DNA-Lokalisation durch situ Hybrisidisierung an Riesenchromosomen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DNA-Lokalisation durch situ Hybrisidisierung an Riesenchromosomen"

Transkript

1 DNA-Lokalisation durch situ Hybrisidisierung an Riesenchromosomen Chromosomenpräparate sind leicht herzustellen Chromosomen sind für Anfänger leicht mikroskopisch zu analysieren Chromosomen zeigen strukturell interessante Details Nachweisempfindlichkeit ist mind. um Faktor 1000 höher als bei normalen Metaphase-C. Es handelt sich um Interphase-C., d. h. die Gene sind aktiv

2 Riesenchromosomen: Kernfäden entdeckt 1881 von Balbiani an Chironomus Larven Balbiani 1881

3 Polytänchromosomen sind riesig

4 Aufbau von Polytänchromosomen Puff Asynapsis Interbanden/ Banden

5 Polytänchromosomen bestehen aus vielen Chromatiden und zwei homologen Chromosomen Banden Interbanden

6 Chromsomen eines F1-Hybrids aus C. thummi x C. piger

7 Riesen-/Polytänchromosomen mit Balbiani-Ringen

8 Differenzielle Färbung zeigt aktive Gene Methylgrün(DNA blau)/pyronin (RNA rot)

9 Chromosomen mutationen sind leicht zu erkennen: z. B. Inversionsheterozygote

10 Drosophila melanogaster Polytänchromosomen

11 In situ Hybridiserung ( FISH )

12 Herstellung der Chromosomenpräparate: Präparate von Riesenchromosomen aus Speicheldrüsen von Dipterenlarven unser Organismus: Chironomus/Zuckmücken auch bekannt unter rote Mückenlarven (für Aquarienfreunde beliebtes Fishfutter)

13 Chironomus thummi- Imago:

14 Chironomus thummi: Lebenszyklus

15 Chironomus thummi (syn. riparius)

16 Chironomus als Bioindikator Güteklasse III: stark verschmutzt 1.Chironomus thummi, Rote Zuckmückenlarve 2. Helobdella stagnalis, Zweiäugiger Plattegel 3. Gomphonema olivaceum, Eifömrige Stielchen- Kieselalge 4. Tubifex, Schlammröhrenwurm 5. Erpobdella octoculata, Rollegel 6. Tetrahymena pyriformis, Birnenwimpertierchen 7. Erpobdella octoculata, Rollegel 8. Tubifex, Schlammröhrenwurm 9. Rotaria rotatoria, Rädertier 10. Chironomus thummi, Rote Zuckmückenlarve 11. Erpobdella octoculata, Rollegel 12. Carchesium polypinum, Wimpertierchen Gewässerabschnitte mit starker organischer, sauerstoffzehrender Verschmutzung und meist niedrigem Sauerstoffgehalt; örtlich Faulschlammablagerungen; flächendeckende Kolonien von fadenförmigen Abwasserbakterien und festsitzenden Wimpertieren übertreffen das Vorkommen von Algen und höheren Pflanzen; nur wenige, gegen Sauerstoffmangel unempfindliche tierische Makroorganismen wie Schwämme, Egel, Wasserasseln kommen bisweilen massenhaft vor; geringe Fischereierträge; mit periodischem Fischsterben ist zu rechnen.

17 Quetschpräparate : Speicheldrüse identifizieren und auf Objektträger bringen ein Tropfen 40-50%iger Essigsäure auftropfen Deckglas auflegen Deckglas leicht anpressen unter Mikroskop kontrollieren

18 Chironomus thummi: die Speicheldrüsen

19 Chironomus thummi: Präparation der Speicheldrüsen

20 Ablauf der Chromosomenpräparation Chironomus Larve auf Eis(wasser) betäuben Larve auf Objektträger mit Präpariernadeln dekapitieren Entweder rutschen Speicheldrüsen spontan aus dem Larvenkörper oder durch leichten Druck mit der Nadel herausdrücken Drüsen liegen paarig links und rechts des Vorderdarms Auftropfen von Essigsäure hilft beim Identifizieren der Drüsen Reste der Larve von den Drüsen und vom Objektträger entfernen Drüsen leicht mit Präpariernadeln in Essigsäure zerzupfen (nicht eintrocknen lassen!) Deckglas auflegen und andrücken; dabei werden Drüsenzellen gequetscht ( Quetschpräparate ); Zellen und Zellkerne platzen dabei und Chromsomen werden gestreckt Ergebnis unter Mikroskop kontrollieren Bei Erfolg (gute Chromosomen) Präparat mit Deckglas nach unten auf Trockeneis einfrieren Deckglas mit Skalpell/Rasierklinge absprengen und Objektträger unverzüglich in Isopropanol/Ethanol stellen

21 Wichtig: Deckglas absprengen solange Präparat eingefroren!

22 DNA-Lokalisation durch situ Hybrisidisierung an Riesenchromosomen Chromosomenpräparate sind leicht herzustellen Chromosomen sind für Anfänger leicht mikroskopisch zu analysieren Chromosomen zeigen strukturell interessante Details Nachweisempfindlichkeit ist mind. um Faktor 1000 höher als bei normalen Metaphase-C. Es handelt sich um Interphase-C., d. h. die Gene sind aktiv

23 Riesenchromosomen: Kernfäden entdeckt 1881 von Balbiani an Chironomus Larven Balbiani 1881

24 Polytänchromosomen sind riesig

25 Aufbau von Polytänchromosomen Puff Asynapsis Interbanden/ Banden

26 Polytänchromosomen bestehen aus vielen Chromatiden und zwei homologen Chromosomen Banden Interbanden

27 Chromsomen eines F1-Hybrids aus C. thummi x C. piger

28 Riesen-/Polytänchromosomen mit Balbiani-Ringen

29 Differenzielle Färbung zeigt aktive Gene Methylgrün(DNA blau)/pyronin (RNA rot)

30 Chromosomen mutationen sind leicht zu erkennen: z. B. Inversionsheterozygote

31 Drosophila melanogaster Polytänchromosomen

32 In situ Hybridiserung ( FISH )

33 Herstellung der Chromosomenpräparate: Präparate von Riesenchromosomen aus Speicheldrüsen von Dipterenlarven unser Organismus: Chironomus/Zuckmücken auch bekannt unter rote Mückenlarven (für Aquarienfreunde beliebtes Fishfutter)

34 Chironomus thummi- Imago:

35 Chironomus thummi: Lebenszyklus

36 Chironomus thummi (syn. riparius)

37 Chironomus als Bioindikator Güteklasse III: stark verschmutzt 1.Chironomus thummi, Rote Zuckmückenlarve 2. Helobdella stagnalis, Zweiäugiger Plattegel 3. Gomphonema olivaceum, Eifömrige Stielchen- Kieselalge 4. Tubifex, Schlammröhrenwurm 5. Erpobdella octoculata, Rollegel 6. Tetrahymena pyriformis, Birnenwimpertierchen 7. Erpobdella octoculata, Rollegel 8. Tubifex, Schlammröhrenwurm 9. Rotaria rotatoria, Rädertier 10. Chironomus thummi, Rote Zuckmückenlarve 11. Erpobdella octoculata, Rollegel 12. Carchesium polypinum, Wimpertierchen Gewässerabschnitte mit starker organischer, sauerstoffzehrender Verschmutzung und meist niedrigem Sauerstoffgehalt; örtlich Faulschlammablagerungen; flächendeckende Kolonien von fadenförmigen Abwasserbakterien und festsitzenden Wimpertieren übertreffen das Vorkommen von Algen und höheren Pflanzen; nur wenige, gegen Sauerstoffmangel unempfindliche tierische Makroorganismen wie Schwämme, Egel, Wasserasseln kommen bisweilen massenhaft vor; geringe Fischereierträge; mit periodischem Fischsterben ist zu rechnen.

38 Quetschpräparate : Speicheldrüse identifizieren und auf Objektträger bringen ein Tropfen 40-50%iger Essigsäure auftropfen Deckglas auflegen Deckglas leicht anpressen unter Mikroskop kontrollieren

39 Chironomus thummi: die Speicheldrüsen

40 Chironomus thummi: Präparation der Speicheldrüsen

41 Ablauf der Chromosomenpräparation Chironomus Larve auf Eis(wasser) betäuben Larve auf Objektträger mit Präpariernadeln dekapitieren Entweder rutschen Speicheldrüsen spontan aus dem Larvenkörper oder durch leichten Druck mit der Nadel herausdrücken Drüsen liegen paarig links und rechts des Vorderdarms Auftropfen von Essigsäure hilft beim Identifizieren der Drüsen Reste der Larve von den Drüsen und vom Objektträger entfernen Drüsen leicht mit Präpariernadeln in Essigsäure zerzupfen (nicht eintrocknen lassen!) Deckglas auflegen und andrücken; dabei werden Drüsenzellen gequetscht ( Quetschpräparate ); Zellen und Zellkerne platzen dabei und Chromsomen werden gestreckt Ergebnis unter Mikroskop kontrollieren Bei Erfolg (gute Chromosomen) Präparat mit Deckglas nach unten auf Trockeneis einfrieren Deckglas mit Skalpell/Rasierklinge absprengen und Objektträger unverzüglich in Isopropanol/Ethanol stellen

42 Wichtig: Deckglas absprengen solange Präparat eingefroren!

In situ Hybridisierung

In situ Hybridisierung In situ Hybridisierung eine Methode zum direkten und spezifischen Nachweis von Nukleinsäuren (DNA und RNA) in Gewebe, Zellen, Zellkompartimenten und Chromosomen Was kann damit erreicht werden? direkte

Mehr

Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien

Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien Sonja Prohaska 9808503 A441 sonja@bioinf.uni-leipzig.de 1 Einleitung HeLa-Zellen sind Zervixkarzinom-Zellen, die ihre begrenzte Teilbarkeit,

Mehr

1 EINFÜHRUNG IN DIE MIKROSKOPIE

1 EINFÜHRUNG IN DIE MIKROSKOPIE 1 EINFÜHRUNG IN DIE MIKROSKOPIE Auflösungsvermögen und förderliche Gesamtvergrößerung Das menschliche Auge kann Strukturen, die dichter als 100 µm (0.1 mm) zusammenliegen, nicht mehr getrennt wahrnehmen.

Mehr

Seegraben bei Osterfingen Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft

Seegraben bei Osterfingen Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft Seegraben bei Osterfingen Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft Erfolgskontrolle vom 29. Mai 2009 beauftragt durch Auftrag und Ziel der Untersuchung Im Auftrag des Kantons Schaffhausen (Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Doppelmarkierung im CISH Her2 und Topo2A

Doppelmarkierung im CISH Her2 und Topo2A Doppelmarkierung im CISH Her2 und Topo2A Sonja Urdl und Sigurd Lax Institut für Pathologie LKH Graz West sonja.urdl@lkh-grazwest.at; sigurd.lax@lkh-grazwest.at In Situ Hybridisierung (ISH) Molekularbiologische

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

Lebewesen und ihre Zellen Teil 2

Lebewesen und ihre Zellen Teil 2 Lebewesen und ihre Zellen Teil 2 Linus Metzler L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2 1 3. 1 2. 2 0 0 9 2 Lebewesen

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

Die Isolierung von Cosmid-DNA erfolgte entsprechend den Protokollen von Sambrook et al. (1989).

Die Isolierung von Cosmid-DNA erfolgte entsprechend den Protokollen von Sambrook et al. (1989). 3 Methoden 3.1 Isolierung von Cosmid-DNA Die Isolierung von Cosmid-DNA erfolgte entsprechend den Protokollen von Sambrook et al. (1989). 3.2 Präparation von YAC-DNA aus Hefezellen Die Hefe-DNA wurde modifiziert

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 7. Inhaltsverzeichnis... 11. Abbildungsverzeichnis... 17. 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom...

Abkürzungsverzeichnis... 7. Inhaltsverzeichnis... 11. Abbildungsverzeichnis... 17. 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 7 Inhaltsverzeichnis... 11 Abbildungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom... 21 1.1.2 Protein-Protein Interaktionen allgemein...

Mehr

Von Königinnen und dicken Mäusen Beispiele zur Epigenetik. Wolfgang Nellen, Abt. Genetik, Univ. Kassel

Von Königinnen und dicken Mäusen Beispiele zur Epigenetik. Wolfgang Nellen, Abt. Genetik, Univ. Kassel Von Königinnen und dicken Mäusen Beispiele zur Epigenetik www.happy-end-buecher.de www.uni-graz.at Carl Correns Erbsen sind nicht alles..... und nachdem Gregor Mendel Abt geworden war, hatte er auch keine

Mehr

Das Lichtmikroskop. Griechisch: mikrôs klein skopein betrachten

Das Lichtmikroskop. Griechisch: mikrôs klein skopein betrachten Das Lichtmikroskop Griechisch: mikrôs klein skopein betrachten Geschichte des Lichtmikroskops Erfinder : Hans & Zacharias Janssen um 1595 http://www.amuseum.de http://www.amuseum.de Galileo Galilei http://www.amuseum.de

Mehr

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Übung 12 Wiederholung/Zusatzübung Inhalte: Mendelscher Erbgang Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Transposons Methoden 1. Sie haben drei runde, gelbe Erbsen (A, B und C). Aus jeder der drei

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Ernährung bei Tieren

Ernährung bei Tieren Ernährung 1 Ernährung bei Tieren 1. Nahrungsanforderungen: Tiere sind heterotroph und benötigen Nahrung um den Energiebedarf zu decken 2. Verschiedene Formen der Nahrungsaufnahme: Anpassungen der Nahrungsaufnahme

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen 9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge

Mehr

Analyse der Kernstrukturen in zytopathologischen Mikroskopbildern

Analyse der Kernstrukturen in zytopathologischen Mikroskopbildern Analyse der Kernstrukturen in zytopathologischen Mikroskopbildern Thorsten Klein 1, Alexander Schega 1, Dietrich Meyer-Ebrecht 1 und Alfred Böcking 2 1 Lehrstuhl für Messtechnik und Bildverarbeitung, RWTH

Mehr

Kapitel 13 Bestimmung von klonalen Chromosomenveränderungen im Knochenmark von Fanconi-Anämie-Patienten

Kapitel 13 Bestimmung von klonalen Chromosomenveränderungen im Knochenmark von Fanconi-Anämie-Patienten 131 Kapitel 13 Bestimmung von klonalen Chromosomenveränderungen im Knochenmark von Fanconi-Anämie-Patienten Prof. Dr. rer. nat. Heidemarie Neitzel Dr. rer. nat. Holger Tönnies Institut für Humangenetik,

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.-11. Schuljahr Dipl.-Bio.

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Einführungskurs in die Mikroskopie. für Einsteiger

Einführungskurs in die Mikroskopie. für Einsteiger Einführungskurs in die Mikroskopie für Einsteiger Zweck des Einführungskurses Unterweisung der Teilnehmer in mikroskopischen Arbeitstechniken Unterweisung im Umgang mit Mikroskopen und Stereolupen Herstellung

Mehr

Uber pleochroitische Silberkristalle und die Färbung mit Metallen.

Uber pleochroitische Silberkristalle und die Färbung mit Metallen. Sonder abdruck. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und für mikroskopische Technik Band XXII, 1905, p. 349-355. [Mitteilung aus dem Institut für Mikroskopie an der Universität Jena.l Uber pleochroitische

Mehr

- 63 Einige Ratschläge laur Herstellung mikgfis.kopiaphea?^.. Insekten- Gerfried Deschka, Resselstraße 18, 4400 Steyr* 0*0.

- 63 Einige Ratschläge laur Herstellung mikgfis.kopiaphea?^.. Insekten- Gerfried Deschka, Resselstraße 18, 4400 Steyr* 0*0. - 63 Einige Ratschläge laur Herstellung mikgfis.kopiaphea?^.. Insekten- Gerfried Deschka, Resselstraße 18, 4400 Steyr* 0*0. Je mehr die entomolögische Forschung das Mikroskop verwendet, desto mehr gewinnt

Mehr

Sonderausstellung im phæno Bausteine des Lebens - Genetischen Phänomenen auf der Spur!

Sonderausstellung im phæno Bausteine des Lebens - Genetischen Phänomenen auf der Spur! Sonderausstellung im phæno Bausteine des Lebens - Genetischen Phänomenen auf der Spur! Kurzbeschreibung der Experimente und Zuordnung zu Basiskonzepten und Themengebieten nach Jahrgangsstufen Basiskonzepte

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Transcriptomics: Analysis of Microarrays Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte - Hans R. Schöler Max Planck Institute for Molecular Biomedicine Department of Cell and Developmental Biology Münster, Germany 8. Mai, 2014 Berlin Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3)

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module Block 3 Ebio I Evolution von Musterbildung und Gametogenese Mikroinjektion von Tribolium-Embryonen zur Proteinlokalisierung

Mehr

Lokalisation von Genen

Lokalisation von Genen Lokalisation von Genen Lernziele Kernpunkte zur Prüfung Lernziele/Kernpunkte: Die Methoden zur Kartierung von Genen (genetisch oder physikalisch) können erläutert werden. Die Bedeutung von Genkarten und

Mehr

A Teilgebiet Zytogenetik. I. Weiterbildungsinhalte. 1. Theoretische Kenntnisse

A Teilgebiet Zytogenetik. I. Weiterbildungsinhalte. 1. Theoretische Kenntnisse Gegenstandskataloge für die Weiterbildungsordnung zum Fachhumangenetiker/ zur Fachhumangenetikerin Deutsche Gesellschaft für e.v. Die folgenden Gegenstandskataloge ergänzen die mit dem 18.03.1993 in Kraft

Mehr

www.wasistwas.de Mikroskop Das BAND 8 SEHEN HÖREN MITMACHEN

www.wasistwas.de Mikroskop Das BAND 8 SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 8 Das www.wasistwas.de Mikroskop SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Wunder im Allerkleinsten Was ist der Mikrokosmos? 4 Was kann man in der Mikrowelt entdecken? 5 Wie sahen die ersten Vergrößerungsinstrumente

Mehr

2.) Wie lautet in der Genomforschung das Fachwort für Vielgestaltigkeit? a) Polytheismus b) Polymerisation c) Polymorphismus d) Polygamismus

2.) Wie lautet in der Genomforschung das Fachwort für Vielgestaltigkeit? a) Polytheismus b) Polymerisation c) Polymorphismus d) Polygamismus Lernkontrolle M o d u l 2 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Welche gentechnischen Verfahren bildeten die Grundlage für das Humangenomprojekt (Mehrfachnennungen möglich)? a) Polymerase-Kettenreaktion b)

Mehr

GRUPPENPUZZLE: Hochdurchsatztechnologien in der Genomanalyse. Erste Lernphase: Aneignungsphase

GRUPPENPUZZLE: Hochdurchsatztechnologien in der Genomanalyse. Erste Lernphase: Aneignungsphase Folie GRUPPENPUZZLE: Hochdurchsatztechnologien in der Genomanalyse Erste Lernphase: Aneignungsphase Erarbeiten Sie in Ihrer Expertengruppe die Inhalte eines der vier Textabschnitte (2.1, 2.2, 3.1, 3.2).

Mehr

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Konzept: Die Grundlagen der Vererbung und deren Anwendungsmöglichkeiten sollen in Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen behandelbar

Mehr

Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen. Wir mikroskopieren tierische Zellen:

Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen. Wir mikroskopieren tierische Zellen: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Reutlingen Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Wir mikroskopieren tierische Zellen: Exemplarisch

Mehr

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Versuch 1: Restriktionsenzyme als molekulare Werkzeuge Versuchsinhalt Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Zwei

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

How cells are studied oder Wie kann man sehen, was in der Zelle vorgeht?

How cells are studied oder Wie kann man sehen, was in der Zelle vorgeht? How cells are studied oder Wie kann man sehen, was in der Zelle vorgeht? Homepage: http://www.eb.tuebingen.mpg.de/abt.allg/junior_groups/kiebler/ Mikroskopie Eine typische tierische Zelle ist ca. 10-20

Mehr

Zytogenetik in der genetischen Toxikologie und Strahlenbiologie. Zum Thema Fortschritte der Cytogenetik. Günter Obe 1, Wolfgang-Ulrich Müller 2

Zytogenetik in der genetischen Toxikologie und Strahlenbiologie. Zum Thema Fortschritte der Cytogenetik. Günter Obe 1, Wolfgang-Ulrich Müller 2 Zytogenetik in der genetischen Toxikologie und Strahlenbiologie Günter Obe 1, Wolfgang-Ulrich Müller 2 1 Universität-GH Essen FB 9 Genetik 2 Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

ZytoLight FISH-Tissue Implementation Kit

ZytoLight FISH-Tissue Implementation Kit ZytoLight FISH-Tissue Implementation Kit Z-2028-20 20 Z-2028-5 5 Für die Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) unter Verwendung einer beliebigen ZytoLight-FISH-Sonde.... In-vitro-Diagnostikum gemäß

Mehr

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie - Willkommen - Vorklinisches Curriculum in Halle: bewährt und gemessen an den Ergebnissen in Klausuren, Testaten und im Physikum erfolgreich

Mehr

Zwillingsstudie - DNA-Reparatur und Krebsentstehung

Zwillingsstudie - DNA-Reparatur und Krebsentstehung Zwillingsstudie - DNA-Reparatur und Krebsentstehung Willkommen auf der Informationsseite der Zwillingsstudie! Wir bedanken uns für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, möglicherweise an dieser Zwillingsstudie

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Stefan-Marcel Loitsch, Christian von Mallinckrodt, Tim Hirche, Thomas OF Wagner Pneumologie und Allergologie, Medizinische Klinik

Mehr

Funktionelle Organisation des Zellkerns: DNA-Methylierung in Drosophila

Funktionelle Organisation des Zellkerns: DNA-Methylierung in Drosophila Funktionelle Organisation des Zellkerns: DNA-Methylierung in Drosophila 01.-04.03.04 Joachim Marhold, Regine Garcia Boy, Natascha Kunert, Cora Mund, Frank Lyko Programm 01.03.04: Präparation genomischer

Mehr

SYMPOSIUM INSTAND GENETIK 2013 Freitag 25. Oktober 2013. Zytogenetische Ringversuche entsprechend RiliBäk B-5-2

SYMPOSIUM INSTAND GENETIK 2013 Freitag 25. Oktober 2013. Zytogenetische Ringversuche entsprechend RiliBäk B-5-2 Zytogenetische Ringversuche entsprechend RiliBäk B-5-2 Prof. Dr. Jürgen Kunz Berufsverband Deutscher Humangenetiker e.v. Linienstrasse 127 10115 Berlin Zytogenetische Diagnostik: Indikationen und Ausgangsmaterial

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle

Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle Durchgeführt in einem 3-Stunden Block Vorbereitung: - Mikroskope bereitstellen - 1 Zwiebel kaufen (Messer bereitstellen oder gleich die Zwiebel teilen) - 1 Mikroskop

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose 46 02830 Didaktische FWU-DVD Die Zelle Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick

Mehr

Wasser. Erlebnisbogen. Umweltdetektive

Wasser. Erlebnisbogen. Umweltdetektive Erlebnisbogen Umweltdetektive Information Impressum Umweltdetektive Erlebnisbogen Herausgeber und Verlag: Naturfreundejugend Deutschlands Warschauer Straße 59a 10243 Berlin Telefon 030-29 77 32 71 Telefax

Mehr

TEWISE. Modul 8. Die Zelle. Copyright 2002-2010 by Project "TEWISE" for the project -team: holub@pi-klu.ac.at All rights reserved. Privacy Statement.

TEWISE. Modul 8. Die Zelle. Copyright 2002-2010 by Project TEWISE for the project -team: holub@pi-klu.ac.at All rights reserved. Privacy Statement. TEWISE Modul 8 Die Zelle Copyright 2002-2010 by Project "TEWISE" for the project -team: holub@pi-klu.ac.at All rights reserved. Privacy Statement. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen

Mehr

1. Das Mikroskop [7, 9,10]

1. Das Mikroskop [7, 9,10] 1. Das Mikroskop [7, 9,10] Das Mikroskop (mikros : klein, skopein : blicken) ist ein Gerät zum vergrößerten Betrachten sehr kleiner Objekte. Der für ein modernes Durchlichtmikroskop typische Aufbau wird

Mehr

Anabole Prozesse in der Zelle

Anabole Prozesse in der Zelle Anabole Prozesse in der Zelle DNA Vermehrung RNA Synthese Protein Synthese Protein Verteilung in der Zelle Ziel: Zellteilung (Wachstum) und Differenzierung (Aufgabenteilung im Organismus). 2016 Struktur

Mehr

Kultur tierischer Zellen

Kultur tierischer Zellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. S. J. Morgan und D. C. Darling Kultur tierischer Zellen Aus dem Englischen

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Chimäre. χίμαιρα. Ziege Chimäre χίμαιρα Ziege Lykisches Ungeheuer: πρόσθε λέων, ǒπισθεν θέ δράκων, μέσση θέ χίμαιρα Vorn ein Löwe, hinten eine Schlange, in der Mitte eine Ziege Sphinx: Löwe mit Frauenkopf Definition Eine Chimäre

Mehr

Betrachtung von Zellen

Betrachtung von Zellen Betrachtung von Zellen Zu der wichtigsten Art der Informationsgewinnung dient das Beobachten eines Gegenstandes. In der mikroskopischen Biologie ist dieser Teilbereich sehr einfach. Um aber Zusammenhängen

Mehr

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Evolution II Molekulare Variabilität Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Molekulare Variabilität 1) rten der molekularen Variabilität und ihre Entstehung (rten der Mutation) 2) Wie kann man molekulare

Mehr

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl)

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl) Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis 2. Trübt nicht 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl) 4. Dermatologisch getestet Referent: Dr. Ralf Rombach Die neue JBL

Mehr

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie MTM Familientreffen Göttingen, 5./6. Juni 2014 Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie Dr. Johann Böhm IGBMC, Strasbourg Ein paar Worte über Strasbourg.and über das IGBMC Ein paar Worte

Mehr

Biologie und molekulare Medizin

Biologie und molekulare Medizin Biologie und molekulare Medizin für Mediziner und Naturwissenschaftler Bearbeitet von Monica Hirsch-Kauffmann, Manfred Schweiger, Michal-Ruth Schweiger 7. Auflage 2009. Buch. XIII, 416 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Ergebnisse 32. Peptid 1- Peptid 2- Peptid 1- Peptid 2- Sepharose Sepharose Sepharose Sepharose 1/I 1/II 2/I 2/II

Ergebnisse 32. Peptid 1- Peptid 2- Peptid 1- Peptid 2- Sepharose Sepharose Sepharose Sepharose 1/I 1/II 2/I 2/II Ergebnisse 32 4 Ergebnisse 4.1 Nachweis des ORF1-Proteins p40 Das erste offene Leseraster (ORF1) eines L1-Retrotransposons kodiert für ein 40 kd Protein (p40-protein). Dieses Protein hat eine Chaperone-Funktion

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Die Funktion von Three rows bei der Schwesterchromatiden-Trennung in Drosophila melanogaster

Die Funktion von Three rows bei der Schwesterchromatiden-Trennung in Drosophila melanogaster Die Funktion von Three rows bei der Schwesterchromatiden-Trennung in Drosophila melanogaster Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften - Dr. rer. nat. - der Fakultät für

Mehr

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae ÖAB xxxx/xxx Meisterwurz Imperatoriae Radix Radix Imperatoriae Definition Das ganze oder geschnittene, getrocknete Rhizom und die Wurzel von Peucedanum ostruthium (L.) KCH. Gehalt: mindestens 0,40 Prozent

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11 Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms Struktur des eukaryotischen Gens Intronen und Exonen Genduplikation--Familien des Gens Eiweißdomänen (Protein domains) Domänen und Exonen: sind sie verwandt?

Mehr

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Vertiefungsrichtung Klassische Agrarwirtschaft Vertiefungsrichtung Bio- und Umwelttechnologie Agrartechnologie: Klassische Agrartechnologie* Agrarmarketing Agrartechnologie:

Mehr

Histologische Technik (Teil 2)

Histologische Technik (Teil 2) Histologische Technik (Teil 2) Der erster Teil beinhaltete die Schritte von der Gewebsentnahme bis zur Einbettung in Paraffin. Dieser 2. Teil umfasst die Arbeitsgänge vom Mikrotomschneiden bis zum fertigen

Mehr

RNA-guided editing of bacterial genomes using CRISPR-Cas systems

RNA-guided editing of bacterial genomes using CRISPR-Cas systems RNA-guided editing of bacterial genomes using CRISPR-Cas systems Wenyan Jiang, David Bikard, David Cox, Feng Zhang, and Luciano A. Marraffini Nature Biotechnology, 31, 233 239, 2013 Nadja Kleisch Biotechnologie,

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Biomaterialien. Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden

Biomaterialien. Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden 18.03.2008 Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden - in der Nanotechnologie - 1. Einführung 2. Zelluläre Maschinen und die ingenieurtechnische Verwendung 3. DNA basierte Nanotechnologie - Ein Beispiel

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette

Mehr

Tipps und Tricks für die Präanalytik des konventionellen Differenzialblutbildes

Tipps und Tricks für die Präanalytik des konventionellen Differenzialblutbildes Tipps und Tricks für die Präanalytik des konventionellen Differenzialblutbildes Xtra Vol. 15.2 2012 Nr. 1 Das Differentialblutbild ist eine Routineuntersuchung in der medizinischen Labordiagnostik und

Mehr

1. Wegweiser durch das Buch

1. Wegweiser durch das Buch 1. Wegweiser durch das Buch Im vorliegenden Band werden einleitend grundsätzliche Überlegungen zu unserem speziellen Thema Zeitmanagement für Techniker und Ingenieure behandelt (Kapitel 2). Im Hauptteil

Mehr

Automatisches optisches Scanning-Mikroskop- und Bildanalysesystem für biologische und medizinische High-Throughput-Screening (HTS) Applikationen

Automatisches optisches Scanning-Mikroskop- und Bildanalysesystem für biologische und medizinische High-Throughput-Screening (HTS) Applikationen Automatisches optisches Scanning-Mikroskop 1 Einleitung: Automatisches optisches Scanning-Mikroskop- und Bildanalysesystem für biologische und medizinische High-Throughput-Screening (HTS) Applikationen

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

accepted on the recommendation of (A COMPARATIVE STUDY IN CATTLE, SHEEP AND GOAT) PHYSICAL MAPPING OF POLYMORPHIC DNA MARKERS IN THE BOVIDAE FAMILY

accepted on the recommendation of (A COMPARATIVE STUDY IN CATTLE, SHEEP AND GOAT) PHYSICAL MAPPING OF POLYMORPHIC DNA MARKERS IN THE BOVIDAE FAMILY Diss. ETH No. 9556 PHYSICAL MAPPING OF POLYMORPHIC DNA MARKERS IN THE BOVIDAE FAMILY (A COMPARATIVE STUDY IN CATTLE, SHEEP AND GOAT) A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13228-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13228-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13228-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 18.05.2011 bis 12.07.2014 Urkundeninhaber: MHP Münchner Hämatologie Praxis

Mehr

Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen

Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen Modul 3 Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen Ist die Entwicklung von Zellen eine Einbahnstrasse? Seit Jahrhunderten fragen sich Biologen: Wie kann aus einer einzigen, befruchteten

Mehr

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. DNA-Chip-Technologie in der Molekularbiologie medi Zentrum für medizinische Bildung Biomedizinische Analytik Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel. 031 537 32

Mehr

Gene Silencing: was ist das noch mal?

Gene Silencing: was ist das noch mal? Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gen Silencing macht einen zielstrebigen Schritt nach vorne Das

Mehr