Informationen zu den Ergänzungsstunden FÜR ALLE ELTERN UND SCHÜLER DER JAHRGANGSTUFE 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zu den Ergänzungsstunden FÜR ALLE ELTERN UND SCHÜLER DER JAHRGANGSTUFE 7"

Transkript

1

2 Informationen zu den Ergänzungsstunden FÜR ALLE ELTERN UND SCHÜLER DER JAHRGANGSTUFE 7

3 Wie geht es weiter? Gymnasiale Oberstufe ES 10 M E D Ph/Ch 9 M E D Ph/Ch 8 M E D M E Fachleistungsdifferenzierung Klassenunterricht Klassenunterricht Klassenunterricht Klassenunterricht Klassenunterricht Klassenunterricht Wahlpflichtunterricht (NL, F, ALT, ALW, DuG, NW, Inf.) ES WP ES WP ES WP WP WP Ergänzungsstunden

4 Welche Möglichkeiten gibt es? oder oder Förderunterricht für Mathematik, Deutsch, Englisch 2. / 3. Fremdsprache (JNG: Spanisch) weitere Angebote Fachleistungsdifferenzierung: Mischmodell 3 Stunden pro Woche bis Klasse 11 2 Stunden pro Woche - in verschiedene Bereiche unterteilt - zunächst Theorie, dann Praxis - gewählt für Klasse 8, 9 und 10

5 Wie könnte ein Bereich aussehen? Klasse 8: theoretische Grundlage Klasse 9: erste praktische Umsetzung Klasse 10: Planung und Durchführung eines Projektes

6 Welche Angebote gibt es? Durchblick Medien Wir sind IN!

7 musipraktisch 1/2 Was bringst du mit? - Du tanzt oder singst gerne - Du spielst ein Instrument - Du hörst gerne Musik und interessierst dich dafür

8 musipraktisch 2/2 Jahrgang 8 bis 10: - Musikpraxis (singen, Spielen, Bewegen) - Musiktheorie und geschichte (Töne und Klänge, Notation, Komponisten, Werke, musikalische Gattungen) - Musikberufe (Komponist, Sänger, Instrumentalist, Tontechniker, Dirigent) - Musik und Medien (Radio, Internet, Fernsehen) - Musik und Technik (Tontechnik, Musikprogramme für den PC)

9 Fit für das Berufsleben 1/2 Was bringst du mit? - Du hast Interesse am handwerklichen Arbeiten mit verschiedenen Materialien - Du möchtest nach der 10. Klasse eine Ausbildung beginnen und dafür verschiedene handwerklich technische Berufsfelder kennenlernen. - Du suchst nach Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Suche nach einem Praktikums-/Ausbildungsplatz. - Du hast Interesse daran, Bewerbungsgespräche zu trainieren.

10 Fit für das Berufsleben 2/2 Jahrgang 8: - ein Projekt von Anfang bis Ende durchführen - Grundlagen Office Jahrgang 9: - Handwerkliches Projekt - Technisches Zeichnen - Bewerbungstraining: Wie finde ich den passenden Betrieb? - Fit für den Job: Konzentration & Merkfähigkeit Jahrgang 10: - Handwerkliches Projekt Elektronik - Informationen über verschiedene Bildungswege (schulisch,. Lehre, Studium) - Bewerbungsgespräche trainieren - Stark im Selbstbewusstsein: Umgang mit Überforderungen

11 Fit durch s Leben 1/2 Was bringst du mit? - Du hast Lust an körperlicher Bewegung. - Du besitzt gute sportliche Fähigkeiten. - Du möchtest deine eigene Leistung steigern. - Du bist offen für andere, neue Sportarten. - Du interessierst dich für die Zusammenhänge von Sport und Natur, Umwelt, Gesellschaft sowie Medien. - Du interessierst dich für eine gesunde Ernährungsweise. - Du hinterfragst die Wirkung von Lebensmitteln auf deinen Körper.

12 Fit durch s Leben 2/2 Jahrgang 8 bis 10: - Theoretischer Sportunterricht u. Sportpraxis in Sportarten und -bereichen, die im normalen Sportunterricht nicht vermittelt werden können. - Grundbedürfnisse des Körpers und Ernährungsverhalten im Alltag - Gesunde Ernährung - Diäten und ihre Folgen - Blick über den Tellerrand verschiedene Ernährungsformen und Esskulturen

13 Lekker Nederlands 1/2 Was bringst du mit? - Spaß an Niederländisch - Motivation auch mal an etwas schwierigeren Aufgaben zu tüfteln - Einsatzbereitschaft

14 Lekker Nederlands 2/2 Jahrgang 8: - Het drugsbeleid Drogenpolitik in NL und D (Ausflug Verslavingzorg Tactus) - Sinterklaas en feestdagen (Erstellen eines Märchenbuches zu Sinterklaas) - Nederland waterland (Projektarbeit zum Thema wonen op het water ) Jahrgang 9: - er was eens Niederländisches Märchenprojekt (Theaterstück) - Lekker Nederlands eten Erstellen eines NL-D-Kochbuches, Kochen - De Euregio leren kennen D und NL als eine Region zum Arbeiten Jahrgang 10: - Nederlands in de wereld Projektarbeit zur Verbreitung des NL in der Welt - Nederland in de WO II Geschichtsprojekt zu NL im 2. Weltkrieg - Typisch Duits? Typisch Nederlands? journalistisches Arbeiten zum Thema Deutsch Niederländische Beziehungen im Grenzgebiet

15 Hablamos Español! Was bringst du mit? - Du hast bisher keine 2. Fremdsprache gewählt. - Du hast gute Noten in Englisch. - Du findest Sprachen toll. - Du redest gerne spontan und hast keine Angst davor, Fehler zu machen. - Du kannst dir Sachen leichter merken, wenn du sie gleich anwendest. - Du findest andere Länder spannend und verreist gerne.

16 Hablamos Español! Jahrgang 8 bis 10: - Aussprache, Besonderheiten der Rechtschreibung und Grammatik - sich begrüßen und vorstellen - meine Familie - Zimmer beschreiben - Datum und Uhrzeiten - der Schulalltag und meine Freizeit, Verabredungen - Aussehen beschreiben - Telefongespräche üben -...

17 Durchblick Medien 1/2 Was bringst du mit? - Interesse an klassischen und modernen Medien (Radio, Film, Internet ) - sprachliche und künstlerische Fähigkeiten und Kreativität - Interesse am Verfassen von Texten für Radiosendungen, Filme sowie Internetartikeln

18 Durchblick Medien 2/2 Jahrgang 8: - Neue Medien Chancen und Risiken - Anlegen, bearbeiten, Pflegen, Steuern von Internetseiten (Homepage) - Verfassen von Internetartikeln - Erstellen von Grafiken und Postern mit Fotobearbeitungsprogrammen Jahrgang 9: - Technische Grundlagen zum Medium Radio - Produktion eigener Radiosendungen (Moderation, Technik, Musik ) - Einblick in verschiedene Jobs und Aufgaben im Berufsfeld Radio Jahrgang 10: - Technische Grundlagen zur Kunstform Film - Schreiben von Filmskripten - Aufnehmen von Filmsequenzen und Kennenlernen von Filmtechniken - Produktion von eigenen Filmen - Einblick in verschiedene Jobs und Aufgaben im Berufsfeld Film

19 Wir sind IN! 1/2 Was bringst du mit? - Motivation, naturwissenschaftliche Phänomene und Erfindungen, - Interesse an der Arbeit in und mit der Natur - Neugier und Interesse, Dinge selbständig zu hinterfragen - Spaß an der Arbeit mit Computern

20 Wir sind IN! 2/2 Informatik: - evtl. ein 10 Finger-Tastschreibkurs für Anfänger - die Grundlagen von Office - das Bauen und die Einsatzmöglichkeiten von Lego-Robotern - das Programmieren mit Java/Greenfoot Naturwissenschaften: - Bionik von der Natur lernen - experimentelles Arbeiten in NW - Wir untersuchen die Bocholter Aa - der Mensch und seine Gesundheit - Umweltsündern auf der Spur - Klimawandel? Bei uns doch (nicht)!? - eine Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend forscht / Jugend testet

21 Menschen in Aktion 1/2 Was bringst du mit? - Bereitschaft in Notsituationen zu helfen - Keine Berührungsängste - Interesse an medizinischer Versorgung - Interesse an freiwilligem Engagement - Spaß bei Sport und Bewegung Schulsanitätsdienst Sporthelfer

22 Menschen in Aktion 2/2 Jahrgang 8: - Ersthelferausbildung - Regelmäßiges Üben und Notfalldarstellung - Besuch von Einrichtungen des Gesundheitswesens Jahrgang 9: - Sporthelferausbildung - Trainertätigkeiten im Verein - Planung und Durchführung von Sportfesten - AG-Angebote in der Mittagspause - Einsatz im Schulsanitätsdienst Jahrgang 10: - Einsatz bei Sportfesten - Aufbau einer Pausenliga - Durchführung von Pausenspielen - Rettungsschwimmer

23 Wie läuft die Wahl ab? Rückgabe der Wahlzettel bis: Bekanntgabe der Ergebnisse: so zeitnah wie möglich musipraktisch Fit für das Berufsleben Fit durch s Leben Lekker Nederlands Hablamos Español! Durchblick Medien Wir sind IN! Menschen in Aktion Fach Erstwunsch Zweitwunsch Drittwunsch

24 Haben Sie noch Fragen?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom Herzlich willkommen Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6 gem. Beschluss der Schulkonferenz vom 19.04.2015 Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtmodell Gesamtschule Gronau Lt. Schulkonferenz vom 19.04.2015:

Mehr

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10 Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10 Sprachenfolge zweite Fremdsprache - als Voraussetzung für das Abitur! 6. -10. Klasse: Belegung von Niederländisch im WP1- Bereich Ende der Klasse

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5 Wahlpflichtunterricht Wahlpflichtfächer Spanisch DG NW AL Info Das Wahlpfichfach kann/sollte nach Neigung, Interesse und Fähigkeiten

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge Das Angebot 2017 WPK Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Informatik Sport Textil Kochen Kunst Technik mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend zur WP-Wahl ab Jahrgang 6

Herzlich Willkommen zum Informationsabend zur WP-Wahl ab Jahrgang 6 Herzlich Willkommen zum Informationsabend zur WP-Wahl ab Jahrgang 6 Ein Rechtsanspruch kann aus vorliegender Power Point nicht hergeleitet werden! Wahlpflichtunterricht Wahlpflichtfächer Spanisch DG NW

Mehr

Elterninformationsabend. Gesamtschule Kleve

Elterninformationsabend. Gesamtschule Kleve Elterninformationsabend Angebote im Wahlpflichtbereich Jahrgang 7 Gesamtschule Kleve Ablauf der Entscheidungsfindung Elterninformationsabend 10.03.2016 Elterninformation 2. LEG 02.02.2017 Elterninformationsabend

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Unterricht im Rahmen der Ergänzungsstunden

Unterricht im Rahmen der Ergänzungsstunden Unterricht im Rahmen der Ergänzungsstunden eine Handreichung zur Information der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern und Erziehungsberechtigten Neuss, im Mai 2014 Leostraße 37 41462 Neuss Grundsätzliches

Mehr

Anhand ausgewählter short stories, novels oder poems werden wir gemeinsam Strategien zur

Anhand ausgewählter short stories, novels oder poems werden wir gemeinsam Strategien zur Fit fürs Abitur - Englisch Das Profilfach Fit fürs Abitur ist ein Fach, in dem gezielt Kompetenzen erlangt werden, die für den Besuch der gymnasialen Oberstufe am Gymnasium oder dem Berufskolleg wichtig

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang im Schuljahr 2016/17 - Übersicht der Kursangebote - WPU-Informatik Was lernen die Schüler in Informatik? Sicherer Umgang mit Bürosoftware (MS Office) Wie funktioniert

Mehr

Wahlpflicht. ab Jahrgang 6

Wahlpflicht. ab Jahrgang 6 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT... 3 WAHLZETTEL... 4 SPANISCH - 2. FREMDSPRACHE... 5 NATURWISSENSCHAFTEN... 6 INFORMATIK... 7 ARBEITSLEHRE - HAUSWIRTSCHAFT... 8 ARBEITSLEHRE - TECHNIK... 9 DARSTELLEN UND

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18 09/03/2017 Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18 Differenzierung Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen entscheiden sich für einen Wahlpflichtbereich 4. Hauptfach (neben Deutsch, Englisch,

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten Hauptschule/ Werkrealschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Realschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Gymnasium Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes

Mehr

WP Wahlen für den Jahrgang 6. Herzlich willkommen zur Elterninformation

WP Wahlen für den Jahrgang 6. Herzlich willkommen zur Elterninformation WP Wahlen für den Jahrgang 6 Herzlich willkommen zur Elterninformation Mathematik Englisch Deutsch NW Differenzierungsmöglichkeiten an unserer Gesamtschule Differenzierung nach Neigung und Leistung 13

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Wahlpflichtbereich V

Wahlpflichtbereich V Informationen zum Wahlpflichtbereich V Januar 2014 JULIUS-LEBER-SCHULE STADTTEILSCHULE IN HAMBURG INHALTSVERZEICHNIS Der Wahlpflichtbereich............................................ 4 Spanisch........................................................

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule 1 Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO-SI) 19 APO-SI (1) [ ] Eine moderne Fremdsprache ist im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab Klasse

Mehr

Informationsabend zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Informationsabend zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Informationsabend zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Ablauf des Abends: Was ist überhaupt das Wahlpflichtfach? Welchen rechtlichen Rahmen hat es? Die Fächer stellen sich vor: Darstellen und Gestalten

Mehr

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Verabschiedet auf der Gesamtkonferenz am 16.5.2014 Inkrafttreten: 2014/15 Für die Berechnung der Zeugnisnote gelten folgende Verhältnisse von mündlichen

Mehr

Information zum. Wahlpflichtunterricht (WPK) Jahrgang 7 und 8

Information zum. Wahlpflichtunterricht (WPK) Jahrgang 7 und 8 Information zum Wahlpflichtunterricht (WPK) Jahrgang 7 und 8 Integrierte Gesamtschule Moormerland Theodor-Heuss-Straße 3 26802 Moormerland Liebe Schülerin, lieber Schüler, ab Jahrgang 7 bietet die IGS

Mehr

Wahlpflichtbereich Z

Wahlpflichtbereich Z Informationen zum Wahlpflichtbereich Z Januar 2014 JULIUS-LEBER-SCHULE STADTTEILSCHULE IN HAMBURG WAHLPFLICHT- UNTERRICHT Um auf die besonderen Stärken und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler einzugehen,

Mehr

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6 Herzlich Willkommen zum Informationsabend WP-Wahlen im Jahrgang 6 Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6 Differenzieren nach Neigung - Schwerpunkte setzen - Grundlegende Informationen zur Differenzierung

Mehr

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Im 7. Schuljahr kommt mit dem Wahlpflichtunterricht ein neues Schulfach in der Gemeinschaftsschule hinzu. Das bedeutet, dass jede Schülerin / jeder Schüler

Mehr

WP Wahlen für den Jahrgang 7. Herzlich Willkommen zur Elterninformation

WP Wahlen für den Jahrgang 7. Herzlich Willkommen zur Elterninformation WP Wahlen für den Jahrgang 7 Herzlich Willkommen zur Elterninformation Differenzierungsmöglichkeiten an unserer Gesamtschule Differenzierung nach Neigung und Leistung 13 12 11 Klassenunterricht in allen

Mehr

Wahl Pflicht -Bereich. Inhalte

Wahl Pflicht -Bereich. Inhalte Wahl Pflicht -Bereich Biochemie Energie und Ernährung Kosmetik selbstgemacht (2. KA als Projekt) Biotechnologie Wahlthema -Milch - natürliche Farbstoffe Aromastoffe Drogen Bionik Wahlthema - Meeresbiologie

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule 1 Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO-SI) 19 APO-SI (1) [ ] Eine moderne Fremdsprache ist im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab Klasse

Mehr

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach 2017/18 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten 1 Die Realschule hat einen Schulabschluss zum Ziel, der viel Spielraum für weitere schulische und berufliche Ziele eröffnet. Berufsausbildung Kaufmännische, soziale, technische Berufe

Mehr

Wahlpflichtbereich Violetter Jahrgang

Wahlpflichtbereich Violetter Jahrgang Sport und Gesundheit Lebe ich eigentlich gesünder, wenn ich kein Fleisch esse? Und welche Auswirkungen hat es eigentlich auch für die Natur und die Umwelt, wenn ich viel Fleisch esse? Wie kann ich denn

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf PROFIL KLASSEN Jahrgang 7 Stadtteilschule Meiendorf Ansprechpartner Herr Möller, Schulleiter stefan.moeller@bsb.hamburg.de Herr Varas, Abteilungsleiter 5-7 miguel.varas@bsb.hamburg.de Was sind Profilklassen?

Mehr

Qualifizierungstag Jahrgang 10

Qualifizierungstag Jahrgang 10 Qualifizierungstag Jahrgang 10 Schuljahr 2015/2016 Abschluss Anschluss Berufsperspektive Ausbildung Abitur Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, ihr seid jetzt kurz vor dem Übergang in die 10. Jahrgangsstufe.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG Informationen zum Fach Chemie im NTG WSG Stundenübersicht Aus den Stundentafeln bzw. Lehrplänen folgt: Der Unterricht in den beiden angebotenen Zweigen unterscheidet

Mehr

Jeder versucht, das Musikstück auf seinem Instrument einzuüben; außerdem helft ihr euch

Jeder versucht, das Musikstück auf seinem Instrument einzuüben; außerdem helft ihr euch Band Was ist das? Die Band spielt aktuelle Songs nach, die von den Schülerinnen und Schülern selbst ausgesucht werden. Gespielt wird an Keyboard, Schlagzeug, Bass und Gitarre und vielleicht kann jemand,

Mehr

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach 2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

Städtische Sekundarschule Geldern Issum Städtische Sekundarschule Geldern Issum Hauptstandort am Bildungszentrum Fleuth in Geldern Schule des längeren gemeinsamen Lernens Ganztagsschule Schule der Sekundarstufe I, an der alle Schulabschlüsse

Mehr

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule Der Wahlpflichtbereich WP was ist das? allgemeine Informationen zum Unterrichtsfach Informationen zu den einzelnen Fächern: 1. Naturwissenschaften

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte!

Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Rheine, Juni 2018 Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte! In der Jahrgangsstufe 9 wird unsere Schule im nächsten Schuljahr im Bereich der Ergänzungsstunden (EgSt) folgende

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2016/2017 Naturwissenschaften Kunst Darstellen und Gestalten AL - Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 15.03.2016:

Mehr

Die Berufswelt entdecken

Die Berufswelt entdecken Département de la formation et de la sécurité Service de la formation professionnelle Office d'orientation scolaire et professionnelle du Haut-Valais Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle

Mehr

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18 Zentrale Verwaltung und Jahrgänge 10-12 Burgdorfer Str. 16 31275 Lehrte Tel.: 05131/8392-0 Fax: 05132/8392-13 Jahrgänge 7-9 Friedrichstr. 10a 31275 Lehrte Tel.: 05132/8391-0 Fax: 05132/8391-33 Jahrgänge

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2017 / 2018 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen:

So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen: 2 f 3 4 So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen: 1 2 3 4 5 6 07.55 08.40 OS / SEGEL 08.40 09.25 ENGLISCH 09.45 10.30 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG MATHEMATIK SPORT FRÜHSTÜCKSPAUSE

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019 Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019 Wahlunterricht am GGG Allgemeine Informationen 26.04.18 Wahlunterricht am GGG 2 Grundlagen Rechtsgrundlagen: Verordnung zur Änderung von Verordnungen

Mehr

Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere

Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere Arbeitsplan_Berufswahlpass_Oberschule Eppendorf Klassenstufe 7 Kernziele Einblicke in die Arbeitswelt erhalten sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen Berufsfelder und Berufsbilder

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/2018 Naturwissenschaften Kunst Gesellschaft und Umwelt AL: Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 14.03.2017:

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Das Wahlpflichtfachangebot an der IGS Rheinzabern. Eine Broschüre für Eltern und Schüler

Das Wahlpflichtfachangebot an der IGS Rheinzabern. Eine Broschüre für Eltern und Schüler Das Wahlpflichtfachangebot an der IGS Rheinzabern Eine Broschüre für Eltern und Schüler Liebe Eltern mit Beginn der 6. Klassenstufe wird das Unterrichtsangebot um die Wahlpflichtfächer erweitert. Dieser

Mehr

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium Elterninformation 2018 Susanne Braig Inhalt Bedeutung und Auswirkung der Profilfachwahl Vorstellung der Profile Zusammenfassung, Termine Bis zum Abitur

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Informationsabend zum. Wahlpflichtfach II

Informationsabend zum. Wahlpflichtfach II Informationsabend zum Wahlpflichtfach II Allgemeines Wahlentscheidung gilt für die Jgst. 8 und 9 Unterrichtszeit 2 Std. pro Woche, sowohl in Klasse 8 und in Klasse 9 Ausnahme Spanisch: drei Halbjahre 2

Mehr

Angebote in der Ganztagsschule 1.

Angebote in der Ganztagsschule 1. Haupt schul e Mei ner sen Angebote in der Ganztagsschule 1. Schulhalbjahr 2017/18 Liebe Eltern, liebe Schüler/innen! Im 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/18 gibt es wieder eine Vielzahl von Angeboten für

Mehr

Differenzierungskurse im Schuljahr 2018/19

Differenzierungskurse im Schuljahr 2018/19 Differenzierungskurse im Schuljahr 2018/19 Sarah van Nunen 11.04.2018 Laufbahnübersicht (G8) Jahrgangsstufen 5 erste Fremdsprache (E) Jahrgangsstufen 6 Wahl der zweiten Fremdsprache (F oder L) Jahrgangsstufen

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover Unsere Stärken. intensive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Förderung von Selbstvertrauen, Ich-Stärke, Lernbereitschaft und Leistungswillen. Förderung des eigenverantwortlichen

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend So sind die Kinder! Gesamtschule Gescher eine Schule der Vielfalt Eine Schule der Vielfalt... nimmt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Einzigartigkeit

Mehr

Abschluss und Anschluss. Was erwartet mich in Klasse 9

Abschluss und Anschluss. Was erwartet mich in Klasse 9 I ntegrative Gesamtschule Oberpleis Abschluss und Anschluss Was erwartet mich in Klasse 9 Elternabend am 31.05.2017 Schulabschlüsse Aus dem Bildungsportal des Schulministeriums NRW: Die Gesamtschule ist

Mehr

Gesamtschule was ist das?

Gesamtschule was ist das? Gesamtschule was ist das? Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften,

Mehr

Kursverzeichnis 5/6 2017/2018 (1. Hj.)

Kursverzeichnis 5/6 2017/2018 (1. Hj.) Mini-Dalton Förderprogramm zur individuellen Förderung der Jahrgangsstufen 5-8 Kursverzeichnis 5/6 2017/2018 (1. Hj.) INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Erläuterungen zum Kursverzeichnis...3 Erläuterungen

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Information zum Wahlpflichtunterricht I

Information zum Wahlpflichtunterricht I Information zum Wahlpflichtunterricht I Abschlussrelevanz Wahlmöglichkeiten: Arbeitslehre/ Hauswirtschaft/ Technik/ Wirtschaft/ Informatik Darstellen und Gestalten Naturwissenschaft Sprachen ARBEITSLEHRE/HAUSWIRTSCHAFT/

Mehr

Jahrgang 7. Informationen zum Wahlpflichtunterricht. für das Schuljahr 2015/16. Evang. IGS Wunstorf Nordbruch 23, Wunstorf

Jahrgang 7. Informationen zum Wahlpflichtunterricht. für das Schuljahr 2015/16. Evang. IGS Wunstorf Nordbruch 23, Wunstorf Informationen zum Wahlpflichtunterricht Jahrgang 7 für das Schuljahr 2015/16 Evang. IGS Wunstorf Nordbruch 23, 31515 Wunstorf Tel. 05031/940-111 Fax 05031/940-114 Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 5. Klassen Am 09. Mai 2012 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: 1. Begrüßung und Andacht 2. Vortrag

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 1. Allgemeine Informationen 2. Zeitlicher Ablauf der Wahl 3. Kurze Vorstellung der Fächer: Arbeitslehre Darstellen & Gestalten

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 SCHULJAHR 2017/2018. Französisch Gesellschaftslehre MINT

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 SCHULJAHR 2017/2018. Französisch Gesellschaftslehre MINT Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 SCHULJAHR 2017/2018 Französisch Gesellschaftslehre MINT Liebe Schülerin, Lieber Schüler, im 6. Schuljahr beginnt für dich der Wahlpflichtunterricht (WP). Du wählst ein

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/informationen-zur-oberstufe-des-werner-von-siemens-gymnasiums Dezember 2017 Gymnasiale Oberstufe

Mehr

Wahlpflichtunterricht in Jahrgang 6 und 7

Wahlpflichtunterricht in Jahrgang 6 und 7 Wahlpflichtunterricht in Jahrgang 6 und 7 Welche WP-Fächer gibt es an der Gesamtschule Elsdorf? 2.Fremdsprache (Spanisch) ab Klasse 6 Darstellen und Gestalten ab Klasse 7 Naturwissenschaften ab Klasse

Mehr

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Mögliche Fragen, um Ihre Interessen herauszufinden: Über welche Themen lesen Sie freiwillig und gern Bücher und Aufsätze? Worüber reden Sie gerne

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019 Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019 Der Wahlpflichtbereich Die erste Wahlmöglichkeit für Ihr Kind an der Gesamtschule Unterricht

Mehr

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen! Gesamtschule Würselen Schule der Vielfalt Herzlich Willkommen! Differenzierung und Abschlüsse Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) 9 8 7 6 5 Neigungsdifferenzierung (Wahlpflicht) Fachunterricht im Klassenverband

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! SCHULLEITUNG AN DER GESAMTSCHULE Schulleiter und Stellvertreter Herr Schäffer und Herr Friedrich Abteilungsleiter 1 (Klasse 5/6/7) Abteilungsleiter 2 (Klasse 8/9/10) Abteilungsleiter

Mehr

Informationsabend Wahlpflichtbereich. Herzlich Willkommen

Informationsabend Wahlpflichtbereich. Herzlich Willkommen Informationsabend Wahlpflichtbereich Herzlich Willkommen Das Programm Allgemeine Informationen Das Wahlpflichtfach Technik Das Wahlpflichtfach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) Das Wahlpflichtfach

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule 1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN

Mehr

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 07. März 2018

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 07. März 2018 Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 07. März 2018 Der Wahlpflichtbereich Die erste Wahlmöglichkeit für Ihr Kind an der Gesamtschule Unterricht Unterricht

Mehr

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am bis Uhr Forum

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am bis Uhr Forum Der Weg zum Abitur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am 13.45 bis 15.15 Uhr Forum Informationsquellen www.gymnasialeoberstufe.bayern.de Informationsbroschüre www.ernestinum-coburg.de

Mehr

Profilunterricht ab Klasse 8

Profilunterricht ab Klasse 8 Profilunterricht ab Klasse 8 AM GYMNASIUM NEUE NIKOLAISCHULE LEIPZIG Kathrin Kase Fachleiterin Klaus Lenser Fachleiter Profilunterricht ab Klasse 8 Für Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 können die Gymnasien

Mehr

Auswertung der Evaluationsbögen

Auswertung der Evaluationsbögen Schüler-Uni 9. Februar 21 Dienzenhofer Realschule Brannenburg (2 Klassen) Mächenrealschule Rosenheim (1 Klasse) Auswertung der Evaluationsbögen Karina Hilbrecht 15.2.21/ 1 Executive Summary Die Teilnehmer

Mehr

3. Klasse. 4. Klasse. Französisch Französisch Französisch. Geometrisches Zeichnen Medienwerkstatt NAWI-Labor. Französisch Französisch Französisch

3. Klasse. 4. Klasse. Französisch Französisch Französisch. Geometrisches Zeichnen Medienwerkstatt NAWI-Labor. Französisch Französisch Französisch 3. Klasse Geometrisches Zeichnen Medienwerkstatt NAWI-Labor 4. Klasse Geometrisches Zeichnen Mediendesign Schulautonomes Pflichtfach* * Computerunterstützte Geometrie und Mathematik Medienwerkstatt oder

Mehr

STADTSCHUL-INFO INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTBEREICH (WP)

STADTSCHUL-INFO INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTBEREICH (WP) STADTSCHUL-INFO INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTBEREICH (WP) Liebe Schülerin, lieber Schüler, wie du weißt, beginnt für dich im Jahrgang 7 der Unterricht im Wahlpflichtbereich. Dann hast du nicht mehr wie

Mehr

SCHULJAHR 2014 / 2015

SCHULJAHR 2014 / 2015 SCHULJAHR 2014 / 2015 Städtische Ganztagsschule der Sekundarstufe I mit Teilstandort in Drolshagen im 6. Schuljahr beginnt für dich der Wahlpflichtunterricht (WP). Du wählst ein sogenanntes Wahlpflichtfach

Mehr

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit?

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit? Bewerbung Atelier Rottenschwil Vorname: Adresse: Telefonnummer: Schulhaus/Ort: Klasse (aktuell): Telefonnummer Klasse (neu): Telefonnummer: Name: Wohnort: E-Mail: Geburtstag: Lehrperson: E-Mail: Lehrperson:

Mehr

Informationsabend zu Ergänzungsstunden ab Klasse 8

Informationsabend zu Ergänzungsstunden ab Klasse 8 Informationsabend zu Ergänzungsstunden ab Klasse 8 Ablauf des Abends: Was sind überhaupt Ergänzungsstunden? Das Modell der Stunden an unserer Schule Die Fächer stellen sich vor: Latein Informatik Pädagogik

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Zu vielem fähig sein Teamfähigkeit Kommunikation Verständnis Reflexion emotionale Intelligenz KREATIV Entdecken Anwendung Wahlpflichtkurs 1 WP1 bedeutet Wahlpflichtkurs 1, d.h. es

Mehr