Linguistik für Kognitionswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linguistik für Kognitionswissenschaften"

Transkript

1 Linguistik für Kognitionswissenschaften Spracherwerb (Lehrmaterial von Miriam Butt)

2 Spracherwerb: Wie funktioniert das?

3 Spracherwerb: Wie funktioniert das? Dutzidutzikirrikirriawoistdenndaskleineengelchenhaitaitai Imitation? Das Kind macht einfach alles nach. Universal Grammatik (UG)? Das Kind ist von Anfang an darauf gepolt, Sprache zu lernen. Was kommt zuerst? Phonetik? Phonologie? Morphologie? Syntax (Satzstruktur)? Semantik (Wort und Satzverstehen)?

4 Spracherwerb: Wie funktioniert das? Haben Tiere ein Sprachvermögen wie wir? Wenn nicht, warum nicht? Berühmtes Beispiel: Zeichensprache und Chimpansen. Was passiert mit mehrsprachigen Kindern? Was passiert mit Kindern, die taub sind? Was passiert mit Kindern, die keinen Sprachinput haben?

5 Frühe Isolationsexperimente Psammetich I., ägyptischer Pharao ( v.chr.), Suche nach dem Urvolk Phryger vs. Ägypter Friedrich II. von Hohenstaufen, deutsch-römischer Kaiser ( ) Jakob IV., König von Schottland ( ) Psammetich I Friedrich II Jakob IV

6 Frühe Isolationsexperimente Resultate: Kinder haben nicht gesprochen Kinder sind zum Teil einfach gestorben Was immer auch sie gelallt haben wurde als der Beweis für die Ursprache ausgelegt (Phrygier, Hebräisch)

7 Berühmte Tragische Fälle Kaspar Hauser (Deutschland, 1812) Genie (USA, 1970)

8 Sprachinput Kinder brauchen also sprachlichen Input Critical Period Hypothesis (Lenneberg): Es gibt einen Zeitpunkt (Alter zwischen 5 und 6) nach dem es sehr viel schwieriger (wenn nicht gar unmöglich) wird, Sprache auf dem Niveau eines Muttersprachlers zu erlernen. Ist die Art des Inputs egal? Die Meinungen gehen auseinander: - Egal, denn sie kriegen sowieso nicht genug richtige Information. - Sogenanntes Motherese spielt eine wichtige Rolle.

9 Child Directed Speech (Motherese) Aussprache langsamer, längere Pausen zwischen Äußerungen und nach Inhaltswörtern weniger Wörter pro Minute höhere Tonlage und größerer Tonumfang übertriebene Intonation und Betonung

10 Child Directed Speech (Motherese) Vokabular & Bedeutung eingeschränktes Vokabular Bezugnahme auf das Hier & Jetzt Sätze wohlgeformte und verständliche Sätze kürzere und weniger komplexe Äußerungen mehr Anweisungen und Fragen als in Erwachsenensprache mehr Wiederholungen

11 Korrekturen Aber Ohne Effekt Kind: Nobody don t like me Mutter: No, say Nobody likes me Kind: Nobody don t like me Mutter: No, say Nobody likes me (insgesamt 8mal wiederholt) Mutter: Now, listen carefully, say Nobody likes me Kind: Oh, nobody don t likes me

12 Korrekturen Aber Ohne Effekt Kind: Want other one spoon, Daddy. Vater: You mean, you want the other spoon Kind: Yes, I want other one spoon, please, Daddy. Vater: Can you say the other spoon? Kind: Other... one... spoon. Vater: Say... other Kind: Other Vater: Spoon Kind: Spoon Father: Other... spoon Kind: Other... spoon. Now give me other one spoon?

13 Sprachinput Es ist also noch nicht klar, wieviel und was genau Kinder aus dem sprachlichen Input ziehen. Es gibt aber schon jede Menge Studien und Erkenntnisgewinne. Klar ist, dass Kinder nicht imitieren, sondern selber ein Regelwerk aufbauen, so dass sie nach und nach die Sprache der Erwachsenen um sich herum erwerben. Das Kind als kleiner Sprachwissenschaftler: Hypothesenaufbau und Testen

14

15 Phonetik/Phonologie/Prosodie Neugeborene erkennen ihre Muttersprache Präferenz für muttersprachliche Prosodie auf lexikalischer Ebene mit 6 Monaten 7.5 Monate: Wortsegmentierung über trochäisches Betonungsmuster 10 Monate: auch Jamben werden im Sprachfluss erkannt

16 Studien: Prosodie (Iambus/Trochäus) Amerikanische Babys im Alter von 6 Monaten zeigen keine Präferenz für Wörter, die nach dem für ihre Sprache typischsten Muster betont werden. Amerikanische Babys im Alter von 9 Monaten zeigen eine Präferenz für Wörter, die nach dem für ihre Sprache typischsten Muster betont werden.

17 Studien: Lautsequenzen 6 Monate: keine Präferenz für phonotaktisch wahrscheinlichere Lautsequenzen Beispiele: [sp] vs. [ps], [spr] vs. [srp] 9 Monate: Präferenz für phonotaktisch wahrscheinlichere Lautsequenzen

18

19 Nuckelexperimente High Amplitude Sucking (HAS): Messung der Nuckelamplitude Schnelligkeit und Stärke des Saugens Zunahme bei Interesse/Aufmerksamkeit

20 Erkennung von Phonemen Babys müssen lernen, phonetische Signale in ein Phoneminventar umzusetzen. Welche Laute sind Teil der Sprache (z.b. Clicklaute?) Welche Laute sind in freier Variation (z.b. deutsches /r/) Welche Laute sind durch Regeln konditionierte Allophone (z.b. englisches [s], [z]) Um das hinzukriegen muss man den phonetischen Input in harte Kategorien einteilen.

21 Kontinuum vs. Kategorie Die Phonetik von [p] und [b] ist so, dass es eigentlich keinen kategorischen Unterschied gibt: es gibt ein Kontinuum in der Wahrnehmung. p... p1...p2...p3...b1...b2...b3...b4...b

22 Kontinuum vs. Kategorie p... p1...p2...p3...b1...b2...b3...b4...b Genau wie bei den Farben machen wir an einer Stelle einen Schnitt: links ist p/gelb, rechts ist b/rot.

23 Kontinuum vs. Kategorie p... p1...p2...p3...b1...b2...b3...b4...b animate this more Interessanterweise machen Kinder einen anderen Schnitt als Erwachsene. 1. Stadium: viele unterschiedliche Laute erkannt (vermehrt heftiges Nuckeln) 2. Stadium: bis zu 3 unterschiedliche Laute erkannt (nur noch 3mal heftiges Nuckeln) 3. Stadium: in 2 Phoneme unterteilt: /p/ vs. /b/ (nur noch 2mal heftiges Nuckeln)

24 Hypothese Wenn Babys auf die Welt kommen, nehmen sie (fast) alle Lautkontraste wahr (sie müssen ja auch darauf gefasst sein, dass sie z.b. Deutsch (/pf/) oder Xhosa (Clicklaute) lernen müssen). Ab ca. 10 Monaten werden nur noch die Lautkontraste unterschieden, die für die Muttersprache relevant sind. Andere, muttersprachlich irrelevante Kontraste und Laute, werden nicht mehr unterschieden. Die Wahrnehmung passt sich ans Phoneminventar der Muttersprache an.

25 Hypothese Kinder lassen statistische Auswertungen über das Gehörte laufen und bekommen so heraus, welches das wichtigste Betonungsmuster für Wörter ihrer Muttersprache ist und welche Lautkombinationen eher innerhalb von Wörtern auftauchen und welche eher über Wortgrenzen hinweg. Diese Informationen werden genutzt, um den kontinuierlichen Sprachfluss in erste Einheiten zu zerlegen.

26

27 Einstieg in Spracherwerb Einstieg in den Aufbau eines mentalen Lexikons (Erwerb von Wörtern) Sprache fast Wörter Pause Welche Worte kommen zuerst? Hauptsächlich Nomen und Verben.

28 Perzeption vs. Artikulation Aber kann ein Kind auch alles aussprechen, was es versteht? Nein, denn der Artikulationsapparat ist noch nicht erwachsen. Besonderheiten des Vokaltrakts beim Säugling Kehlkopf höher, Epiglottis und Velum berühren sich fast sehr kurzer Rachenraum Mundhöhle flacher und relativ breiter Zunge füllt fast die gesamte Mundhöhle aus Es ist also schwierig wie ein Erwachsener zu artikulieren.

29 Perzeption vs. Artikulation Aber auch wenn sie den Unterschied nicht artikulieren können, so können sie ihn wohl hören! Das Fis-Phänomen Beispiel: [s] vs. [S] Erwachsener: Ist das dein Fis? Kind (verbessernd): Nein, das ist mein Fis! Erwachsener: Ja, dein Fis. Kind: Nein, mein Fis. Erwachsener: Das ist also dein Fisch? Kind: Ja, mein Fis.

30 Artikulationsstrategien

31 Artikulationsstrategien

32 Artikulationsstrategien

33 Morphologie Wenn man sich ansieht, wie Kinder Morphologie erwerben, dann ist auch klar, dass sie nicht nur imitieren, sondern eigene Hypothesen und Regelwerke aufstellen. 1) Wug-Test: Wie bilden Kinder den Plural von erfundenen Wörtern? 2) Derivation: Wo tun Kinder das Derivationsmorphem in Komposita hin? 3) Falsche Formen

34 Wug Test This is a Wug/Nick. Now there are two of them. There are two Wug[z] Nick[s]

35 Wug Test Resultat: Kinder konnten den einfachen Plural sehr gut bilden (umso älter umso besser). Der Plural von Worten wie glass war sehr viel schwieriger und konnte nur von älteren Kindern gut gebildet werden. Fazit: Kinder lernen die Pluralbildung als Regel (erst eine einfache Variante, dann komplexer) und können diese auf unbekannte Worte anwenden.

36 Derivation bei Komposita Kinder sagen eher so Sachen wie throw-er ball, cutt-er grass, pull-er wagon Statt ball thrower, grass cutter, wagon puller Fazit: Kinder legen sich ein Regelwerk zurecht, dass sie so nicht in der Erwachsenensprache gehört haben. Erst nach und nach kommen sie auf die richtige Regel.

37 Falsche Formen Bei irregulären Verben/Formen durchlaufen Kinder folgende Stadien: 1) richtige Form (imitation): ich ging/habe gegessen 2) falsche aber regelmäßige Form: ich gehte/habe gegesst 3) richtige Form als Ausnahme gelernt: ich ging/habe gegessen Fazit: Kinder legen sich ein Regelwerk zurecht, dass sie so nicht in der Erwachsenensprache gehört haben. Erst nach und nach lernen sie die Ausnahmen.

38 Zeichensprache Lernen Kinder, die taub sind, sprechen? Ja: sie können Zeichensprache lernen, brauchen aber dazu den nötigen Input (Eltern, die Zeichensprache können, z.b.) Die Stadien des Spracherwerbs bei Zeichensprache sind fast eins-zu-eins auf die Stadien der Lautsprache abbildbar. Kinder sind also darauf gepolt, eine menschliche Sprache zu lernen, egal wie sie ausgesprochen wird.

39 Spracherwerbsstadien 0-2 Monate Schreien & reflexartige Laute, kaum sprachähnliche Laute 2-4 Monate Gurren & Lachen comfort sounds meist als Reaktion auf Zuwendung größere Vielfalt an vokal-ähnlichen Lauten 2-7 Monate Ausprobieren der Sprechwerkzeuge 6-12 Monate Lallphase [bababa] [mama] [dudu] (reduplizierendes Lallen) [bada] [dadudu] [dabadi] (buntes Lallen)

40 Spracherwerbsstadien ca. 1 Jahr Einwortäußerungen (Holophrase) Inhaltswörter (Nomen, Verben, Partikel/Präpositionen): Hund, essen, auf ca. 2 Jahre Zwei Wort Stadium, Wortschatzexplosion ca. 3 Jahre Erste Sätze, Morphologie kommt nach und nach ca. 6 Jahre komplexe Satzstrukturen, Phonologie und Morphologie korrekt, großer Wortschatz

41 Mehrsprachigkeit? Kommen Kinder, die mehr als eine Sprache lernen durcheinander? Nein: sie zeigen sogar ein ausgeprägteres Sprachbewusstsein.

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Spracherwerb Material aus unterschiedlichen

Mehr

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren Tabellarische Darstellung zum Spracherwerb Um die Komplexität des physiologischen Spracherwerbs darzustellen und um den Bereich des Wortschatzes in den Gesamtkontext der Sprachentwicklung einordnen zu

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache Oktober 2015 BSL- Nachrichten Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache BSL-Nachrichten Oktober 2015 2 Ein herzliches Dankeschön! Wir möchten uns ganz

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Bei den meisten englischen Substantiven wird der Plural durch Anhängen eines s gebildet, z.b.

Bei den meisten englischen Substantiven wird der Plural durch Anhängen eines s gebildet, z.b. Die Bildung des Plurals - Regelmässiger Plural Bei den meisten englischen Substantiven wird der Plural durch Anhängen eines s gebildet, z.b. Pub pubs / Kneipe - Kneipen Week wekks / Woche Wochen Die Aussprache

Mehr

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen:

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen: Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Sprachen mit SOV (Subjekt Objekt Verb): - einfache Silbenstruktur - hohes Konsonant - Vokal

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT Artemis Alexiadou Universität Stuttgart Netzwerk Sprache zu den Themen Sprachbildung/ Sprachförderung/Mehrsprachigkeit 20 November 2014

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? - mein Auto, dein Haus, unser Klassenraum besitzanzeigender Begleiter (= Possessive Pronoun) - Lisas Familie, Thomas Freund, Bernds Zimmer Wessen-Fall (Genitiv-S)

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt : Hörverstehen/Hör- Sehverstehen 1 / 2 entnehmen Äußerungen

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. 'HVNULSWRU Ich

Mehr

Frühkindlicher Spracherwerb

Frühkindlicher Spracherwerb Frühkindlicher Spracherwerb Julian Fietkau Philipp Schlesinger Universität Hamburg 13. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis Übersicht Einleitung Thematischer Überblick Eine kurze Linguistik-Kunde Warnung vor

Mehr

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Britta Buschmann Englisch in Bewegung Spiele für den Englischunterricht auszug aus dem Originaltitel: Freeze Hör-/ und Sehverstehen Folgende Bewegungen werden eingeführt: run: auf der Stelle rennen

Mehr

uni, kon Unterricht im Mutterleib \\ journal ISSN

uni, kon Unterricht im Mutterleib \\ journal ISSN 42 11 uni, kon Unterricht im Mutterleib \\ journal 42.2011 ISSN 1617-3627 04 Titel Unterricht im Mutterleib \\ Was Kinder über Sprache wissen, noch bevor ihnen das erste Wort über die Lippen kommt: Das

Mehr

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung 18.01.2017

Mehr

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch Indefinitpronomen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch Lernziele Lerne, wie Indefinitpronomen verwendet werden Übe die Verwendung der Indefinitpronomen im alltäglichen Gebrauch

Mehr

Spracherwerb Ein Kinderspiel?

Spracherwerb Ein Kinderspiel? Kontakt Babysprachlabor Universität Konstanz FB Sprachwissenschaft Raum F 208a Fach 180 78 457 Konstanz Germany +49 7531 88-25 87 bsl@uni-konstanz.de ling.uni-konstanz.de/ bsl uni.kn wwa-grafik, wwa-druck

Mehr

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in

Mehr

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute 0 12 Monate Alter Artikulation Satzbau - 2 Monate 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) - 4 Monate Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute 5 11 Monate Beginn der 2.

Mehr

Fremdspracherwerb. Effekte der Bilingualität Zeitpunkt des Lernens

Fremdspracherwerb. Effekte der Bilingualität Zeitpunkt des Lernens Fremdspracherwerb Effekte der Bilingualität Zeitpunkt des Lernens Übersicht Bilingualität & kognitive Fähigkeiten Bilingualität & metalinguistische Fähigkeiten Kinder sind die schnelleren Zweitsprachenlerner?!

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur Letzte Stunde: Phonologie: kategorisch, kontrastiv, diskret, abstrakt, kleine Anzahl an Einheiten Phonetik: kontinuierlich, graduell, Ausdehnung in Raum und

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 029 Grammatik 1. The pronoun "es" (review) "es" is a pronoun that usually substitutes a neuter noun. Example: Ist das Bett zu hart? - Nein, es ist nicht zu hart. (es = it das Bett = the bed) But:

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Basislektüre Schweckendiek, Jürgen; Schumann, Franziska- Sophie. Phonetik im DaZ-Unterricht. In: Kaufmann, Susan et al. (orgs.).

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Sätze mit wenn, dann. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch

Sätze mit wenn, dann. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch Sätze mit wenn, dann BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch Lernziele Sätze mit wenn, dann bilden Über Lebensziele sprechen 2 Wenn ich mir meine Zeit bei der Arbeit nicht einhalte,

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet E 3/4 4.4 Einkaufen Kompetenzerwartungen Language Awareness: Der lange i-laut: [i:] Englisch Stand: 25.02.2016 1-2 Unterrichtseinheiten

Mehr

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington Ton, Wortbetonung, Intona/on Jonathan Harrington Tonsprachen Ton- und Betonungssprachen Betonungssprachen Ergänzung des Wortschatzes durch lexikalische Töne. Einsilbige Minimalpaare (Lexeme, die nur durch

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Neurophysiologische Grundlagen Kirstin Kognitive Voraussetzungen

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln Fremdsprachenlernen im Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln Einführung Einsprachigkeit in menschlichen Kulturen ist die Ausnahme. Bis in die 1960er Jahre hinein glaubten selbst

Mehr

❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden.

❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden. 4 Singular und Plural ❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden. Tipp: Wenn dir keine Nomen einfallen,

Mehr

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen)

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen) Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen) Phonetik Ladefoged, Peter. A Course in Phonetics. Thomson Wadsworth, Boston 2006. Kapitel 1, 2, 3, 4. Hall, T. Alan. Phonologie. Eine Einführung.

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Spracherwerb. Markus Bader. 10. Februar Einleitung 2

Spracherwerb. Markus Bader. 10. Februar Einleitung 2 Spracherwerb Markus Bader 10. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Spracherwerb: Grundlegende Eigenschaften 2 2.1 Spracherwerb ohne expliziten Untericht....................... 2 3 Spracherwerb

Mehr

Die Geschichte der Sprachverarbeitung ist eine Geschichte voller Mißverständnisse WS 2011/2012

Die Geschichte der Sprachverarbeitung ist eine Geschichte voller Mißverständnisse WS 2011/2012 Die Geschichte der Sprachverarbeitung ist eine Geschichte voller Mißverständnisse WS 2011/2012 Christian Kölbl Universität Augsburg, Lehrprofessur für Informatik 25. Oktober 2011 HAL 9000 - Zukunftsmusik

Mehr

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati Einführung in die Phonetik & Phonologie Lucia D. Krisnawati Vorlesunginhalt Einleitung: Phonetik vs Phonologie Sprachliche Ebene Kommunikationsmodell Teilgebiete der Phonetik Artikulatorische Phonetik

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Ringvorlesung Phonetik-Phonologie: B. Andreeva (BA) Morphologie-Syntax: T. Augustinova (TA) Semantik: W. Saurer (WS) Pragmatik: I. Kruijf-Korbajova (IKK)

Mehr

Sprachentwicklung SPRACHENTWICKLUNG BEIM KIND LEHRBUCH

Sprachentwicklung SPRACHENTWICKLUNG BEIM KIND LEHRBUCH GISEL A SZAGUN Sprachentwicklung SPRACHENTWICKLUNG beim Kind BEIM KIND Ein EIN Lehrbuch LEHRBUCH VOLLSTÄNDIG T ÜBERARBEITE 1.2 Deskription von Sprache Spezies nicht oder höchstens in Ansätzen. Das Gleiche

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 4. Sitzu Hauslektüre Bickel, Balthasar and Nichols, Johanna. 2007. InflecGonal morphology (aus T. Shopen Language Typology and Syntac1c Descrip1on)

Mehr

Can you tell me the way and a bit more? Zufällige Begegnungen sprachlich nutzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Can you tell me the way and a bit more? Zufällige Begegnungen sprachlich nutzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. I/B Communication Speaking 7 Can you tell me the way? (Kl. 6/7) 1 von 24 Can you tell me the way and a bit more? Zufällige Begegnungen sprachlich nutzen (Klassen 6 und 7) Ein Beitrag von Sylvia Schmidt,

Mehr

Sprachentwicklung. Entwicklungspsychologie WS 2010/11. Christine Ruge. 2. November 2010

Sprachentwicklung. Entwicklungspsychologie WS 2010/11. Christine Ruge. 2. November 2010 Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Sprachentwicklung Christine Ruge 2. November 2010 Quelle: Robert Siegler, Judy DeLoache, Nancy Eisenberg Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter, S. 300-341

Mehr

Der innere Dialog. Stoffmenge Zeitmangel

Der innere Dialog. Stoffmenge Zeitmangel Der innere Dialog Stoffmenge Zeitmangel Aber Wir haben sie müssen nicht Natürlich, Kompetenzen aber sind sie Sie Ich sollen möchte ihre Ich genug Es muss doch gibt Zeit den zu ein dafür. viel Stoff müssen

Mehr

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten Ursula Hirschfeld (Halle) ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Überblick 1. 2. Lernziel gute Aussprache 3. 4. Kompetenzen der Lehrenden MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT

Mehr

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Prof. Dr. Christine Dimroth Germanistisches Institut & Centrum für Spracherwerb und Mehrsprachigkeit WWU Münster Wie lernen Menschen Sprachen?? Wie unterscheidet sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

Praxisbeispiele zur bewegungsorientierten Sprachförderung

Praxisbeispiele zur bewegungsorientierten Sprachförderung Praxisbeispiele zur bewegungsorientierten Sprachförderung (aus: Zimmer, Renate: Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg: Herder 2009) 1.Prosodie (Rhythmus und Betonung) Polizist wer darf fahren?

Mehr

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Der Text befasst sich mit der phonetischen und morphologischen Struktur der American Sign Language ( ASL). ASL ist die

Mehr

Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage 2005. ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg

Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage 2005. ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage 2005 ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg 1 Babys im historischen Wandel Das Baby als körperliches Wesen Säuglinge

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung im Zusammenhang mit den Lernbereichen Musik, Kunst und Bewegung

Sprachbildung und Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung im Zusammenhang mit den Lernbereichen Musik, Kunst und Bewegung Sprachbildung und Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung im Zusammenhang mit den Lernbereichen Musik, Kunst und Bewegung Sprachförderung im Zusammenspiel mit Musik, Kunst und Bewegung Variante 1 Variante

Mehr

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung Education and children Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Bilinguale Erziehung Leitfaden Inhalt Viele Kinder, deren Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen sprechen,

Mehr

Grammatik wie und wann?

Grammatik wie und wann? Grammatik wie und wann? Kouichi Kurokawa 1. Einleitung 1.1 Nicht geeignet für das Sprechen Es ist in Japan üblich, dass man in der Mittelschule und in der Oberstufe und auch an der Universität Englisch

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten twenty-five am. You have 90 minutes and 2 lives left, and someone seems to know you.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten twenty-five am. You have 90 minutes and 2 lives left, and someone seems to know you. Episode 06 Die Frau in Rot Anna stößt mit einer Frau zusammen, die behauptet, mit ihr im Jahr 1961 befreundet gewesen zu sein. Außerdem wird Anna von der Nachricht überrascht, dass ihr eine Frau in Rot

Mehr

9 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.137. Gibt es? p Fragesätze ohne Fragewort: A 3, S.164; C 2 2, S.170

9 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.137. Gibt es? p Fragesätze ohne Fragewort: A 3, S.164; C 2 2, S.170 9 RadioD. berblick Information Paula ist in Berlin und vermisst Philipp. Er ist in München und entdeckt in der Zeitung, dass es ein Musical über König Ludwig gibt in Neuschwanstein. Mit anderen Touristen

Mehr

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are.

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are. Regel 1: Alle Formen von be a) Das Verb be heißt sein. Hier sind alle Formen: English: German: I am you are he is she is it is we are you are they are ich bin du bist er ist sie ist es ist wir sind ihr

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS FREIFACH RUSSISCH

LEHRPLAN FÜR DAS FREIFACH RUSSISCH LEHRPLAN FÜR DAS FREIFACH RUSSISCH A. STUNDENDOTATION Klasse 2M 3M 4M Gymnasium Wochenstunden 2 2 2 B. LEHRPLAN 2. Maturitätsklasse: Kurzzeitgymnasium Niveau A1 (nach RKI: Russkij kak inostrannyj) Lerninhalte

Mehr

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Die Modalverben können und müssen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben können und müssen kennenlernen Können und müssen konjugieren 2 Ich

Mehr

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 3

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 3 Theme: 1 Say hello! Say hello! Wo. 1-3 HV: einzelne Wörter in der Zielsprache wiedererkennen (A); angeleitet durch visuelle Impulse eine Hörerwartung aufbauen (Lied; Zimmer; B); sehr kurze, sehr einfache

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1. Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1.1= Geburt bis 6 Monate 1.2 = 6 Monate bis 1 Jahr 1.3 = 1 Jahr bis 18 Monate 1.4 = 18 Monate bis 2 Jahre 1.5 = 2 Jahre bis 3 Jahre 1.6 = 3 Jahre

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe Einführung in die Phonetik und Phonologie Grundbegriffe Phonetik und Phonologie Lautlehre Phonologie Sprechakt- lautlehre Phonetik Sprachgebilde- lautlehre Phonologie Phonematik Phonemik Phonetik und Phonologie

Mehr

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Unregelmäßige Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Lernziele Unregelmäßige Verben kennenlernen Regelmäßige und unregelmäßige Verben konjugieren 2 Ich sehe was, was du nicht

Mehr

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh) Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh) Intonation der Kindersprache Sommersemester 2008 Bistra Andreeva Referentin: Christina Blaß Ausblick Akzent I und II:

Mehr

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Referat von Angelika Giglberger am 22.05.2007 Hauptseminar Spracherwerb SS 2007 Prof. Dr. Jonathan Harrington Der Erwerb und die Verarbeitung

Mehr

Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel

Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel Axel Franzen/Sonja Pointner Institut für Soziologie Universität Bern VIU, 21. November 2013 Inhalt I. Anonymität und Fairness II. III. IV. Anonymität

Mehr

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke Universität Potsdam Überblick Charakterisierung SSES Matchingverfahren Studie

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik II

Was bisher geschah. Pragmatik II Was bisher geschah Pragmatik II Gerrit Kentner Folien basieren auf einer Vorlesung von Jan Köpping Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher;

Mehr

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10 Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S. 133-135 Volmert: S. 9-17 Dr. Marina Iakushevich 1 Was ist Sprache? Wat man so spricht Kommunikationsmittel Mittel des Denkens Dialekt und Hochsprache Wortschatz und

Mehr

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Danksagung... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zusammenfassung... 23 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 25 2

Mehr

Behaviorismus. Spracherwerbstheorien. Demontage des Behaviorismus. Kritik am Behaviorismus

Behaviorismus. Spracherwerbstheorien. Demontage des Behaviorismus. Kritik am Behaviorismus Behaviorismus Spracherwerbstheorien Behaviorismus Nativismus Kognitivismus Interaktionismus Konnektionismus Führt alle Leistungen auf Lernvorgänge zurück Nichts ist ererbt außer einem universalen Lernmechanismus

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1) Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1) Lasst uns singen und verschiedene Stimmen oder Musikstile imitieren (nach dem Hören einer Aufnahme oder Karaoke). Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1) Lasst

Mehr

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner Pragmatik II Präsuppositionen Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 25 Was bisher geschah Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie)

Mehr

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten. Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 21 Lerninhalte dieser Lektion sind die Redemittel zum Thema Fernsehen, z. B. sich nach den Fernseh- interessen oder nach dem Fernsehprogramm erkundigen.

Mehr

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Possessivartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Lernziele Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ lernen Über Besitz reden 2 Alles was mir gehört ist meins! Alles was

Mehr