Kompetenzorientierte Technologiegestützte Ausbildung Mobile Learning in der Reservistenausbildung. OTL Ralf Habermann Hptm Dipl.-Päd.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzorientierte Technologiegestützte Ausbildung Mobile Learning in der Reservistenausbildung. OTL Ralf Habermann Hptm Dipl.-Päd."

Transkript

1 Kompetenzorientierte Technologiegestützte Ausbildung Mobile Learning in der Reservistenausbildung OTL Ralf Habermann Hptm Dipl.-Päd. René Ladwig

2 Agenda 1. Das Projekt aus Sicht des Auftraggebers 2. Rahmendaten zum Forschungsprojekt 3. Pädagogisch-didaktischer Ansatz 4. Die integrierte Technologiegestützte Ausbildungsplattform 5. Umsetzung in die Praxis 6. Evaluationsergebnisse 7. Weiteres Vorgehen 8. Fragen / Antworten

3 Agenda 1. Das Projekt aus Sicht des Auftraggebers 2. Rahmendaten zum Forschungsprojekt 3. Pädagogisch-didaktischer Ansatz 4. Die integrierte Technologiegestützte Ausbildungsplattform 5. Umsetzung in die Praxis 6. Evaluationsergebnisse 7. Weiteres Vorgehen 8. Fragen / Antworten

4 Warum gibt es dieses Projekt? Sicherheitsbedürfnis Zeit- und Ortsunabhängiges Lernen Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln Mobile Learning Attraktiver Arbeitgeber Verbot Nutzung privater Hardware Flexibilisierung der Arbeitszeit

5 Selbstgesteckte Vorgaben für das Projekt Keine Verletzung / Beugung von Bestimmungen Erstellen eines IT-Sicherheitskonzeptes Übergang in den Regelbetrieb bruchfrei möglich Vorhandenes / Bewährtes nutzen Einbettung des Mobile Learning in ein Ausbildungskonzept Enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis (z.b. Erstellung von Apps) (wenig haben ist besser als alles nie zu bekommen)

6 Probandenauswahl RSU-Kp* Reservisten sind nicht immer Soldaten Freiwilligkeit mit hohem Motivationsfaktor Einheitliche Führung / Klare Verantwortlichkeiten Systematische Ausbildung möglich Es gibt insgesamt 30 Kompanien * Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie

7 Untersuchungsfragen Wie kann die Ausbildung einer RSU-Kp durch technologiegestützte Ausbildung / Mobile Learning unterstützt werden? Besteht bei einer RSU-Kp der Bedarf / das Bedürfnis nach technologiegestützter Ausbildung?

8 Agenda 1. Das Projekt aus Sicht des Auftraggebers 2. Rahmendaten zum Forschungsprojekt 3. Pädagogisch-didaktischer Ansatz 4. Die integrierte Technologiegestützte Ausbildungsplattform 5. Umsetzung in die Praxis 6. Evaluationsergebnisse 7. Weiteres Vorgehen 8. Fragen / Antworten Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

9 Rahmendaten Forschungsprojekt Rahmenbedingungen Auftraggeber: Aufgabensteller: Auftragnehmer: KdoSKB AusbSK AusbMgmt Ref TechgestAusb KdoSKB AusbSK AusbMgmt Ref TechgestAusb ZtB Laufzeit: 01/ /2014 Umfang: 3 Arbeitsschritte / 2 Arbeitspakete Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

10 Rahmendaten Forschungsprojekt Zielsetzung Teilprojekt Erweiterung bestehender (Aus-)Bildungsangebote um einen zeitund ortsunabhängigen Teil eines Lernarrangements zur Nutzung auf mobilen Endgeräten. Wissenschaftliche Konzeptentwicklung Handlungsorientierte Technologiegestützte Ausbildung einer RSUKp unter Einsatz von Mobile Learning (Weiter-)Entwicklung von Handlungskompetenz Implementierung einer Mobile-Learning-Maßnahme Entwicklung von digitalen Ausbildungsunterlagen zur Nutzung auf mobilen Endgeräten Exemplarische Umsetzung und formative Evaluation Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

11 Rahmendaten Forschungsprojekt Forschungsfrage Teilprojekt Welchen Beitrag kann Mobile Learning für eine kompetenzorientierte. Technologiegestützte Ausbildung von RSUKr leisten? Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

12 Rahmendaten TP AS 2 Arbeitsschritte / Arbeitspakete TP AS 1: Potential von Mobile Learning für RSUKr TP AS 2: Wissenschaftliche Konzeptentwicklung TP AS 3: Wissenschaftliche Begleitung der exemplarischen Implementierung einer Mobile- Learning-Maßnahme AP 8: Formative Evaluation AP 9: Wissenschaftliche Dokumentation und Handlungsempfehlungen Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

13 Agenda 1. Das Projekt aus Sicht des Auftraggebers 2. Rahmendaten zum Forschungsprojekt 3. Pädagogisch-didaktischer Ansatz 4. Die integrierte Technologiegestützte Ausbildungsplattform 5. Umsetzung in die Praxis 6. Evaluationsergebnisse 7. Weiteres Vorgehen 8. Fragen / Antworten Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

14 Pädagogisch-didaktischer Ansatz Mobile Learning (1) Als Mobile Learning werden pädagogisch motivierte, nachhaltige Handlungen (Lernen, Lehren, Lernunterstützung und Lernlogistik) angesehen, wenn dabei in maßgeblichem Umfang mobile Computertechnologie in mobilen Kontexten zum Einsatz kommt und diese einen deutlichen Mehrwert beinhaltet oder zumindest eine signifikante Verhaltensänderung bewirkt. Quelle: Frohberg, D. (2008): Mobile Learning. Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Zürich, S. 6 Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

15 Pädagogisch-didaktischer Ansatz Mobile Learning (2) Es geht bei Mobile Learning nicht alleine um die Übertragung von Content mittels mobiler Devices und dergleichen, sondern vielmehr um die Befähigung zur Aneignung und Entwicklung jenes Wissens, das für erfolgreiches Handeln in veränderlichen Lagen und Kontexten sowie in sich wandelnden Lernräumen erforderlich ist. Quelle: Hug, T. (2010): Mobiles Lernen. In: Hugger, K.-U. / Walber, M. (Hrsg.): Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven. Wiesbaden, S ; S. 200 Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

16 Pädagogisch-didaktischer Ansatz Handlungskompetenz Quelle: Sekretariat der Kultusministerkonferenz (2011): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Berlin, S. 15f. Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

17 Pädagogisch-didaktischer Ansatz Lernfeldkonzept Handlungsfelder aus (typischen) beruflichen, lebens- und gesellschaftsbedeutsamen Handlungssituationen abgeleitete mehrdimensionale Aufgabenkomplexe Konstruieren von Lernfeldern durch didaktische Reflexion und Aufbereitung Lernfelder aus den Handlungsfeldern konstruierte zusammengefasste Aufgabenstellungen unter dem Aspekt der (Weiter-)Entwicklung von Handlungskompetenz Quelle: Nach Bader, R. (2004): Handlungsfelder Lernfelder Lernsituationen. In: Bader, R. / Müller, M. (Hrsg.): Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept. Bielefeld, S sowie Sekretariat der Kultusministerkonferenz (2011), S. 10ff. Entwickeln von konkreten Lernsituationen aus den Lernfeldern Lernsituationen aus den Lernfeldern entwickelte bedeutsame (konkrete) Aufgabensituationen mit Aufforderungscharakter Grafik: ZtB Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

18 Pädagogisch-didaktischer Ansatz Handlungsorientierte Didaktik Quelle: Schulz, M. (2012): Kompetenzentwicklung in den Ingenieurwissenschaften Beitrag zu einem Wissensmanagement für die industrielle Wertschöpfung. Vortrag gehalten vor der Berufungskommission der Fakultät Maschinenbau der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 07. Februar Grafik: ZtB Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

19 Pädagogisch-didaktischer Ansatz Kompetenzentwicklung (Weiter-)Entwicklung von Handlungskompetenz Handlungsorientierte Didaktik Handeln Lernen Handeln Handlungskompetenz Modellhafte Darstellung Wissen x Können x Wollen x Dürfen Quelle: Vgl. Schulz, M. (2012): Kompetenzentwicklung in den Ingenieurwissenschaften Beitrag zu einem Wissensmanagement für die industrielle Wertschöpfung. Vortrag gehalten vor der Berufungskommission der Fakultät Maschinenbau der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 07. Februar Grafik: ZtB Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

20 Agenda 1. Das Projekt aus Sicht des Auftraggebers 2. Rahmendaten zum Forschungsprojekt 3. Pädagogisch-didaktischer Ansatz 4. Die integrierte Technologiegestützte Ausbildungsplattform 5. Umsetzung in die Praxis 6. Evaluationsergebnisse 7. Weiteres Vorgehen 8. Fragen / Antworten

21 Was ist die itapbw*? Die integrierte Technologiegestützte Ausbildungsplattform der Bundeswehr (itapbw) ist eine browsergestützte Lernund Kommunikationsplattform mit der Möglichkeit kooperative Lehr- und Lernmethoden zu unterstützen. *integrierte technologiegestützte Ausbildungsplattform der Bw

22 Funktionale Komponenten der itapbw* - einer Community Fernausbildung (elgg) - einem Lernmanagementsystem (moodle) - einem virtuellen Klassenzimmer (Open Meetings) - einem zentralen Dateimanagementsystem (Agorum Core) - einem Lerntagebuch (Anuko Time Tracker) *integrierte technologiegestützte Ausbildungsplattform der Bw

23 Praktische Vorführung Internet

24 Agenda 1. Das Projekt aus Sicht des Auftraggebers 2. Rahmendaten zum Forschungsprojekt 3. Pädagogisch-didaktischer Ansatz 4. Die integrierte Technologiegestützte Ausbildungsplattform 5. Umsetzung in die Praxis 6. Evaluationsergebnisse 7. Weiteres Vorgehen 8. Fragen / Antworten Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

25 Umsetzung in die Praxis Mobile-Learning-Maßnahme (1) Grafik: ZtB Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

26 Umsetzung in die Praxis Mobile-Learning-Maßnahme (2) Grafik: ZtB Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

27 Umsetzung in die Praxis Praktische Vorführung Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

28 Agenda 1. Das Projekt aus Sicht des Auftraggebers 2. Rahmendaten zum Forschungsprojekt 3. Pädagogisch-didaktischer Ansatz 4. Die integrierte Technologiegestützte Ausbildungsplattform 5. Umsetzung in die Praxis 6. Evaluationsergebnisse 7. Weiteres Vorgehen 8. Fragen / Antworten Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

29 Formative Evaluation Evaluationsergebnisse (1) Wie lange sind Sie bereits als Reservistendienst-Leistender in Ihrem derzeitigen Aufgabengebiet tätig? (n = 16) Wie hoch ist Ihre Bereitschaft zum Lernen mit technologiegestützten Medien im Rahmen Ihrer Reservistenausbildung? (n = 16) 19% 25% 25% 12% 56% weniger als 1 Jahr 1 bis 3 Jahre mehr als 3 Jahre 63% niedrig eher niedrig eher hoch hoch Grafik: ZtB Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

30 Formative Evaluation Evaluationsergebnisse (2) Die digitalen Ausbildungsunterlagen sind hinsichtlich Grafik, Format, Darstellung etc. ansprechend. stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu Die digitalen Ausbildungsunterlagen sind ein selbsterklärendes Lernmaterial. n = 17 (9 + 8) Die Übersicht des Lernangebotes/ der Themenbereiche in den digitalen Ausbildungsunterlagen ist gut. Die Rückmeldung und Erläuterungen (z.b. Lösung bei Übungen, Hilfeinformationen) zu den digitalen Ausbildungsunterlagen während der Bearbeitung waren hilfreich. Die Rückmeldungen und Erläuterungen (z.b. Lösungen bei Übungen, Hilfeinformationen) zu den digitalen Ausbildungsunterlagen während der Bearbeitung waren ausreichend. Grafik: ZtB Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

31 Formative Evaluation Evaluationsergebnisse (3) Die Mobile-Learning-Maßnahme stellte für mich eine hilfreiche Vorbereitung auf den Truppenübungsplatz dar. n = 24 4% Durch die Teilnahme an der Mobile-Learning-Maßnahme fühle ich mich für die Tätigkeit als Alarm- / Sicherungsposten, Streife, Spähtrupp sicherer als zuvor. n = 24 17% 79% stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu 54% 46% stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu Grafik: ZtB Zentrum für technologiegestützte Bildung Hamburg, 02. September

32 Agenda 1. Das Projekt aus Sicht des Auftraggebers 2. Rahmendaten zum Forschungsprojekt 3. Pädagogisch-didaktischer Ansatz 4. Die integrierte Technologiegestützte Ausbildungsplattform 5. Umsetzung in die Praxis 6. Evaluationsergebnisse 7. Weiteres Vorgehen 8. Fragen / Antworten

33 Weiteres Vorgehen aus Sicht des Auftraggebers Nutzung itapbw-internet Erweiterung auf alle RSU-Kp (ab Anfang 2015) Nutzungsmöglichkeiten für Reservistenlehrgänge Fortschreibung des Projektes?

34 Agenda 1. Das Projekt aus Sicht des Auftraggebers 2. Rahmendaten zum Forschungsprojekt 3. Pädagogisch-didaktischer Ansatz 4. Die integrierte Technologiegestützte Ausbildungsplattform 5. Umsetzung in die Praxis 6. Evaluationsergebnisse 7. Weiteres Vorgehen 8. Fragen / Antworten

35 Kompetenzorientierte Technologiegestützte Ausbildung Mobile Learning in der Reservistenausbildung OTL Ralf Habermann Hptm Dipl.-Päd. René Ladwig

Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis 58. Fachtagung des Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg Herausforderung Personalentwicklung am 17. Juli 2013

Mehr

Mobile Moodle mobil mit Moodle?

Mobile Moodle mobil mit Moodle? @ Mobile Moodle mobil mit Moodle? Vortrag auf der MoodleMaharaMoot 2015 in Lübeck Dr. Matthias Baume 08.04.2015 ITSZ-Medienzentrum 2015 Agenda Mobiles Lernen was bringt s? Möglichkeiten der mobilen Moodle-Nutzung

Mehr

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Konsequenzen der für den Neuordnungsprozess von kaufmännischen Berufen Beispiel: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (KfBM) 1 Agenda Kurze Vorstellung Neuordnungsverfahren beim KfBM Struktur des neuen

Mehr

Modellprojekt QUESAP von 11/ 2010-05/2013

Modellprojekt QUESAP von 11/ 2010-05/2013 Instrumente und Lösungsansätze zur Verbesserung der Prozessqualität der Ausbildung - Gestaltung von Lernarrangements für die Altenpflege im Modellprojekt QUESAP Hildegard Hartmann Modellprojekt QUESAP

Mehr

Differentialrechnung am Berufskolleg

Differentialrechnung am Berufskolleg Differentialrechnung am Berufskolleg Seminar: Didaktik der Analysis Dozent: Herr Passon Vorgelegt von: Stephanie Humann Nützenbergerstr. 193 42115 Wuppertal Matr.-Nr.: 634576 e-mail: stephanie.humann@gmx.de

Mehr

Vom Unterrichtsfach zum Lernfeld Didaktische Überlegungen, theoretische Hintergründe

Vom Unterrichtsfach zum Lernfeld Didaktische Überlegungen, theoretische Hintergründe Vom Unterrichtsfach zum Lernfeld Didaktische Überlegungen, theoretische Hintergründe Prof. Dr. Klaus Jenewein Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Berufliches Lernen

Mehr

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg Blended Learning Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg Relevanz von Blended Learning - Konzentration von Kompetenzen Didaktische Betreuung der Offenen Hochschule in der

Mehr

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik Inhaltsübersicht: Nr. Modulbezeichnung Zeitrichtwert in h 1 Unterricht in der Fachrichtung Elektrotechnik beobachten 6 2 Unterricht in der Fachrichtung

Mehr

"Büromanagement" für die Kaufleute für Büromanagement

Büromanagement für die Kaufleute für Büromanagement Intentionen des Reihenkonzeptes "Büromanagement" für die Kaufleute für Büromanagement Arbeiten mit der Kombination aus Lehrbuch & Arbeitsheft Grundlagen => neuer Lehrplan Aufbau der Bücher Büromanagement

Mehr

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

Berliner CurriculumentwicklungsnetzwerkKaufleute für Büromanagement (KaBüNet)

Berliner CurriculumentwicklungsnetzwerkKaufleute für Büromanagement (KaBüNet) Berliner CurriculumentwicklungsnetzwerkKaufleute für Büromanagement (KaBüNet) P. D.T T PROF. DR. TADE TRAMM DR. NICOLE NAEVE-STOß Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Fachbereich Berufliche Bildung

Mehr

Fernstudium. Gestern. Heute. Morgen. Fernfachhochschule Schweiz. Prof. Dr. Kurt Grünwald. Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) www.ffhs.

Fernstudium. Gestern. Heute. Morgen. Fernfachhochschule Schweiz. Prof. Dr. Kurt Grünwald. Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) www.ffhs. Fernstudium Gestern. Heute. Morgen. Prof. Dr. Kurt Grünwald Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) Fernfachhochschule Schweiz www.ffhs.ch 16.06.2014 Fernstudium gestern heute morgen 2 Programm 1. Vorstellung

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein-Hahn liegen in der größten

Mehr

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe - ein Situationsbericht aus der Sicht des Staatl. BBZ Textil und Bekleidung Münchberg Naila OStD Günther Dreßel Staatl. Berufsbildungszentrum Textil und Bekleidung

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten Ausbildung: Semester: Arbeitssituationen: Voraussetzungen: Modulverbindungen: HF-Dozent/in im Nebenberuf 1. Semester

Mehr

Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse

Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Seite 1 Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Referenten: Ernst Tiemeyer, Ministerium für Schule

Mehr

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation 8. Wissensmanagementtage Stuttgart 20.11.2012 Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG 2 Welten? Wissensmanagement

Mehr

2 Berufspädagogische Leitbegriffe: Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Lernfeldorientierung

2 Berufspädagogische Leitbegriffe: Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Lernfeldorientierung 2 Berufspädagogische Leitbegriffe: Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Lernfeldorientierung Überblick 2.1 Kompetenzorientierung 4 2.1.1 Der Kompetenzbegriff 4 2.2 Handlungsorientierung 6 2.3

Mehr

Berufspolitiketwas. die Leitstelle! Achim Hackstein. Kooperative Regionalleitstelle Nord. Daten und Fakten

Berufspolitiketwas. die Leitstelle! Achim Hackstein. Kooperative Regionalleitstelle Nord. Daten und Fakten Achim Hackstein Berufspolitiketwas neues für die Leitstelle! Kooperative Regionalleitstelle Nord, Harrislee Daten und Fakten 515.000 Einwohner 6.000 qkm Fläche 80.000 Einsätze KRLS Nord 372 Freiwillige

Mehr

Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen

Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen www.bbs-lingen-gf.de Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen LPI AAP-Partnertagung 26.06.09 Eine E-Learningplattform zur Vermittlung der LPI Objectives ( Unterstützung des Linux-Unterrichts)

Mehr

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung 21st World Congress of Rehabilitation International (RI), 25.08.2008 Thomas Hänsgen, Chairman of the tjfbv e.v. Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen ist

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Der neue KMK Rahmenlehrplan (Doris Braun) 1 Neuordnung der Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin Fachrichtungen

Mehr

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer Handbuch E-Learning Lehren und Lernen mit digitalen Medien Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs 11 2 Bildung mit E-Learning 17

Mehr

Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens

Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens eferat Berufliche Bildung Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens Lernende im Mittelpunkt Übersicht 1. Lernen und Coaching 2. Haltung und Kommunikation im Lerncoaching 3.

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Frankfurter Gespräche Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Vortrag: Erfahrungen aus der modellhaften Erprobung und Umsetzung

Mehr

Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr.

Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr. Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr. 4269 Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen mit Hilfe einer Forschungscommunity (Projektvorhaben)

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen mit Hilfe einer Forschungscommunity (Projektvorhaben) Forschungsorientiertes Lehren und Lernen mit Hilfe einer Forschungscommunity (Projektvorhaben) Zusammenfassung Die Forschungscommunity ist eine dynamische Lern- und Informationsplattform rund um das Thema

Mehr

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Dr. Martin Wind Praxistag Wissensmanagement 2012 des Bundesverwaltungsamts Berlin, 14. Juni 2012 1 Unsere Arbeitsfelder 2 Unser Selbstverständnis

Mehr

Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop im SoSe 2014

Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop im SoSe 2014 Rechtsinformatikzentrum Thomas Hofer Rainer Fritsch Ulrich Tetzner Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop im SoSe 2014 Entwicklung einer juristischen E-Learning-App RI 2-Praxisworkshop Inhalt (I) 1. Ziel des

Mehr

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Wirtschaft Inna Schmidt Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Studienarbeit Inna Schmidt Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Studienarbeit Diplomica

Mehr

RAY SONO AG Innovative Konzepte zur Mitarbeiterschulung. Universität Regensburg, 30. Januar 2007. Dr. Uwe Katzky. Seite 1

RAY SONO AG Innovative Konzepte zur Mitarbeiterschulung. Universität Regensburg, 30. Januar 2007. Dr. Uwe Katzky. Seite 1 RAY SONO AG Innovative Konzepte zur Mitarbeiterschulung Universität Regensburg, 30. Januar 2007 Dr. Uwe Katzky Seite 1 AGENDA Ray Sono ein Überblick Möglichkeiten einer modernen Mitarbeiterschulung Drei

Mehr

Prozessorientierte Berufsausbildung in Modulen

Prozessorientierte Berufsausbildung in Modulen Prozessorientierte Berufsausbildung in Modulen Berufliche Schule 2 Stadt Nürnberg Berufsschule (Blockunterricht) Fertigungstechnik I (Mechaniker/in) Fertigungstechnik II (Sonderberufe) Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Herausforderung Diversität: Differenzierung und Individualisierung mit digitalen Medien

Herausforderung Diversität: Differenzierung und Individualisierung mit digitalen Medien Herausforderung Diversität: Differenzierung und Individualisierung mit digitalen Medien 3.Fachtag E-Inclusion 22. August 2013 Prof. (i.v.) Fakultät für Erziehungswissenschaften, Psychologie und Bewegungswissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2. Kompetenzstandards für Teletutor/innen Inhalte Ausgangssituation Zielsetzung Vorgehen Zwischenergebnisse unserer Arbeit Ausblick Ausgangssituation: ein intransparenter Markt Die Arbeit von Teletutor/innen

Mehr

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung: Hintergrund und Konzept des berufsbegleitenden

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung: Hintergrund und Konzept des berufsbegleitenden Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Hintergrund und Konzept des berufsbegleitenden Weiterbildungsprojektes zur hochschuldidaktischen Moderation (HDMod) 17 1.1 Neue Bewegungen in der Hochschuldidaktik 17 1.2

Mehr

Altenpflegeausbildung

Altenpflegeausbildung Information Lernfeldorientierte Altenpflegeausbildung Ein Leitfaden für Pflegeschulen Altenpflegeausbildung Ë Lernfeldorientierung Ë Forschungsprojekt LoAD Die Altenpflegeausbildung ist nach Inkrafttreten

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf STUDIENSEMINAR für Lehrämter an Schulen Wuppertal - Seminar Lehramt an Berufskollegs- Richard-Wagner-Str. 7, 42115 Wuppertal Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Thema: Bautechnik Berufsbezogener

Mehr

Bildung mit E-Learning

Bildung mit E-Learning Bildung mit E-Learning Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Berlin, 09. November 2007 Erfolgsdefizite virtueller Studienangebote 1. Studierende ziehen das Präsenzstudium dem virtuellen Studium vor, obwohl

Mehr

Service Engineering. Ableitung der Servicekomposition aus BPMN-Modellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2012. Service Engineering

Service Engineering. Ableitung der Servicekomposition aus BPMN-Modellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2012. Service Engineering Ableitung der Servicekomposition aus BPMN-Modellen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten der BPMN-Notation Umgang mit Workflow-Pattern Verwendung konkreter Werkzeuge zur Modellierung

Mehr

REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN

REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN Die kompetenzorientierten Lehrpläne für die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung WELCHE KONSEQUENZEN ERGEBEN SICH FÜR DIE KÜNFTIGE UNTERRICHTSGESTALTUNG? REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT

Mehr

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS Lehrer/innen Gesamtösterreich Direktoren/innen Gesamtösterreich Lehrer/innen Bundesländer Direktoren/innen Bundesländer Lehrer/innen Schule Direktoren/innen

Mehr

Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe - schulinterne Umsetzung der didaktischen Jahresplanung 18. Hochschultage Berufliche Bildung an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Ausbildung z.b. zum/r staatlich anerkannten Kinderpfleger(in), Heilerziehungspfleger(in) oder Sozialhelfer(in).

Ausbildung z.b. zum/r staatlich anerkannten Kinderpfleger(in), Heilerziehungspfleger(in) oder Sozialhelfer(in). Bildungsgang FSP Fachschule für Sozialwesen - Fachrichtung Sozialpädagogik Aufnahmevoraussetzungen und Berufsabschluss Notwendig für die Aufnahme der Weiterbildung an der Fachschule für Sozialwesen - Fachrichtung

Mehr

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept) Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Industriefachwirt/-in

Mehr

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Fakultät Erziehungswissenschaften / Professur für Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung / Berufliche Didaktik Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Bildung Dr. Thomas Schröder

Mehr

Erneuerbare Energien Neue Ausbildungsfelder für die Zukunft

Erneuerbare Energien Neue Ausbildungsfelder für die Zukunft Martin D. Hartmann, Sebastian Mayer (Hg.) Erneuerbare Energien Neue Ausbildungsfelder für die Zukunft Didaktik und Ausgestaltung von zusätzlichen Qualifikationsangeboten in Kombination mit der dualen Erstausbildung

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Tobias Ringeisen, Petra Buchwald & Christine Schwarzer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Reihe: Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie Bd. 8, 187 S., 19.90 EUR, ISBN 978-3-8258-1112-9

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lösungen zu Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen 2. Auflage erstellt von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder und Jörg Schirmer

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Das Lernfeldkonzept in der Ausbildung der Fachschule Heilerziehungspflege. I. Warum Lernfelder? Hinweise auf verschiedene Bezugspunkte (Seite 2 4)

Das Lernfeldkonzept in der Ausbildung der Fachschule Heilerziehungspflege. I. Warum Lernfelder? Hinweise auf verschiedene Bezugspunkte (Seite 2 4) Amelie Ruff / Heinz Schauerte Lernfeldkonzept FS HEP 1 Das Lernfeldkonzept in der Ausbildung der Fachschule Heilerziehungspflege Inhalt I. Warum Lernfelder? Hinweise auf verschiedene Bezugspunkte (Seite

Mehr

elearning Programme der Universität Stuttgart

elearning Programme der Universität Stuttgart elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online

Mehr

4. Von Lernsituationen zu Seminarveranstaltungen 5. Umsetzung und erste Erfahrungen 6. Fazit

4. Von Lernsituationen zu Seminarveranstaltungen 5. Umsetzung und erste Erfahrungen 6. Fazit Kompetenzorientierte Ausbildung an Studienseminaren Systematische Verzahnung von berufspraktischen und fachdidaktischen Seminaren durch gemeinsame Lernsituationen Annette und Dr. Christoph Dolzanski Studienseminare

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

Erfahrungen aus den ANKOM-Projekten zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Erfahrungen aus den ANKOM-Projekten zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Erfahrungen aus den ANKOM-Projekten zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Dr. Regina Buhr, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin 1 Gliederung: 1) Die BMBF-Initiative ANKOM

Mehr

Content Management Systeme/ TMF

Content Management Systeme/ TMF Content Management Systeme/ TMF Projektlaufzeit: Ende 2003 Mitarbeiter: Stefan Dietze (ISST Berlin) Matthias Löbe (IMISE Leipzig) Projektleitung: Dr. Barbara Heller (IMISE Leipzig) Projektziele Implementierung

Mehr

Modul 12: PC und Netzwerke für die Ausbildung nutzen

Modul 12: PC und Netzwerke für die Ausbildung nutzen Modul 12: PC und Netzwerke für die Ausbildung nutzen Inhaltsübersicht 1. Ausbildungsaufgaben prozessorientiert speichern 2. Prozesse dokumentieren 3. In verteilten Strukturen ausbilden Lerneinheit 1: Ausbildungsaufgaben

Mehr

Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale)

Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale) Auswertung OPCO12 Umfrage & Statistiken Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale) A. Ergebnisse aus den Umfragen Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) Wer hat mitgemacht?

Mehr

Aufgabe 3 16.05.2003. Projektleiter: Tobias Langner

Aufgabe 3 16.05.2003. Projektleiter: Tobias Langner Aufgabe 3 16.05.2003 Projektleiter: Tobias Langner 23.05.2003 Agenda Projektstrukturplan MS Projekt Screenshot Definition der Arbeitspakete Erfahrungen in der Projektarbeit Projektstrukturplan Projektstrukturplan

Mehr

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2. Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2. Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3 Inhalt Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation... 2 Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3 Erkundung in der betrieblichen Praxis... 4 Ausbildungsplanung abstimmen

Mehr

Optimale Softwarebeschaffung: keine Sicherheit ohne Pflichtenheft

Optimale Softwarebeschaffung: keine Sicherheit ohne Pflichtenheft Optimale Softwarebeschaffung: keine Sicherheit ohne Pflichtenheft Saarbrücken, 08.07.2004 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Hallfell Material-bereitstellung VANOS Euro-Gebinde Durchlaufregal 2,5 *2,7 Materialbereitstellung

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege

Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Ev. Johanneswerk Beratung und Fortbildung Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (orientiert sich am Standard zur Berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Altenpflege in NRW

Mehr

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012 Mehr als Wissen Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012 Kompetenzentwicklung Mehrwert und Möglichkeiten für die betriebliche Bildung Agenda

Mehr

Arbeitsplatz - Informationsüberlastung. Strukturierte Informationsbereitstellung. Dokumente, Workflows, Informationsspeicherung

Arbeitsplatz - Informationsüberlastung. Strukturierte Informationsbereitstellung. Dokumente, Workflows, Informationsspeicherung Workplacemanagement Perfektionierung des KM Supports in einem Produktionsunternehmen Marko Anzelak 05/2011 1 Übersicht Arbeitsplatz - Informationsüberlastung Zentrale Forschungsfrage Strukturierte Informationsbereitstellung

Mehr

Methodenmanagement in der Unternehmensberatung. internationalen IT-Beratungsunternehmen

Methodenmanagement in der Unternehmensberatung. internationalen IT-Beratungsunternehmen Methodenmanagement in der Unternehmensberatung Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen MKWI 2014, Paderborn 27.02.2014 Agenda Motivation und Fragestellung

Mehr

Neue Übergänge. Hochschulen

Neue Übergänge. Hochschulen Prof. Dr. Martin Elbe Neue Übergänge Kompetenzentwicklung an Hochschulen Neue Kompetenzen? 15 Jahre Bologna-Prozess 15 Jahre Bologna-Prozess Treffen von 29 europäische BildungsministerInnen in Bologna

Mehr

Auszüge aus der Präsentation zum Vortrag: Inhaltliche und formale Qualitätsanforderungen an mündliche Prüfungen und Überlegungen zur Umsetzung

Auszüge aus der Präsentation zum Vortrag: Inhaltliche und formale Qualitätsanforderungen an mündliche Prüfungen und Überlegungen zur Umsetzung Auszüge aus der Präsentation zum Vortrag: Inhaltliche und formale Qualitätsanforderungen an mündliche Prüfungen und Überlegungen zur Umsetzung Nürnberger Dialog zur Berufsbildung Qualität und Qualitätssicherung

Mehr

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015 Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 11. März 2015 ebusiness-lotse Osnabrück 2 Das Team an der

Mehr

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Prof. Dr. Patricia Arnold / Dr. Martin Lu Kolbinger, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften 15.12.2011 Bologna-Tag

Mehr

zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg

zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg Kooperationsvereinbarung zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg und UVNord Vereinigung der Unternehmerverbände in Hamburg und Schleswig

Mehr

Seminar. e-learning / blended learning Erfahrungen, Möglichkeiten, Grenzen

Seminar. e-learning / blended learning Erfahrungen, Möglichkeiten, Grenzen Seminar e-learning / blended learning Erfahrungen, Möglichkeiten, Grenzen Due to the low number of registered participants the workshop had to be cancelled. The number of 16 would not have reflected the

Mehr

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Fachhochschule

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Fachhochschule «FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» Professionelles Management und kollegiale Entscheidungsfindung aus der Sicht der Leitung einer Fachhochschule Prof. Dipl. Ing. ETH Jürg Christener, Direktor der Hochschule für

Mehr

Thema: Duale Ausbildung

Thema: Duale Ausbildung Eitorfer Straße 18/20, 50679 Köln Thema: Duale Ausbildung Unser Leitbild für die Schule Schulgemeinschaft: 1950 Schüler/innen 96 Klassen 65 Lehrer/innen 2 Schulgebäude 2 Hausmeister 3 Sekretärinnen Wir

Mehr

Call for Papers. Digitalisierte Aus-, Fort- und Weiterbildung: Persönlichkeitsförderung Karriereentwicklung Chancengerechtigkeit

Call for Papers. Digitalisierte Aus-, Fort- und Weiterbildung: Persönlichkeitsförderung Karriereentwicklung Chancengerechtigkeit Call for Papers (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2016 Digitalisierte Aus-, Fort- und Weiterbildung: Persönlichkeitsförderung Karriereentwicklung Chancengerechtigkeit TagungsZeit & MesseZeit 13. 15.

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen

Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen Marcus Voitel, M. A. Projekt Offene Hochschule Lifelong Learning

Mehr

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF) Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF) Modulbeschreibungen Module Modul 1 Modul 2 Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, gestalten Den

Mehr

1. Lern- und Mediengestaltung

1. Lern- und Mediengestaltung 1. Firmenüberblick - Lern- & Mediengestaltung 2. Die Grundidee 3. Die Umsetzung für EDV-Realseminare 4. Die Umsetzung für E-Learning 5. Unsere Stärken 1. Lern- und Mediengestaltung Unser junges Unternehmen

Mehr

Lösungen. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Lösungen. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lösungen zu Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten 3. Auflage erstellt von Brigitte Metz und Renate Pohrer Verlag

Mehr

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Berufliche Schulen Berufsschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Bäcker/-in www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Lernfeld 5 Herstellung

Mehr

Aspekte der Informationssicherheit bei der Einführung von SAP an der TU Dresden. Vorgehen, Werkzeuge, Erfahrungen-

Aspekte der Informationssicherheit bei der Einführung von SAP an der TU Dresden. Vorgehen, Werkzeuge, Erfahrungen- Aspekte der Informationssicherheit bei der Einführung von SAP an der TU Dresden Vorgehen, Werkzeuge, Erfahrungen- BSI IT-Grundschutz-Tag Berlin 13. Februar 2014 Jens Syckor IT-Sicherheitsbeauftragter Matthias

Mehr

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Berufliche Schulen Berufsschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Werkzeugmechaniker/-in www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Lernfeld 8

Mehr

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Lehrplan Vorbereitungskurs im Rahmen des einjährigen beruflichen Vorpraktikums in der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/ zur Staatlich anerkannten Erzieherin Akademie für Erzieher und Erzieherinnen

Mehr

Kundenmanagement und dienstleistungsorientiertes Handeln

Kundenmanagement und dienstleistungsorientiertes Handeln Anlage 1 Ausbildungsbausteine für Altbewerber nach BBiG in Hamburg Alle Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. 1. Zuordnung und Bezeichnung des Ausbildungsbausteins DQR-Niveaustufe: Referenzniveau

Mehr

Vorläufiger Bildungsplan. Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung

Vorläufiger Bildungsplan. Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung Vorläufiger Bildungsplan Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung Kauffrau für Versicherungen und Finanzen/ Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Begriffliche

Mehr

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online Lernen mit neuen Medien Ines Paland, Deutsch-Uni Online Online-Unterstützung für Studierende Viele Klassifikationsmöglichkeiten: Sozialform Lehrmethode - Individuelles Lernen - Darbietende - Kooperatives

Mehr

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU

Mehr

Ausbildungsberufe im Gastgewerbe:

Ausbildungsberufe im Gastgewerbe: Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Ausbildungsberufe im Gastgewerbe: Fachkraft im Gastgewerbe Hotelfachfrau/Hotelfachmann Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie

Mehr

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter gemäß des Krankenpflegegesetzes vom 16.07.2003 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 10.11.2003, in Anlehnung an den Erlass des MfGSFF

Mehr