Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule"

Transkript

1 Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Juni 2014 Schulhund Carla Golden Angel from Schwalmtal Ein Konzept für ein Schulhundprojekt

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 3 2. Positive Auswirkungen beim Einsatz eines Schulhundes Förderung der Lernatmosphäre Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz Praktische Übungen mit Haustieren 5 3. Ein Hund in unserer Schule-warum? 6 4. Voraussetzungen für den Einsatz eines Schulhundes Wesensvoraussetzungen eines Schulhundes Hygienische und gesundheitliche Vorsorge Regeln zum Umgang mit dem Hund Das Wesen des Hundes Möglichkeiten des Einsatzes unseres Schulhundes Ziele für die Arbeit mit dem Schulhund Übergeordnete Ziele Ziele im Hinblick auf die Schülerinnen und Schüler Evaluation 12 2

3 1.Einführung Der Mensch hat bereits vor etwa bis Jahren Hunde als Haustiere domestiziert, um sie als Helfer einzusetzen und das eigene Leben zu bereichern. Haustiere sind in der Lage, durch ihre Anwesenheit und die unvoreingenommene Zuwendung dem Menschen gegenüber dessen Wohlbefinden zu steigern. Dies gilt auch in der Schule. Die Lernatmosphäre kann daher schon allein durch die Gegenwart eines Schulhundes im Schulalltag positiv beeinflusst werden. Der Einsatz eines Hundes an der Schule bedeutet eine Erweiterung des pädagogischen Angebots unserer Schule. Von diesem Angebot können Kinder und Lehrkräfte profitieren sofern sie dies wahrnehmen möchten. Ein gut organisierter und reflektierter Umgang mit dem Hund in der pädagogischen Arbeit kann wesentlich zu einer Bereicherung des schulischen Lebens beitragen. 2.Positive Auswirkungen beim Einsatz eines Schulhundes In der Fachliteratur gibt es inzwischen eine Vielzahl von Berichten, die die positiven Auswirkungen durch die Anwesenheit eines Schulhundes, sowohl auf einzelne Schüler, als auch auf die Struktur des Klassenverbands belegen. Ein Hund begegnet dem Menschen in seinem Umfeld unvoreingenommen und wertfrei, stärkt und verbessert die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und fördert das Selbstbewusstsein. Konzentration und Lernmotivation können darüber hinaus durch seine Präsenz gefördert werden. Die Lernatmosphäre gestaltet sich positiv. Kinder, die keine eigenen Haustiere haben, können Erfahrungen im Umgang mit dem Schulhund sammeln oder eventuell vorhandene Ängste oder Vorbehalte abbauen. Der respektvolle und achtsame Umgang mit dem Tier bietet zudem die Möglichkeit, emotionale und soziale Kompetenzen der Schülerinnen und 3

4 Schüler zu erweitern. Die Anwesenheit eines Schulhundes kann sich somit positiv auf das Kommunikationsverhalten der Kinder auswirken. 2.1 Förderung der Lernatmosphäre Nach Schwarzkopf & Olbrich (2003) ließ sich in der Praxis beobachten, dass allein durch die Anwesenheit eines Schulhundes die Atmosphäre in der Klasse freundlicher und lockerer wurde. Eine Studie von Kotrschal & Ortbauer (2001) hat ferner gezeigt, dass die freie Interaktion mit Hunden den sozialen Zusammenhalt der Klasse und die Aufmerksamkeit in Richtung Lehrerin verbesserte und lautes, auffälliges und aggressives Verhalten gedämpft wurde. Damit ist zweifelsfrei festzuhalten, dass Hunde in der Lage sind, die Atmosphäre im Klassenzimmer positiv zu beeinflussen. Die Ergebnisse der aufgeführten Studie zeigen ebenfalls, dass sowohl Lehrerinnen wie Schülerinnen und Schüler lieber in die Schule gehen, wenn ein Hund in der Klasse zu Besuch ist. Die Kinder verhielten sich weniger laut und waren der Lehrperson gegenüber aufmerksamer. Diese Tatsache wirkte sich sowohl positiv auf den Unterricht als auch auf die Schlichtung von Streitigkeiten aus. Bei einzelnen Kindern ließ sich zudem beobachten, dass ruhige, eher unbeteiligte Schüler aus ihrer Isolation gelockt wurden und sich mehr und mehr am Unterricht beteiligten. Andere, eher verhaltensauffällige Kinder verhielten sich in Anwesenheit des Tieres weniger auffällig. Die Anwesenheit des Schulhundes initiierte vermehrt positive Sozialkontakte. 2.2 Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz Der überwiegende Teil wissenschaftlicher Untersuchungen zum Thema Schulhund beschäftigt sich mit den sozial-emotionalen Aspekten. Nach Nienke Edenburg ist die soziale Unterstützung durch Tiere unbestritten. Es wurde beobachtet, dass sich besonders der Umgang mit Hunden positiv auf die emotionale Entwicklung des Menschen auswirkt und dass der Hund dabei als sozialer Katalysator wirkt. Durch den regelmäßigen Kontakt zum Schulhund kann sich eine stabile Bindung entwickeln, welche die Basis von sozialer und emotionaler Kompetenzen darstellt. 4

5 Als emotionale Kompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Emotionen auszudrücken, zu verstehen und entsprechend zu interpretieren. Durch sein vorurteilsfreies Verhalten vermittelt der Hund den Kindern ein Gefühl der uneingeschränkten Akzeptanz. Das Kind respektiert in der konkreten Lebenssituation entsprechende Regeln im Umgang mit einem Lebewesen; Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme sowie gegenseitige Anerkennung werden spielerisch geschult, denn dies sind alles zwingende Voraussetzungen im Umgang mit Hunden. Das Erlernte wird sich zukünftig nicht nur auf der Mensch-Tier-Ebene, sondern auch auf die zwischenmenschlichen Beziehungen positiv auswirken. 2.3 Praktische Übungen mit Haustieren Wenn ein Hund am Schulalltag teilnimmt, lernen die Kinder, welche Bedürfnisse ein Haustier hat und übernehmen fortan Verantwortung bei der Versorgung des Tieres. (Wassernapf füllen, Schlafplatz herrichten, bürsten etc.). Dies ist besonders für Kinder ohne Haustiere im eigenen Zuhause eine wichtige Erfahrung. Die Schüler bekommen mit der Zeit ein Gespür für die Bedürfnisse des Hundes und lernen seine Körpersprache kennen. Nimmt ein Hund am Schulalltag teil, so verliert er mit der Zeit die Sonderstellung, welche ansonsten ein Besuchstier innehat. Das Tier wird in den Alltag integriert und die Erfahrungen intensiviert. Das Gelernte kann sofort angewendet und überprüft werden. Zudem bestimmt jeder Schüler für sich selbst die Intensität des Kontaktes zum Tier. Dies ist besonders wichtig, damit Jeder ohne Zwang positive Erfahrungen sammeln kann.das gemeinsame Spiel mit dem Hund bietet den Kindern Möglichkeiten unterschiedlicher Körpererfahrungen. Signale für das Tier müssen eindeutig erteilt werden, was zu einer deutlicheren Aussprache führt und nicht sprechenden Kindern das Erlernen neuer Gebärden abverlangt. Ein weiterer positiver Aspekt beim Einsatz eines Schulhundes ist der Abbau von Ängsten gegenüber Tieren im Allgemeinen und Hunden im 5

6 Besonderen. Die Kinder lernen Verhaltensregeln exemplarisch kennen und anwenden, die sich dann auf fast alle Tiere übertragen lassen. Bedingt durch das ruhige und unaufdringliche Verhalten des Schulhundes, können auch ängstliche Kinder langsam und im eigenen Tempo einen Kontakt herstellen und positive Erfahrungen sammeln. Kinder, die auf Grund ihres Glaubens Hunde als unrein ansehen, können ihre Ängste und Vorbehalte, die durch den fehlenden Kontakt mit dieser Tierart häufig bestehen, abbauen, ohne einen körperlichen Kontakt mit dem Hund aufnehmen zu müssen. 3. Ein Hund in unserer Schule - warum? Für ein gedeihliches Miteinander ist sowohl die verbale als auch die nonverbale Kommunikation von größter Bedeutung. Bedingt durch die sich stetig wandelnde Gesellschaft erhalten zahlreiche Kinder nicht mehr ausreichend Möglichkeiten, sich positive Kommunikationsweisen anzueignen und zu praktizieren. Häufig fehlen diese Wege zur natürlichen Kontaktaufnahme mit Tieren. Viele Kinder sind daher unsicher im Umgang mit Hunden oder entwickeln sogar übertriebene Ängste. Daher ist hier auch die Schule in der Pflicht, die ganzheitliche Entwicklung der Schüler zu unterstützen, Kommunikationskompetenzen zu fördern und empathisches Miteinander zu ermöglichen. Alle Kinder benötigen, um sich gesund entwickeln zu können, authentische Bezugspersonen, die sie in ihrer Einzigartigkeit respektieren. Einige Tiere können diese Prozesse in besonderer Weise unterstützend begleiten; da Hunde soziale Rudelwesen sind, bieten sie Kindern echte Kommunikation an. Die zwanglose Hinwendung des Kindes zum Hund in Verbindung mit dem Erfolgserlebnis, wenn das Tier einen gemachten Befehl auch ausführt, wirken sich positiv auf das Selbstwertgefühl der Schüler aus, da diese sich nun uneingeschränkt als Person angenommen fühlen und lernen, eigene Anliegen mit der notwendigen Entschlossenheit vorzutragen. Die Kommunikationskompetenzen, die beim Umgang mit dem Hund erworben werden, können durch genaues Beobachten von Mimik und Körpersprache bzw. deren bewussten Einsatz auch auf die 6

7 Kommunikation mit Mitmenschen übertragen werden und damit Sozialkontakte günstig beeinflussen. Da die Schüler im Umgang mit dem Hund die erforderliche Rücksichtnahme erlernen und künftig permanent zeigen müssen, kann diese Verhaltensweise sich auch auf die zwischenmenschlichen Beziehungen positiv auswirken. Hunde reagieren auf rücksichtsloses Verhalten mit Rückzug. Damit zeigen sie Kindern auf neutrale Weise, weder vorwurfsvoll noch wertend, dass ihnen unkontrollierte Aggressionen selbst schaden. Die grundsätzlich fast bedingungslose Akzeptanz des Tieres macht die Kritik leichter annehmbar. Ein Streicheln des Tieres bringt Entspannung zum schnelleren Abbau von Trauer, Aggression, Stress und Depression. 4. Voraussetzungen für den Einsatz eines Schulhundes Der Einsatz eines Schulhundes kann nur in Absprache mit der Schulleitung erfolgen. Die Schulleiterin erteilt die Erlaubnis für die Anwesenheit des Hundes. Die Kosten für die Haftpflichtversicherung des Hundes trägt die Schule. Das vorliegende Konzept wird sowohl dem Schulträger (Stadt Weinheim) als auch dem Staatlichen Schulamt Mannheim zur Genehmigung vorgelegt. Die entsprechenden Gremienbeschlüsse von Gesamtlehrer- und Schulkonferenz werden eingeholt. 4.1 Wesensvoraussetzungen eines Schulhundes Charaktereigenschaften, die ein Schulhund als Voraussetzungen mitbringen muss: darf weder schreckhaft noch ängstlich sein darf bei Menschenansammlungen, wie beispielsweise auf dem Schulhof, nicht nervös reagieren 7

8 muss in ungewohnten Situationen ruhig und gelassen bleiben soll aggressionsfrei sei muss ein Grundgehorsam haben 4.2 Hygienische und gesundheitliche Vorsorge Im Rahmen der Selbstverpflichtung wird unser Schulhund regelmäßig tierärztlich untersucht. Er besitzt alle gängigen Impfungen und wird prophylaktisch entwurmt. Darüber hinaus wird für das Tier ein Hygieneplan erstellt: das Tier hat keinen Zugang zum Küchen- und Essensbereich nach intensivem Hundekontakt sollen immer die Hände gewaschen werden das Küssen von Tieren sollte vermieden werden vor den Mahlzeiten sollten die Hände gewaschen werden der Kontakt von Tieren mit Lebensmitteln sollte ausgeschlossen werden 4.3 Regeln zum Umgang mit dem Hund Wenn ein Hund regelmäßig den Unterricht besucht, ist es notwendig, feste Regeln mit den Kindern zu vereinbaren. Diese werden mit den Kindern gemeinsam erarbeitet. In Form von Plakaten werden die wichtigsten Regeln allen Schülern und Lehrerinnen unserer Schule zugänglich gemacht. Die Regeln werden sowohl in Worte gefasst, als auch mittels Symbolen für die Kinder verdeutlicht, die noch nicht lesen können. Folgende Punkte sind mit den Kindern zu besprechen: wenn der Hund in der Klasse ist, nehmen wir Rücksicht auf ihn und verhalten uns möglichst leise, um ihm den Aufenthalt angenehm zu gestalten den Hund darf man streicheln und es kann mit ihm gespielt werden, sofern die Lehrerin anwesend ist und es erlaubt die Kinder rufen nur einzeln nach dem Hund, damit er weiß, wo er hingehen soll 8

9 Befehle wie Sitz, Platz etc. erteilt nur die Lehrerin oder ein von ihr beauftragtes Kind Befehle an den Hund müssen eindeutig erteilt werden, damit er weiß, was er tun soll wenn der Hund schläft, wird er nicht gestört der Hund wird nur am Halsband oder an der Leine festgehalten wenn die Kinder frühstücken, muss der Hund auf seiner Decke liegen bleiben und darf nicht gerufen werden bevor wir essen, waschen wir uns die Hände Ergänzend zu dem Vorhergesagten bietet ein Hund in der Schule die Grundlage, allgemeine Verhaltensregeln im Umgang mit Hunden regelmäßig zu thematisieren, damit sie entsprechend automatisiert werden. Hierzu zählen die folgenden Regeln: schaue einem Hund nicht in die Augen, das könnte er als Provokation verstehen wenn du unsicher bist oder Angst hast, laufe nicht vor einem Hund weg, wenn er auf dich zukommt, denn Weglaufen versteht er als Spiel- oder Jagdaufforderung. Stattdessen bleibe stehen wie ein Baum, schaue geradeaus und strecke die Hand ablehnend aus und sage Nein. Das versteht jeder Hund. wenn du einen Hund anfassen möchtest, frage erst den Besitzer, ob der Hund das mag um mit einem Hund Kontakt aufzunehmen, gehe nicht direkt auf ihn zu, sondern stelle dich etwas von ihm abgewandt hin und strecke ihm deine Hand hin, damit er daran schnuppern kann, um dich kennen zu lernen gib einem Hund nie etwas zu essen, außer du hast die Erlaubnis dafür. Der Hund wird stets von seinem Herrchen gefüttert! 4.4 Das Wesen des Hundes Carla Carla ist eine sehr ausgeglichene, geduldige, anpassungsfähige und lernwillige Hündin. Sie will Frauchen und Herrchen stets gefallen, ist daher sehr aufmerksam und demzufolge leicht zu führen. Carla ist sehr kinderlieb, anhänglich, zutraulich und liebenswürdig und geht fröhlich auf Menschen zu. Sie ist kein Wachhund, sondern würde den Einbrecher 9

10 freudig begrüßen. Zudem ist sie auch sehr sozialverträglich mit anderen Hunden. Carla ist bewegungsfreudig und verspielt und in vielen Situationen auch sehr unerschrocken und gelassen. Als typischer Golden Retriever liebt Carla das Wasser und ist deshalb auch eine gute Schwimmerin. 5. Möglichkeiten des Einsatzes unseres Schulhundes Aus den Leitsätzen der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule geht hervor, dass die Stärkung des Selbstbewusstseins sowie die Erziehung zur Selbständigkeit priorisiert werden. Die Entwicklung und Stärkung der sozialen Kompetenzen nehmen dabei eine bedeutende Rolle ein. Ein Schulhund kann, wie oben bereits beschrieben, ideal dazu beitragen, die sozialen Kompetenzen der Kinder zu erweitern und zu fördern. Gemeinsam mit der Schulleitung entstand deshalb die Idee, einen Schulhund in unsere Schulgemeinschaft mit aufzunehmen. Der tageweise Einsatz des Hundes im Unterricht der Klasse von Frau Fürus und/oder einer von ihr geleiteten AG als pädagogischer Partner mit vier Pfoten, bietet eine sehr gute Möglichkeit, das Sozialverhalten der uns anvertrauten Kinder zu fördern und die Lernatmosphäre positiv zu beeinflussen. Unser Schulhund soll langsam in seine Aufgabe hineinwachsen und entsprechend seiner Belastbarkeit zunächst nur einmal pro Woche zum Einsatz in der Schmetterlingsklasse kommen. Eine Überforderung des Tieres ist zu vermeiden. Der Aktionsrahmen kann dann nach einer Zeit der Eingewöhnung sukzessive angepasst und erweitert werden. Zukünftig sind folgende Einsatzmöglichkeiten denkbar: im Klassenunterricht Besuche in Parallel- bzw. anderen Klassen in einer Schulhund-AG im Rahmen der GTS 6. Ziele für die Arbeit mit dem Schulhund 10

11 6.1 Übergeordnete Ziele Erziehung mit dem Schulhund, der als sozialer Katalysator wirken kann zwischen: Schüler und Lehrkraft Schüler und Schüler Schüler und anderen Menschen Er kann ein guter Erzieher sein, er vermittelt Achtung, Wärme, Echtheit und Empathie. Erziehung durch den Schulhund: durch die Beschäftigung mit dem Hund können essentielle Bedürfnisse wie z.b. Liebe, Beachtung, Anerkennung, soziale Bindung befriedigt werden darüber hinaus verbessert sich durch die Beschäftigung mit dem Tier die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Signale oder Befehle müssen klar und eindeutig erteilt werden, sonst werden diese vom Hund nicht befolgt. 6.2 Ziele im Hinblick auf die Schülerinnen und Schüler Beziehungsaufbau und -gestaltung Zunächst ist der Beziehungsaufbau vorrangig, alle Kinder treten nur auf eigenem Wunsch mit dem Tier in Kontakt. Ängstliche Kinder werden dagegen nur sehr behutsam an den Hund herangeführt. Unterrichtung und Begleitung der Kinder im Umgang mit dem Schulhund Unsere Intension ist, den Kindern den Verantwortungsaspekt kontinuierlich näher zu bringen, wobei die Schüler bezüglich der eigenen Verhaltensmuster sensibilisiert werden (Lautstärkenanpassung) und lernen, die Auswirkungen ihres Handelns in Bezug auf den Hund und die Klassengemeinschaft richtig einzuschätzen. Aufgabenerfüllung 11

12 Wasser geben, bürsten, Fell kämmen, säubern von Wassernapf etc. Gemeinsame Entspannung Streicheleinheiten, Spaziergänge usw. 7.Evaluation Nach Ablauf eines angemessenen Zeitraums wird der Einsatz des Schulhundes an der Schule evaluiert und das Konzept, falls erforderlich, entsprechend modifiziert. 12

Projekt Klassenhund erste Schritte im Rahmen der tiergestützten Pädagogik an der GGS Arnold-von-Wied

Projekt Klassenhund erste Schritte im Rahmen der tiergestützten Pädagogik an der GGS Arnold-von-Wied Gemeinschaftsgrundschule Arnold-von-Wied Projekt Klassenhund erste Schritte im Rahmen der tiergestützten Pädagogik an der GGS Arnold-von-Wied Im Schuljahr 2012/13 wurden innerhalb einer jahrgangsübergreifenden

Mehr

Konzept für das. Projekt Schulbegleithund. an der

Konzept für das. Projekt Schulbegleithund. an der Konzept für das Projekt Schulbegleithund an der Dario Amie 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einführung... 3 2. Positive Auswirkungen eines Schulhundes... 3 3. Voraussetzungen für den Einsatz

Mehr

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin Konzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Positive Auswirkungen 3. Voraussetzung 4. Ablauf und Einsatzmöglichkeiten 2 1. Einführung Empirische Studien belegen: Hunde lehren soziales Verhalten und eröffnen

Mehr

Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule

Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule Ich bin Krümel und ich bin Charlie Einleitung: Schule muss aufgrund der enormen gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit immer neue Wege gehen. Sie

Mehr

Niouc. Konzept hundegestützte Pädagogik an der Schule Reudlen

Niouc. Konzept hundegestützte Pädagogik an der Schule Reudlen Niouc Konzept hundegestützte Pädagogik an der Schule Reudlen Sandra Kämpf 2014 Inhalt Konzept Schulhund an der Schule Reudlen... 2 1. Einleitung... 2 2. Was ist hundegestützte Pädagogik?... 2 3. Was können

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Konzept der hundegestützten Pädagogik an der Reinickendorf-Schule (Angersbach) und Gudrun-Pausewang-Schule (Maar) (Dezember 2016)

Konzept der hundegestützten Pädagogik an der Reinickendorf-Schule (Angersbach) und Gudrun-Pausewang-Schule (Maar) (Dezember 2016) Konzept der hundegestützten Pädagogik an der Reinickendorf-Schule (Angersbach) und Gudrun-Pausewang-Schule (Maar) (Dezember 2016) Ein Hund in der Schule? Warum? Für ein gelingendes Miteinander ist sowohl

Mehr

Schulhund-Konzept. 1. Förderungsmöglichkeiten durch den Einsatz eines Schulhundes

Schulhund-Konzept. 1. Förderungsmöglichkeiten durch den Einsatz eines Schulhundes Schulhund-Konzept Vorreiter in Sachen Forschung und Einsatz von Tieren in pädagogischen und therapeutischen Bereichen sind die USA, Großbritannien, Australien, Kanada und die Niederlande. Zunehmend findet

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Schulhund Quira. Maria-Montessori-Schule Weinheim. vorgelegt von Marion Schneider im April 2012

Schulhund Quira. Maria-Montessori-Schule Weinheim. vorgelegt von Marion Schneider im April 2012 1 Konzept für ein Schulhundprojekt an der Maria-Montessori-Schule, Weinheim Schulhund Quira Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Maria-Montessori-Schule Weinheim vorgelegt von Marion Schneider im

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Schulhund Otto Ein Hund für die Klasse 3a Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Grundschule an der Oslebshauser Heerstraße

Schulhund Otto Ein Hund für die Klasse 3a Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Grundschule an der Oslebshauser Heerstraße Schulhund Otto Ein Hund für die Klasse 3a Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Grundschule an der Oslebshauser Heerstraße vorgelegt von Sonja Preuß am 25.03.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung.....1

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser? ET_IA_02 VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung Wie wird unsere Beziehung besser? Das finde ich schön an dir: Den Fokus auf das Positive lenken und durch Lob verstärken Entstehung

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E

B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E M a r y s H u n d e s c h u l e M a r i o n H e r z o g P e t e r l h ö h e 1 6 9 4 3 4 4 W i e s e n f e l d e n Erstgespräch

Mehr

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Liebevolle Zuwendung Achtung und Respekt Ich traue meinem Kind eigene Lösungen und Wege zu ich beobachte, beachte, achte, ermutige mein Kind und bringen Wertschätzung

Mehr

Hunde AG Konzept für das LVR Berufskolleg Halfeshof Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung

Hunde AG Konzept für das LVR Berufskolleg Halfeshof Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung Hunde AG Konzept für das LVR Berufskolleg Halfeshof Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung Allgemeines Leitung / Begleiter: Silke Mollner-Suhr / Günter Kötter (Lehrer am BK) Institution: LVR

Mehr

Konzept Schulhund. Inhalt. Eine Atmosphäre der Achtung, der Anerkennung und Akzeptanz aufbauen. Einleitung

Konzept Schulhund. Inhalt. Eine Atmosphäre der Achtung, der Anerkennung und Akzeptanz aufbauen. Einleitung Eine tmosphäre der chtung, der nerkennung und kzeptanz aufbauen Konzept Schulhund Inhalt Einleitung 1. Pädagogische Überlegungen zum Einsatz eines Schulhundes Was ist ein Schulhund? Vorteile der hundegestützten

Mehr

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Kinder- und Jugendheim Stolpe im Jugendhilfeverbund in der Uckermark Angebotskatalog Jugendhilfeverbund in der Uckermark Kinder- und Jugendheim Stolpe Leopold-von-Buch-Str. 45, 16278 Stolpe Tel.: (033338) 869 0, Fax: (033338) 869 20

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Hundegestützte Pädagogik

Hundegestützte Pädagogik Hundegestützte Pädagogik In Österreich kommen Schulen jetzt auf den sprichwörtlichen Hund eine absolute Neuheit in Europa. Tiergestützte Therapie kann bis ins 8.Jhdt. zurückverfolgt werden. In neuerer

Mehr

Therapiebegleithund Paulchen

Therapiebegleithund Paulchen Therapiebegleithund Paulchen Geschichte: Paulchen ist nach den neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der tiergestützten Logopädie ausgebildet und wird immer dann eingesetzt, wenn ich damit

Mehr

Konzept pädagogisches Reiten

Konzept pädagogisches Reiten Konzeption Pädagogisches Reiten Stenderuperstr. 1 24395 Rabenholz Der etwas andere Ferien - und Reiterhof Kommentar [HadSS1]: Erstellt: 01.01.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Erläuterung zum pädagogischen

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Pädagogik bei Krankheit

Pädagogik bei Krankheit Pädagogik bei Krankheit Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie D. Blaumer, Schulleiterin 08.02.2011 Störung des Sozialverhaltens ADS

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

Fraunhofer-News und Hinweise

Fraunhofer-News und Hinweise Fraunhofer-News und Hinweise Der neue Mitschüler mit vier Pfoten Schulhundeprojekt mit Gordon Setter James am Fraunhofer-Gymnasium Fährt man morgens kurz vor acht über den Chamer Schulberg zum Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium,

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

Schulhund. Zielgruppe Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm.

Schulhund. Zielgruppe Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm. Schulhund Stand: 5 März 2012 Begriff Schulhund: Ein Schulhund begleitet seine Lehrperson regelmäßig in deren Unterricht. Durch die Anwesenheit des Hundes sowie verschiedenste Interaktionen mit den Kindern

Mehr

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou» Workshop «Tina und Toni» und «Amidou» Zwei Kängurus, ein Biber und spielerische Zugänge, um das Selbstwertgefühl von 4- bis 6-Jährigen zu stärken Kantonale Fachtagung «Ein gesunder Lebensstart» Siders,

Mehr

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Unser Förderkonzept Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Für wen? (Welche Schüler sollen eine Förderung

Mehr

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule C:\Ottbergen gesamt\briefe und Vorlagen\Bild Schule Ottbergen.doc Schulordnung Wir alle gehören zu der Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen:

Mehr

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Workshop Beeinflussung von häuslichen Problemen 1 Was sind die häuslichen Probleme (die bei Kindern mit Autismus auftreten)? In unserer Therapie Praxis

Mehr

DIE WELFEN- SPIELREGELN

DIE WELFEN- SPIELREGELN DIE WELFEN- SPIELREGELN WAS SIND DIE WELFEN-SPIELREGELN?.Weiß gar nicht mehr, wie die heißen Das geht wohl vielen so. Deshalb ist es mal wieder an der Zeit, diese in Erinnerung zu rufen. Schließlich haben

Mehr

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen Für Schüler und Schülerinnen Was ist Mobbing? Mobbing ist, wenn ein Mensch (oder

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland)

Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland) Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland) Projektveranwortliche(r) vvl Doris Westhoff Schule Volksschule Oberpullendorf Volksschule Eisenstädterstraße 9 7350 Oberpullendorf Angaben zum Projekt Projektbeschreibung/-inhalt

Mehr

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen

Mehr

Verhaltensvereinbarungen

Verhaltensvereinbarungen Verhaltensvereinbarungen der Schulgemeinschaft der Hauptschule Weißkirchen Weißkirchen, im April 2008 Jeder von uns ist für ein gutes Schulklima und für den Ruf der Schule verantwortlich Ich, als Schüler

Mehr

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Das Schulleben an der IGS Wedemark ist geprägt von einem sozialen und freundlichen Miteinander. Die Identifikation der Schülerinnen

Mehr

Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule

Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule Jule ist seit dem Schuljahr 2014/2015 unsere neue tierische Mitarbeiterin. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, die Arbeitsgemeinschaft Schulhund,

Mehr

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Soziale Kompetenzen im Schulalltag Soziale Kompetenzen im Schulalltag Im Rahmen schulischer (institutioneller) Präventionsmaßnahmen hat sich besonders - die Schaffung eines positiven gewaltfreien Schulklimas, - das Aufstellen von verbindlichen

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Aufsuchende Elternarbeit

Aufsuchende Elternarbeit Aufsuchende Elternarbeit Ein Präventionsangebot für sehr junge Familien mit Vernachlässigungsrisiko in Hürth Müttertreff mit Abholdienst Kinderschutzbund Hürth e.v. Stadt Hürth, Jugendamt Kooperation Müttertreff

Mehr

Konzept Tiergestützte Arbeit mit Schulhunden

Konzept Tiergestützte Arbeit mit Schulhunden Schule an der Kleiststraße Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung Konzept Tiergestützte Arbeit mit Schulhunden Beschlussfassung vom 09.12.2014 1. Tiergestützte Arbeit an unserer Schule Seit ca.

Mehr

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Hunde in der Schule und alles wird gut? INHALT 1. Hundgestützte Pädagogik 2. Realisierung Hundgestützter Pädagogik am Gymnasium Rhauderfehn 3. Lernförderliches Klima ein Überblick 4. Methodisches Vorgehen 5. Ergebnisse 6. Fazit und Reflexion

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Psychomotorik Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Hans-Jürgen Flohr Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation in der Pflege Email: kontakt@hjflohr.de Psychomotorik Worum geht s? Förderung

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Die vergessenen Angehörigen

Die vergessenen Angehörigen Die vergessenen Angehörigen Psychisch kranke Eltern und ihren Kinder Y. Gudlowski Charité Universitätsmedizin Berlin Früherkennungs- und Therapiezentrum für beginnende Psychosen Berlin / Brandenburg Eine

Mehr

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI Es wurden insgesamt 3 Fragebögen von Lehrern der Grundschule Ulrich- Schmidl und des Förderzentrums Straubings ausgewertet. 75% der Befragten

Mehr

Tiere als pädagogische Wegbegleiter an der Comenius- Schule

Tiere als pädagogische Wegbegleiter an der Comenius- Schule Tiere als pädagogische Wegbegleiter an der Comenius- Schule Warum Tiere? Heilpädagogik mit Tieren kann den Menschen ganzheitlich und individuell in seinem Anliegen fördern und unterstützen. Warum Pferde?

Mehr

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Bewertungsschema für das Arbeits- und Sozialverhalten Bewertung des Arbeitsverhaltens 1. Lern- und Leistungsbereitschaft 1.1 Regelmäßig am Unterricht teilnehmen 1.2 Sich aktiv am Unterricht beteiligen

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Wirkung eines Schulhundes. Psychologische Faktoren. kognitive Anregung und Aktivierung

Wirkung eines Schulhundes. Psychologische Faktoren. kognitive Anregung und Aktivierung eines Schulhundes Psychologische Faktoren Ebene kognitive Anregung und Aktivierung Förderung emotionalen Wohlbefindens Förderung von positivem Selbstbild, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein Förderung

Mehr

Veranstaltungsdokumentation

Veranstaltungsdokumentation Veranstaltungsdkumentatin Nr.: WS FR 31 Titel: Schwierige Kinder helfender Hund Tiergeschützte Heilpädaggik - TGHP Referenten/innen: Mag. Dr. Andrea Vanek-Gullner, Ursula Nicka Inhalt: Übersicht: Anhand

Mehr

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule Erziehungsvereinbarung der St. - Georg - Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Goch Warum eine Erziehungsvereinbarung? Bildung und Erziehung sind gemeinsamer Auftrag von Elternhaus und Schule. Gesellschaftliche

Mehr

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Der große und starke Elefant Ein junger Elefant wird gleich nach der Geburt

Mehr

Projekt Schulhunde in der Grundschule Kirchheimbolanden

Projekt Schulhunde in der Grundschule Kirchheimbolanden Projekt Schulhunde in der Grundschule Kirchheimbolanden Vor mehr als 4 Jahren etablierte sich das Projekt Schulhund in der Grundschule Kirchheimbolanden. Inzwischen gehört die Tiergestützte Pädagogik (engl.

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz

Mehr

OHNE KRITIK UND VORWURF MIT DEINEM PARTNER UND KIND KOMMUNIZIEREN

OHNE KRITIK UND VORWURF MIT DEINEM PARTNER UND KIND KOMMUNIZIEREN OHNE KRITIK UND VORWURF MIT DEINEM PARTNER UND KIND KOMMUNIZIEREN 2-tägiges Seminar mit Pascale Grimm Möchtest du wissen, wie du mit deinem Partner oder Kind gewaltfrei kommunizieren kannst - also ohne

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Der Führungsstatus in der Familie für Deinen Hund Nahezu jeder Hundebesitzer träumt

Mehr

S C H U L V E R T R A G

S C H U L V E R T R A G Wilhelm-Bock-Grundschule, Steinhuder-Meer-Str. 4, 31558 Hagenburg 05033-990590 05033-9905918 e-mail: Grundschule-Hagenburg@t-online.de www.grundschule-hagenburg.de S C H U L V E R T R A G EINLEiTUNG Februar

Mehr

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Max-Planck-Gymnasium Diese Erziehungsvereinbarung wurde in einem gemeinsamen Prozess von Vertretern der

Mehr

Triple P im Überblick

Triple P im Überblick Liebend gern erziehen Triple P im Überblick Durch die positiven Strategien haben wir wieder einen liebevollen Kontakt zueinander gefunden, der nichts mit,schlechtem Gewissen zu tun hat und den wir genießen.

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung STÖRUNGEN DAS STÖRT MEINEN UNTERRICHT: VERHALTENSMOTIVE Rache Das Kind ist lästig, gibt an, ist faul, stellt andere in seinen

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

"Den Kindern das Wort geben

Den Kindern das Wort geben "Den Kindern das Wort geben Klassenrat Célestin Freinets 1896-1966 Kooperation und gegenseitige Verantwortlichkeit: Demokratisches Zusammenleben ist kein abstrakter Unterrichtsinhalt, sondern wird gelernt

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten Fabian Grolimund Verhaltensauffällige Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige Schüler verbunden mit: Konflikten

Mehr

Unter Druck arbeiten

Unter Druck arbeiten Unter Druck arbeiten Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing am 24./25. Juni 2013 Mignon von Scanzoni Was ist Achtsamkeit? Artikel zum Workshop Achtsamkeit im Unternehmen Selbstverantwortung und Führungsaufgabe

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 1.2.5 A wendet Methoden der Bewegungsförderung im Alltag an und beschreibt deren Bedeutung für das Wohlbefinden der

Mehr

Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG)

Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG) Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG) Referent: Martin Klopsch Zertifizierter Hundetrainer Behördlich

Mehr

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule Hasselbachschule Neuenhaßlau Erarbeitet im Schuljahr 2014/2015 I. Kompetenzbereich: Personale Kompetenz 1. Kompetenzbereich: Selbstwahrnehmung Jahrgangstufe

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Lions Quest - Erwachsen werden, Baustein A, Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz khi17.44.030 Kontakt: Team

Mehr

Ausgeglichen und gelassen durchs Leben Gewinnen Sie an Gelassenheit

Ausgeglichen und gelassen durchs Leben Gewinnen Sie an Gelassenheit Inga Fisher Ausgeglichen und gelassen durchs Leben Gewinnen Sie an Gelassenheit C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre inneren und mentalen Kräfte stärken und somit dem Alltagsstress entgegen

Mehr

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016 Elternabend zum Thema Mobbing Dienstag, 7. Juni 2016 1 Ablauf 1. Mobbing Merkmale 2. Auswirkungen 3. Hintergründe 4. Wie Eltern helfen können 5. Wie die Schule intervenieren kann 6. Weitere Fragen Mobbing

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Führerschein für Manager

Führerschein für Manager 2009 Führerschein für Manager Hugo Frey 09.03.2009 Inhaltsverzeichnis Vorüberlegungen... 3 Klima im Unternehmen... 3 Auswirkung des Klimas auf das Ergebnís... 4 Emotionale Intelligenz... 4 Erweiterung

Mehr

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln Emotionsarbeit in der Schule VBE 28.02.07 Bernhard Sieland Didacta Köln 11.00 12.00 Welche Gefühle sollten Lehrkräfte und Ihre Schüler besser regulieren können? Mit welchen Gefühlen von anderen möchten

Mehr

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule Prima Rixi Regeln Die Regeln der Rixdorfer Schule VORWORT An den folgenden Regeln der Rixdorfer Grundschule haben Schüler/innen, Eltern und Pädagogen /innen gemeinsam gearbeitet. Dabei war uns wichtig,

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt. Der Reiter als Marionette Ich glaube, viele Reittrainer behandeln ihre Schüler (oft unbewusst) wie Marionetten. Es sind Tipps wie: Jetzt links anparieren, mehr rechtes Bein, mehr dies weniger jenes. Wenn

Mehr