KLINISCHE STUDIEN. Die digitale Revolution und die weitverbreitete Nutzung BLAUES LICHT: VON WISSENSCHAFTLICHER EVIDENZ ZUR PATIENTENVERSORGUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLINISCHE STUDIEN. Die digitale Revolution und die weitverbreitete Nutzung BLAUES LICHT: VON WISSENSCHAFTLICHER EVIDENZ ZUR PATIENTENVERSORGUNG"

Transkript

1 KLINISCHE STUDIEN BLAUES LICHT: VON WISSENSCHAFTLICHER EVIDENZ ZUR PATIENTENVERSORGUNG Die Exposition mit blauem Licht, ob im Freien durch Sonnenlicht oder in Innenräumen durch LED-hinterleuchtete Bildschirme kann schädliche Auswirkungen haben. Auf Basis eines Literaturüberblicks beschreibt Victor Molina zahlreiche Augenkomplikationen, die die Exposition mit Blauviolettlicht hervorrufen kann. Er schildert auch, welche Präventivmaßnahmen, namentlich Blaulichtfilter, Augenoptikern zur Verfügung stehen und wem diese Lösungen am meisten zugutekommen könnten. Víctor Javier García Molina Victor Molina hat an der Universidad Complutense in Madrid Optometrie studiert und 1998 am Centro Boston de Optometria einen Master-Abschluss im Fachbereich Optometrie erworben. Er leitet beim spanischen Hersteller Tu Visión (S.L) seit 23 Jahren die Geschäftsbereiche Optometrie und Kontaktlinsen. Im Jahr 2000 erweiterte er seine Kompetenzen im Bereich Kontaktlinsen mit einer Zusatzausbildung am Centro de Optometría Internacional in Madrid. Im Anschluss daran hat er sich bei einem Führungskräfte-Lehrgang zum Thema Weiterbildung im Unternehmen sowie im Rahmen des Corporate Program for Management an der ESADE Business School in Barcelona betriebswirtschaftliche Kompetenzen angeeignet. Er referierte an der European University of Madrid (UEM) über klinische Optometrie und war dort Dozent im Master-Programm für Kontaktlinsenanpassung. Er betätigte sich außerdem als Dozent im Bereich Kontaktlinsen an der Universidad Nacional Autónoma de Managua in Nicaragua. Derzeit ist er für die Weiterbildung bei Tu Visión verantwortlich. Seit 1993 betreibt Victor, der sich sehr für Militärgeschichte interessiert, augengesundheitliche Aufklärung in den Medien (Fernsehen, Radio, Presse). Die digitale Revolution und die weitverbreitete Nutzung intelligenter mobiler Geräte (Handy, Tablet, E-Reader, Bildschirme usw.) bringen einerseits unzählige Vorteile, führen andererseits aber auch zu verschiedenen, bisher nicht bekannten Sehproblemen. Ein solches Problem ist die Exposition mit blauem Licht. Blaues Licht wird vor allem von Sonnenlicht abgestrahlt. Es findet sich aber auch in Innenräumen in kaltweißen LEDs, mit denen die meisten hinterleuchteten Bildschirme, Fernsehgeräte zunehmend bestückt sind - ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder in Geschäften. LED-Beleuchtung hat die traditionelle Glühbirne und die Leuchtstoffröhre abgelöst, denn sie ist die energieeffizienteste Form von Beleuchtung. Blaues Licht ist derjenige Teil des sichtbaren Spektrums, der unmittelbar an den UV-Bereich angrenzt und sich aus kurzwelliger Strahlung zwischen 380 und 495 nm zusammensetzt, die dem energiereichsten sichtbaren Licht entspricht. Es wurde mit zahlreichen Augenproblemen in Zusammenhang gebracht, die sich in fünf große Gruppen unterteilen lassen: Augenermüdung, trockenes Auge, Mißempfindung durch Blendung (diese drei Phänomene sind eng miteinander verbunden), Schädigung der Netzhautzellen und Veränderung der physiologischen Zyklen (Schlafstörungen, Müdigkeit, Depression, Reizbarkeit). Wir geben nachstehend einen Überblick über die wissenschaftlichen Belege für den Zusammenhang zwischen blauem Licht und diesen Problemen. 1. Blaues Licht und Augenermüdung Das Lesen oder Arbeiten an LED-hinterleuchteten Bildschirmen fördert die Augenermüdung, die sich im Vergleich zur Nutzung anderer visueller Medien oder zum Lesen von geschriebenem Text in Form von Spannungs- und Augensymptomen 1,2,3,4 manifestiert. Es ist noch nicht klar, ob die hohe Intensität des von digitalen Bildschirmen abgegebenen blauen Lichts die einzige Ursache für die Belastung der Augen ist oder ob es sich um einen Faktor SCHLÜSSELBEGRIFFE Blaues Licht, LEDs, Blaufilter, trockenes Auge, Reflexionen, Augenermüdung, Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Katarakt, Kontrastempfindlichkeit, Intraokularlinsen (IOLs), Computer Vision Syndrom (CVS), Blendung, Schlaf, Photophobie. 88

2 handelt, der zu Akkommodations-, Konvergenz- und Haltungsproblemen hinzukommt, die bei der Arbeit am Computer ebenfalls auftreten. 5,6 Gesichert ist, dass in den letzten Jahren die Zahl der Arztbesuche wegen des sog. Computer Vision Syndroms (CVS) drastisch gestiegen ist. Das CVS wird definiert als eine Reihe von Seh- und Augenproblemen, die im Zusammenhang mit Naharbeit am Computer auftreten 7 bzw. in erweiterter begrifflicher Auslegung sich außerdem in Verbindung mit der Nutzung digitaler mobiler Geräte manifestieren. 2. Blaues Licht und trockene Augen Das Trockenheitsgefühl im Auge und die vielen damit verbundenen Symptome hängen eng mit dem CVS zusammen. 8,9 Trockene Augen von Bildschirmbenutzern wurden mit einer kürzeren Tränenfilmaufrisszeit in Zusammenhang gebracht. 10 Unabhängig davon, ob es sich um eine hyposekretorische oder evaporative Form des trockenen Auges handelt, verschlimmern sich die Symptome, wenn an digitalen Bildschirmen mit blaulichtemittierender LED-Beleuchtung Naharbeiten durchgeführt werden. 11,12,13,14,15 Es wurde ein enger Zusammenhang zwischen der Stabilität des Tränenfilms und der Sehfunktion bei Blaulichtexposition nachgewiesen. 16 Bei Patienten mit trockenen Augen kommt es zu Visusschwankungen 17, die sich bei ununterbrochener Nahseharbeit verschlimmern, vor allem am Bildschirm. 18 Demzufolge würde eine Begrenzung der Exposition mit kurzwelligem blauem Licht (Dauer und Intensität oder Absorption) dazu beitragen, die Sehprobleme In den letzten Jahren ist die Zahl der Arztbesuche wegen des Computer Vision Syndroms (CVS) drastisch gestiegen. von Patienten mit trockenen Augen und kurzer Tränenfilmaufrisszeit zu mindern. 16 Zu berücksichtigen ist aber auch, dass diese Patienten zunehmend über Mißempfindungen wie Blendung oder Lichthöfe (Halos) klagen, wenn sie an hinterleuchteten Geräten arbeiten, die blaues Licht emittieren, das viel stärker gestreut wird als längerwelliges Licht Blaues Licht und Blendung Blendung kann definiert werden als Kontrastverlust in der Netzhautabbildung aufgrund von oder ausgelöst durch Lichtstreuung oder Streulicht infolge eines entopischen Phänomens (intraokulare Lichtstreuung \ILD) - oder aufgrund des Vorhandenseins eines Objekts im Blickfeld oder zwischen Lichtquelle und Auge oder bei Vorhandensein einer intensiven Lichtquelle. 19,20 Es gibt verschiedene Arten der Blendung: physiologische Blendung, beispielsweise durch die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge nachts, Adaptationsblendung mit traumatischer Mydriasis, Dysphotopsie mit Halos nach photorefraktiver Chirurgie oder Katarakt-Operationen (oder bei ähnlichen Phänomenen aufgrund der Eintrübung der Augenmedien oder eines instabilen Tränenfilms), sowie störende Blendung, z.b. durch ein Fenster in einem unzweckmäßig eingerichteten Büro oder Lichtreflexe auf einem Tablet. 19, 21 Unabhängig von der Art der Blendung und Ursache (ektopisch oder entopisch) ist blaues Licht und demzufolge auch LED- Beleuchtung ein kumulativer Faktor. KLINISCHE STUDIEN ABB. 1 Keratitis superficialis punctata bei einem Patienten mit Sjögren-Syndrom. Víctor Javier García Molina ABB. 2 Abgesehen von fortschreitender Sehbeeinträchtigung ist Katarakt eine wichtige Ursache für intraokulare Blendung. Víctor Javier García Molina 89

3 KLINISCHE STUDIEN ABB. 3 Fundus-Farbfotografie eines AMD-Patienten, auf der Drusen zu sehen sind. Víctor Javier García Molina ABB. 4 OCT-Aufnahme eines AMD-Patienten. Víctor Javier García Molina LED-Beleuchtung findet sich in hinterleuchteten Bildschirmen und in Umgebungslicht (Büros, Geschäfte, Fernseher...). Sie bietet eine effizientere Beleuchtung als andere Lampenarten, und ein Großteil ihres Spektrums ist kurzwellig, wodurch Blickfeld und peripheres Sehen eine Aufweitung erfahren (dies erklärt ihre weitverbreitete Nutzung in der Automobilindustrie). Sie führen jedoch zu stärkeren Mißempfindungen durch Blendung 22 sowie zu zunehmenden Komforteinbußen durch den wachsenden Blaulichtanteil in der Lichtquelle. 23 In Verbindung mit entopischen Phänomenen steht blaues Licht mit einer höheren intraokularen Lichtstreuung in direktem Zusammenhang 24, deren Bedeutung sich bei eingetrübten Augenmedien weiter erhöht, wie beispielsweise bei Keratitis als Folge trockener Augen (Abb. 1) oder bei altersbedingtem Katarakt, der bei weiterem Fortschreiten die Empfindlichkeit des Patienten gegenüber intensivem Licht und Blendung erhöht. 24 (Abb. 2) Dies ist auch der Fall bei Makulafunktionsstörungen, wobei die Netzhautabbildung nur mit Mühe zustande kommt (altersbedingte Makuladegeneration [AMD], Retinopathia centralis serosa (RCS) usw.). 4. Blaues Licht und Schädigung der Netzhautzellen Das Alter, Rauchen, Alkoholismus, der Hauttyp (I, II, III, IV), genetische Faktoren, Refraktions- und Ernährungsfaktoren (Mangel an Antioxidantien, vitaminarme Ernährung usw.) und systemische Erkrankungen (Diabetes, Bluthochdruck usw.) wurden als Risikofaktoren für die häufigsten Augenerkrankungen und nichtrefraktiven Augenkomplikationen 25, 26,27, für AMD und Katarakt genannt. Hinzu kommt die Exposition der Augen gegenüber den Auswirkungen sichtbaren Lichts 28, vor allem des kurzwelligen Blaulichts, das mit AMD in Zusammenhang stehen könnte. 29, 30,31, 32 (Abb. 3 & 4) In-Vitro-Studien haben eine längere Blauviolettlicht- Exposition mit unterschiedlich gearteter photochemischer Netzhautschädigung aufgrund von oxidativen Prozessen und der Bildung freier Radikale in Verbindung gebracht. Dies erhöht die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) wie Wasserstoffperoxid und Superoxiden 32. Diese ROS sind hochgradig toxisch und werden mit dem Absterben von Photorezeptorzellen in Zusammenhang gebracht, das durch oxidativen Stress gefördert wird. Ihre Generierung induziert außerdem die Aktivierung von Mitogen-aktivierten Proteinkinasen (MAPK), die Entzündungsmechanismen, Stress und auch das Absterben von Zellen beeinflussen 33, u.a. der Photorezeptorzellen der Netzhaut. 32 Diese In-Vitro- Prozesse wurden mit Blaulichtexposition in Zusammenhang gebracht, die im Vergleich zur Exposition mit grünem und weißem LED-Licht die ROS-Produktion erhöht und die Photorezeptorzellen schädigt. 32 Dennoch sind die wellenlängenabhängigen Effekte und ihr Einfluss auf die LED-induzierten retinalen Degenerationsprozesse noch nicht eindeutig geklärt. 31 Die Rolle, die die Exposition gegenüber sichtbarem Licht bei der potentiellen Schädigung der Netzhaut 34 und des retinalen Pigmentepithels spielt 35, sowie die mit der Entwicklung von AMD zusammenhängende photochemische Schädigung 36, wurden Ende der 1960er-Jahre nachgewiesen. Verschiedene Studien haben die Mechanismen beschrieben, die zu einer verstärkten ROS-Produktion führen. Die kumulative Absorption der blau-violetten Strahlung des elektromagnetischen Spektrums durch Sehpigmente (Melanin, Melanopsin, Flavoproteine oder Lipofuszin) erhöht die ROS-Produktion, die ihrerseits bei der Entwicklung von AMD eine Rolle spielt. 36, 37 Dennoch ist die Rolle des blauvioletten Lichts bei der Pathogenese von AMD nach wie vor umstritten, vor allem wegen der Einschränkungen früherer In-Vitro-Studien. 5. Blaues Licht und die physiologischen Zyklen Wie bei tagaktiven Tieren wird auch die Physiologie des Menschen teilweise durch Licht reguliert. Blau-türkisfarbenes Licht mit Wellenlängen zwischen 465 und 495 nm spielt eine entscheidende Rolle bei der Verknüpfung unserer inneren biologischen Zyklen, der zirkadianen Rhythmik, mit den äußeren Umweltbedingungen. Störungen dieser Zyklen stehen mit zahlreichen psychischen Störungen und systemischen Erkrankungen in Zusammenhang: Schlafstörungen, Depression, Angst, Fettleibigkeit, Diabetes, 90

4 In-Vitro-Studien haben die längere Blauviolettlicht- Exposition mit verschiedenen Arten von (photochemischen) Netzhautschäden aufgrund von oxidativen Prozessen und der Bildung von freien 38, 39, 40, Herzerkrankungen und Schlaganfall, Krebs usw. 41, 42, 43 Zu den Mechanismen, die zur Erklärung dieses Zusammenhangs beschrieben wurden, gehört Licht, wobei blau-türkisfarbenes Licht der wichtigste Vermittler bei der Steuerung unserer biologischen Zyklen und Rhythmen ist. Durch die allmähliche Eintrübung der Augenlinse aufgrund einer zur Entstehung von Katarakten führenden UV-Überexposition verringert sich die Lichttransmission, vor allem die Durchlässigkeit für kurzwelliges Licht. 44, 45 Nach einer Kataraktoperation erhält der Patient nicht nur sein Sehvermögen zurück auch seine Lebensqualität verbessert sich mit dem Rückgang der Depressionen und Schlafstörungen. 46 Obwohl Blaulicht-Exposition im Freien sich bei der Behandlung verschiedener Störungen (affektive und kognitive Störungen, Verhaltensauffälligkeiten - erhöhte Reaktionsschwelle) als wirksam erweisen kann und bei der Regulierung von Refraktionsfehlern möglicherweise eine Rolle spielt 47, bleibt unbestritten, dass die kontinuierliche Nutzung von Blaulicht-LED-hinterleuchteten Bildschirmen sowie die Exposition vor allem (aber nicht nur) während der Nachtzyklen zu Schlaf- und Verhaltensstörungen (Reizbarkeit, Asthenie usw.) aufgrund gestörter zirkadianer 44, 48 Rhythmik führen. 6. Präventionsinstrumente für Augenoptiker Angesichts dieser Fülle an wissenschaftlichen Beweisen stellen sich die Augenoptiker die Frage, wie sie ihren Patienten am besten helfen können, diese Augenkomplikationen zu vermeiden. Als Erstes sollten eine genaue Refraktionsbestimmung und eine Analyse des binokularen Systems durchgeführt werden, um durch Refraktions-, Akkommodations- oder Konvergenzprobleme hervorgerufene asthenopische Beschwerden zu verhindern. Wichtig ist außerdem die Beratung der Patienten im Hinblick auf die richtige Körperhaltung und Sehhygiene zur Reduzierung der Exposition gegenüber blauem Licht und 49, 50, 51 damit zur Verringerung der CVS-Belastung. Der Einsatz von Antioxidantien wie N-Acetylcystein (NAC), um die durch Blauviolettlicht induzierte ROS-Produktion zu verhindern 52, ist eine Möglichkeit, um manche Netzhautkomplikationen zu vermeiden. Ohne jeden Zweifel hat sich jedoch die Verwendung von selektiven Filtern zur Absorption blau-violetter Wellenlängen bis dato als die umfassendste Lösung erwiesen. Radikalen in Verbindung gebracht. Die Auffassung, dass selektive Filter das Sehvermögen verbessern oder Blendung, Lichtstreuung und die schädlichen Auswirkungen von blau-violetten Wellenlängen des sichtbaren Spektrums mindern können, ist nicht neu. Zahlreiche Wirbeltiere und auch der Mensch besitzen intraokulare Filter, die die schädlichen Auswirkungen von Licht minimieren. Beim Menschen sind dies die Augenlinse, die ultraviolettes Licht filtert, und das Makulapigment, das einen gewissen Schutz vor den Gefahren des kurzwelligen sichtbaren Lichts bietet. 53. Walls und Judd 54 haben in ihren Studien 1933 einen Zusammenhang zwischen diesen natürlichen intraokularen Filtern, die blaues Licht abblocken, und dem mit den kurzen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums verbundenen Phänomen der Lichtstreuung hergestellt. Dies bewirkt eine Verbesserung des Sehvermögens, eine Verringerung der Blendung sowie eine 54, 55 Verstärkung des Objekt/Hintergrund-Kontrasts. Eine Katarakt-Operation führt zum teilweisen Verlust unseres natürlichen Schutzmechanismus. Es wurden zahlreiche Studien durchgeführt, um die positiven Effekte von Blaulichtfilter-Intraokularlinsen (IOLs) unter realen Bedingungen zu testen und mit filterlosen IOLs zu vergleichen. Diese Studien berichten von einem Rückgang störender Blendung, einer besseren Sehqualität, einer höheren Kontrastempfindlichkeit, einem besseren Farbunterscheidungsvermögen oder einer besseren Wahrnehmung von Farbkontrasten und kürzeren 55, 56, 57, 58, 59 Reaktionszeiten. Ein ähnlicher Zusammenhang wurde zu AMD hergestellt, wobei die Rolle blauen Lichts bei der Pathogenese von AMD 60 anhand der in der Netzhaut ablaufenden degenerativen Oxidationsprozesse wissenschaftlich 60, 61, 62 nachgewiesen wurde. Das Gleiche könnte für die von der Augenoptikindustrie für diesen Zweck entwickelten Blaufilter gelten, wobei unabhängig von den Labordaten und Beweisen der subjektive Eindruck, besser zu sehen, der interindividuell unter realen Bedingungen deutlich variieren kann, berücksichtigt werden sollte, vor allem bei Personen mit Augenpathologien. Lichtschutzfilter sollten energiereiche, augenschädliche Strahlung abblocken und störende oder hinderliche Blendung reduzieren. 63, 64 Zahlreiche Studien haben ergeben, dass Blaulichtfilter effizienter sind, wenn sie Wellenlängen abblocken, die weitgehend denjenigen entsprechen, die die Augenlinse von Natur aus filtert (unter 450 nm). 65 Bei KLINISCHE STUDIEN 91

5 KLINISCHE STUDIEN Blaues Licht ist allgegenwärtig und zeigt eine Wellenlängen unter 460 nm verstärken sich Lichtempfindlichkeit und Photophobie mit abnehmender Wellenlänge. 66 Sie sollten jedoch keine Wellenlängen über 480 nm herausfiltern, damit die von blau-türkisfarbigem Licht abhängigen kritischen physiologischen Funktionen und der schützende Pupillenreflex bei übermäßiger Lichtexposition erhalten bleiben. Daher ist es wichtig, dass Brillengläser blau-violettes Licht selektiv filtern, ohne das blau-türkisfarbene Licht abzublocken. Solche Gläser bieten einen effizienteren Blendschutz und verbessern die 67, 68 Kontrastempfindlichkeit. Sehschärfetests sind ungeeignet, um das Sehverhalten und den von unseren Patienten subjektiv empfundenen Komfort unter realen Bedingungen zu beurteilen. 69 Farbempfindlichkeit und gute Kontrastempfindlichkeit, sowohl schwarzweiß als auch mehrfarbig, ist ein elementares Kriterium bei der Beurteilung, da die Patienten immer mehr Zeit mit dem Lesen von Dokumenten, vor Internetseiten und mit Videospielen usw. verbringen. Aus diesem Grund sind kontrastverstärkende Filter ein wichtiges Instrument für Augenoptiker. Sie sind besonders nützlich bei Blendung und/oder mangelnder Durchlässigkeit der Augenmedien, die die Bildqualität beeinträchtigen, vor allem aufgrund von Katarakt, chronischer Keratitis und trockenen Augen sowie bei Pupillenproblemen und nach refraktionschirurgischen Eingriffen usw. In diesen Fällen ist die Messung der Kontrastempfindlichkeit unverzichtbar, denn nur so kann eine Optimierung mit Brillenglasfiltern sichergestellt werden. 7. Wem nutzen Blaulichtfilter? Die einfachste Antwort wäre eine komplette Auflistung der oben genannten Augenerkrankungen. Bei allen diesen Erkrankungen spielen Blendung und der Verlust der Kontrastempfindlichkeit und die dadurch hervorgerufenen Störungen eine wichtige Rolle in puncto Sehkomfort- Einbußen. 70,71. Auch AMD-Patienten sind einem größeren Risiko ausgesetzt, denn Blaulicht-Exposition kann zur Entstehung von AMD beitragen, und wir alle sind Blaulichtquellen oder kaltweißer LED-Beleuchtung ausgesetzt. Stellen wir also besser die Frage: Wer ist diesen Bedingungen nicht ausgesetzt? Der Vater, der online einkauft, die Mutter, die im Internet surft, die Großmutter, die über Skype mit ihren Enkelkindern spricht, der Geschäftsmann, der am Tablet arbeitet, das kleine Mädchen, das mit dem Smartphone telefoniert, und der Teenager, der stundenlang vor Videospielkonsolen sitzt. Unabhängig vom Alter könnte jeder von uns wegen der zunehmenden Blaulicht-Exposition Sehkomplikationen bekommen. zweiteilige Wirkung, denn es ist sowohl nützlich (blau-türkisfarbenes Licht) als auch schädlich (blau-violettes Licht). Das Gleiche gilt für die über 65-Jährigen: Nur 30 % der Befragten hielten die Verschreibung solcher Gläser für diese Altersgruppe für erforderlich. Dies erscheint paradox, denn gerade Menschen über 65 laufen am meisten Gefahr, an pathologischen Netzhautveränderungen zu erkranken, wobei aufgrund der abnehmenden Durchlässigkeit der Augenmedien geeignete Filter zur Wiederherstellung einer adäquaten Kontrastempfindlichkeit sowie zum Schutz vor Blendung eine noch höhere Bedeutung erlangen. Und auch Kinder und Jugendliche gehören zu den Altersgruppen, die digitalen Geräten mit LED-Beleuchtung am meisten ausgesetzt sind (Abb. 5). Darüber hinaus glaubten erstaunlicherweise nur 54 % der Befragten, dass Blaufilter überhaupt einen Nutzen haben. Die restlichen 46 % meinten, sie seien nur für Patienten notwendig, die bestimmte Berufe ausüben (Lkw-Fahrer, Informatiker, Büroangestellte usw.), oder die unter Augenkrankheiten leiden. Eine aktuelle Umfrage unter spanischen Fachleuten für Sehgesundheit hat ergeben, dass nur 40 % der Befragten Kindern und Jugendlichen zwischen 0 und 15 Jahren Brillengläser mit Blauviolettlichtfilter verschreiben würden. ABB. 5 Digital Natives. Víctor Javier García Molina 92

6 Wir sollten ein Bewusstsein für die Notwendigkeit schaffen, unsere Augen vor den potentiellen Risiken einer kumulativen Exposition mit blau-violettem Licht zu schützen sowohl unter den Gesundheitsfachleuten als auch unter den Patienten. KLINISCHE STUDIEN Fazit Blaues Licht ist allgegenwärtig und zeigt eine zweigeteilte Wirkung, denn es ist sowohl nützlich (blau-türkisfarbenes Licht) als auch schädlich (blau-violettes Licht). Manche Symptome im Zusammenhang mit der Blauviolettlicht- Exposition können kumulativ sein; dennoch ist jeder von uns diesem Risiko ausgesetzt. Wir sollten ein Bewusstsein für die Notwendigkeit schaffen, unsere Augen vor den potentiellen Risiken einer kumulativen Exposition mit blauviolettem Licht zu schützen sowohl unter den Gesundheitsfachleuten als auch unter den Patienten. Führen wir die digitale Revolution also weiter - aber bitte auf verantwortliche Weise! DAS WESENTLICHE IN KÜRZE Untersuchungen über die kumulative Exposition mit blau-violettem Licht bestätigen den Zusammenhang mit zahlreichen Sehproblemen und Augenkrankheiten. In der Forschungsliteratur wird blaues Licht mit zahlreichen Symptomen in Verbindung gebracht - von visueller Mißempfindung durch Blendung bis hin zu Veränderungen der physiologischen Pfade -, die zum Absterben von Netzhautzellen führen. Die Minderung der Augenexposition und der Absorption von blauem Licht verbessert wesentliche Sehfunktionen wie die Kontrastempfindlichkeit und wirkt Veränderungen wie Augenermüdung, Blendung oder trockenen Augen entgegen. Von der Augenoptikindustrie entwickelte Brillengläser mit Blauviolettlicht-Filtern sind nützlich, um die Blaulicht-Exposition zu verringern und den Augenoptikern zu helfen, zahlreiche Probleme im Zusammenhang mit Netzhautschäden anzugehen und ihren Patienten eine einfache, effektive Lösung zu bieten. 93

7 94KLINISCHE STUDIEN QUELLENANGABEN 1- The Effect of Blue Light on Visual Fatigue when Redding on Led- Backlit Tablets LCDs. Haruo Isono, Apurva Kumar, Takuya Kamimura, Yuuta Noguchi, Hiroyuki Yaguchi. Tokyo Denki University. VHFp2-9L Reading on Lcds vs e-ink displays: effects on fatigue and visual strain. E.Siegenthaler, Y. Bochud, P. Bergamin, P. Wurtz. Ophthalmic and Physiological Optics 32, pp & 2016 Digital Eye Strain. Visual Council report. VisualConuncil. org 4- Association Between Occupational Asthenopic and psychophysiological indicators of visual strain in workers using Video Display Terminals. Ruta Ustanivience, Vidmantas Januskevicius. MedSciMonit, 2006; 12(7):Cr Bergquist U: Video Terminal Displays and Health. Scand J. Work Environment Health 1984;10(Suppl2): Bergquist U, Knave BG: Eye discomfort and work with visual display terminals. Scand J. Work Environment Health.1994 (1) the complex of eye and vision problems related to near work which are experienced during or related to computer use. American Optometry Association. 8- Toda I, Fujishima H, Tsubota K. Ocular Fatigue is the major symptom of Dry Eye. Acta Ophthalmol. (Copenh) 1993; 71: Thorud HM, Helland M, Aaras A, Kvikstad TM, Lindberg LG, Horgen G. Eye-related pain induced y visually demanding computer work. Optom Vis Sci. 2012; 89:E Doi:10,1097/OPX.0b013e31824c1801 PMID: Yokoi N, Uchino M, Uchino Y, Dogru M, Kawashima M, Komuro A, et al. Importance of tear film instability in dry eye disease in office workers using visual display terminals: The Osaka Study. Am J Ophthalmol. 2015; 159: Doi /j.ajo PMID: Computer Use and Vision-Related Problems Among University Students In Ajman, Arab Emirate N Shantakumari, R Eldeeb, J Sreedharan, K Gopal Ann Med Health Sci Res Mar-Apr; 4(2): doi: / Benedetto S, Drai-Zerbib V, Pedrotti M, Tissier G, Baccino T. E-Readers and Visual Fatigue. Paterson K, ed. PLoS ONE. 2013;8(12):e doi: /journal.pone Patel S, Henderson R, Bradley L, Galloway B, Hunter L (1991) Effect of visual display unit use on blink rate and tear stability. Optometry & Vision Science 68: [PubMed] Tsubota K, Nakamori K (1993) Dry eyes and video display terminals. New England Journal of Medicine 328: [PubMed] 15 - Yamada F (1998) Frontal midline theta rhythm and eyeblinking activity during a VDT task and a video game: useful tools for psychophysiology in ergonomics. Ergonomics 41: [PubMed]. 16-Kaido M, Toda I, Oobayashi T, Kawashima M, Katada Y, Tsubota K (2016) Reducing Short-Wavelength Blue Light in Dry Eye Patients with Unstable Tear Film Improves Performance on Test Visual Acuity, PLoS ONE 11(4): e Doi: /journal.pone, Goto E, Yagi Y, Matsumoto Y, Tsubota K. Impaired functional visual acuity of dry eye patients, Am J Ophthalmol. 2002; 133: PMID: Kaido M, Kawashima M, Yokoi N, Fukui M, Ichihashi y, Kato H et al. Advanced dry eye screening for visual display terminal workers using functional visual acuity measurement: The Moriguchi study. Br j Ophthalmol. 2015; 99: Principles of disability glare measurement: an ophthalmological perspective. Tariq M. Aslam, David Haider, Ian Murray. Acta Ophtalmologica Scandinavica 2007: 85: Koch DD. Glare and contrast sensitivity testing in cataract patients Journal of Cataract and Refractive Surgery 15: Van den Berg TJ. On the relation between glare and straylight Documenta Ophthalmologica 78: Discomfort and Disability Glare from Halogen and HID Headlamp Systems. John D.Bullough, Zengwei Fu, John Van Derlofske. Transportation Lighting Group. Lighting Research Center, Rensselaer Polytech Institute. SAE Technical Papers Blue Content of LED HeadLamps and Discomfort Glare. Sivak M., Schoettle B., Minoda T., Flannagan M.J. February UMTRI Reduced effect of glare disability on driving performance in patients with blue light-filtering IOLs. Rob Gray, Scott A. Perkins, Rajamaran Suryakumar, Brooke Neuman, W. Andrew Maxwell. J. Cataract Refract. Surg. 2011;37: Seddon JM, Reynolds R, Yu Y, Daly MJ, Rosner B (2012). Risk Models for Progression to advanced age-relate macular degeneration using demographic, environmental, genetic and ocular factors. Ophtalmology 118: Michael R, Bron AJ. The ageing lens and cataract: a model of normal and pathological ageing. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences. 2011;366(1568): doi: / rstb Hodge WG, Whitcher JP, Satariano W.Risk Factors for age-related cataracts. Epidemlogical Rev.1995;17(2): Taylor, H.R., West, S., Muñoz, B., Rosenthal, F.S., Bressler S.B., et al. The long-term effects of visible light on the eye Arch. Ophthal. 110, Photoxic Action Spectrum on a Retinal Pigment Epithelium Model of Age-Related Macular Degeneration Exposed to Sunlight Normalized Conditions. Arnault E, Barrau C, Nanteu C, Gondouin P, Bigot K, et al. (2013). PLoS ONE 8(8): e doi: /journal.pone Cruickshanks, K.J., Klein, R., Klein, B.E.K. Sunlight and age-related macular degeneration. The Beaver Dam Eye Study Arch. Ophthal. 111, Shang YM, Wang GS, Sliney D, Yang CH, Lee LL White Light- Emitting Diodes (LEDs) at Domestic Lighting Levels and Retinal Injury in a Rat Model. Environ Health Perspect 122: Damage of photoreceptor-derived cells in culture induced by light emitting diode-derived blue light. Yoshiki Kuse, Kenjior Ogawa, Kazuhiro Tsuruma, Masamitsu shimazawa, Hideaki Hara. Scientific Report 4, 5223; DOI: /srep05223 (2014) 33-Junttila, M.R., Li, S.P & Westermarck, J. Phosphatse-mediated crosstalk between MAPK signaling pathways in the regulation of cell survival FasebJ 22, Noell, W.K., Walker, V., Kang, B., Berman S. Retinal Damage by Visible Light. Invest Ophtalmol. Invest Ophtalmol Vis. Sci. 5, Arnault E, Barrau C, Nanteau C, Gondouin P, Bigot K, el al. (2013) Phototoxic Action Spectrum on a Retinal Pigment Epithelium Model of Aged-Related Macular Degeneration Exposed to Sunlight Normalized Conditions. PLoS ONE 8(8): e doi: /journal. pone T.H. Margrain, M.Boulton, J. Marshall, D.H. Sliney. Do Blue Light filters confer protection against Age-Related Macular Degeneration? Progress in Retinal and Eye Research 23 (2004) Algvere Pv, Marshall J, Seregard S. Age-Related maculopathy and the impact of blue light hazard. Acta Ophtalmol Scand.2006; 84:4-15. PMID: Flo E, Pallesen S, Akerstedt T, et al. Shift-related sleep problems vary according to work schedule. Occup Environ Med 2013;70: Vyas MV, Garg AX, Iansavichus AV, et al. Shift work and vascular events: systematic review and meta-analysis. MBJ 2012;345:e Kolstad Ha. Nightshift work and risk of breast cancer and other cancers-a critical review of the epidemiologic evidence. Scand J Work Environ Health 2008;34: Bara AC, Arber S. Working shifts and mental health-findings from the British Household Panel Survey ( ). Scand J Work Environ Health 2009;35: Karlsson B, Knutssin A, Lindahl B. Is there an association between shift work and having a metabolic syndrome? Results from a population bases study of people. Occup Environ Med 2001;58: MOrikawa Y, Nakagawa H, Miura K, et al. Shift Work and the risk of diabetes mellitus among Japanese male factory workers. Scand J Work Environ Health 2005;31: Kessel L, Lundeman JH, Herbst K, et al. Age-Related changes in the transmission properties of the human lens and their relevance to circadianan entrainment. J. Cataract Refract Surg. 2010;36: Effects of blue light on the circadian system and eye physiology. Gianluca Tosini, Ian Ferguson, Kazuo Tsubota. Molecula Vision 2016; 22: Nishi T, Saeki K, Obayashi K, et al. The effect of blue-blocking intraocular lenses on circadian biological rhythm: protocol for a randomised controlled trial (CLOCK-IOL, colour study). BMJ Open 2015;5:e doi: /bmjopen Rucker FJ, Wallman J. Chick Eyes compensate for chromatic simulations of hyperopic and myopic defocus: evidence that the eye uses longitudinal chromatic aberration to guide eye-growth. Vision Res 49(14): (2009). 48- Chang Am, Aesenbach D, Duffy Jf, Czeisler CA. Evening use of lightemitting ereaders negatively affects sleep, circadian timing and nextmorning alertness. Proc Natl Acad Sci USA 2015; 112: PMID: Screens, Phones, Tablets and more: keeping your eyes safe in a Digital Age. The Vision Council. VisionCouncil.Org Guidelines Digital Eye Strain. Visual Council report. VisualConuncil.org Guideline Digital Eye Strain. Visual Council report. VisualConuncil.org. Guideline. 52- Kuse Y., Ogawa, K., Tsuruma, K., Shimazawa, M. & Hara, H. Damage of Photoreceptor-derived cells in culture induced by light emitting diodederived blue light. Sci Rep. 4, 5223; DOI: /sre`05223 (2014) 53- S Beatty, M Boulton, D Henson, H-H Koh, I J Murray, Macular pigment and age related macular degeneration, Br J Ophthalmol 1999;83: Wall GL, Judd HD. The Intra Ocular filters of Vertebrates. Br J Ophthalmol. 1933; 17(11): Billy R Hammonf Jr., Lisa M Renzi, Sohel Sachak, Stephen F Brint,. Contralateral Comparison of blue-filtering and non-blue-filtering intraocular lenses: glare disability, heterochromatic contrast, and photostress recovery, Clinical Ophthalmology 2010: Grzegorz Owczarek, Grzegorz Gralewicz, Natalia Skuza, Piotr Jurowski. Light transmission trough intraocular lenses with or without yellow chromophore (blue light filter) and its potential influence on functional vision in everyday environmental conditions. International Journal of Occupational Safety and Ergonomics, Vol 22, No.1, 66-70, 57- Reduced effect of glare disability on driving performance in patients with blue light-filtering IOLs. Rob Gray, Scott A. Perkins, Rajamaran Suryakumar, Brooke Neuman, W. Andrew Maxwell. J. Cataract Refract. Surg. 2011;37: Nishi T, Saeki K, Obayashi K, et al. The effect of blue-blocking intraocular lenses on circadian biological rhythm: protocol for a randomised controlled trial (CLOCK-IOL, colour study). BMJ Open 2015;5:e doi: /bmjopen Philippe Lacherez, Alexander K. Saeri, Joanne M. Wood, David A. Atchison, Mark S. Horswill. A yellow filter improves response times to low-contracts targets and traffic hazards. Optometry and Vision Science /13/ /0 Vol 90, NO.3, PP T.H. Margrain et al. Do blue light filters confer protection against agerelated macular degeneration?. Progress in Retinal and Eye Research 23 (2004) Sparrow, J.R., Zhou, J, Ben-Shabat, S. Vollmer, H., Itagaki, Y., et al Involvement of oxidative mechanisms in blue-light-induced damage to A2E-lande RPE. Invest. Ophthal. Vis Sci. 43, Rozanowska, M. Jarvisevans, J., Korytowski, W., Boulton, M.E., Burke, J.M., et al Blue light induced reactivity of retinal age pigment in-vitro generation of oxygen reactive species. J. Biol. Chem Rachel V. North Work and the Eye. Oxford University Press ISBN Koradecha D, editor. Handbook of occupational safety and health. Boca Raton (FL): Taylor & Francis; Boettner E, Wolter J. Transmission of the ocular media. Invest Ophtahlmol Vis Sci. 1962; 1(6): Stringham James M., Fuld K., Wenzel Adam J., Action Spectrum for photophobia. J.Opt. Soc. Am. A/Vol.20, No.10/October OCIS codes: , Leguire LE, Suh S. Effect of light filters on contrast sensitivity function in normal and retinal degeneration subjects. Ophthalmic Physiol Opt. 1993; 113(2): Zigman s. Light Filters to improve vision. Optom Vis Sci. 1992; 69(4): Principles of disability glare measurement: an ophthalmological perspective. Tariq M. Aslam, David Haider, Ian Murray. Acta Ophtalmologica Scandinavica 2007: 85: Principles of disability glare measurement: an ophthalmological perspective. Tariq M. Aslam, David Haider, Ian Murray. Acta Ophtalmologica Scandinavica 2007: 85: Tahzib NG, Bootsma SJ, Eggink FA, Nabar VA & Nujits RM (2005). Functional outcomes and patient satisfaction after laser in situ keratomileusis for correction of myopia. J Cataract Refract Surg 31:

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Schrader et al. Sonnenfinsternis orlage orlage Das Auge orlage Schrader et al. Das Auge orlage UV-C (100-280nm): UV-B (280-315nm): UV-A (315-380nm): IR-A

Mehr

KLINISCHE PRAXIS DIGITALES UMFELD UND ASTHENOPIE. Interview

KLINISCHE PRAXIS DIGITALES UMFELD UND ASTHENOPIE. Interview Interview DIGITALES UMFELD UND ASTHENOPIE Die Fälle von Asthenopie nehmen stetig zu. Die Hauptursache ist die immer intensivere Nutzung unterschiedlicher Bildschirme. Eine Entwicklung, die nicht sein muss.

Mehr

Die Wellenlängen des sichtbaren Lichts sind im

Die Wellenlängen des sichtbaren Lichts sind im KLINISCHE EVIDENZ UND VORTEILE DER FILTERUNG VON SCHÄDLICHEM LICHT In diesem Artikel werden evidenz-basierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von schädlichem Licht vorgestellt. Auf der Grundlage von

Mehr

Blaulichtfilterlinsen ein Update

Blaulichtfilterlinsen ein Update Blaulichtfilterlinsen ein Update A. J. Augustin Zusammenfassung Blaulichtfilterlinsen sind heute ein fester Bestandteil moderner Kataraktchirurgie. Der vorliegende Artikel erläutert zunächst die Schutzmechanismen

Mehr

Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon

Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon Patienteninformation AcrySof IQ Aspheric AcrySof IQ Toric AcrySof IQ ReSTOR +3 D AcrySof IQ ReSTOR Toric Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon Zuverlässige Ergebnisse

Mehr

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser DGII 2008 in Heidelberg Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser M. Pollhammer 1 C. Wuellner 2 R. Tornow 1 P. Pogorelov 1, C. Donitzky 2, F.E. Kruse 1 1 Augenklinik der

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY Contoura Vision setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Mehr als 98 % der Patienten würden sich

Mehr

Sandy Wenting Zhou, MD, Abteilung für Augenheilkunde und. Sehwissenschaften, Khoo Teck Puat-Klinik, Singapur. Dr. Zhou arbeitet gegenwärtig in der

Sandy Wenting Zhou, MD, Abteilung für Augenheilkunde und. Sehwissenschaften, Khoo Teck Puat-Klinik, Singapur. Dr. Zhou arbeitet gegenwärtig in der DIE ROLLE DES BLAUEN LICHTS IN DER PATHOGENESE DER ALTERSBEDINGUNGEN MAKULADEGENERATION WISSENSCHAFT Die Blaulichtexposition ist einer der beeinflussbaren Risikofaktoren, die an der Pathogenese der altersbedingten

Mehr

43. Fielmann Akademie Kolloquium FILTERGLÄSER. Seminar kompakt. Mittwoch, 16. Januar 2019

43. Fielmann Akademie Kolloquium FILTERGLÄSER. Seminar kompakt. Mittwoch, 16. Januar 2019 FILTERGLÄSER Seminar kompakt Mittwoch, 16. Januar 2019 Was ist Transmission? 2 Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt-Kiy, Leiter der Meisterschule der Fielmann Akademie Schloss Plön Wie wirkt UV- und blaues Licht?

Mehr

predicts their driving performance?

predicts their driving performance? Does older driver s psychophysical fitness predicts their driving performance? Dr. Tina Gehlert Head of Traffic Behaviour / Traffic Psychology, Accident Research Department, German Insurance Association

Mehr

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd)

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Wenn das alter das sehen beeinträchtigt SCHÜTZEN SIE IHRE AUGEN MIT POLYRETIN plus Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Kombinierte Implantation von Intraokularlinsen mit und ohne Blaulichtfilter liegt ein ärztlicher Behandlungsfehler

Kombinierte Implantation von Intraokularlinsen mit und ohne Blaulichtfilter liegt ein ärztlicher Behandlungsfehler 233 Kombinierte Implantation von Intraokularlinsen mit und ohne Blaulichtfilter liegt ein ärztlicher Behandlungsfehler vor? I. Schmack, F. Hengerer, H. B. Dick Zusammenfassung Der Anteil, der im Rahmen

Mehr

DIE MEINUNG DER EXPERTEN

DIE MEINUNG DER EXPERTEN AUGENERMÜDUNG DURCH BILDSCHIRME IN DEN USA: DIE BESTANDSAUFNAHME DES VISION COUNCIL* In seinem jährlichen Hindsight is 20/20/20: Protect Your Eyes from Digital Devices Report 1 berichtet der Vision Council

Mehr

Wie viel. natürlichen Schutz. hat Ihre. Netzhaut? Messung der makularen Pigmentdichte. Seite 1 Info unter

Wie viel. natürlichen Schutz. hat Ihre. Netzhaut? Messung der makularen Pigmentdichte. Seite 1 Info unter ! Wie viel natürlichen Schutz hat Ihre Netzhaut? Messung der makularen Pigmentdichte Seite 1 Makula - Stelle des schärfsten Sehens Die Makula liegt in der Mitte der Netzhaut und ist maßgeblich beteiligt

Mehr

Lösung für Ihre Katarakt

Lösung für Ihre Katarakt Die moderne Lösung für Ihre Katarakt Scharfes Sehen in Reichweite Die Kataraktoperation ist mehr als einfach nur die häufigste Operation in der Welt. Habe ich eine Katarakt? Wenn wir älter werden, wird

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen

Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen 305 Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen M. J. Sánchez, A. Mannsfeld, M. Adrian, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Der bestkorrigierte Visus ist zurzeit der

Mehr

BAHNBRECHENDER SCHUTZ VOR SCHÄDLICHER UV-STRAHLUNG UND BLAU-VIOLETTEM LICHT.

BAHNBRECHENDER SCHUTZ VOR SCHÄDLICHER UV-STRAHLUNG UND BLAU-VIOLETTEM LICHT. BAHNBRECHENDER SCHUTZ VOR SCHÄDLICHER UV-STRAHLUNG UND BLAU-VIOLETTEM LICHT. DER NEUE ESSILOR STANDARD FÜR BRILLENGLÄSER. SCHÄDLICHES LICHT IST ÜBERALL ES IST WICHTIG, DAS SEHEN SCHON SEHR FRÜH UND EIN

Mehr

Influence of inhomogeneous fields and glare sources on visual performance

Influence of inhomogeneous fields and glare sources on visual performance 2013 Dipl.-Ing. Jan Winter Influence of inhomogeneous fields and glare sources on visual performance CIE JTC 1 Web meeting, 17.12.2013, Deutschland Prof. Dr. Stephan Völker Blendungsbewertung von LED-Leuchten

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Ihr Leben wieder. Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihre Operation des grauen Stars.

Ihr Leben wieder. Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihre Operation des grauen Stars. Geniessen Sie Ihr Leben wieder mit klarer Sicht. TECNIS Optiblue Linse Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihre Operation des grauen Stars. Gutes Sehen wichtig für Ihre Lebensqualität Wenn die

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

PREMIUM LASERKORREKTUR FÜR GUTES SEHEN PATIENTENINFORMATION

PREMIUM LASERKORREKTUR FÜR GUTES SEHEN PATIENTENINFORMATION PREMIUM LASERKORREKTUR FÜR GUTES SEHEN PATIENTENINFORMATION Z-LASIK: WAS IST DAS? LASIK (Laser in situ Keratomileusis) ist ein medizinisches Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Es wurde erstmals

Mehr

Beleuchtung von Arbeitsstätten. tten - nicht-visuelle Wirkungen neuer Beleuchtungstechnologien -

Beleuchtung von Arbeitsstätten. tten - nicht-visuelle Wirkungen neuer Beleuchtungstechnologien - Beleuchtung von Arbeitsstätten tten - nicht-visuelle Wirkungen neuer Beleuchtungstechnologien - Jan Krüger Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit

Mehr

Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit

Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit 13. WIENER FORUM Arbeitsmedizin, 03.05.2012 Dr. Erich Pospischil Email: erich.pospischil@amz.at AMZ Arbeits- und sozialmedizinisches Zentrum Mödling GesmbH 2351

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Neuer Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie.

Neuer Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie. Neu! Neuer Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie. WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt neue Standards bei LASIK-Ergebnissen Mehr als 98 % der Patienten würden sich

Mehr

Boberg Ans. 25 Millodot >81. Alter (Jahren) Bausch & Lomb 2009

Boberg Ans. 25 Millodot >81. Alter (Jahren) Bausch & Lomb 2009 Das alternde Auge Prof David Thomson Das alternde Auge Warum sollten wir uns Sorgen machen? Veränderungen in der Anatomie und Physiologie Veränderungen in der Sehleistung Instrumente für den Optometristen

Mehr

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr Dieter Kunz Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus AG Schlafforschung & Klin. Chronobiologie Institut für Physiologie (CBF), Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

ARBEITSPLATZ. Arbeitsplatzgläser / Nahunterstützung

ARBEITSPLATZ. Arbeitsplatzgläser / Nahunterstützung ARBEITSPLATZ Arbeitsplatzgläser / Nahunterstützung ARBEITSPLATZGLÄSER DIE ANFORDERUNGEN Arbeiten mit PC, Tablet oder Smartphone im Büro und in der Freizeit sind zum Alltag geworden und fordern optimiertes

Mehr

Intraokularlinsen mit lichtadaptierender Transmission: Ein neues Konzept für optimalen Netzhautschutz?

Intraokularlinsen mit lichtadaptierender Transmission: Ein neues Konzept für optimalen Netzhautschutz? Intraokularlinsen mit lichtadaptierender Transmission: Ein neues Konzept für optimalen Netzhautschutz? M. Kernt, H. Becker Einleitung Die Kataraktoperation ist einer der häufigsten und effektivsten operativen

Mehr

Test report. Bericht Nr.: PH001/10. Gruppe Physik Seite 1 von 6. Liquisol Mr. Tom Huymans Lindberg Oelegem BELGIUM. Client: Order No.

Test report. Bericht Nr.: PH001/10. Gruppe Physik Seite 1 von 6. Liquisol Mr. Tom Huymans Lindberg Oelegem BELGIUM. Client: Order No. Bericht Nr.: PH1/1 Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Tel.: +49 711 6878-, Fax: +49 711 6878-79 Gruppe Physik Seite 1 von 6 Test report Client: Liquisol Mr. Tom Huymans

Mehr

Energiesparlampen: nicht schädlich Interview mit Dr. Peter Heilig

Energiesparlampen: nicht schädlich Interview mit Dr. Peter Heilig Energiesparlampen: nicht schädlich Interview mit Dr. Peter Heilig 14.04.2008 Energiesparlampen sollen angeblich die Augen schädigen. Das behaupten Gegner dieser neuen Leuchtkörper - nicht zuletzt bei unserem

Mehr

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen Wer seinen Weg in Übereinstimmung mit dem Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen Veränderung von Krankheit Quelle: Lopez AD, Colin D et al, Global Burden of Disease and Risk Factors,

Mehr

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis Akupunkturzentrum Naturheilpraxis Behandlung von allen akuten, chronischen, degenerativen und neurologischen Erkrankungen. Robert Bosch Strasse 29a, 88131 Lindau Kreuzhofstrasse 2, Tel. 0049/8381/88 98

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung?

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 19.-20. November 2010 Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald Aspekte des

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt DI(FH) Michael Ring Berührungslose Tränenfilmanalyse michael.ring@fh-linz.at, University of Applied Sciences, Department for Medical Engineering

Mehr

N:\office\VORTRAEGE\land tirol frauentag 2012\von frauengesundheit zu gender medizin VON FRAUENGESUNDHEIT ZU

N:\office\VORTRAEGE\land tirol frauentag 2012\von frauengesundheit zu gender medizin VON FRAUENGESUNDHEIT ZU 1960er: zweite Frauenbewegung (USA) Frauen gegen paternalistisches Medizinsystem Women s Health Men s Health G e n d e r M e d i c i n e VON FRAUENGESUNDHEIT ZU GENDER MEDIZIN Verbesserung des Medizinangebotes

Mehr

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Ärztetage velden HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Gender Medizin Herz Margarethe Hochleitner Medizinische Universität Innsbruck Tod ist der No.1 Killer für Frauen und Männer weltweit 1 Todesursachen

Mehr

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C Ultimative Wärme für den ganzen Körper Philips Vitae Lampen für Infrarot-Kabinen Angenehme Wärme. In Infrarot-Kabinen mit Philips Vitae Lampen wird eine bedeutend geringere Lufttemperatur von ca. 50 C

Mehr

Patienteninformation FÜR EIN NATÜRLICHERES SEHERLEBNIS VON NAH BIS FERN

Patienteninformation FÜR EIN NATÜRLICHERES SEHERLEBNIS VON NAH BIS FERN Patienteninformation FÜR EIN NATÜRLICHERES SEHERLEBNIS VON NAH BIS FERN Liebe Patientin, lieber Patient, Menschen, die wie Sie die Diagnose Grauer Star oder Alterssichtigkeit bekommen haben, stellen sich

Mehr

Selektive visuelle Aufmerksamkeit

Selektive visuelle Aufmerksamkeit Seminar Ingenieurpsychologie & Kognitive Ergonomie am 12. Mai 2014 bei Dr. Romy Müller Selektive visuelle Aufmerksamkeit Katrin Staab Gliederung 1. Selektive visuelle Aufmerksamkeit 1. Begriffsbestimmung

Mehr

Energiesparlampen (ESL) und Pseudophakie

Energiesparlampen (ESL) und Pseudophakie 121 Energiesparlampen (ESL) und Pseudophakie O. Kermani, K. Dollinger, U. Oberheide Zusammenfassung Fragestellung: In Laboruntersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass ein erhöhter Blaulichtanteil in

Mehr

74 % Schluss mit computermüden Augen

74 % Schluss mit computermüden Augen Sommer 2016 Schluss mit computermüden Augen EDITORAL Digitale Medien sind und werden immer mehr Teil unseres Lebens. «Chatten» und «Surfen» sind keine neuen Trendsportarten, sondern stundenlange Beschäftigungen,

Mehr

BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM :

BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : VON DER FORSCHUNG ZUR FILTERUNG SCHÄDLICHER LICHTSTRAHLUNG CORALIE BARRAU FORSCHUNGSINGENIEURIN OPTIK UND PHOTONIK ESSILOR INTERNATIONAL, FRANKREICH AMÉLIE KUDLA

Mehr

STETZER-FILTER SCHÜTZEN.

STETZER-FILTER SCHÜTZEN. Strom kann Blutzucker erhöhen. STETZER-FILTER SCHÜTZEN. WICHTIGE INFORMATION FÜR DIABETIKER BEEINFLUSST STROM IHREN BLUTZUCKERWERT? Univ.-Prof. Dr. Magda Havas beobachtet einen Zusammenhang zwischen Diabetes

Mehr

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Wenn Sie noch kein Mammogramm hatten, müssen Sie mehr untersuchen lassen als Ihre Brüste. American Cancer Society, Kampagnenplakat der 80er Jahre. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung

Mehr

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007 Update Demenz 2007 Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover 20.06.2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Lebenssituation 1.042 Männer, 70-89 Jahre, ab 1990 nachverfolgt für 5 Jahre 2fach erhöhtes

Mehr

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich PUBLIKATIONSLISTE ORIGINALARBEITEN 1. Dysgenetische Kammerwinkelveränderungen bei Patienten mit Glaukom oder Verdacht auf Glaukom aufgetreten vor dem 40. Lebensjahr Kniestedt C Kammann MTT Stürmer J Gloor

Mehr

LASIK & Crosslinking (CXL)

LASIK & Crosslinking (CXL) LASIK & Crosslinking (CXL) Omid Kermani, Köln Frankfurter Fortbildung für Refraktive Chirurgie 30. November 2013 Universitätsaugenklinik Frankfurt am Main Der Autor hat keine finanziellen Interessen an

Mehr

Besser Schlafen - Aktiviere Dein Schlafhormon

Besser Schlafen - Aktiviere Dein Schlafhormon Besser Schlafen - Aktiviere Dein Schlafhormon Alexander J. Renner So aktivierst Du Dein Schlafhormon Melatonin Hormone Cortisol vs. Melatonin Vereinfacht dargestellt haben wir zwei Hormone, die wesentlich

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Bedienungsanleitung Manual

Bedienungsanleitung Manual NK ZSU 2 ZEITSCHALTUHR DIGITAL 51277 NK ZSU 3 ZEITSCHALTUHR DIGITAL IP44 51301 NK ZSU 4 ZEITSCHALTUHR DIGITAL 93256 NK ZSU 2 TIME SWITCH DIGITAL 51277 NK ZSU 3 TIME SWITCH DIGITAL IP44 51301 NK ZSU 4 TIME

Mehr

HUMAN CENTRIC LIGHTING. Der Einfluss des Lichts auf den Menschen

HUMAN CENTRIC LIGHTING. Der Einfluss des Lichts auf den Menschen HUMAN CENTRIC LIGHTING Der Einfluss des Lichts auf den Menschen LICHT UND GESUNDHEIT Licht ist so wichtig für die Gesundheit wie ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf. Gutes

Mehr

GROSSARTIGE MÖGLICHKEITEN FÜR KATARAKTPATIENTEN. EINDEUTIG. Besseres Sehen für Ihr aktives Leben

GROSSARTIGE MÖGLICHKEITEN FÜR KATARAKTPATIENTEN. EINDEUTIG. Besseres Sehen für Ihr aktives Leben GROSSARTIGE MÖGLICHKEITEN FÜR KATARAKTPATIENTEN EINDEUTIG. Besseres Sehen für Ihr aktives Leben Reaktivieren Sie Ihr Sehen Holen Sie sich das Sehen zurück, das Sie mit zwanzig hatten, vielleicht sogar

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin Licht und Gesundheit Dieter Kunz Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N AG

Mehr

WISSENSCHAFT DAS BLAULICHT-PARADOXON: PROBLEM ODER WUNDERMITTEL

WISSENSCHAFT DAS BLAULICHT-PARADOXON: PROBLEM ODER WUNDERMITTEL DAS BLAULICHT-PARADOXON: PROBLEM ODER WUNDERMITTEL Das tiefe Eindringen optischer Strahlung in das Auge ist ein Paradoxon, denn Licht ist eine unverzichtbare Komponente für das Sehvermögen, aber es kann

Mehr

Background. Background. Background. How to evaluate marine safety? 12/10/30. Safety Assessment by Ship Handling Simulator

Background. Background. Background. How to evaluate marine safety? 12/10/30. Safety Assessment by Ship Handling Simulator Safety assessment of navigation is quite important, especially in congested waterways. Kazuhiko Hasegawa*, Kojiro Hata**, Kazuhiro Niwa***, Takeshige Nakano****, Huashi Jin****, Erkang Fu**** Osaka University,

Mehr

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten Der Graue Star und seine aktuelle Behandlung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wenn bei Ihnen der Graue Star (auch Katarakt genannt) diagnostiziert wurde,

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG.

AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG. AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG. NUTZEN SIE UNSERE KOSTENLOSE BERATUNG FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGERES LEBEN. WWW.SEHBEHINDERTENHILFE.CH HILFE IN SICHT: JETZT UND IN ZUKUNFT Wussten Sie, dass es im Raum

Mehr

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach. Mit der. Kraft der Aroniabeere

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach.  Mit der. Kraft der Aroniabeere L SE AP H 1 K IC R GL NU TÄ Retaron D_10_2012 mit Aroniabeerenextrakt hochwirksam gegen freie Radikale mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren mit Lutein, Zeaxanthin und wichtigen natürlichen Mikronährstoffen

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür? Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür? Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. med. S.R. Bornstein Evidenz - evidence Was ist das?

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

20 Jahre Tag gegen Lärm

20 Jahre Tag gegen Lärm 20 Jahre Tag gegen Lärm Akustische Vielfalt in Deutschland Errungenschaften, Herausforderungen,Probleme Brigitte Schulte-Fortkamp Aktionsleitung Tag gegen Lärm vor 20 Jahren Green Paper Future Noise Policy

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Fachtagung Behinderung und Demenz 18.09.2013 Maryll Fournet ÜBERSICHT Alterungsprozess und Demenzdiagnostik

Mehr

Bedienungsanleitung / Manual : LED-Nixie

Bedienungsanleitung / Manual : LED-Nixie Bedienungsanleitung / Manual : LED-Nixie English please see below. Bei Neustart und gleichzeitig gedrückter Taste während der Versionsanzeige (halten bis Beep hörbar), erfolgt eine Zurücksetzung auf (Standard)

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation Christian Naber Safety Department Research Center Karlsruhe Types of radiation protection areas Access to radiation protection

Mehr

Die intelligente Lösung für Fixationsdisparationen

Die intelligente Lösung für Fixationsdisparationen Die intelligente Lösung für Fixationsdisparationen Die Zukunft der Refraktion Intensive Nutzung digitaler Medien kann visuelle Beschwerden hervorrufen. Über Fixationsdisparationen Binokulares Sehen ist

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Fakten 25% der Deutschen leiden unter Schlafstörungen 11%

Mehr

Objektive Messung der Akkommodation am menschlichen Auge

Objektive Messung der Akkommodation am menschlichen Auge 339 Objektive Messung der Akkommodation am menschlichen Auge A. Ehmer, A. Mannsfeld, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Objektive Akkommodationsmessungen nach Implantation von Intraokularlinsen

Mehr

sprachen Optometristen im Rahmen von Fachveranstaltungen weniger über Prävention als über Diagnosestellung und Behandlungen. Krankheitsprävention

sprachen Optometristen im Rahmen von Fachveranstaltungen weniger über Prävention als über Diagnosestellung und Behandlungen. Krankheitsprävention OPTOMETRISTEN IN DEN USA STARTEN EINE INTERNATIONALE INITIATIVE ZUR PRÄVENTION VON AUGENKRANKHEITEN Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und grauer Star sind eine große Belastung für das amerikanische

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Entscheidungshilfe für Ihre Augenoperation. Besser sehen ohne Grauen Star

Entscheidungshilfe für Ihre Augenoperation. Besser sehen ohne Grauen Star Entscheidungshilfe für Ihre Augenoperation Besser sehen ohne Grauen Star Patientin Patient Liebe Patientin, lieber Patient, Nur ein kleiner Eingriff kleiner Eingriff bei Ihnen wurde der Graue Star oder

Mehr

EUCS, PEMP & GAPPA. Das ABC der internationalen Radfahrförderung. Randy Rzewnicki, PhD Verantwortlicher für Gesundheitspolitik.

EUCS, PEMP & GAPPA. Das ABC der internationalen Radfahrförderung. Randy Rzewnicki, PhD Verantwortlicher für Gesundheitspolitik. ECF gratefully acknowledges financial support from the European Commission. Das ABC der internationalen Radfahrförderung EUCS, PEMP & GAPPA Randy Rzewnicki, PhD Verantwortlicher für Gesundheitspolitik

Mehr