Der Cocktail. Gliederung. Einflussfaktoren. Diagnostische Trias. Wenn unser erstes Kind so gewesen wäre hätten wir kein zweites

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Cocktail. Gliederung. Einflussfaktoren. Diagnostische Trias. Wenn unser erstes Kind so gewesen wäre hätten wir kein zweites"

Transkript

1 Birgit Dietz Hypno- und verhaltenstherapeutische Interventionen bei frühkindlichen Regulationsstörungen Erfahrungen aus einer Schreiambulanz Wenn unser erstes Kind so gewesen wäre hätten wir kein zweites Gero Hufendiek, Dipl.-Psych. Psychotherapeut (VT) 2 Gliederung Der Cocktail Kurze Vorstellung Einflussfaktoren Definition Interventionen Fallbeispiele Gemeinsames Diskussion 3 4 Diagnostische Trias Einflussfaktoren Probleme der frühkindlichen Verhaltensregulation Vor der Schwangerschaft: Erkrankung der Eltern Schwangerschaft stellt sich nicht ein Fertilitätsbehandlung Überlastung der Bezugspersonen Dysfunktionale Eltern- Kind-Interaktion Papousek, Schieche, Wurmser,

2 Einflussfaktoren während der Schwangerschaft: Einflussfaktoren bei der Geburt: Kind erwünscht Qualität der Partnerschaft Stress Angst durch pränatale Diagnostik Angst durch vorangegangene Fehlgeburt Angst vor und während der Geburt Traumatisches Geburtserlebnis Sectio 7 8 Einflussfaktoren nach der Geburt: Einflussfaktoren Säuglingszeit: Körperlische Erschöpfung /Schmerzen Wochenbettdepression ungünstige Suggestionen Schulgefühle (Sectio, Stress) Angst vor SIDS Angst vor Entwicklungsstörungen Stillschwierigkeiten Entwicklungsaufgabe Elternrolle Veränderung der Paardynamik 9 10 Abgeleitete therapeutische Fragestellungen Abgeleitete therapeutische Fragestellungen Umgang mit Stress, Schlafentzug, Erschöpfung Umgang mit diversen Ängsten Umgang mit Minderwertigkeitsgefühlen, Selbstwertproblemen Bewältigung einer neuen Entwicklungsaufgabe Abgrenzung zu anderen

3 Begriffsklärung WAS SIND SCHREIBABYS? Alltagsbegriffe: Schreibabys Überreizte Babys Klinische Fachkategorie: Frühkindliche Regulationsstörungen (ICD-10: F98.2) Häufigkeit von Regulationsstörungen zwischen 15% und 26% in Abhängigkeit der verwendeten Definition. REGULATIONSSTÖRUNGEN ICD-10: F Kriterien von Regulationsstörungen Exzessives Schreien Exzessives Schreien Schlafstörungen Fütterstörungen (Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendsychiatrie und Psychotherapie; F Regulationsstörungen im Säuglingsalter, 2006)

4 Exzessives Schreien Schreidauer in den ersten 3 Lebensmonaten akut auftretend, unstillbar, scheinbar grundlos gehäuft in den Abendstunden Phänomen colic screaming Nicht aus Schmerz / Hunger (Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; F98.2 Regulationsstörungen im Säuglingsalter, 2006) Largo, R.H. (2003). In: Herpertz-Dahlmann et al. (Hrsg.). Entwicklungspsychiatrie Exzessives Schreien Schlafstörungen Mehr als 3 Std. / Tag Mehr als 3 mal / Woche Mehr als 3 Wochen lang (Wessel et al., 1954) Subjektiv empfundene Belastung der Eltern ist entscheidend Schlafstörungen Die homöostatische Schlaf-Wach-Regulation setzt erst im 2./3. Lebensmonat ein. Verdacht auf Verzögerung dieser Entwicklung Franziska Becker Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; F Regulationsstörungen im Säuglingsalter, 2006)

5 Schlafstörungen Schlafstörungen Einschlafprobleme Einschlafen nur mit (aufwendigen) Einschlafhilfen protrahierte Einschlafdauer Schlafen ausschließlich im Bett der Eltern Wiederholtes nächtliches Erwachen Phasenverschiebung im Schlaf- Wach- Rhythmus (Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; F Regulationsstörungen im Säuglingsalter, 2006) (Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; F Regulationsstörungen im Säuglingsalter, 2006) Die optimale Schlafdauer nach Jenni et al Fütterstörungen Fütterstörung Nahrungsverweigerung Schwallartiges Erbrechen größerer Mengen provokatives Essverhalten. Grob altersunangemessenes Essverhalten (Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; F Regulationsstörungen im Säuglingsalter, 2006)

6 Fütterstörung Dynamik der Regulationsstörungen Bizarre Essgewohnheiten Altersunangemessener Kontext bei Fütterung Mundmotorische und Schluckschwierigkeiten Lange Dauer der Mahlzeiten vermehrtes Schreien Schlafstörung Fütterstörung (Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; F Regulationsstörungen im Säuglingsalter, 2006) Dynamik der Regulationsstörungen Dynamik der Regulationsstörungen hektisches, unkonzentriertes Trinken: Zu müde zum Trinken und zu hungrig zum Schlafen Kind verschluckt sich schreit weiteres Verschlucken Unterschiedliche Sichtweisen Drei-Monats-Kolik : Regulationsstörung : unreifer Magen-Darmtrakt Blähungen Schreien spontane Remission nach 3. Monat ungünstige Eltern Kind- Dynamik sich aufschaukelnde beidseitige Risikofaktoren DIFFERENZIALDIAGNOSTIK

7 Differenzialdiagnostik Pädiatrische Basis- und Ausschlussdiagnostik Anamnese (Berichte, U-Heft) Körperliche Untersuchung Ausschluss Allgemeine Entwicklungsstörung Ausschluss anderer Erkrankungen REGULATIONSENTWICKLUNG UND -STÖRUNG Beteiligte Ursachen auf verschiedenen Ebenen Entstehung Mismatch Mutter Vater Risiko- faktoren Risikofaktoren Kind des Kindes der Eltern Eltern-Kind Kommunikation Eltern-Kind Kommunikation Positive Feedbacksignale Engelskreis Selbstvertrauen in eigene Kompetenz Selbstregulation Säugling Intuitive Kompetenzen Eltern Negative Feedbacksignale Teufelskreis Mangel an intuitiver Kompetenz Baby Blues, Kirkman & Scott nach Papousek, M

8 Regulationsentwicklung (nach Weiß, R. 2000) Eltern-Kind-Kommunikation Co-Regulation der Eltern Selbst-Regulation des Kindes Elterliche Feinfühligkeit gefährdet durch Psychische Erkrankungen, Trauma negative Bindungserfahrungen Auffälligkeiten / Erkrankungen des Babys Folgen für die Eltern Folgen für die Babys Verunsicherung Schlafmangel / Erschöpfung Depression Beziehungskonflikte Aktualisierung eigener (frühkindlicher) Konflikte permanente Reizüberflutung erhöhte Reizbarkeit chronischer Schlafmangel Entwicklungsverzögerung emotionale und materielle Vernachlässigung aggressive, körperliche Übergriffe (z.b. Schütteln) Was hilft bei Schreibabys? Peter Gaymann unspezifische Therapieeffekte Entwicklungsberatung (Handling, Schlaf, etc ) Dysfunktionales Handeln / Denken BERATUNG UND THERAPIE

9 Was hilft bei Schreibabys? Diagnostische Trias Probleme der frühkindlichen Verhaltensregulation Hypnotherapeutische Interventionen Konkrete Hilfe / Entlastung Überlastung der Bezugspersonen Dysfunktionale Eltern- Kind-Interaktion Papousek, Schieche, Wurmser, Elternzentrierte und hypnotherapeutische Interventionen Elternzentrierte und hypnotherapeutische Interventionen Entspannung /Umgang mit Stress Umgang mit Minderwertigkeitsgefühlen Umgang mit Ängsten / Aggressionen Fähigkeit zur Abgrenzung Vertrauen in eigene Fähigkeiten Ressourcenaktivierung / Verändern negativer Überzeugungen Entwickeln von Visionen, Zielen, Zwischenzielen Genereller Ablauf Ablaufschema 1. Induktion Pre- Treatment- Change Vorgespräch Induktion Entspannungs -Trance 2. Entspannung 3. Ressource Suggestion Bewältigungserleben in Trance Verknüpfung Ressourcen & Problem Verstärkung durch Selbsthypnose Ressourcen- Aktivierung 4. ggf. posthypnotische Suggestion 5. Rücknahme Auswertung durch Fraktionierung Ausstieg Wiederholung

10 Intervention Intervention Pre-Treatment-Change: Erstkontakt: Kontaktaufnahme via Telefon Fokus auf Verbesserung Skalierungsfragen Intervention Vorgespräch: Intervention Vorgespräch: Was braucht wie viel Zeit? Leben vor dem Kind Wie war Ihr Leben gestaltet? Aktuelles Leben Wie ist es jetzt? Was würde übernommen? Intervention Intervention Vergleich: Vergleich: Alltag vor dem Kind Alltag mit Kind Regulärer Job Elternschaft

11 Intervention Entspannung / Umgang mit Stress Umgang mit irrationaler Schuld Kleine Zeichnung Schuldanteile aufzählen Auf Klienten zugeschnittene Situation Suggestionen: Atem, Körper, Muskeln, etc. Verbesserung durch Fraktionierung Entspannung / Umgang mit Stress Trancebaustein Sicher Ort Entspannung / Umgang mit Stress Entspannungs-Induktion Charakteristika (Geist): Sonne sehen Luft schmecken Gedanke Gedanke Gefühl Gefühl Meer hören Schatten riechen Sand Ich fühlen Entspannung / Umgang mit Stress Entspannungs-Induktion Charakteristika (Geist): Ressourcen aktivieren Trancebaustein Problemausnahme Gedanke Gedanke Gedanke Gedanke

12 Ressourcen aktivieren Stabilität: Je mehr, desto mehr Ressourcen aktivieren Trancebaustein Ressource-Problem-Kombi Suche nach Fähigkeiten, Hobbys, Stärke Imagination der Stärke und einbringen in die schwierigen Situationen Ressourcen aktivieren Trancebaustein Sicherheit vermitteln Ressourcen aktivieren Trancebaustein Liebevoller Begleiter Suche nach Situationen, in denen die Eltern liebevoll geführt / getröstet haben intensives Imaginieren dieser Situationen (vkog) Suche nach einer Bezugs- bzw. Bindungsperson Imagination der Anwesenheit dieser Person in schwierigen Situationen Negative Überzeugungen verändern Trancebaustein Umformulierung Zentrale negative Überzeugungen (z. T. wörtlich) aufschreiben und verändern, umformulieren oder ergänzen In die Trance einstreuen Negative Überzeugungen verändern Trancebaustein Umformulierung z.b. ich verstehe mein Kind nicht könnte in der Trance werden zu und das ist ja häufig so, dass man nicht sofort versteht; es ist einfach nicht möglich sein Baby immer ganz genau zu verstehen

13 Negative Überzeugungen verändern Trancebaustein Umformulierung z. B. Ich habe das Gefühl, dass das Band zwischen meinem Kind und mir nicht stark ist könnte werden zu. und starke Bänder und Taue werden ja aus vielen kleinen Fäden hergestellt und mit jedem kleinen Faden wird das Band stärker und hält mehr aus, erneuert sich ständig neu.. Negative Überzeugungen verändern Trancebaustein alternative Gedanken negativen Überzeugungen werden andere gegenübergestellt und in Trance eingestreut. z.b. : ich bin hilflos, hab keine Ahnung warum Du schreist könnte werden zu auch, wenn ich nicht weiß, warum Du schreist, begleite ich Dich und weiß, dass es vorbei gehen wird Negative Überzeugungen verändern Trancebaustein Umformulierung z.b. bei dem Schreien bin ich sofort alarmiert könnte werden zu und es ist ja ganz gut, dass das Schreien sie alarmiert; und bei Alarm ist Besonnenheit ja das wichtigste Zielvisionen entwickeln Trancebaustein beidseitige Timeline Timeline für Eltern und Kind Welche Veränderungen ergeben sich sowohl für Mutter und Kind in: wenigen Wochen, Monaten, Jahren Zielvisionen entwickeln Trancebaustein Problem überwunden Kindzentrierte Interventionen (bei Schlafproblemen) sichere Bindung, feinfühlige Eltern Schlafzeiten am Tag Tagesgestaltung, Tageszeitenhinweise Einschlafrituale, Schlaftraining Körperkontakt, Massagen Schaukeln Schnuller Stillen/Füttern

14 Kindzentrierte Interventionen (Schlafstörungen, Babys unter 6 Monate) Kindzentrierte Interventionen (bei Schlafproblemen) Hinweise auf den Tag und die Nacht Einschlafritual beruhigende Aktivitäten Stillen oder Flaschenernährung vor dem Einschlafen Versorgung in der Nacht: Sei fürsorglich, aber langweilig. Zentrale Idee: Einschlafrituale = Müdigkeit = Einschlafen Kindzentrierte Interventionen (Babys über 6 Monate bei Schlafstörungen) Andere Hilfen Zusätzlich sanftes Schlaftraining: gemeinsames Einschlafen mit Körperkontakt alleiniges Einschlafen Entlastung & Anleitung (SPFH, Wellcome) Bindungsproblemen: emotionelle erste Hilfe, SAFE, Marte Meo Depression der Eltern: ambulante Psychotherapie, stationäre Aufnahme in Mutter- Kind-Einheiten Fallbeispiel 1 Fallbeispiel 1 Julius = 14 Monate alt Z. n. manueller Therapie (4 TE) und Osteopathie wg. Vorzugshaltung Bisherige Entwicklung unauffällig Julius = 14 Monate alt geplant & erwünscht, aber überraschend Bilderbuch-Schwangerschaft Geburt: toll ; schnell, keine PDA Stillen, lange Zeit stündlich Durchschlafstörungen, ständiges Nuckeln

15 Fallbeispiel 1 Julius = 13 Monate alt Mutter: Lange in Psychotherapie, mehrere Jahre Fühlt sich mangelnd unterstützt durch Partner Leidet sehr unter Schlafentzug Fallbeispiel 1 Julius = 13 Monate alt Vater: Z. n. Bandscheibenvorfall Depression, arbeitslos Fühlt sich allein mit dem Kind überfordert Sorgerechtsstreit mit Exfrau Fallbeispiel 1 Julius = 13 Monate alt Ressourcen Mutter: Fallbeispiel 1 Julius = 13 Monate alt Intervention Sehr feinfühlig, differenziert soziales Netz kann sich Hilfen organisieren Motivation zum nächtlichen Teilabstillen Vertrauen in eigene Fähigkeiten Beratung in Bezug auf den Partnerschaftskonflikt Fallbeispiel 2 Linuns = 24 Monate alt Fallbeispiel 2 Linuns = 24 Monate alt Isolierte Durchschlafstörung geplant & erwünscht Schwangerschaft & Geburt unauffällig 8 Monate gestillt Keine Entwicklungsauffälligkeiten

16 Fallbeispiel 2 Eltern Fallbeispiel 2 Intervention Stabile Partnerschaft bürgerliche Familie Zusammenhang Trauma / Durchschlafproblematik Shaping der Schlafsituation Danke für Ihre Aufmerksamkeit!! 93 16

Frühe Regulationsstörungen

Frühe Regulationsstörungen Frühe Regulationsstörungen Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen Präverbale Interaktionen in alltäglichen Situationen Zentrale psychische Bereiche: Arousal Aktivität Affekt Aufmerksamkeit Fehlanpassung

Mehr

Frühkindliche Regulationsstörungen Was tun?

Frühkindliche Regulationsstörungen Was tun? Frühkindliche Was tun? Entwicklungspsychologische Beratung ein präventiver Beratungsansatz zur Vorbeugung von Kindeswohlgefährdung Brahestr.37, 18059 Rostock Tel. 0381-8002694 Gliederung Grundsätze der

Mehr

Plötzlich zu Dritt. Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen. Dr. med. Daniel Bindernagel. «Die heilige Familie» Rembrandt 1633

Plötzlich zu Dritt. Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen. Dr. med. Daniel Bindernagel. «Die heilige Familie» Rembrandt 1633 Plötzlich zu Dritt Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen Dr. med. Daniel Bindernagel «Die heilige Familie» Rembrandt 1633 Überblick 90 Familien pro Jahr (0-3) aus SG/AR/AI 2004 2013:

Mehr

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Psychische Störungen von Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt

Psychische Störungen von Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt Psychische Störungen von Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt Dr. med. Cordula Boose Spezialärztin Psychiatrie und Psychotherapie Bern Psychische Störungen bei Schwangerschaftsabbruch,

Mehr

Schütteltrauma bei Säuglingen

Schütteltrauma bei Säuglingen Schütteltrauma bei Säuglingen Symptome, Diagnostik und Prävention Vortrag: Frau Elstner-Neugebauer, Familiengesundheitskinderpflegerin Frau Siebeneicher, Dipl. Sozialarbeiterin/Koordinatorin Familienhebammen-

Mehr

Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter

Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter Dr. Barbara Schwerdtle Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten Paul Die Mutter von Paul ist übermüdet und verunsichert. Jede Nacht steht sie zwei-

Mehr

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche 14 18 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche 14 18 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Fallverantwortliche/r (Vor- und Nachname): APKZ: Telefon: Name, Vorname der/des Jugendlichen: Ja Nein noch zu klären beschrieben durch Behinderungen, chronische Krankheiten Auffällige Verletzungsmuster

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Stille Nacht, grüblerische Nacht - Strategien für einen erholsamen Schlaf Dipl. Psych. Ellen Wiese Ablauf 1. Physiologie des Schlafes 2. Wofür

Mehr

Seele in Not was tun? Beratungsstellen und Fachpersonen im Kanton Zug.

Seele in Not was tun? Beratungsstellen und Fachpersonen im Kanton Zug. Seele in Not was tun? Beratungsstellen und Fachpersonen im Kanton Zug. Gesundheitsdirektion Seelische Krisen und psychische Erkrankungen können jeden Menschen treffen. «Ich fühle mich lustlos, müde und

Mehr

Beziehungsorientierte Psychotherapie bei Kindern mit einer ADHS-Symptomatik WAP-Symposium 30.3.2011

Beziehungsorientierte Psychotherapie bei Kindern mit einer ADHS-Symptomatik WAP-Symposium 30.3.2011 Beziehungsorientierte Psychotherapie bei Kindern mit einer ADHS-Symptomatik WAP-Symposium 30.3.2011 Stephan Jürgens-Jahnert Klaus Fröhlich-Gildhoff 1.Theorie: Störungsentstehung auf dem Hintergrund des

Mehr

Ausschnitte aus Mamablog, Tagesanzeiger, 21.09.2014 (Teil 1):

Ausschnitte aus Mamablog, Tagesanzeiger, 21.09.2014 (Teil 1): Ausschnitte aus Mamablog, Tagesanzeiger, 21.09.2014 (Teil 1): Rund 12 300 Frauen pro Jahr erkranken alleine in der Schweiz an einer postnatalen Depression. Ein grosser Teil davon leidet still vor sich

Mehr

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Hannover, den 15.02.2012 Gliederung 1. Vorstellungen über Kindheit 2. Affektforschung

Mehr

Sachbericht 2013 Aufsuchende Elternhilfe

Sachbericht 2013 Aufsuchende Elternhilfe Sachbericht 2013 Aufsuchende Elternhilfe Fälle: Fälle Laufend Übergeleitet Beendet Abgebrochen 17 7 1 7 2 Laufende Übergeleitet Beendet Abgebrochen Anfrage über: Jugendamt/RSD (2) Selbstmelder (4) Sozialdienst

Mehr

Erstes Kennenlernen das Neugeborene

Erstes Kennenlernen das Neugeborene der Helligkeit und der Geräusche, der Temperatur oder auch der Aktivität lernt Ihr Kind allmählich den Rhythmus der Familie kennen. Man kann diesen Rhythmus auch nur schlecht beeinflussen. Zwischen den

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind Stillen. Das Beste für Mutter und Kind Die ersten 6 Lebensmonate Begleitbroschüre zum Mutter - Kind - Pass Wissenswertes über die Muttermilch Die Muttermilch ist in ihrer Zusammensetzung optimal den

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär?

Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär? Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär? Referenten: Dr. Dipl.-Psych. Michael Schreiber Psychiatrische Abteilung Krankenhaus Elbroich, Düsseldorf Dipl.-Psych. Ronald Schneider Abteilung

Mehr

Inhalt. Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose... 21. Vorwort zur ersten Auflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 15 Einleitung... 17 Danksagung...

Inhalt. Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose... 21. Vorwort zur ersten Auflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 15 Einleitung... 17 Danksagung... Inhalt Vorwort zur ersten Auflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 15 Einleitung... 17 Danksagung... 20 Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose... 21 1. Was Sie von diesem Buch erwarten können... 22 Wer kann

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Mütter/Elternberatung in Pinggau 2015 Pfarrhof Pinggau

Mütter/Elternberatung in Pinggau 2015 Pfarrhof Pinggau Mütter/Elternberatung in Pinggau 2015 Pfarrhof Pinggau Beratung und Unterstützung von Eltern bei ihren Pflege- und Betreuungsaufgaben von Säuglingen und Kleinkindern. Veranstaltungsort: Katholisches Pfarrheim

Mehr

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Handlungsansätze in der Schwangerenberatung bei Gefährdung des ungeborenen Kindes in der Schwangerschaft Ev. Beratungsstelle

Mehr

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie

Mehr

Neonatologen und Neugeborenenschwestern?

Neonatologen und Neugeborenenschwestern? Wochenbettdepression eine Erkrankung auch für Neonatologen und Neugeborenenschwestern? Emil Nolde 22. Arbeitstagung AG Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Ruhr Universitätsklinikum Bochum, 9.

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Frühkindliche Regulationsstörung Exzessives Schreien PROBLEME BEI NEUGEBORENEN UND KLEINKINDERN Schlafprobleme Fütterungs- und Essprobleme 1 2 Regulationsstörungen der frühen Kindheit Definition Regulationsstörung

Mehr

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten. B.A.S.E. in Hessen! B.A.S.E. in Hessen! September 2012 Mai 2014 Die Kooperation B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Mehr

1. Wer leidet unter einer Insomnie? Seite 13. 2. Was ist eine Insomnie? Seite 14. 3. Wodurch entsteht eine Insomnie? Seite 15

1. Wer leidet unter einer Insomnie? Seite 13. 2. Was ist eine Insomnie? Seite 14. 3. Wodurch entsteht eine Insomnie? Seite 15 INSOMNIE INSOMIE EIN- UND DURCHSCHLAFSTÖRUNGEN INHALTSVERZEICHNIS 1. Wer leidet unter einer Insomnie? Seite 13 2. Was ist eine Insomnie? Seite 14 3. Wodurch entsteht eine Insomnie? Seite 15 4. Welche Auswirkungen

Mehr

Depression nach erworbener Hirnschädigung

Depression nach erworbener Hirnschädigung NeuroInfo MERKBLATT SEPTEMBER 2015 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Depression nach erworbener Hirnschädigung Herausgeber: Neuronales Netzwerk - Deutsche Stiftung für Menschen mit

Mehr

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK Zertifiziert nach QVB Stufe A Rund um die Geburt KATHOLISCHES FAMILIENWERK und die Zeit danach! Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit Aktuelle

Mehr

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Mehr

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag Gliederung I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung I KIGGS-Studie I Schutz- und Risikofaktoren I klinischer Alltag Weshalb immer mehr Kinder und Jugendliche vor psychischen Herausforderungen

Mehr

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014 Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014 Prof. Dr. Michael Kölch Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,

Mehr

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009 SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Modellprojekt zur Förderung F einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting tting Januar 2008 bis Januar 2009 Für r Eltern und Alleinerziehende,

Mehr

Lost in Space. Beratung bei exzessivem PC-/Internetgebrauch. Dipl. Psych. Andreas Koch

Lost in Space. Beratung bei exzessivem PC-/Internetgebrauch. Dipl. Psych. Andreas Koch Lost in Space Beratung bei exzessivem PC-/Internetgebrauch Dipl. Psych. Andreas Koch 200 180 173 180 160 140 142 157 120 118 Betroffene 100 80 78 75 84 Angehörige 60 40 20 0 37 0 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinstkindern

Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinstkindern Manfred Cierpka Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinstkindern Fachtagung Das hatten wir uns ganz anders vorgestellt... Neuss, 18.10.2008 Psychosoziale Prävention Interventionen in der frühen Kindheit

Mehr

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September 2011. www.franz-ruppert.de

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September 2011. www.franz-ruppert.de Das Symbiosetrauma Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung Steyerberg, 11. September 2011 www.franz-ruppert.de 09.09.2011 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Reihe Leben Lernen bei Klett-Cotta

Mehr

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis. Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt der tiefenpsychologisch fundierten Therapie. In meiner Praxis therapiere ich Kinder und Jugendliche mit klinischen Symptomen

Mehr

NANAYA - ZENTRUM FÜR SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND LEBEN MIT KINDERN

NANAYA - ZENTRUM FÜR SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND LEBEN MIT KINDERN NANAYA - ZENTRUM FÜR SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND LEBEN MIT KINDERN NEWSLETTER vom 15. Jänner 2014 Inhalt dieses Newsletters Programm online 30 Jahre Nanaya Buchbesprechung Neue Angebote Programm online

Mehr

Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern. Quelle: Fotolia

Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern. Quelle: Fotolia Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern Quelle: Fotolia Baby-friendly Hospitals (BFH) was ist das? Ihr BFH begleitet Sie und Ihr Baby beim bestmöglichen Start ins Leben Dafür haben

Mehr

Patientenaufnahme Erstanamnese:

Patientenaufnahme Erstanamnese: Naturheilpraxis Patricia Rast * Heilpraktikerin Bergstr. 34, 75233 Tiefenbronn-Mühlhausen Tel. 07234/4094484, info@naturheilpraxis-rast.de www.naturheilpraxis-rast.de Patientenaufnahme Erstanamnese: Krankenkasse:

Mehr

Anamnesebogen Streng Vertraulich

Anamnesebogen Streng Vertraulich Anamnesebogen Streng Vertraulich DIE GESETZLICHE SCHWEIGEPFLICHT, DER AUCH ICH UNTERLIEGE, SOWIE DAS VERTRAUEN MEINER KLIENTEN, NEHME ICH SEHR ERNST. SO ERFÄHRT VON MIR NIEMAND, ABSOLUT NIEMAND, OHNE IHR

Mehr

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige Wolkenstein Hautzinger Ratgeber Chronische Depression Informationen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Chronische Depression Was genau ist das? 11 11 Wie äußert sich eine Depression?

Mehr

Vom sicheren Hafen leichter zu neuen Ufern - Kinder und ihre Eltern gemeinsam behandeln Das FaTZ stellt sich vor

Vom sicheren Hafen leichter zu neuen Ufern - Kinder und ihre Eltern gemeinsam behandeln Das FaTZ stellt sich vor Vom sicheren Hafen leichter zu neuen Ufern - Kinder und ihre Eltern gemeinsam behandeln Das FaTZ stellt sich vor Informationssymposium am 15.10.14 Familientherapeutisches Zentrum Therapeutische Grundideen

Mehr

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu Gast beim Fachausschuss Psychiatrie 63. Wissenschaftlicher Kongress Der ÖGD - Stark für die Schwachen Berlin, 27. April 2013 Exemplarische

Mehr

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Grundlegendes zur Adipositas-Therapie Behandlungsbedarf ab BMI 30 bzw. ab BMI 25 bei gesundheitlichen oder starken

Mehr

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung A) Ziele â Die Eltern erhalten Informationen und Anregungen, um zu erkennen, dass sie die wichtigsten Personen im Leben ihres Kindes sind. â Die Eltern

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Ausbildung Hypno-Master

Ausbildung Hypno-Master Ausbildung Hypno-Master die Magie von Wachstum und Veränderung Ein Kurs für Menschen, die mit Menschen arbeiten Interessieren Sie sich für Hypnose? Möchten Sie lernen, wie man mit Menschen in Trance arbeitet?

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik Ausgefüllt von: am Angaben zum Kind Vor- und Nachname des Kindes: Geburtsdatum: Geschlecht: männl. weibl. Anschrift (ggf. Einrichtung): Sorgeberechtigt:

Mehr

Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte

Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte R Nr.: 1544 Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte DEM, fotolia. Förderung des Kindeswohls durch körper- und ressourcen-orientierte Methoden DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Mehr

2.2. Zahlen und Fakten aus den vorliegenden Studien 7 2.2.1. Prävalenzraten in Deutschland und International 8 2.2.2.

2.2. Zahlen und Fakten aus den vorliegenden Studien 7 2.2.1. Prävalenzraten in Deutschland und International 8 2.2.2. Inhaltsangabe: 1. Einleitung 1 2. Exzessiver pathologischer Internetkonsum 5 2.1. Kurzer geschichtlicher Rückblick des Internetkonsums bis zu den 5 heutigen Trends und Möglichkeiten. 2.1.1. Geschichte

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Verlassen Sie den Teufelskreislauf

Verlassen Sie den Teufelskreislauf Verlassen Sie den Teufelskreislauf Wir begleiten Sie! Den Teufelskreislauf verlassen: Wo ist der Ausgang? Menschen mit chronischen Schmerzen haben einen großen Leidensdruck. Ihr Alltag insbesondere ihre

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

Angebote der Doula- Geburtsbegleitung :

Angebote der Doula- Geburtsbegleitung : Angebote der Doula- Geburtsbegleitung : Gesamtpaket: vor,- während und -nach der Geburt: RUNDUM beinhaltet folgende Leistungen: Vor der Geburt: Beratung und Begleitung während der Schwangerschaft 2 Vorbereitungs-Gespräche

Mehr

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Bindung macht stark! Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Vorwort Liebe Eltern, Von Paderbornern für Paderborner eine sichere Bindung Ihres Kindes ist der

Mehr

PSYCHISCH KRANK UND SCHWANGER GEHT DAS?

PSYCHISCH KRANK UND SCHWANGER GEHT DAS? PSYCHISCH KRANK UND SCHWANGER GEHT DAS? Leitliniengerechte Therapie psychischer Störungen in der Peripartalzeit Dr. med. Valenka Dorsch Dipl.-Psych. A. Meurers, Prof. Dr. med. A. Rohde Gynäkologische Psychosomatik,

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder Krankenkassen- Name: Versicherungs-Nr.: geb. am Geburtsdaten

Mehr

Dr. med. Barbara von Kalckreuth, Dr. med. Doris Müller, Dipl. Psych. Gabriele Schmid, Dr. med. Margret Ziegler

Dr. med. Barbara von Kalckreuth, Dr. med. Doris Müller, Dipl. Psych. Gabriele Schmid, Dr. med. Margret Ziegler 1 Forschungsworkshop Leipzig 03.03.2016 Dr. med. Barbara von Kalckreuth, Dr. med. Doris Müller, Dipl. Psych. Gabriele Schmid, Dr. med. Margret Ziegler Erfassen und beschreiben von psychischen und psychosomatischen

Mehr

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen Dr. E. Fremmer-Bombik, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Regensburg/Amberg Kreis der Sicherheit Wie Eltern auf die Bedürfnisse ihres

Mehr

Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung

Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln Workshop zum Thema Hunger und Sättigung Essstörung-was ist das? Gestörter/Krankhafter Umgang/Beschäftigung mit Essen Falsche bewusste und unbewusste Gedanken

Mehr

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie Dr. phil. Binia Roth Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz Essen und Emotionen Essen ist eng mit Kultur, unserer Erziehung und mit Emotionen

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

Übersicht. Homepage WWW.KHBRISCH.DE. Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt

Übersicht. Homepage WWW.KHBRISCH.DE. Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Kinder als Angehörige psychisch Kranker Kinder als Angehörige psychisch Kranker Eva Brockmann Dipl.- Sozialpädagogin /-arbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.katho-nrw.de Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Die eigene Psychohygiene des Beraters, der Beraterin in der Beratungsbeziehung/ therapeutischen Beziehung

Die eigene Psychohygiene des Beraters, der Beraterin in der Beratungsbeziehung/ therapeutischen Beziehung Die eigene Psychohygiene des Beraters, der Beraterin in der Beratungsbeziehung/ therapeutischen Beziehung Psychohygiene ist die Lehre vom Schutz und der Erhaltung der psychischen Gesundheit. In diesem

Mehr

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN 04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um

Mehr

Fachtag der KiD Facheinrichtung Trauma Bindung - Kinderschutz am 11.05.2001 in Düsseldorf

Fachtag der KiD Facheinrichtung Trauma Bindung - Kinderschutz am 11.05.2001 in Düsseldorf Fachtag der KiD Facheinrichtung Trauma Bindung - Kinderschutz am 11.05.2001 in Düsseldorf Arbeitsergebnis Workshop 5: Traumatisierte Kinder in Pflegefamilien Chancen und Risiken Die thematischen Impulse/Diskussion

Mehr

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur, 01.12.

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur, 01.12. Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Welche Unterstützungen sind wirklich wichtig? I. abklären II. aufklären & erklären III. auswählen der Behandlung

Mehr

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie 4. Aalener Schmerztag Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin bio Differentialdiagnostik Gewebeschädigung

Mehr

Hintergrundinformationen Depression

Hintergrundinformationen Depression Hintergrundinformationen Depression Inhaltsübersicht Wer ist von Depressionen betroffen?... 2 Wie äussert sich eine Depression?... 2 Eine Depression hat viele Gesichter... 2 Was sind die Ursachen von Depressionen?...

Mehr

Burnout präventive Aspekte

Burnout präventive Aspekte Burnout präventive Aspekte 25. Betriebs- und Werksärztetagung der Bezirksdirektion Heidelberg 26. Juni 2013 Firma Roche Diagnostics GmbH Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Fachbereich Arbeitspsychologie

Mehr

D45 L383N 15T 31NF4CH.

D45 L383N 15T 31NF4CH. D45 L383N 15T 31NF4CH. Das Leben ist einfach und es ist FREUDE Schlank werden und bleiben.. BEWUSSTSEIN & BEWEGUNG Das Seminar macht Fehlernährung bewusst & verändert den Umgang mit dem Nahrungsangebot

Mehr

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation Hans-Werner Stecker Depression Ursachen und Behandlung - Sozialisation zuletzt geändert: 04/2007 Zusammenfassung Erbliche Veranlagung körperliche Faktoren Aktuelle körperliche Erkrankung Aktuelle psychische

Mehr

Frühkindliche Regulationsstörungen

Frühkindliche Regulationsstörungen Arbeitstagung Arbeitsstelle Frühförderung Bayern München, 16. November 2012 wirken bewirken beweisen Frühkindliche Regulationsstörungen Klassifikationen Eltern/Kleinkindtherapie Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT

AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT Prof. Dr. med. habil. Dipl. Psych. Dieter Seefeldt 30.08.2006 1 2 Tinnitus: Grundsätzliches Definition Häufigkeit Geräuschqualität Einteilung akut /

Mehr

Anfrage zur Beratung durch eine Insofern erfahrene Fachkraft (InsoFa) gemäß 8 SGB VIII

Anfrage zur Beratung durch eine Insofern erfahrene Fachkraft (InsoFa) gemäß 8 SGB VIII Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Odenwaldkreises Relystr. 20 64720 Michelstadt Fax: 06061 705905 Anfrage zur Beratung durch eine Insofern erfahrene Fachkraft (InsoFa) gemäß 8 SGB

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Achtung: Den ausgefüllten Sozialfragebogen bitte in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) ärztliche Unterlagen, nur vom MDK zu öffnen, an Ihre Krankenkasse

Mehr

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen... Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl Frühe Hilfen... Frühe Hilfen - Zielgruppe Kinder in den ersten drei Lebensjahren und ihre Eltern insbesondere (werdende) Familien in belastenden

Mehr

11. Forum Medizin und Ethik. Stress Burnout Depression: Eine lebenslange Herausforderung. Mittwoch, 25. November 2013

11. Forum Medizin und Ethik. Stress Burnout Depression: Eine lebenslange Herausforderung. Mittwoch, 25. November 2013 11. Forum Medizin und Ethik Stress Burnout Depression: Eine lebenslange Herausforderung Mittwoch, 25. November 213 DGS Dr. med. h.c. Hugo Kurz begrüsst die Besucherinnen und Besucher im grossen Hörsaal

Mehr

Beantworten Sie bitte die Fragen sofern es Ihnen möglich ist-, indem Sie u.a. zutreffende Aussagen unterstreichen, bzw. ausfüllen.

Beantworten Sie bitte die Fragen sofern es Ihnen möglich ist-, indem Sie u.a. zutreffende Aussagen unterstreichen, bzw. ausfüllen. Name des Kindes: Geburtsdatum des Kindes: Schwangerschaftswoche: Geburtsgewicht: g Name der Erziehungsberechtigten: Adresse: Telefon: Mobil: Email: Krankenkasse / private Zusatzversicherung für Heilpraktiker:

Mehr

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Interpersonelle Psychotherapie von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Rollen Depression Belastende Ereignisse im interpersonellen

Mehr

Diabetes und Depression. von Dr. Andrea Benecke, Universität Mainz 10. Oktober 2013

Diabetes und Depression. von Dr. Andrea Benecke, Universität Mainz 10. Oktober 2013 Diabetes und Depression von Dr. Andrea Benecke, Universität Mainz 10. Oktober 2013 Gliederung 2 Einfluss von Stimmung auf das Wohlbefinden Was ist eine Depression? Beschwerdebild, Auftreten, Entstehung

Mehr

Mama/Papa hat Krebs. Psychologische Begleitung von Kindern krebserkrankter Eltern. Regina Anderl Institut für Klinische Psychologie

Mama/Papa hat Krebs. Psychologische Begleitung von Kindern krebserkrankter Eltern. Regina Anderl Institut für Klinische Psychologie Mama/Papa hat Krebs Psychologische Begleitung von Kindern krebserkrankter Eltern Regina Anderl Institut für Klinische Psychologie Das Erschütternde ist nicht das Leiden der Kinder an sich, sondern der

Mehr

Frühintervention bei problematischer Computernutzung. 3. Berliner Mediensucht-Konferenz

Frühintervention bei problematischer Computernutzung. 3. Berliner Mediensucht-Konferenz Frühintervention bei problematischer Computernutzung 3. Berliner Mediensucht-Konferenz Dipl.-Psych. Kai W. Müller M & K. WölflingW Ambulanz für Spielsucht Gründung im März 2008 als Teil des übergeordneten

Mehr

Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie

Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie Curriculare Fortbildung 2012 / 2013 Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Beratung

Mehr