Thermodynamik II. Skript

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermodynamik II. Skript"

Transkript

1 hermodynamik II Skrit Unierität der Bundewehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Intitut für hermodynamik Setember 0

2 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II INHALSVERZEICHNIS. HERMODYNAMISCHE POENIALE INNERE ENERGIE ENHALPIE FREIE ENERGIE GIBBS-FUNKION/FREIE ENHALPIE MAXWELL-BEZIEHUNGEN P-V--ABLEIUNGEN VON S REALFAKOREN VON ENERGIE UND ENHALPIE JOULE-HOMSON-KOEFFIZIEN ANWENDUNG: INKOMPRESSIBLES MEDIUM: = = cont..... ENROPIE ALS KOORDINAE ISOBAREN, ISOCHOREN IM -S-DIAGRAMM (IDEALES GAS) GRAFISCHE INERPREAION ISOBARE/ISOCHORE PERFEKES GAS ENROPIE ALS KOORDINAE INERPREAION Wegintegral im -S-Diagramm Reeribler Kreiroze Iochorer / Iobarer Proze im --Diagramm Irreerible Prozee im --Diagramm H-S-DIAGRAMM ENROPIE-BILANZ FÜR MEHRERE (SUB-) SYSEME MAXIMALPRINZIP FÜR ENROPIE Gleichgewichtrinzi gechloene Sytem zeitliche Analye Entroieerzeugung in einer Wand Gleichgewicht bewegliche, diatherme Wand PRINZIP MAXIMALER ARBEI Anwendung Phaengleichgewicht Sieden =, = Phaenübergang flüig (inkomreibel) gaförmig (ideale Ga) MIKROSKOPISCHE INERPREAION DER ENROPIE.... ECHNISCHE KREISPROZESSE BEISPIELE FÜR ECHNISCHE KREISPROZESSE WIRKUNGSGRAD VON ECHNISCHEN KREISPROZESSEN IDEALER VERGLEICHSPROZESS: CARNO-PROZESS SIRLING-PROZESS ERICSSON-PROZESS VERGLEICH IDEALPROZESSE MI η η... 4 th = C.7. VERGLEICHSPROZESSE FÜR KOLBENMASCHINEN Otto-Proze Dieel-Proze Seiliger-Proze/Dual cycle GASURBINENZYKLUS Heißluftmachine Brayton-Zyklu/Joule-Proze EINSCHUB: ADIABAER VERDICHER-/URBINENWIRKUNGSGRAD Joule-Proze mit Verluten Mehrtufige urbomachinen Berechnung de Geamt-Wirkunggrade de Verdichter VERBESSERUNGEN DES GASURBINEN-PROZESSES Zwichenkühlung... 6

3 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II.0.. Einchub: otimale Verdichtertufung Wirkunggrad Joule-Proze mit Zwichenkühlung... 6 w : Wiedererhitzen Erhöhen der urbinenarbeit t.0.5. Proze mit Regeneration Wirkunggrad regenerierter Kreiroze Regenerator-Effektiität Regeneratier Joule-Proze mit Zwichenkühlung und Wiederheizen VERGLEICH DER WIRKUNGSGRADE KREISPROZESSE MI PHASENWECHSELN Carnot-Zyklu im -Phaengebiet überkriticher Carnot-Proze RANKINE-ZYKLUS Rankine-Zyklu im Zweihaengebiet ANALYSE CLAUSIUS-RANKINE-PROZESS Verbeerung: Zwichenerhitzen SPEISEWASSERVORWÄRMUNG/REGENERAION Vorheizertyen DAMPFURBINEN-KOMBIZYKLUS GAS-/DAMPFURBINEN-KOMBIZYKLUS EINFÜHRUNG KÄLEMASCHINENPROZESSE/WÄRMEPUMPE echniche Umetzung mit Droel Gakühlung Mehrtufige Kühlgeräte Schema eine einfachen Klimageräte PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFEN FLÜSSIG-GAS-KOEXISENZGEBIE IN DIAGRAMMEN Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm h--diagramm log()-h-diagramm DAMPFGEHAL / SEAM QUALIY Sezifiche Volumen der Michung Sezifiche innere Energie Latente Wärmen Stofftabellen CLAPEYRON-GLEICHUNG ZUSAMMENFASSUNG EXERGIE UND ANERGIE EXERGIE DER INNEREN ENERGIE EXERGIEDIFFERENZEN EXERGIEÄNDERUNG IN PROZESS EXERGIE DER WÄRME EXERGIE EINES SOFFSROMS Grafiche Interretation EXERGIEBILANZ IM OFFENEN SYSEM EXERGIE UND ANERGIE DES WÄRMESROMS ENERGIE- UND EXERGIEDIAGRAMME FÜR KREISPROZESS EXERGEISCHE WIRKUNGSGRADE REALE GASE GESCHLOSSENE ZUSANDSGLEICHUNG ALLGEMEINERE ZUSANDSGLEICHUNGEN KORRESPONDIERENDE ZUSÄNDE GRENZWERE VON Z...

4 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 8. ANHANG ZUSANDSGRÖßEN VON WASSER UND ÜBERHIZEM DAMPF DAMPF-AFEL VON REINEM GESÄIGEM WASSER (EMPERAURAFEL) DAMPF-AFEL VON REINEM GESÄIGEM WASSER (DRUCKAFEL)

5 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel. hermodynamiche Potentiale.. Innere Energie u,, du d d u S,, du ds dv u u, R d q (iochor d 0, reeribel) natürliche Variable,.. Enthalie h, u, dh d d H S, U V, dh ds Vd h h, R dh q (iobar d 0, reeribel) natürliche Variable,,, : Legendre-ranformation für Variable,, h u.. Freie Energie f, u, df du d( ) F, U S df du d( ) d d d d df d d f : natürliche Variable, f f, 5

6 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.4. Gibb-Funktion/Freie Enthalie g, u h f dg d d g g, g : natürliche Variable, Zutandariablen: (u, h, f, g,,,, ),!, f x y f x y y x x y y x x y Schwarz'che Ungleichung x y y xz z y z x z x y x y z Differentiale thermodynamicher Potentiale: u u du d d d d h h dh d d d d f f df d d d d g g dg d d d d Satz on Schwarz:,!, f x y f x y xy yx 6

7 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.5. Maxwell-Beziehungen u! u Maxwell-Beziehungen au thermodynamichen Potentialen Ableitungen on u u du d d c du d c u d d d du einetzen c c d 0: d d 7

8 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel analog gilt: h h dh d d c dh d c h d d dheinetzen d c c d 0: d d einfacher: du d d dh d d u u c c h h c c Ableitungen nach, : c c Maxwell: alle Ableitungen mit, &,, c c Daten 8

9 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel c d d d d d c d d d d d.7. Realfaktoren on Energie und Enthalie du d d cd d d; du cd d dh d d; dh cd d u u c, d d u h h c, d d Betimmung on u, h, au c, c &,, Daten c c d d d d 9

10 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.8. Joule-homon-Koeffizient j h : ientroe Entannung, adiabate Droel 0

11 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Bemerkung: ideale Ga: h h, j 0 je nach : Abkühlung oder Aufheizen bei Droelung Inerionkure: j 0 Joule-homon Koeffizient mit c und (,,)-Daten j h Steigung der Ienthale h h dh cd d d d d dh d c j c h c c j c j c c -Meung mit j - und,, - Daten j

12 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel c, c au (,,)-Daten d d d d d d c c : d d d c c da d 0 c c dad 0 c c c c c c

13 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.9. Anwendung: inkomreible Medium: = 0 = cont. c c 0und 0, aber?,, u u u 0 c c c 0 ' u u c d ' 0 0, h u u 0 Entroie: dh d dh d d d d d dh du c d d d d d 0,, d d c' 0 d ' ' 0 inkomreibel c cont.: c 0 0 ln 0

14 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel. Entroie al Koordinate,, -Sytem: unabhängige Variablen u h,,,,,,,,,... u,,,,,... wähle,,,,, u,, h,,... 4

15 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.. Iobaren, Iochoren im --Diagramm (Ideale Ga) d du d dh d iochor iobar iotherm ientro ideale Ga: du c d dh c d R Einetzen ergibt: d d d c d R c d R iochor: 0: d d d c Steigung der Iochoren iobar: d d 0: Steigung der Iobaren d c Iochoren ind teiler al Iobaren, da c c R c Perfekte Ga ( c cont., c c R cont. ): ex c iochor: ex c iobar: 5

16 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.. grafiche Interretation tan tan, 0 ex 0 R ln, 0 ex 0 R ln c 0 c 0 6

17 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.. Iobare/Iochore erfekte Ga Form der Kuren erhalten! Verchiebung entlang der -Ache. 0 ex 0 R ln 0 ex 0 R ln c 0 c 0 0ex 0 R ln R ln c 0 Ioenergeten, Ienthalen de idealen Gae: ideale Ga u, h,! du c d 0 d 0! dh c d 0 u, h, ideale Ga: Iothermen = Ioenergeten = Ienthalen 7

18 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.4. Entroie al Koordinate Interretation.4.. Wegintegral im -S-Diagramm Q R :reeribel aufgenommene Wärmemenge R Q ds R q d R q d : m R d q q R.4.. Reeribler Kreiroze 8

19 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Analogie: Volumenarbeit W R :reeribel geleitete Volumenarbeit V, V, W dv : m w d w, netto w, netto d Kreiroze: du W Q du w q netto du w q w q w 0 netto netto q netto reeribel: R q q d w w d q R d w d 9

20 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.4.. Iochorer / Iobarer Proze im --Diagramm Iochorer Proze Iobarer Proze d du d d 0: d du u u d dh d d 0: d dh h h d 0 d 0 u u h h d d df d 0: d df f f d dg d d 0: d dg g g f f g g d 0 d 0 0

21 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.4.4. Irreerible Prozee im --Diagramm nicht quaitatich: Integral nicht definiert Gechloen, otentiell quaitatich, irreeribel: ds du dv Q W W dv Q W : m dv I I d du d q w q w I, 0! q R q R I q q w I R, q q R Integral gibt Wärme eine reeriblen Eratzrozee wieder

22 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Adiabater Proze: Q 0 q 0; d 0 reeribel: d 0 irreeribel: d 0 ' '' '''

23 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.5. h--diagramm h Iobare: dh d d h d 0 : h, allg. Die Steigung der angenten an die Iobare it ein Maß für die emeratur am Berührunkt. h--diagramm erfekte Ga: h iobar ienthal h h c h h c Diagramm h Diagramm iochor ientro

24 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.6. Entroie-Bilanz für mehrere (Sub-) Syteme adiabat: S S S S ds ds ds ds 0 reeribel 0 irreeribel nicht adiabat: U U U U U U U U ds ds ds ds ds ge 0 reeribel 0 irreeribel U.7. Maximalrinzi für Entroie adiabate, gechloene Sytem: ds S S 0 ge Q irr adiabat d irr d 0 Gleichgewichtzutand: d! 0 d GG d 0, d S 0 Gleichgewichtbedingung gechloene adiabate Sytem Der Gleichgewichtzutand eine adiabaten Sytem it dadurch charakteriiert, da die Entroie ihren maximal möglichen Wert annimmt. 4

25 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.7.. Gleichgewichtrinzi gechloene Sytem du W Q 0 du du ge ge ge Q Wärmemenge Q du dutrömt on nach Q Entroie ds SQ, Sirr, ; SQ, erlät Sytem 0 Q Entroie ds SQ, Sirr, ; SQ, Geamtytem: Sge S S in Sytem 0 ds ds ds S S ge Q, ge irr, ge S exteni i Qi, außen 0 i 0 Q 0 Entroie dsge Sirr, ge ds ds Q Q ds ge in Wand erzeugt Gleichgewicht: ds 0 irr Q irr für 0 0 5

26 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.7.. zeitliche Analye dui Q i W i d 0 ; Q Q Q tat. du du du g du du Q ; d d d d d ds ds ds d d d g SQg, Sirr, g adiabat S Q Q irr, g Q S ; 0 Q 0 irr Sirr, g Q irr 6

27 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.7.. Entroieerzeugung in einer Wand K D Q A K(): Wärmeleitfähigkeit D: Wanddicke; K, D = cont. A: Kontaktfläche 0 : Q cont.,fall A A D real Idealiiert 7

28 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.7.4. Gleichgewicht bewegliche, diatherme Wand Q ' ' ' ' ' ' Frage: ', ', V ' im GGW? i i i U U U du du du ; du du ge g V V V dv dv dv ge g S S S ds ds ds ; Gleichgewicht : ds g g g! ds du dv du dv ds du dv GG..! 0 du, dv unabhängig 0 thermiche G.G. 0 mechaniche G.G. 8

29 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.8. Prinzi maximaler Arbeit W V Anfang-/ Endzutand bei 0 Wärmeautauch mit Reeroir nur bei 0 S Q W I Reeroir Q Welt : S S Sre 0; Sre 0 Q S S 0 S S Q 0 0 U U Q W ; Q U U W.HS: S S Q U U W 0 W U U S S F F 0 0 maximale Arbeit on Sytem Abnahme der freien Energie W bei Q bei re 0 0! 0 Sezialfall keine Arbeit: W W W dv 0 W 0; keine Vorrichtung W 0 V 0 F F F F, V V 0 0 Gleichgewicht-Zutand bei, V V : F Minimum df d F V 0; 0 0, 0 V I I 0 0 Analog: Gleichgewicht-Zutand bei, : G Minimum dg d G 0; 0 0,

30 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Fetkörer Phaen, V V : 0 0 m m m cont. dm 0 dm dm a b a b V V V V cont., U U U, S S S a b 0 a b a b 0 F U S ; F U S F F U U S S F a a 0 a b b 0 b a b a b 0 a b m V a a m V b b.8.. Anwendung Phaengleichgewicht Sieden = 0, = 0 G G ' G '' m' g ', m'' g '', m m' m'' cont.; dm 0 dm' dm'' dm' dm'' g'' g' Reeroir Gleichgewicht: !! dg 0 g ', g '', dg d m ' g ' m '' g '' g ' dm ' m ' dg ' g '' dm '' m '' dg '' dm' g ' g '' m' dg ' m'' dg '' g ',, g '', cont. dg ' dg '' 0 dm' ariabel g ', g '' Materialfunktion Relation bzw.! rielunkt: g' g'' & g '' g ''', P P 0

31 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.8.. Phaenübergang flüig (inkomreibel) gaförmig (ideale Ga) iehe Folienatz 7.8/9

32 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.9. Mikrokoiche Interretation der Entroie makrokoicher Zutand durch Zutandgrößen charakteriiert (,,, u, ) mikrokoicher Zutand charakteriiert durch 6N Variablen ( x i, i ) N = eilchenzahl Anzahl der mikrokoichen Zutände, die zu makrokoichem Zutand mit (,,, u, ) führen - J k B :Boltzmann Kon tan te,8 0 K Sk B ln Syteme (nicht wechelwirkend): ge S k ln S S ge B alle Zutände gleich wahrcheinlich

33 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Beiiel: irreerible Übertrömen V V V Wahrcheinlichkeit/Molekül in linker Hälfte: i Wahrcheinlichkeit N Moleküle in linker Hälfte: N N N N i ; ge Wahrcheinlichkeit N Moleküle irgendwo im Volumen: ge N ln S S K ln K B B K K K N B ln B ln B ln KBN KBNL n Rmn Rm m mr M R m R S S mr ln ; R ln

34 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Entroieänderung Joule-Veruch (erfekte Ga), V, u m 0, V m, u (iehe auch: Folienatz 4.) m m m; HS:. U U ; Exeriment: S S0 mc ln mr ln 0 0 m V m 0 V0 V S S0 mc ln mr ln 0 V0 mit m m m V S S mc ln R ln V 0 S S mr ln V V0 Entroieerzeugung Joule-Veruch 4

35 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel. echniche Kreirozee Umwandlung on Primärenergie (chemich, nuklear, olar, ) in a) elektriche b) mechaniche Energie... Beiiele für techniche Kreirozee Beiiel Anwendung Vergleichroze Medium Gaturbine Gaturbine Joule-Brayton Ga Damfturbinen- Damfturbine Rankine Waer/Damf Kraftwerk Benzinmotor Ottomotor Otto Ga Dieelmotor Dieelmotor Dieel Ga Stirling Stirling Stirling Ga - Max. thermicher Carnot Ga oder -haig Wirkunggrad - Vergleichroze Ericon Ga oder -haig Kombikraftwerk Kombikraftwerk Mehrere Prozee Ga und -haig q in q out w t W W w m m tationär offen gechloen Q Q q m m 5

36 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.. Wirkunggrad on technichen Kreirozeen emeratur-reeroire: L Carnot-Proze:, C max H L H effektier Machinenwirkunggrad: w w eff th g eff eff th g m qin qin wth wg w w mit th : thermicher Wirkunggrad (idealer Vergleichroze) g : Gütegrad (realer thermodynamicher Proze) mechanicher Gütegrad (mechaniche Verlute) m : 6

37 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Wiederholung Kreirozee: rechtlaufend: Arbeitmachine linklaufend: Kältemachine w R reerible Zutandänderung q wt WV, ge d m R R Qge Q d, m m Wt, ge d m ge Nutzen wnetto th Aufwand qin q q out in q q out in 7

38 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.. Idealer Vergleichroze: Carnot-Proze : Iotherme, : Ientroe, Adiabate, Q 0, S S R 4 : Iotherme, 4 4 : Ientroe, Adiabate, Q 0, S S R 4 4 S S C Carnot-Wirkunggrad: L H Realiierungen: Carnot-Proze al fiktie urbomachine (iehe Folienatz 6.) 8

39 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Carnot-Proze al fiktie Kolbenmachine (iehe Folienatz.5) Nachteile Carnot-Proze: a) großer Wärmetaucher/langamer Proze (Iotherme) b) w w eff intall klein w eff w intall 9

40 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.4. Stirling-Proze, 4 : Iothermen, d 0 : U 0 Ideale Ga, 4 : Iochore, d 0 : WV 0 dv 0 V V erfekte Ga: V V Q W mr mr ln ln 0 V cont. V Q mc mc 0; W 0 V, V 4 V Q4 W4 mr ln mr ln 0 V V Q mc mc Q ; W Wirkunggrad, fall Q und Q 4 abgeführt werden: th W W W Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q netto in

41 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Rekuerator/Wärmeeicher Q4 Q und gleiche emeraturnieau Wärmerückführung in Machine möglich Stirling-Wirkunggrad mit Rekuerator: Q 4 th Q th th Stirling Carnot C mit Regeneration Q 4 Q Bewegungablauf de Stirlingmotor: (iehe Folienatz 6., 6. 4

42 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.5. Ericon-Proze 4, 4 : Iothermen, 4 : Iobaren P P th C mit Rekuerator th W Q Q Q Q Q netto Q Q Q

43 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.6. Vergleich Idealrozee mit ηth = η C (iehe Folienatz 6.5) th L C, fall H Iothermen für Netto-Wärmeaufnahme (reeribel) Regeneration auf Nicht-Ientroen (Nicht-Iothermen) und ideale (erfekte) Ga 4

44 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.7. Vergleichrozee für Kolbenmachinen.7.. Otto-Proze Q W 0 W Q 4 V, 4 : Ientroen, 4 : Iochoren S V S Annahmen: Anaugen = Auchieben Standard-Luft-Analye Verbrennung iochore Wärmezufuhr erfekte Ga 44

45 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Ientroe: 4 cont. 4 cont. 4 Q mc ; Q4 mc 4 ; Q mc out th Qin mc : ientroe Komreion-emeraturerhältni Komreionerhältni: V r V th Wirkunggrad Ottomotor r 45

46 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.7.. Dieel-Proze cont. cont. cont. 0 4 cont. 4, 4 : Ientroen : Iobare 4 : Iochore S P V S Aulegungarameter : r Komreionerhätni Einritzerhältni th r Wirkunggrad Dieelmotor allgemein gilt: bei gleichem r: (Otto) (Dieel) (Otto) (Dieel) für th th r (Otto) r (Dieel) (Klofen) max max th th 46

47 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.7.. Seiliger-Proze/Dual cycle 4 S V V S P : Modellierung Zündorgang 5, 4 5 : Ientroen 4: Iobare,5 : Iochore Sezialfälle: = : Dieelroze = 4: Ottoroze Dikuion: Otto th C wächt mit Komreionerhältni r Standard-Luft-Analye ernachläigt: Änderung der Stoffzuammenetzung c, R Anaug-/Auchuberlute/Michungentroie Wärmeerlute endliche Abbrandzeit unolltändige Verbrennung 47

48 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.8. Gaturbinenzyklu.8.. Heißluftmachine Brayton-Zyklu/Joule-Proze, 4 : Ientroen,4 : Iobaren, 4 S P P S (Folienatz 6.9) 48

49 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Realiierung: Fluggaturbine (Folienatz 6.5): Luft-Standard-Analye : VerbrennungWärmezufuhr (Folienatz 6.8) 49

50 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Betimmung de Wirkunggrade: q q 4 q c iobar q c (adiabat) w 0 w w d, d 0 t, t,4 t Ientroen cont., cont., cont. : bzw. th q c out qin c 4 4 th ; : Druckerhältni (erfekte Ga) th Joule-Proze Heißluftmachine 50

51 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.9. Einchub: adiabater Verdichter-/urbinenwirkunggrad m adiabat: Q 0 mh W Q tot t, w t tot c h h gz c W, gz 0 h h w m tot t, t, Verdichter: h ' h h h w i real t, i h h h w ' t, real h i h real V w t, i i adiabater Verdichterwirkunggrad w t, real h h real 5

52 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel urbine: w h h h t, i w h h h t, real ' i real h i ' h real w h t, real real adiabater urbinenwirkunggrad wt, i hi Perfekte Ga: h h c 0 0 h i i i V hreal creal real c h h real i real i 5

53 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.9.. Joule-Proze mit Verluten h ' 4' 4 ' 4 4' 4 Idealroze: 4, 4 ientro Realroze: 4 h w h t, ideal V h h w t, real V ; h h w 4 t, real h h 4 w t, ideal R in Wärmezufuhr: q q h h d Wärmeabfuhr: q q h h d out R iobar, quaitatich th wt wt w q h h h h h h h h h h q q h h h h h h q t, ge out V in in in 0 w 0 w w th t, ge t, t, V h h h h h h h h 4 4 wt, wt, V qout qin 5

54 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel h ' 4' 4 h h h h 4 q in inkt mit Verdichtererlut q out teigt mit urbinenerlut Netto-techniche Arbeit: w h h h h h h t, netto 4 4' urbine Verdichter h h ' V erfekte Ga: h h c ' 0 0,, ; 4 ' ' 4' 4' c w c t P 4' ' V 54

55 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel w normierte techniche Arbeit: t w t h c ' ( ) 4' ( ) V V V urbine Verdichter 0 th 0; 0 für, V V Nebenrechnung: th w w h h q h h h h h t t in h h h h h h ' ' V h V h h ' h' h h ; h h h V th V V V 55

56 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel maximale techniche Arbeit: (Material) und gegeben geg. : Aulegunggröße, : Aerodynamik-echnologie V maximale Arbeit: max V!! 0 0, V,... ',max,max max max V ' '! ' max V V 4' 4' ' ' V 4' ' 4' V Sezialfall: V ' ot! ' ot 4' ' 4' ' max. th ' C für ' 4' max. th 4' C 56

57 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.9.. Mehrtufige urbomachinen i -tufiger Verdichter: h ' i i' '' i V, St. V, ge hi h hi ' h h h h h '' -tufige urbine: h i i' i, St., ge hi ' h hi h h h h h 4'' 4 4 4' 4'' 57

58 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.9.. Berechnung de Geamt-Wirkunggrade de Verdichter Beiiel: -tufig Annahme: i i St. St. i i ' i St. St. ; St. i' i h ' i i' '' i c h c h j j i erfekte Ga: ; ge k k i St. St. St. Berechnung der Enthalien: h h h h ; h h h h i ' St. St. i i' St. St. h h h h i Definition on hi h V St St hi h,.. ' St. i' hi hi ' h St. oder: h St. St. h'' h'' h i' St. analog: h hi ' h St. h h h h St. V, ge h h '' h '' St. h St. Geamtwirkunggrad de -tufigen Verdichter n-tufig: n 58

59 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel urbinenwirkunggrad: Annahme: i i i' i St. ; St. St. i' 4'' 4' St. h h h h h h h h i i 4 ' i i 4' h h h h h h i' 4'' i' 4'' St. St. St. h 4 4 4'... i h h h St St St St. St. St. hi h4' hi hi St. St. St. h St. St. St. i analog: h h h St. 4 i St. St. St. h h h 4 i h St. g h h h4'' 4'' h St. St. St. St. St. St. g St. n-tufig: eretze durch n Dikuion: offener Kreilauf: Umgebung max durch Materialien gegeben Druckerhältni : Verdichtertechnologie/Koten wt 0 bei höchtem Wirkunggrad Komonentenerlute: Komenation durch Proze umo güntiger, je höher V ot, bwr maximale Arbeit bei 4 Idealroze V 59

60 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.0. Verbeerungen de Gaturbinen-Prozee Verdichter-Zwichenkühlung urbinen-wiedererhitzen Regeneration/Rekueration Kombinationen Ziele: Erhöhung der ezifichen Arbeit w t netto Erhöhung de thermichen Wirkunggrade th 60

61 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.0.. Zwichenkühlung ideal: iothermer Verdichter ' w t cont. cont. wt d ' techniche Realiierung: ' d c ' d c 6

62 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.0.. Einchub: otimale Verdichtertufung Annahme: erf. Ga, Zwichenkühlung auf, Minimierung w, ' w tc, c d h, ' 0 c : q wt h c wt,c h c, gz 0 c d : w 0 d ': w h w : w h t, d ' d ' t, ungekühlt t, t c d tc c, adiabat, c 0 Geamt (gekühlt): w h h h h h h t, C c d ' c ' d c ' c c ' d c c i ' ' c d ientro: d i, ' ; i wt, C c i! wtc, i Maximum: 0 c i i i! 0 i otimale Stufung bei gleichem Stufenerhältni i 6

63 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.0.. Wirkunggrad Joule-Proze mit Zwichenkühlung q ' ' d q cd q c q 4 4 ' d q ' q cd c q q 4 4 i th w q q q q q q q q t, netto netto in out q q q q in in in in 4 dc : ' 4 : q q rückgekühlt ohne Kühlung out q zuätzlich zuführen für gleiche h w ',, t Annahme: otimale Druckerhältni i i ; i i i V i i c ' ' ' d d i th : th einfacher Joule-Proze 6 Wirkunggrad Joule-Proze mit Zwichenkühlung

64 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Zwichenrechnung i c 4 ' ' ' adiabat d d i d. o. ungekühlt: w w w c c t ungekühlt t t 4 4 c c c c q c c th c w t q c 64

65 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel gekühlt: w w w w t gekühlt t c t d ' t 4 c c c c ' d c c c ' q c c in th 65

66 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.0.4. Erhöhen der urbinenarbeit w t : Wiedererhitzen q ab erfekte Ga: q i q 4'4 wt a 4 R a i wtb 4' R b i Erhöhung on w b a t techniche Realiierung: 66

67 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Zwichenrechnung: Annahmen: b i,,, i 4' i b b a i 4' 4' w c t 4 a wt c a c c a 4' wt c 4' b 4' c c b b Datum (ungekühlt): wt wt w t c 4 c c wt q c qin th q in Wiedererhitzt: wt wt w t w 4 t c 4' b qin q qab c c a c c th w t th qin 67

68 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Vergleich techniche Arbeit: wt c Verdichter urbine n n n einfacher Joule-Proze gekühlt -t. Verdichter wiedererhitzt -t. urbine -tufig mit Kühlung und Wiedererhitzen n-tufig mit Kühlung und Wiedererhitzen n : ln Ericon-Proze!.0.5. Proze mit Regeneration einfacher Regeneration-Proze: Benötigt hohe Abgatemeraturen / geringe Verdichterautritttemeratur Regeneration nur möglich bei 4 reduzierzte Wärmeaufnahme q h h h h h h in x x q h h h h out y 4 68

69 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.0.6. Wirkunggrad regenerierter Kreiroze ' Q in cont. ' 4' cont. 4' Annahmen: 4,,,,, 4 in 4 qout netto hier: th, da wt q netto in out d q d q q q ' ' q d q q q 44' 4' wt netto th qin mit wt c netto c q' h h' c 4 c c c ( ) th ( ) th Wirkunggrad einfacher Joule-Proze mit Regeneration 69

70 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel Reg für (aber: 0) th C w.0.7. Regenerator-Effektiität y ' 4 h, x ' heiß Q x ' kalt Q warm y ' y ' 4 x ' Regeneratorwirkunggrad: reg h h h h x' 4 y ' 70

71 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.0.8. Regeneratier Joule-Proze mit Zwichenkühlung und Wiederheizen i q in ' Q x y 4 4' q out Erhöhung on 4 / Senken on mehr Regenerationwärme Erhöhung on th zuätzliche Erhöhung on w t durch Wiedererhitzen Zwichenrechnung: Annahmen: i,,, i i 4 Kühlung und Heizen: wt ( ) 7

72 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel ohne Regeneration: q c c in 4 c c c th mit Regeneration: qin c 4 c c c th th ' -tufig gekühlter/erhitzter regenerierter Joule-Proze, V 7

73 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II. Kaitel.. Vergleich der Wirkunggrade th einfacher Joule-Proze th Joule-Proze mit Regeneration 4 th ' -tufiger Proze mit Kühlung/Erhitzten/Regeneration th n ' n-tufiger Proze mit Regeneration th C Carnot-/Ericon-Proze mit Regeneration Q y x Joule-Proze mit Regeneration ' Q x y 4 4' -tufiger Proze mit Kühlung/Erhitzten/Regeneration Carnot-/Ericon-Proze mit Regeneration 7

74 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel 4. Kreirozee mit Phaenwecheln 4... Carnot-Zyklu im -Phaengebiet,, 4, 4, -Phaengebiet: iotherm = iobar Carnot-Proze Joule-Proze im -Phaengebiet 4... überkriticher Carnot-Proze cont. 4, V Druckerhöhung (adiabate Pume): w d adiabate urbine: t wt 4 d w w V g f t t f 74

75 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel 4.. Rankine-Zyklu 4... Rankine-Zyklu im Zweihaengebiet Joule-Proze mit Unterkühlen in Flüiggebiet hoher Waeranteil 4, 4, 4: ientroe Verdichtung/ Entannung flüig Ga, 4 : iobare Wärmezufuhr/-abfuhr S P P S Rankine-Zyklu mit Überhitzen Überhitzen Q Q Boiler urbine w t x 0,9 4 Kondenator x : Damfgehalt de Nadamfe, 4 : iobar d h h, d h h Rankine 4 4, da Q nicht bei zugeführt C max Pume 75

76 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel c, gz 0 : h h q w tot t, R t, reeribel: w d 0, fall d 0 Analye (reerible Übergänge): Boiler: Kondenator: q h h w 0 cont. R R t, q q 0 adiabat w h h, w h h 4 t,4 4 t, q h h R 4 4 th w w w ( h h ) ( h h ) h h q q q h h h h q t 4 4 in in in out 4.. Analye Clauiu-Rankine-Proze 5 H H 4 Q L L 6 6'' L q V urbine: w h h w h h 6'' 5 ientro ientro! ' x '' ' x L L L ' '' ' adiabat mit Verluten ': flüig; '': gaförmig h h x h h 6 L 6 L L 76

77 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel Kondenator: ' q h h h h L 6 L 6 Seieume: w h h h h S L H L C H L ' C H L Vorwärmer: q h h h h q Vw H q h h q Verdamfer: Vd H H 4 Überhitzer: q h h h h h, h Üh H H 5 H mit Verluten: h5 h6'' h5 h6 auf Iobare h q 6'' 6 6',6'' H 6'' d : zuätzlich abzuführende Verlutwärme max ' '' ' '' 0 500Bar 00Bar 0Bar 0,04Bar 0 4 4' 4'' Bedingung x 90%, legt max -Bereich fet 77

78 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel 4... Verbeerung: Zwichenerhitzen 5 max Flexibilität in Aulegung on, max mehr w t weniger Endnäe höhere th H mit urbinenerluten ideal Erhitzen w t Boiler 78

79 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel 4.4. Seiewaerorwärmung/Regeneration 5 m m m m m m Q 4 0 Droel m 8 m 9 6 m Vorwärmer-Bilanz: mh mh7 mh 0 mh8 mit y m h yh h yh q h h y( h h ) rg urbinen-arbeit: W m ( h5 h7 ) m ( h7 h6 ), m h h ( y)( h h ) w h h y( h h ) Verlut durch Abzafen 79

80 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel Vorheizertyen a) Gegentrom- Wärmetaucher m m m b) Michbehälter b m + beere Aunutzung de Wärmeinhalt on m -. Pume nötig m Michbehälter c a m Analye: m h m h m h m m m, a b c 80

81 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel 4.5. Damfturbinen-Kombizyklu Nachteile Waerdamf: geringe kritiche emeratur hoher kriticher Druck binäre Zyklen, z.b. He-H O, Na-H O, Hg-H O 4 Queckilber a e f d c Q ranfer Waer b Waer-Zyklu (abcdef): überhitzter einfacher Rankine-Zyklu Queckilber-Zyklu (4): Carnot-Zyklu 8

82 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel 4.6. Ga-/Damfturbinen-Kombizyklu Joule-Brayton für Gaturbine Clauiu-Rankine für Damfturbine Comb G D max K 800K K 647,K K W Gaturb Q Q d Q Gaturbine d W Damfturb c g b a e f b a g Damfturbine e f Wirkunggrad Kombikraftwerk: ge W G Q W G in D W D G Q W in D G G D Q Q Q ge G G D G in in in G Qout G Q G D D D G D in ge G D G D 60% 8% 5% % 8

83 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel 4.7. Einführung Kältemachinenrozee/Wärmeume H Q H Q H Q L re. w V w 4 4 L Q L linklaufender Clauiu-Rankine-Proze Kältemittel.HS: Q Q W W 0 H L V Q Q W W W H L V in reeribler Proze: Q H H Q 0.HS L L 4 Leitungziffer: QL L R W in re. H L H WP QH H W in re. H L L L H 8

84 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel echniche Umetzung mit Droel Komreion überhitzter Damf w in H q Droel q 4 4 L ienthale Droel ' h ' log ' 4' 4 4' 4 4 h : nahezu ientroe Komreion : iobare Abkühlung 4 : ienthale Droelung 4 : iobare Wärmeaufnahme w q q h h h h in H L 4 4 h4 h h d; h h d 4 4 h h h h h h w in 4 84

85 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel Gakühlung Umgekehrter Joule-Brayton-Zyklu: ' H L 4' 4 H H w in Exanion cont. adiabat Komreion 4 cont. L L 4 Übericht Kältemittel: Butan Ammoniak CO FCKW FKW 85

86 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 4. Kaitel Mehrtufige Kühlgeräte Kühlen Proze Klimagerät Heizen iehe Folienatz 6.48 und Schema eine einfachen Klimageräte (iehe Folienatz. 86

87 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 5. Kaitel 5. Phyikaliche Eigenchaften Zutandariable (.HS):,, V,, U, u, H, h Zutandariable (.HS): S,, F, f, G, g Ziel: Zutandgleichungen (kalorich, thermich) au Megrößen f u,, 0 c, c,,,,... z.b. Zutandfläche Begriffe: reiner Stoff: Phae: Zutandfläche: chemich bei Proze unerändert hyikalich homogener Bereich im Sytem ()-Fläche; (,)-, (,)-Diagramm 87

88 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 5. Kaitel 5.. Flüig-Ga-Koexitenzgebiet in Diagrammen Diagramm HO: K 7,95C 657,K größer iehe Folienatz 4. log Diagramm KP flüig k HO: bar 90bar bar Iobaren log 88

89 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 5. Kaitel Diagramm fet flüig erdamfen/kondenieren chmelzen/gefrieren gaförmig ublimieren C Im Zweihaengebiet: für 0 x überhitzte Flüigkeit C geättigte Flüigkeit geättigter geättigter Fetkörer Damf überhitzter Damf und x bzw. und charakteriieren thermodynamichen Zutand Beiiel:, m, V gegeben V m fall f, dann: g a) auf Damfdruck-Kure b) Damfgehalt: f x g f 89

90 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 5. Kaitel Diagramm iobar iobar iotherm iochor iotherm ientro iochor ientro iochor iobar ienthal iotherm 90

91 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 5. Kaitel h--diagramm dh d d h Iobare im h--diagramm: h iehe Folienatz log()-h-diagramm dh d d h ientro 9

92 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 5. Kaitel 5.. Damfgehalt / Steam quality mg x m m g f x : x 0: komlett erdamft alle flüig trockener Damf: x = naer Damf (Nebel): 0 < x < : Phaen Flüigkeit: x = Sezifiche Volumen der Michung x V V V m m m m m m m f g f f g g f g f g mf mg x x m m m m f g f g f g f g x x x, wobei f g f f fg g fg fg g f 5... Sezifiche innere Energie U U f U g mf u f mgug u xu xu u xu m m m m m x f g f fg f g f g alle anderen maenezifichen Zutandariablen analog: Z Z Z m z m z m z ' m z '' f g f f g g f g flüig gaförmig g ' '' ' '' ' Z xz x z x z xz z x z z f z', z'' au Damftabellen z ': ez. Zutandgröße an Siedelinie (Flüigkeit) z '': ez. Zutandgröße an aulinie (Ga) 9

93 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 5. Kaitel 5... Latente Wärmen h h h fg g f hif hf hi : h h h : ig g i : Verdamfungwärme Schmelzwärme Sublimationwärme bzw. : abhängig nur on bzw. h h h fg fg fg h h g f : : h : i Enthalie de Gae aulinie Enthalie der Flüigkeit Siedelinie Enthalie de Fetkörer Schmelzlinie Stofftabellen unabhängige Variablen:, tabelliert: m kg h kj kg kj kg K etl. u h kj kg Entroie Zweihaengebiet: bzw. zuätzliche Variable: x oder 0 0 x 0, 0, 4 0,6 0,8 9

94 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 5. Kaitel Damftabellen: al Parameter trockener (überhitzter) Damf / komrimierte Flüigkeit h iehe Folienatz 4. oder Anhang 9. komrimierte Flüigkeit C, h, -Daten auf, -Netz Extratabelle für geättigten Damf / geättigte Flüigkeit überhitzter Damf () oder () h h u u h -h rielunkt krit. Punkt iehe Folienatz.0 und. oder Anhang 9.. und 9.. Druckabhängigkeit Flüigkeit klein on Werten bei Sättigung (gleich emeratur) Komrimierte Flüigkeit / überhitzter Damf: Bilineare Interolation au ( und )- abelle Eigenchaften der Flüigkeit / Fetkörer, f, f,,, f f hf f u u h u u kann z.. ernachläigt werden für Auwertung bei Siedelinie der Damfdruck-Kure 94

95 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 5. Kaitel Beiiel für Anwendung: Gegeben: Damf, m = 0 kg = 0 kpa = 0, bar? V = 5 m h? Löung: V m 5, m kg m Damftafel 0 kpa: ' 0, 0007 kg m '' 7,649 kg ' '' naer Damf 60C 60,07C x ' x ' x '' ' x 0,68 '' ' h h' x h'' h ' kj Baehr: 884 0, kg 58 Stefan: kj 50, kg 95

96 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 5. Kaitel 5.. Claeyron-Gleichung : d 0 d d k k : Steigung der Phaengrenzkure! f f f f df - d d d d; Maxwell: ; cont.: dh d -Phaengebiet: '' ' x '' ' x '' ' h'' h ' hg hf '' ' '' ' g f k Phaenübergang h Clauiu-Claeyron-Gleichung 0 normal : 0 PG 0 Waer : 0 PG normal Waer 96

97 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 5. Kaitel 5.4. Zuammenfaung reine Subtanz: chemich homogen und fete chemiche Zuammenetzung Phae: homogener eil de Sytem / Grenze zu anderen Phaen koexitente Phaen P P koexitente Phaen P, fet mit "riellinie" / rielunkt,,,,, Gleichgewicht kriticher Punkt: etc. f g geättigter Damf / Flüigkeit Damf / Fetkörer Flüigkeit / Fetkörer Unterchied Ga / Flüigkeit erchwindet Damfgehalt: z z xz z z ' xz '' z ' f g f latente Wärmen: h hg hf 97

98 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 6. Kaitel 6. Exergie und Anergie Energie = Exergie + Anergie E = Ex + An :m e = ex + an Ex: Anteil der Energie, der olltändig in Arbeit umgewandelt werden kann. (in gegebener Umgebung): extenie Größe Umgebung: charakteriiert durch u, u, cu 0, zu 0 Reeroir für,, bei, E kin im Gleichgewicht u u, E unbechränkt wandelbar U ot bechränkt wandelbar 6.. Exergie der inneren Energie Ex 0, fall u / u maximale Arbeit: reeribler Übergang,, u u halber Carnot-Zyklu : d=0 u z u, u u u z u 98

99 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 6. Kaitel Energiebilanz: du d d z : u u w q d z,z z adiabat z u : u u w q d d u z, zu zu u z u z u z z u z u u z u zu d d u z Bilanz: w u u,z z w u u, zu u z u u w u u,max u u u in Umgebung nutzbare Arbeit w, u ud u w hier berechnet für Gegendruck 0! nutzbare Arbeit: u w w w w d w u,max,max, u,max u,max u u ex w u u an e ex u,max u u u u u Exergie, Anergie gechloene Sytem Exergie it Peudo-Zutandgröße (aber: on Umgebungzutand abhängig) u ientro z iotherm u u ex -w d u u 99

100 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 6. Kaitel 6.. Exergiedifferenzen ex ex u u u Exergie it immer oiti, da immer Arbeit geleitet werden kann (auch bei u und / oder u ), ex = 0, wenn Sytem im Umgebungzutand it Exergie wird durch Irreeribilitäten erbraucht: keine Erhaltunggröße! u u 6.. Exergieänderung in Proze.HS: U U Q W Q W I.HS: S S S S S II Q, irr, irr, Q I II V V u u : Q U U S S V V Q W V V S u u u u irr, Ex Ex Q W V V S u u u irr, Exergieübertragung Exergieernichtung Exergie der Wärme durch Arbeit durch Irreeribilitäten zeitliche Änderung der Exergie im gechloenen Sytem: dex u dv Q W Ex d i i i d Ex Ex V u irr Q, i S i i u V u Qi :Exergieflu durch Wärme i Q i u 00

101 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 6. Kaitel 6.4. Exergie der Wärme reerible Wärmezufuhr: u Ex Ex Q W V V S Q u u u irr, 0 0, da V V re. reeribel: Q re ds Q d re Q d S S u re u u Q dv 0 W 0 Ex Ex d S S Q S S u u re Exergie der Wärme Ex R Ex Sy u Anergie der Wärme u AnR AnSy 0

102 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 6. Kaitel 6.5. Exergie eine Stofftrom m, c, w t z u u Q u m,, u u c 0, z 0.HS: Qi Qu Wt mhtot, htot, adiabat c Qu Wt mhu h gz Qi Qu.HS: m S H u u Q m S u u u irr irr Sirr c Wt m u u h hu gz m maximale Arbeit: Sirr 0 max Wt c exst, h hu u gz Sezifiche Exergie de Stofftrom m 0

103 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 6. Kaitel Grafiche Interretation c wt d g z re Vergleich h h d d u u z z u z u u ex c St, gz 6.6. Exergiebilanz im offenen Sytem Q i i m ex e e w t Ex V m ex a a u dex d u Qi Wt meexst, e maexst, a ExV i i e a Exergiebilanz offene Sytem 0

104 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 6. Kaitel 6.7. Exergie und Anergie de Wärmetrom Ex Q u Q : Q : u Q ExQ BQ Q u SQ : u ExQ Q Q Q u SQ : Exergietrom der Wärme Energietrom der Wärme Anergietrom entroiefreier eil de Wärmetrom 6.8. Energie- und Exergiediagramme für Kreiroze Sankey-Diagramm: Q B Q Ex Q Ex V P B Q u 04

105 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 6. Kaitel 6.9. Exergetiche Wirkunggrade Nutzen Wirkunggrad= Aufwand W Ex Ex Ex Ex ex W Ex Ex Ex t e Q a V max t e Q a Wt aufgewendete Exergie Ex a genutzt Ex e H H Q, ExQ W t Ex a WKM L Exa ungenutzt in Umgebung: ex W Exe ExQ Exa ExV Ex Ex Ex Ex Ex Ex Ex Ex t a V e a e Q e Q gechloener Kreiroze: Ex Ex 0 e a ex Wt Wt Q th th Ex Q Ex U, Q Q C H u th H An Ex An Ex w t Ex V w t u u 05

106 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 6. Kaitel Beiiel Wärmetaucher: Geamtbilanz: dex d tationär 0 Q W m ex m ex Ex u i t, i e e a a V i i i e a 0 0 Verluttrom der Exergie: Ex m ex m ex m ex m ex d C H C H 4 m H 4 m H Wirkunggrad: mcex mhex ex m ex m ex C 4 H mc mc 06

107 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 7. Kaitel 7. Reale Gae Ideale Ga: Kleine eilchen, große Abtände Wechelwirkung nur bei direkten Stößen R R Ideale Ga it ein Grenzfall für, 0, realiiert mit eilchen ohne Volumen und kurzreichweitigen Wechelwirkungen. Wechelwirkung führt nur zur Eintellung de Gleichgewicht (kleine harte Kugeln) Reale Ga: Eigenolumen, Wechelwirkung Beiiel: Lennard Jone Potential r 6 a a 4 0 r Realgafaktor Z : Z, R r 0 Kernradiu r a Z, it Maß für Abweichung on Idealgaerhalten. B C D Z,... (Virialentwicklung) Beiiel: Sticktoff 0 o C : bar B c ,0005-0,005-0,05 0, ,000 0,0 Bei nicht zu hohen Drücken / Dichten konergiert die Reihe chnell. B C : Zweiteilchen Wechelwirkung (Stöße) : Dreiteilchen Wechelwirkung (Stöße) 07

108 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 7. Kaitel Fit für - Daten: B C b b b0... c c c0... Hier auch wieder Entwicklung in b, c,... : Fitarameter i i, tatt in, da Z, für, d.h. 0 n - Potenzen n zum eil nicht erwendet Kamerlingh Onne: Z, B C E G I Gechloene Zutandgleichung Realgaeffekte: Eigenolumen Kohäiondruck b a R a b a, a a b R an der Waal Gleichung ab, Gaabhängige Kontanten Volumen für die Bewegung der eilchen, reduziert durch da Eigenolumen b aller eilchen (d.h. für b). Durch effektie Anziehung reduziert ich der Druck auf die Wände : a 08

109 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 7. Kaitel Kritiche Iotherme: K! 0, K! 0, R a, b R a b R 6a 4 b K 8 a a, K b, K 7 br 7b Kriticher Punkt zweier Phaen immer Sattelunkt! b K, a, K K R 8 K K K kritiche Parameter der V - d - W - Gleichung Reduzierte Variablen: R, R, R K K K 8 R R R R dimenionloe V - d - W Gleichung Dimenionloe V - d - W Gleichung enthält keine freien Parameter! Z R R 8 R R K K R R R K R Z K 09

110 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 7. Kaitel Kriticher Punkt: R R R ZK 0,75 V d W 8 Z, R R, 8 9 R R R R R R 8 8 R R R R 8R R R Ga HO CO H V-d-W Z K 0,0 0,75 0,05 0,75 Virialentwicklung V - d - W - Gleichung: R a a Z, R R b b R n a b b b Z, b... n R a B b, C R b, D b etc. Anwendung für Berechnungen:,, R exerimentell betimmen K K D.h., ind gut mebar und werden korrekt wiedergegeben auf Koten eine K K falchen K (aber R it korrekt) 64% zu groß 7 RK a, 64 K R b 8 K K K 8 R K K Beiiel: Waer K K,06 0 ex. 5,08 0 V d W 64% zu groß m kg m kg 0

111 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 7. Kaitel 7.. Allgemeinere Zutandgleichungen R a b b Redlich Kwong - Gleichung Korrektur im a-erm it rein emirich, timmt aber für iele Gae, beer al V-d-W. wird aber auch hier ca. 0 40% zu groß wiedergegeben. K,5 RK a 0, 47, 9 K RK b 0,0866 K Z K R K K K Literatur: Umrechnung: V m V m tatt m kg häufig erwendet m n kmol V V n m m n m M kg M : Molmae kmol, R R m M Kontante ab, : m : R R m 7.. Korreondierende Zutände Reduzierte Variablen: eudoreduziert: R K R K R, R R K K K F,, 0 thermiche Zutandgleichung: R R R R R, R Realfaktor Z Z, ZR, Z R R,, R Z f K Z R R R R

112 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 7. Kaitel 7.4. Grenzwerte on Z K K Kriticher Punkt: Z Z, K R R RK! f, allg. Korreondenzrinzi: R R Z Z Z 0 R, R R, R R, R azentricher Faktor : toffabhängige Kontante Näherung nahe kritichen Punkt: K,, f, Z Z f R R R R Ex. au emiricher Zutandgleichung R R Z Z K Näherung Idealgagebiet : K Z, mit Z R R R 0, R (unabhängig on R ) genaue Rechnungen (z.b. Waer): Damftafeln (internationaler Standard) z.b. VDI Software

113 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 8. Kaitel 8. Anhang 8.. Zutandgrößen on Waer und überhitztem Damf

114 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 8. Kaitel 8.. Damf-afel on reinem geättigtem Waer (emeraturtafel) 4

115 UNIVERSIÄ DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Lehrtuhl für hermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner hermodynamik II 8. Kaitel 8.. Damf-afel on reinem geättigtem Waer (Drucktafel) 5

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Physikalische Chemie: Kreisprozesse Physikalische Chemie: Kreisprozesse Version vom 29. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Diesel Kreisprozess 2 1.1 Wärmemenge Q.................................. 2 1.2 Arbeit W.....................................

Mehr

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher Dies

Mehr

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation 9 Die thermodynamischen Funktionen G und H Ehe das Schema des vorherigen Abschnittes zur Konstruktion weiterer thermodynamischer Potentiale zu Ende gebracht wird, kurz einige Erläuterungen zur Legendretransformation.

Mehr

Verhalten reiner, realer Stoffe. Maxwellsche Beziehungen. Kapitel 7

Verhalten reiner, realer Stoffe. Maxwellsche Beziehungen. Kapitel 7 Verhalten reiner, realer Stoffe Kaitel 7 Maxwellsche Beziehungen Verknüfen die energetischen Zustandsgrößen und die Entroie mit den thermischen Zustandsgrößen Zustandsgröße sezifische Innere Energie du

Mehr

wegen Massenerhaltung

wegen Massenerhaltung 3.3 Bilanzgleichungen Allgemein: Änderung der Bilanzgröße im System = Eingang Ausgang + Bildung - Verbrauch. 3.3.1 Massenbilanz Integration für konstante Massenströme: 0 wegen Massenerhaltung 3.3-1 3.3.2

Mehr

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz: Übung 9 Aufgabe 5.12: Kompression von Luft Durch einen Kolbenkompressor sollen ṁ = 800 kg Druckluft von p h 2 =12bar zur Verfügung gestellt werden. Der Zustand der angesaugten Außenluft beträgt p 1 =1,

Mehr

21. Wärmekraftmaschinen

21. Wärmekraftmaschinen . Wärmekraftmaschinen.. Einleitung Wärmekraftmaschinen (Motoren, Gasturbinen) wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um. Analoge Maschinen ( Kraftwärmemaschinen ) verwandeln mechanische Energie in

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch herodynaik _ herodynaik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch eter.hakenesch@h.edu www.lrz-uenchen.de/~hakenesch _ herodynaik Einleitung Grundbegriffe 3 Systebeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2

Mehr

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist ein Satz über die Eigenschaften von Maschinen die Wärmeenergie Q in mechanische Energie E verwandeln. Diese Maschinen

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 2010 17. 21. Mai 2010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 5 Gruppenübungen 1. Wärmepumpe Eine Wärmepumpe hat eine Leistungszahl

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K Fundamentalgleichung für die Entropie Entropie S [S] = J/K spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n Mit dem 1. Hauptsatz für einen reversiblen Prozess und der Definition für die Entropie

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch hermodynamik hermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesh eter.hakenesh@hm.edu www.lrz-muenhen.de/~hakenesh hermodynamik Einleitung Grundbegriffe Systembeshreibung 4 Zustandsgleihungen 5 Kinetishe Gastheorie

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 199 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen... XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik...1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik...1

Mehr

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Von Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Mit 325 Abbildungen und zahlreichen

Mehr

Thermodynamische Berechnung des Modells eines Stirling-Motors Typ b

Thermodynamische Berechnung des Modells eines Stirling-Motors Typ b ösung : Projekt Stirling-Motor nach dem Kartonmodell Seite von 7 hermodynamische Berechnung des Modells eines Stirling-Motors y b Zu.) Übertragen Sie das gegebene --Diagramm in ein entsrechendes -s-diagramm

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Wärmepumpe. Praktikumsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Wärmepumpe. Gruppe Nr.: Praktikumsdatum: Abgabedatum:

Wärmepumpe. Praktikumsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Wärmepumpe. Gruppe Nr.: Praktikumsdatum: Abgabedatum: Wärmeume aneitung Wärmeume Grue Nr.: datum: Abgabedatum: Name orname Semeter Matrike-Nr. Unterchrift ortetat Hauttetat Inhatverzeichni Thermodynamiche Grundagen.... Theoretiche Grundagen der Wärmeume....

Mehr

Berechnung von ORC-Prozessen mit Kältemitteln

Berechnung von ORC-Prozessen mit Kältemitteln Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Berechnung von ORC-Prozessen mit Kältemitteln Diplomarbeit Christoph Wiesner Matr.-Nr.: 1858108 1. Betreuer: Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41512-6 sowie im Buchhandel.

Mehr

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich [Geerbliche Schule] [Öhrinen] echn. Phyik achchule für echnik Machinenechnik Sand: r. 008 orelalun zu Lehrfach echniche Phyik on P. Heinrich Diee Manukri dien zur Unerüzun de Unerriche i o.a. ach und i

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Formelzeichen XVII 1 Allgemeine Grundlagen l 1.1 Thermodynamik 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 Was ist Thermodynamik? 9 1.2 System

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/hermodynamik Wintersemester 2007 ladimir Dyakonov #2 am 10.01.2007 Raum E143, el. 888-5875, email: dyakonov@hysik.uni-wuerzburg.de 10.2 emeraturmessung Wärmeausdehnung

Mehr

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Thermodynamik... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 WasistThermodynamik?... 9 1.2 SystemundZustand... 11 1.2.1 SystemundSystemgrenzen...

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie Einführung in die Physik I Wärme Kinetische Gastheorie O. von der Lühe und U. Landgraf Kinetische Gastheorie - Gasdruck Der Druck in einem mit einem Gas gefüllten Behälter entsteht durch Impulsübertragung

Mehr

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt Sieden und Kondensation: T p T p S S 0 1 RTSp0 1 ln p p0 Dampfdrucktopf, Autoklave zur Sterilisation absolute Luftfeuchtigkeit relative Luftfeuchtigkeit a ( g/m 3 ) a pw rel S ps rel 1 Taupunkt erflüssigung

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme Kälte aus Wärme Dr. Thomas Ebner Allgemeines: Geschichtliche Entwicklung Kältetechnik ist ca. 175 Jahre alt 1824 Carnot Grundlagen 1834 Perkins (1. Kaltdampfkältemaschine) 1844 Gorrie (1. Luftkompressionskältemaschine)

Mehr

Thermodynamik II. für den Studiengang Computational Engineering Science. H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64

Thermodynamik II. für den Studiengang Computational Engineering Science. H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 Thermodynamik II für den Studiengang Computational Engineering Science H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 Inhalt von Thermodynamik II 6. Beziehungen zwischen Zustandsgrößen

Mehr

Temperatur Wärme Thermodynamik

Temperatur Wärme Thermodynamik Temperatur Wärme Thermodynamik Stoffwiederholung und Übungsaufgaben... 2 Lösungen... 33 Thermodynamik / 1 Einführung: Temperatur und Wärme Alle Körper haben eine innere Energie, denn sie sind aus komplizierten

Mehr

9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess

9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess 9. Thermodynamik 99 9.9 Der erste Hauptsatz 9.10 Der zweite Hauptsatz 9101 9.10.1 Thermodynamischer Wirkungsgrad 9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess 9.9 Der erste Hauptsatz Für kinetische Energie der ungeordneten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer Temperatur Wärme ist Form von mechanischer Energie Umwandlung Wärme mechanische Energie ist möglich! Thermometer Messung der absoluten Temperatur ist aufwendig Menschliche Sinnesorgane sind schlechte "Thermometer"!

Mehr

Gegenstand der letzten Vorlesung

Gegenstand der letzten Vorlesung Thermodynamik - Wiederholung Gegenstand der letzten Vorlesung Reaktionsenthalpien Satz von Hess adiabatische Zustandsänderungen: ΔQ = 0 Entropie S: Δ S= Δ Q rev (thermodynamische Definition) T 2. Hauptsatz

Mehr

Vorlesung #7. M.Büscher, Physik für Mediziner

Vorlesung #7. M.Büscher, Physik für Mediziner Vorlesung #7 Zustandsänderungen Ideale Gase Luftfeuchtigkeit Reale Gase Phasenumwandlungen Schmelzwärme Verdampfungswärme Dampfdruck van-der-waals Gleichung Zustandsdiagramme realer Gase Allgem. Gasgleichung

Mehr

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sollen die Wärmebilanz und die Leistungszahl bzw. der COP (Coefficient Of Performance) der installierten n bestimmt und diskutiert

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Formelsammlung. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Formelsammlung. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences Uniersity of lied Sciences Formelsammlung echnische hermodynamik Wärmeübertragung Prof Dr-Ing habil H-J Kretzschmar FB Maschinenwesen echnische hermodynamik HOCHSCHULE ZIU/GÖRLIZ (FH) - Uniersity of lied

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

11. Ideale Gasgleichung

11. Ideale Gasgleichung . Ideale Gasgleichung.Ideale Gasgleichung Definition eines idealen Gases: Gasmoleküle sind harte punktförmige eilchen, die nur elastische Stöße ausführen und kein Eigenvolumen besitzen. iele Gase zeigen

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 1: Übersicht 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie 3.1.2 Innere Energie U 3.1.3 Energietransfer

Mehr

Kapitel 1. Einleitung

Kapitel 1. Einleitung Kapitel 1 Einleitung Seit mittlerweile 125 Jahren werden PKW von Verbrennungsmotoren angetrieben. Neben einer Perfektion der Technik standen im Laufe der Zeit verschiedenste Maxime bei der Weiterentwicklung

Mehr

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Unterrichtsmaterial - schriftliche Informationen zu Gasen für Studierende - Folien Fach Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer Thermodynamik

Mehr

Klausursammlung. zu Klausur Technische Thermdynamik I/II. Zeitraum: 2005 2010. Aufgabenstellung

Klausursammlung. zu Klausur Technische Thermdynamik I/II. Zeitraum: 2005 2010. Aufgabenstellung Lehrstuhl und Institut für Technische Thermodynamik Fakultät für Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. habil. U. Maas (Ordinarius) Klausursammlung zu Klausur Technische Thermdynamik

Mehr

Brennverlauf und p-v-diagramm

Brennverlauf und p-v-diagramm Brennverlauf und p-v-diagramm 4-Takt-Ottomotor 2-Takt-Ottomotor Quelle: (KRAEMER ET AL., 1983) rozesse im p V und T s-diagramm Quelle: FHTW Berlin und TU Cottbus Quelle: Grohe Otto- und Dieselmotoren Wärmezufuhr

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I Veruch 9: Wechelrichter mit Puldauermodulation 1 EINLEITUNG...2 2 PULSDAUERMODULATION BEI SPANNUNGSSTEUERUNG...5 3 LITERATUR...9 4 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...10 4.1 Zeitunabhängige

Mehr

Physikalische Chemie I

Physikalische Chemie I Ideale Gase 0. Hautsatz der hermodynamik: Wenn A im thermischen Gleichgewicht mit b ist und desgleichen B mit C, so sind auch A und c miteinander im thermischen Gleichgewicht. Gesetz von Boyle: V = Konstante

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05 1. Übungsblatt 1. Berechnen Sie ausgehend von der allgemeinen Gasgleichung pv = nrt das totale Differential dv. Welche Änderung ergibt sich hieraus in erster Näherung für das Volumen von einem Mol eines

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 25. August 2010 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Thermodynamik Formelsammlung

Thermodynamik Formelsammlung RH-öln Thermoynamik ormelsammlung 2006 Thermoynamik ormelsammlung - I 1 Grunlagen Boltzmannkonstante: 1.3 Größen un Einheitensysteme Umrechnung ahrenheit nach Celsius: Umrechnung Celsius nach elvin: abgeschlossenes

Mehr

Münze auf Wasser: Resultierende F gegen Münze: Wegrdrängen der. der Moleküle aus Oberfl. analog zu Gummihaut.

Münze auf Wasser: Resultierende F gegen Münze: Wegrdrängen der. der Moleküle aus Oberfl. analog zu Gummihaut. 5.3 Oberflächenspannung mewae/aktscr/kap5_3_oberflsp/kap5_3_s4.tex 20031214 Anziehende Molekularkräfte (ànm) zwischen Molekülen des gleichen Stoffes: Kohäsionskräfte,...verschiedene Stoffe: Adhäsionskräfte

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig W 10 Wärmepumpe Aufgaben 1 Nehmen Sie die Temperatur- und Druckverläufe einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe auf!

Mehr

Kapitel 2 Thermodynamik

Kapitel 2 Thermodynamik Kapitel 2 hermodynami Dieses Kapitel soll eine urze Einführung in die hermodynami geben. Das Verständnis der hermodynami ist eine der wichtigsten Grundlagen, um Prozesse zu erlären, bei denen vorhandene

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 5 nummerierte Seiten 2 Diagramme Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Van der Waals Theorie Tobias Berheide 18.11.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das Van der Waals Gas 3 2.1 Das ideale Gas..............................

Mehr

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik 5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik Was also ist Zeit? Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich es; wenn ich es jemandem auf seine Frage hin erklären soll,, weiß ich es nicht zu sagen. Augustinus,

Mehr

Übungsblatt 3 (10.06.2011)

Übungsblatt 3 (10.06.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt (0.06.0 Wärmedämmung Ein Verbundfenster der Fläche A =.0 m besteht aus zwei Glasscheiben der Dicke d =.5 mm, zwischen

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ; 4.11. Innere Energie (ideals. Gas): U =!! nr Erhöhung der inneren Energie durch emperaturerhöhung um Δ: bei konstanten olumen (isochor): ΔU = C! Δ Differentiell: du = C v d δq=du=c d => d=δq/c 1. Hauptsatz

Mehr

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik Kompressionsfaktor z,00 1,75 1,50 1,5 1,00 0,75 0,50 0,5 H CH 4 CO 0 0 0 40 60 80 Druck in MPa ideales Gas Nach dem idealen Gasgesetz gilt: pv nrt = pv m RT = 1 (z) Nennenswerte Abweichungen vom idealen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie. 3.1.1 Formen der Energie

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie. 3.1.1 Formen der Energie 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie Innere Energie: U - thermisch - latent Äußere Energien: E a - kinetisch E kin - potentiell E pot Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot 3.1-1 3.1.2 Die

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Innere Energie eines Gases

Innere Energie eines Gases Innere Energie eines Gases Die innere Energie U eines Gases im Volumen V setzt sich zusammen aus der gesamten Energie (Translationsenergie, Rotationsenergie und Schwingungsenergie) seiner N Moleküle. Der

Mehr

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement Verwendung von Metriken in Tetplanung und -teuerung Zuverläigkeitorientierte Tetmanagement Benedikte Elbel Siemen AG, CT PP 2 Übericht Zuverläigkeit al zentrale Qualitätmetrik Zuverläigkeitorientierte

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

Thermodynamik: Definition von System und Prozess Thermodynamik: Definition von System und Prozess Unter dem System verstehen wir den Teil der elt, an dem wir interessiert sind. Den Rest bezeichnen wir als Umgebung. Ein System ist: abgeschlossen oder

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme Übungen zur Vorlesung Energiesysteme 1. Wärme als Form der Energieübertragung 1.1 Eine Halle mit 500 m 2 Grundfläche soll mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden, die mit einer mittleren Temperatur

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Phyikaliche Grundlagen. Dichte ρ it die Dichte eine Körper / einer lüigkeit / eine Gae, die Mae de Körper / der lüigkeit / de Gae, ρ = V da zugehörige Voluen. V. Gewichtkraft G it der Betrag der auf einen

Mehr

Biogas-Anlagen. 12 Datenblätter

Biogas-Anlagen. 12 Datenblätter Bioga-Anlagen 12 Datenblätter IMPREUM INHALT. 4 Einleitung Heraugeber: Facgentur Nachwachende Rohtoffe e. V. (FNR) Hofplatz 1 1827 Gülzow Tel.: 0 38 43 / 9 30 199 www.bio-energie.de www.fnr.de. 5 tandortkarte.

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme Physikalische Cheie Physikalische Cheie I SoSe 29 Prof. Dr. Norbert Ha /7. Phasendiagrae Phasendiagrae In Phasendiagraen wird die eeratur- und Druckabhngigkeit der Aggregatzustnde von Stoffen bzw. Stoffischungen

Mehr

2.11. Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008)

2.11. Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008) 2.11 Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008) 271 2.11. Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008) Ziel Der Versuch soll das Verständnis für die Funktionsweise

Mehr

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie Den Druck der durch die verdampfenden Teilchen entsteht, nennt man auch Dampfdru Dampfdruck einen gewissen Wert, so können keine weiteren Teilchen aus der Flüssigk Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Die nachfolgenden Aufgaben und Definitionen ind ein erter intieg in diee Thea. Hier wird unterchieden zwichen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete Forelzeichen ind in der Literatur nicht ier einheitlich

Mehr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr 5 5 Wärmeübertrager Wärmeübertrager sind Apparate, in denen ein Fluid erwärmt oder abgekühlt wird Das Heiz- oder Kühlmedium ist in der Regel ein anderes Fluid Verdampft oder kondensiert ein Fluid dabei,

Mehr

Beispielsammlung Thermodynamik

Beispielsammlung Thermodynamik TU-Graz Beispielsammlung Thermodynamik Seite 1 von 22 Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Beispielsammlung Thermodynamik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Die Hauptsätze der Thermodynamik,

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

VIBROCONTROL 6000 Compact monitor

VIBROCONTROL 6000 Compact monitor VIBROCONTROL 6 Compact monitor Individuelle Löungen für Ihre Überwachungaufgaben Brüel & Kjær Vibro it führender Herteller von Schwingungüberwachunggeräten und Sytemen. Unere umfangreiche Produktpalette

Mehr

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: 3.8 Wärmeausbreitung Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: ➊ Konvektion: Strömung des erwärmten Mediums, z.b. in Flüssigkeiten oder Gasen. ➋ Wärmeleitung: Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik. University of Applied Sciences University of Applied Sciences Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik 1 2 1 Kompressionskältemaschinen und -wärmepumpen

Mehr

Thermodynamik 2. Peter Junglas 27. 6. 2013

Thermodynamik 2. Peter Junglas 27. 6. 2013 Thermodynamik 2 Irreversible Prozesse Kreisprozesse des idealen Gases in der Anwendung Thermodynamisches Verhalten realer Stoffe Dampfkraftanlagen Aufgaben Anhang Peter Junglas 27. 6. 2013 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Skript zur Vorlesung: Physikalische Chemie I: Thermodynamik und Kinetik (PC I) WS 2006/07

Skript zur Vorlesung: Physikalische Chemie I: Thermodynamik und Kinetik (PC I) WS 2006/07 Skrit zur Vorlesung: Physikalische Chemie I: hermodynamik und Kinetik (PC I) WS 006/07 gehalten von Dr. Weiss/Prof. Dr. Schuster Mitschrieb von Nils Middendorf 10. August 007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Übungen, Lösungen 2. überarbeitete und ergänzte Auflage De Gruyter Energie Verwendete Symbole und Größen XIII 1 Theoretische Grundlagen 1 1.1 Nullter

Mehr