Der Röstigraben seine Bedeutung heute und sein Ursprung gestern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Röstigraben seine Bedeutung heute und sein Ursprung gestern"

Transkript

1 Der Röstigraben seine Bedeutung heute und sein Ursprung gestern Rede zur Eröffnung der Röstigraben- Ausstellung im Vindonissa Museum Donnerstag, 29. Oktober 2014 Claude Longchamp Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern Lehrbeauftragter an den Universitäten St. Gallen, Zürich und Bern

2 Am 6. Dezember 1992 entschied die Schweiz, dem Europäischen Wirtschaftsraum nicht beizutreten. In einer Abstimmung votierten 16 Kantone dagegen und es sagten 50,3 Prozent der Stimmenden Nein. Die Analyse von Zustimmung und Ablehnung zeigte, dass unter anderem die Polarisierung zwischen den Sprachregionen den Ausschlag gab: Die französischsprachige Schweiz war dafür, die italienische dagegen und die deutschsprachige war gespalten. An diesem Tag machte ich meine erste Hochrechnung für die Medien der SRG. Am Abend wurde mir klar: Ich war der Erste, der es wusste, vielleicht aber der Letzte, der es merkte. Das Ergebnis innerlich zur Kenntnis genommen habe ich erst am Abend, als mich eine Journalistin des Nouveau Quotidien anrief, um mich nach einigen einleitenden Worten übelst zu beschimpfen. Bis zu diesem Tag dachte der Freiburger in mir, auch ein Romand zu sein, seither ist alles komplizierter. Dieser Abend war auch für mich Anlass, über den Röstigraben nachzudenken: Wann entstand er? Woran erkennt man ihn? Was für Folgen hat er? Lässt er sich überwinden? Bei der Vorbereitung dieses Referates griff ich zum eben fertig gestellten "Historischen Lexikon der Schweiz". Zwölf massive Bände dick ist das grösste Geschichtswerk der Schweiz. Zu meinem Erstaunen musste ich allerdings feststellen, dass die historische Herleitung des Röstigrabens nicht eindeutig ist. Der Graben stammt aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Romanen und Germanen optierten auch in der Schweiz für verschiedene Konfliktparteien. Nach dem Weltkrieg widerholte sich dies beim Beitritt der Schweiz zum Völkerbund. Denn das Ja in der Volksabstimmung bestand aus einer grossen Mehrheit in der französischsprachigen Schweiz und einer Minderheit in den übrigen Landesteilen. Sichtbar wurde der Graben während des Weltkriegs. Denn die Verteidigungslinie der Schweiz gegen Frankreich verlief haarscharf entlang der Sprachgrenze. Mit anderen Worten: Die französischsprachige Schweiz hätte man nicht verteidigt. Komplizierter wird es, wenn man dem Zusatz "Rösti" im Röstigraben nachspürt. 1964, zu Zeiten der Expo in Lausanne war die Schweiz eine konkordante Einheit. Nur wenige Jahre danach gab es jedoch erste Risse: Revoltierende Jugendliche, nationalistische Bewegungen, Erdöl-Krise markierten die Wende zu Diskonkordanzen. In genau dieser Zeit kommt auch der Begriff Röstigraben auf als Symbol der Spaltung. Popularisiert wurde er von den Massenmedien, die immer weniger im lokalen und kantonalen zuhause waren, sondern entlang der Sprachgrenzen zu funktionieren begannen. Sicher, es gibt auch den Polentagraben im Süden, den Bratwurstgraben im Osten und den Läckerligraben im Norden; doch keine dieser typisierten Trennlinien wurde so populär wie der Röstigraben. Denn dieser Graben ist grundlegend für das Zusammenleben im Mittelland. 2

3 Am 10. März 1919, nach dem ersten Weltkrieg, wurde auch die Romandie geboren. Maurice Porta, ein francophoner Journalist, schrieb den Begriff erstmals in einer Zeitung nieder. Gemeint war, dass die französischsprachige Schweiz eine Einheit werden sollte ein Gegenstück zur deutschsprachigen Schweiz, von der man sich entfremdet kulturell habe. Das baldige Entstehen der Tour de Romandie verkörperte die Haltung mustergültig, und auch die Entstehung von Radio und Fernsehen gaben dem Bewusstsein, jenseits der Saane eine Gemeinschaft zu sein, Auftrieb. Interessanterweise setzte sich der Begriff mehr in der deutschsprachigen Schweiz durch. "La Romandie" ist hier geläufig geworden. Die damit bezeichneten Compatriots ziehen es bis heute vor von der Suisse romande zu sprechen: ein Teil des gemeinsamen Staates, aber von einer anderen Kultur. Die Eigenständigkeit der Suisse romande zeigt sich besonders im Imaginären: dem Bildhaften, aber auch den Vorstellungswelten. Blüht der Comic in der Suisse romande seit langem, ist er in der deutschsprachigen Schweiz eher ein Teil der Subkultur geblieben. Auch Komiker in der französischsprachigen Schweiz werden nur selten im deutschsprachigen Landesteil gehört verstanden und umgekehrt. Und ich wette: In den Sprachregionen sind die Träume von anderer Qualität! Wenn es um politische Fragen geht, die von der politischen Kultur beeinflusst sind, zeigen sich Unterschiede zwischen den Sprachregionen mit grosser Regelmässigkeit. Den Anfang machte die erste Totalrevision der Bundesverfassung Sie hätte eine Zentralisierung im Bundesstaat bringen sollen. Der Freisinn, der sie vorantrieb, scheiterte mit der Reform grandios, denn zur alten Opposition aus den katholisch-konservativen Kantonen gesellten sich eine neue, föderalistisch inspiriert in den reformiert-liberalen Kantone. "Il nous faut les Welsches!", lautete das Motto der ersten Abstimmungsanalyse. Insbesondere die Waadtländer Föderalisten wurden mit einem Entgegenkommen bei der Wahrung kantonaler Souveränität überzeugt, sodass die zweite Abstimmung 1874 zu einer Mehrheit führte. Geboren waren damit der Rösti- Graben und seine Überwindung, auch wenn man den Begriff noch gar nicht kannte. Verallgemeinert man die Beispiele, bei denen sich eine Konfliktlinie zwischen deutsch- und französischsprachiger Schweiz erhöht zeigt, muss man zuerst auf die Aussenpolitik verweisen. Wenn Themen zum Ausland, insbesondere zum europäischen, zur Debatte stehen, reagieren die Sprachregionen unterschiedlich. Dies können Beispiele aus der Sozialpolitik zeigen. Denn entsprechende Aufgaben werden in der Suisse romande von links bis rechts als staatliche Hoheiten definiert, derweil in der deutschsprachigen Schweiz schnell einmal ein markanter Links/Rechts-Gegensatz resultiert. Anders verhält es sich in Militärfragen, denn da ist der Konsens unter den Suisse romande, kritisch zu sein, während die deutschsprachige Schweiz meist armeefreundlicher ist. Last but 3

4 not least sind die Föderalismusverständnisse divergent. Zugespitzt könnte man sagen: In der Suisse romande stellt man sich den gemeinsamen Bund ohne gemeinsame Kultur vor, in der deutschsprachigen Schweiz wünscht man sich dagegen eine gemeinsame Kultur, möglichst ohne Staat. Gibt es, frage ich mich immer wieder, auch Gemeinsamkeiten dies- und jenseits der Sprachgrenzen? "Klar!", lautete dann meine optimistische Antwort. Den Anfang machte die Aussicht auf gemeinsamen Verdienst wurde Freiburg der erste Kanton der Eidgenossenschaft, der keinen alemanischen Hintergrund hatte fand er seine Rolle in der alten Eidgenossenschaft, denn in der Stadt Freiburg schlossen Eidgenossen und Franzosen den berühmten Staatsvertrag, ohne den es kein Absatzgebiet für Söldner am französischen Hof gegeben hätte, aber auch nicht regelmässige Lieferungen von Nahrungsmittel, auf die die Eidgenossen angewiesen waren. Der Soldvertrag bestand bis 1815, brachte zwar viel Leid in die Schweizer Familien, aber auch Erwerb, ohne den man auskommen konnte. Reformierte Kantone wie Zürich und Bern machten anfänglich nicht mit, konnten sich aber dem wichtigsten schweizerischen Erwerbszweig in der alten Eidgenossenschaft nicht dauerhaft entziehen. Verdienst vereint! Der zweite Grund, der die Schweiz dies- und jenseits von Sprachund Kulturgräben zusammenhält, ist die periphere Lage in Europa, wenn man es kulturell definiert. Die westschweizerischen Kantone wären in Frankreich staatlich schnell marginalisiert, ebenso das Tessin in Italien, Graubünden in Österreich und die deutschschweizerischen Stände in Deutschland. Mit dem Werden der Nationalstaaten begann sich die Eidgenossenschaft in der Neuzeit von den Umländern abzugrenzen. Dank eigener Religion expandierte die Eidgenossenschaft über die Sprachgrenze hinweg; später kamen Arrondierungen des Gebietes hinzu, die mit verschiedenen Konfessionen gerade auch in der französischsprachigen Eidgenossenschaft vertreten waren. Von 1712 bis 1891 entstand das Bewusstsein einer verspätet gebildeten Nation, die als Bundesstaat über den Glaubensgemeinschaften funktionieren sollte. Das wir "Randregiönler" zusammen gehören, zeigte sich nicht zuletzt, als der libysche Diktator Gaddafi in seinem Zorn meinte, man könne die Schweiz vierteilen und auf die Nachbarstaaten verteilen, ohne dass etwas passiere! Der dritte Grund, der die Schweiz bis heute zusammenhält, ist die Geschichte. Sie wird zwar überall ein wenig anders erzählt, sie schafft dadurch aber auch das Bewusstsein für die Einheit in der Vielfalt. Dass Sie, meine Damen und Herren, den Röstigraben zum Schweizer Traditionsgut erheben wollen, gehört genau hierzu. Ich kann dem Museum Vindonissa dazu nur gratulieren, dass es den Spuren des Röstigrabens bis in die Steinzeit nachspürt, um das unterschiedliche Werden von Kulturräumen im gemeinsamen Staat von heute nachzuzeichnen. Je mehr Sie es erzählen, desto mehr lebt die Schweiz! 4

5

6 gfs.bern Hirschengraben 5 Postfach 6323 CH 3001 Bern Telefon Telefax info@gfsbern.ch Das Forschungsinstitut gfs.bern ist Mitglied des Verbands Schweizer Markt- und Sozialforschung und garantiert, dass keine Interviews mit offenen oder verdeckten Werbe-, Verkaufsoder Bestellabsichten durchgeführt werden. Mehr Infos unter

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Zu Beginn der Hauptkampagne: Zu Beginn der Hauptkampagne: Initiative Grüne Wirtschaft Mehrheit dafür AHV-Initiative keine gesicherte Mehrheit Nachrichtendienstgesetz Mehrheit dafür Zusammenfassung 1. Welle der "SRG Trendumfragen"

Mehr

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative Beitrag zur Sicherung der AHV-Finanzen erwünscht DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ZUR BEFRAGUNG "KOSA-INITIATIVE IM TREND" IM AUFTRAG DER SRG SSR IDEE SUISSE Projektteam:

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Schweiz 26 Kantone» Aargau» Nidwalden» Obwalden» Schaffhausen» Schwyz» Solothurn» St. Gallen» Tessin» Thurgau» Uri» Waadt» Wallis» Zug» Zürich» Appenzell Ausserrhoden» Appenzell Innerrhoden» Basel-Landschaft»

Mehr

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit Lehrerinformation 1/5 Vier Sprachen eine Einheit Arbeitsauftrag Die einzelnen Posten geben unterschiedliche methodische und didaktische Schwerpunkte und Arbeitsweisen vor. Die genauen Arbeiten sind auf

Mehr

Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht

Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht Wichtiges in Kürze zur 1. Welle der Befragungsreihe "SRG Trend" zur Volksabstimmung vom 28. September

Mehr

SCHWEIZ SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT

SCHWEIZ SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT SCHWEIZ SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT http://commons.wikimedia.org/wiki/file:800x513-carte-suisse-r2.jpg Mgr. Svatava Spurná http://commons.wikimedia.org/wiki/file:flag_of_ Switzerland.svg Schweiz Jméno

Mehr

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000 Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 21. Mai 2000 Hans Hirter, Wolf Linder Abstimmungsergebnisse Bilaterale Abkommen der Schweiz mit der Europäischen Union Ja 1 497 192 67.2% Nein 730 854 22.8%

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

2.8 Staat und Politik

2.8 Staat und Politik 2.8 Staat und Politik - Eckdaten der Schweizer Geschichte - Aufgaben des Bundes - Rechte und Pflichten der Bürger Fragenkatalog 1. In welchem Jahr und von welchen Kantonen wurde die Eidgenossenschaft gegründet?

Mehr

ERSTE FREMDSPRACHE AUF DER PRIMARSTUFE: LANDESSPRACHE ODER ENGLISCH?

ERSTE FREMDSPRACHE AUF DER PRIMARSTUFE: LANDESSPRACHE ODER ENGLISCH? THEMA FREMDSPRACHENUNTERRICHT ERSTE FREMDSPRACHE AUF DER PRIMARSTUFE: LANDESSPRACHE ODER ENGLISCH? Die Schweiz kennt keine einheitliche Regelung zum Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe. Während

Mehr

Fläche - mit 41 293km gehört zu den kleinsten Ländern Europas

Fläche - mit 41 293km gehört zu den kleinsten Ländern Europas Fläche - mit 41 293km gehört zu den kleinsten Ländern Europas 7,04 Millionen Einwohner ein dicht besiedeltes Land Die Schweiz grenzt im Norden an Deutschland im Westen an Frankreich im Süden an Italien

Mehr

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608 Nr. 608 Mittwoch, 14. Dezember 2011 MITTENDRIN IN DER Marcel (14) Wir sind die 4A der COB/KMS Aderklaaer Straße 2 im 21. Bezirk. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit der EU.

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

Sélection d'article sur la politique suisse

Sélection d'article sur la politique suisse Sélection d'article sur la politique suisse processus Marignano Imprimer Éditeur Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-302 Bern www.anneepolitique.swiss

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

Informationen zum smartvote-parteienkompass

Informationen zum smartvote-parteienkompass 1 Informationen zum smartvote-parteienkompass April 2013 Der smartvote-parteienkompass ist ein Projekt von hep verlag ag und Politools Auftraggeber und Finanzierung: hep verlag ag Gutenbergstrasse 31 Postfach

Mehr

Teilnahme der Schweiz an der Weltausstellung 2015 in Mailand. Bern, 16. Mai 2012

Teilnahme der Schweiz an der Weltausstellung 2015 in Mailand. Bern, 16. Mai 2012 Teilnahme der Schweiz an der Weltausstellung 2015 in Mailand Bern, 16. Mai 2012 Aussenpolitische Strategie der Schweiz Strategische Achse 1: Pflege und Ausbau unserer Beziehung zu den Nachbarländern Weltausstellung

Mehr

Präsentation "Gesundheitsmonitor 2007"

Präsentation Gesundheitsmonitor 2007 Guten Tag Ich bin Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern, und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen. Ich bin heute Ihr Referent. Gesundheitspolitik nach den Eidg. Wahlen

Mehr

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH Name Klasse Datum 8. Klassenarbeit 1. WORTSCHATZ a) Welche Sportaktivitäten erkennst du auf den Piktogrammen? 5 Punkte b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und

Mehr

Reale Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen

Reale Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen Reale Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen Konkrete Folgen der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 durchaus erwartbar und erwartet Kurzbericht zur Studie Zukunft Grundeinkommen Schweiz Im Auftrag von

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

Gripen derzeit im Gegenwind, kaum Chancen für Mindestlohn-Initiative

Gripen derzeit im Gegenwind, kaum Chancen für Mindestlohn-Initiative Gripen derzeit im Gegenwind, kaum Chancen für Mindestlohn-Initiative Momentane Mehrheit für Pädophilie-Initiative und medizinische Grundversorgung Wichtigstes in Kürze zur 1. Welle der Befragungsreihe

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Durchsetzungsinitiative würde heute angenommen Rasa-Initiative nicht

Durchsetzungsinitiative würde heute angenommen Rasa-Initiative nicht Durchsetzungsinitiative würde heute angenommen Rasa-Initiative nicht Medienmitteilung Studie im Auftrag von Interpharma, Oktober 2015 Projektteam Claude Longchamp Politikwissenschafter, Lehrbeauftragter

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt Medienmitteilung Repräsentative Befragung zum Thema freiwillige Jugendlager und Glaube in der Schweiz: Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt Zürich, Januar 01. der 0 befragten

Mehr

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen 11. Nationale Fachtagung Departement Gesundheit und Integration SRK, Donnerstag, 19. September 2013, Hotel Ambassador Bern Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Mehr

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz Jahrestagung 2008 der Schweizerischen Gesellschaft für praktische Sozialforschung und des Forschungsinstituts gfs.bern am 26.11.2008 Referent: Claude

Mehr

Medienkonferenz zum Aktueller Stand des Pilotprojekts: Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft

Medienkonferenz zum Aktueller Stand des Pilotprojekts: Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Medienkonferenz zum Aktueller Stand des Pilotprojekts: Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Referat

Mehr

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Schweizer Tourismusstatistik 2007 Schweizer Tourismusstatistik 2007 Format: A4 297 x 210 82 mm 99 mm 110 mm 5 mm Neuchâtel, 2007 6,5 mm Angebot 2006 erfasste die Beherbergungsstatistik (HESTA) im Jahresdurchschnitt 4 967 offene Hotelbetriebe

Mehr

Die Schweiz Lesetext und Arbeitsblatt

Die Schweiz Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Texte gründlich durch. In Partnerarbeit werden die Fragen auf dem Arbeitsblatt beantwortet. Ziel Die SuS erhalten einen Überblick über die wichtigsten

Mehr

Die Geste von Verdun

Die Geste von Verdun Die Geste von Verdun Das Händehalten von Kohl-Mitterrand am 22. September 1984 in Verdun in deutschen und französischen Karikaturen von 1984 bis heute. Dieses Foto, welches das Original zu den hier ausgestellten

Mehr

Wunsch nach weniger Wirbel um Ernährung

Wunsch nach weniger Wirbel um Ernährung Wunsch nach weniger Wirbel um Ernährung Wichtigstes in Kürze Monitor Ernährung und Bewegung Studie im Auftrag des Verbands Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten für die Informationsgruppe

Mehr

Service public bei Radio und Fernsehen

Service public bei Radio und Fernsehen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Faktenblatt 2 zur RTVG-Revision Service public bei Radio und Fernsehen Radio und Fernsehen

Mehr

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik Schweizer Geschichte Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik Schweizer Geschichte Gebiet der heutigen Schweiz als Teil des Heiligen Römischen Reiches Kaiser, resp. König ist in der Regel weit

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn Wichtigstes in Kürze Öffentliche Meinung ehealth, Januar 2013 Studie im Auftrag der Infosocietydays Projektteam Lukas Golder Politik-

Mehr

GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind

GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind Im Zweifelsfall für die Bilateralen und gegen die Masseneinwanderungsinitiative Wichtiges in Kürze zum Wahlbarometer 2015, September 2014 Studie

Mehr

Gymnázium, Brno, Elgartova 3

Gymnázium, Brno, Elgartova 3 Gymnázium, Brno, Elgartova 3 GE - Vyšší kvalita výuky CZ.1.07/1.5.00/34.0925 III/2 Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Téma: Reálie ČR a německy mluvících zemí Autor: Mgr. Daniela Emmertová

Mehr

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein. Arbeitsblatt Armut Lösungsvorschläge 1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen. Dabei

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen

Mehr

Die Politische Inklusion der Immigrierten in der Schweiz im Internationalen Vergleich

Die Politische Inklusion der Immigrierten in der Schweiz im Internationalen Vergleich Die Politische Inklusion der Immigrierten in der Schweiz im Internationalen Vergleich Prof. Dr. Joachim Blatter Referat bei der 15. Integrationstagung der Stiftung MINTEGRA Buchs, 5. November 2016 Überblick

Mehr

Die Geschichte der VOX-Analysen

Die Geschichte der VOX-Analysen Die Geschichte der VOX-Analysen Jubiläumstagung 30 Jahre VOX vom 6. März 2007 im Hotel Bellevue in Bern Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter/Historiker/Institutsleiter gfs.bern gfs.bern Haben

Mehr

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten.  Kanton Luzern Grundregeln für das Zusammenleben An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern www.lu.ch Demokratie und Rechtsstaat Die Schweizer Gesetze gelten für alle Menschen, die hier leben unabhängig von

Mehr

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit Schweizerisches Netzwerk freiwillig.engagiert: Fachtagung 2015. Hauptsache Suchen und Finden, 2. November 2015, Hotel Arte, Olten Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit Prof. Dr. Markus

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Bundesfeierrede 2016

Bundesfeierrede 2016 Bundesfeierrede 2016 von Christoph Blocher a. Bundesrat und a. Nationalrat www.blocher.ch 1 / 5 1. Die Geburtsstunde Die Geburtsstunde unseres Landes ist der Sommer 1291, als beherzte Männer auf dem Rütli

Mehr

Die politische Landkarte der Schweiz. Die politische Landschaft der Schweiz. Kapitel 1. Institut für öffentliches Recht, Uni Bern, 3.

Die politische Landkarte der Schweiz. Die politische Landschaft der Schweiz. Kapitel 1. Institut für öffentliches Recht, Uni Bern, 3. Institut für öffentliches Recht, Uni Bern, 3. Mai 2011 Die politische Landschaft der Schweiz Forschungsstelle am Geographischen Institut Kapitel 1 Die politische Landkarte der Schweiz Direktdemokratie

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

mögen, dürfen oder müssen Sie mit rund 10 Minuten rechnen.

mögen, dürfen oder müssen Sie mit rund 10 Minuten rechnen. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bewohnerinnen und Bewohner der Quartiere Unterstrass und Oberstrass, liebe Gäste, ich begrüsse Sie herzlich zur heutigen 1.-August-Feier hier im Irchelpark. Mein Name

Mehr

Kurzpräsentation. Tamedia Kurzpräsentation März 2014

Kurzpräsentation. Tamedia Kurzpräsentation März 2014 Kurzpräsentation 1 Tamedia Kurzpräsentation März 2014 Die Tamedia-Geschichte von den Anfängen bis heute Gründung des Tages-Anzeigers im Jahr 1893 Die erste Ausgabe des Tages-Anzeigers, von Wilhelm Girardet

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 29. September 2010 KR-Nr. 218/2010 1418. Anfrage (Studiengebühren im nationalen und internationalen Vergleich) Die Kantonsräte

Mehr

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

WIR SIND DIE EU HALLO! Nr. 964

WIR SIND DIE EU HALLO! Nr. 964 Nr. 964 Freitag, 14. März 2014 WIR SIND DIE EU HALLO! Leni (9), Gülsen (9) und Jamine (10) Wir sind die Kids der 4B der PVS Baden. Wir sind alle zwischen neun und elf Jahren alt. Heute sind wir in der

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Juni 2006 in Brüssel Vorher anschreiben: Engagement, Diskussionsrunde (1.), Ratifizierungsprozess

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Helga Grebing Überarbeitung und Aktualisierung: Heike Dieckwisch Debatte um den Deutschen Sonderweg Kurseinheit 2: Preußen-Deutschland die verspätete Nation? kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist

Mehr

Sie kaufen und bauen oder wir bauen und Sie mieten.

Sie kaufen und bauen oder wir bauen und Sie mieten. WissensteinfeldA1 1A-Vorteile für Ihr Unternehmen Über 100 000 m 2 bestens erschlossene Industriefläche im Herzen der Schweiz für Platz suchende Industrieunternehmen, Gewerbebetriebe und Dienstleister,

Mehr

Europabilder Mein Europa

Europabilder Mein Europa Europabilder Mein Europa Sehr geehrte Damen und Herren, ich danke Ihnen für diese Einladung; ich freue mich über die Möglichkeit mit Ihnen über die dänischen Europaperspektive sprechen zu dürfen. Man könnte

Mehr

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit Leitfaden zur Vorbereitung des Eignungsgesprächs für ausländische Staatsangehörige. 1. Die Schweiz 1.1. Begriff Staat Zu einem Staat gehören drei Dinge: ein Gebiet, ein Volk; eine Rechtsordnung. 1.2. Staatsgebiet

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB Es ist Zeit aufzustehen vom Schlaf Röm 13,11 HIRTENBRIEF zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB 1 Liebe Schwestern und Brüder, es ist Zeit, aufzustehen vom Schlaf! So lautet die eindringliche

Mehr

Pax et Bonum - Verlag und Mediengruppe. Buchneuerscheinung: Pirato-Papagei und die wundersame Insel

Pax et Bonum - Verlag und Mediengruppe. Buchneuerscheinung: Pirato-Papagei und die wundersame Insel Pax et Bonum - Verlag und Mediengruppe Buchneuerscheinung: Pirato-Papagei und die wundersame Insel Über das Buch Gute-Nacht-Erzählungen für Kinder Papageien können sprechen das ist nichts Neues. Aber PIRATO-PAPAGEI

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016 Reden ist Gold Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik Statistiktage Michael Bischof, Stadtentwicklung Zürich, Integrationsförderung Klemens Rosin, Statistik Seite 1 Inhalte

Mehr

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Die Menschenrechte S. 5 ' 5. Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Mit einer Einführung von Wolfgang Heidelmeyer 2. vollständig überarbeitete Auflage..,#

Mehr

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Die direkte Demokratie: eine Schweizer Die direkte Demokratie: eine Schweizer 12 Besonderheit Alle vier Jahre Nationalratswahlen, plus in der Regel vier Termine jährlich für eidgenössische Abstimmungen sowie nicht selten noch weitere Urnengänge

Mehr

WIR PACKEN UNSEREN EU-KOFFER

WIR PACKEN UNSEREN EU-KOFFER Nr. 561 Donnerstag, 21. Juli 2011 WIR PACKEN UNSEREN EU-KOFFER Fairtrade, Regeln und Gesetze der EU, die Geschichte der EU und die verschiedenen Länder der EU. Das alles haben wir heute in der Demokratiewerkstatt

Mehr

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Jahresbericht 2013 Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Editor ial Der Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand befindet sich bereits in seinem dritten Geschäftsjahr. Die anfänglichen

Mehr

Geschichte der Schweiz

Geschichte der Schweiz LeistungsnachweisI«ExterneLernorte»(Dozent:AloisHundertpund) Geschichteder Schweiz EinParcoursfürLernende/Aufträge SilviaBaumgartnerTrummer,e mail:sbaum@bluewin.ch 17.06.2010 1 EinbettungindenLehrplan

Mehr

Bericht zur Lesung von Michael Göring

Bericht zur Lesung von Michael Göring Bericht zur Lesung von Michael Göring Vor der Wand erzählt die Geschichte von Georg, der den Kriegsverbrechen seines Vaters auf die Spur kommt und mit dieser Schuld leben muss. 1 So und ähnlich lauten

Mehr

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P. Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Eine Weiterbildung der Universität Freiburg 14. - 15. Februar 2013 Die vielen Gesichter des Islam Verharren in Traditionen,

Mehr

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen 2005-2015 Insgesamt Erstanträge Folgeanträge Quelle: BAMF: Aktuelle Zahlen zu Asyl.

Mehr

Nimm dir das Leben! Neujahr 2014

Nimm dir das Leben! Neujahr 2014 Nimm dir das Leben! Neujahr 2014 Udo Lindenberg ist nicht jedermanns Sache. Ein etwas schräger Typ mit Gitarre, Sonnenbrille und Hut. Oft mit skurrilen und lockeren Sprüchen auf der Zunge. Aber mir scheint:

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit wird in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause geleistet. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse sowie die Diskussion erfolgen in

Mehr

Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen?

Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen? Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen? Dr. des. Cornelia Mügge Departement für Moraltheologie und Ethik, Universität Freiburg Arlinda Amiti Schweizerisches Zentrum

Mehr

Prof. Dr. Václav Klaus ehemaliger Präsident und Premierminister der Tschechischen Republik, Prag

Prof. Dr. Václav Klaus ehemaliger Präsident und Premierminister der Tschechischen Republik, Prag Prof. Dr. Václav Klaus ehemaliger Präsident und Premierminister der Tschechischen Republik, Prag Sehr geehrter Herr Vizekanzler, sehr geehrter Herr Landeshauptmann, sehr geehrte Frau Ministerin, Landesrätin,

Mehr

ERKUNDET DIE EU DIE 1B AUS KALSDORF. Nr. 1316

ERKUNDET DIE EU DIE 1B AUS KALSDORF. Nr. 1316 Nr. 1316 Donnerstag, 15. Dezember 2016 DIE 1B AUS KALSDORF ERKUNDET DIE EU Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Klasse 1B der NMS Kalsdorf. Heute geht es bei uns um die,,europäische UNION. Wir

Mehr

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten Nicht-Zustandekommen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Geschichte der Demokratie

Geschichte der Demokratie Geschichte der Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Demokratie bedeutet? Ist dir

Mehr

Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten zentral für ehealth

Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten zentral für ehealth Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten zentral für ehealth Apps noch kein wesentlicher Teil von ehealth Wichtigstes in Kürze Öffentliche Meinung ehealth, Januar 2014 Studie im Auftrag der InfoSocietyDays

Mehr

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK Landeskunde Deutschlands Staat demokratischer parlamentarischer Bundesstaat seit 1949 Geschichte der deutschen Einheit 1871 1914 1918 1919 1933 1933 1945 1949 1990 1990 Geschichte

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken November 2015 Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken Erkenntnisse aus der Meinungsforschung der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg Einleitung Welche Vorteile bringen der Bankenplatz

Mehr

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten ) Identitäten, Nationalitäten und Staatsangehörigkeiten in einer weltoffenen Gesellschaft 1 I. Verfassungsrechtliche Grundlagen 1. Art. 3 Abs. 3 des Grundgesetzes (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes,

Mehr

Maturaarbeit Oktober 2011 Der Röstigraben in der schweizerischen Europapolitik

Maturaarbeit Oktober 2011 Der Röstigraben in der schweizerischen Europapolitik Maturaarbeit Oktober 2011 Der Röstigraben in der schweizerischen Europapolitik Autor, Klasse: Adresse: Betreuende Lehrperson: Marco Mettler, 4A Lachenweg 7, 8864 Reichenburg Dr. phil. Steiner Astrid Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sprachaustausch. Ausgabe 2014/2015. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt. Hochschulen

Sprachaustausch. Ausgabe 2014/2015. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt. Hochschulen Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Sprachaustausch Ausgabe 2014/2015 Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt Inhalt 1. Angebote

Mehr

Der Franzoseneinfall von 1798

Der Franzoseneinfall von 1798 Der Franzoseneinfall von 1798 1998 by Sandro Rudin 0. Inhaltsverzeichnis 0. INHALTSVERZEICHNIS 2 1. POLITISCHE SITUATION 3 2. CHRONOLOGIE DER EREIGNISSE BIS ZUM FALL DER WAADT 4 3. QUELLE 118 AUS DEN AKTEN

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Agglomerationsgesetz und -verband Freiburg Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010 Herr Bundeskanzler! Herr Landeshauptmann! Werte Festgäste! Liebe Kärntnerinnen und Kärntner!

Mehr

Die Welt im Wandel Der Mensch im Mittelpunkt?

Die Welt im Wandel Der Mensch im Mittelpunkt? Die Welt im Wandel Der Mensch im Mittelpunkt? Vortrag im Rahmen des Zukunftssymposiums 2016: Destination Übermorgen. Zukunft wagen Chancen ergreifen, am 09. November 2016 in Linz Vergangenheits- oder Zukunftsorientiert

Mehr

Sprachaustausch. für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt

Sprachaustausch. für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt Sprachaustausch für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt Ausgabe 2012/2013 Inhalt 1 Angebote für Europa und weltweit 1.1 Koordinationsstellen für Austausch Intermundo (S. 4) ch Austausch,

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr