FAQ UPI. 1 Unregelmässigkeiten in Bezug auf die 13-stellige AHV-Nummer (AHVN13)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAQ UPI. 1 Unregelmässigkeiten in Bezug auf die 13-stellige AHV-Nummer (AHVN13)"

Transkript

1 FAQ UPI 1 Unregelmässigkeiten in Bezug auf die 13-stellige AHV-Nummer (AHVN13) 1 Die AHVN13 im UPI-Register stimmt nicht mit der Nummer in meinem Register überein. Was muss ich tun? 2 Eine Person besitzt mehrere AHVN13. Was muss ich tun? 3 Die auf einem physischen Datenträger (Karte oder Dokument) aufgeführte AHVN13 stimmt nicht mit derjenigen im UPI-Register überein. Was muss ich tun? 4 Ich bin im Besitz von zwei Dokumenten mit unterschiedlichen AHVN13. Was muss ich tun? 5 Die in meinem Register gespeicherten Identifikationsdaten sind anders, als jene, die im UPI-Register aufgeführt sind. Was muss ich tun? 6 Die Personenidentifikationsdaten auf einem physischen Datenträger (Karte oder Dokument) stimmen nicht mit denjenigen im UPI-Register überein. Was muss ich tun? 7 Zwei verschiedene Personen besitzen die gleiche AHVN13. Was muss ich tun? 2 Systematische Verwendung der AHVN13 2.a Meldung der systematischen Verwendung der AHVN13 8 In welchen Fällen muss ich meine Organisation als systematischen Benutzer melden? 9 Wie verläuft konkret die Meldung der systematischen Verwendung? 10 Was wird man mich während der Meldeprozedur für die systematische Verwendung fragen? 11 Meine Organisation verwendet die AHVN13 in verschiedenen gesetzlichen Tätigkeitsbereichen. Muss ich dies für jeden einzelnen Bereich melden? 12 Was geschieht, wenn sich meine Organisation bei der ZAS mehrmals gemeldet hat? 13 Muss ich meine Organisation bei jedem Antrag auf Zugang zu UPI anmelden? 14 Ich habe meine Organisation als systematischen Benutzer gemeldet. Was muss ich noch tun, um einen Zugang zu UPIViewer oder UPIServices zu erhalten? 2.b Gesetzliche Grundlage 15 Warum muss ich eine gesetzliche Grundlage angeben? 16 Welche gesetzliche Grundlage muss ich angeben? 17 Was geschieht, wenn die geltend gemachte gesetzliche Grundlage von der ZAS nicht für massgeblich oder richtig befunden wird? 2.c Suche 18 Wie kann ich überprüfen, ob meine Organisation über das Recht zur systematischen Verwendung der AHVN13 verfügt? 19 Warum kann ich meine Organisation nicht unter denjenigen finden, die als systematische Benutzer gemeldet sind? FAQ UPI-v1.36-de 1/14

2 2.d Verschiedenes 20 Mit welcher Bearbeitungsfrist ist bei einer Meldung der systematischen Verwendung bei der ZAS zu rechnen? 21 Was muss ich tun, wenn ich die in der Meldung der systematischen Verwendung an die ZAS gelieferten Daten nachträglich ändern möchte? 22 Was muss ich tun, wenn ich meine Abteilung bzw. meinen Arbeitgeber verlasse? 23 Was muss ich tun, wenn die Rolle der Kontaktperson für die ZAS einem anderen Angestellten meiner Organisation zugewiesen wird? 24 Im Laufe des Online-Meldeprozesses wurde die Verbindung zum System auf ungewohnte Weise unterbrochen (Error 500: java.lang.nullpointerexception). Warum? Sind die eingegebenen Daten verloren? 3 UPIViewer 3.a Zugang 25 Was ist UPIViewer und für wen ist diese Anwendung bestimmt? 26 Kann man sich für den UPIViewer ohne Weiteres anmelden? 27 Ist der Zugang zur Anwendung UPIViewer gebührenpflichtig? 28 Das für den Zugang zu UPIViewer erhaltene Passwort funktioniert nicht. Was tun? 29 Ich versuche, mein provisorisches Passwort zu ändern, meine Auswahl neuer Passwörter wird jedoch nicht akzeptiert. Was muss ich tun? 30 Ich habe mein Passwort oder meinen Benutzernamen vergessen. Was kann ich tun? 31 Kann ich meinen Zugang mit anderen Arbeitskollegen teilen? 32 Muss ich eine Änderung meiner Personalien melden, und wenn ja, wie? 33 Muss ich meinen Austritt bei einem Arbeitgeberwechsel melden, und wenn ja, wie? 34 Muss ich einen Arbeitgeberwechsel melden, obwohl ich den Zugang zu UPIViewer im Rahmen meiner neuen Anstellung immer noch benutze? 3.b Suche 35 Die gesuchte Person hat einen zusammengesetzten Namen. Was muss ich bei der Suche eingeben? 36 Eine Suche anhand der Personalien misslingt. Was muss ich tun? 37 Bei einer Suche anhand der AHVN13 erhalte ich die Fehlermeldung Diese AHVN13 wurde annulliert. Was muss ich tun? 38 Ist es möglich, eine Suche mit Platzhaltern (Wildcards) durchzuführen? 4 UPIServices 39 Was ist UPIServices und worin unterscheidet es sich vom UPIViewer? 40 Für wen ist UPIServices bestimmt? 41 Kann man einen Zugang zu UPIServices ohne Weiteres beantragen? 42 Benötige ich einen Zugang zu UPIViewer, UPIServices oder beiden Anwendungen zugleich? 43 Ist der Zugang zu UPIServices gebührenpflichtig? 44 Das erhaltene Passwort funktioniert nicht. Was tun? FAQ UPI-v1.36-de 2/14

3 5 UPI-Dokumentation 45 Wo kann ich eine allgemeine Dokumentation über UPI finden? 46 Wo kann ich eine Dokumentation über die Web-Abfrageschnittstelle von UPI (UPIViewer) finden? 47 Wo kann ich die Dokumentation über die Dienstleistungen des Web- Abfragesystems von UPI (UPIServices) finden? 48 Wie lautet die Kontaktadresse des Kundendienstes UPI? 49 Wie lautet die Kontaktadresse des Kundendienstes ZEMIS/SYMIC? 50 Wo finde ich das Formular Z1 Mutationsmeldung an das Kantonale Migrationsamt? 1 Unregelmässigkeiten in Bezug auf die 13-stellige AHV-Nummer (AHVN13) 1 Die AHVN13 im UPI-Register stimmt nicht mit der Nummer in meinem Register überein. Was muss ich tun? Wenden Sie das Verfahren für dieses Fallbeispiel an, das in Verteilter Clearingprozess: Checkliste beschrieben ist. Sie finden es unter: Datenberichtigung. 2 Eine Person besitzt mehrere AHVN13. Was muss ich tun? Wenden Sie das Verfahren für dieses Fallbeispiel an, das in Verteilter Clearingprozess: Checkliste beschrieben ist. Sie finden es unter: Datenberichtigung. 3 Die auf einem physischen Datenträger (Karte oder Papier) aufgeführte AHVN13 stimmt nicht mit derjenigen im UPI-Register überein. Was muss ich tun? Wenden Sie das Verfahren für dieses Fallbeispiel an, das in Verteilter Clearingprozess: Checkliste beschrieben ist. Sie finden es unter: Datenberichtigung. 4 Ich bin im Besitz von zwei Dokumenten mit unterschiedlichen AHVN13. Was muss ich tun? Wenden Sie das Verfahren für dieses Fallbeispiel an, das in Verteilter Clearingprozess: Checkliste beschrieben ist. Sie finden es unter: Datenberichtigung. FAQ UPI-v1.36-de 3/14

4 5 Die in meinem Register gespeicherten Personenidentifikationsdaten stimmen nicht mit denjenigen im UPI-Register überein. Was muss ich tun? Wenden Sie das Verfahren für dieses Fallbeispiel an, das in Verteilter Clearingprozess: Checkliste beschrieben ist. Sie finden es unter: Datenberichtigung. 6 Die Personenidentifikationsdaten auf einem physischen Datenträger (Karte oder Papier) stimmen nicht mit denjenigen im UPI-Register überein. Was muss ich tun? Wenden Sie das Verfahren für dieses Fallbeispiel an, das in Verteilter Clearingprozess: Checkliste beschrieben ist. Sie finden es unter: Datenberichtigung. 7 Zwei verschiedene Personen besitzen die gleiche AHVN13. Was muss ich tun? Wenden Sie das Verfahren für dieses Fallbeispiel an, das in Verteilter Clearingprozess: Checkliste beschrieben ist. Sie finden es unter: Datenberichtigung. 2 Systematische Verwendung der AHVN13 2.a Meldung der systematischen Verwendung der AHVN13 8 In welchen Fällen muss ich meine Organisation als systematischen Benutzer melden? Nach Art. 134ter AHVV muss eine Organisation, welche die AHVN13 bei einer ihrer Tätigkeiten verwenden möchte, dies der Zentralen Ausgleichsstelle melden. Wird sie von der ZAS tatsächlich als rechtmässiger systematischer Benutzer anerkannt (das heisst, sie verfügt über die gesetzlichen Grundlagen, die sie zu dieser Verwendung berechtigen), wird dieser Organisation der Zugang zu den folgenden, von der ZAS angebotenen Dienstleistungen, gewährt: Erstmalige Auslieferung der AHVN13 für ihr ganzes Personenregister Nutzung der Online-Abfragesysteme UPIViewer und/oder UPIServices Generierung von AHVN13 für natürliche Personen, mit denen sie eine Geschäftsbeziehung unterhält und die noch nicht über einen solchen Identifikator verfügen. 9 Wie verläuft konkret die Meldung der systematischen Verwendung? Online, auf der Website der ZAS. Ein elektronisches Formular ermöglicht es, alle von der ZAS verlangten Informationen schrittweise einzuholen: > Die ZAS > Zentrale Ausgleichsstelle ZENT > AHVN13 > Systematische Verwendung der AHVN13. FAQ UPI-v1.36-de 4/14

5 10 Was wird man mich während der Meldeprozedur für die systematische Verwendung fragen? Zuerst werden Sie vom System über einen Suchbildschirm aufgefordert, zu überprüfen, ob Ihre Organisation im Verzeichnis der bei der ZAS gemeldeten systematischen Benutzer bereits aufgeführt ist. Dies, um Doppelmeldungen auf ein Minimum zu begrenzen. Sobald die allgemeinen Bedingungen angenommen wurden, werden Sie danach ersucht, die Identifikationsdaten der gemeldeten Organisation, dann jene einer Kontaktperson in dieser Organisation einzugeben. Anschliessend müssen Sie die gesetzliche Grundlage angeben, die Sie zur Rechtfertigung der erklärten systematischen Verwendung geltend machen. Zum Schluss werden Sie gebeten, die Meldung auszudrucken und sie uns unterschrieben per Post zurückzusenden. 11 Meine Organisation verwendet die AHVN13 in verschiedenen gesetzlichen Tätigkeitsbereichen. Muss ich dies für jeden einzelnen Bereich melden? Ja, eine Meldung pro Bereich ist erforderlich. Zum Beispiel eine Krankenversicherung, welche die AHVN13 in den Bereichen Grundversicherung und Zusatzversicherung verwendet, muss diese beiden Verwendungsbereiche separat melden, und zwar jeweils mit Angabe der gesetzlichen Grundlage für den betreffenden Anwendungsbereich. 12 Was geschieht, wenn sich meine Organisation bei der ZAS mehrmals gemeldet hat? Eine Organisation kann (und muss gegebenenfalls) für mehr als einen Bereich der systematischen Verwendung gemeldet werden. Meldungen jedoch, die als Doppelmeldung erachtet werden (gleiche Einrichtung und gleicher gesetzlicher Bereich der systematischen Verwendung) werden gelöscht. Zum Beispiel wenn zwei verschiedene Personen einer kantonalen Verwaltung unkoordiniert denselben Bereich der systematischen Verwendung der AHVN13 durch diese Verwaltung melden, wird die redundante Meldung (die zuletzt eingegangene) gelöscht. 13 Muss ich meine Organisation bei jedem Antrag auf Zugang zu UPI anmelden? Nein, eine einzige erstmalige Meldung genügt für einen gegebenen Tätigkeitsbereich der AHVN13. Zum Beispiel eine obligatorische Krankenpflegeversicherung, die von der Zentralen Ausgleichsstelle als systematischer Benutzer der AHVN13 anerkannt wurde, kann in der Folge ohne weitere vorgängige Meldeprozedur eine Auslieferung der AHVN13, mehrere Zugänge zu UPIViewer oder einen Zugang zu UPIServices verlangen. 14 Ich habe meine Organisation als systematischen Benutzer gemeldet. Was muss ich noch tun, um einen Zugang zu UPIViewer oder UPIServices zu erhalten? Die Meldung Ihrer Organisation als systematischer Benutzer der AHVN13 ist eine notwendige Vorstufe für den Erhalt von Zugangsrechten zu UPIViewer oder FAQ UPI-v1.36-de 5/14

6 UPIServices. Diese Meldung führt jedoch nicht automatisch zur Schaffung und Abgabe der Zugangsrechte für diese Dienstleistungen. Um einen Zugang zu UPIViewer oder UPIServices zu erhalten, müssen Sie mit den Online-Formularen einen entsprechenden Antrag stellen: UPIViewer > Zugang zu UPIViewer UPIServices > Zugang zu UPIServices Für UPIViewer muss jeder Nutzer einen individuellen Zugang beantragen. Für UPIServices wird einer Organisation generell ein einziger Zugang zugeteilt. 2.b Gesetzliche Grundlage 15 Warum muss ich eine gesetzliche Grundlage angeben? Nach Art. 134ter Abs. 2 AHVV muss die Meldung die Angabe einer gesetzlichen Grundlage enthalten, auf welche die Organisation die systematische Verwendung der AHVN13 stützen will. Ohne diese Angabe ist die Meldung ungültig und kann von der ZAS nicht berücksichtigt werden. 16 Welche gesetzliche Grundlage muss ich angeben? Artikel 50d und 50e AHVG legen den allgemeinen Rahmen der gesetzlichen Grundlagen für die systematische Verwendung der AHVN13 fest. Diese hängen von der Art der Organisation sowie ihren Tätigkeiten ab. Es obliegt allein der Organisation, die massgebliche gesetzliche Grundlage zu benennen. Zur Illustration hier einige Beispiele für massgebliche gesetzliche Grundlagen: Pensionskasse (2. Säule): Art. 48 BVG Abs. 4 Obligatorische Krankenpflegeversicherung: Art. 42a und 83 KVG Arbeitslosenversicherung: Art. 96 AVIG Obligatorische Unfallversicherung Art. 60a UVG Kantonales/kommunales Steueramt: Art. 50e Abs. 2 Buchst. c AHVG 17 Was geschieht, wenn die geltend gemachte gesetzliche Grundlage von der ZAS nicht für massgeblich oder richtig befunden wird? Die Kontaktperson (deren Angaben bei der Meldung der systematischen Verwendung verlangt werden) wird darüber informiert, dass ihre Organisation nicht als systematischer Benutzer der AHVN13 für den erklärten Tätigkeitsbereich anerkannt wird. Dementsprechend: wird keinem Mitglied der Organisation ein Zugang zu UPIViewer oder zu UPIServices erteilt; wird keinem von der Organisation gestellten Antrag auf Übermittlung von AHVN13-Paketen oder auf Erzeugung von AHVN13 stattgegeben. Ein solcher Status hat keinen definitiven Charakter: Wenn sich der rechtliche Rahmen ändert (Schaffung einer massgeblichen gesetzlichen Grundlage durch den Gesetzgeber für den betreffenden Tätigkeitsbereich) oder wenn eine andere gesetzliche Grundlage geltend gemacht werden kann, besteht die Möglichkeit, dass FAQ UPI-v1.36-de 6/14

7 die Einrichtung jederzeit eine Überprüfung ihres Dossiers unter Beibringung aller als zweckdienlich befundenen Belege beantragt. Wenden Sie sich dafür an 2.c Suche 18 Wie kann ich überprüfen, ob meine Organisation über das Recht zur systematischen Verwendung der AHVN13 verfügt? Mithilfe der Suchfunktionalität des Online-Meldesystems können Sie eine Online- Suche im Verzeichnis der bei der ZAS gemeldeten Organisationen durchführen: > Die ZAS > Zentrale Ausgleichsstelle ZENT > AHVN13 > Systematische Verwendung der AHVN13. Eine von der Zentralen Ausgleichsstelle als rechtmässiger systematischer Benutzer der AHVN13 anerkannte Organisation wird mit akzeptiert gekennzeichnet. 19 Warum kann ich meine Organisation nicht unter denjenigen finden, die als systematische Benutzer gemeldet sind? Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe: a. Das pdf-verzeichnis der systematischen Benutzer der AHVN13 ist statisch: Es wird nur einmal pro Jahr aktualisiert. Nur das Verzeichnis der systematischen Benutzer, das über die Suchfunktion des Online-Meldesystems abgefragt werden kann, bzw. das Online-System für den Antrag auf Zugang zu UPIViewer oder an UPIServices wird täglich aktualisiert. b. Die Online-Suchfunktion im Verzeichnis ist von begrenzter Leistung. Wir empfehlen Ihnen dringend, das Vorhandensein Ihrer Organisation mithilfe von einfachen Suchwörtern zu suchen. c. Überprüfen Sie, ob Ihre Organisation früher in einer anderen Sprache oder unter einer anderen bekannten Bezeichnung gemeldet wurde. d. Es kann sein, dass Ihre Organisation ganz einfach noch nicht gemeldet wurde. Sollte ein Zweifel weiter bestehen, senden Sie bitte eine an 2.d Verschiedenes 20 Mit welcher Bearbeitungsfrist ist bei einer Meldung der systematischen Verwendung bei der ZAS zu rechnen? In den meisten Fällen ist nach Eingang der Meldung per Post mit 5 Werktagen zu rechnen. Manchmal erfordert die Prüfung der Massgeblichkeit von gewissen gesetzlichen Grundlagen jedoch eine intensivere Arbeit. In solchen Fällen kann die Frist bis zu 30 Werktage betragen. 21 Was muss ich tun, wenn ich die in der Meldung der systematischen Verwendung an die ZAS gelieferten Daten nachträglich ändern möchte? Senden Sie die gewünschten Änderungen mit einer Begründung an sbn13@zas.admin.ch. FAQ UPI-v1.36-de 7/14

8 22 Was muss ich tun, wenn ich meine Abteilung bzw. meinen Arbeitgeber verlasse? Teilen Sie uns dies unter Angabe der Person, die Sie als Kontaktperson ablösen wird, per mit an 23 Was muss ich tun, wenn die Rolle der Kontaktperson für die ZAS einem anderen Angestellten meiner Organisation zugewiesen wird? Senden Sie die Angaben zur neuen Kontaktperson an 24 Im Laufe des Online-Meldeprozesses wurde die Verbindung zum System auf ungewohnte Weise unterbrochen (Error 500: java.lang.nullpointerexception). Warum? Sind die eingegebenen Daten verloren? In den meisten Fällen ist dies auf einen falschen Internet-Link zum Online- Meldesystem zurückzuführen. Wir bitten Sie, ausschliesslich den Internet-Link der Online-Meldung auf unserer Website zu verwenden: > Die ZAS > Zentrale Ausgleichsstelle ZENT > AHVN13 > Systematische Verwendung der AHVN13 (Link: Elektronische Anmeldung für die systematische Verwendung der AHVN13). Die Daten, die Sie bei einem auf ungewohnte Weise unterbrochenen Meldeprozess erfasst haben, werden nicht gespeichert. Sie müssen deshalb die Prozedur unter ausschliesslicher Verwendung des obigen Linkes nochmals von vorne beginnen. Wenn das Problem weiter besteht, melden Sie dies bitte an 3 UPIViewer 3.a Zugang 25 Was ist UPIViewer und für wen ist diese Anwendung bestimmt? UPIViewer ist eine Online-Abfrageschnittstelle der UPI-Datenbank (und somit der AHVN13), die für Personen bestimmt ist, die bei einer als systematischer Benutzer anerkannten Organisation für die Verwaltung der AHVN13 zuständig sind. Die angebotenen Funktionalitäten ermöglichen: Abfragen der AHVN13 anhand der Identitätsmerkmale einer natürlichen Person (Name, Vorname, Geburtsdatum, usw.); Abfragen der üblichen Identitätsmerkmale, die an eine gegebene AHVN13 oder eine alte AHVN11 gebunden sind; die Überprüfung der Gültigkeit einer AHVN Kann man sich für den UPIViewer ohne Weiteres anmelden? Nein. Nach Art. 134ter Abs. 1 AHVV muss die systematische Verwendung der AHVN13 durch Organisationen, die nicht der Institution AHV angehören, der Zentralen Ausgleichsstelle mit dem dafür vorgesehenen Formular gemeldet werden ( > Die ZAS > Zentrale Ausgleichsstelle ZENT > AHVN13 > Systematische Verwendung der AHVN13). FAQ UPI-v1.36-de 8/14

9 27 Ist der Zugang zur Anwendung UPIViewer gebührenpflichtig? Die Gebühren für den Zugang zum Online-Abfragesystem von UPI sind in Art. 134sexies bis 134octies der AHV-Verordnung (SR ) geregelt. In der Praxis ist die systematische Verwendung der AHVN13 heute in der Regel gebührenfrei. 28 Das für den Zugang zu UPIViewer erhaltene Passwort funktioniert nicht. Was tun? Kontaktieren Sie bitte unseren Dienst für die Verwaltung der Zugangsrechte: Dienst für die Verwaltung der Zugangsrechte 29 Ich versuche, mein provisorisches Passwort zu ändern, meine Auswahl neuer Passwörter wird jedoch nicht akzeptiert. Was muss ich tun? Überprüfen Sie, ob Sie die Regeln für die Zusammensetzung der Passwörter (Verwendung von Gross- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen) eingehalten haben. Wenn nötig steht Ihnen der Dienst für die Verwaltung der Zugangsrechte bei der Erstellung eines neuen Passworts gern zur Verfügung. 30 Ich habe mein Passwort oder meinen Benutzernamen vergessen. Was kann ich tun? Zwei Funktionen ( Verlorenes Passwort und Verlorener Benutzername ) stehen Ihnen auf der Verbindungsseite des UPIViewer zur Verfügung, um rasch für Abhilfe zu sorgen. Wenn das Problem weiter besteht, können Sie sich für die Zuteilung eines neuen Passworts oder die nochmalige Zusendung des Benutzernamens an den Dienst für die Verwaltung der Zugangsrechte wenden. 31 Kann ich meinen Zugang mit anderen Arbeitskollegen teilen? Nein, dieser Zugang ist persönlich und nicht übertragbar. Aus Sicherheitsgründen werden die Zugangsrechte erst nach einer Anmeldung und Bestätigung durch uns gewährt. 32 Muss ich eine Änderung meiner Personalien melden, und wenn ja, wie? Ja, eine solche Meldung ist notwendig, denn bei einer falschen -Adresse beispielsweise kann dem Nutzer kein neues Passwort oder kein Benutzername zugestellt werden. Die Personalien eines Nutzers können auf der Seite Profil von UPIViewer (zugänglich über das Menü Profil ) direkt vom Betroffenen geändert werden. FAQ UPI-v1.36-de 9/14

10 33 Muss ich meinen Austritt bei einem Arbeitgeberwechsel melden, und wenn ja, wie? Ja, eine solche Meldung ist zwingend erforderlich, um Ihren Zugang zu deaktivieren und somit das Risiko einer missbräuchlichen Verwendung des Zugangs durch Dritte zu vermeiden. Teilen Sie uns dies bitte per mit an 34 Muss ich einen Arbeitgeberwechsel melden, obwohl ich den Zugang zu UPIViewer im Rahmen meiner neuen Anstellung immer noch benutze? Ja, eine solche Meldung ist obligatorisch, denn Ihr neuer Arbeitgeber ist nicht zwingend angemeldet und von der Zentralen Ausgleichsstelle als systematischer Benutzer der AHVN13 anerkannt. Der Zugang zu UPIViewer ist somit mit Ihrem Arbeitgeber verknüpft, und bei Arbeitgeberwechsel verlieren Sie das Recht, ihn zu benützen. Wenn Ihr neuer Arbeitgeber von der Zentralen Ausgleichsstelle als systematischer Benutzer anerkannt ist, können Sie nach dem Standardverfahren einen neuen Antrag auf Zugang zu UPIViewer stellen. Andernfalls muss Ihr Arbeitgeber vorher als systematischer Benutzer der AHVN13 gemeldet werden (siehe Abschnitt Systematische Verwendung der AHVN13 ). 3.b Suche 35 Die gesuchte Person hat einen zusammengesetzten Namen. Was muss ich bei der Suche eingeben? Um eine Person mit einem mehrteiligen Familiennamen zu suchen, empfehlen wir Ihnen, eine erste Suche mit dem Ihnen bekannten zusammengesetzten Namen durchzuführen. Führt diese Suche zu keinem Ergebnis, empfehlen wir Ihnen, die Suche nach einzelnen Teilnamen der Person bis zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Suche durchzuführen. 36 Eine Suche anhand der Personalien misslingt. Was muss ich tun? Mehrere mögliche Gründe: Ihre Daten zur gesuchten Person weichen von den in UPI erfassten Daten ab: Vergewissern Sie sich, dass die Ihnen zur Verfügung stehenden Daten richtig sind, indem Sie sie mit einem amtlichen Ausweis vergleichen (Kopie des Reisepasses, Kopie der Identitätskarte, Heimatschein oder Aufenthaltsbewilligung). Wenn die Suchdaten richtig sind, wird die Bearbeitung je nach Staatsangehörigkeit der Person unterschiedlich fortgesetzt. Schweizerische Staatsangehörigkeit: o Die Person wird nach Kenntnisnahme der Geburt durch das Zivilstandsamt vom Register Infostar an UPI gemeldet. Die Meldefrist beträgt in der Regel einige Werktage, zu denen in gewissen Fällen bei Bedarf 5 Tage für eine manuelle Bearbeitung durch die ZAS hinzukommen. In Ausnahmefällen FAQ UPI-v1.36-de 10/14

11 o kann es bis zu 30 Tagen dauern, bis die Meldung vom Zivilstandsamt bei der ZAS eintrifft. Grundsätzlich müssen 100 % der Schweizer, die auf Schweizer Boden geboren und älter als 30 Tage sind, eine AHVN13 in UPI besitzen. Steht eine AHVN13 30 Tage nach der Geburt auf Schweizer Boden in UPI noch nicht zur Verfügung, melden Sie diese Unregelmässigkeit dem Kundendienst UPI zusammen mit einer Kopie des entsprechenden Nachweises (Geburtsurkunde). Ausländische Staatsangehörigkeit, wohnhaft in der Schweiz: Ausländer mit geregeltem Aufenthalt von mehr als 4 Monaten o Besitzt die Person eine Aufenthaltsbewilligung für mehr als 4 Monate, so erfolgt die Meldung an UPI durch das Register ZEMIS/SYMIC, wenn die Bewilligung vom Kanton bearbeitet wird. Die Prozedur kann bis zu 2 Monate dauern. Die AHVN13 wird zusammen mit der Kopie der Aufenthaltsbewilligung an die Gemeinde weitergeleitet. Die AHVN13 steht erst ab diesem Zeitpunkt in UPI zur Verfügung. o Handelt es sich um eine Geburt in der Schweiz, so wird das Kind durch das Register Infostar gemeldet, sobald die Geburt dem Zivilstandsamt bekannt ist (siehe Fall Schweizerische Staatsangehörigkeit oben). Steht die AHVN13 nach Empfang der Aufenthaltsbewilligung noch nicht zur Verfügung, melden Sie diese Unregelmässigkeit dem Kundendienst ZEMIS/SYMIC zusammen mit der Aufenthaltsbewilligung und der ZEMIS/SYMIC-Nummer. Ausländer andere Situationen o Handelt es sich um eine Kurzaufenthaltsbewilligung oder um einen nicht bewilligungspflichtigen Aufenthalt, kann die Meldung an UPI von einer AHV- Ausgleichskasse oder einer Krankenkasse vorgenommen werden. Die AHVN13 wird in diesem Zeitpunkt vergeben. Im Normalfall steht die AHVN13 nach rund 4 Monaten in UPI zur Verfügung. Sind 4 Monate vergangen oder ist die Zuweisung der AHVN13 dringlich und die Nummer in UPI noch nicht vorhanden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst UPI und reichen Sie ihm eine Kopie eines amtlichen Ausweises ein. Asylbewerber o Personen in einem Asylverfahren werden, sobald die Dossiers vom SEM bearbeitet werden, via ZEMIS/SYMIC an UPI gemeldet. Die AHVN13 dieser Personen stehen in UPI normalerweise ab dem Moment zur Verfügung, in dem diese Personen an die Kantone vermittelt werden. Wurde die Person bereits an einen Kanton vermittelt und ist die AHVN13 noch nicht in UPI vorhanden, melden Sie dies bitte dem Kundendienst ZEMIS/SYMIC. FAQ UPI-v1.36-de 11/14

12 37 Bei einer Suche anhand der AHVN13 erhalte ich die Fehlermeldung Diese AHVN13 wurde annulliert. Was muss ich tun? Die AHV-Nummer in Ihrem Besitz wurde annulliert, da festgestellt wurde, dass sie (aus Versehen) mehreren Personen zugeteilt wurde. Es wurde für Abhilfe gesorgt und jeder betroffenen Person eine neue Nummer zugeteilt. Um diese neue Nummer zu erhalten, müssen Sie unter Verwendung der Personalien unbedingt eine Suche im UPIViewer durchführen. Sobald die Person mit genügender Sicherheit identifiziert ist, müssen Sie ihre neue AHVN13 aufrufen und sie ab sofort anstelle der alten verwenden. Jedes Vorkommen der annullierten AHV-Nummer muss durch die neue Nummer in Ihren Informationssystemen ersetzt werden. Wenn die annullierte AHVN13 auf einem Datenträger aufgeführt ist, wird dringend empfohlen, dem Aussteller des Datenträgers mitzuteilen, dass er die AHVN13 in seinem Register aktualisieren und dem Besitzer des Datenträgers eine aktualisierte Version zustellen muss. 38 Ist es möglich, eine Suche mit Platzhaltern (Wildcards) durchzuführen? Generell können bei der Suche in UPI (via UPIViewer oder via UPIServices) keine Platzhalter verwendet werden (Wildcards). Diese Vorgehensweise ist bewusst gewählt, um keine Suche mit zu vagen Kriterien, die zu einer falschen Verbindung der AHVN13 mit einer anderen Person führen könnten, zu erlauben. Wir empfehlen jedem UPI-Benutzer dringend, sich die offiziellen Personenidentifikationsdaten zu beschaffen, um eine Suche durchzuführen. 4 UPIServices 39 Was ist UPIServices und worin unterscheidet es sich vom UPIViewer? UPIServices gibt Zugang einerseits zu einem Echtzeit-Abfragesystem über Internet (WebService), das eine punktuelle Abfrage, gefolgt von einer sofortigen Rückantwort durch die Client- Anwendung (Synchronmodus), ermöglicht; andererseits zu einem Abfragesystem im Asynchronmodus (vom Typ Batch), das für grosse Abfragemengen bestimmt ist. Wenn das Abfragevolumen 100 aufeinander folgende Fälle übersteigt, ist die Benutzung des Batch-Modus obligatorisch. 40 Kann man einen Zugang zu UPIServices ohne Weiteres beantragen? Nein, zuerst muss man als systematischer Benutzer der AHVN13 gemeldet und als solcher von der ZAS anerkannt worden sein. 41 Für wen ist UPIServices bestimmt? UPIServices ist für Einrichtungen bestimmt, die Zugang zu einer grossen Datenmenge aus der UPI-Datenbank wünschen oder mehreren Benutzern mit nur einem Netzzugang die gleichzeitige Verbindung ermöglichen möchten. Der Dienst FAQ UPI-v1.36-de 12/14

13 erfordert jedoch vom Nutzer die Einrichtung einer entsprechenden Verwaltungsschnittstelle. 42 Benötige ich einen Zugang zu UPIViewer, UPIServices oder beiden Anwendungen zugleich? Wenn die Angestellten Ihrer Organisation UPI nur sporadisch und in Einzelfällen abfragen müssen, genügt in der Regel ein individueller Zugang zur Schnittstelle UPIViewer. Wenn Sie den Zugang zu UPI in die eigenen Informationssysteme Ihrer Organisation integrieren möchten, um beispielsweise die Daten in UPI automatisch aufzurufen, sobald eine AHVN13 in ein Feld einer Eingabemaske eingefügt wird, benötigen Sie einen Zugang zu UPIServices. UPIServices ist im Übrigen die einzige Schnittstelle, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Pflicht zum regelmässigen Abgleich aller Ihrer Versichertennummern und Personendaten mit UPI zu erfüllen (nach Art. 134 quinquies Abs. 2 AHVV) 43 Ist der Zugang zu UPIServices gebührenpflichtig? Nein. Die Kosten der für die Nutzung des UPIServices notwendigen Entwicklungen sind allerdings von der Stelle zu tragen, die den Zugang beantragt. 44 Das erhaltene Passwort funktioniert nicht. Was tun? Kontaktieren Sie bitte unseren Dienst für die Verwaltung der Zugangsrechte: Dienst für die Verwaltung der Zugangsrechte 5 UPI-Dokumentation 45 Wo kann ich eine allgemeine Dokumentation über UPI finden? Die allgemeine Dokumentation zu UPI ist auf der Seite Dokumentation unserer Website verfügbar ( > Die ZAS > Zentrale Ausgleichsstelle ZENT > UPI > Dokumentation). 46 Wo kann ich eine Dokumentation über die Web-Abfrageschnittstelle von UPI (UPIViewer) finden? Eine solche Dokumentation gibt es nicht. Diese Schnittstelle ist selbsterklärend und erfordert daher kein Handbuch. 47 Wo kann ich die Dokumentation über die Dienstleistungen des Web- Abfragesystems von UPI (UPIServices) finden? Die Spezifikationen der UPIServices sind auf der Website der Zentralen Ausgleichsstelle verfügbar: Spezifikationen UPIServices. FAQ UPI-v1.36-de 13/14

14 48 Wie lautet die Kontaktadresse des Kundendienstes UPI? Die Kontaktadresse lautet (siehe auch Kundendienst UPI). 49 Wie lautet die Kontaktadresse des Kundendienstes ZEMIS/SYMIC? Die Kontaktadresse lautet 50 Wo finde ich das Formular Z1 Mutationsmeldung an das Staatssekretariat für Migration? Das Formular Z1 finden Sie auf der Website des SEM (Zugang passwortgeschützt): Es ist auch bei den Gemeinden erhältlich. FAQ UPI-v1.36-de 14/14

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

Benutzerhandbuch EA Administratoren

Benutzerhandbuch EA Administratoren Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Benutzerhandbuch EA Administratoren Das Handbuch für Administratoren der Applikation EA Datenaustausch mit China

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Berufsbildungsfonds. Anleitung Beitragsbestätigung QV

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Berufsbildungsfonds. Anleitung Beitragsbestätigung QV Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Berufsbildungsfonds Anleitung Beitragsbestätigung QV 2016 14. November 2016 2/20 Inhalt 1. Generelle Informationen 3 2. Vereinfachte Registrierung

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

LEITFADEN für das OeMAG Ticketsystem

LEITFADEN für das OeMAG Ticketsystem LEITFADEN für das OeMAG Ticketsystem Genaue Informationen zur Antragstellung finden Sie unter http://www.oem-ag.at/de/foerderung/ SCHRITT 1: Ticketziehung Um einen Antrag bei der OeMAG einzureichen, müssen

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden Kurzanleitung (Oktober 2013) BNetzA, Referat 414 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt des Portals... 3 Registrierung... 3 Registrierungsanleitung...

Mehr

Elektronische MWST-Abrechnung Benutzeranleitung

Elektronische MWST-Abrechnung Benutzeranleitung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Servicedesk e-government E-Government-Portal ESTV SuisseTax Elektronische MWST-Abrechnung Benutzeranleitung Herzlich willkommen

Mehr

Substitution Online. LEITFADEN für Abgabestellen. Version 1.2

Substitution Online. LEITFADEN für Abgabestellen. Version 1.2 Substitution Online LEITFADEN für Abgabestellen Version 1.2 Sucht Schweiz Forschungsabteilung act-info Avenue Ruchonnet 14 Postfach 870 1001 Lausanne 25.07.2016 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung Substitution

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon: 062 837 71 71 info@gastrosocial.ch

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon: 062 837 71 71 info@gastrosocial.ch PartnerWeb Personaladministration online erledigen Anleitung Telefon: 062 837 71 71 E-Mail: info@gastrosocial.ch Inhaltsverzeichnis Anleitung PartnerWeb Hinweise 3 Registrieren 4 Anmelden 6 Mitarbeitende

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00

Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00 Dokumentenverwaltung Autor Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00 SMS Login Aktivierung Sie müssen beim ersten Login zwingend einen PIN und eine Secret Answer setzen. Den PIN benötigen Sie bei

Mehr

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen BNetzA, Referat 414 Seite 1 Einleitung Kommunen und Gemeinden, die zu der Erledigung ihrer Aufgaben die von der Bundesnetzagentur

Mehr

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache Anleitung für Teilnehmer Der gesamte Ablauf einer ondaf-prüfung ist in drei Phasen aufgeteilt: Registrierung, Buchung und Teilnahme am Test. Phase

Mehr

ProNord Handbuch Benutzerverwaltung

ProNord Handbuch Benutzerverwaltung ProNord Handbuch Benutzerverwaltung Erstellt von Martin Labudda, Arbeitsmarkt- und Strukturförderung IB.SH Kiel, 22.08.2016 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Anmeldeprozess zur ProNord... 3 1.1 Primärer Zugang...

Mehr

EVENTO-WEB DER PH ZUG FÜR DIE KURSLEITERINNEN UND KURSLEITER

EVENTO-WEB DER PH ZUG FÜR DIE KURSLEITERINNEN UND KURSLEITER EVENTO-WEB DER PH ZUG FÜR DIE KURSLEITERINNEN UND KURSLEITER Die W&B PH Zug verwaltet ihr Kursprogramm mit der Online-Plattform Evento-Web evento-web.phzg.ch. Als Kursleiterinnen und Kursleiter der W&B

Mehr

1. Allgemeines zu MensaMax

1. Allgemeines zu MensaMax Handbuch MensaMax 1 1. Allgemeines zu MensaMax 1.1 Was ist MensaMax? MensaMax ist eine Software zur Verwaltung rund um das Schulessen. Alle an der Verpflegung beteiligten Personen können über eine moderne

Mehr

Inhaltsverzeichnis Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6

Inhaltsverzeichnis Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 2. Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6 3. Meine Konten...8 3.1. Konten...8 3.1.1. Kontenübersicht...8 3.1.2.

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG Erstellung eines Benutzerkontos

GEBRAUCHSANWEISUNG Erstellung eines Benutzerkontos GEBRAUCHSANWEISUNG Erstellung eines Benutzerkontos Ab dem 20. Januar 2016 hast du die Möglichkeit dein Benutzerkonto zu erstellen, unter: www.girlsdayboysday.lu Schüler - Einschreibung SCHRITT 1 - BENUTZERKONTO

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Umstellung in Österreich

Umstellung in Österreich Road Account Quick Guide zur Umstellung in Österreich I n h a l t: Zugang zum SelfCare-Portal der Asfinag... 2 Registrierung für Toll2Go... 3 Umstellung auf den Road Account mit Go-Box... 4 Umstellung

Mehr

Umgang mit Unregelmässigkeiten in Bezug auf die AHVN13

Umgang mit Unregelmässigkeiten in Bezug auf die AHVN13 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Umgang mit Unregelmässigkeiten in Bezug auf die AHVN13 Einleitung Die Inbetriebnahme des UPI-Registers der Zentralen Ausgleichstelle (ZAS) im Jahre 2009 und die

Mehr

Benutzer-Dokumentation Version v2.1 vom

Benutzer-Dokumentation Version v2.1 vom Die folgende Dokumentation beschreibt die Verwendung des Essen-Informations-Systems (EIS) des Kindergarten Wasserburg (B) und der Grundschule Wasserburg (B). Das EIS wird über die Website http://eis.kindergarten-wasserburg.de

Mehr

Anleitung für Kennzeichner

Anleitung für Kennzeichner Anleitung für Kennzeichner 1. Registrierung auf dem Agrar-Portal Agate Geben Sie in Ihrem Internetprogramm die Adresse www.agate.ch ein. Sie gelangen auf die Startseite des Portals Agate. Klicken Sie oben

Mehr

Viel Erfolg! Studielink Wie melde ich mich richtig an? Stand März 2013

Viel Erfolg! Studielink Wie melde ich mich richtig an? Stand März 2013 Studielink Wie melde ich mich richtig an? Stand März 2013 In diesem Formular findest du eine genaue Anleitung für eine Anmeldung bei Studielink. Wenn du alle Schritte genau befolgst, sollte die Anmeldung

Mehr

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N 1. 0. 1 V O M 1 5. 0 2. 2 0 1 5

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N 1. 0. 1 V O M 1 5. 0 2. 2 0 1 5 wochenbettbetreuung.ch ANLEITUNG FÜR DIE NEUE WEBSITE VON WOCHENBET TBETREUUNG.CH V E R S I O N 1. 0. 1 V O M 1 5. 0 2. 2 0 1 5 Inhalt 1. Grundsätzliches 2. Registrierung (Login erstellen) 3. Passwort

Mehr

Die Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar Leitfaden zur Online-Bewerbung an der Hochschule Wismar (für zulassungsbeschränkte Studiengänge, Studiengänge mit künstlerischer Eignungsprüfung, Masterstudiengänge und Bewerbungen für höhere Fachsemester)

Mehr

Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB. (Version 1.1)

Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB. (Version 1.1) Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB (Version 1.1) Dokumentenkontrolle Version Name Datum Bemerkungen 1.0 1.1 Glenz-Mounir Chantal Mangisch Christian Glenz-Mounir Chantal Mangisch Christian

Mehr

Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto. Eine sichere Verbindung... Ein Bürgerkonto anlegen, schneller als bei der Bank

Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto. Eine sichere Verbindung... Ein Bürgerkonto anlegen, schneller als bei der Bank Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto Die Stadt Gütersloh bietet seit vergangenem Jahr viele Online-Dienstleistungen auf der Seite https://buergerportal.guetersloh.de an. Für deren

Mehr

8 Labors / 731 Ärzte / Patienten sind dabei. Registrieren auch Sie sich!

8 Labors / 731 Ärzte / Patienten sind dabei. Registrieren auch Sie sich! 8 Labors / 731 Ärzte / 600636 Patienten sind dabei. Registrieren auch Sie sich! Über BefundPost BefundPost ist Ihr System zur Befundübermittlung und Online Befund-Abfrage. Egal ob Arzt, Labor oder Patient,

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Alle Daten online verfügbar

Alle Daten online verfügbar Alle Daten online verfügbar Mit onlineaccess* (gratis) haben Sie jederzeit via Internet Zugriff auf Ihre aktuellen Kartendaten und Funktionalitäten: Saldo und Karteneinsätze online kontrollieren Auf die

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Antrag auf Geburtsbeihilfe

Antrag auf Geburtsbeihilfe IHR SACHBEARBEITER Antrag auf Mit diesem Formular können Sie die beantragen als: - Arbeitnehmer (oder Beamter) - Selbständiger - Arbeitsloser - Invalide - Rentner Diesen Antrag dürfen Sie frühestens 4

Mehr

Verwendung Vollmachten Biztax durch FedIAM

Verwendung Vollmachten Biztax durch FedIAM Verwendung Vollmachten Biztax durch FedIAM Inhaltsverzeichnis Neues Login-Verfahren in Biztax...2 Einleitung...2 Ist das neue Login-Verfahren verpflichtend?...2 Welche Erklärungen?...2 Welche Steuerjahre?...2

Mehr

Hinweise zum Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz Hinweise zum Datenschutz Übrigens: Sie können dieses Dokument auch im PDF Format herunterladen. Lesen Sie: 1 Welche personenbezogenen Daten von YeBu erfasst werden. 2 Wie wir an Ihre Daten kommen. 3 Wozu

Mehr

einfach sicher IncaMail Bedienungsanleitung für Gerichte, Behörden und Anwälte für die Übermittlung im Rahmen der egov-verordnungen

einfach sicher IncaMail Bedienungsanleitung für Gerichte, Behörden und Anwälte für die Übermittlung im Rahmen der egov-verordnungen einfach sicher IncaMail Bedienungsanleitung für Gerichte, Behörden und Anwälte für die Übermittlung im Rahmen der egov-verordnungen Version: V.0105 Datum: 07.08.2015 Autor: Roger Sutter, Product Manager

Mehr

Anleitung zur Online Teamanmeldung Saison 2015/16

Anleitung zur Online Teamanmeldung Saison 2015/16 Anleitung zur Online Teamanmeldung Saison 2015/16 Die Teamanmeldung für die Saison 2015/16 muss direkt im Internet verwaltet werden. Sie benötigen hierfür das Login und das Passwort, welches Sie per E-Mail

Mehr

Toshiba Service Portal

Toshiba Service Portal Toshiba Service Portal http://externalhdd.storrepair.de Anleitung zur Garantieabwicklung Inhalt 1 2 3 Startseite... 3 Sprache wählen... 4 Account... 4 3.1 3.2 3.3 3.4 Registrierung... 4 Anmeldung... 6

Mehr

Geolives SCHNELLSTARTANLEITUNG

Geolives SCHNELLSTARTANLEITUNG Geolives SCHNELLSTARTANLEITUNG WWW.GEOLIVES.COM VON 1. Sich auf geolives.com einschreiben 2. Sich an Ihr Konto verbinden 3. Unsere Lösungen 4. Wie gut Sie mit Geolives PC Editor starten können? 5. Wie

Mehr

ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ

ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ ÖOC Online-Akkreditierung Handbuch für AthletInnen, BetreuerInnen und Funktionäre OLYMPISCHE SPIELE RIO 2016 Das Österreichische Olympische Comité (ÖOC) hat zur administrativen

Mehr

Informationsblatt Widerspruch gegenüber einer Organ- und/oder Gewebe- und/oder Zellenentnahme

Informationsblatt Widerspruch gegenüber einer Organ- und/oder Gewebe- und/oder Zellenentnahme Informationsblatt Widerspruch gegenüber einer Organ- und/oder Gewebe- und/oder Zellenentnahme Stand: Oktober 2014 Erläuterungen In Österreich sind Transplantation und Organspende im Organtransplantationsgesetz

Mehr

PH-ONLINE Immatrikulation (Fortbildung)

PH-ONLINE Immatrikulation (Fortbildung) PH-ONLINE Immatrikulation (Fortbildung) Anleitung zur Immatrikulation an der PH Niederösterreich I. Basiseintragungen II. Voranmeldung III. Konto aktivieren IV. Datenkontrolle PH Niederösterreich: PH-Online

Mehr

Konfiguration und Verwendung von MIT - Hosted Exchange

Konfiguration und Verwendung von MIT - Hosted Exchange Konfiguration und Verwendung von MIT - Hosted Exchange Version 3.0, 15. April 2014 Exchange Online via Browser nutzen Sie können mit einem Browser von einem beliebigen Computer aus auf Ihr MIT-Hosted Exchange

Mehr

Vergessen Sie bitte nicht sich nach jedem Besuch im GymNet wieder über die Schaltfläche "Logout" abzumelden.

Vergessen Sie bitte nicht sich nach jedem Besuch im GymNet wieder über die Schaltfläche Logout abzumelden. Anlage 2 Bedienungsanleitung Bestandserhebung Online Das Online-Portal für die Bestandserhebung im Bereich des vielseitigen TURNEN erreichen Sie über die Internet-Seite des Turnverbandes Mittelrhein (www.tvm.org).

Mehr

Leitfaden zur Nachführung der AHV-Nummern (AHVN13) im Bildungsbereich

Leitfaden zur Nachführung der AHV-Nummern (AHVN13) im Bildungsbereich Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 15 Bildung und Wissenschaft, Januar 2014 Leitfaden zur Nachführung der AHV-Nummern (AHVN13) im Bildungsbereich

Mehr

Leitfaden zur Online-Immatrikulation an der Hochschule Wismar (für alle zulassungsfreien Bachelorstudiengänge)

Leitfaden zur Online-Immatrikulation an der Hochschule Wismar (für alle zulassungsfreien Bachelorstudiengänge) Leitfaden zur Online-Immatrikulation an der Hochschule Wismar (für alle zulassungsfreien Bachelorstudiengänge) Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der Hochschule Wismar entschieden haben.

Mehr

Portal Austria Erste Schritte EMPLOYEE SELF SERVICE ANLEITUNGEN. LANDESSCHULRAT FUER STEIERMARK Klaus Kastl

Portal Austria Erste Schritte EMPLOYEE SELF SERVICE ANLEITUNGEN. LANDESSCHULRAT FUER STEIERMARK Klaus Kastl Portal Austria Erste Schritte EMPLOYEE SELF SERVICE ANLEITUNGEN LANDESSCHULRAT FUER STEIERMARK Klaus Kastl Employee Self Service (ESS) Mitarbeiterselbstverwaltung Erste Schritte Wie steige ich ein? Starten

Mehr

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter. I S M 3 G Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter Staat Wallis, DBS Dienststelle für Unterrichtswesen Planta 1 1951 Sitten Version: 1 Erstellt

Mehr

(In der folgenden Übersicht wurde stellvertretend die Kennung des SV 1927 Laufen (Vereinsnummer: "1234") gewählt).

(In der folgenden Übersicht wurde stellvertretend die Kennung des SV 1927 Laufen (Vereinsnummer: 1234) gewählt). Seite 1 von 5 FAQ für Vereine (Juni 2015/SB) Sehr geehrte Vereinsmitarbeiter/innen und Vereine, Viele Fragen erreichen uns. Oft geht es um die gleichen Themen. Anbei haben wir eine Liste der häufigsten

Mehr

An die Mitglieder der Ausgleichskasse für das schweizerische Bankgewerbe

An die Mitglieder der Ausgleichskasse für das schweizerische Bankgewerbe Mitteilung Nr. 162 An die Mitglieder der Ausgleichskasse für das schweizerische Bankgewerbe Zürich, im April 2008 Einführung der neuen 13-stelligen AHV-Nummer Durchführungsinstruktionen mit Terminplan

Mehr

ILIAS Kurseinstellungen

ILIAS Kurseinstellungen ! ILIAS Kurseinstellungen Empfohlene Kurseinstellungen für die Veranstaltungsbegleitung mit ILIAS Stand: 0. Juli 06! Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung Hochschulstrasse 6 0 Bern http://www.ilub.unibe.ch

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. VVOS Anleitung Sitzungsunterlagen online. 1 Versicherungsvertreter Online Service (VVOS) 2 Vertraulichkeit der Sitzungsunterlagen

INHALTSVERZEICHNIS. VVOS Anleitung Sitzungsunterlagen online. 1 Versicherungsvertreter Online Service (VVOS) 2 Vertraulichkeit der Sitzungsunterlagen INHALTSVERZEICHNIS 1 Versicherungsvertreter Online Service (VVOS) 2 Vertraulichkeit der Sitzungsunterlagen 3 ESV-Portal zum Abruf von VVOS-Inhalten 3.1 Link ESV-Portal 3.2 Ihre Zugangsdaten 3.2.1 Benutzername

Mehr

ebay-mitglied werden Einfach und schnell anmelden

ebay-mitglied werden Einfach und schnell anmelden Einfach und schnell anmelden Inhalt 1. Anmeldung Einleitung... 2 Voraussetzungen... 3 Überblick... 4 Anmeldeformular... 5 2. Anmeldung abschließen Datenprüfung... 13 Bedingungen akzeptieren... 14 Bestätigungscode...

Mehr

meinssv.de - Welche Möglichkeiten bietet der Login auf der SSV Homepage?

meinssv.de - Welche Möglichkeiten bietet der Login auf der SSV Homepage? Die SSV Datenbank. Personenbezogene Daten zu Mitgliedern, Funktionsträgern und Nichtmitgliedern (Firmen, Schulen) werden vom SSV grundsätzlich nur erhoben, verarbeitet oder genutzt, wenn sie zur Förderung

Mehr

In den folgenden Kapiteln wird die Registrierung eines neuen K-Accounts und die Verwaltung eines bestehenden K-Accounts beschrieben.

In den folgenden Kapiteln wird die Registrierung eines neuen K-Accounts und die Verwaltung eines bestehenden K-Accounts beschrieben. Um commcus benutzen zu können, benötigt jeder Nutzer einen persönlichen K-Account. Mit diesem Account kann der Nutzer commcus auf verschiedenen Geräten verwenden. Für jedes Gerät wird eine eigene Lizenz

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung (wie beispielsweise eine Großtagespflegestelle, ein Tagesheim,

Mehr

LEITFADEN für das OeMAG Ticketsystem

LEITFADEN für das OeMAG Ticketsystem LEITFADEN für das OeMAG Ticketsystem Genaue Informationen zur Antragstellung finden Sie unter http://www.oem-ag.at/de/foerderung/ SCHRITT 1: Ticketziehung Um einen Antrag bei der OeMAG einzureichen, müssen

Mehr

CAPELO ERGÄNZUNGEN ZUR LAUFBAHNAKTE

CAPELO ERGÄNZUNGEN ZUR LAUFBAHNAKTE CAPELO ERGÄNZUNGEN ZUR LAUFBAHNAKTE Benutzerhandbuch für die Online-Anwendung 11.04.2011 Tour du Midi / Zuidertoren Bruxelles1060 Brussel T +32 (0)2 791 50 00 F +32 (0)2 791 50 99 www.capelo.be Ein Programm

Mehr

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal 1. Neu registrieren Um sich als neuer Benutzer im Portal von LAUER-FISCHER oder für die Lauer-Taxe online (http://www.lauer-fischer.de) anzumelden, müssen Sie

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

BENUTZERANLEITUNG DER ANWENDUNG MILCHKRISE IM PORTAL PACONWEB

BENUTZERANLEITUNG DER ANWENDUNG MILCHKRISE IM PORTAL PACONWEB BENUTZERANLEITUNG DER ANWENDUNG MILCHKRISE IM PORTAL PACONWEB VERSION: 1.1 AKTUALISIERUNG: 31.08.2016 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER VOLLMACHTEN 2 WAS IST EINE VOLLMACHT 2 WER IST DER VOLLMACHTGEBER? 2

Mehr

Allgemeine häufig gestellte Fragen

Allgemeine häufig gestellte Fragen Allgemeine häufig gestellte Fragen Welche Dienste stehen mir im IAI-WLAN zur Verfügung? Im WLAN des IAI stehen ausschließlich die Dienste HTTP und HTTPs zur Verfügung. Sonstige Dienste wie Voice, Video,

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern)

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern) Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern) Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender

Mehr

Dieser bezieht sich auf Ihren letzten Kontoauszug sowie Ihre letzte Transaktion.

Dieser bezieht sich auf Ihren letzten Kontoauszug sowie Ihre letzte Transaktion. Registrierung für den neuen Online- Service mein.konto mein.konto bietet Ihnen einen schnellen Zugang zu vielen Informationen über Ihr Tagesgeldkonto, wie zum Beispiel: Finanzstatus Dieser bezieht sich

Mehr

PartnerWeb: Anleitung

PartnerWeb: Anleitung PartnerWeb: Anleitung 123 Ausgleichskasse Stand: 29.08.2011 / drj So registrieren Sie sich im PartnerWeb: Erstanmeldung Der erstmalige Zutritt zum PartnerWeb erfordert eine Partnernummer, die Sie auf der

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Entwurf vom 12. März 2015 Gestützt auf Art. 12ter der Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen

Mehr

Anleitung: Benutzerkonto für Auftraggeber

Anleitung: Benutzerkonto für Auftraggeber Anleitung: Benutzerkonto für Auftraggeber Auf den folgenden Seiten erfahren Sie am Beispiel von Andreas Auftraggeber, wie Sie auf dem beratungspool.ch schnell und komfortabel Ihr Benutzerkonto eröffnen

Mehr

Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Oberfläche und Bedienung Bearbeitungsablauf 12

Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Oberfläche und Bedienung Bearbeitungsablauf 12 Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Neues Konto anmelden 3 Passwort vergessen? 4 Oberfläche und Bedienung 5 Projektbereiche 5 Startseite 6 Übersicht 6 Probleme anzeigen 7 Probleme eingeben 10 Änderungsprotokoll

Mehr

Anleitung BVDK Vereinsportal

Anleitung BVDK Vereinsportal Anleitung BVDK Vereinsportal Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerkonto... 3 1.2. Ändern / Anpassen Ihrer Daten... 3 2. Startbücher... 4 2.2. Neues Startbuch beantragen... 4 2.3. Startbuch ummelden... 6 3. Startlizenzen...

Mehr

Kurzanleitung zur Benutzung der Suche zur Bekämpfung der Schwarzarbeit auf der Internetseite der Handwerkskammer Dresden (www.hwk-dresden.

Kurzanleitung zur Benutzung der Suche zur Bekämpfung der Schwarzarbeit auf der Internetseite der Handwerkskammer Dresden (www.hwk-dresden. Kurzanleitung zur Benutzung der Suche zur Bekämpfung der Schwarzarbeit auf der Internetseite der Handwerkskammer Dresden (www.hwk-dresden.de) 1. Voraussetzungen 2. Anmeldung und Aufruf der Webseite 3.

Mehr

2. Kann ich mich auch initiativ bewerben? 3. Kann ich mich auf mehrere Stellen gleichzeitig bewerben?

2. Kann ich mich auch initiativ bewerben? 3. Kann ich mich auf mehrere Stellen gleichzeitig bewerben? FAQs Häufig gestellte Fragen 1. Ist die Stelle noch zu besetzen? Solange eine Stelle ausgeschrieben ist, können Sie sich gerne bei uns bewerben. 2. Kann ich mich auch initiativ bewerben? Sollten Sie keine

Mehr

online-steuererklärungen ZHprivateTax, ZHprivateTax-Light 26. Februar 2014 Heinz Cronimund & Steueramt Wallisellen

online-steuererklärungen ZHprivateTax, ZHprivateTax-Light 26. Februar 2014 Heinz Cronimund & Steueramt Wallisellen online-steuererklärungen ZHprivateTax, ZHprivateTax-Light 26. Februar 2014 Heinz Cronimund & Steueramt Wallisellen ZHprivateTax / -Light online Inhalt Seite - Private Tax offline Rückblick 3 - ZHprivateTax

Mehr

Benutzerhandbuch für Tierärzte

Benutzerhandbuch für Tierärzte Benutzerhandbuch für Tierärzte Liebe Tierärztin, lieber Tierarzt Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS die moderne Datenbank zur Registrierung von Hunden in der Schweiz in den Händen. Unter anderem

Mehr

FM-Online. Forderungsmanagement über CrefoDirect. Kurzanleitung für Mitglieder

FM-Online. Forderungsmanagement über CrefoDirect. Kurzanleitung für Mitglieder FM-Online Forderungsmanagement über CrefoDirect Kurzanleitung für Mitglieder Stand: 15.10.2015 Einführung in Forderungsmanagement-Online Bei dem Forderungsmanagement-Online (FM-Online) handelt es sich

Mehr

ProfiCash 9 Einrichten der Konten mit HBCI-Chipkarte (VR-NetWorld-Card) Seccos 6. Folgende Schritte sollten bereits erledigt sein:

ProfiCash 9 Einrichten der Konten mit HBCI-Chipkarte (VR-NetWorld-Card) Seccos 6. Folgende Schritte sollten bereits erledigt sein: Folgende Schritte sollten bereits erledigt sein: - Installation des Programms - Einrichtung einer Firma - Programmupdate - Anlage von Anwendern (optional) - Installation, Anschluss und erfolgreicher Test

Mehr

Online-Portal Benutzerhandbuch

Online-Portal Benutzerhandbuch Online-Portal Benutzerhandbuch Seite 1 von 11 Das in diesem Handbuch beschriebene Online-Portal wird unter Lizenz der Immobilienverwaltung Schlüter GmbH bereit gestellt und darf nur gemäß dieser Lizenz

Mehr

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0 MEZ-TECHNIK Online-Shop Handbuch Version 1.0 01. Allgemein Der neue MEZ-TECHNIK Online-Shop bietet Ihnen jederzeit einen Überblick über das komplette Sortiment an Produkten für die Produktion, Montage

Mehr

Registrierung für die LVR-Vergabeplattform

Registrierung für die LVR-Vergabeplattform 1 Anleitung Registrierung und Aufbau der LVR-Vergabeplattform Registrierung für die LVR-Vergabeplattform Auf der Startseite der LVR-Vergabeplattform können Sie sich über aktuelle Ausschreibungen und Vergaben

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Webportal Nutzerhandbuch

Webportal Nutzerhandbuch Stand August 2015 Blatt 1/17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Firma registrieren & Passwort festlegen... 2 3 Mein Account... 9 3.1 Passwort ändern... 9 3.2 Passwort vergessen... 10 3.3 Benutzerkontenübersicht

Mehr

Mitarbeiterportal KENNWORT ÄNDERN

Mitarbeiterportal KENNWORT ÄNDERN KENNWORT ÄNDERN Haben Sie Ihr Kennwort für das vergessen oder funktioniert das Kennwort/Einstieg nicht mehr, dann haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr Kennwort SELBST zurückzusetzen. Klicken Sie dazu auf

Mehr

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Sie hiermit nochmals über unser neues Elektronisches-(Eltern)- Schüler-Informations-System (ESIS) informieren und damit

Mehr

DBLAP2 Benutzer- Anleitung

DBLAP2 Benutzer- Anleitung DBLAP2 Benutzer- Anleitung Benutzererfassung (WAMC) Erfassung von Kurskommissions-Administratoren als DBLAP2- Benutzer durch Branchen-Administratoren Autor Heiner Graf / Marc Fuhrer Datum Juli 2014 Copyright

Mehr

STRATO Mail Einrichtung iphone / ipad (ios 9)

STRATO Mail Einrichtung iphone / ipad (ios 9) STRATO Mail Einrichtung iphone / ipad (ios 9) Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

URF Registrierung. (Unique Registration Facility) zur Durchführung von Projekten im Programm ERASMUS+ Anleitung für Antragsteller

URF Registrierung. (Unique Registration Facility) zur Durchführung von Projekten im Programm ERASMUS+ Anleitung für Antragsteller URF Registrierung (Unique Registration Facility) zur Durchführung von Projekten im Programm ERASMUS+ Anleitung für Antragsteller Um einen Antrag für Leitaktionen 1 oder 2 einreichen zu können, müssen Sie

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM)

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM) Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM) http://www.geodaten.minden.de Erstmalige Registrierung - Im linken Bereich Anmelden / Abmelden wählen - Registrierung

Mehr

Handbuch. ELDA Kundenpasswort

Handbuch. ELDA Kundenpasswort Handbuch ELDA Kundenpasswort (Stand 21.07.2014) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Ansprechpartner... 2 2.1 Email Adresse... 3 3. Kundenpasswortverwaltung... 3 3.1 Kunden-Passwort anfordern... 4

Mehr

Studiengang Master of Arts: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im WS 2016/17

Studiengang Master of Arts: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im WS 2016/17 www.geko.uni-freiburg.de/studiengaenge/master/pruefanmeld_hinweise.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang Master

Mehr

H A N D B U C H. Ö T R V D A T E N B A N K https://www.tridata.at. Inhalt: 1. Allgemeiner Hinweis. 2. Anmeldevorgang. 3. Ändern der Login Daten

H A N D B U C H. Ö T R V D A T E N B A N K https://www.tridata.at. Inhalt: 1. Allgemeiner Hinweis. 2. Anmeldevorgang. 3. Ändern der Login Daten H A N D B U C H Ö T R V D A T E N B A N K https://www.tridata.at Inhalt: 1. Allgemeiner Hinweis 2. Anmeldevorgang 3. Ändern der Login Daten 4. Änderung/Ergänzung der Vereins-Kontaktdaten 5. Verlängerung

Mehr

Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie? Wie kann ich bei Experimenten mitmachen? (Anmeldung)...

Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie? Wie kann ich bei Experimenten mitmachen? (Anmeldung)... Passauer Experimentallabor PAULA Häufig gestellte Fragen (FAQ) Worum geht es bei den Experimenten?... 2 Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie?... 2 Wie läuft es bei PAULA generell

Mehr

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen MeinÄBD Nutzungsanleitung Kassenärztliche Vereinigung Hessen Inhaltsverzeichnis Link im Internet 7 Startseite 8 Anmelden in MeinÄBD 9 Email Adresse ist nicht hinterlegt 10 Passwort vergessen 11-13 MeinÄBD,

Mehr