Positionspapier der weltweiten Fairhandelsbewegung im Hinblick auf die 6. Ministerkonferenz der WTO in Hongkong. Oktober 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positionspapier der weltweiten Fairhandelsbewegung im Hinblick auf die 6. Ministerkonferenz der WTO in Hongkong. Oktober 2005"

Transkript

1 FAIR TRADE RULES! Positionspapier der weltweiten Fairhandelsbewegung im Hinblick auf die 6. Ministerkonferenz der WTO in Hongkong Oktober 2005 Wir, die Mitglieder der internationalen Fairhandelsbewegung 1, wissen aus Erfahrung, dass Handel Armut verringern und zu nachhaltiger Entwicklung beitragen kann. Wird dieser Handel jedoch nicht zu fairen und verantwortungsbewussten Bedingungen betrieben, so kann er Armut und Ungleichheiten noch verstärken. Um die Versprechungen der Doha- Entwicklungsrunde halten zu können und tatsächlich Entwicklung zu schaffen, müssen die Bedürfnisse der Kleinbauern und benachteiligten Produzenten in den Ländern des Südens sowie deren Umfeld den Dreh- und Angelpunkt der Verhandlungen bilden. Was ist Fairer Handel? Fairer Handel ist eine auf Dialog, Transparenz und Respekt basierende Handelspartnerschaft, die nach mehr Gleichheit im internationalen Handel strebt. Fairer Handel trägt durch verbesserte Handelsbedingungen und durch die Sicherung der Rechte benachteiligter Produzenten und Arbeiter besonders in den Ländern des Südens zu nachhaltiger Entwicklung bei. Die Organisationen im Fairen Handel, die von den Konsumenten getragen werden, unterstützen aktiv die Produzenten, fördern die Bewusstseinsbildung und setzen sich für einen Wandel der Regeln und Methoden im konventionellen internationalen Handel ein. Seit nunmehr über 40 Jahren wird im Fairen Handel überaus erfolgreich der Handel als Instrument für Entwicklungsförderung eingesetzt. In der Praxis berücksichtigt der Faire Handel soziale, ökonomische, kulturelle und ökologische Aspekte in einem strikten Regelwerk freiwilliger Standards. Mehr als Die Mitglieder der vier internationalen Fairhandelsverbände sind: FLO-I (Fair Trade Labelling Organizations International), IFAT (International Fair Trade Association), NEWS! (Network of European Worldshops) und EFTA (European Fair Trade Association).

2 Kleinbauern und benachteiligte Produzentengruppen sowie hunderttausende Plantagen- und Fabrikarbeiter in über 50 Entwicklungsländern nehmen am Fairen Handel teil. Über fünf Millionen Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien profitieren von den Fairhandelsbedingungen. Was passiert bei der WTO? Die von der WTO angestrebte Liberalisierung des Handels hindert Länder zunehmend daran, ihre Wirtschaftsstrukturen zu kontrollieren. Während einerseits einige, vorwiegend mächtigere und größere Akteure von diesem eine-größepasst-für-alle - Ansatz profitieren, wurde andererseits ein weltweiter Teufelskreis sozialen und ökologischen Dumpings ausgelöst. Viele Produzenten im Fairen Handel haben am eigenen Leib erfahren müssen, wie viel Schaden diese aufgezwungene Liberalisierung in ihrem Leben angerichtet hat. Die Geschichte hat gezeigt, dass noch kein Land seine Wirtschaft ausschließlich durch Handel entwickeln konnte. Kein Industrieland kam je zu wirtschaftlichem Reichtum ohne starke Binnenmärkte und weit verzweigte Verflechtungen zwischen inländischer industrieller Produktion und landwirtschaftlicher oder sonstiger Rohstoffproduktion. Diese Verflechtungen wurden unterstützt durch weit reichende Verteilungen von Landbesitz, staatliche Interventionen und eine Handelspolitik, die darauf abzielte, die Binnenproduktion und -märkte zu schützen. Es ist unbedingt notwendig, dass die Schwellenländer ihren aufstrebenden Industrien eine geschützte Umgebung bieten, in denen sie sich entwickeln können. Erst wenn diese sich stabilisiert haben, sollten kleinere Märkte mit der harten Konkurrenz internationaler Märkte konfrontiert werden und dann auch nur, wenn die Liberalisierung zu ihren nationalen Entwicklungsplänen passt. In diesem Zusammenhang sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) von entscheidender Bedeutung. In den meisten Entwicklungsländern bilden kleine Unternehmen das Rückgrat der Wirtschaft sie beschäftigen die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung. Es ist unbedingt notwendig, dass die internationale Handelspolitik das Wachstum der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Entwicklungsländern fördert und es nicht durch eine aufgezwungene Liberalisierung untergräbt. 2

3 Ein entscheidender Grundsatz in der Handelspolitik der zurzeit bei der WTO fehlt besteht darin, dass jedes Land das Recht hat, seine Nahrungsmittelzufuhr zu sichern und seine Ernährungssouveränität zu wahren sowie strategisch wichtige Bereiche seiner Wirtschaft zu schützen. Die Fairhandelsbewegung geht weiterhin davon aus, dass reiche Länder eine moralische Verpflichtung haben, jegliche verzerrende Art von Subventionen und Preisdumping auf den Märkten weltweit zu beenden, denn die Auswirkungen dieser Methoden auf die Ärmsten der Armen sind vernichtend. Die WTO-Mitglieder haben sich verpflichtet, aus den Doha-Gesprächen eine Entwicklungsrunde zu machen. Hierzu müssen die Gespräche der WTO einen Richtungswechsel einschlagen und die Bedürfnisse und Interessen der Kleinbauern und benachteiligten Produzenten in den Mittelpunkt der Verhandlungen stellen. Veränderungen sind nur dann möglich, wenn die WTO der Analyse der Anliegen der schwächsten Beteiligten genügend Platz einräumt, und wenn arme Länder das Recht behalten, strategisch wichtige Bereiche ihrer Wirtschaft so lange zu schützen, wie sie es für notwendig halten. Handelsabkommen und -bestimmungen sollten international festgelegtem politischem, ökologischem, kulturellem und sozialem Recht unterliegen. Wenn Handel zu nachhaltiger Entwicklung beitragen soll, dann müssen soziale und ökologische Produktionsbedingungen berücksichtigt werden. Landwirtschaft Landwirtschaft stellt weiterhin den größten Wirtschaftssektor in den Entwicklungsländern dar. Hier werden beinahe 75 % der Bevölkerung beschäftigt und rund die Hälfte des Bruttosozialproduktes erwirtschaftet. Und obwohl ein Großteil der Lebensmittelproduktion noch auf dem Binnenmarkt konsumiert wird, nehmen Liberalisierungsmaßnahmen zunehmend Oberhand gegenüber einheimischer agrarwirtschaftlicher Politik. So werden die Möglichkeiten der Regierungen beschränkt, eine Politik zu entwickeln, die die ländliche Entwicklung fördert und eine Ernährungssouveränität ermöglicht. Reiche Länder schützen und subventionieren weiterhin massiv ihre landwirtschaftlichen Sektoren und bringen ihre Überschüsse zu Dumpingpreisen auf die internationalen Märkte. Sie tragen so zu einem Überangebot und niedrigen Preisen bei, drängen Millionen von Kleinbauern und deren Familien in die Armut und unterwandern die Nahrungsmittelsicherung in einer Vielzahl armer Länder. 3

4 Wir glauben, dass die WTO-Bestimmungen zur Landwirtschaft das Recht jedes Landes auf Ernährungssouveränität durch angemessene lokale, nationale und internationale Maßnahmen anerkennen sollten. Daher mahnen wir die WTO-Mitglieder: sich auf einen konkreten Stichtag zu einigen, an dem alle Arten von Exportsubventionen auf Agrarprodukte abgeschafft werden; eine Entscheidung zu treffen, die der inländischen Unterstützung nachhaltiger landschaftlicher Familienbetriebe, ländlicher Entwicklung und von Kleinbauern eine neue Richtung verleiht; Entscheidungen zu treffen zu aussagekräftigen Vorgehensweisen für besondere Produkte sowie zu einem besonderen Schutzmechanismus für Entwicklungsländer zum Schutz vor einer Überflutung von Importgütern; sich dazu zu verpflichten, Mechanismen abzuschaffen, die die Eskalation von Importzöllen nach sich ziehen. Landwirtschaftliche Erzeugnisse Die Liberalisierung des Handels und strukturelle Anpassungsmaßnahmen haben zu einer Überproduktion der meisten landwirtschaftlichen Erzeugnisse beigetragen. Als Folge daraus erzielen die Produzenten für ihre Produkte immer geringere Preise und sehen sich häufig sogar gezwungen, ihre Ernten zu unter den Produktionskosten liegenden Preisen verkaufen zu müssen. Der Gemeinsame Fonds für Rohstoffe (Common Fund for Commodities CFC) schätzt, dass das Einkommen von einer bis 2,5 Milliarden Kleinbauern weltweit weitgehend vom Export von Agrarprodukten abhängig ist. Produkte wie Kaffee, Kakao und Rohrzucker werden typischerweise von Kleinbauern angebaut, die am Existenzminimum leben und so gut wie keine finanziellen Möglichkeiten haben, in den Anbau anderer Produkte zu investieren und so ihre Produktpalette zu erweitern. Häufig erzielen die Produzenten heute einen Bruchteil der Preise, die in den Siebziger Jahren erzielt werden konnten. Diese strukturelle Krise auf dem Agrarsektor stellt die Entwicklungsländer vor eine der größten Herausforderungen. Und dennoch wird dieses Thema bei den derzeitigen WTO-Verhandlungen nur gestreift. 4

5 Daher mahnen wir die WTO-Mitglieder: mit der UNCTAD und anderen internationalen Organisationen zusammenzuarbeiten, sich der Krise auf dem Agrarsektor anzunehmen und eine umfassende Lösung zu erarbeiten für die Kleinbauern und benachteiligten Produzenten in den Entwicklungsländern; den Bedarf einer globalen Steuerung von Produktströmen zu erkennen was in der Fairhandelsbewegung bereits erfolgreich praktiziert wird und den Abschluss internationaler Abkommen zwischen Produzenten- und Konsumentenländern zu unterstützen, die prioritär den Produzenten angemessene und stabile Preise sichern; die Einrichtung eines Internationalen Fonds für Landwirtschaftliche Diversifizierung zu unterstützen, um Kleinbauern dabei zu helfen, ihre Abhängigkeit von landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu verringern. Nichtlandwirtschaftlicher Marktzugang Viele Entwicklungsländer verlangen erhöhte Einfuhrzölle, um ihre kleinen und jungen Industriezweige zu schützen. Diese wichtigen Schutzmaßnahmen sind durch die aggressive Liberalisierungspolitik bedroht, die derzeit von reichen Ländern während der Verhandlungen zu Nichtlandwirtschaftlichem Marktzugang (Non-Agricultural Market Access NAMA) vorgeschlagen wird. Weiterhin werden die aus den Verhandlungen resultierenden Zollsenkungen die Staatseinkünfte der Entwicklungsländer empfindlich reduzieren, wodurch wiederum ärmere Länder immer weniger in der Lage sind, öffentliche Leistungen finanzieren zu können. In dieser Hinsicht unterwandern die NAMA- Verhandlungen den laufenden Fortschritt zur Erreichung der Millenniums- Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Die Eskalation von Importzöllen (also niedrigere Importzölle für Rohstoffe und höhere Importzölle für Endprodukte) hindert Kleinbauern daran, zur inländischen Wertschöpfung beizutragen und stellt somit ein reales Hindernis für die nachhaltige Entwicklung dar. Mit der Erweiterung des Fairen Handels auf Bereiche mit höherer Wertschöpfung, wie z.b. Textil-, Leder-, Schuh- und Schmuckproduktion, wächst die Zahl der am Fairen Handel teilnehmenden Produzenten, die von den NAMA-Verhandlungen betroffen sind. 5

6 Daher mahnen wir die WTO-Mitglieder: für Entwicklungsländer das Prinzip der Nicht-Reziprozität zuzulassen; eine Vereinbarung zu schließen, die nicht die Fähigkeit der Entwicklungsländer einschränkt, ihre eigenen Zölle festzulegen; die Auswirkungen auf Entwicklungsländer zu untersuchen, die derzeit von Vereinbarungen wie dem Cotonou-Abkommen oder dem Africa Growth and Opportunity Act (AGOA) profitieren, bevor Änderungen an solch begünstigenden Systemen tatsächlich umgesetzt werden; sich dazu zu verpflichten, die Eskalation von Importzöllen auszuschalten. Sonder- und Vorzugsbehandlung Handelsabkommen müssen die besonderen Entwicklungsbedürfnisse eines jeden Landes berücksichtigen, was besonders durch die Sonder- und Vorzugsbehandlung (Special and Differential Treatment SDT) innerhalb der WTO bewerkstelligt werden soll. Die Sonder- und Vorzugsbehandlung spielt eine entscheidende Rolle darin, Entwicklungsländern genügend Mittel zur Verfügung zu stellen, um sich dem äußerst harten Konkurrenzkampf im internationalen Handel stellen zu können. Wir bedauern den fehlenden Fortschritt in den SDT- Verhandlungen. Im Vorlauf zur Ministerkonferenz in Hongkong sollte ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Entwicklungsländer gerichtet werden, um die bereits beschlossenen SDT-Maßnahmen zu überprüfen und entsprechend umzusetzen. Daher mahnen wir die WTO-Mitglieder: ihre Versprechungen aus der Doha-Entwicklungsrunde zu halten und den SDT-Verhandlungen höchste Priorität beizumessen; damit aufzuhören, Entwicklungsländer gegen ihren Willen in Unterkategorien zu unterteilen. KONTAKT Fair Trade Advocacy Office Rue de la Charité, 43 B-1210 Brüssel Belgien Tel : Fax: info@fairtrade-advocacy.org 6

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Warum braucht es fairen Handel? Insgesamt gibt es etwa 900 Mio. unterernährte Menschen, die Mehrheit davon lebt auf dem Land in Entwicklungs-

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen >> Sichtweisen des bayerischen Berufstands

Mehr

Studies Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Studies Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Studies Agrarwirtschaftliche Interessenlage und agrarpoliti scher Handlungsbedarf subsaharischer Länder aufgrund der Agrarverhandlungen in der Doha-Runde am Beispiel Tansanias und Senegals Michael Brüntrup

Mehr

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Vortrag im Rahmen der BÖLW-Herbsttagung 2009 Michael Brüntrup 15.10.2009 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Struktur des Vortrages 1. Was ist

Mehr

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik DER SEKTOR AUSLAND Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik Inhalt Der Sektor Ausland Bildungsplanbezüge (Folie 3) Der Sektor Ausland im Wirtschaftskreislauf (Folie 4) Die Antwort der Außenhandelstheorien

Mehr

Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise

Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise 11. August 2009 Gesamtumsatzzahlen in Deutschland Die Verbraucherinnen und Verbraucher kauften im vergangenen Jahr fair gehandelte Waren in einem Wert von

Mehr

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International FAIRTRADE Was uns bewegt Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International Fairtrade 2010 Warum Fairtrade? Armut & Benachteiligung: 1,4 Mrd. Menschen leben von weniger als 1,25

Mehr

EZA Fairer Handel Die Alternative leben!

EZA Fairer Handel Die Alternative leben! EZA Fairer Handel Die Alternative leben! Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: 06216 20200-24, andrea.reitinger@eza.cc, www.eza.cc Was ist Fairer Handel? Der Faire Handel

Mehr

Der Faire Handel in Deutschland Grundsätze. Wirkungen. Akteure.

Der Faire Handel in Deutschland Grundsätze. Wirkungen. Akteure. Der Faire Handel in Deutschland Grundsätze. Wirkungen. Akteure. (Stand: 2015) Inhalt Fairer Handel warum? Definition Fairer Handel wirkt die Leistungen des Fairen Handels Zahlen & Fakten Die Akteure des

Mehr

D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels:

D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels: Fairer Handel D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels:»Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht

Mehr

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung Botschafter Markus Schlagenhof

Mehr

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung 24.02.15 Eschborn Stig Tanzmann, Referent Landwirtschaft, Brot für die Welt Seite 1/34 Den Armen Gerechtigkeit Seite 2/34

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Kleinbauern säen die Zukunft

Kleinbauern säen die Zukunft Kleinbauern säen die Zukunft Eine Kampagne für zukunftsfähige Welternährung von Weltladen-Dachverband & Naturland Kleinbauern säen die Zukunft Landwirtschaft ist der wichtigste Beschäftigungszweig der

Mehr

TTIP und die Schweiz

TTIP und die Schweiz TTIP und die Schweiz Dr. iur. Charlotte Sieber-Gasser World Trade Institute, Universität Bern Bern, 8. April 2016 www.wti.org www.nccr-trade.org charlotte.sieber@wti.org Gut vernetzte Schweiz? Quelle:

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade Im Siegeldschungel Siegelkarte 1/6 Schau dir dein Siegel genau an und diskutiere in deiner Gruppe, nach welchen dein Siegel besser ist als andere und warum so viele wie möglich mit deinem Fairtrade Siegel

Mehr

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Dr. Alexander Raubold Global Economic Governance Das Management der Weltwirtschaft ein Jahr nach dem G8-Gipfel von Heiligendamm Akademie für Politische Bildung

Mehr

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation Entwicklung Entwicklung Präsentation Entwicklung: Versuch einer Definition Was ist wirtschaftliche Entwicklung? Wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet den Zustand oder die Stärke einer Volkswirtschaft.

Mehr

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Im Jahr 2001 haben die Vereinten Nationen beschlossen, dass auf der Welt bis zum Jahr 2015 bestimmte Ziele erreicht werden sollen. Zum Beispiel soll

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

Who ist Who. Akteure und Struktur im Fairen Handel. Monika Vogelpohl. 1Ernährung

Who ist Who. Akteure und Struktur im Fairen Handel. Monika Vogelpohl. 1Ernährung Who ist Who Akteure und Struktur im Fairen Handel Monika Vogelpohl 1Ernährung Inhalt Warum fairer Handel? Übersicht Struktur und Akteure Internationale und nationale Organisationen Produzenten Importeure

Mehr

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami? Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami? Präsentation von Ralf Südhoff Leiter des UN World Food Programme Deutschland Inhalt Einleitung: Hunger Das UN World Food Programme Das Problem Die

Mehr

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Kontrollfragen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Die Zeitangaben in Klammern entsprechen der Punktzahl, die Sie mit einer Aufgabe erzielen können. Bitte beantworten Sie die Fragen mit

Mehr

Aussenwirtschaftspolitik:

Aussenwirtschaftspolitik: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft Direktion für Aussenwirtschaft Aussenwirtschaftspolitik: Chancen und Herausforderungen für die exportierende

Mehr

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Thilo Brodtmann VDMA Hauptgeschäftsführer Der Maschinen und Anlagenbau Zahlen und Fakten Beschäftigte: > 1 Mio.» Ingenieure: 183.000 (2013)» Ingenieurquote:

Mehr

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft Thomas Braunsdorfer Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Kreisläufe der Wirtschaft... 3 1.2.1 Geldkreislauf...3 1.2.2 Waren- (Güter-) und

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung Präsentation von David Matern UN World Food Programme Inhalt 1. Einleitung: Hunger 2. Das UN World Food Programme 3. Die Welternährungskrise

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Professor Dr. Robert Kappel CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag

Professor Dr. Robert Kappel CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Wirtschaftliche Entwicklung in Afrika bis 2030: Politische Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen Professor Dr. Robert Kappel GIGA, Hamburg 24.9.2014 CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Fachgespräch

Mehr

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, 17.11.2016 Eine Welt ohne Hunger mit oder ohne Kleinbauern? Sonderinitiative des BMZ: SEWOH Wachsende

Mehr

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG Landesversammlung der Frauen-Union 15. Oktober 2016 Antrag: Die Rolle der Frauen in Entwicklungsländern stärken Beschluss:

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung Weltweit 12 Am wenigsten entwickelte Länder 3 Bevölkerung in Milliarden 1 8 6 4 2 195 1975 2 225 25 275 21 Bevölkerung in Milliarden 2 1 195 1975 2 225 25 275

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Mit Eigenverantwortung zu einer wirksamen Entwicklung? Die Staaten der Welt haben im September 2015 neue Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung bis 2030 beschlossen.

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei!

Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei! Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei! Zeichen setzen für eine gerechtere Welt wir Wangener möchten den fairen Handel mit Importprodukten aus Entwicklungsländern fördern und unterstützen.

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Nachhaltiger Konsum Politik machen mit dem Einkaufskorb. Fairer Handel. von Norbert Pfütze (F.A.I.R.E. Warenhandels eg)

Nachhaltiger Konsum Politik machen mit dem Einkaufskorb. Fairer Handel. von Norbert Pfütze (F.A.I.R.E. Warenhandels eg) Fairer Handel von Norbert Pfütze (F.A.I.R.E. Warenhandels eg) 1 Themen: Definition Fairer Handel (FINE-Grundsatzpapier) Geschichte in Etappen und Entwicklungsstufen Heutige Strukturen (FLO, IFAT, NEWS,

Mehr

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für GDCH-SEC Jahrestreffen, 09.05.2012, Bad Dürkheim Weltweit hungern fast 1 Mrd. Menschen Quelle: FAO (2011). 2 Hunger ist ein Verteilungsproblem

Mehr

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992. Sehr geehrter Herr Präsident, 1 meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 2025 werden 83 Prozent der Weltbevölkerung, die bis dahin auf voraussichtlich 8,5 Milliarden gestiegen sein wird, in

Mehr

Die EU - Vorteile und Nachteile

Die EU - Vorteile und Nachteile Die EU - Vorteile und Nachteile European history and politics Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Die EU Vor- und Nachteile Leitfaden Inhalt Die Europäische Union hat 2012 einen Friedensnobelpreis

Mehr

Forderungen des WWF für einen umweltverträglichen & sozial gerechten Welthandel

Forderungen des WWF für einen umweltverträglichen & sozial gerechten Welthandel Landwirtschaft, Handel und Umwelt: Die WTO Verhandlungen aus Sicht des WWF Umweltstiftung WWF-Deutschland Zentrale Rebstöcker Straße 55 D- 60326 Frankfurt Telefon: (+49) 069/79144-0 Telefax: (+49) 069/61

Mehr

Fair handeln mit Geld. Karin Günther, Öffentlichkeitsarbeit Oikocredit Bayern Mömlingen

Fair handeln mit Geld. Karin Günther, Öffentlichkeitsarbeit Oikocredit Bayern Mömlingen Fair handeln mit Geld Karin Günther, Öffentlichkeitsarbeit Oikocredit Bayern 16.11.2016 Mömlingen Fair handeln mit Geld? Ich frage mich oft was wäre wenn Gott Geld hätte. Würde er es unter dem Apfelbaum

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Woher kommt der Hunger auf der Welt? Woher kommt der Hunger auf der Welt? Fakten und Erklärungen für Konfi-Gruppen von Pfrn. Andrea Knoche, RPI der EKHN Überall auf der Welt hungern Menschen etwa 842 Millionen Traurige Bilanz - Jährlich sterben

Mehr

Die internationale Verantwortung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU: Deutschland und Frankreich im Kampf gegen den Hunger?

Die internationale Verantwortung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU: Deutschland und Frankreich im Kampf gegen den Hunger? Programm Frankreich/Deutsch- Französische Beziehungen Deutsch-französischer Zukunftsdialog 2011 Die internationale Verantwortung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU: Deutschland und Frankreich im Kampf

Mehr

COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL

COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL BAUMWOLLE MIT SOZIALEM MEHRWERT ZU MARKTPREISEN Nachhaltigkeitsziele sind heute ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmensstrategien. Gleichzeitig

Mehr

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun?

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Was ist Fairer Handel? Was ist Fairer Handel? Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin. Energiegerechtigkeit Ein Wegweiser in der sozialökologischen Transformation Gefördert von: Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit Elke Jumpertz Projektmanagerin Bild: Matthias Koranzki, pixelio 8. Juli 2014

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung Progressive Ideen für eine andere Globalisierung Das Global Progressive Forum (GPF) hat zum Ziel progressive Politiker, Gewerkschafter, bedeutende Personen

Mehr

Ernährungssicherheit zwischen Ernährungssouveränität und Liberalisierung

Ernährungssicherheit zwischen Ernährungssouveränität und Liberalisierung Ernährungssicherheit zwischen Ernährungssouveränität und Liberalisierung Vortrag in Fachhochschule Nordwestschweiz 22./23. Okt. 2010 Von Rudolf Buntzel Evangelischer Entwicklungsdienst EED Immer noch:

Mehr

Kakao-Produzenten und Kakao-Konsumenten

Kakao-Produzenten und Kakao-Konsumenten Kakao-Produzenten und Kakao-Konsumenten Ziel Statt Kaffee wird Kakao in den Fokus der Schüler gerückt, da der Schokoladenverbrauch und das Produktverständnis in diesem Alter verständlicher ist als Kaffee.

Mehr

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie Was ist Mikroökonomie? Mikroökonomie handelt von begrenzten Ressourcen. Kapitel 1 Themen der Mikroökonomie Beschränkte Budgets, beschränkte Zeit, beschränkte Produktionsmöglichkeiten. Welches ist die optimale

Mehr

Die neue internationale Arbeitsteilung

Die neue internationale Arbeitsteilung Folker Fröbel / Jürgen Heinrichs / Otto Kreye Die neue internationale Arbeitsteilung Strukturelle Arbeitslosigkeit in den Industrieländern und die Industrialisierung der Entwicklungsländer Rowohlt Inhaltsverzeichnis

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN Strategischer Ansatz Programmprioritäten Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder Christian Gonsa MStR Consult NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN 2014-2020 GRIECHENLAND UND ZYPERN GRIECHENLAND Rückkehr

Mehr

Max Havelaar mit Blumen für mehr Fairness

Max Havelaar mit Blumen für mehr Fairness Max Havelaar mit Blumen für mehr Fairness «Hier habe ich eine gute Arbeit gefunden, ich werde mit An stand und Respekt behandelt. Wir geniessen eine gute Aus bildung und produzieren die Rosen mit viel

Mehr

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien Eine Welt, Unsere Welt Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien Herzlich willkommen! 1) Vorstellung 2) Eine Welt, Unsere Welt 3) Kontext: Nicaragua 4)

Mehr

Urs Egger, Geschäftsführer Swisscontact. Der neue Handel mit Agrarland Eigentumsrechte am Boden aus Sicht der Entwicklungshilfe

Urs Egger, Geschäftsführer Swisscontact. Der neue Handel mit Agrarland Eigentumsrechte am Boden aus Sicht der Entwicklungshilfe Urs Egger, Geschäftsführer Swisscontact Der neue Handel mit Agrarland Eigentumsrechte am Boden aus Sicht der Entwicklungshilfe Property rights und Armutsreduktion Notwendigkeit klarer Besitzrechte - Formelles

Mehr

Der Verfall der terms of trade für die sich industrialisierende Länder des Südens.

Der Verfall der terms of trade für die sich industrialisierende Länder des Südens. Der Verfall der terms of trade für die sich industrialisierende Länder des Südens. Anmerkungen zum jüngsten UNCTAD Handels- und Entwicklungsbericht Thomas Kalinowski Der jüngste UNCTAD Handels- und Entwicklungsbericht

Mehr

Reisen als Entwicklungshilfe

Reisen als Entwicklungshilfe Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tourismus 12.11.2015 Lesezeit 3 Min Reisen als Entwicklungshilfe Die Tourismusbranche erwirtschaftet 10 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe 1. Wir stehen im Dienst unseres Kunden 2. Wir haben eine Innovationskultur und Ideen für morgen 3. Wir sind das höchste Gut der E.G.O. 4. Wir handeln wirtschaftlich

Mehr

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO EINKAUFSPOLITIK KAKAO real,- Einkaufspolitik Kakao Stand März 2017 Seite 1 von 6 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Standards und Zertifizierungsmethoden...4 2.1 Fairtrade...4 2.2

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2 Übersetzung 1 Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2 Ministerratsbeschluss: Angenommen am 7. Dezember 2013 In Kraft getreten für die Schweiz am 7. Dezember 2013 Die Ministerkonferenz,

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH

FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH Neben Landwirtschaft zählen Wälder für die ärmsten Menschen der Welt zu den wichtigsten Quellen, um Ihren Lebensunterhalt

Mehr

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 20. Januar 2016 22.01.2016

Mehr

Die WTO-Verhandlungen kurz vor Hongkong

Die WTO-Verhandlungen kurz vor Hongkong Die WTO-Verhandlungen kurz vor Hongkong Bevor in Hongkong im Dezember die sechste WTO-Ministerkonferenz stattfindet, herrscht bei der WTO ein hektisches Treiben. Die Handelsminister der 148 WTO-Mitgliedsländer

Mehr

Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel. Prof. Dr. Mathias Binswanger Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel Prof. Dr. Mathias Binswanger Buch zum Thema erschienen im Januar 2009 Übersicht 1. Warum finden Ökonomen Freihandel gut? Das Argument der komparativen Vorteile

Mehr

Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung

Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung Michael Brüntrup DIE Expertensymposium Energie für Ernährung Bonn, 12. Juni 2014 2009 Deutsches Institut

Mehr

Mit rund 90 % ist familienbäuerliche Landwirtschaft die vorherrschende Form in der Produktion unserer Nahrungsmittel weltweit.

Mit rund 90 % ist familienbäuerliche Landwirtschaft die vorherrschende Form in der Produktion unserer Nahrungsmittel weltweit. Anrede, Begrüßung Einleitung Mit rund 90 % ist familienbäuerliche Landwirtschaft die vorherrschende Form in der Produktion unserer Nahrungsmittel weltweit. Das verlangt Wertschätzung und Anerkennung für

Mehr

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung Dr. Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde:

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Fair Trade: Ein konkreter Beitrag an die Umsetzung der Menschenrechte

Fair Trade: Ein konkreter Beitrag an die Umsetzung der Menschenrechte Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Handelsförderung Fair Trade: Ein konkreter Beitrag an die Umsetzung der Menschenrechte What s the difference? Hans-Peter

Mehr

Die neuen Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Mehr Absatzchancen für Produzentinnen und Produzenten

Die neuen Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Mehr Absatzchancen für Produzentinnen und Produzenten Die neuen Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Mehr Absatzchancen für Produzentinnen und Produzenten Claudia Brück & Johanna Schmidt Seit mehr als zwanzig Jahren können sich Verbraucherinnen

Mehr

Bedeutung der Zusammenarbeit der Länder der Visegrad-Gruppe

Bedeutung der Zusammenarbeit der Länder der Visegrad-Gruppe Bedeutung der Zusammenarbeit der Länder der Visegrad-Gruppe In letzter Zeit intensivierten sich die Verhandlungen im Rahmen der Länder der Visegrad-Gruppe, die gemeinsam mit der Tschechischen Republik

Mehr

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion Multifunktionalität und Zielkonflikte 4-F oder 5-F für Österreich ( Lebensmittelmarkt ) Food ( Futtermittelproduktion ) Feed ( Rohstoffe Fibre (Industrielle ( Verwertung (Fire) (Thermische ( Treibstoffe

Mehr

Regionale Auswirkungen des Klimawandels Die Süd-Perspektive

Regionale Auswirkungen des Klimawandels Die Süd-Perspektive Kristina Dietz Regionale Auswirkungen des Klimawandels Die Süd-Perspektive rls Workshop: Klimawandel Internationale Strategien, regionale Folgen und lokale Auswege. 8.-10. Juni 2007, Wietow Ablauf 1. Das

Mehr

Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker?

Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker? Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker? Agenda 1. Von der Finanz- zur Wirtschaftskrise 2. Auswirkungen auf die Automobilindustrie 3. Gründe für staatliches Handeln 4. Ziele staatlichen

Mehr

Fair Trade im Kontext der Globalisierung

Fair Trade im Kontext der Globalisierung Fair Trade im Kontext der Globalisierung Technische Universität Kaiserslautern Vortrag im Rahmen des artec Kolloquium im WS 2008/2009 07. Januar 2009 1 1. Einleitung - Der internationale Handel ist ein

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE WELTHANDELSORGANISATION Die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation, WTO) hat bei der Sicherstellung eines regelbasierten internationalen Handelssystems eine tragende

Mehr