Medienlogik und Staatsverschuldung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienlogik und Staatsverschuldung"

Transkript

1 Medienlgik und Staatsverschuldung Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Medienlgik und Staatsverschuldung Medienlgik und Staatsverschuldung Einige Lehren aus der Frschung zur Darstellung vn Wirtschaft und Plitik in den Medien Prf. Dr. Lutz M. Hagen Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin Realitätsknstruktin durch Medien a. Nachrichtenfaktren d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 2 vn 4 Medienlgik und Staatsverschuldung Realitätsknstruktin durch Medien 1. Realitätsknstruktin durch Medien a. Nachrichtenfaktren d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität Knstruktin erster Ordnung: Medien als Weltbildapparate (Schulz 1989) reflektieren Realität nicht blß passiv, knstruieren sie vielmehr, aus externer und interner Infrmatin. Knstruktin zweiter Ordnung: Situatinsdefinitin (Thmas/Thmas 1928) Dependenztherie der Medienwirkung Bewertungstransfer Agenda-Setting und Priming Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 3 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 4 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen, TU Dresden, Institut für Kmmunikatinswissenschaft 1

2 Medienlgik und Staatsverschuldung Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin Medienlgik und Staatsverschuldung Medien über Staatsverschuldung 2004/2205 Quelle: MediaTenr 1. Realitätsknstruktin durch Medien Beiträge 160 a. Nachrichtenfaktren d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität FAZ Fernsehnachrichten Plitische Magazine Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 5 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 6 vn 4 Themenaspekte in den Medien Staatsverschuldung ist ein Dauerbrenner Haushaltsdefizit allgemein Haushaltsplitik, Verschuldung vn Bund und Lände Anstieg der Staatsverschuldung Stabilitätspakt Haushaltsknslidierung als aktive Plitik Haushaltsplitik, Verschuldung vn Städten und Ge Stabilitätspakt: Strafen Stabilitätspakt: Knvergenzkriterien Rückgang der Staatsverschuldung Ksten der Staatsverschuldung z.b. Zinszahlungen Przent Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 7 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 8 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen, TU Dresden, Institut für Kmmunikatinswissenschaft 2

3 Medienlgik und Staatsverschuldung Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin Medienlgik und Staatsverschuldung 1. Realitätsknstruktin durch Medien Staatsverschuldung als Medienthema Nachrichtenfaktren a. Nachrichtenfaktren d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 9 vn 4 Carl Warren (1934): Mdern News Reprting. New Yrk Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 10 vn 4 Nachrichtenfaktren der Staatsverschuldung Mathematischer Analphabetismus Extern gegebene Faktren Relevanz Valenz Kntinuität Quantifizierung Intern erzeugte Faktren Überzeichnung Vereinfachung Persnalisierung Negativismus Kurzsichtigkeit, Episdik Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 11 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 12 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen, TU Dresden, Institut für Kmmunikatinswissenschaft 3

4 Medienlgik und Staatsverschuldung Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin Medienlgik und Staatsverschuldung 1. Realitätsknstruktin durch Medien a. Nachrichtenfaktren Indexing (Bennett 1990) Plitische Standpunkte in den Medien sind eine Unterauswahl vn Standpunkte aus den Diskursen der plitischen Elite d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 13 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 14 vn 4 Medienlgik und Staatsverschuldung Frames der Plicy-Diskussin (Levasseur 1995) 1. Realitätsknstruktin durch Medien a. Nachrichtenfaktren d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität Gegen Kürzungen (Wants) Ansprüche Verteilung Für Kürzungen (Ideals) Generatinengerechtigkeit Haushaltsverantwrtlichkeit Kmparative Argumente Vergleich vn Kürzungen mit dem Status Qu Vergleich verschiedener Plicies rientatin fcuses upn difference and neglects similarity Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 15 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 16 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen, TU Dresden, Institut für Kmmunikatinswissenschaft 4

5 Medienlgik und Staatsverschuldung Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin Frames der Plicy-Diskussin (Levasseur 1995) Medienlgik und Staatsverschuldung Medien betnen bedürfnisbezgene Argumente, denn im dauerhaften Kampf um Aufmerksamkeit sind sie sehr viel erflgreicher, wenn sie sich auf knkrete (und gegenwärtige) öknmische Bedürfnisse beziehen als auf abstrakte (und erst zukünftig zu realisierende) Ideale When cvering public plicy debates the media tend t emphasize cnflict ver cmprmise, difference ver similarity Auch die Parteien fkussieren auf Unterschiede, und stellen Unterschiede als Kntraste dar 1. Realitätsknstruktin durch Medien a. Nachrichtenfaktren d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 17 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 18 vn 4 Was ist zur Zeit das größte Prblem? (2004/2005) Medienlgik und Staatsverschuldung Arbeitslsigkeit allgemein wirtschaftliche Lage allgemein Staatsverschuldung; Finanzplitik Rente allgemein Gesundheitsrefrm Plitik allgemein allgemein Unzufriedenheit Regierung allgemein / Regierungsplitik Preissteigerung, Inflatin Vrschläge der Hartz-Kmmissin Quelle: FORSA Bus 70,9 15,7 8,6 6,8 5,3 5,2 5,0 4,5 4,5 4,4 1. Realitätsknstruktin durch Medien a. Nachrichtenfaktren d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 19 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 20 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen, TU Dresden, Institut für Kmmunikatinswissenschaft 5

6 Medienlgik und Staatsverschuldung Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin Staatsverschuldung in der öffentlichen Meinung Staatsverschuldung: Medieneffekte wöchentlich Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 21 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 22 vn 4 Nennungen Staatsverschuldung in Przent auf die Frage nach dem wichtigsten Prblem in Deutschland Agenda Setting und Staatsverschuldung in USA Medienberichterstattu ng über den Staatshaushalt Gehen zurück auf Regressr: Effektstärke (Beta): Nennungen (Vrmnat) TV-Nachrichten, Beiträge (laufender Mnat) FAZ, Beiträge (laufender Mnat) Anteil der Veränderung der durch alle Zeitreihen zusammen erklärt wird: 0,43 0,56 0,38 85 % Bevölkerungsanteil, der Staatshaushalt als wichtigstes Prblem ansieht Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 23 vn 4 (vgl. Jaspersn u.a. 1998) Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 24 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen, TU Dresden, Institut für Kmmunikatinswissenschaft 6

7 Medienlgik und Staatsverschuldung Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin Medienlgik und Staatsverschuldung 1. Realitätsknstruktin durch Medien a. Nachrichtenfaktren Dependenzeffekte Nennungen in Przent Arbeitslsenqute in Przent "Arbeitslsigkeit ist das (zweit)wichtigste Prblem in Deutschland" *! Arbeitslsenqute (Alte Bundesländer) ** "Mein eigener Arbeitsplatz ist gefährdet" *** d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität 36!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 10!!!!!! 18!!!!!!!!!!!!!!!!! Jan Jan Jan Jan Jan Jan Jan Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 25 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 26 vn 4 Dependenzeffekte Standardabweichungen Bevölkerung * dpa ** Medienlgik und Staatsverschuldung 1. Realitätsknstruktin durch Medien a. Nachrichtenfaktren Jan 1992 Jan 1993 Jan 1994 Jan 1995 Jan 1996 Jan 1997 Jan 1998 d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 27 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 28 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen, TU Dresden, Institut für Kmmunikatinswissenschaft 7

8 Medienlgik und Staatsverschuldung Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin Secnd Level Agenda Setting (Weaver 1991) Priming Je wichtiger Persnen, das Thema Staatsdefizit finden, ums mehr wissen Sie darüber, ums eher halten sie Ausgabenkürzungen für angebracht, ums stärker ist Ihre Einstellung zum Defizit ausgeprägt, ums eher unternehmen sie etwas dagegen. Rezipienten verwenden zur plitischen Urteilsbildung vrwiegend Infrmatinen, die aktuell verfügbar und damit leicht zugänglich sind; d.h. gerade die Medienberichterstattung dminieren S belegt Nelle-Neumann (1980), dass die Gesamtbewertung vn Plitikern und Parteien ums stärker vn deren wahrgenmmener spezifischer Perfrmanz bei der Staatsverschuldung geprägt war, je stärker die Medien dieses Thema im Bundestagswahlkampf 1980 betnt hatten Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 29 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 30 vn 4 Analyse der Knjunkturberichterstattung (Granger-)Kausalitäten im Knjunkturverlauf DFG-Prjekt: Medien und Knjunkturklima Quantitative Inhaltsanalyse Aussagen über gesamtwirtschaftliche Entwicklung (5-stufig) in Überschriften und Leads im Plitik- und Wirtschaftsteil Mediensample Tagesschau (ARD, Uhr) BILD-Zeitung DER SPIEGEL Frankfurter Allgemeine Zeitung dpa Deutsche Presseagentur (Datenbankauswertung) Wird durch vergangene Werte der flgenden Indikatren prgnstiziert: Der gegenwärtige Wert des Indikatrs: Prduktin Beschäfti- Medien Geschäfts- Knsumgung klima klima Prduktin!!!! Beschäftigung!! Medien!! Geschäftsklima!!! Knsumklima! Mdellänge: drei Mnate Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 31 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 32 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen, TU Dresden, Institut für Kmmunikatinswissenschaft 8

9 Medienlgik und Staatsverschuldung Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin Medienlgik und Staatsverschuldung Einkmmens- und Knjunktureinschätzungen I 1. Realitätsknstruktin durch Medien a. Nachrichtenfaktren d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität Einkmmenseinschätzung: Wie hat sich die finanzielle Lage ihres Haushalts in den letzten 12 Mnaten entwickelt? Knjunktureinschätzung: Wie hat sich Ihrer Meinung nach die allgemeine Wirtschaftslage in Deutschland seit einem Jahr entwickelt? Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 33 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 34 vn 4 Einkmmens- und Knjunktureinschätzungen Die szialptische Täuschung? Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 35 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 36 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen, TU Dresden, Institut für Kmmunikatinswissenschaft 9

10 Medienlgik und Staatsverschuldung Vrtrag beim Wrkshp Das Thema Staatsverschuldung strategisch kmmunizieren, Bertelsmann-Stiftung/HWWI, Berlin Medienlgik und Staatsverschuldung Knsumklima und Regierungsppularität 1. Realitätsknstruktin durch Medien a. Nachrichtenfaktren big tw : Arbeitslsenqute und Inflatinsrate d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 37 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 38 vn 4 Medienlgik und Staatsverschuldung Fazit 1. Realitätsknstruktin durch Medien a. Nachrichtenfaktren d. Szialptische Täuschung e. Regierungsppularität Quantifizierung hne Hintergrund Episdische Berichterstattung Plitics-Fcus Wettkampf-Fcus Indexing Starke Wirkungen auf allen Ebenen Prblembewusstsein muss nicht mehr geschaffen werden Ursache für Abweichung des Fernbildes vm Nahbild? Aber: Nur spradische Wirkungen auf Regierungsppularität Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 39 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen Flie 40 vn 4 Prf. Dr. Lutz M. Hagen, TU Dresden, Institut für Kmmunikatinswissenschaft 10

Wie Unternehmen ihre Wertschöpfung einfach überprüfen können 1

Wie Unternehmen ihre Wertschöpfung einfach überprüfen können 1 Kraner Jan (kran) Vn: Kraner Jan (kran) Gesendet: Dnnerstag, 10. Januar 2013 11:09 An: Kraner Jan (kran) Betreff: Per E-Mail senden: Wie Unternehmen ihre Wertschöpfung einfach überprüfen können KMU Business

Mehr

Optimierungspotenziale in den Wertschöpfungsprozessen aufdecken 1

Optimierungspotenziale in den Wertschöpfungsprozessen aufdecken 1 Kraner Jan (kran) Vn: Kraner Jan (kran) Gesendet: Dnnerstag, 17. Januar 2013 12:10 An: Kraner Jan (kran) Betreff: Per E-Mail senden: Optimierungsptenziale in den Wertschöpfungsprzessen aufdecken KMU Business

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES Prf. Dr.-Ing. Hartmut Krause DBI Gastechnlgisches Institut ggmbh Freiberg KnStGas Szenarien Wrkshp Berlin, den 30. Januar 2014 Inhalt Das Prjekt

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

Marco Teschner Coaching + Beratung

Marco Teschner Coaching + Beratung Marc Teschner Caching + Beratung Business-Caching Gemeinsam Ziele erreichen in kmplexen Situatinen Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat s gemacht. Sie planen für Ihr

Mehr

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Die Statistik der öffentlich geförderten Angebte der Kinder- und Jugendarbeit Musterpräsentatin der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (2. Auflage, Dezember 2014) Die Arbeitsstelle Kinder-

Mehr

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg

Mehr

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vr dem Hintergrund aktueller Skandale Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary

Mehr

Führungslehrgang für Kanzleimanagement

Führungslehrgang für Kanzleimanagement Führungslehrgang für Kanzleimanagement für Mitarbeiterinnen mit Führungsverantwrtung Erwerb vn Führungskmpetenzen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit In Kperatin mit: ffice@businessfrauencenter.at

Mehr

Anwendung bibliometrischer Verfahren als Dienstleistung von Bibliotheken? Möglichkeiten & Grenzen. Sebastian Nix am 26.

Anwendung bibliometrischer Verfahren als Dienstleistung von Bibliotheken? Möglichkeiten & Grenzen. Sebastian Nix am 26. Anwendung biblimetrischer Verfahren als Dienstleistung vn Biblitheken? Möglichkeiten & Grenzen Sebastian Nix am 26. Nvember 2010 I. Kntexte Anwendungskntexte für biblimetrische Verfahren Veränderte Arbeitskntexte

Mehr

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 HOCHSCHULE KOBLENZ SEMINAR UND WORKSHOPANGEBOTE Prfessinelle Kmmunikatin und Argumentatin Termin: Sa. 05.07.2014, 10:00-17.30Uhr Ort: Hchschule Kblenz, RheinMselCampus,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Studienrdnung für den Studiengang Medienwirtschaft mit dem Abschluss Master f Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer Hchschulgesetzes (ThürHG) vm

Mehr

Hepatitis-Workshop der Modellregion Ost

Hepatitis-Workshop der Modellregion Ost Nvember 2006 Hep-Net E-NEWS 7. DEUTSCHER LEBERTAG Gründung der Deutschen Leberstiftung Endlich ist es sweit: ab sfrt erhalten Sie unter www.lebertag.rg alle aktuellen Neuigkeiten rund um den 7. Deutschen

Mehr

Finanzplatz Zürich: Fakten, Positionen, Forderungen

Finanzplatz Zürich: Fakten, Positionen, Forderungen Finanzplatz Zürich: Fakten, Psitinen, Frderungen Stand: Juni 2015 Der Bankenplatz Zürich in Kürze Zürich gehört zu den bedeutendsten Finanzplätzen der Welt. Der Finanz- und Bankenplatz hat für den Grssraum

Mehr

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING MARKTPOSITIONIERUNG Das Führungskräfte-Caching vn DBM ist ein Individual-Caching, das in einem systematischen Przess besseres Führungsverhalten hinsichtlich Selbstbild,

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Die Statistik der öffentlich geförderten Angebte der Kinder- und Jugendarbeit Infrmatinsveranstaltung in Magdeburg am 26.01.2015 Dr. Julia vn der Gathen-Huy Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Mehr

Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England

Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England Hans Mathias Kepplinger Richard Lemke Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England Jahrestagung 2012 der Strahlenschutzkommission 15. März

Mehr

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit Virtuelle Teams: S gelingt die Zusammenarbeit Julia Brn Fünf Jahre nline unterstütztes Lernen im Rahmen vn rpi-virtuell - das heißt auch fünf Jahre virtuelle Zusammenarbeit. Denn die Knzeptin und Begleitung

Mehr

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern Wertschöpfung und Teilhabe in (Bi)EnergieDörfern Wrkshp Energielandschaft Prignitz am 27.8.2013 in Pritzwalk im Rahmen des Gemeinsamen Raumrdnungsknzepts Energie und Klima Teil 3 der Gemeinsamen Landesplanung

Mehr

SEO Services. Mehr Erfolg durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) von dmc Steigerung von Umsatz und Conversion-Rate Erhöhung der Markenbekanntheit

SEO Services. Mehr Erfolg durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) von dmc Steigerung von Umsatz und Conversion-Rate Erhöhung der Markenbekanntheit SEO Services Mehr Erflg durch Suchmaschinenptimierung (SEO) vn dmc Steigerung vn Umsatz und Cnversin-Rate Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Suchmaschinen sind zu einem unverzichtbaren Instrument

Mehr

Finanzplatz Zürich: Fakten, Positionen, Forderungen

Finanzplatz Zürich: Fakten, Positionen, Forderungen Finanzplatz Zürich: Fakten, Psitinen, Frderungen Stand September 2014 Der Bankenplatz Zürich in Kürze Zürich gehört zu den fünf bedeutendsten Finanzplätzen der Welt. Der Finanz- und Bankenplatz hat für

Mehr

Kurzbericht - One Step up NRW Der Stand der Dinge Mai 2015

Kurzbericht - One Step up NRW Der Stand der Dinge Mai 2015 eine knzertierte Bildungsstrategie für gering qualifizierte Beschäftigte und Erwerbslse Kurzbericht - One Step up NRW Der Stand der Dinge Mai 2015 Der Zug rllt Daten Fakten Alle Prjektarbeitsfren sind

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 7: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung

Publikumsforschung. Vorlesung 7: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung Publikumsfrschung Vrlesung 7: Mediafrschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methden der Zielgruppenbeschreibung 31.05.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung 1. Internetfrschung 1.1. Prbleme 1.2.

Mehr

Mittelstandsrichtlinie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA)

Mittelstandsrichtlinie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) Zusammengestellt durch Wirtschaftsförderung Stadt Cswig Mittelstandsrichtlinie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) Überblick (Vr)Gründungsberatung Zuwendungsempfänger sind Persnen

Mehr

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit neuer Teil II zur amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit neuer Teil II zur amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Die Statistik der öffentlich geförderten Angebte der Kinder- und Jugendarbeit neuer Teil II zur amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Dr. Julia vn der Gathen-Huy (Brna, 19.06.2015) Die Arbeitsstelle

Mehr

Hohenau/Rathausstraße T2

Hohenau/Rathausstraße T2 Hhenau/Rathausstraße T2 4 geförderte Reihenhäuser mit Eigentumsptin HWB 28,3 fgee 0,62 Baubeginn: Smmer 2015 Vraussichtliche Fertigstellung: Winter 2016 Hhenau/Rathausstraße T2 Beratung und Verkauf SÜDRAUM

Mehr

WP-News Februar 09 + Wirtschaftspsychologie-Newsletter Februar 09 + WP-News Februar 09

WP-News Februar 09 + Wirtschaftspsychologie-Newsletter Februar 09 + WP-News Februar 09 WP-News Februar 09 + Wirtschaftspsychlgie-Newsletter Februar 09 + WP-News Februar 09 Liebe Mitglieder der Sektin WP im BDP und liebe Mitglieder des WiPs, liebe Freunde der Wirtschaftspsychlgie, Hiermit

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2015 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Wir machen Politik 1. Netzwerktreffen der Initiative ADP 07.- 09. Februar 2014, Münster

Wir machen Politik 1. Netzwerktreffen der Initiative ADP 07.- 09. Februar 2014, Münster Wir machen Plitik 1. Netzwerktreffen der Initiative ADP 07.- 09. Februar 2014, Münster Einleitung Vm 7. 9. Februar 2014 brachten 13 Menschen über 150 Jahre Erfahrung als pflegende Angehörige zum ersten

Mehr

VIDEOKOMMUNIKATION IN DER HÄUSLICHEN PFLEGE: DIE ANWENDUNG UND DAS BUSINESS MODEL Pfeller T 1

VIDEOKOMMUNIKATION IN DER HÄUSLICHEN PFLEGE: DIE ANWENDUNG UND DAS BUSINESS MODEL Pfeller T 1 ehealth2007 Medical Infrmatics meets ehealth. Tagungsband der ehealth2007 am 1.Juni 2007 in Wien VIDEOKOMMUNIKATION IN DER HÄUSLICHEN PFLEGE: DIE ANWENDUNG UND DAS BUSINESS MODEL Pfeller T 1 Kurzfassung

Mehr

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2012 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Persnalabteilung und Qualifizierungsffensive Textil-/Bekleidungs-/Miederindustrie und Textile Services Der/die betriebliche Gesundheitsberater/in Leistungsfähigkeit

Mehr

Die Erhebung von Gewalt an Schulen durch das Selbstevaluationsinstrument AVEO

Die Erhebung von Gewalt an Schulen durch das Selbstevaluationsinstrument AVEO Die Erhebung vn Gewalt an Schulen durch das Selbstevaluatinsinstrument AVEO Mag. Marie Therese Schultes Arbeitsbereich Bildungspsychlgie & Evaluatin Fakultät für Psychlgie Universität Wien Ziele vn AVEO

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Ziele, Prozess und Koordination

Ziele, Prozess und Koordination Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Ziele, Przess und Krdinatin Ursula Adam Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfnds Die Ausgangslage für den

Mehr

WP-News August 08 + Wirtschaftspsychologie-Newsletter August 08 + WP-News August 08

WP-News August 08 + Wirtschaftspsychologie-Newsletter August 08 + WP-News August 08 WP-News August 08 + Wirtschaftspsychlgie-Newsletter August 08 + WP-News August 08 Liebe Mitglieder der Sektin WP im BDP und liebe Mitglieder des WiPs, liebe Freunde der Wirtschaftspsychlgie, schn in wenigen

Mehr

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale Persnalptenziale Handut Schlüsselkmpetenzen Rhetrik und Präsentatin im IT-Prjekt Präsentatin ist eine spezielle Frm der Kmmunikatin. Dabei ist es vn besnderer Bedeutung sich präzise und zielgruppenrientiert

Mehr

Versorgungslücken bei Essstörungen in Deutschland Handlungsansätze für Spender und Stifter

Versorgungslücken bei Essstörungen in Deutschland Handlungsansätze für Spender und Stifter Versrgungslücken bei Essstörungen in Deutschland Handlungsansätze für Spender und Stifter Offiziellen Schätzungen zuflge gibt es 700.000 Menschen in Deutschland, die an einer Essstörung leiden. 1 Da Menschen

Mehr

Arbeitsgruppe: Selbstverständnis und Struktur

Arbeitsgruppe: Selbstverständnis und Struktur Kick-Off: Prcedere Verbund AG: Selbstverständnis und Struktur Arbeitsgruppe: Selbstverständnis und Struktur Auftrag Welches ist die Grundstruktur und das Selbstverständnis des Verbundes? Und wie kann es

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 22. Oktober 2014

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 22. Oktober 2014 P r e s s e i n f r m a t i n Wien, 22. Oktber 2014 BAWAG P.S.K. Weltsparwche unser Angebt BAWAG P.S.K. feiert den Weltspartag bereits ab 22. Oktber mit der Vrsrge Spar-Wche private Vrsrge im Mittelpunkt

Mehr

Social Media Studie. Studie zur Nutzung von Social Communities, Schwerpunkt facebook im Auftrag der ambuzzador Marketing GmbH.

Social Media Studie. Studie zur Nutzung von Social Communities, Schwerpunkt facebook im Auftrag der ambuzzador Marketing GmbH. Scial Media Studie Studie zur Nutzung vn Scial Cmmunities, Schwerpunkt facebk im Auftrag der ambuzzadr Marketing GmbH September 2010 cmrecn 2010 Aufgabenstellung & Methde Das Untersuchungsdesign Online-Umfrage

Mehr

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht? CCS im Lichte der Bevölkerung

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht? CCS im Lichte der Bevölkerung Die Rechnung hne den Wirt gemacht? CCS im Lichte der Bevölkerung 28.3.2011 Ortwin Renn Universität Stuttgart und DIALOGIK gemeinnützige GmbH Drei Technikbereiche I Prdukt- und Alltagstechnik Allkatin:

Mehr

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum)

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum) LAT- Bericht vn 18.07.2007, in Mönchengladbach vn Valentina Zheleva und Slmaz Mijdi Teilnehmer: 13 Hchschulen 29 Referenten und Referentinnen Tps: 1. Rundlauf 2. Klagen / Studiengebühren 3. MVs (Mitgliederversammlungen)

Mehr

Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB

Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB Vertrieb und Erwerb vn Investmentvermögen Claudia Ewers Vertrieb 02.10.2014 Seite 1 Inhalt Vertrieb und Erwerb vn Investmentvermögen Begriff des Vertriebs Übersicht

Mehr

Besteuerung von Personengesellschaften

Besteuerung von Personengesellschaften Besteuerung vn Persnengesellschaften Düsseldrf, 21. Mai 2013 Prf. Dr. rer. pl. Nrbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internatinales Steuerrecht Partner nrbert.neu@dhpg.de www.dhpg.de

Mehr

Newsletter 07/2009. Vom 10. April der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Energielabel soll Energieeffizienz von Gebäuden sichtbar machen

Newsletter 07/2009. Vom 10. April der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Energielabel soll Energieeffizienz von Gebäuden sichtbar machen Newsletter 07/2009 Vm 10. April der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Themen: Aktuelles Altbau mdernisieren und Energie sparen Weilerbach - SEMS Förderung für Sanierung vereinfacht Eurpäische

Mehr

Astaro Partnerschaft lohnt sich!

Astaro Partnerschaft lohnt sich! Astar Partnerschaft lhnt sich! Eine Partnerschaft mit Astar ist für Sie in vielerlei Hinsicht lhnenswert! Unterstützung Ihres Vertriebsalltags Astar Starter Packs Kstenfreie Schulungen Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausforderung

Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausforderung Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausfrderung AK Energie und Energiewende (Leitung: Dr. Martin Huber und Stefan Einsiedel) Mderne Energie für ein mdernes Land dies ist das Mtt, das sich die

Mehr

Erkenntnisse aus rechtsvergleichenden Analysen zum Europäischen Insolvenzrecht

Erkenntnisse aus rechtsvergleichenden Analysen zum Europäischen Insolvenzrecht Erkenntnisse aus rechtsvergleichenden Analysen zum Eurpäischen Inslvenzrecht Arbeitskreis Rerganisatin, Sanierung und Inslvenz Nürnberg 24. Nvember 2015 Überblick I. Brüssel: EuInsVO und präventive Sanierungsverfahren

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER STADT NÜRNBERG. Verzeichnis

PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER STADT NÜRNBERG. Verzeichnis PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER STADT NÜRNBERG Rathaus Fünferplatz 2 90403 Nürnberg Telefon: 0911/2 31-23 72 2 31-29 62 Telefax: 0911/2 31-36 60 Leitung: Dr. Siegfried Zelnhefer Verzeichnis der wichtigsten

Mehr

1. IfS Strategietag am 31. Juli und 01. August 2015 im Kloster Bad Wimpfen

1. IfS Strategietag am 31. Juli und 01. August 2015 im Kloster Bad Wimpfen IfS Strategietag Bericht Snja Knbbe 1. IfS Strategietag am 31. Juli und 01. August 2015 im Klster Bad Wimpfen Institut für Szialstrategie Laichingen Jena Berlin Bleichwiese 3, 89150 Laichingen www.institut-fuer-szialstrategie.de

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007 c/ K.-P. Wessel Lampehf 58 28259 Bremen Internet: http://cmpgen.genealgy.net E-Mail: cmpgen@genealgy.net Einladung zur Mitgliederversammlung 2007 Liebe Mitglieder, hiermit lade ich Sie herzlich zur Mitgliederversammlung

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Akademie Helmstedt. Gründung einer Zuwanderer- Integrationsakademie. Projekt- Skizze

Akademie Helmstedt. Gründung einer Zuwanderer- Integrationsakademie. Projekt- Skizze Gründung einer Zuwanderer- Integratinsakademie Prjekt- Skizze Aufgaben und Ziele Die demgrafische Entwicklung und die Situatin auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland lassen Regierung und Plitik aktiv werden.

Mehr

Enterprise Wiki Nutzen, Anwendungsmöglichkeiten, Einführungsstrategien

Enterprise Wiki Nutzen, Anwendungsmöglichkeiten, Einführungsstrategien Enterprise Wiki Nutzen, Anwendungsmöglichkeiten, Einführungsstrategien Was ist ein Enterprise Wiki? Ein Enterprise Wiki (auch Crprate Wiki der Organsiatinswiki) ist ein Wiki, welches typische Funktinalitäten

Mehr

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno.

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno. Herwig Kluger KLUGER syn Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtldsdrf Telefn: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syn.cc www.syn.cc Herr Kluger unterstützt Unternehmen als Interims CIO und Manager

Mehr

Empfehlungen zu Falldokumentation und Statistik in der Schulsozialarbeit

Empfehlungen zu Falldokumentation und Statistik in der Schulsozialarbeit Empfehlungen zu Falldkumentatin und Statistik in der Schulszialarbeit 1. Vrwrt In der Schulszialarbeit bestehen bezüglich der Falldkumentatin und dem Führen vn Statistiken grsse Unterschiede. Die Fachgruppe

Mehr

Zukünftiges Energiesystem benötigt neue Lösungsansätze besonders bei der Speicherung

Zukünftiges Energiesystem benötigt neue Lösungsansätze besonders bei der Speicherung Zukünftiges Energiesystem benötigt neue Lösungsansätze besnders bei der Speicherung DI Dr. Hrst Steinmüller Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Energietechnik Agenda 1. Das Energieinstitut an der

Mehr

Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden)

Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden) Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden) Ablauf des leitfadengestützten Einzelinterviews 1. Allgemeines Screening 2. Leitfaden (Richtzeit: 30 Min.; Maximalzeit: 40 Min.) i. Abfrage vn

Mehr

Christl Iris Lang Trainerprofil

Christl Iris Lang Trainerprofil Christl Lang Weiterbildungspartner seit 1989 Talstrasse 18 CH 6442 Gersau, SZ Tel CH +41 (0)41 828 2464 BRD +49 (0)89 416149751 email internet inf@n-curse.ch www.n-curse.ch Christl Iris Lang Trainerprfil

Mehr

Opfer und Opfergrenzen Einkommens- und Arbeitsanreizeffekte von Vorschlägen zur Reform der Invaliditätsrenten

Opfer und Opfergrenzen Einkommens- und Arbeitsanreizeffekte von Vorschlägen zur Reform der Invaliditätsrenten Evers, Freie Whlfahrtspflege und Eurpäische Integratin Eurpäische Kmmissin: Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung. Herausfrderungen der Gegenwart und Wege ins 21. Jahrhundert. Weißbuch. Bulletin

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

Standardisierendes IT-Anforderungsmanagement mit VPlanung Evaluierungsbericht und Handlungsempfehlungen. Version: 1.2

Standardisierendes IT-Anforderungsmanagement mit VPlanung Evaluierungsbericht und Handlungsempfehlungen. Version: 1.2 Evaluierungsbericht und Handlungsempfehlungen Versin: 1.2 Status: Freigabe Inhalt 1 Situatin im kmmunalen E-Gvernment...3 2 Psitinierung der VPlanung...4 3 Evaluierung zur VPlanung...6 3.1 Rlle im (ebenenübergreifenden)

Mehr

Interviewleitfaden "Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen

Interviewleitfaden Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen: Versandraumlösungen "Systematische Przess- und Przesskstenanalyse in kmplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen Leitfaden / Fragebgen zur Erhebung aller relevanten Daten im Versandraum für die detaillierte, quantifizierte

Mehr

Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung

Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung Allgemeine Gruppenfreistellungsverrdnung Quelle Verrdnung (EU) Nr. 651/2014 der Kmmissin vm 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen vn Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung

Mehr

Dienstvereinbarung. zur Konfliktlösung und zum Schutz. der Mitarbeitel'innen und Mitm beitcr vot. Mobbing und Schikane am Arbeitsplatz

Dienstvereinbarung. zur Konfliktlösung und zum Schutz. der Mitarbeitel'innen und Mitm beitcr vot. Mobbing und Schikane am Arbeitsplatz Dienstvereinbarung zur Knfliktlösung und zum Schutz der Mitarbeitel'innen und Mitm beitcr vt Mbbing und Schikane am Arbeitsplatz Mbbing und Schikane verletzen die Menschenwürde und das Recht auf freie

Mehr

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm Prf. Dr. M. Schrappe Patientensicherheit und Risikmanagement

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Generalversammlung der Roche Holding AG 2. März 2010

Generalversammlung der Roche Holding AG 2. März 2010 r Generalversammlung der Rche Hlding AG 2. März 2010 Ansprache vn Franz B. Humer Verwaltungsratspräsident (Es gilt das gesprchene Wrt.) Ansprache Franz B. Humer Seite 2/11 Sehr geehrte Aktinärinnen und

Mehr

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft SUN-Prjekt Eupen Unterstadt Infrmatinen zu den Aktinen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft 1 Überblick zu den bisherigen Arbeitsergebnissen im Aktinsfeld 3: Wirtschaft Grundlage der Arbeit im Aktinsbereich

Mehr

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 5 5 5 Zusätzlich 2 Prjekttage

Mehr

c. Materielle Gegenstände, Infrastruktur- oder Bauvorhaben mit mehr als insgesamt 500 000 EUR Fördermitteln:

c. Materielle Gegenstände, Infrastruktur- oder Bauvorhaben mit mehr als insgesamt 500 000 EUR Fördermitteln: Anlage zum Zuwendungsbescheid des Förderprgramms: PR-Verpflichtungen (vrläufiges Infblatt) Förderprgramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwhl (FAKT) Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Ausgleichszulage

Mehr

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop Przessmanager/in Erflgreich Przesse in Prduktin und Lgistik ptimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Wrkshp Tag 1 und 2: Przessrientierung als Grundlage ganzheitlicher Effizienzverbesserung Tag 1: Einführung

Mehr

Umzug eines Rechenzentrums

Umzug eines Rechenzentrums Umzug eines Rechenzentrums DOAG Knferenz + Ausstellung, 18.11.2014 Nürnberg Veit Jäger inf@rdix.de www.rdix.de Agenda Gute Gründe Der Vrlauf Die Stakehlder Der Umzug Die Technik 2 Gute Gründe Jedes Prjekt

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Konsolidierung bestehender Scheduler zu UC4 Operations Manager

Konsolidierung bestehender Scheduler zu UC4 Operations Manager Knslidierung bestehender Scheduler zu UC4 Operatins Manager Einleitung Die Rechenzentren der heutigen Zeit und auch die Anfrderungen zur Autmatisierung sind meist histrisch gewachsen. Verschiedene Prdukte

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität SUSTAINABILITY COMMITTEE Innvatinen für eine nachhaltige Mbilität Eine Stellungnahme des Sustainability Cmmittee der American Chamber f Cmmerce in Germany e.v. (AmCham Germany) Januar 2011 Deutschland

Mehr

Qualitative und quantitative Methodenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vorläufige Version vom 11. Juni 2011

Qualitative und quantitative Methodenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vorläufige Version vom 11. Juni 2011 Thmas S. Eberle, Flrian Elliker & Niklaus Reichle Qualitative und quantitative Methdenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vrläufige Versin vm 11. Juni 2011 Erfasste Disziplinen: Szilgie, Plitikwissenschaften,

Mehr

IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen

IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen IT-Prjektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen Einführendes Lehrbuch und Prjektleitfaden für das taktische Management vn Infrmatinssystemen Bearbeitet vn Elske Ammenwerth, Reinhld Haux 1. Auflage

Mehr

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos)

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos) Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Seminar: Methdik und Praxis des Beratungsgesprächs Thema: Sytemische Paartherapie nach A. Retzer Dzent: Dr. W. Schrödter Referent:en: E. Herden, L. Pegenskchikva,

Mehr

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung Psitinspapier des Netzwerks Hchschule und Nachhaltigkeit Bayern Hchschulen Zukunft gestalten Nachhaltigkeit strukturell verankern Unsere derzeitige Welt ist geprägt vn glbalen Umwelt- und Entwicklungsprblemen.

Mehr

HIMSS Analytics ehealth Trendbarometer (Welle 2/2015) 1 ENDERGEBNISSE WELLE 2/2015

HIMSS Analytics ehealth Trendbarometer (Welle 2/2015) 1 ENDERGEBNISSE WELLE 2/2015 HIMSS Analytics ehealth Trendbarmeter (Welle 2/2015) 1 ENDERGEBNISSE WELLE 2/2015 HIMSS Analytics ehealth Trendbarmeter (Welle 2/2015) 2 HIMSS ANALYTICS WER WIR SIND Teil vn HIMSS, einer weltweit tätigen

Mehr

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender)

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender) BürgerEnergieRheinMain eg BERMeG Dr. Thmas Otterbein (Vrstandsvrsitzender) Zielsetzung Sie über die BERMeG infrmieren Ziele Knzept Fundament Sicherheit Persnen Was Sie davn haben Ihre Fragen beantwrten

Mehr

männliche Zusam, um letztlich

männliche Zusam, um letztlich 1 Kurzfassung des Berichts zur Erhebung Karrierevrstellungen vn Studierenden der Gleichstellungskmmissin Hintergrund und Fragestellung Der Frauenanteil vn fast 80% im Bachelr und Gesundheit überwiegend

Mehr

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 1. Juni 2005 18. Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 1. Juni 2005 18. Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 1. Juni 2005 18. Stück 157. Veröffentlichungen im Bundesgesetzblatt 158. Senatsbeschlüsse 158.1 Änderung der Satzung 158.2 Einrichtung des Universitätslehrganges

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google Betriebssystem-Barmeter Erflg für die mbilen Betriebssysteme vn Apple und Ggle Anstieg der Visitanteile um 2,6 Punkte für Andrid und 2,2 Punkte für ios zwischen März und August 2014 Studie veröffentlicht

Mehr