Direktion Rheinland-Pfalz / Hessen Wirtschaftliche und innovative Bauweisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Direktion Rheinland-Pfalz / Hessen Wirtschaftliche und innovative Bauweisen"

Transkript

1 Direktion Rheinland-Pfalz / Hessen Wirtschaftliche und innovative Bauweisen SPACE 20 1

2 PAST - Prozesssicherer Automatisierter Straßenbau Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft Projektführer: KIRCHNER Beteiligte: 5 Wirtschaftsunternehmen 2 Hochschulen Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Projektlaufzeit: Gesamtvolumen: 4 Mio. Anteil Kirchner: 1,6 Mio. (Förderungssumme 400 T ) 2

3 PAST Prozesssicherer Automatisierter Straßenbau Probleme Temperaturverluste, Entmischungen und Qualitätsprobleme innerhalb der Prozesskette (systembedingt und wiederkehrend)) Beladung Transport Einbaufertiger Kübel und Querverteilung Schichtdicke Tagesansätze und Verdichtung Faktor Mensch Ansatz Qualitätsverbesserung im Asphaltstraßenbau (griffig-hell-geräuscharm-dauerhaft) Ziel Asphalteinbau automatisieren und prozesssicher gestalten Qualität der Belege wesentlich erhöhen Gebrauchsdauer der Straßen erheblich verlängern und Herstellungs- sowie Sanierungskosten senken Sicherheit für den Verkehrsteilnehmer erhöhen 3

4 Aufnahme Transport Übergabe Transport im Fertiger Verteilung vor der Bohle Einbau Walzen 1 Mischgutabgabe 2 Lademodul 3 Mess- u. Informationssystem Baustofflogistik 4 Mess- u. Informationssystem Mischguttemperatur 5 Kommunikation Mischgutaufnahme 10 Verdichtungsarbeit Übersicht der 15 Demonstratoren innerhalb der Prozesskette 6 Andockeinrichtung 7 Mischgutförderer/-verteiler Prozessregeleinrichtung 11/12 Belagsdicken-Messung Einstellung u. - Regelung 13 Anfahrautomatik 8 Thermobunker 14 Ablegeautomat 9 Thermo-Förderer-Verteiler 15 Kommunikation Fertiger-Walze 4

5 5

6 6

7 7

8 8

9 Lage der Maßnahme 9

10 Kenndaten der Untersuchungsstrecke B 16 Länge: Meter Verkehrsbelastung: > Kfz pro Tag Schwerlastverkehr: > 15 % Bauklasse: II Fläche: m2 Tonnage: Tonnen Asphalt 10

11 Straßenaufbau Bauklasse II Bauklasse I Bauklasse II 11

12 Einsatz Forschungskomponenten Thermomulde Weganzeige Schichtdickenmessung via Ultraschall 12

13 Datentransponder Messung der Kerntemperatur Datenablage im Straßenkörper Lebensdauer > 15 Jahre Weiterentwicklung 13

14 Temperaturmessung Temperaturscanner Messsensor Manuelle Temperaturmessung Wärmebildkamera 14

15 Modifizierung für die Untersuchungsstrecke B 16 Auflastung der Einbaubohle der Asphalttragschicht mit zwei Tonnen Verlängerte Holme 15

16 Modifizierung für die Untersuchungsstrecke B 16 Entmischungsreduzierung durch Anbau am Straßenfertiger 16

17 Modifizierung für die Untersuchungsstrecke B 16 Kantenschuh mit Vibration zur Verdichtung des Randbereichs während des Einbaus 17

18 Untersuchungsstrecke B 16 Folgende Untersuchung zeigt den Temperaturverlust des Mischgutes während des Transportes einer Thermomulde gegenüber einer konventionellen bei gleichen Einflussparametern. Die Umwelteinflüsse wurden durch eine Wetterstation der TU Darmstadt aufgezeichnet. Die Messungen wurden am zwischen 15:15 Uhr und 19:15 Uhr durchgeführt. 18

19 Untersuchungsstrecke B 16 - Temperaturverlauf 7,4 7,2 7 6,8 6,6 6,4 6,2 Grad Celsius 6 5,8 5,6 5,4 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 Temperaturverlauf während der Untersuchung Die Außentemperatur war während der Untersuchung günstig um ein aussagekräftiges Ergebnis bewerten zu können. 19

20 Untersuchungsstrecke B 16 Man befindet sich nahe dem Grenzbereich der Einbaumöglichkeiten im Asphaltstraßenbau. Zur Erhöhung der Einbauqualität gerade auch in witterungsungünstigen Jahreszeiten, muss genau diese eingetroffene Situation untersucht werden. Die Außentemperatur befand sich während der Untersuchung zwischen 6,1 und 7,3 C. Der Einfluss der Außentemperatur war während der Fahrten sehr konstant. Daten Thermomulde: Umlaufzeit: 132 Minuten Anfangstemperatur: 169 C Endtemperatur: 152 C Temperaturverlust: 17 C Prozentual: 10% Temperaturverlust Daten Standardmulde: Umlaufzeit: 75 Minuten Anfangstemperatur: 172 C Endtemperatur: 139 C Temperaturverlust: 33 C Prozentual: 19% Temperaturverlust 20

21 Untersuchungsstrecke B 16 am Kompaktasphaltdeckschichtmodul 21

22 Untersuchungsstrecke B 16 Auswurftemperaturen am von 15:30 Uhr bis 23:59 Uhr Temperatur [ C] Aufzeichnung pro Minute Temperaturen Deckschicht Temperaruren hochstandfeste Tragschicht 22

23 Untersuchungsstrecke B 16 Dual Sonic Sensoren, montiert am vorderen Zugarm zur Berechnung der Binder-Schichtdicke 23

24 Untersuchungsstrecke B 16 Anzeige der Binder-Schichtdicke in der MOBAmatic II (zusammen mit der Auswurftemperatur) 24

25 Untersuchungsstrecke B 16 Verlegeplan Reflektoren zur Schichtdickenmessung alle 50 m 25

26 3,000 Untersuchungsstrecke B 16 Asphalttragschicht 24,0 22,0 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 Schichtdicke [cm] 10,0 8,0 0,050 0,200 0,350 0,500 0,700 1,000 1,200 1,350 1,500 1,650 1,800 1,950 2,100 2,250 2,400 2,550 2,700 2,850 Stationierung Schichtdicken der Asphalttragschicht durch Messung mit MIT-SCAN 2 26 links mitte rechts

27 3,000 Untersuchungsstrecke B 16 Asphaltdeckschicht 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 Schichtdicke [cm] 1,0 0,5 0,0 0,050 0,200 0,350 0,500 0,700 1,000 1,200 1,350 1,500 1,650 1,800 1,950 2,100 2,250 2,400 2,550 2,700 2,850 Stationierung Schichtdicken der Asphaltdeckschicht durch Messung mit MIT-SCAN 2 27 links mitte rechts

28 Untersuchungsstrecke B 16 28

29 Untersuchungsstrecke B 16 Verschiedene Teilchen/Gesteinskörner haben einen unterschiedlichen Böschungswinkel. Die Fraktion mit dem kleineren Böschungswinkel (große Gesteinskörnungen) wird sich stets weiter unten an einer Böschung ansammeln und die mit großem Böschungswinkel (feine Gesteinskörnungen) weiter oben. 29

30 Untersuchungsstrecke B 16 Zur Untersuchung von Entmischungen Korngrößenverteilung Bindemittel Probenahmen / Untersuchungen über den Verlauf der Transportkette je 2 LKW s Standort Sattelmulde (normal) Thermomulde (mod.) 30

31 Untersuchungsstrecke B 16 Übersicht Untersuchungen zur Korngrößenverteilung 31

32 Untersuchungsstrecke B 16 32

33 Untersuchungsstrecke B 16 33

34 Untersuchungsstrecke B 16 34

35 Untersuchungsstrecke B 16 35

36 Untersuchungsstrecke B 16 36

37 Untersuchungsstrecke B 16 37

38 Untersuchungsstrecke B 16 38

39 Untersuchungsstrecke B 16 39

40 Untersuchungsstrecke B 16 Datentransponder vor dem Überbauen und anschließender Auslesung 40

41 41

42 Untersuchungsstrecke A 111 Übersicht Einbaufelder 42

43 Untersuchungsstrecke A 111 Übersicht Einbaufelder 43

44 Innovation: Fertigerintegrierter Splittstreuer 44

45 Vorentwicklung am Prüfstand z.b Streumenge: 500 gr,/m² 45

46 Dauerhafte Griffigkeit Asphalteinbau und Abstreuung zeitgleich in einem Arbeitsgang Optimaler Verbund von Abstreusplitt und Asphalt Definierte Streumengen Keine Materialverluste Gleichmäßiges Streubild über gesamte Fahrbahn Hohe Wirtschaftlichkeit Dauerhaft hohe Griffigkeit von Anfang an Qualitätsverbesserung durch Verwendung hochwertiger Splitte Dauerhaft Hell Leise!! 46

47 Untersuchungsstrecke A

48 Untersuchungsstrecke A 111 Griffigkeitswerte Referenzfeld (konv. Bauweise) konventionelle Abstreuung (kontrolliert) 48

49 Untersuchungsstrecke A 111 Griffigkeitswerte 49

50 Untersuchungsstrecke A 111 Griffigkeitswerte Fertigerintegrierter Splittstreuer Luxovit unbehandelt, gewaschen 50

51 Untersuchungsstrecke A 111 Griffigkeitswerte 51

52 Untersuchungsstrecke A 111 Kontrollprüfungen Konventionelle Abstreuung SKM Messung im Einbaufeld 1 und 2 52

53 Untersuchungsstrecke A 111 Kontrollprüfungen SKM Messung im Einbaufeld 4 1. FS 53

54 Technologie der Mischgutherstellung Siebmaschine Heißsilierung Wiegeetage Mischer Mischgutverladesilobeschickung Mischgut-LKW-Verladung 54

55 Entmischungsreduzierte Verladung konventionelle Verladung Bildung von Schüttkegeln = Entmischung Offene Mulde = Temperaturverluste des Mischguts Beschickung mittels Schwenkeinrichtung Vermeidung von Schüttkegeln 55

56 Thermoisolierte Mulde Temperaturanzeige auf dem Display Messsensoren Zuschneiden der Steinwollmatten und Auflegen auf die ursprüngliche Muldenwand Abdecken der Isolationsschicht mit Edelstahlblechen 56 Temperaturanzeige auf dem Display in der Fahrerkabine Minderung der Temperaturverluste durch doppelwandige isolierte Mulde

57 Automatische Abdeckung Durch die automatische Abdeckung wird eine Wärmeabgabe an die Umwelt nach oben verhindert. Der Fahrer des LKW kann schnell und bequem, auch bei kurzen Fahrten, die Abdeckung öffnen und schließen. 57

58 Vergleich isolierte Mulde konventionelle Mulde NACHTRÄGLICHE UMRÜSTUNG konventionelle Mulde isolierte Mulde Der Wärmeverlust durch die Muldenwand konnte durch die Isolierung erheblich verringert werden. 58

59 Andocksystem Elektro Hydraulischeschubrolle Passives Andocksystem Verhinderung von Unebenheiten beim Andocken LKW an Straßenfertiger 59

60 Entmischung von Asphalt Durch ungleichmäßige Verteilung entstehen Hohlräume 60 Qualitätsverluste

61 Mischguttransport im Fertiger Verbesserung der Speicher- und Transporteigenschaften des Kübels Optimierung Geometrie Optimierung Mischguttransportes (Zusammenschiebbare Flügel) Minderung Temperaturverluste 61

62 Entmischungsreduzierte Bunkerkinematik alt neu Kombination aus Schieben + Kippen 62 Schiebekübel

63 Maschinentechnik Entmischungsreduzierung durch kleinere Schüttwinkel Konstruktion mit neuer Bunkerkinematik 63 FEM Berechnung Hydraulikzylinder Karrose des Fertigers Unterkonstruktion

64 Mischguttransport und Querverteilung Lösungsansatz Schneckenhalbschale Entmischung im Bereich der Querverteilung Qualitätsverluste Erhaltung der Homogenität und Temperatur des Mischgutes mit Halbschale Temperaturmessung und Abspeicherung 64

65 Automatische teleskopierbare Schneckenhalbschale Kontinuierliche Mischgutvorlage vor der Einbaubohle Deutliche Entmischungsreduzierung Verhinderung von Temperaturverlusten 65

66 Mischgutquertransport in der Halbschale vor der Einbaubohle Herkömmliche Mischgutverteilung Schnecke mit Halbschale 66

67 Vergleich der Einbauqualität Konventionell Modifiziert 67

68 Mess- und Informationssystem LKW- Terminal Abstandssteuerung LKW- Fertiger Zentrale Datensammelstelle am Fertiger Temperaturmesssystem Pave IR für den Fertiger Verdichtungsassistent für die Walze Ebenheitsregelung - Nivellierung Temperaturmesssystem für die Walze Schichtdickenmessung am Fertiger Anfahrautomatik 68

69 KIRCHNER mit Forschungsprojekt PAST für bauma Innovationspreis 2013 nominiert 69

70 70

71 71

72 72

73 4.1.2 Boden bzw. Feld laden und verwerten Boden bzw. Fels aus Vortriebsbereichen oder Zwischenlagerladen, ins Eigentum des AN übernehmen (entgegen DIN 18312, Nr. 2.1) und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen Art der Verwendung:. Ort der Verwendung:. Abgerechnet wird nach theoretischer Ausbruchmenge in m³-fest (ohne Auflockerungsfaktor) in Analogie zur Ausbruch-Position [Tages(-abschlags-) leistung]. Bodenklasse 3 bis 5; Geotechnische Kategorie gem. geotechnischen Bericht: II.1, II.2, II.3 Bodenanalyse nach Unterlagen des AG: Geotechnischer Bericht der CDM Consult vom Zuordnungswert/Einbaukonfiguration bis einschl. Z 2 gem. VwV des UVM für die Verwertung von als Abfall eingestuftem Bodenmaterial. Die Eignung des Materials für bautechnische Zwecke oder als Ausgangsmaterial für Recycling-Baustoffe wurde nicht untersucht und kann daher nicht garantiert werden ,000 m3 73

74 4.1.4 Boden bzw. Fels laden und verwerten Boden bzw. Fels aus Vortriebsbereichen oder Zwischenlager laden, ins Eigentum des AN übernehmen (entgegen DIN 18312, Nr. 2.1) und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Art der Verwendung:. Ort der Verwendung:. Abgerechnet wird nach theoretischer Ausbruchmenge in m³-fest (ohne Auflockerungsfaktor) in Analogie zur Ausbruch-Position [Tages(-abschlags-)leistung]. Bodenklasse 6 bis 7; gem. DIN 18300; Geotechnische Kategorie gem. geotechnischen Bericht: II.2, II.3, III.1-3 Bodenanalyse nach Unterlagen des AG: Geotechnischer Bericht der CDM Consult vom Zuordnungswert/Einbaukonfiguration Z 1.2 bis einschl. Z 2 gem. VwV des UVM für die Verwertung von als Abfall eingestuften Bodenmaterial. Die Eignung des Materials für bautechnische Zwecke oder als Ausgangsmaterial für Recycling-Baustoffe wurde nicht untersucht und kann daher nicht garantiert werden ,000 m3 74

75 4.1.6 Boden bzw. Fels laden Boden bzw. Fels aus Vortriebsbereichen oder Zwischenlager laden und zur Deponie des AG transportieren, dort nach Maßgabe des Deponiebetreibers abladen. Aufnahme des Bodens/Fels unmitttelbar nach Fertigstellung der Analyse auf Anordnung des AG Abgerechnet wird nach Gewicht auf der Grundlage der Original- Deopiniewiegescheine. Bodenanalyse nach Unterlagen des AG: Geotechnischer Bericht der CDM Consult vom Zuordnungswert/Einbaukonfiguration größer Z 2 bis einschl. Z 3 gem. LAGA M20 und DKI gem. DepV. Transportentfernung: Schriesheim bis Deponie Kapiteltal bei Kaiserslautern ,000 to 75

76 Vorschlag AN als Nebenangebot Aufbereitung und Wiederverwendung des ausgebrochenen Felsmaterials zur Wiederverwendung: - in Frostschutzschichten bzw. ungebundenen Schichten - als Zuschlag zur Wiederverwendung in Asphalt Voraussetzung: - der Auftraggeber möchte das (Kostenersparnis) - ausreichender Zeitvorlauf für die einzuholenden Genehmigungen Diskrepanz: - EU Recht Deutsches Recht - KRWG noch nicht umgesetzt, trotz Fristablauf - Abfall zur Verwertung 76

77 Ziel des KrWAbfG ( 1) ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen und die Sicherung der umwelt-verträglichen Beseitigung von Abfällen. 3 Abfälle i.s.d.g. sind alle beweglichen Sachen, die unter die im Anhang 1 aufgeführten Gruppen fallen (u.a. Bodenaushub) und deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder. muss. Damit ist der Begriff Abfall definiert. Solange ein Bauherr sich seiner Bodenmassen nicht entledigen will, z. B. weil er diese auf der Baustelle wieder einbaut, handelt es sich nicht um Abfall. In 5 KrWAbfG sind die Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft geregelt: (2) Die Erzeuger oder Besitzer von Abfall sind verpflichtet, diese nach Maßgabe des 6 zu verwerten. Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, hat die Verwertung von Abfällen Vorrang vor deren Beseitigung. ( 77

78 12 Abs (10) BBodSchV lautet: (10) In Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten in Böden ist eine Verlagerung von Bodenmaterial innerhalb des Gebietes zulässig, wenn die in 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 Buchstabe b und c des Bundes- Bodenschutzgesetzes genannten Bodenfunktionen nicht zusätzlich beeinträchtigt werden und insbesondere die Schadstoffsituation am Ort des Aufbringens nicht nachhaltig verändert wird. Die Gebiete erhöhter Schadstoffgehalte können von der zuständigen Behörde festgelegt werden. Dabei kann de zuständige Behörde auch Abweichungen von den Absätzen 3 und 4 zulassen. Beim offenen Wiedereinbau von geogen belastetem Bodenmaterial ist daher darauf zu achten, dass die Bodenfunktion nicht negativ beeinträchtigt wird, gemeint ist die zukünftige Bodennutzung an der Oberfläche, z. B. landwirtschaftliche Nutzung. 78

79 Vorteile: - Kosteneinsparung 3,0 Mio. - Nachhaltigkeit CO²-Emmissionsreduzirung um 1150 to + Energieeinsparung von 3500 MWh - Ressourcenschonung knapper Deponieraum und natürliche Ressourcen, Förderung Kreislaufwirtschaft - Umwelt erhebliche Lärmreduktion durch entfallenden Brecher auf der Baustelle und Entfall 2. Umschlag - Bauablauf geringere Störanfälligkeit, geringerer Verwaltungsaufwand 79

80 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 80

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

Infoblatt Asphaltbau. Vermeidung von Straßenschäden Ursachen und Probleme

Infoblatt Asphaltbau. Vermeidung von Straßenschäden Ursachen und Probleme T 1 T 2 Infoblatt Asphaltbau Vermeidung von Straßenschäden Ursachen und Probleme Verbesserung der Einbauqualität im Asphaltbau Mit isolierter Mulde Gewährleistung einer gleichmäßig hohen Einbautemperatur

Mehr

Leiser Straßenverkehr in Bayern Erfahrungen mit PMA

Leiser Straßenverkehr in Bayern Erfahrungen mit PMA Leiser Straßenverkehr in Bayern Erfahrungen mit PMA ASPHALT UND UMWELT 25. Juni 2015 im BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf Inhalt Arbeitskreis Leiser Straßenverkehr Bayern Prinzipielles Was ist PMA?

Mehr

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung Optimierung Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung Walter Feeß Heinrich Feeß GmbH & Co. KG Heinkelstraße 2 73230 Kirchheim Teck T.: 07021 9859-8 @: info@feess.de I.: www.feess.de

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext mobile oder stationäre Mischanlage Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Zentralmischverfahren (in plant) erstellen. Entnahme der auf der

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Vortrag von Dr.-Ing. H.-U. Bertram, Umweltministerium Niedersachsen Obmann der LAGA-AG Mineralische Abfälle beim Sprechtag des

Mehr

Anwendungstechnik VÖGELE RoadScan

Anwendungstechnik VÖGELE RoadScan A WIRTGEN GROUP COMPANY Anwendungstechnik VÖGELE RoadScan Temperatur-Messsystem Mehr Qualität im Straßenbau durch: Flächendeckende Asphalttemperaturmessung Messbereich 10,00 m Einfache Montage, keine Justierung

Mehr

Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik. VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig

Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik. VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig Gliederung 1. Allgemeines 2. Physikalische Eigenschaften 3. Funktionale Eigenschaften 4. Bautechnische Beeinflussung

Mehr

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07 Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anhang D.2.9 Juni 2011 EF Asphalt 2011/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006 Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006 mit überarbeiteten Verbindlichen Regelungen für die endgültige Wiederherstellung von Fahrbahnen, Geh- und Radwegen nach Aufgrabungen vom 30. März

Mehr

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION MIT-SCAN-T3 Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION MIT-SCAN-T3 Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt

Mehr

Anforderungen an den Asphalteinbau

Anforderungen an den Asphalteinbau Anforderungen an den Asphalteinbau Schichtenverbund und Lebensdauer von Asphaltkonstruktionen ADLER Baustoff- und Umwelt LABOR GmbH Feldmesserweg 4 17034 Neubrandenburg www.adler-labor.de Vorschriften

Mehr

Normalien Strassenbau Teil Oberbautypen

Normalien Strassenbau Teil Oberbautypen Normalien Strassenbau Teil Oberbautypen Bau- und Umweltdepartement Landesbauamt Juli 2011/FA Inhaltsverzeichnis Teil Oberbau Allgemeine Grundsätze Belagsaufbautypen Normalien Strassenbau / Anforderungen

Mehr

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West Franz Fegelin RA Gerhard Tillinger GESTRATA BAUSEMINAR 2009 ein kurzer Rückblick Potenzial 1.500.000 t/a ALSAG Normensituation Verarbeitung Vergleich

Mehr

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Inhalt Qualitätssicherung (QS) - Umweltverträglichkeit gemäß RecBstVO - Bautechnisch gemäß Stand

Mehr

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick Für Mensch & Umwelt Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick Jan Gebhardt Fachgebiet I3.3 Lärmminderung im Verkehr Inhalt STRAßENBELÄGE

Mehr

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden 1 Workshop Pechhaltiger Straßenaufbruch Mainz, 19. März 2009 Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden Dr. Barbara Zeschmar-Lahl BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH Schwerpunkte

Mehr

Wohin mit unseren verbrauchten Straßen?

Wohin mit unseren verbrauchten Straßen? TECHNISCHE UNIVERSITÄ UNIVERSITÄT CAROLO Wohin mit unseren verbrauchten Straßen? Asphalt-Recycling im Europäischen Kontext Quelle: Zepellin-CAT.de Konrad Mollenhauer Dr.-Ing., 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄ UNIVERSITÄT

Mehr

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

Recyclingbaustoffe im Straßenbau Recyclingbaustoffe im Straßenbau Möglichkeiten, Vorteile und Rahmenbedingungen für den Einsatz Inhalt Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung (HSVV) Gesetze, Richtlinien und ergänzende Festlegungen Beispiele

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Mineralische Bauabfälle Monitoring Mineralische Bauabfälle Monitoring 2010 Kreislaufwirtschaft Bau c/o Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Kochstraße 6 7 10969 Berlin Tel: +49 (0) 30/726 19 99-0 www.kreislaufwirtschaft-bau.de

Mehr

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung Update Bodenbehandlung mit Bindemitteln am 20. Januar 2015 in Kassel. Dipl.-Ing. Konstantin Keplin Heiden Labor für Baustoff-

Mehr

Presseinformation. Pilotprojekt QUATTRO auf der A7: Neues Systems zur Qualitätsverbesserung im Straßenbau getestet

Presseinformation. Pilotprojekt QUATTRO auf der A7: Neues Systems zur Qualitätsverbesserung im Straßenbau getestet Pilotprojekt QUATTRO auf der A7: Neues Systems zur Qualitätsverbesserung im Straßenbau getestet Limburg/Pforzheim, Juli 2015 Mitte Juni auf der A7 bei Würzburg, Sanierung der Autobahn bei der Anschlussstelle

Mehr

Schichtenverbund ein Damoklesschwert?

Schichtenverbund ein Damoklesschwert? Schichtenverbund ein Damoklesschwert? - Aktuelles zu einem Problem - Vortrag im Rahmen des Seminars Asphaltstraßenbau der VSVI Mecklenburg-Vorpommern 17. Februar 2011 Ulrich Lüthje Damokles Die Legende

Mehr

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Dipl.-Ing. 1 Planung und Ausschreibung 2 Planung und Ausschreibung Grundlagen Beispiele zur Fehlervermeidung

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert MDir Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Josef Kunz Leiter der Abteilung Straßenbau im Bundesministerium für Verkehr, Bau und

Mehr

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber Flüssigboden Ralf Lieber Gliederung Einführung Flüssigboden Flüssigboden bei Krieger Flüssigboden aus Erdboden Aktuelle Baumaßnahme Ausblick Was ist Flüssigboden? zeitweise fließfähiges selbstverdichtendes

Mehr

Mehr Qualität im Straßenbau

Mehr Qualität im Straßenbau Mehr Qualität im Straßenbau Innovative Technologien und Lösungen von VÖGELE www.voegele.info VÖGELE Technologien mit System Qualität aus Erfahrung Straßenbau ist eine gleichermaßen logistische wie technische

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Einbauklasse Z 1.1: Eingeschränkter offener Einbau

Einbauklasse Z 1.1: Eingeschränkter offener Einbau Einbauklasse Z 1.1: Eingeschränkter offener Einbau P abdichtende Fläche nicht erforderlich P Recyclingmaterial bis Zuordnungswerte Z 1.1 Zitat TR LAGA (Teil Bauschutt): Bei Einhaltung dieser Werte ist

Mehr

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? Gewässer-Nachbarschaftstag Pfrimm, See- und Eisbach am 05.11.2015 Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? SGD Süd Regionalstelle WAB Mainz, Stefan Rodi Folie 1 Übersicht Einführung Notwendige

Mehr

Kompaktasphalt Mischgutlogistik für kontinuierlichen Einbau

Kompaktasphalt Mischgutlogistik für kontinuierlichen Einbau - 293 - Kompaktasphalt Mischgutlogistik für kontinuierlichen Einbau Dipl.-Ing. Jörg Monecke, Dr.-Ing. Peter Petrov und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Poppy, Magdeburg 1 ) 1 ) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg;

Mehr

Status Quo und Perspektiven der Verwertung und Entsorgung

Status Quo und Perspektiven der Verwertung und Entsorgung Zum Umgang mit Aushub- u. Restmassen bei Flächenrecycling und Rückbau 32. Treffen ITVA-Regionalgruppe West Status Quo und Perspektiven der Verwertung und Entsorgung Ein Vortrag von Wolfgang Marbach Remex

Mehr

WHG Halbstarre Deckschichten

WHG Halbstarre Deckschichten WHG Halbstarre Deckschichten Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schneider Bauleitung Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Erich Schmidt Fachberater Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Ein Vortrag von Andreas

Mehr

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz Methoden zur Bewertung der strukturellen Substanz von Fahrbahnkonstruktionen Kolloquium 24.11.2009 in Karlsruhe Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Mehr

GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V.

GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V. GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V. Die Mitglieder DIE MITGLIEDER Asphalt Straßen-Sanierungs GmbH Gerstenkamp 3-27299 Langwedel Tel: 0 4232 / 93 29-0 - Fax: 0 4232

Mehr

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung IMP Bautest AG Dipl. Ing. Olga Paperna 25.02.2015 Gliederung Begriffe Asphaltkreislauf Normen Verwertung in Kaltmischfundationsschicht

Mehr

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften 1 Aufgaben des ländlichen Wegebaues - Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Gemeinden des ländlichen Raumes - Verbesserung

Mehr

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen - Leise Autos - Reifen - Strassenoberflächen Entwicklungen und Revision der VSS-Normen in Abstimmung mit der europäischen Normen Hans Peter Bucheli Implenia Bau AG Belagsbau + Produktion Entwicklungen

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Straßenbau und Straßenerhaltung

Straßenbau und Straßenerhaltung Straßenbau und Straßenerhaltung Ein Handbuch für Studium und Praxis Von Professor Dr.-Ing. Edeltraud Sträube und Professor Dr.-Ing. Hartmut Beckedahl 6., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Die

Mehr

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am 05.09.2011 Unser Leitfaden (Vorschrift) Grenzen Alternative F1 Interlagos, Sao

Mehr

Zuständige Behörden in Hessen für den Vollzug der Bioabfallverordnung (BioAbfV)

Zuständige Behörden in Hessen für den Vollzug der Bioabfallverordnung (BioAbfV) Darmstadt Gießen Kassel n in Hessen für den Vollzug der Bioabfallverordnung () hinsichtlich der Vorlage von Unterlagen oder Anträgen sowie der Veranlassung besonderer n 3 Abs. 3 Satz 2 3 Abs. 3 Satz 4

Mehr

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich FLURNEUORDNUNG UND LANDENTWICKLUNG Wegebau im ländlichen Bereich Anforderungen an Tragfähigkeit und weitere Ausführungen Dipl.-Ing. Friedrich Bopp Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Flurneuordnung und

Mehr

Anlage 1 zum RS vom Einsatzankündigung von Maßnahmen zur Steigerung der Asphalteinbauqualität

Anlage 1 zum RS vom Einsatzankündigung von Maßnahmen zur Steigerung der Asphalteinbauqualität 1. Allgemeines Die Lebensdauer des Straßenoberbaus ist von unterschiedlichen Randbedingungen abhängig. Hierzu zählen insbesondere auch ein qualitativ hochwertiger Einbauprozess sowie die sichere Einhaltung

Mehr

Umgang mit Bauabfällen / Baustellenabfällen

Umgang mit Bauabfällen / Baustellenabfällen Seite 1 von 5 Fleck+Schleipen GmbH, 2007 Umgang mit Bauabfällen / Baustellenabfällen Sie rätseln, wie Sie mit Baustellenabfällen, die im Tiefbau oder Abbruchgeschäft anfallen umgehen sollen? Dann wird

Mehr

mit stufenlos und breitenvariablen Spritzbalken mit parallelgesteuertem Streuaggregat (Hinterachsenapplikation)

mit stufenlos und breitenvariablen Spritzbalken mit parallelgesteuertem Streuaggregat (Hinterachsenapplikation) mit stufenlos und breitenvariablen Spritzbalken mit parallelgesteuertem Streuaggregat (Hinterachsenapplikation) 0.6 Oberflächenbehandlung herstellen (Bitumenemulsion) Einfache Oberflächenbehandlung

Mehr

Neue Bauweisen und -verfahren Erfahrungen bei aktuellen Bauvorhaben

Neue Bauweisen und -verfahren Erfahrungen bei aktuellen Bauvorhaben Neue Bauweisen und -verfahren Erfahrungen bei aktuellen Bauvorhaben Hermann Lammen Zentrallabor Oevermann VSVI Veranstaltung Münster 19.02.2013 Heijmans Oevermann GmbH Sitz der Hauptverwaltung: Zahl der

Mehr

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Rezyklierter Beton Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015 DEPARTEMENT BAU, VOLKSWIRTSCHAFT VERKEHR UND UMWELT UND INNERES Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben 25. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Die Recycling-Strategie

Mehr

Sanierungsplan 2015. Handreichung. Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart

Sanierungsplan 2015. Handreichung. Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart Sanierungsplan 2015 Handreichung Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart Staatssekretärin Gisela Splett MdL Verkehrsminister Winfried Hermann Vorbemerkung Ein leistungsfähiges Straßennetz ist

Mehr

Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK)

Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK) 12103 Berlin An alle Interessenten der Bauweise Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK) Datum Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich.

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/4575 10.12.2013 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer

Mehr

Einführung / Überblick zu den RStO 12

Einführung / Überblick zu den RStO 12 Einführung / Überblick zu den RStO 12 Frohmut Wellner 1 Einführungskolloquium zur RStO 25. April 2013 im Theater am Tanzbrunnen, Köln Die RStO Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen

Mehr

Optimierung von Rechenzentren

Optimierung von Rechenzentren Optimierung von Rechenzentren 09. November 2011 Green IT in Gewerbe und Industrie Worms Dipl.-Ing. Sarah Reusch Ausblick: Stromverbrauch Rechenzentrum Graphik: Hintemann / Borderstep 2010 1 Ausblick: Stromverbrauch

Mehr

Referenz: Straßenbau / Autobahn A 61

Referenz: Straßenbau / Autobahn A 61 Referenz: Straßenbau / Autobahn A 61 Vorzeigeprojekt A 61 145.000 t granova Qualität im Unterbau: ein wirtschaftliches und technisches Erfolgsprojekt. Im Frühjahr 12 wurde der Lückenschluss der Autobahn

Mehr

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Dialogforum Kreislaufwirtschaft: Wie viel Kunststoffrecycling schafft das Wertstoffgesetz? Institut Berlin, 26. November 2014 Berlin,

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft Vom 18. Mai 2004 Az.: 25-8980.11/3 Vorbemerkung Ziel der Verwaltungsvorschrift ist die Regelung

Mehr

Eine bundeseinheitliche Regelung zum Umgang mit mineralischen Abfällen (u.a. Bauschutt) zur Beseitigung liegt mit der Deponieverordnung (DepV) vor.

Eine bundeseinheitliche Regelung zum Umgang mit mineralischen Abfällen (u.a. Bauschutt) zur Beseitigung liegt mit der Deponieverordnung (DepV) vor. Einsatzpotentiale von mineralischen Baustoffen in Theorie und Praxis Dirk Röth 1 Ausgangssituation In Deutschland fielen im Jahr 2012 insgesamt 192,0 Mio. t statistisch erfasste Mengen an mineralischen

Mehr

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch;

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch; Memorandum of Understanding zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform der Volksrepublik China

Mehr

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln Pflasterbauweise Carsten Koch 1 Tafel 3: Pflasterbauweise Schottertragschicht Kiestragschicht Schotter- oder Kiestragschicht 10) Siehe ZTV Pflaster-StB: Für durchlässige Asphalttragschichten wird auf das

Mehr

Strategien im Umgang mit Böden und Feinmaterial

Strategien im Umgang mit Böden und Feinmaterial Strategien im Umgang mit Böden und Feinmaterial Walter Feeß Heinrich Feess GmbH & Co. KG Heinkelstraße 2 73230 Kirchheim/Teck 2 Themenüberblick I. II. III. IV. 3 l. Entsorgungsthematik Flächenverbrauch

Mehr

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG Erpfendorf, am 07.04.2016 Mangel an Ressourcen Wir müssen recyceln!

Mehr

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann. Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- März 2008 Klaus Hoffmann Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Fürstenrieder

Mehr

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung Einführung Irene Dahlmann Gliederung Was ist bodenkundliche Baubegleitung? Was sind die rechtlichen Grundlagen? Warum gewinnt die bodenkundliche

Mehr

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse Vortrag anlässlich des Fachgesprächs zum Einsatz von RC-Baustoffen im Straßenbau Ludger Benson

Mehr

Entsorgung mineralischer Abfälle

Entsorgung mineralischer Abfälle Entsorgung mineralischer Abfälle Rechtliche Situation Vortrag am 15.01.2013 Rechtliche Entwicklung und Situation Einleitung Abfallrechtliche Grundsätze, Erzeuger- und Produktverantwortung Erste fachliche

Mehr

REIFEN FÜR DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND INDUSTRIELLEN EINSATZ

REIFEN FÜR DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND INDUSTRIELLEN EINSATZ REIFEN FÜR DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND INDUSTRIELLEN EINSATZ UNSERE STÄRKE. IHRE LEISTUNG. DER ZUVERLÄSSIGE REIFEN FÜR KOMFORTABLES FAHREN Die immer vielseitigeren, anspruchsvolleren und leistungsstärkeren

Mehr

Informationen zum Projekt Mini-Spielfelder

Informationen zum Projekt Mini-Spielfelder Informationen zum Projekt 1.000 Mini-Spielfelder Allgemeine Projektinformationen Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes hat Anfang April 2007 beschlossen, durch einzelne Projekte gezielt in die Nachhaltigkeit

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle? Huyssenallee 87 45128 Essen Tel.: (02 01) 8 21 6-30 Fax: (02 01) 8 21 63-63 E-mail: steiner@verwaltungsrecht.de Internet: www.verwaltungsrecht.de Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Mehr

Zivilisationsmüll Bewältigen wir unseren Abfall wirklich?

Zivilisationsmüll Bewältigen wir unseren Abfall wirklich? Zivilisationsmüll Bewältigen wir unseren Abfall wirklich? Ringvorlesung Unsere Welt in 10 Jahren: Wie wollen und werden wir leben? 15. Dezember 2014 Dr.Ulrich Geffarth Abfallmengen Je reicher ein Land,

Mehr

+ Universelle Einsetzbarkeit

+ Universelle Einsetzbarkeit Hochwertiges Bauen mit Großflächendecken von Lang Decken sind zentrale Elemente eines jeden Bauwerks. Sie tragen und verbinden, was zusammen gehört. Großflächendecken von Lang garantieren durch ihre kontrollierte

Mehr

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Dipl.-Ing. Volker Schäfer Beratender Ingenieur von der Oldbg.-IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Asphaltbauweisen im Verkehrswegebau

Mehr

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / Leistungsbereich Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / Leistungsbereich Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) 12 Baustoffprüfungen 12.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Baustoffe die der Wiederverwertung zugeführt werden, fallen beim Rückbau / Abbruch von Hoch-, Tief- und Ingenieurbauten

Mehr

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Betrachtungen aus der Sicht einer unteren Umwelt- (Boden)schutzbehörde Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Soziales, Wohnen und Umwelt Umweltamt

Mehr

1. Vorläufiger Haushalt für die Bundesfernstraßen 2010 und Mittelfristplanung 2011 bis 2013

1. Vorläufiger Haushalt für die Bundesfernstraßen 2010 und Mittelfristplanung 2011 bis 2013 2/2010 10. Februar 2010 Ansprechpartner: RA Peter Thomas, Tel: 0511/34834-213 INHALT: 1. Vorläufiger Haushalt für die Bundesfernstraßen 2010 und Mittelfristplanung 2011 bis 2013 2. Regelungen für Nachtbaustellen

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Hans-Gerhard Pernutz. Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) Bundesamt für Güterverkehr

Hans-Gerhard Pernutz. Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) Bundesamt für Güterverkehr Harmonisierung in Europa? Lkw-Kontrollen des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) Hans-Gerhard Pernutz 1 Agenda 1. Aufgaben und Struktur des BAG 2. Der Straßenkontrolldienst 3. Harmonisierung auf EU-Ebene

Mehr

Kreislaufwirtschaft im Bereich der mineralischen Bauabfälle

Kreislaufwirtschaft im Bereich der mineralischen Bauabfälle Kreislaufwirtschaft im Bereich der mineralischen Bauabfälle Dr. rer. nat. Dietmar Lohmann Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Gliederung 1. LVR Aufgaben, Ziele und Kooperationspartner 2. LVR zum Recycling

Mehr

Rechtslage bei der Zwischenlagerung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen

Rechtslage bei der Zwischenlagerung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen Rechtslage bei der Zwischenlagerung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen Frank Grewsmühl, MLUR Rendsburg, 7.9.2007 Frank Grewsmühl, MLUR-SH 1 Gliederung des Vortrages 1. Begriff des Zwischenlagers 2. Rechtliche

Mehr

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Dr. Henner Buhck Kassel, 30. April 2015 Seite 1 Daten & Fakten zur Buhck Gruppe Die Buhck Gruppe: Unternehmen Umweltwirtschaft 100 %

Mehr

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien r 3 Verbundprojekt Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien Dr. Michael Krüger & Boris Breitenstein für die Partner des Projektes URBAN MINING

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme THERMO-SYSTEM Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme THERMO-SYSTEM Geschäftsfelder o Trocknung von Klärschlamm & Gärresten mit Abwärme und/oder Solarenergie o Dezentrale thermische Klärschlammverwertung

Mehr

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Ressourcen am

Mehr

Fairwertung von Textilien in Schleswig-Holstein

Fairwertung von Textilien in Schleswig-Holstein Fairwertung von Textilien in Schleswig-Holstein - Erfolgreiches Marketing in der Region - Für Vielfalt gegen Rassismus Von Menschen für Menschen aus der Region für die Region UNSERE STANDORTE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Mehr

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb (Eisenbahn-Unfalluntersuchungsverordnung EUV) vom 5. Juli 2007 (BGBl I S. 1305) Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Herzlich willkommen Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale

Mehr

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Folgen: zunehmend sichtbar Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Rohölpreisentwicklung Heizöl so teuer wie nie zuvor!!!!! Umwelt-Energie-Systeme Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft!!!

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Seite 1 von 5 1. Anlagen - Verbrennungsanlage 1 - mit diskontinuierlicher Beschickung (Herdwagen) - Verbrennungsanlage 2 - Plasmaofen mit kontinuierlicher Beschickung - Verbrennungsanlage 3 - Sprengofen

Mehr

Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau

Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau Auflockerung Bei der Planung von Zwischenlagern ist zu beachten, dass Boden und

Mehr

Einführung bautechnischer Regelungen für das Straßenwesen in Brandenburg

Einführung bautechnischer Regelungen für das Straßenwesen in Brandenburg Einführung bautechnischer Regelungen für das Straßenwesen in Brandenburg Umgang mit pechhaltigen Straßenausbaustoffen bei Baumaßnahmen an Bundesfern- und Landesstraßen Runderlass des Ministeriums für Infrastruktur

Mehr

Niedrigenergie-Heizsysteme

Niedrigenergie-Heizsysteme Wärme und Energie Niedrigenergie-Heizsysteme Geniessen Sie mit modern hergestellter Kachelofenwärme ein gesundes und behagliches Raumklima. Fühlen Sie die Wärme eines Kachelofens! Unternehmen Die oekoswiss

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. Recycling-Baustoffe im Strassenbau

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. Recycling-Baustoffe im Strassenbau Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Recycling-Baustoffe im Strassenbau Hans-Peter Beyeler Cham, 17. November 2014 Themen Vorschriften BAFU Vorgaben VSS Vorgaben

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr