Literaturauswahl zur Fortbildung: Einführung in den neuen Lehrplan für das Wahlpflichtfach Musikerziehung/Rhythmik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturauswahl zur Fortbildung: Einführung in den neuen Lehrplan für das Wahlpflichtfach Musikerziehung/Rhythmik"

Transkript

1 Literaturauswahl zur Fortbildung: Einführung in den neuen Lehrplan für das Wahlpflichtfach Musikerziehung/Rhythmik Bereich Sprechen/Singen 1BK: LPE 1 (24 Stunden) 2BKSP 1: LPE 1 (14) 2BKSP 2: LPE 5 (10) Liederbücher: Chor aktuell junior (Hg) Suttner, Kurt; Max Frey u.a.; Gustav Bosse Verlag Kassel, 3. Auflage 1999 Becker, Bärbel, Uli Führe u.a.; Mikado Unser Liederbuch; (leider nicht mehr aufgelegt) Ernst Klett Grundschulverlag 1999 Der große und der kleine Liederkalender (5 Stufen) für Klasse 4 / 5 für Klasse 3 / 4 für Klasse 2 / 3 für Klasse 1 / 2 für den Übergang Kindergarten/Grundschule Herausgegeben von der Stiftung Singen mit Kindern Baden-Württemberg Auslieferung durch Edition Omega, Eschweg 12; Kirchlinteln liederkalender@edition-omega.de Die aktuellen Monatslieder können mit Begleitmaterial im Internet ausgedruckt werden Wolfgang Hering Kinderleichte Kanons zum Singen, Spielen, Sprechen und Bewegen ökotopia verlag Münster 1996 Maierhofer; Lorenz / R. und W. Kern; Sim-Sala-Sing Edition Helbling; Innsbruck 1995, Neuauflage 2006 Maierhofer. L. Sing and swing im Chor - Das Chorbuchfür den Schul- und

2 Jugendchor für gleiche oder gemischte Stimmen Helbling 1996 Einsingen/Stimme: Adams, Iris; Veronika Struck u.a. Kunterbunt rund um den Mund verlag modernes Lernen Dortmund1996 Führe, Uli Stimmicals 1und 2 Fidula Freytag, Martina Maierhofer, Lorenz Mohr, Andreas Trüün, Friedhilde Wellness Singing Überreuter Warm-ups for voice and body Helbling 2005 Sing Gymnastics Helbling 2006 (s.u. bei: Arbeit mit Kindern) (s.u. bei: Arbeit mit Kindern) Zum Singen allgemein: GEO 12/1998 GEO 03/2007 Die Stimme Instrument unserer Seele Glückserlebnis Singen Schneeweis, Susanne Amberg Singen macht glücklich Atem Körper Stimme Edition Neue Wege; Wien 2006

3 Bereich Rhythmik: 1BK LPE 2 (16 Stunden) 2 BKSP 1 LPE 2 (16 Stunden) 2BKSP 2 LPE 6 (10 Stunden) Cistecky, Susanne Engel, Ingrid tanze! Tanzideen für den Unterricht von den ersten Versuchen bis zur ausgereiften Gestaltung Tanzen nach Bildern Vom Pilgertanz zur Popkultur Fidula 2007 Hepp, Michael Tänze im Kreis 1 bis 6 Tanzbeschreibungen und CDs Fidula Meusel, Waltraud Neumann,Friedrich Neumann, Herby u.a. Tanzreise durch Zeit und Raum Fidula 2005 Stomp in the classroom Heft und CD Schott Verlag Zs. Musik & Bildung spezial 2000 Colibri Musik zum Tanzen, Spielen und Darstellen Madalena Danca: Afrobrasilianische Tanzmusik Noten und Tanzbeschreibungen; CD Fidula u.v.m. Studer, Christoph Stummer, Birgitta Jambo Afrika - Lieder, Tänze, Spiele Fidula Rhythmisch-musikalische Erziehung Bewegung erklingt Musik bewegt Wien 2006 Manz Verlag (Schulbuch)

4 Instrumentalspiel 1BK LPE 3 (10 Stunden) 2 BKSP 1 LPE 3 (10 Stunden) 2 BKSP 2 LPE 7 ( 8 Stunden) Viele Spielanregungen und Spielsätze in den unten genannten Zeitschriften Gerg, Kaspar Singen und Musizieren mit Kindern Elementare Begleitformen auf Orff-Instrumenten Auer Verlag 1994 Gramß, Klaus Boomwhackers elementar 1 Helbling Verlag 2007 Johannes-Pluto, Ines; F. Pfaff u.a. Musik praktisch erfahren Gustav Bosse Verlag 1997 Kreusch-Jacob, Dorothee Zauberwelt der Klänge Kösel Verlag 2002 und viele weitere, sehr empfehlenswerte Veröffentlichungen Widmer, Mauela Alles was klingt Herder 1997 Hören 2 BKSP 1 LPE 4 (10 Stunden) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Zu viel für die Ohren - Vom schützenden Umgang mit Lärm Edition Seeigel Hohler, Frank-Michael Kammermeyer/Roux CDs: Verschiedene Märchen erzählt und mit hochkarätig musizierter klassischer Musik ausgestaltet, Koproduktion mit dem SWR Ich bin ganz Ohr Kindergarten heute 1-2/93 (alt aber schön) Ohrenspitzer Kindergarten heute 4/2006

5 Kleinen, Helga M. Leonhardt, Annette Am Anfang war das Ohr Welt des Kindes 2/2007 Hörenlernen ist ein Prozess Zeitschrift TPS 03/04 Südwestrundfunk SWR2 Wissen; Autor: Adolf Stock Lärmen oder lernen? Sendung vom , 8:30 Uhr Arbeit mit Kindern: 2 BKSP 2: LPE 8 Methodik (18 Stunden) Theorie: Gruhn, Wilfried Der Musikverstand (vergriffen?) Kinder brauchen Musik Beltz 2003 Ribke, Juliane, M. Dartsch (Hg) Facetten elementarer Musikpädagogik Con Brio Regensburg 2002 Seliger, Maria Das Musikschiff Kinder und Eltern erleben Musik Von der pränatalen Zeit bis ins vierte Lebensjahr Con Brio Regensburg 2003 Praxis: Amann, Daniel; Ingrid Engel u.a.; ZwergenMusik Wachsen mit Musik; Gustav Bosse Verlag; Kassel 2000 Bächli, Gerda Der Tausendfüßler; Edition Pelikan 986; Zürich Zirkus Zottelbär; Es war einmal...; (jetzt bei MusicVision)

6 Traumschiffchen; MusicVision MV 792 ISBN u.v.m. Fink-Klein, Waltraud Der Jahreskreis (HaHaHa, Rasselbande uvm) Verlag Radieschen und Immergrün 2007 Bilderbuchgestaltungen zur Weihnachtszeit (Die vier Lichter des Hirtenjungen Simon; Der kleine Stern) Führe, Uli viele Veröffentlichungen bei Fidula Handbuch Singen im Kindergarten 111 Lieder mit Gestaltungsideen Hrsg: Stiftung Singen mit Kindern Helbling Verlag 2007 Hering, Wolfgang Hering, W./ A. Jekic Bewegungslieder für Kinder; rororo; 7. Auflage 2001 Musik mit den ganz Kleinen Rororo 2003 und viele weitere sehr empfehlenswerte Veröffentlichungen Hermann-Röttgen, Dr. phil. Marion Wenn die Kinderstimme nicht stimmt Ein Ratgeber für Therapeuten und Eltern mit vielen Spielen Zur Behandlung kindlicher Stimmstörungen Verlag gruppenpädagogische Literatur Weinheim Hirler, Sabine Mohr, Andreas Trüün, Friedhilde Musik und Spiel für Kleinkinder; Buch und CD Beltz Verlag 2006 Handbuch der Kinderstimmbildung Schott-Verlag, Mainz 1997 sing sang song Praktische Stimmbildung für 4-8-jährige Kinder Carus Stuttgart Band in Vorbereitung

7 Wieblitz, Christiane Widmer, Manuela Lebendiger Kinderchor Fidula 2007 Sprache spielen Vom Kinderreim zur Spielszene Auer Verlag Donauwörth 1994 Zeitschriften, die zu den meisten LPEs Beiträge liefern: mip journal musik impulse Basisartikel, Praxisbeiträge für alle Schul-Altersstufen Mit CD Helbling Verlag Dort auch die Zeitschrift für die Grundschule PaMina musikpraxis Musik und Bewegung in Kindergarten, Musik- und Grundschule Boppard am Rhein Praxis des Musikunterrichts ( Die grünen Hefte ) Rock, Pop, Klassik, Computer.. Mit CD und CDRom Lugert Verlag, Fortbildungs- und Kontaktmöglichkeiten: Schwäbischer Sängerbund e.v. Felix, Chorleiterausbildung Wagenburgstr. 115 Zwergenmusik (U3) Stuttgart Fortbildungen für Erzieher-innen Tel: Deutscher Harmonikaverband Rudolf-Maschke-Platz 6 Tel: Landesakademie für die musizierende Jugend Musikgarten u. v.a. siehe Programm

8 Schlossbezirk Ochsenhausen Tel: Badischer Sängerbund Gartenstr. 56a Karlsruhe Felix, Chorleiterausbildung Fortbildungen für Erzieher-innen Viele aktuelle Informationen bei Handreichungen zu den Monatsliedern der Liederkalender Ausschreibung für die Singementoren-Fortbildung Gordon-Institut für frühkindliches Musiklernen GIFM Heinrich-Finke-Str Freiburg Tel: Studio Rhythmik Karlsruhe Berufsergänzende Weiterbildung Wilhelmstr. 18 im Bausteinprinzip Karlsruhe Zusatzqualifikation Rhythmik Intensiv Kurse an Wochenenden

Musik Empfehlungen. Das Chorbuch für den Schul- und Jugendchor für gleiche oder gemischte Stimmen Lorenz Maierhofer Helbling Verlag ISBN

Musik Empfehlungen. Das Chorbuch für den Schul- und Jugendchor für gleiche oder gemischte Stimmen Lorenz Maierhofer Helbling Verlag ISBN Musik Empfehlungen Standardliteratur Singen Das große Buch der Chor Warm-Ups Russel Robinson, Jay Althouse Alfred Publishing ISBN 3-933136-22-9 Warm-Ups for voice and body 25 kanonische Songs & Chants

Mehr

Rhythmusbausteine (Idee: Univ.-Prof. Dr. Kemmelmeyer/ Konzept: Gert E. Zuckerriedel)

Rhythmusbausteine (Idee: Univ.-Prof. Dr. Kemmelmeyer/ Konzept: Gert E. Zuckerriedel) Workshop/ Vortrag Musikerziehung mit Rhythmusbausteinen" Referent: Gert Ernst Zuckerriedel, Radebeul 1 Inhalte Kinder entdecken ihren Körper und Orff-Instrumente t zum Singen und Musizieren Möglichkeiten

Mehr

Rhythmik-Literatur in der Bibliothek des BISoP

Rhythmik-Literatur in der Bibliothek des BISoP Literatur zum Thema Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik Folgende Literatur empfehle ich bei der Suche nach Ideen und zur theoretischen Vertiefung. Alle Werke stehen in der Bibliothek des BISoP zur Verfügung.

Mehr

Universität Potsdam Institut für Musik und Musikpädagogik Professur für Elementare Musikpädagogik

Universität Potsdam Institut für Musik und Musikpädagogik Professur für Elementare Musikpädagogik Universität Potsdam Institut für Musik und Musikpädagogik Professur für Elementare Musikpädagogik Selbständige Veröffentlichungen: Funkelsteine 2, (Schülerheft) Fächerübergreifendes, themenorientiertes

Mehr

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied Seite 1 www.singen-mit-kindern.de Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied Seite 2 Inhaltsverzeichnis Monatslied... Seite 3 Umsetzung im Unterricht... Seite 4 8 (Redaktion: Peter Joas) Seite 3

Mehr

Percussion in der Grundschule

Percussion in der Grundschule Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Percussion in der Grundschule Referentin: Birgit Ibelshäuser AG 35, Sonntag, 10. Mai

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls Musikerziehung Prüfungskodex 13109 Wissenschaftlich-disziplinärer L-ART/07 Bereich Studiengang Einstufiger Masterstudiengang Bildungswissenschaften

Mehr

Publikationsliste von Béatrice Gründler

Publikationsliste von Béatrice Gründler Publikationsliste von Béatrice Gründler 2017 [8] Gründler, B. (2017). A Apple a Day. In: Musik mit Kindern/65/2017, Gesundheit, Krankheit/Helbling Verlag. Belp. S. 22-25 [7] Gründler, B. (2017). Mandala

Mehr

TAG der SINGKulturen Samstag 10. April Workshop 2: Kinderliedkulturen Uhr (Moderation: Dr. Eva-Krebber Steinberger und Özge Ilayda)

TAG der SINGKulturen Samstag 10. April Workshop 2: Kinderliedkulturen Uhr (Moderation: Dr. Eva-Krebber Steinberger und Özge Ilayda) TAG der SINGKulturen Samstag 10. April 2010 Workshop 2: Kinderliedkulturen 11.00-13.00 Uhr (Moderation: Dr. Eva-Krebber Steinberger und Özge Ilayda) Workshop Kinderlied-Kulturen TU-Dortmund, 10.04.2010

Mehr

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt Musik Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein Theodor-Heuss

Mehr

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Handbuch des Musikschul- Unterrichts Handbuch des Musikschul- Unterrichts herausgegeben von Hans-Walter Berg Willi Träder 1979 Gustav Bosse Verlag Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Voraussetzungen und Grundfragen des Musikschul-Unterrichts

Mehr

Musik mit der eigenen Stimme

Musik mit der eigenen Stimme Musik mit der eigenen Stimme Gliederung: 1. Allgemeines zu Musik mit der Stimme (Was geht?, Themen, Anschlussmöglichkeiten) 2. Besonderheiten der Kinderstimme 1. Stimmwechsel/ Stimmbruch/ Mutation 2. Stimmumfang

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 171634_SBS aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte Elementare Musikpädagogik (EMP)

Mehr

Arbeitskreis Musik in der Jugend. Kurse für LehrerInnen, ErzieherInnen, ChorleiterInnen, StimmbildnerInnen.

Arbeitskreis Musik in der Jugend. Kurse für LehrerInnen, ErzieherInnen, ChorleiterInnen, StimmbildnerInnen. Arbeitskreis Musik in der Jugend Kurse 2017 für LehrerInnen, ErzieherInnen, ChorleiterInnen, StimmbildnerInnen www.amj-musik.de privat Die VOCES8-Methode Musikalischer Weckruf für Stimme, Körper und Geist

Mehr

Musik als Didaktikfach

Musik als Didaktikfach GsMu-4-DF Musik als Didaktikfach Lehramt an Grundschulen GsMu-4-DF Beschreibung des Gesamtmoduls. Modultitel Instrumentalspiel, Gesang und Sprechen. Modulgruppe/n Musikpraxis 3. Fachgebiet Musikpädagogik

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Inventarliste Februar 2011

Inventarliste Februar 2011 Inventarliste Februar 2011 Signatur: DBW-B 4.032 Autor: Maierhofer, Lorenz Titel: pop 4 voices Ort: Rum ISBN/ISSN: 978-3-85061-644-7 Signatur: DBW-A 18.624 Autor: Batik, Christine Titel: Vielseitig ist

Mehr

WOLFGANG HERING. Ökotopia Mit-Spiel-Lieder. Lieder zum Mitmachen, Tanzen und Mitsingen

WOLFGANG HERING. Ökotopia Mit-Spiel-Lieder. Lieder zum Mitmachen, Tanzen und Mitsingen WOLFGANG HERING Ökotopia Mit-Spiel-Lieder Lieder zum Mitmachen, Tanzen und Mitsingen (wolfhering@aol.com ), Jahrgang 54, Dipl.-Pädagoge, arbeitet heute, nach seiner Tätigkeit als städt. Jugendpfleger und

Mehr

Musik als Didaktikfach - Lehramt an Grundschulen

Musik als Didaktikfach - Lehramt an Grundschulen Musik als Didaktikfach - Lehramt an Grundschulen GsMu-41-DF Beschreibung des Gesamtmoduls Stand: Okt.2014 1. Modultitel Musikpraktische Grundlagen 2. Modulgruppe/n Musikpraxis 4. Modulbeauftragte/r Dr.

Mehr

Neuerwerbungen Juni 2011

Neuerwerbungen Juni 2011 Neuerwerbungen Juni 2011 Signatur: DBW-A 18.743 Autor: Tschekan, Kerstin Titel: Kompetenzorientiert unterrichten ISBN/ISSN: 978-3-589-23215-4 Signatur: DBW-A 18.744 Autor: Hurrelmann, Klaus Titel: Lebensphase

Mehr

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Lehrgangs-Nr.: 151634_SBS aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Zielgruppe: Frühpädagogische Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig

Mehr

1. Thema: Planung von Musikunterricht FL: Drews & Rahnfeld

1. Thema: Planung von Musikunterricht FL: Drews & Rahnfeld 1. Thema: Planung von Musikunterricht Lernbereich im LP: alle Relevanz: Klassenstufe1 bis 4 kann den Lehrplanaufbau und inhalte systematisch aufbereiten, Zielstellungen ableiten und Unterricht planen,

Mehr

Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster

Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster Fachtagung am 21.Januar 2012 im Franz Hitze Haus Liedergarten Wie man Eltern in die Arbeit mit Kindern einbezieht Begrüßungslied 2 Liedergarten

Mehr

Literaturliste Semesterapparat Arnold-Joppich Stand: Juni 2017

Literaturliste Semesterapparat Arnold-Joppich Stand: Juni 2017 Literaturliste Semesterapparat Arnold-Joppich Stand: Juni 2017 Autor /Hrsg. Titel Signatur Arnold-Joppich, Heike Singen in der Grundschule MP F 20:63 Arnold-Joppich, Heike Toni im Kindergarten ; Lehrerhandbuch

Mehr

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied Seite 1 www.singen-mit-kindern.de Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied Seite 2 Inhaltsverzeichnis Monatslied... Seite 3 Ideen für den Unterricht... Seite 4 Hintergrundinformationen... Seite

Mehr

Seminarveranstaltungen Fachseminar Musik. Regeln sichern, die einen freudvollen Musikunterricht ermöglichen

Seminarveranstaltungen Fachseminar Musik. Regeln sichern, die einen freudvollen Musikunterricht ermöglichen 1. Thema: Planung von Musikunterricht Lernbereich im LP: alle Relevanz: Klassenstufe1 bis 4 Angebot im Ausbildungsband: einmalig Zeitlicher Umfang: 3 Stunden kann den Lehrplanaufbau und inhalte systematisch

Mehr

Bismarckstr Freudenstadt Tel.: Fax:

Bismarckstr Freudenstadt Tel.: Fax: Bismarckstr. 10 72250 Freudenstadt Tel.: 07441 911 680 Fax: 07441 911 682 www.musikundkunstschule-fds.de info@musikundkunstschule-fds.de RMFE Rhythmisch-Musikalische Früherziehung Einführung: MFE - Musikalische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT Seite Liebe Leserinnen! 4 Allgemeine Hinweise

Mehr

Publikationsliste (Auswahl)

Publikationsliste (Auswahl) Publikationsliste (Auswahl) 1994 Der Rhythmus, daß ein Jeder mitmuß. Zur Leiblichkeit ästhetischer Erfahrung. In: Rösing, Helmut (Hrsg.): Grundlagen, Theorien, Perspektiven. ASMP-Beiträge zur Popular-musikforschung

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Grundstufenangebote ab September 2018 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahren In der Rhythmisch Musikalischen Erziehung (RME, auch Rhythmik genannt)

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Projektbox Musikalische Grundschule. Musikalische Rituale im täglichen Unterricht

Projektbox Musikalische Grundschule. Musikalische Rituale im täglichen Unterricht 1 Projektbox Musikalische Grundschule Musikalische Rituale im täglichen Unterricht Idee Durch die Etablierung fester musikalischer Rituale in allen Klassen erhält der Schultag eine klare Struktur. Diese

Mehr

Literaturempfehlungen Entwicklungspsychologie

Literaturempfehlungen Entwicklungspsychologie Literaturempfehlungen Entwicklungspsychologie Allgemein Beller, K. & Beller, S. (2010). Entwicklungstabelle. Berlin: Eigenverlag. http://www.beller undbeller.de/bellershop/index.php/cat/c3_entwicklungstabelle.html

Mehr

Basti Bund / Michael Sommer Und nachts die Freiheit

Basti Bund / Michael Sommer Und nachts die Freiheit Basti Bund / Michael Sommer Und nachts die Freiheit Auf der Schulbank mit Friedrich Schiller Singspiel 1 2stg Kinderchor, Sprechrollen 2 Violinen, Viola (Violine), Violoncello Flöte, Glockenspiel, Klavier

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Musikalische Kooperationsprojekte

Musikalische Kooperationsprojekte Musikalische Kooperationsprojekte Inhouse-Schulungen für Erzieherteams Fortbildungen für Erzieher/-innen Mainzer Allee 38 65232 Taunusstein-Wehen Die Erziehung zur Musik ist von höchster Wichtigkeit, weil

Mehr

Monographien. Zimmer, R. (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Verlag.

Monographien. Zimmer, R. (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Verlag. Monographien Zimmer, R. (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Zimmer, R. & Hunger, I. (Hrsg.) (2017): Gut starten. Bewegung Entwicklung Diversität. (Bericht

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Grundstufenangebote ab September 2016 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahre In der Rhythmisch Musikalischen

Mehr

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS 1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikdidaktik (2 SWS) - Rhythmik und Improvisation (1 SWS) 3 Dozent Schimpf Gramss 4 Modul-verantwortlicher

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler haben im Verlauf des Projekts einen sicheren Umgang mit der eigenen Stimme erworben.

Die Schülerinnen und Schüler haben im Verlauf des Projekts einen sicheren Umgang mit der eigenen Stimme erworben. Projektbox Monatssingen mit dem Liederkalender Idee Die Kinder eignen sich systematisch und sukzessive einen Liedschatz von 48 Liedern im Laufe der Grundschulzeit an und erwerben durch gegenseitiges Vorsingen

Mehr

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell Musik macht Spaß Modell Sipbachzell Mag. Johann Wadauer Pädagogische Leitung Franz Grillmair Organisatorische Leitung Die Macht der Musik! Wer ein Instrument lernt, kommt besser durchs Leben. Studie I

Mehr

Lehramt an Hauptschulen

Lehramt an Hauptschulen HsMu-4-DF Lehramt an Hauptschulen HsMu-4-DF Beschreibung des Gesamtmoduls. Modultitel Instrumentalspiel, Gesang und Sprechen. Modulgruppe/n Musikpraxis 3. Fachgebiet Musikpädagogik 4. Modulbeauftragte/r

Mehr

MUSIKVEREIN SCHECHINGEN. Musikalische Früherziehung. für Kinder von 4 bis 6 Jahren

MUSIKVEREIN SCHECHINGEN. Musikalische Früherziehung. für Kinder von 4 bis 6 Jahren Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren ab Oktober 2017 Musikalische Früherziehung Die musikalische Früherziehung für Vierbis Sechsjährige führt die Kinder von klein auf spielerisch an

Mehr

Musikunterricht. Medienlisten der Stadtbücherei Augsburg. Musikspiele

Musikunterricht. Medienlisten der Stadtbücherei Augsburg. Musikspiele Medienlisten der Stadtbücherei Augsburg Musikunterricht Musikspiele siehe auch Medienlisten: Interkultureller Unterricht Musikkulturen Musical, Musiktheater, Schulspiel Klänge, Klanggeschichten Viele weitere

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Grundstufenangebote ab September 2017 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahre In der Rhythmisch Musikalischen

Mehr

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN: Elke Gulden Elke Gulden ist Tanzpädagogin und staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin. In ihrem Institut bietet sie Fortbildungen zur musikalischen Frühförderung, zum kreativen Kindertanz und zum Kinderyoga

Mehr

Was versuchen Versuchsschulen?

Was versuchen Versuchsschulen? Grundlagen der Schulpädagogik Band 27 Was versuchen Versuchsschulen? Einblicke in die Reformschule Kassel Herausgegeben von Charlotte Röhner / Gabriele Skischus / HLuHB Darmstadt Uli Uli 14507000 Schneider

Mehr

VDS/BMU-Medienpreis Empfehlungsliste (Jahre )

VDS/BMU-Medienpreis Empfehlungsliste (Jahre ) Jahr Preis/ Radioproduktionen TV-Produktionen Kaufmedien/ Buch m. Tonträger/ Cross Media 2000 Preis Kinder- und Musiksendereihe Papageno WDR 3, Köln TV-Magazin beatz per minute Kinderkanal ARD/ZDF, Erfurt

Mehr

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN: Elke Gulden Elke Gulden ist Tanzpädagogin und staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin. In ihrem Institut bietet sie Fortbildungen zur musikalischen Frühförderung, zum kreativen Kindertanz und zum Kinderyoga

Mehr

Musikpädagoge, Gesangspädagoge und Chorleiter. Lehrkraft an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien

Musikpädagoge, Gesangspädagoge und Chorleiter. Lehrkraft an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Dott. mag. Gerhard Pöhl, BA Wohnsitz: Mobiltelefon: Familienstand Staatsangehörigkeit Geburtsdaten: Musikpädagoge, Gesangspädagoge und Chorleiter Seit September 2015 Lehrkraft

Mehr

Neuerwerbungen Jänner 2012

Neuerwerbungen Jänner 2012 Neuerwerbungen Jänner 2012 Signatur: DBW-B 4.172 Titel: Handbuch für den Mathematikunterricht ISBN/ISSN: 978-3-507-34050-3 Signatur: DBW-B 4.173 Titel: Handbuch für den Mathematikunterricht ISBN/ISSN:

Mehr

Projektbox. Let s Music!

Projektbox. Let s Music! Projektbox Let s Music! Idee Den Zugriff auf gut umsetzbare musikalische Aktivitäten für das Kollegium erleichtern und so mehr Kollegen für mehr Musik im täglichen Unterricht begeistern! Inhalt (max. 10

Mehr

Musikunterricht. Medienlisten der Stadtbücherei Augsburg. Singen Unterrichtspraxis, Chorpraxis. Unterrichtspraxis

Musikunterricht. Medienlisten der Stadtbücherei Augsburg. Singen Unterrichtspraxis, Chorpraxis. Unterrichtspraxis Medienlisten der Stadtbücherei Augsburg Musikunterricht Singen Unterrichtspraxis, Chorpraxis Unterrichtspraxis 33 Mal Musik für zwischendurch : musizieren, Bewegung, Konzentration ; [alle Vorlagen auch

Mehr

Vorbereitungsformular Kurseinheit 1 für Musik & Sprache. 1. Algemeine Daten. Block 2 (viertes Studienjahr) Kursteilnehmer (Anzahl):

Vorbereitungsformular Kurseinheit 1 für Musik & Sprache. 1. Algemeine Daten. Block 2 (viertes Studienjahr) Kursteilnehmer (Anzahl): Vorbereitungsformular Kurseinheit 1 für Musik & Sprache 1. Algemeine Daten Name des Kursgebenden: Supervisor: Blockeinheit: Kursteilnehmer (Anzahl): Trainingsgebiet: Nicola Pugh Mareike Mir Block 2 (viertes

Mehr

SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE

SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE SHIRLEY SALMON KARIN SCHUMACHER (Hrsg.): SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE DIE BEDEUTUNG DES ORFF-SCHULWERKS FÜR MUSIKTHERAPIE, SOZIAL- UND INTEGRATIONSPÄDAGOGIK Die Deutsche Bibliothek CIP - Einheitsaufnahme

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 7 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche der Gestaltung, des Hörens und Verstehens und des Reflektierens durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen,

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Deutsch sprachige Literatur Standardwerke: Weitere Literatur: Claudia Spahn. Renate Klöppel und Eckart Altenmüller. Claudia Spahn, Bernhard Richter

Deutsch sprachige Literatur Standardwerke: Weitere Literatur: Claudia Spahn. Renate Klöppel und Eckart Altenmüller. Claudia Spahn, Bernhard Richter Deutsch sprachige Literatur Standardwerke: Weitere Literatur: Renate Klöppel und Eckart Altenmüller Die Kunst des Musizierens. Schott Music, Mainz, 6., überarbeitete Auflage 2013 Claudia Spahn Musikergesundheit

Mehr

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019 Bibelgespräch Alzey Gespräch über verschiedene Bibeltexte (zurzeit Personen aus dem alten Testament). Singen aus dem Liederbuch singt mit uns. Gebet. Für alle Bibelentdecker Alzey, Stadtmission 1x monatlich

Mehr

Bettina Scheer. Lieferbare Titel

Bettina Scheer. Lieferbare Titel Bettina Scheer Bettina Scheer, Studium der Grundschulpädagogik, gibt Fortbildungen für ErzieherInnen zur Sinnesentwicklung und ganzheitlichen musikalischen Früherziehung. Die Fachbuchautorin lebt im Saarland.

Mehr

Literaturauswahl RHYTHMIK - MUSIK UND BEWEGUNGSERZIEHUNG

Literaturauswahl RHYTHMIK - MUSIK UND BEWEGUNGSERZIEHUNG Literaturauswahl RHYTHMIK - MUSIK UND BEWEGUNGSERZIEHUNG zusammengestellt von Irmgard Bankl Bachmann Marie-Laure: Dalcroze Today, Clarendon Press- Oxford, Oxford 1991 ISBN 0-19-816400-9 Bleckmann, R.:

Mehr

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN: Elke Gulden Elke Gulden ist Tanzpädagogin und staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin. In ihrem Institut bietet sie Fortbildungen zur musikalischen Frühförderung, zum kreativen Kindertanz und zum Kinderyoga

Mehr

Fachbereich Singen im Chor

Fachbereich Singen im Chor Fachbereich Singen im Chor Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe Mai 2008 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Frank Hartmann / Claudia Krischke Kinder-

Mehr

AUSSCHREIBUNG ZUR HERBSTARBEITSPHASE Leitung: Prof. Dan-Olof Stenlund

AUSSCHREIBUNG ZUR HERBSTARBEITSPHASE Leitung: Prof. Dan-Olof Stenlund AUSSCHREIBUNG ZUR HERBSTARBEITSPHASE 2018 mit geistlicher a-cappella-chormusik Leitung: Prof. Dan-Olof Stenlund PERSÖNLICHE DATEN Name: Straße: PLZ/Ort: E-Mail: Telefon/Handy: Geburtsdatum: Stimmlage:

Mehr

Informationen zu Basisqualifikationen Musik (Lehramt Grundschule)

Informationen zu Basisqualifikationen Musik (Lehramt Grundschule) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät/LMZ Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zu Basisqualifikationen Musik (Lehramt Grundschule) Studieren Sie Lehramt Grundschule

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Lehrgangsnummer: 181634EMP aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche

Mehr

z hdk Thesen!für!den!Musikunterricht! in!bezug!zu!ganztagesstrukturen! !! Tagung!Musikalische!Bildung!im!Kontext!der!Ganztagesbildung!

z hdk Thesen!für!den!Musikunterricht! in!bezug!zu!ganztagesstrukturen! !! Tagung!Musikalische!Bildung!im!Kontext!der!Ganztagesbildung! TagungMusikalischeBildungimKontextderGanztagesbildung Annäherung VonderBedeutungundZielsetzungmusikalischerBildung ThesenfürdenMusikunterricht inbezugzuganztagesstrukturen 29.Mai2015 Prof.ElisabethDanuser

Mehr

Musikalische Grundausbildung

Musikalische Grundausbildung Musikalische Grundausbildung Die musikalische Grundausbildung ist im Rahmen des musikalischen Grundstufenunterrichts auf Kinder der Altersstufe 6-8 Jahre ausgerichtet. Das entspricht in der Grundschule

Mehr

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln Das Frühmusikalische Angebot schließt an die Leitsätze der Wichtel an. Es wird auf Folgendes Wert gelegt: keine Verschulung die Kinder dort abholen, wo sie stehen

Mehr

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986 Ausklang Wer frei von Erziehung ist, ist offen für Beziehungen. Diese Offenheit ermöglicht zwischenmenschlichen Reichtum, keine Selbstverständlichkeit, sondern Geschenk. 207 Literaturverzeichnis Altmann,

Mehr

Neuerwerbungen Dezember 2011

Neuerwerbungen Dezember 2011 Neuerwerbungen Dezember 2011 Signatur: DBW-B 4.084-2 Titel: Know-how in Sportkunde ISBN/ISSN: 978-3-230-03253-9 Signatur: DBW-A 16.299-17 Titel: Deutsches Literatur-Lexikon - das 20. Jahrhundert ISBN/ISSN:

Mehr

Angelika Jekic. Ravenspurger str. 28 86150 Augsburg Tel. 0176 700 64 306 Angelika.Jekic@web.de

Angelika Jekic. Ravenspurger str. 28 86150 Augsburg Tel. 0176 700 64 306 Angelika.Jekic@web.de Angelika Jekic Ravenspurger str. 28 86150 Augsburg Tel. 0176 700 64 306 Angelika.Jekic@web.de Geb. 23.04.1963 in Augsburg, 3 Kinder Schulabschluss 1980 Maria-Ward-Gymnasium 1983. Studium am Hohner Konservatorium

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Musik aktiv erleben. min. Musikalische Spielideen für die pädagogische, sonderpädagogische und therapeutische Praxis

Musik aktiv erleben. min. Musikalische Spielideen für die pädagogische, sonderpädagogische und therapeutische Praxis Musik aktiv erleben Musikalische Spielideen für die pädagogische, sonderpädagogische und therapeutische Praxis Von Björn Tischler und Ruth Moroder-Tischler HLuHB min Darmstadt in 13495009 Verlag Moritz

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Volker Biesenbender: Anna Epping: Peter Heilbut: !3. Improvisation im Instrumentalunterricht

Volker Biesenbender: Anna Epping: Peter Heilbut: !3. Improvisation im Instrumentalunterricht !3. Improvisation im Instrumentalunterricht Volker Biesenbender: Plädoyer für improvisatorisches Lernen In: Volker Biesenbender: Von der unerträglichen Leichtigkeit des Instrumentalspiels Musikedition

Mehr

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Olaf Martin Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Tagung Jugendarbeit goes culture Freitag 1. November 2013 10 Uhr bis 17 Uhr Göttingen, Kulturzentrum musa Das Folgende 1. Ausgangsfragen 2.

Mehr

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht Sport Sabrina Engelke Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht Unterrichtsentwurf anlässlich eines Besonderen Unterrichtsbesuches: Kräfte messen, um einen geeigneten (Rauf-) Partner zu finden

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 0/4 Gestaltung,, Bewegung und Sport, Hauswirtschaft leitung., HeS Grundformen des Dirigierens Stimme Vertiefte Auseinandersetzung in den Bereichen Rhythmus und Gehörbildung Einführung Klassische geschichte

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Musik hören 13 Kl. 3 4 Die Moldau 1 von 18

Mehr

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, Juni 2017

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, Juni 2017 Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, Juni 2017 Signatur: DBW-BAC-VL-2016-238 Autor: Aschenbrenner, Lisa Titel: Der Einsatz von Kinderliteratur in der Volksschule Ort: Wien Signatur: DBW-35058

Mehr

«Die Musik fängt im Menschen an»

«Die Musik fängt im Menschen an» Interuniversitäre Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft 1 «Die Musik fängt im Menschen an» Anthropologische Musikdidaktik: theoretisch - praktisch von Christoph Khittl 1. Auflage «Die Musik

Mehr

Kurse für Jugendliche und Erwachsene

Kurse für Jugendliche und Erwachsene 23 25 Kurse für Jugendliche und Erwachsene 24 Angebot für Jugendliche und Erwachsene ab 14 6-6 Fußball in der Halle! Frühling Angebot: KU - JE - 166067 Mittwoch, 1 19 Uhr 24.2. / 2.3. / 9.3. / 16.3. /

Mehr

KLAVIERGARTEN VOM SPIEL ZUM KLAVIERSPIEL

KLAVIERGARTEN VOM SPIEL ZUM KLAVIERSPIEL EPTA Schweiz 13.11.2010 Irene Vogt-Kluge KLAVIERGARTEN VOM SPIEL ZUM KLAVIERSPIEL EIN KONZEPT ZUM KLAVIER-GRUPPENUNTERRICHT MIT VORSCHULKINDERN Ziele Dauerhaft positive Beziehung zum Instrument und zur

Mehr

Kinder für das Zuhören sensibilisieren Ohrenspitzer-Projekt in Baden-Württemberg weiter ausgebaut

Kinder für das Zuhören sensibilisieren Ohrenspitzer-Projekt in Baden-Württemberg weiter ausgebaut @@Serienfax@@ @@Nummer @@ @@Betreff @@ @@An @@ LFK-PM 02/12 Kinder für das Zuhören sensibilisieren Ohrenspitzer-Projekt in Baden-Württemberg weiter ausgebaut Stuttgart, 08.02.2012. Dem Hören und Zuhören

Mehr

Kunsterziehungsbewegung

Kunsterziehungsbewegung Kunsterziehungsbewegung Reformpädagogik Innovative Impulse und kritische Aspekte 09.05.2018 Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Übersicht: Die Kunsterziehungsbewegung Kunst um die

Mehr

Inhalt. Muster. Zur Einführung in den Lernzirkel Carl Orff 4 Laufzettel zum Lernzirkel 6. Lösungen 30. CD-Inhalt 32. Station

Inhalt. Muster. Zur Einführung in den Lernzirkel Carl Orff 4 Laufzettel zum Lernzirkel 6. Lösungen 30. CD-Inhalt 32. Station Inhalt Zur Einführung in den Lernzirkel Carl Orff 4 Laufzettel zum Lernzirkel 6 Station 1 Carl Orff Leben und Werk 7 2 Musik für Kinder 8 3 Carmina Burana 10 4 Der Mond 12 5 Die Bernauerin ein Dialekt

Mehr

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen Hamburger Kinder- und Jugendkantorei St. Petri St. Katharinen Zimbelsternchen dienstags, 16.00 16.45 Uhr, St. Katharinen (Chorraum im Turm) mittwochs, 15.30 16.15 Uhr, St. Petri (Gemeindehaus) Bei den

Mehr

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Achtung: Mit dem Beginn des WS 2008/09 treten neue Studienordnungen für alle Lehramtsstudiengänge in Kraft! Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen

Mehr

Irgendwie Anders. Eine musikalische Geschichte für Sprecher, Klavier und eine Schulklasse

Irgendwie Anders. Eine musikalische Geschichte für Sprecher, Klavier und eine Schulklasse Irgendwie Anders Eine musikalische Geschichte für Sprecher, Klavier und eine Schulklasse (Text: Cathryn Cave / Musik: Juliane Klein) Zielgruppe: 3. u. 4. Klasse Aufführungsmöglichkeiten: Schulkonzerte,

Mehr

- 1 - Was ist los bei der Feuerwehr. Toll, Claudia. Verlag Ravensburger ISBN Kindergarten- Grundschule * Die Feuerwehr hilft

- 1 - Was ist los bei der Feuerwehr. Toll, Claudia. Verlag Ravensburger ISBN Kindergarten- Grundschule * Die Feuerwehr hilft - 1 - Was ist los bei der Feuerwehr Toll, Claudia Verlag Ravensburger ISBN-3-473-33227-5 Die Feuerwehr hilft Busch, Dieter Pestalozzi Verlag ISBN-3-614-52153-2 Feuer auf dem Gutshof Playmobil ISBN- 3-614-34551-3

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch Kategorie: Mädchen (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch Stuttgart; Berlin; Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft Belotti, Elena Gianni ( 12 1983) Was geschieht mit kleinen Mädchen? München:

Mehr