Schützenfest 2017 des BSV Drüpt 1683 e.v. Festfolge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schützenfest 2017 des BSV Drüpt 1683 e.v. Festfolge"

Transkript

1 45. Jahrgang Freitag, den 11. August 2017 Woche 32 Schützenfest 2017 des BSV Drüpt 1683 e.v. Festfolge Freitag, 11. August 20 Uhr Die Nacht des Schlagers mit DJ Team Balu 20 bis 21 Uhr Happy Hour (Bier, Cola, Fanta, Wasser zum halben Preis). Supergewinn Flugreise für zwei Personen nach Mallorca. Samstag, 12. August Uhr Kirmeseröffnung mit Vogelpreisschießen für die Frauen und Töchter der Schützenmitglieder, Freibier sowie Kinderbelustigung mit Hüpfburg und Spielemobil. Sonntag, 13. August 6 Uhr Wecken durch den Spielmannszug Menzelenerheide. 10 Uhr Marsch zum Ehrenmal mit Gedenkfeier und anschl. Preisverteilung des Vereins- und Preisschießens, des Frauenpreisschießens und Armbrustschießens der Kinder Uhr Antreten zum Abholen des Königs mit Ausgabe der Schießnummern. 17 Uhr Preis- und Königsschießen, anschl. gemütliches Beisammensein im Festzelt. Samstag, 19. August Uhr Antreten zum Abholen des Königs. 18 Uhr Umzug durchs Dorf. 20 Uhr Galaball mit den eingeladenen Gastvereinen. Es spielt erstmalig die Tanzband Splash. Eintritt frei! Gruß aus Drüpt. Ansichtskarte der Kolonialwarenhandlung Bergmann an der Kreuzung Borther Weg (Drüpter Str.) und Provinziallandstr. (Xantener Str.) um Uhr. Auf dem Werbeschild an der Hauswand ist zu lesen: Kolonialwarenhandlung - Rauchwaren - Süssigkeiten - Flaschenbier.

2 Bekanntmachung Bekanntmachung des Beschlusses des Rates der Gemeinde Alpen über die Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2015 und die Entlastung des Bürgermeisters 1. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2015 und Entlastung des Bürgermeisters Der Rat der Gemeinde Alpen hat in seiner Sitzung am unter TOP 6 folgenden Beschluss gefasst: Der Rat beschließt: Der vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüfte Jahresabschluss der Gemeinde Alpen für das Haushaltsjahr 2015 mit einer Bilanzsumme von ,56 wird gemäß 96 Abs. 1 GO NRW festgestellt sowie der Lagebericht 2015 zur Kenntnis genommen und beschlossen. Der Jahresabschluss 2015 weist einen Jahresfehlbetrag in Höhe von ,59 aus. Die liquiden Mittel betragen am = ,48. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von ,59 verringert die Ausgleichsrücklage in gleicher Höhe. Aufgrund des geprüften und festgestellten Jahresabschlusses der Gemeinde Alpen für das Haushaltsjahr 2015 wird dem Bürgermeister gemäß 96 Abs. 1 GO NRW vorbehaltlos Entlastung erteilt. Der vom Rat festgestellte Jahresabschluss 2015 ist gem. 96 Abs. 2 GO NRW dem Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Wesel mit Schreiben vom angezeigt worden. Der Kreis Wesel teilte daraufhin der Gemeinde Alpen mit Verfügung vom mit, dass er den Jahresabschluss 2015 zur Kenntnis genommen hat. Es bestehen keine Hinderungsgründe, den Jahresabschluss 2015 öffentlich bekannt zu machen. Die geprüfte Schlussbilanz der Gemeinde Alpen zum ist wie folgt aufgestellt worden: 2 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32

3 2. Bekanntmachung Der Jahresabschluss der Gemeinde Alpen für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit gem. 96 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) öffentlich bekannt gemacht. Da die Gemeinde Alpen keinen Gesamtabschluss nach 116 GO NRW aufzustellen hat, ist der Beteiligungsbericht gemäß 117 GO NRW dem Jahresabschluss beigefügt worden. Der Jahresabschluss der Gemeinde Alpen für das Haushaltsjahr 2015 liegt zur Einsichtnahme ab dem bis zur Feststellung des folgenden Jahresabschlusses im Rathaus Alpen, Rathausstraße 5, Zimmer Nr. 206, während der Dienststunden (montags bis freitags von Uhr bis Uhr; dienstags von bis Uhr; donnerstags von bis Uhr) öffentlich aus. Alpen, den Gemeinde Alpen gez. Thomas Ahls Bürgermeister Bekanntmachung Wählerverzeichnis Bekanntmachung der Gemeinde Alpen über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Wahlbezirke der Gemeinde Alpen werden in der Zeit vom 04. bis 08. September 2017 (20. Bis 16. Tag vor der Wahl) während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Alpen, Rathausstr. 5, EG, Zimmer 115 für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 04. September 2017 bis zum 08. September 2017, spätestens am 8. September 2017 bis Uhr, bei dem Bürgermeister, Wahlamt, Rathausstr. 5, Alpen, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 erhalten bis spätestens zum 03. September 2017 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Wahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 113 Wesel I durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 3. September 2017) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 08. September 2017) versäumt hat, b) wenn seine Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 22. September 2017, Uhr, bei dem Bürgermeister (Wahlamt) mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können unter 5.2. Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für eine andere Person ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie dem Bürgermeister vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland von der Deutschen Post AG als Standartbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden Alpen, den Der Bürgermeister gez. (Ahls) Bekanntmachung Bebauungsplan Nr. 51 Bönninger Straße-Römerweg Beschluss über den Bebauungsplan Nr. 51 Bönninger Straße - Römerweg Der Rat der Gemeinde Alpen hat in seiner Sitzung am den Bebauungsplan Nr. 51 Bönninger Straße - Römerweg gemäß 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. Die Begründung vom ist Bestandteil des v.g. Beschlusses. Der räumliche Geltungsbereich ergibt sich aus der aufgedruckten Übersichtskarte (Kartengrundlage: Deutsche Grundkarte). Der Bebauungsplan Nr. 51 Bönninger Straße - Römerweg wird mit der Bekanntmachung rechtskräftig und liegt mit der v.g. Begründung ab sofort zu jedermanns Einsicht im Rathaus der Gemeinde Alpen, Rathausstraße 5, Zimmer 304, während der Dienststunden aus. Über den Inhalt des Planes und seiner Begründung wird wunschgemäß Auskunft gegeben. Bekanntmachungsanordnung: Der vorstehende Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Bekanntmachung des Beschlusses erfolgt aufgrund des 10 Abs. 3 Satz 1 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808), des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2015 (GV. NRW. S. 496), der Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von kommunalem Ortsrecht (Bekanntmachungsverordnung - BekanntmVO) vom 26. August 1999 (GV. NRW. S. 516), zuletzt geändert durch Verordnung vom 5. November 2015 (GV. NRW. S. 741) und des 15 der Hauptsatzung der Gemeinde Alpen vom , jeweils in den zur Zeit gültigen Fassungen. Hinweise: 1. Gemäß 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB wird auf die Vorschriften über die Entschädigung von durch den Bebauungsplan eintretenden Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen von entsprechenden Entschädigungsansprüchen hingewiesen. 2. Gemäß 215 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass unbeachtlich werden a) eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, b) eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und c) nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes oder der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. 3. Gemäß 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen wird auf folgendes hingewiesen: Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes kann gegen Satzungen, sonstige ortsrechtliche Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes 4 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32

5 Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung oder der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Alpen, Der Bürgermeister (Ahls) Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Bekanntmachung Flächennutzungsplan: Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Alpen, hier: Aufstellung des sachlichen Teilplanes Konzentrationszonen für Windenergieanlagen hier: Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 BauGB Der Rat der Gemeinde Alpen hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des sachlichen Teilplanes Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Zuge der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes gemäß 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. Der Beschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Der räumliche Geltungsbereich des sachlichen Teilplanes Konzentrationszonen für Windenergieanlagen ergibt sich aus dem beigefügten Übersichtsplan. Alpen, Der Bürgermeister (Ahls) Ende: Amtliche Bekanntmachungen Beratung im Alpener Rathaus zum Thema Energie und Energieeinsparung Staatliches Geld für Solarstromspeicher sichern Batteriespeicher, mit denen sie Strom vom eigenen Dach auch nach Sonnenuntergang nutzen, können sich Alpener weiterhin staatlich fördern lassen. Die Mittel im Förderprogramm KfW 275 wurden unlängst aufgestockt. Aber: Die Sätze sinken schneller als ursprünglich geplant, erklärt Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale NRW. Den höchsten Zuschuss erhält nur noch, wer bis Ende September einen Antrag stellt. Derzeit werden über einen Tilgungszuschuss im Rahmen des Kreditprogramms 16 Prozent der förderfähigen Kosten übernommen. Ab Oktober sind es nur noch 13 Prozent, zum Jahreswechsel sinkt der Satz auf zehn Prozent. Ende 2018 läuft die Förderung ganz aus. Die Anteile beziehen sich auf die Anschaffungs- und Installationskosten des Speichers. Die Obergrenze der Förderung hängt aber von der Leistung der Solaranlage ab. Wird der Speicher gleichzeitig mit der Anlage montiert, sind aktuell bis zu 320 Euro pro Kilowatt drin, erklärt Wilmes. Ab 2018 sind es noch 200 Euro. 6 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32

7 Wer nun schnell ans Werk gehen möchte, sollte allerdings nichts überstürzen, betont Wilmes. Angehende Solaranlagenbetreiber müssen immer erst den Förderantrag stellen und eine Bewilligung haben, bevor sie einen Kaufoder Montagevertrag unterschreiben. Sonst fließt gar kein Geld vom Staat. Trotz sinkender Preise für Batteriespeicher könne die Förderung noch über die Wirtschaftlichkeit der Anschaffung entscheiden. Mehr Informationen und Hilfe bei der Klärung, ob ihr Haus für Photovoltaik geeignet ist erhalten Sie jeweils am ersten Dienstag von 9-12 Uhr und am dritten Dienstag im Monat von Uhr im Alpener Rathaus. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, Vereinbarungen außerhalb dieser Zeitrahmen zu machen. Neben Photovoltaik, können interessierte Bürgerinnen und Bürger sich auch rund um die Themen Energie und Energieeinsparung im Rathaus beraten lassen. Der Experte berät aber auch individuell zur Sanierung, Wärmedämmung, Heizungstechnik, Solarthermie und Schimmelbeseitigung. Die Beratung ist kostenfrei, anbieterunabhängig, individuell und wird von einem Energieberater der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt. Terminvereinbarung bei dem Klimaschutzmanager der Gemeinde Alpen: Luuk Masselink Rathausstr. 5, Zimmer Alpen Telefon: Bundesfreiwilligendienst Die Gemeinde Alpen sucht voraussichtlich zum 1. Oktober 2017 Eine/n Mitarbeiter/-innen im Bundesfreiwilligendienst (Vollzeit 39 Stunden/Woche) für den Bereich Grundschule und Offene Ganztagsschule in der Grundschule Menzelen. Die Besetzung erfolgt unter dem Vorbehalt der endgültigen Stellenzuweisung des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Die/Der Bundesfreiwillige soll die Schüler/innen der Grundschule im Schulalltag, während des Unterrichtes in Kleingruppen, bei der Hausaufgabenbetreuung sowie bei besonderen Projekten und Aktionen begleiten und unterstützen. Die Beschäftigung im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes ist sozialversicherungspflichtig. Es wird ein monatliches Taschengeld gewährt. Am Bundesfreiwilligendienst können Frauen und Männer unabhängig von ihrem Schulabschluss teilnehmen, sofern sie die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Eine Altersgrenze nach oben besteht nicht. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum an die Gemeinde Alpen, Büro des Bürgermeisters, Rathausstr. 5, Alpen. Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Anette Krömker, 02802/2538 Personalnachrichten aus dem Rathaus 40-jährige Dienstjubiläen bei der Gemeinde Alpen Am 01. August 2017 begingen Frau Inge Aldenhoff, Frau Karin Lehnen und Herr Friedrich-Wilhelm Kloas ihr 40-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst. Frau Aldenhoff begann am Ihre Arbeit als Verwaltungsangestellte bei der Gemeinde Alpen. Sie ist bis heute im Bauamt / Fachbereich 3 tätig. Frau Lehnen und Herr Kloas begannen am eine Ausbildung bei der Gemeinde Alpen zur/zum Verwaltungsfachangestellten. Im Juni 1980 wechselten Sie in den mittleren nichttechnischen Foto 40-jährige Dienstjubiläen Verwaltungsdienst und schlossen diese Ausbildung im Juli 1981 erfolgreich ab. Frau Lehnen war bis Oktober 2010 im Hauptamt beschäftigt und nimmt seitdem die Aufgaben im Bürgerbüro, Fachbereich 2 wahr. Herr Kloas ist seit dem Ende seiner Ausbildung im Steueramt, Fachbereich 1 tätig. In einer kleinen Feierstunde dankte Herr Bürgermeister Ahls für die gute Arbeit und Pflichterfüllung in all den Jahren, auch im Namen des Rates und der Verwaltung ganz herzlich. Er überreichte eine Ehrenurkunde, ein Geschenk und Blumen. Die Fachbereichs-leiter sowie der Personalrat schlossen sich den Dankesworten an.v. L. Herr Kloas, Frau Aldenhoff, Frau Lehnen, Herr Bürgermeister Ahls Neue Informationsbroschüre der Gemeinde Alpen Die Gemeinde Alpen hat zusammen mit dem Berka-Verlag aus Rheinberg eine neue Informationsbroschüre für Bürger/- innen und Gäste der Gemeinde herausgegeben. Das Heft liefert Informationen aus dem Gemeindegebiet wie z. B. die Geschichte Alpens, behördliche Einrichtungen, Ausflugsmöglichkeiten, Vereinsverzeichnis und vieles mehr. Die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Alpen bedankt sich bei allen Betrieben, die durch ihre Anzeigenschaltung die Broschüre möglich gemacht haben und beim Berka-Verlag für die gute Zusammenarbeit. Die Broschüre erhalten Sie im Eingangsbereich des Rathauses, bei der Volksbank und Sparkasse in Alpen, aber auch bei den Tankstellen im Gemeindegebiet. Außerdem kann diese auch als PDF auf der Homepage der Gemeinde Alpen heruntergeladen werden. Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Glascontainer Alte Kirchstraße/ Wallstraße wurden versetzt Die Gemeinde Alpen teilt mit, dass die Glascontainer an dem Standort Alte Kirchstraße / Wallstraße im Zuge des Stadtumbaus an die Ecke Bruckstraße/ Im Heesefeld versetzt worden sind. Die Gemeinde bittet um Verständnis für diese kurzfristige Maßnahme. Jetzt noch für die Alpentour auf dem Segway anmelden Die Gemeinde Alpen bietet zusammen mit der Firma Segwaytouren Niederrhein GmbH Segwaytouren in Alpen an. Die beliebte Alpentour am Niederrhein kann nun an festgelegten Terminen gebucht werden. Einige Restplätze sind für den Termin am 13. August noch zu vergeben. Die Tour startet um 9.30 Uhr in Alpen. Ein Zusatztermin wurde auch schon gefunden: 17. September um 17 Uhr Auf sogenannten Segways erkunden Sie gemeinsam mit einem Segway-Tourenleiter und einem Gästeführer auf einer festgelegten Route Sehenswertes im Gemeindegebiet, dort werden auch kurze Stopps gemacht. Kurzweilige und knappe Erläuterungen, gespickt mit mancherlei historischen Anekdoten, gehören dazu. Die Route ist ungefähr 20 km lang. Nach einer Einweisung erfolgt eine kleine Proberunde. Die Kosten belaufen sich auf 65,00 pro Person. Gebucht werden können die Touren einzeln, als Pärchen oder mit Freunden bis zu 10 Personen. Teilnahmebedingungen: Mindestalter 16 Jahre, mind. Mofa- Fahrerlaubnis, Helmpflicht (Helme werden gestellt) Buchungen werden unter oder telefonisch 0163 / entgegen genommen. Die Tour ist zwar noch nicht auf der Firmen-Homepage zu finden, aber kann trotzdem über das Kontaktformular (Beratungswunsch) gebucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Frau Romba von der Gemeinde Alpen, Tel / oder auf der Homepage der Gemeinde Alpen unter Stadtradeln September - Alpen macht mit Ende: Der Bürgermeister informiert Die Gemeinde Alpen beteiligt sich zum zweiten Mal am bundesweiten Mobilitätswettbewerb Stadtradeln, bei dem in diesem Jahr mehr als 600 Kommunen in Deutschland teilnehmen. Im dreiwöchigen Kampagnenzeitraum dokumentieren die BürgerInnen die mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer. Ziel ist es gemeinsam ein Zeichen für Gesundheit durch Bewegung, für mehr Radverkehr und für mehr Klimaschutz zu setzen. Jeder der in Alpen wohnt, arbeitet oder in einem Verein aktiv ist, darf sich anmelden und Kilometer zählen. Gründen Sie für Ihren Verein, Ihr Unternehmen oder für die Familie ein eigenes Team und treten Sie gegen die anderen Gruppen an, Sie können natürlich auch individuell fahren. Wie im letzten Jahr werden auch wieder kreisweite Preise für die aktivsten Schulen ausgelobt. Am 10. September können gemeinsam die ersten Kilometer gesammelt werden, mit Sternfahrten aus allen beteiligten Kommunen nach Rheinberg. Zwischen 14 und Uhr treffen die Radler am Bürgerhaus Budberg ein und können sich gegen eine Spende für die Aktion Bewegen hilft mit Kaffee und Kuchen stärken. Ab 14 Uhr wird die Kampagne von dem Vorsitzenden des Vereins Bewegen hilft e.v. Guido Lohmann offiziell eröffnet. Ein kleines Unterhaltungsprogramm ist ebenfalls in Planung. Bei der Aktion in 2016 sind die Alpener Radler/-innen Kilometer gefahren, wir hoffen, 2017 dieses Ergebnis zu toppen! Ob individuell oder im Teamverband, machen Sie mit! Stadtradeln: 10. bis 30. September Auftaktveranstaltung: Sonntag, 10. September, Sternfahrt nach Rheinberg, ca. 25 km Mehr Infos und Anmeldung: oder bei Luuk Masselink, Klimaschutzmanager Rathausstr. 5, Zimmer Alpen luuk.masselink@alpen.de 8 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32

9 Kommunale Selbstverwaltung Sprechstunden des Bürgermeisters: nach Vereinbarung (Tel.: ) Fraktionssitzungen: CDU - Fraktion montags, Uhr - vor jeder Rat- oder Ausschusssitzung im Raum 230 Sitzungssaal des Rathauses, 1. Etage Altbau, Rathausstraße 5 außerhalb der Fraktionssitzungen, Tel.: 02802/6383 (Fraktionsvorsitzender Günter Helbig, Die Schraag 39, Alpen) Geschäftsstelle der CDU-Fraktion: Fürst-Bentheim-Str. 25, Alpen, Tel.: 02802/6933 SPD - Fraktion montags, 19 Uhr - vor jeder Ratsoder Ausschusssitzung im Raum 226, 1. Etage Altbau, Rathausstraße 5 außerhalb der Fraktionssitzungen, Tel.: 02802/6386 (Fraktionsvorsitzender Jörg Banemann, Zum Wald 5, Alpen) Geschäftsstelle der SPD-Fraktion: Stadtmauer 1, Alpen, Tel.: 02802/1690 FDP-Fraktion jeden Mittwoch 19 Uhr vor der in der darauf folgenden Woche stattfindenden Rat- oder Ausschusssitzung im Raum 316, 2. Etage Altbau, Rathausstraße 5 Fraktionsvorsitzender Thomas Hommen, Bönninger Straße 61, Alpen, Tel / , Geschäftsstelle: Bönninger Straße 61, Alpen, Tel.: 02802/ Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Montags, 19 Uhr -21 Uhr vor einer Rats- oder Ausschusssitzung im Raum 305, 2. Etage Neubau/ Bauamt,Rathausstraße 5 außerhalb der Fraktionssitzungen Tel.:02802/ (Fraktionsvorsitzender Peter Nienhaus, Rheinberger Str. 32, Alpen) Geschäftsstelle von Bündnis 90/ Die Grünen:, Rheinberger Straße 32, Alpen, Tel / DAS RATHAUS Öffnungszeiten: montags bis freitags: 8 bis 12 Uhr dienstags: 14 bis 18 Uhr donnerstags: 14 bis 17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Telefon: / Internetanschrift: info@alpen.de Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Kloas Tel.: Erreichbarkeit des Jobcenter Kreis Wesel im Rathaus der Gemeinde Alpen Die bisherigen Räumlichkeiten im Rathaus der Gemeinde Alpen können vom Jobcenter nicht mehr genutzt werden. Es wird daher eine Mitarbeiterin/ eine Mitarbeiter des Jobcenters Kreis Wesel jeweils Montags und Mittwochs in der Zeit von 8-10 Uhr im Rathaus, Rathausstraße 5, Zimmer 201, 1. Etage (Aufzug vorhanden), Telefon: 02802/ , Präsenzzeiten anbieten, damit die SGB II - Kunden dort vorsprechen können. Dienstags, donnerstags und freitags stehen den Alpener Kunden in der Zeit von 8-10 Uhr die für Sie zuständigen Sachbearbeiter/- innen in der Liegenschaft Rheinberg (Rheinstr. 65 a, Rheinberg) im Rahmen der offenen Sprechzeiten zur Verfügung. Hier werden zukünftig auch terminierte Vorsprachen wahrgenommen werden können. In dringenden Fällen nach Dienstschluss: Rufbereitschaft der Ordnungsbehörde über die Leitstelle der Feuerwehr Tel: 0281/16340 oder über die Polizei Tel.: 02801/ Bürgermeister Thomas Ahls Tel.: 02802/6629 Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, Thomas Janßen Tel.: 02802/ Büro des Bürgermeisters, Andre Emmerichs Tel.: 02802/70163 Fachbereich 2 Ordnung, Soziales, Schulen, Ludger Funke Tel.: 02802/6606 Fachbereich 3, Bauen, Planen, Umwelt, Walter Adams Tel.: 02835/5503 Stellv. Bauen und Planen, Volker Schlicht Tel.: 02802/ Stellv. Tiefbau und Beiträge, Andre Enge Tel / Kanal-Rufbereitschaft: Tel.: 0172/ Seniorenberatung in Alpen Im Alpener Rathaus wird in der Regel jeweils am ersten Donnerstag im Monat in der Zeit von 15 bis 17 Uhr eine Seniorenberatung angeboten. Die Beratung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Senioren/innen: Anregungen zur Wohnumfeldverbesserung, mögliche Hilfsmittel zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter, Notrufeinrichtung, Notfallausweis, Hilfestellung bei der Errichtung einer Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht sowie weitere Themen der Gesundheitsvorsorge. Die Beratung umfasst nicht eine Kostenkl?rung/Antragstellung zu Leistungen der Krankenkasse/Pflegekasse oder des Sozialamtes. Die nächsten Beratungen sind am Donnerstag, 7. September, und am 5. Oktober. Herr Loth wird den Bürgerinnen und Bürgern dann wieder im Rathaus, in Raum Nr. 113, (Erdgeschoss) in der bereits erwähnten Zeit auch unter der Rufnummer 02802/ zur Verfügung stehen. Die Beratungen erfolgen stets personenbezogen und einzelfallorientiert. KoKoBe Koordinierungs- Kontakt- und Beratungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung Durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) wurde eine Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen (kurz KoKoBe) ins Leben gerufen, bei der es sich ein Beratungsangebot für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, deren Angehörige und Betreuer, natürlich aber auch für alle Interessierten sowie Dienste rund um die Behindertenhilfe geht. Sie arbeiten trägerunabhängig, neutral und kostenfrei und sehen es als ihre Aufgabe, den Ratsuchenden objektiv durch den Angebots- und Paragraphendschungel zu begleiten. Dabei greift KoKoBe auf ein Netzwerk zurück, um an die richtigen Stellen weiterzuvermitteln zu können und stellt Kontakte her, wie z.b. zu Behörden, Ärzten, Bildungseinrichtungen. Im Kreis Wesel gibt es fünf KoKo- Be Standorte, um möglichst für alle Betroffenen und Interessierte gut erreichbar zu sein. In Alpen befindet sich das KoKoBe Büro in der Haagstraße 7a, Ansprechpartnerin ist Frau Lenz unter der Telefonnummer 02802/ Die KoKoBe Alpen bietet in der Regel an jedem 2. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr im Rathaus in Alpen, in Raum Nr. 113 (Erdgeschoss) Sprechzeiten an. In der bereits erwähnten Zeit wird Ihnen die Beratung auch unter der Rufnummer 02802/ zur Verfügung stehen. Die nächsten Beratungen finden statt am Donnerstag, 14. September, und am 12. Oktober. Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Beratungsstunden des Behindertenbeauftragten Behindertenbeauftragter der Gemeinde Alpen: Karl-Heinz Kohl In Veen jeweils am 2. Mittwoch im Monat Uhr Uhr Lebenshilfe- Werkstatt Dorfstraße 93 In Bönninghardt jeweils am 2. Mittwoch im Monat Uhr Uhr Ev. Kirche Gemeindehaus Bönninghardter Straße 98 Veen und Bönninghardt nur nach Voranmeldung eine Woche vorher. Mobil Tel. Nr.: In Menzelen jeweils am Gesprächskreis für Krebserkrankte Die Treffen der Gruppe für Krebserkrankte und deren Angehörige finden an jedem 4. Mittwoch im Monat im Amaliencafé, Burgstraße 42 in Alpen statt. Zu diesen Treffen sind die Betroffenen mit ihren Angehörigen recht herzlich eingeladen. Die Mitteilung, dass eine Krebserkrankung vorliegt, erschüttert 3. Mittwoch im Monat Uhr Uhr DRK Heim Menzelen Neue Straße 3 Tel / In Alpen jeweils am 3. Donnerstag im Monat Uhr Uhr Rathaus Raum Nr. 113 (Erdgeschoß) Rathausstr. 5, Tel / Termine: Veen und Bönninghardt am 13. September und 11. Oktober. Menzelen am 16. August, 20. September und 18. Oktober Alpen am 17. August, 21. September und 19. Oktober Offene Sprechstunde der Flüchtlingskoordination Die Gemeinde Alpen bietet regelmäßige, offene Sprechstunden für Flüchtlinge, Helfer und Interessierte im Rathaus/Sozialamt an: Dienstag: 10 bis Uhr Donnerstag: 15 bis Uhr den Betroffenen sehr heftig. Jeder weiß, dass eine Krebserkrankung eine ernstzunehmende Diagnose ist. Die Situation belastet den Betroffenen und die Angehörigen sehr. Die eingerichtete Gruppe soll den Betroffenen helfen, mit den Problemen der Krebserkrankung besser umgehen zu können. Astrid Kummer Raum oder Astrid.Kummer@alpen.de oder astridkummer07@gmail.com Hilfe und Beratung in Rentenangelegenheiten Der Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung, Norbert Henn, hilft Ihnen ehrenamtlich in in allen Fragen rund um die Rente, holt Auskünfte für Sie ein und nimmt Ihre Anträge für die Deutsche Rentenversicherung auf. Eine offene Sprechstunde findet jeweils am dritten Dienstag im Monat zwischen 18 Uhr und 20 Uhr im Familienzentrum St. Ulrich, Ulrichstraße 12a, statt (außer an Feiertagen und in den Ferien). Für die Aufnahme von Anträgen wird um Terminvereinbarung gebeten. Telefonisch ist der Versichertenälteste Dienstag, Mittwoch, Freitag zwischen 19 und 21 Uhr unter 0151/ , per unter rente@henn-alpen.de zu erreichen. Bürgerbusverein Alpen e.v. Hier ist sie - die Aufgabe im Ehrenamt: Unterstützen Sie den Bürgerbus-Verein Alpen durch eine ehrenamtliche Tätigkeit als Fahrer/Fahrerin. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit. Ansprechpartner bei der Gemeinde Alpen: Frau Schmitz 02802/ Gesprächskreis für Hinterbliebene und Trauernde Die Treffen der Gruppe für Hinterbliebene finden an jedem ersten Mittwoch im Monat statt - Treffpunkt: 16 Uhr im Amaliencafe, Burgstraße 42 in Alpen. Zu diesen Treffen sind alle Betroffenen und auch die Angehörigen sehr herzlich eingeladen. Die Gesprächsinhalte sollen sich grundsätzlich aus der Notwendigkeit der Bedürfnisse der einzelnen Personen aus der Gruppe ergeben und sind somit in keiner Weise vorgegeben. Jeder Teilnehmer kann sich mit seiner Trauer in die Gruppe einbringen, sie so verarbeiten und neue Ziele in seinem Leben finden. Zusätzlich lernt der Betroffene andere Menschen in der gleichen Situation kennen, die die Sorgen und Ängste des Betroffenen gut nachempfinden können. Bücherei Alpen vom 31. Juli bis 11. August geschlossen Die öffentliche Bücherei in der Gemeinde Alpen ist während der Sommerferien in der Zeit vom 31. Juli bis 11. August geschlossen. Leserinnen und Leser werden gebeten, dies bei Ihrer Planung für die Ausleihe und Rückgabe zu berücksichtigen. Das Büchereiteam wünscht allen Leserinnen und Lesern schöne Ferien. 10 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32

11 Benutzungsplan Hallenbad Alpen Montag Uhr/ Uhr / Sekundarschule Uhr / Sekundarschule Uhr / DLRG Alpen Dienstag Uhr / Uhr / Wassergymnastik Uhr / Sekundarschule Alpen Uhr / VHS Uhr / BSG Uhr / Mittwoch Uhr / Grundschule Alpen Uhr / Grundschule Veen Uhr / Grundschule Alpen Uhr / Wassergymnastik Uhr / Uhr / Rheumaliga Uhr / DLRG Alpen Donnerstag Uhr / Uhr / Grundschule Menzelen Menzelen Mobil Das Deutsche Rote Kreuz Menzelen beabsichtigt jeden Donnerstag mit ihrem DRK Bus nach Alpen zu fahren. Kostenbeitrag für hin und zurück 5 Bürger mit Handicap werden auf Wunsch abgeholt. Tel.: Einsteigmöglichkeiten sind: Uhr Ringstraße Uhr Schulstraße Uhr Heidestraße Uhr Riller Weg Uhr / Grundschule Alpen Uhr / Uhr / Schwimmkurs Kinder Uhr / Wassergymnastik Uhr / nur Schwimmerbereich Uhr / TC Mobula Freitag Uhr / Grundschule Issum Uhr / Sekundarschule Uhr / Sekundarschule Uhr / Wassergymnastik Uhr / Uhr / DLRG Alpen Samstag geschlossen Uhr / DLRG Alpen Uhr / DLRG Issum Sonntag Uhr / NUR WINTERZEIT: Uhr / ab Uhr Bahnenschwimmen Uhr Drüpter Straße Uhr In Alpen kann nach Wunsch ausgestiegen werden Persönliche Termine können in der Zeit bis Uhr in Alpen abgestimmt werden. Rückfahrt ist ca Uhr Einstiegmöglichkeiten in Alpen nach Absprache Behinderte werden auf Wunsch bis zur Haustüre gebracht. Neue Beratungsräume Beratungen Neuer Sprechstunden- und Bera- tungsraum: Zimmer Donnerstag im Monat 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Seniorenberatung Herr Loth 2. Donnerstag im Monat 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr KoKoBe Frau Lenz 3. Donnerstag im Monat 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Behindertenbeauftragter Herr Kohl Wohngeldsprechstunden Jeden 1. Dienstag im Monat 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr Sprechstunden des Jobcenters Jeden Montag und Mittwoch 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr Flüchtlingskoordination bei Frau Astrid Kummer Offene Sprechstunde für Flüchtlinge, Helfer und Interessierte: Dienstag: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Raum 113 Donnerstag: 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Raum 115 Flüchtlingshilfe in Alpen Hallenbad Alpen Träger: Schwimmverein Alpen e.v. Geschäftsstelle: Rathausstraße Alpen Vorsitzender: Dr. Werner Hübl, Tel.: 02801/5155 Auskunft Kurse: Manfred Hornbach Rathausstraße 61, Alpen Tel.: 02802/ Internet: Mitgliedsbeiträge: Unsere Philosophie : Mehr noch als nur eine Willkommenskultur ommenskultur, wollen wir gemeinsam einen Weg des Entgegenkommens gehen! Die Flüchtlingshilfe e.v.v. ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich Alpener Bürgerinnen und Bürger für Geflüchtete in Alpen engagieren. Wir freuen uns über Interessierte und Freunde und laden herzlich ein zum Café International Jeden 2. Donnerstag im Monat (außer in den Ferien) findet im Amaliencafé, Burgstraße 42, von 16 bis 18 Uhr das Café International als Kennenlern- und Begegnungscafé für Flüchtlinge und Helfer, Interessierte und Freunde statt. NEU! YOGA Jeden Sonntag um 10 Uhr treffen sich in Alpen, Passweg 2, Raum der Flüchtlingshilfe, Frauen zum Yoga. Alle Alpener Frauen sind herzlich dazu eingeladen. Bitte vormerken! en! Am 17. Sep- tember von 13 bis 18 Uhr findet das Internationale Sommer- fest im Garten der Begegnung neben der Tennishalle statt. Alle Menschen sind hierzu herzlich eingeladen. Nähere Informationen folgen in der Tagespresse. Für alle Hilfen, Unterstützung und guten Worte danken wir, auch im Namen unserer Flüchtlinge, sehr herzlich! Danke Alpen! Für den Vorstand: Patrick Depuhl, Melanie Koerfer, Karl-Heinz Hemmerich & Sabine Holert-Drewicke Flüchtlingshilfe Alpen e.v., Rathausstraße 5, Alpen Telefon: / info@fluechtlingshilfe-alpen.de Sparkasse am Niederrhein: DE BIC: WELADED1MOR Volksbank Niederrhein: DE BIC: GENODED1NRH Einzelpersonen ab 21 Jahre jährlich 56 Euro Einzelpersonen von 16 bis 20 Jahre, sowie Schüler, Studenten und Auszubildende (ab 21 Jahre ist der Nachweis jährlich zu erbringen) jährl. 30 Euro Kinder und Jugendliche von 3 bis 15 Jahre jährlich 18 Euro Bei verheirateten Personen ist der Beitrag für Ehegatten jährlich 30 Euro Deutscher Kinderschutzbund - Ortsverband Alpen e.v. Kontaktadresse: Frau Irmgard Gräven - Vorsitzende - Gartenstraße 23a, Alpen Tel.: 02802/4581, Fax.: 02802/4551 Spendenkonten: Sparkasse am Niederrhein BLZ IBAN: DE Volksbank Niederrhein e.g. BLZ IBAN: DE Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Nummer Die einheitliche Nummer gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Hilfetelefon für Schwangere in Not Die vertrauliche Geburt als Alternative zur anonymen Form der Kindsabgabe. Das bereits am 1. Mai 2014 in Kraft getretene Gesetz gilt zum Schutz von Neugeborenen und zur Hilfe für Frauen in ungeplanten Schwangerschaften. Das Hilfetelefon Schwangere in Not ist rund um die Uhr, kostenfrei, vertraulich, sicher, in 18 Sprachen [Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)] erreichbar: Schwangere in Not Telefon: 0800/ Apotheken-Notdienst Freitag, 11. August 2017 Apotheke am Berliner Tor-Platz, Wallstr. 4, Wesel (Innenstadt), 0281/26095 Samstag, 12. August 2017 Dom-Apotheke, Kurfuerstenstr. 10, Xanten, 02801/3242 Sonntag, 13. August 2017 Dorf-Apotheke Kapellen, Lange Str. 3, Geldern (Kapellen), 02831/ Sonntag, 13. August 2017 Einhorn-Apotheke, Gelderstr. 8, Rheinberg, 02843/2274 Montag, 14. August 2017 Apotheke Büderich, Pastor-Bergmann-Str. 30, Wesel (Büderich), 02803/91410 Dienstag, 15. August 2017 Apotheke am Dombogen, Lüttinger Str. 25, Xanten, 02801/4455 Mittwoch, 16. August 2017 Rosen-Apotheke, Hohe Str. 64, Wesel (Innenstadt), 0281/24545 Donnerstag, 17. August 2017 Vesalius Apotheke, Hamminkelner Landstr. 114, Wesel (Blumenkamp), 0281/65001 Freitag, 18. August 2017 Hirsch-Apotheke, Markt 8, Xanten, 02801/3024 Samstag, 19. August 2017 Löwen-Apotheke, Großer Markt 3, Wesel (Innenstadt), 0281/22533 Sonntag, 20. August 2017 Schwanen-Apotheke, Brückstr. 14, Wesel (Innenstadt), 0281/21350 Montag, 21. August 2017 Dom-Apotheke, Kurfuerstenstr. 10, Xanten, 02801/3242 Dienstag, 22. August 2017 Burg-Apotheke, Burgstr. 8, Alpen, 02802/1414 Mittwoch, 23. August 2017 Apotheke am Berliner Tor-Platz, Wallstr. 4, Wesel (Innenstadt), 0281/26095 Donnerstag, 24. August 2017 Adler-Apotheke, Burgstr , Alpen, 02802/2170 Freitag, 25. August 2017 Hubertus-Apotheke, Friedrich-Wilhelm-Str. 14, Voerde, 02855/7770 Samstag, 26. August 2017 Vesalius Apotheke, Hamminkelner Landstr. 114, Wesel (Blumenkamp), 0281/65001 Sonntag, 27. August 2017 Viktor-Apotheke, Viktorstr. 15, Xanten, 02801/1233 Die Notdienstgebühr von 2,50 Euro kann an Werktagen in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen erhoben werden. Die Notdienstbereitschaft der Apotheken dient der Sicherstellung der Arzneiversorgung in Notfällen. Sie wird von den Apotheken über die reguläre Dienstzeit hinaus zusätzlich übernommen. Nehmen Sie daher bitte die dienstbereite Apotheke nur in dringenden Fällen in Anspruch. Aktuellen Aushänge zur Notdienstbereitschaft finden Sie an allen Apotheken. Alle Angaben ohne Gewähr) 12 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32

13 Gottesdienste in St. Ulrich Gottesdienstordnung St. Ulrich Alpen Freitag, 11. August 19 Uhr Hl. Messe Samstag, 12. August 10 Uhr Hl. Messe im Marienstift Uhr Hl. Messe Sonntag, 13. August 8 Uhr Hl. Messe 11 Uhr Hl. Messe Montag, 14. August 19 Uhr Hl. Messe Freitag, 18. August 19 Uhr Hl. Messe Samstag, 19. August 10 Uhr Hl. Messe im Marienstift Sonntag, 20. August 8 Uhr Hl. Messe 11 Uhr Hl. Messe Montag, 21. August 19 Uhr Hl. Messe Dienstag 22. August 10 Uhr Hl. Messe im Marienstift Freitag, 25. August 19 Uhr Hl. Messe Samstag, 26. August 10 Uhr Hl. Messe im Marienstift Uhr Hl. Messe mit der St. Ulrich Bruderschaft Sonntag, 27. August 8 Uhr Hl. Messe 11 Uhr Hl. Messe Gottesdienstordnung St. Vinzenz Bönninghardt Samstag, 12. August 17 Uhr Hl. Messe Sonntag, 20. August 9.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 26. August 17 Uhr Hl. Messe Gottesdienstordnung St. Nikolaus Veen Freitag, 11. August 9 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 13. August 9.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 15. August 8.30 Uhr Hl. Messe mit der kfd Donnerstag, 17. August 19 Uhr Hl. Messe Freitag, 18. August 9 Uhr Rosenkranzgebet 16 Uhr Wortgottesdienst mit Ferienlager Veen im Schützenzelt Samstag, 19. August 17 Uhr Hl. Messe Sonntag, 20. August Uhr Andacht mit der St. Nikolaus-Bruderschaft Dienstag, 22. August 9 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 24. August 19 Uhr Hl. Messe Freitag, 25. August 9 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 27. August 9.30 Uhr Hl. Messe u. Kirchweihfest Gottesdienstordnung St. Walburgis Menzelen-Ost Freitag, 11. August 8.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 13. August 9.30 Uhr Hl. Messe Freitag, 18. August 8.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 19. August Uhr Hl. Messe Freitag, 25. August 8.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 27. August 9.30 Uhr Hl. Messe Gottesdienste der Evangelischen Kirchengemeinde Bönninghardt Sonntag, 13. August 9:30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Uwe Klein Sonntag, 20. August 9:30 Uhr Gottesdienst, Pfr in Heike Becks Sonntag, 27. August 9:30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Dr. Hartmut Becks Start der Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz Am Mühlenfeld und Veen Die Planungsphasen für den Glasfaserausbau in Alpen laufen weiter auf Hochtouren. Mit Setzung der Hauptverteilstation in Unterbirten und Veen, geplant in KW 34, wird das erste sichtbare Zeichen in den Orten zu finden sein. Nach erfolgreich abgeschlossener Nachfragebündelung werden ab Ende August die ersten Hauptverteilstationen (der sogenannte PoP - Point of Presence) in Unterbirten und Veen aufgestellt. Ausgehend von diesem Standort werden dann sukzessive zunächst die Leerrohre in die Straßen eingebracht. Sobald die Leerrohre verlegt sind, werden die Glasfasern eingeblasen. Bei dieser Technik schwebt die Glasfaser auf einem Luftpolster durch das Leerrohr. In Veen und Am Mühlenfeld gehen die Tiefbauarbeiten in KW 44 und 43 los. Die Hausanschlüsse werden in Veen voraussichtlich ab KW 47 und in Am Mühlenfeld in KW 3 (2018) vorgenommen. Es werden Baubüros der Deutschen Glasfaser während der Bauphase geöffnet sein. Die Lokalitäten und Öffnungszeiten folgen in den kommenden Wochen auf der Homepage deutsche-glasfaser.de. Bürger, die Fragen zum Baufortschritt haben, können sich hier gern informieren. Auch wer noch einen Vertrag abschließen möchte, kann sich im Baubüro beraten lassen, denn auch während der Bauphase können Neukunden vom Erlass der Baukosten profitieren. Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter verfügbar. Gottesdienste der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen Sonntag, 13. August 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. in Becks Uhr Gottesdienst im Bürgerzentrum Alpsray, Pfr. in Becks Sonntag, 20. August 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfr. Dr. Becks Sonntag, 27. August 10 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Pfr. in Becks Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Menzelen-Ost, Pfr. in Becks Herzliche Einladung zum Sonn- tagscafé im Anschluss an den Got- tesdienst! Wir wünschen allen Gemeindegliedern eine erholsame Ferienzeit unter Gottes Segen! In den Sommerferien findet kein Kindergottesdienst statt! Jetzt auch in Krefeld, Tönisvorst, Meerbusch... Saisonale Speisepläne Große Auswahl Vegetarische Menüs und Salatplatten Lieferung frei Haus ab 1 Menü Keine Vertragsbindung Zuverlässig und pünktlich Menüs ab 5,60 LIEFERSERVICE Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Telefon / oder informieren Sie sich direkt über unser aktuelles Angebot unter: Deli carte GmbH & Co. KG Teilmansfeld Kempen kundenservice@deli-carte.de Telefon / Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Musik- und Literaturkreis Alpen hat wieder Stefan Verhasselt zu Gast Bereits zum dritten Male hat der Musik- und Literaturkreis Alpen ihn eingeladen. Am Sonntag, 3. September, um 17 Uhr im Foyer des Rathauses, Rathausstr. 5 in Alpen ist wieder Stefan Verhasselt zu Gast. Frei nach der Devise Wer kommt, der kommt hat Stefan Verhasselt sein viertes Kabarett-Programm benannt, das im Januar 2016 Premiere feierte. Was aber, wenn nach dieser Einladung tatsächlich alle kommen: Die Im-Flugzeug-Zuerst-Aufsteher, die konsequent zu Parties Zu-Früh-Kommer, die Auf den Enkeltrick-Reinfaller und jene, die sich bis zur letzten Sekunde alle Hintertürchen offen lassen, um ja nicht am falschen Hot-Spot zu sein? Dann gibt es einen unterhaltsamen Kabarettabend mit scharfen und charmanten Analysen unseres täglichen Daseins! Oberhalb der Gürtellinie, aber manchmal auch unterhalb der Grabkante. Mit viel Wortwitz und vielen neuen Lachern. Stefan Verhasselt erläutert beispielsweise den überlebenswichtigen Unterschied zwischen Betuppen und Betrügen und macht seine Zuschauer zu Zeugen der dramatischen Entwicklung, die ein scheinbar harmloser Rucola-Salat auslösen kann. Stefan Verhasselt, Bild: Tina Hirop Auch die Fortsetzung der typischen sprachlichen Eigenheiten des Niederrheiners gehört zum neuen Soloprogramm des bekannten Kabarettisten. Karten zu dieser Veranstaltung erhalten Sie ab dem 7. August im Vorverkauf im Rathaus Alpen, Information sowie bei der Sparkasse am Niederrhein, Zweigstelle Alpen zum Preis von 9 Euro für Erwachsene und 5 Euro für 14 Schüler. An der Abendkasse kosten die Eintrittskarten 10 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Schüler. Mitglieder des Musik- und Literaturkreis Alpen erhalten die Eintrittskarten zum halben Preis. Weitere Informationen erhalten Sie unter Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32

15 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Fr eitag Freitag eitag,, 25. August 2017 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Gesuche Bücher Kaufgesuch Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Designerin sucht: Pelze sowie Designer-Handtaschen. Diskrete Abwicklung. Tel. 0177/ oder 02205/ Immobiliengesuche Hotline: 02241/ Internet: Preis für Priv atkunden: Ab 5,00 Euro Privatkunden: Baugrundstück gesucht! Wir suchen ein Baugrundstück ab ca. 600 qm für ein EFH im Umkreis von Alpen. Tel.: 0172/ Reisen Nordsee >> Im Oktober an die Nordsee << Horumersiel-Schillig - direkt hinterm Deich. Schöne FeWo ideal f. 2 Pers., EG, gr. Südterrasse, Strandkorb am Strand, incl. 2 Fahrräder. - Ab 30. September noch TERMINE frei - Tel. 0177/ Stellenmarkt Wir suchen ff.. diese Zeitung zuverlässige Austräger für einen festen Zustellbezirk, oder auch als Ferienjob oder Urlaubsvertretung zum Schnuppern für einige Wochen. Bei Interesse einfach anrufen oder eine Nachricht an 0163/ schicken. Bitte unbedingt Name, Straße, Ort und Telefonnummer angeben. REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 40 Jahre Veener Ferienlager im Allgäu Zum 40. Mal startet das Veener Ferienlager mit über 100 Teilnehmern in das schöne sonnige Allgäu. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Kinder in der ersten Woche den herrlichen Niedersonthofener See mit drei wunderbaren Badeinseln erstürmen. Natürlich wurde zu dem ca. zwei Kilometer entfernten See hingewandert, sodass man so schon die ersten kleinen Wanderstrecken gemeistert hat. Nach der Lagertaufe mit drei neuen Betreuerinnen und einer Auswahl an neuen Lagerkindern startete das 40. Veener Ferienlager auf dem Stoffelsberg im Schullandheim von Herrn Kleiter. Am Sonntag konnten die Kinder die nähere Umgebung mit vielen kleinen Wasserspielen kennenlernen und zum Abschluss am Abend eine Bacherlebniswanderung mit vielen kleinen und großen Hindernissen. Anfang der Woche reisten dann auch Bürgermeister Thomas Ahls und Hermann Terboven mit Diakon Ludger Funke und seiner Frau Martina an. So stand dem 40-jährigen Jubiläum nichts mehr im Weg. Am Morgen wurde noch in Kleingruppen für die Zirkusjubiläumsgala geprobt und am Nachmittag ging es los mit dem Spiel Rund um die 40. Alles was zur Zahl 40 gehörte - wie Zeit schätzen - Größe - Gewicht und auch viel Wasser war dabei. Zum Abschluss konnte sich jedes Kind ein persönliches Lager T-Shirt gestalten. Mit diesen Jubiläums-T-Shirts und allen Betreuern/Kochfrauen und auch Ehrengästen in gelben Shirts wanderte man dann zum etwas höher gelegenen Grillplatz, an dem schon alles für den Jubiläumsgottesdienst und die anschließende Jubiläumsfeier mit Grillen und Lagerfeuer vorbereitet war.der langjährige Lagerleiter Charly Schweden, der im Herbst 2015 verstorben ist, war wohl in Gedanken beim 40 Jubiläumsgottesdienst bzw. bei den Ehrungen dabei, denn erst kurz danach zogen dunkle Wolken und ein heftiges Gewitter auf, so dass mit Blick auf die herrliche Kulisse, noch die wunderbar gestaltete Messe und das Jubiläum gefeiert werden konnte. Man kann nicht nur auf 40 Jahre Veener Ferienlager, sondern auch auf eine 40-jährige Betreuertätigkeit zurück blicken. An diesem Abend wurden Marina Cronenbrook 10 Jahre - Niels Gietmann - Thomas Willemsen - Basti Holland - Laura Cuppok - Meike van Rennings und Marlen Wache (alle fünf Jahre) besonders geehrt. Am nächsten Abend wurde das Lagerfeuer nachgeholt und ganz Niedersonthofen konnte am Berg auf ein herrliches Jubiläumsfeuerwerk blicken. Am nächsten Morgen stand die nächste Wanderung zu einem herrlichen Wasserfall ganz in der Nähe von Niedersonthofen an. Ein weiterer Höhepunkt in der ersten Lagerwoche wird der Besuch der längsten Rodelbahn von ganz Deutschland, und dem auf 1500 Meter gelegenen Kletterpark sein. Im Anschluss daran wird der Kleine Alpsee mit einem herrlichen Freibad besucht. Das gesamte Lagerteam und alle Lagerteilnehmer können sich in der folgenden Woche noch auf das große Schützenfest, den Besuch vom Schwimmbad Sonnemar mit Riesen- Rutschen, einige Aktionstage (Allgäutag/Naturtag) und den Besuch vom Nebelhorn freuen. Ebenfalls wird an verschiedenen Tagen immer für das große Zirkusprojekt Zirkus Felario geprobt, das hier am vorletzten Abend für und mit allen Kindern aufgeführt wird. Natürlich kann nicht nur das ganze Lager an diesem Zirkusleben teilnehmen, sondern auch alle in der Heimat, denn am Freitag, 18. August, feiert das Veener Ferienlager Jubiläum im Festzelt an der Wolfhagenstr in Veen. Zu einem Wortgottesdienst gegen 16 Uhr und einer anschließenden Jubiläumszirkusgala sind alle Interessierte recht herzlich eingeladen. Danach lädt das Ferienlager Veen in Zusammenarbeit mit den Alten Herren zu einer großen 80er/90er-Party mit vielen alten Lagerhits ein und hofft, dass es eine großen Borussen Feier wird. Der Eintritt dazu ist frei. Fünftes Heidefest auf dem Dorfplatz Bönninghardt Ein Familienfest für Groß und Klein Die Bönninghardter Vereine und die Dorfwerkstatt laden zum diesjährigen Heidefest am Samstag, 26. August, um Uhr alle Bürgerinnen und Bürger der Bönninghardt auf den Dorfplatz ein. Eingeladen sind ebenso alle anderen Ortsteile von Alpen und darüber hinaus freut sich Bönninghardt auf auswärtige Besucher. 13 Vereine haben ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das wieder für Kurzweil und schöne Stunden sorgen wird. Die Tambourcorps Bönninghardt und Bönninghardt-Saalhoff eröffnen das Heidefest. Fahnenschwenker beider Schützenvereine von der Bönninghardt zeigen ihr Können. Plattdeutsches Sprachgut darf nicht fehlen und wird in gekonnter Reim-Form durch Christel Tinnefeld vorgetragen. Der Lepra-Strickkreis zeigt tolle Handarbeiten und es wird das Bönninghardter Buch mit dem Titel: HEI-Mat-Chronik Bönninghardt - Leben auf dem Höhepunkt vorgestellt. Die Macher des Buches mit dem Steuerkreis, die Autoren und der Herausgeber anno-verlag, werden dabei sein. Eine Cheerleader-Gruppe aus Kamp-Lintfort zeigt eine tolle Choreographie mit gekonnten Hebefiguren und der Kirchenchor St. Vinzenz lädt zum Mitsingen ein. Weiterer Höhepunkt wird ein musikalischer Beitrag des Fanfarenzuges Grün-Weiß Xanten sein. Die JuBo sorgt für verschieden Kinderspiele und der Schützenverein Bönninghardt-Vierquatieren führt unter fachlicher Anleitung das schon traditionelle Armbrust- Schießen für Jungen und Mädchen bis 14 Jahren durch. Am Bastelund Spielstand des Förderverein KiTa St. Martin Bönninghardt bekommen alle Kinder kostenlos eine Portion Popcorn. Auch Sportliches darf nicht fehlen, denn der BSV Rot-Weiß Bönninghardt wird eine Fußball-Geschwindigkeits- Mess-Anlage aufstellen. Da zeichnen sich spannende Vergleiche unter den Balltretern ab. Neben den Getränke- und Grillständen, die von den Schützenvereinen BSV Bönninghardt und Bönninghardt-Vierquartieren besetzt sind, gibt es eine Cafeteria und einen Eiswagen. Spaß haben, Gespräche führen, Kontakte pflegen und sich austauschen, sich vom Alltag lösen, das ist das Konzept des fünften Heidefestes und so freuen sich die Bönninghardter auf einen gelungenen Samstagnachmittag auf ihrem schönen Dorfplatz, den Sommergarten von der Bönninghardt. Alle Aktivitäten werden über eine Beschallungsanlage von Marc Torke und Herbert Oymann moderiert. 16 Mitteilungsblatt Alpen 45. Jahrgang Nr August 2017 Woche 32

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 69 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 13. Mai 2013 Nummer 8 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes vom 10.05.2013

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Rees am 12.03.2008...1 2. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über

Mehr

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Ausgabetag: 4. Jahrgang 14.06.2006 Nr. 6 Nummer Bezeichnung 36/2006 Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh am 21.06.2006,

Mehr

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreis Lippe 278 5. Sitzung des 9. Beirats bei der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Lippe 279 Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Delegation der Sozialhilfeaufgaben im Kreis Siegen Wittgenstein vom 18.03.2005

Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Delegation der Sozialhilfeaufgaben im Kreis Siegen Wittgenstein vom 18.03.2005 Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Delegation der Sozialhilfeaufgaben im Kreis Siegen Wittgenstein vom 18.03.2005 Präambel Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land Nordrhein - Westfalen

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Ausgabe 9, Jahrgang 2003, vom 21.08.2003

Ausgabe 9, Jahrgang 2003, vom 21.08.2003 1 Ausgabe 9, Jahrgang 2003, vom 21.08.2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Widmung von Erschließungsanlagen hier: Ruhborgweg... 1 2. Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Rees -Kommunalwahl 2004: A) Bekanntgabe

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 28. Jahrgang ο Ausgabetag 3.2.214 Nr. 2 Inhaltsangabe 5/214 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Frechen über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Grabstätten

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen 4.6 (1) Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen Der Rat der Stadt Lüdinghausen hat in der Sitzung vom 15.06.1978 aufgrund des 4 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Ortsrecht 04-03. Satzung für die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick vom 22.12.1987

Ortsrecht 04-03. Satzung für die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick vom 22.12.1987 Satzung für die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick vom 22.12.1987 Aufgrund des 17 des "Ersten Gesetzes zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Lande Nordrhein-Westfalen" (Weiterbildungsgesetz

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 15. Jahrgang 26. März 2015 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 10/2015 Bekanntmachung der Satzung zur Festlegung von Fristen für

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2002 Ausgabe: 06 Ausgabetag: 28.03.2002 V/12 Satzung für die Volkshochschule der Stadt Werne vom 28.03.2002 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg 68. Jahrgang 23. Februar 2011 Nr. 8 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 26/2011 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996 Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996 1 Name und Sitz 2 Rechtsstellung und Gliederung 3 Aufgaben der VHS 4 Leitung der VHS 5 Hauptamtliche oder hauptberufliche pädagogische Mitarbeitende

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Flur 2 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Bekanntmachungstafel Rathaus X Aushangdatum: 29.01.2014 Abnahmedatum: 10.02.2014 Hinweistafel

Mehr

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Frohe Ostern Allen Einwohnern der Gemeinde wünsche ich, auch im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein frohes Osterfest. Ihr Bürgermeister Bernd

Mehr

Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 11. Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4

Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 11. Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 Amtsblatt Nr. 01/15 vom 26.03.2015 STADT SCHWERTE Hansestadt an der Ruhr Inhalt Seite 1. Bekanntmachung... 3 2. Bekanntmachung... 3 3. Bekanntmachung... 3 4. Bekanntmachung Aufgebot eine s Sparkassenbuches......

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

Betriebssatzung für das Städt. Krankenheim Herz-Jesu in Neuss vom 1. Juli 1997 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.

Betriebssatzung für das Städt. Krankenheim Herz-Jesu in Neuss vom 1. Juli 1997 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15. Betriebssatzung 50/04 Krankenheim Herz-Jesu 75. Erg. Lief. 1/2007 HdO Betriebssatzung für das Städt. Krankenheim Herz-Jesu in Neuss vom 1. Juli 1997 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15. September

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster Herausgeber: Bezirksregierung Münster Münster, den 25. April 2014 Nummer 17 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S B: Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die e 2014 und 2015 2 Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: www.wuppertal.de/bekanntmachungen.

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Stadt Willebadessen vom 22.06.2006 3. Änderungssatzung vom 09.07.2010

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Stadt Willebadessen vom 22.06.2006 3. Änderungssatzung vom 09.07.2010 Betriebssatzung Eig.Betr. Wasserwerk Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Stadt Willebadessen vom 22.06.2006 3. Änderungssatzung vom 09.07.2010 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung

Mehr

66-05 66-05. hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am 03.07.2014 folgende Satzung beschlossen:

66-05 66-05. hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am 03.07.2014 folgende Satzung beschlossen: 66-05 66-05 Satzung zur Fortführung der Satzung zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gemäß 61 a Abs. 3 bis 7 LWG NRW in dem Bereich 03 der Stadt Detmold vom

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP DS-Nr. 42/14 Durchlaufende Sitzungsvorlage öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Beratungsfolge Sitzungsdatum TOP Stadtvertretung 05.11.2014 13. 25 Vertreter Abstimmungsergebnis * gew. anw. ja nein

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung. Laufende Nummer

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung. Laufende Nummer Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Ausschreibung gemäß 12 Absatz 1 VOB/A; hier: Kanalsanierung Im Soestkamp

Mehr

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung STADTLIPP LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Lippstadt (Wettbürosteuersatzung) vom 01.07.2015 Aufgrund des 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachung der Stadt Hilden 1. Neufassung vom 21.04.2010 der Haushaltssatzung der Stadt Hilden vom 17.03.2010 für das Haushaltsjahr 2010 Jahrgang

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Nr. 29 Böklund, 24. Juli 2015 9. Jahrgang

Nr. 29 Böklund, 24. Juli 2015 9. Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Der Bürgermeister Drucksache-Nr. 26/15 1.2/10 50 van ö.s. X nö.s. In den Haupt- und Finanzausschuss (16.06.2015) / / In den Rat (23.06.

Der Bürgermeister Drucksache-Nr. 26/15 1.2/10 50 van ö.s. X nö.s. In den Haupt- und Finanzausschuss (16.06.2015) / / In den Rat (23.06. Der Bürgermeister Drucksache-Nr. 26/15 1.2/10 50 van ö.s. X nö.s. In den Haupt- und Finanzausschuss (16.06.2015) / / In den Rat (23.06.2015) / / Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Bereitstellung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 29. Jahrgang ο Ausgabetag 02.02.2015 Nr. 2 Inhaltsangabe 02/2015 Öffentliche Bekanntmachung über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Wahlgrabstätten 03/2015

Mehr

Satzung der Stadt Harsewinkel über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangswohnheimen vom 06.11.2002

Satzung der Stadt Harsewinkel über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangswohnheimen vom 06.11.2002 Satzung der Stadt Harsewinkel über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangswohnheimen vom 06.11.2002 unter Berücksichtigung der 1. Nachtragssatzung vom 11.12.2003 2. Nachtragssatzung vom 15.11.2004

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Heiligenhaus

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Heiligenhaus Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Heiligenhaus Satzung über die Errichtung, Unterhaltung und Benutzung der Unterkünfte für Asylbewerber, Obdachlose und Spätaussiedler (Übergangsheime und Einzelwohnungen

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE HERANZIEHUNG ZU GEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG VOM 04.01.2000 M 05 III

SATZUNG ÜBER DIE HERANZIEHUNG ZU GEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG VOM 04.01.2000 M 05 III M 05 III Satzung über die Heranziehung zu Gebühren für die Abfallentsorgung vom 04.01.2000 - einschließlich I. - V. Nachtrag vom 04.01.2000 - einschließlich VI. Nachtrag vom 23.03.2000 - einschließlich

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Gemeinde Asbach-Bäumenheim

Gemeinde Asbach-Bäumenheim A m t s b l a t t Gemeinde Asbach-Bäumenheim Herausgeber : Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 86663 Asbach-Bäumenheim Telefon: (0906) 2969-19, Fax: (0906) 2969-40 Internet: www.asbach-baeumenheim.de Druck:

Mehr

Rubriken ... Öffentliche Bekanntmachungen. Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz

Rubriken ... Öffentliche Bekanntmachungen. Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz Rubriken Öffentliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten Bauaufsicht Seite Öffnungszeiten NHM Seite Verschiebung Müllabfuhr Seite Kommunalwahl

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 07. September 2015 Nr. 33/2015. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 07. September 2015 Nr. 33/2015. INHALT Datum Titel Seite 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 07. September 2015 Nr. 33/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 160 07.09.2015 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses am Dienstag, 15.09.2015 um 16:30

Mehr

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern Verordnung zum Schutz von Patientendaten Krankenh-DSV-O 715 Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern vom 29. Oktober 1991 KABl. S. 234 Aufgrund von 11 Absatz 2 des Kirchengesetzes

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

A B S C H R I F T P R O T O K O L L 03/2005 Seite 1 A B S C H R I F T P R O T O K O L L der Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und Kultur der Gemeinde Rellingen am Montag, dem 05. September 2005, 19.00 Uhr, im Rellinger Rathaus

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom 17.12.2010

Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom 17.12.2010 Stadt Willebadessen Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom 17.12.2010 Der Rat der Stadt Willebadessen hat aufgrund der 7 und 41

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

VERWALTUNGSGEBÜHRENSATZUNG der Stadt Rhede vom 20.12.2001 i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2013

VERWALTUNGSGEBÜHRENSATZUNG der Stadt Rhede vom 20.12.2001 i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2013 der Stadt Rhede vom 20.12.2001 i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr