefristen: Zweijährige Berufsfachschule W Zugangsvoraussetzung: qualifizierter Hauptschulabschluss oder entsprechende Noten, 5 Jahre Englisch, unter 18 Jahre W Abschluss: gleichgestellt mit Mittlerer Abschluss W Anmeldeschluss: 30. April Zweijährige höhere Berufsfachschule W Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Abschluss mit entsprechenden Noten, unter 21 Jahre W Abschluss: staatlich geprüfter Assistent je nach Fachrichtung, bei Zusatzunterricht auch Fachhochschulreife W Anmeldeschluss: 30. April Einjährige Höhere Berufsfachschule W Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Abschluss W Abschluss: Ziel ist die Berufsvorbereitung, der Abschluss wirkt verkürzend auf eine Ausbildung im entsprechenden Beruf. W Anmeldeschluss: 15. Februar Fachoberschule W Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Abschluss oder einschlägige Berufsausbildung W Abschluss: Fachhochschulreife FRIEDRICH-EBERT-SCHULE Gute IT-Ausstattung Projektpräsentation an der F.-Ebert-Schule WIESBADEN (red). Die Friedrich-Ebert-Schule (FES) mit 2150 Schülern ist eine Berufsschule in der Balthasar-Neumann-Straße 1. Die fachlichen Schwerpunkte sind: Metall-, Elektro-, Informations- und Veranstaltungstechnik. Zudem wird eine Zusatzqualifikation zum/zur Betriebsassistent/in im Handwerk angeboten. Als Partner der Dualen Berufsausbildung in den Berufsfeldern Metalltechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Veranstaltungstechnik bietet die FES folgende Vollzeitschulformen an: Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung; Zweijährige Berufsfachschule im Berufsfeld Metall- und Elektrotechnik; Fachoberschule Schwerpunkte Informationstechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik; Zweijährige Fachschule für Technik Fachrichtung Maschinentechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Betriebswirtschaft. Für einen praxisbezogenen und projektorientierten Unterricht verfügt die FES über Werkstätten und Labore im Bereich Metall und Elektrotechnik sowie Fachräume für Automatisierungs- und Regelungstechnik. Als Ausbildungsschule für Fachinformatik hat die FES eine umfangreiche den Abschlussmöglichkeiten, Schwerpunkten, Zugangsvoraussetzungen vor. Die Beruflichen Schulen kommen für Schüler nach Abschluss der Mittelstufe infrage. Auch Schüler ohne Abschluss können sich weiterqualifizieren. W Dauer: 2 Jahre W Anmeldeschluss: 31. März Einjährige Fachschule W Zugangsvoraussetzung: Abschlusszeugnis der Berufsschule, einschlägige Berufserfahrung in dem Handwerk W Abschluss: Staatlich geprüfte(r) Fachfrau/mann je nach Fachrichtung W Anmeldeschluss: 15. Mai Zweijährige Fachschule W Zugangsvoraussetzung: eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Beruf und ausreichende Berufspraxis von mindestens einem Jahr W Abschluss: Staatlich geprüfte/r Gestalter/in, staatlich geprüfte/r Techniker/in, staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in, Mittlerer Abschluss W Anmeldeschluss: 15. Februar Berufliches Gymnasium: W Zugangsvoraussetzung: Versetzung in Oberstufe oder Mittlerer Abschluss mit Eignung für Oberstufe oder Mittlerer Abschluss mit entsprechenden Noten W Dauer: 3 Jahre W Abschluss: Abitur W Anmeldeschluss: 15. Februar Einjähriger Bildungsgang mit beruflichem Gymnasium W Zugangsvoraussetzung: Abitur am Beruflichen Gymnasium W Abschluss: Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) je nach Fachrichtung W Anmeldeschluss: 31. März Foto: Archiv/Müller IT-Ausstattung (Computerräume). In der Fachoberschule werden durch praxisnahe Aufgaben fachorientierte Projekte durchgeführt. Im Komet-Projekt des Landes Hessen, entwickeln Lehrer eine Kompetenzmessung in der Berufsausbildung. Die FES ist Partner im Hessencampus Wiesbaden.. Motto des Schulleiters Klaus Spiekermann: Schule ist der Ort von Kooperation und Kommunikation. w ABSCHLÜSSE. Zweijährige Berufsfachschule im Berufsfeld Metallund Elektrotechnik (Berufsvorbereitung). Fachoberschule mit den Schwerpunkten Informationstechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik (Fachhochschulreife). Zweijährige Fachschule für Technik Fachrichtung Maschinentechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Betriebswirtschaft.

13 14 GESAMT-, HAUPT- UND REALSCHULEN SOWIE GYMNASIEN IM MTK Sechs staatliche Schulen, die nach der 4. Klasse im westlichen Main-Taunus-Kreis weiterführen, stellen wir Ihnen auf dieser Seite vor. Zwei Gymnasien in Hofheim und Flörsheim sowie Gesamtschulen in Eppstein, Hochheim und Hofheim Weg zur Ganztagsschule H.-V.-BRENTANO-SCHULE Vielfältige Kurse in IGS HOCHHEIM (pak). Die Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim bietet als Integrierte Gesamtschule die Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium in G9 an. Die Schule mit ihren derzeit 715 Schülern entwickelt sich zunehmend zu einer Ganztagsschule, in der gelernt und gelebt wird. Montags bis freitags gibt es Angebote bis 16 Uhr. In vielen interessanten Kursen im Freizeitbereich können die eigenen Talente eingebracht werden. Dazu zählen etwa das Orchester, der Chor, die Schulband im musikalischen Bereich. AGs im sportlichen Bereich sind Kanu, Fußball, Tischtennis, Volleyball, Basketball oder Showtanz. Weitere freiwillige Angebote sind die Holz- sowie die Kreativwerkstatt, der Schulsanitätsdienst sowie Spanisch als AG. Neu eingerichtete Bildungsangebote sind das Ergebnis der diesjährigen Evaluation. So führ- Abschlussfeier der IGS im Juni Rückkehr zu G9 F.-V.-STEIN-SCHULE Neue, moderne Räume EPPSTEIN (pak). Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 kehrte die Eppsteiner Freiherr-vom- Stein-Schule im Gymnasialzweig ab dem Jahrgang 5 zu G9 zurück. Die derzeit 495 Schüler der Kooperativen Gesamtschule haben nun wieder ein Jahr länger Zeit, sich auf die gymnasiale Oberstufe vorzubereiten. Die Freiherr-vom-Stein- Schule arbeitet momentan sehr intensiv an der Profilierung und Optimierung aller drei Schulformen sowie der Ganztagsbetreuung. Die Schule bietet verlässliche Öffnungszeiten (montags bis donnerstags gibt es Angebote bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr), täglich ein warmes Mittagessen und ein vielfältiges Angebot am Nachmittag. Der Unterricht wird kontinuierlich weiterentwickelt, das Doppelstundenprinzip hat sich bewährt und wird fortgesetzt. Die Gesamtschule bietet Lernzeiten für die Fünftklässler in allen drei Schulformen an. Weiterhin gibt es in allen Jahrgängen mehrere Der neue Gebäudetrakt im August und die Haupt- und Realschule in Flörsheim stehen zur Wahl. Die privaten Schulen im westlichen Kreis finden Sie auf Seite 7. Nach der 9. beziehungsweise 10. Klasse führt auch die Brühlwiesenschule weiter (siehe S. 12). ten die IGS zunächst das Brentanocamp ein, ein Bildungsangebot während der Osterferien speziell zur Förderung der Schüler, die den Abschluss nach der 9. Klasse anstreben. Dieses Angebot wird aufgrund der hohen Nachfrage auf den Schülerkreis, die den Mittleren Bildungsabschluss erreichen wollen, erweitert. Weiterhin wurden jetzt erstmals spezielle Kurse für die Vorbereitung auf die Gymnasiale Oberstufe eingerichtet. Das Programm Lions-Quest wird im Jahrgang 5 im Rahmen einer fest installierten Stunde umgesetzt. Die Außenanlage wurde durch ein weiteres Bewegungsangebot, eine Seilnetzspinne, erweitert. Weiterhin bietet die Brentanoschule Deutsch als Zweitsprache oder Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche an. W Motto des Schulleiters Christopher Textor: Das Kind steht in einer guten Schule im Mittelpunkt. Foto: Archiv Projektunterrichtstage zu verschiedenen Schwerpunkten, die im Klassen- oder Jahrgangsteam abgestimmt werden. Auf der Grundlage des Leitbilds wird die Arbeit der Schule laufend weiterentwickelt. Die Schule verändert sich nicht nur inhaltlich, sondern auch äußerlich. Bereits jetzt profitiert die Steinschule von neuen, modernen und sehr gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, auch wenn die Sanierung gesamte Schule momentan noch nicht fertig ist. Deutsch als Zweitsprache, Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche gehören ebenso zum Schulprogramm wie vielfältige Angebote als AGs im Nachmittag wie Musical, Naturwissenschaften, Schulgarten, Fotografie, Orientierungslauf, Klettern, Fußball, Volleyball, Handball, Leichtathletik, Flag Football oder Streetstyle. Die Schule unterhält Partnerschaften in England, Frankreich und der Türkei. Foto: Archiv/Dziemballa SCHULWAHL 2013 Mit dem Teddy ist es nach der 4. Klasse vorbei. Welche Schulform kommt jetzt? Nur eine IGS im westlichen Kreis SCHULWAHL Ausbau der Ganztagsangebote im Main-Taunus Ein bilingualer Zug ab Klasse 7 MAIN-TAUNUS-SCHULE Soziales Lernen / MINT-Schwerpunkt / Hochbegabung HOFHEIM (pak). Die Main- Taunus-Schule in Hofheim ist mit derzeit 1758 Schülern eine der größten Schulen der Region. Das Gymnasium ist darauf bedacht, den Übergang in Klasse möglichst problemlos zu gestalten. So werden die Jahrgangsstufen 5 und 6 in der Regel im Erweiterungsbau untergebracht. Sie haben somit ihren eigenen Bereich innerhalb des gesamten schulischen Lebens. Die Klassenlehrer unterrichten ihre Klasse zudem mit einer möglichst hohen Stundenzahl. Im Rahmen des Mentorensystems sind ältere Schüler Ansprechpartner für ihre jüngeren Mitschüler. An der Main-Taunus-Schule spielt das Soziale Lernen eine wichtige Rolle. Ziel des Sozialen Lernens ist es, die persönlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen junger Menschen zu fördern. Dies bedeutet konkret die Gezückte Degen für das Schul-Musical Die drei Musketiere im Jahr Foto: Archiv MAIN-TAUNUS. Wem es mit der Wahl eines Schulzweiges nach der 4. Klasse zu schnell geht, hat im westlichen Main- Taunus-Kreis (Hofheim, Flörsheim, Hochheim und Eppstein) nicht viele Alternativen. Mit der Hochheimer Heinrich-von-Brentano-Schule gibt es in nur eine Integrierte Gesamtschule. Dort bleibt der Klassenverband zunächst zusammen, eine Trennung (äußere Differenzierung) gibt es erst später und nur in Hauptfächern. Die anderen Gesamtschulen im Westen des Main-Taunus-Kreises trennen die Schulzweige nach Haupt- und Realschule sowie Gymnasium. Das ermöglicht aber zumindest einen Wechsel des Zweiges innerhalb der eigenen Schule. Als Grundschule mit angeschlossener Förderstufe (5. und 6. Klasse) gibt auch die Heiligenstockschule (die wir hier als Grundschule nicht vorstellen) in Marxheim den Eltern mehr Zeit für die Wahl der Schulform. Allen Schulen im Main-Taunus-Kreis ist aber gemein, dass sie ihre Ganztagsangebote massiv ausgebaut haben beziehungsweise zur Ganztagsschule geworden sind. Auch baulich tut sich einiges, so können sich Schüler der Freiherr-vom- Stein-Schule und des Stauffenberg-Gymnasiums über eine moderne Ausstattung freuen. Auseinandersetzung mit wichtigen Werten wie eine angemessene Selbsteinschätzung, Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, Toleranz, Achtung und Respekt vor anderen Menschen und sich selbst. Zum besonderen Profil des Gymnasiums zählt seit 2006 der deutsch-englische bilinguale Zug. Die Teilnehmer an der bilingualen Lerngruppe werden am Ende der Jahrgangsstufe 6 in einem Beratungsund Auswahlverfahren ermittelt. Die Fremdsprache wird in den Sachfächern nicht mehr auf Deutsch, sondern einander abwechselnd auf Englisch unterrichtet; ein Cambridge Certificate kann erworben werden. Weiterer Schwerpunkt sind die MINT-Fächer sowie Hochbegabtenförderung die Schule hat das Gütesiegel für Hochbegabung. Zudem gibt es eine Förderung bei Lese-Rechtschreib- Schwäche sowie eine Hausaufgabenbetreuung in den Jahrgängen 5 bis 7. Die Main-Taunus- Schule kam mehrfach bei Jugend forscht, aber auch bei Jugend trainiert für Olympia aufs Siegertreppchen. Musik und MINT im Fokus GRAF-STAUFFENBERG-GYMNASIUM Auch Französisch als 1. Fremdsprache Probe der Theater-AG am GSG im August Foto: Archiv/Remsperger Foto: Archiv/dpa FLÖRSHEIM (pak). Das Graf- Stauffenberg-Gymnasium (GSG) in Flörsheim arbeitet mit 120 engagierten Kollegen gemeinsam vor allem an einem Ziel: dem Abitur für die derzeit 1300 Schüler. Jedes Kind mit gymnasialem Potenzial soll bestmöglich und individuell gefördert werden. Die Schwerpunkte und besonderen Angebote machen das Gymnasium attraktiv: Das Stauffenberg-Gymnasium ist eine vom Hessischen Kultusministerium offiziell anerkannte Schule mit Schwerpunkt Musik. Als erste Fremdsprache kann neben Englisch auch Französisch gewählt werden. Darüber hinaus befinden sich Latein, Spanisch und Chinesisch im Angebot. Der Schwerpunkt in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) manifestiert sich unter anderem in der Mitgliedschaft im Verein MINT- EC, einer regelmäßigen erfolgreichen Teilnahme an einer Vielzahl von Wettbewerben oder den Angeboten des bewährten Mathelabors. Ebenso trägt die Schule das vom Hessischen Kultusministerium verliehene Gütesiegel einer hochbegabungsfördernden Schule. Als Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung bietet das GSG ein umfangreiches und individuelles Förder- und Betreuungsangebot. Durch Investitionen des Main-Taunus-Kreises konnte die Schule bereits in großen Teilen renoviert und erweitert werden. Ein neuer Verwaltungsund Oberstufenbereich, modernisierte naturwissenschaftliche Räume und Sammlungen, eine erweiterte Cafeteria sowie eine große Schülerbibliothek verbessern das Angebot. Zur umfangreichen Ausstattung mit neuen Medien gehören auch moderne interaktive Tafeln (Smartboards) in sämtlichen Fachsälen und Oberstufenräumen. Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt Kurier Bläserklasse und 100 AGs SOPHIE-SCHOLL-SCHULE Berufsorientierung FLÖRSHEIM (pak). Die noch junge Sophie-Scholl-Schule (Gründung 2003) hat sich in kurzer Zeit einen guten Namen gemacht. Mittlerweile besuchen 850 Schüler, die in einem modernen Neubau (2005, 2011) untergebracht sind, die Haupt- und Realschule. Eine ausgeglichene Schülerschaft, Profilklassen mit gymnasialen Standards zur Vorbereitung auf die Oberstufe, ein breites Ganztagsangebot in Wahlform über 100 AGs werden angeboten und eine hervorragende Berufsorientierung machen die Schule für Eltern und Schüler nach eigenen Angaben auch aus dem weiteren Umland attraktiv. Für die Berufsorientierung, die viele Praxiskomponenten erhält, bekam die Haupt- und Realschule die OloV-Auszeichnung. Praktika und Praxistage sind fester Bestandteil des Stundenplans in den Jahrgängen 7 bis 9 sowie der Erwerb des Ganztags bis Uhr AM ROSENBERG 10. Klasse für Hauptschüler HOFHEIM (pak). Die Kooperative Gesamtschule Am Rosenberg im Hofheimer Ortsteil Marxheim ist eine voll ausgebaute Ganztagsschule mit zusätzlichen Unterrichtsangeboten in den Hauptfächern, sowohl zur Förderung schwacher als auch für stärkere Schüler. Die Schule ist von 7.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Die Schule mit ihren derzeit 806 Schülern ist in drei Schulzweige (Gymnasium, Hauptschule und Realschule) gegliedert. Das Gymnasium arbeitet nach dem G8-Modell (verkürzter gymnasialer Bildungsgang). Die Hauptschule hat als Besonderheit ein 10. Hauptschuljahr, das den Schülern die Möglichkeit zur Erlangung des Realschulabschlusses bietet. Fördergruppen gibt es in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch bis zur Klasse 9. Die Gesamtschule Am Rosenberg bietet zahlreiche Freizeitangebote und Wahlunterrichte, professionelle Hilfe bei Übungen und Hausaufgaben, musische, künstlerische und Computerführerscheins. Bis Uhr bietet die Schollschule eine Ganztags- mit Hausaufgabenbetreuung an. Gefördert werden Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche. Zum Musikprofil der Schule gehört eine Bläserklasse ab Jahrgang 5. Die Instrumente werden von der Schule gegen eine Gebühr ausgeliehen. Der Unterricht ist dagegen gebührenfrei. Durch Präventionskonzepte wie zum Beispiel Lions Quest Erwachsen werden werden den Jugendlichen Wege gezeigt, in einem sich einigenden Europa unterschiedliche Wertauffassungen zu tolerieren und Konflikte im Dialog zu lösen. In diesem Prozess ist die Selbstakzeptanz unabdingbare Voraussetzung. Motto der Schulleiterin Brigitte Wagner-Christmann: Es kommt nicht nur auf Wissen und Können an, sondern auch auf Herz und Charakter! Schulleiterin Brigitte Wagner-Christmann vor dem neuen Erweiterungsbau Foto: Archiv/Linnemann sportliche Aktivitäten. Diese Angebote sind sowohl klassen-, jahrgangs und schulzweigübergreifend als auch auf einzelne Gruppen bezogen. Im Hauptschulzweig ist der Pflichtunterricht der Hauptfächer erweitert; im Real und Gymnasialzweig gibt es zusätzliche Lernangebote in Hauptfächern bei den jeweiligen Fachlehrern. Im 2012 renovierten Freizeithaus führt pädagogisches Fachpersonal täglich von 7.30 Uhr bis Uhr Aufsicht. Hier gibt es einen Pausenkiosk und Aufenthaltsräume für die offene und angeleitete Freizeitgestaltung ohne Teilnahmeverpflichtung. Darüber hinaus verfügt das Freizeithaus über eine Spielothek und eine Teestube. Auch der Schulsanitätsdienst hat hier seinen Sitz. In der Mittagspause stehen den Schülern zur Entspannung und Bewegung der schuleigene Sportplatz und die offene Sporthalle zur Verfügung. Das Mittagessen wird in der schuleigenen Mensa täglich frisch zubereitet. Am Aktionstag Beweg dich, Schule im November 2011 wurde Kopfrechnen mit Bewegungen geübt. Foto: Archiv/evh

14 Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt SCHULWAHL 2013 IM MAIN-TAUNUS-KREIS 15 Gymnasium im Umland stärker ÜBERGANG IGS-Angebot in Wiesbaden ist größer / Weniger neue Hauptschüler im Rheingau-Taunus- und Main-Taunus-Kreis WIESBADEN/REGION. Die Übergangszahlen von der 4. in die 5. Klasse sind in Wiesbaden im Vergleich zum Vorjahr fast unverändert. Jedoch stieg der Anteil der Hauptschüler um einen Prozentpunkt auf 4,6 Prozent. Im Rheingau-Taunus- Kreis haben dieses Jahr mehr Eltern das Gymnasium angewählt als im Vorjahr. Gingen im Schuljahr 2011/2012 noch 49,4 Prozent der Kinder aufs Gymnasium, sind es in 2012/ ,7 Prozent. Der Anteil an Haupt- und Realschülern ging im Rheingau-Taunus zurück. Waren es 2011/2012 noch 4,3 Prozent der Schüler die nach der 4. Klasse auf eine Hauptschule wechselten, sind es jetzt 2,8 Prozent. Main-Taunus-Kreis Auch im Main-Taunus-Kreis ist das Gymnasium die meist besuchte Schulform. Im ganzen Kreis besuchen sogar 60 Prozent der Kinder das Gymnasium. 22,4 Prozent haben sich für die Realschule, 8,4 Prozent für eine Integrierte Gesamtschule und nur 3,2 Prozent für die Hauptschule entschieden. Dazu kommen im Main-Taunus-Kreis zwei Förderstufen (5./6. Klasse), die von 8,4 Prozent der Kinder besucht werden. Der im Vergleich zu Wiesbaden geringe Anteil an IGS- Kindern im Rheingau-Taunusund Main-Taunus-Kreis erklärt sich dadurch, dass das Angebot dieses Schultyps im Umland weit kleiner ist. Nach der Grundschule müssen sich Eltern auf eine Schulform für ihr Kind festlegen. Foto: Archiv/dpa Medienkompetenz mit Hilfe der Zeitung PROJEKT Teilnehmer an Schüler lesen Zeitung WIESBADEN/REGION. Das Zeitungsprojekt der Verlagsgruppe Rhein Main, in der unter anderem diese Zeitung erscheint, ist eine Erfolgsgeschichte Schüler der 3. bis 12. Klasse haben sich im vergangenen Jahr im Verbreitungsgebiet der Verlagsgruppe an Schüler lesen Zeitung beteiligt. Die Anmeldezahlen bei dem Medienprojekt in der Schule steigen weiter. Während des Projekts erhalten die Klassen 3 bis 7 über einen Zeitraum von vier Wochen (in den Ferien ist Pause) jeden Tag eine kostenlose Zeitung in die Schule, jeder Schüler hat seine eigene Zeitung. Ab Klasse 8 wird die Zeitung sogar acht Wochen lang geliefert. Material für Unterricht Lehrer haben damit die Möglichkeit, ihren Unterricht mithilfe der Tageszeitung zu gestalten ob in Deutsch, Sachkunde oder Politik und Wirtschaft bleibt den Pädagogen frei überlassen. Die Agentur Pro Media, die das Projekt betreut, stellt kostenlos umfangreiches Unterrichtsmaterial online zur Verfügung. Mit dem Projekt leistet die Verlagsgruppe Rhein Main im Rahmen ihrer Bildungsoffensive einen Beitrag zur Medienerziehung. So sollen unter anderem Medienkompetenz, Textverständnis oder beispielsweise Rechtschreibung vermittelt werden. Im Rahmen des Projektes sind Besuche von Redakteuren oder eine Visite in der Redaktion, aber auch in der Druckerei in Rüsselsheim möglich. Für die Lehrer, die sich mit ihrer Klasse beteiligen wollen, werden Vorbereitungsseminare angeboten. Für jedes Projektgebiet gibt es pro Schuljahr zwei mögliche Starttermine. Anmeldungen sind weiter möglich. Der kompetente Umgang mit Medien und Informationen sowie die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen und zu produzieren, sind Schlüsselqualifikationen in der modernen Informationsgesellschaft. Mit Schüler lesen Zeitung unterstützen wir Lehrerinnen und Lehrer bei der praxisorientierten Vermittlung von Leseund Medienkompetenz. Mit unseren Anregungen zu Diskussion und Recherche fördern wir die Meinungsbildung junger Menschen, ihre aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und ihre sozialen Fähigkeiten. Anmeldung und weitere Informationen unter: w

15 16 SPEZIAL Wiesbadener Kurier SCHULWAHL 2012 IM RHEINGAU-TAUNUS-KREIS

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Q U E R E I N S T

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. Tagesablauf / Unterrichtszeiten Der Unterricht beginnt für die Klassen 5 bis 7 um 8.00 Uhr und findet

Mehr

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim Die gebundene Ganztagesschule an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim LERN- UND LEBENSRAUM GANZTAGESSCHULE Ab dem Schuljahr 2014/15 wird an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim für die Schülerinnen der

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut Sankt Adelheid Gymnasium Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch christlich - privat - gut Katholische Freie Schule Bewusste Wertevermittlung Katholische Schule möchte

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845 Gutenbergschule Wiesbaden Gymnasium seit 1845 Willkommen an der Gutenbergschule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Gutenbergschule freut sich in diesem Schuljahr über 170 Jahre erfolgreich

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller-Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Ein privates Ganztagesgymnasium stellt sich vor Lernen im Geiste Schillers Freier Geist und Menschlichkeit Seit 1986 trägt das Schiller-Gymnasium den

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Gebundener Ganztag am Gymnasium

Gebundener Ganztag am Gymnasium am Gymnasium Zwei Begriffe werden verbunden: Gymnasium - gymnasialer Anspruch - bestmöglicher Schulabschluss - Neuorganisation der Lernzeit - Schule als Lebensraum Pädagogisches Konzept Pflichtunterricht

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten Hilfen beim Übergang Verlässliche Versorgung Werteerziehung Individuelle Förderung Guter Unterricht Damit der Übergang gelingt - Tag der offenen Tür - Konzept

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR.

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR. ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR. Unsere Schule ST. - BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN Unser Gymnasium: der menschliche

Mehr

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe StaatlicheEuropaschule Berlin (SESB) deutsch spanisch spanisch von Lernen mit für einander Gesamtschule gemeinsam lernen, voneinander lernen von den eigenen Fähigkeiten

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Hauptschule Schulprofil Vermittelt grundlegende allg. Bildung Individuelle, begabtengerechte Förderung, optimale

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II Frau Regina Schneider Schulleitung Frau Judith Wille 2013 2014 2015 Heinrich-Lensing-Str. 3 46509 Xanten Tel. 02801-988400

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Herzlich WILLKOMMEN an der

Herzlich WILLKOMMEN an der Herzlich WILLKOMMEN an der Tage der offenen Tür am Sa., d.19.11.2011 und Sa., d. 21.01.2012 www.hvstephan.de Schwerpunkte unserer Schule 1. Ein anderer Weg zum Schulabschluss zum Abitur 2. Ganztagsschule

Mehr

Gymnasium Dornstetten

Gymnasium Dornstetten Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania Schulleiter Gymnasium Dornstetten 12.11.15 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Gartenstadtschule Krefeld

Gartenstadtschule Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Städtische Ganztagshauptschule Sekundarstufe I Breslauer Straße 280 47829 Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Einer für Alle für Einen Fon 0 21 51-43 8 23 Fax 0 21 51-45 13 87 Schulleiterin:

Mehr

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule Wofür stehen wir als Integrierte Gesamtschule? 10 Gründe für unsere

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Zwei Bildungsgänge Orientierung - beruflich - schulisch Wahl- Profil 9 AZUBIS 8 RS plus pflichtfach Fit für 11 Profil plus Ganztagsangebot Natur pur Musik

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1 Herzlich willkommen in der Schillerschule Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1 Tagesordnung Begrüßung und Einführung Übergangsverfahren Übergang Grundschule - Sekundarstufe I Schwerpunkte der Schule:

Mehr

Herzlich Willkommen! Marita Wolf-Krautwald Leiterin der Erprobungsstufe. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Friederike von Wiser Schulleiterin

Herzlich Willkommen! Marita Wolf-Krautwald Leiterin der Erprobungsstufe. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Friederike von Wiser Schulleiterin Herzlich Willkommen! Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, liebe Eltern, Den ganzen Menschen im Blick ist unser Leitmotiv. Unsere Schule soll ein Lebensraum sein, in dem sich Schülerinnen und

Mehr

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg Integrierte Gesamtschule Nienburg Verschieden sein gemeinsam und voneinander lernen: alle Kinder sind verschieden jedes Kind hat Stärken jedes Kind kann von anderen lernen jedes Kind kann einen Beitrag

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen so eine lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05) 5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain Unsere Integrierte Sekundarschule bereitet die Schülerinnen und Schüler mit Herz und Hand auf Berufe vor. Lernen Sie uns kennen! Das spricht für uns: Eine kleine

Mehr

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wissenserwerb Praxis und Themenorientierte Projekte Technisches Arbeiten Kl. 6 Wirtschaften-Verwalten-Recht Kl. 7 Soziales Engagement Kl. 8 Berufsorientierung Kl. 9 Klasse

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

Die neue Schule für Emmerich am Rhein

Die neue Schule für Emmerich am Rhein Die neue Schule für Emmerich am Rhein Grundprinzipien Längeres gemeinsames Lernen Offene, gleichberechtigte Bildungswege G 9 - Abitur nach 9 Jahren Ganztagsschule Schule der Vielfalt Abschlüsse KLasse

Mehr

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal Die Realschule plus in integrativer Form Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal Abschluss der Berufsreife Aufbau der Realschule plus 9 8 Bildungsgang Berufsreife Beobachten, Fördern, Fordern teilintegrativ

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte Elternumfrage r Schulfriedenheit Geschlecht des Kindes männlich weiblich Jahrgangsstufe: Klasse: A. Informationswege der Eltern nicht 1. Wenn ich Informationen wichtigen Terminen oder schulischen Aktivitäten

Mehr

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School. www.bebe-dresden.de

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School. www.bebe-dresden.de Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School www.bebe-dresden.de zur Schullaufbahnberatung - - Programm Gymnasium oder Oberschule? Aufnahmebedingungen Durchlässigkeit Besonderheiten des BB-Gymnasiums Fremdsprachenfolgen

Mehr

Das Privatgymnasium Borromäum. www.borromaeum.at

Das Privatgymnasium Borromäum. www.borromaeum.at Das Privatgymnasium Borromäum www.borromaeum.at Das privatgymnasium Borromäum Das Borromäum ist eine katholische Privatschule der Erzdiözese Salzburg. Buben und junge Männer erhalten in unserem humanistisch-neusprachlichen

Mehr

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule G R U P P E Heinrich-Haus Neuwied Unsere Schule Unsere Schule Heinrich-Haus ggmbh Christiane-Herzog-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in der Heinrich-Haus ggmbh Adresse: Christiane

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting

Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting 1. Ganztageskonzept an unserer Schule 2. Stundenplan 3. Mittlere-Reife-Klassen im Schulverbund EI-Südost 4. Warum Mittelschule? 1. Ganztageskonzept

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Die Erprobungsstufe am StG

Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung der Schülerinnen

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

DIE MUSIK- PROFILKLASSE ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE KÖLN DIE MUSIK- PROFILKLASSE IN KOOPERATION MIT DER KÖLNER DOMMUSIK INHALT Warum eine Musik-Profilklasse einrichten? 3 Leitideen der Musik-Profilklasse 4 Die Zielgruppe

Mehr

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014)

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014) Die Oberschule Celle I (Mai 2014) Gliederung Infos zur Oberschule allgemein Infos über die Oberschule Celle I Weitere Informationen Fragen Die Oberschulen in Celle Die Oberschulen in Celle Im Celler Stadtgebiet

Mehr

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung Taunusgymnasium Königstein Schulleiterin: Frau Stengl-Jörns www.taunusgymnasium.de --------- verwaltung@taunusgymnasium.de Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung

Mehr

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8 Gliederung 1. Prognose und Prüfungen 2. Fremdsprachen 3. Abschlussbedingungen 4. Wahlpflichtunterricht 5. Berufs- und Studienorientierung Prognose Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8 -

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015 Die Herausforderung: eine gelingende Zukunft! Die Herausforderung: eine gelingende Zukunft in globaler Verantwortung! Das Leitbild

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg Informationen Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. PROGRAMM Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. Lage des Zentrums Auf einem grünen Gebiet (von ca. 10 Hektar) hinter

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen! Wir zeigen, was wir können Herzlich willkommen! Telefonnummer: 069/8065-2235 poststelle@rks.offenbach.schulverwaltung.hessen.de Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016 Frau Rogler

Mehr

Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015

Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015 Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015 (Die Kontaktdaten zu den Schulen finden Sie am Ende dieser Zusammenstellung.)

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS) LEITBILD Die Oberschule an der Kurt- Schumacher- Allee (KSA) ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Als durchgängige Schule bietet die KSA ihren Schülerinnen und Schülern ent- sprechend

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Der Oberbürgermeister NRW-Sportschule Köln Alfred-Müller Armack-Berufskolleg NRW-Sportschule Köln Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Die NRW-Sportschule Köln ist gestartet! Zum Schuljahr

Mehr