Wie gut sind Fledermausfachgutachten zu WEAs im BImschG-Verfahren?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie gut sind Fledermausfachgutachten zu WEAs im BImschG-Verfahren?"

Transkript

1 Wie gut sind Fledermausfachgutachten zu WEAs im BImschG-Verfahren? Michael Veith 1 unter Mitarbeit von Felix Gebhard 1,2, Reinhard Hendler 3, Andreas Kiefer 1, Alexander Kötteritzsch 1, Joachim Lüttmann 4 und Mirjam Trenz 1 1 Biogeographie, Universität Trier 2 Gessner Landschaftsökologie, Trier 3 Institut für Umwelt- und Technikrecht (IUTR), Universität Trier 4 FÖA, Landschaftsplanung GmbH, Trier , GNOR-Herbsttagung 2016

2 Hintergrund Verbot der Tötung und Störung sowie der Zerstörung der Fortpflanzungs- und Ruhestätten besonders und streng geschützter Arten in Deutschland (BNatSchG 44, Abs. 1). Gemäß Bundesartenschutzverordnung BArtSchV (Anh. 1) gehören dazu auch alle Fledermausarten in Deutschland. WEA bedürfen gemäß BImSchG 4 (s.a. BImSchV Anh. 1) einer Genehmigung durch die zuständigen Behörden. Umweltverträglichkeitsprüfung (inkl. Fledermausfachbeitrag)

3 Verfahren Beauftragung durch den Projektträger Durchführung i.d.r. durch ein Gutachterbüro Erfassung nach dem aktuellen Stand der Technik Konfliktbewertung durch das Büro Bewertung des Eingriffs durch die Genehmigungsbehörde und gegebenenfalls Erteilung einer Genehmigung Das gesamte Verfahren beruht auf der Prämisse, dass bei allen Schritten nach dem aktuellen Stand der Technik verfahren wird und eine objektive Bewertung der Konflikte durch hinreichend qualifizierte Personen erfolgt.

4 Methodischer Rahmen Bundesweite Vorgaben bezüglich der Methoden der Fledermauserfassung im Zuge der Fachbeiträge fehlen. Auf Länderebene wurden seit 2003 sogenannte Arbeitshilfen (Leitfäden) mit Methodenstandards für Fledermaus-Gutachten veröffentlicht. Kriterien zur Bewertung der erfassten Fledermausbestände im Hinblick auf potentielle Eingriffe fehlen.

5 Offene Fragen (Auswahl) 1. Haben existierende Arbeitshilfen einen Einfluss auf die Qualität der Fledermaus-Fachgutachten? 2. Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Qualität der Fledermaus-Fachgutachten? 3. In welchem Umfang erfolgt eine Konfliktbewertung? 4. Gibt es eine Beziehung zw. einem nachgewiesenen Fledermausbestand und der Stärke des Konflikts? 5. Wann führte ein Fledermausfachgutachten zu Modifikationen in der Standortplanung?

6 Offene Fragen (Auswahl) 1. Haben existierende Arbeitshilfen einen Einfluss auf die Qualität der Fledermaus-Fachgutachten? 2. Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Qualität der Fledermaus-Fachgutachten?

7 Vorgehensweise zu 1 und 2 Auswertung von 156 anonymisierten Fachbeiträgen aus 6 Bundesländern Zwei Bundesländer mit Leitfaden *): Brandenburg (n = 53) Niedersachsen (n = 9) Vier Bundesländer ohne Leitfaden *): Nordrhein-Westfalen (n = 8) Rheinland-Pfalz (n = 42) Sachsen-Anhalt (n = 11) Mecklenburg-Vorpommern (n = 33) *) Zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung

8 Vorgehensweise zu 1 und 2 Auswertung von 156 anonymisierten Fachbeiträgen aus 6 Bundesländern Auf Basis der Länderleitfäden: Erstellung eines einheitlichen Bewertungsbogens für alle Bundesländer Mindestanforderung Vergleichbarkeit der Ergebnisse Aufgrund der Weiterentwicklung fledermauskundlicher Untersuchungsmethoden Aufteilung in: Mindestanforderung Mindestanforderung

9 Vorgehensweise zu 1 und 2 Die fünf Bewertungsebenen: 1. Untersuchungsrahmen (z.b. Abgrenzung des Untersuchungsgebiets) 2. Erfassungsmethoden (z.b. Anzahl der Horchboxen) 3. Konfliktanalyse (z.b. Schlagopferproblematik) 4. Ergebnisdarstellung (z.b. Aktivitätsdichten) 5. Prüfung der Verbotstatbestände (z.b. Tötungsverbot) Sowohl separate (je Bewertungsebene) als auch gemeinsame (Gesamterfüllungsgrad) Bewertung eines Gutachtens.

10 aus Gebhard et al. (2016): Naturschutz und Landschaftsplanung 46(6):

11 Vorgehensweise zu 1 und 2 Nachvollziehbares, strikt numerisches Verfahren der Auswertung. Anwendung statistischer Testverfahren. aus Gebhard et al. (2016): Naturschutz und Landschaftsplanung 46(6):

12 Ergebnisse zu 1 und 2 n = 156 Gesamterfüllungsgrad Hoher durchschnittlicher Gesamterfüllungsgrad der Mindestanforderungen. Einzelne Gutachten methodisch extrem schlecht. Alle Gutachten wurden zur Entscheidungsfindung herangezogen. Keines der Gutachten führte zu einer Ablehnung der geplanten WEAs. aus Gebhard et al. (2016): Naturschutz und Landschaftsplanung 46(6):

13 Ergebnisse zu 1 und 2 n = 156 UR = Untersuchungsrahmen EM = Erfassungsmethoden KB = Konfliktbewertung ED = Ergebnisdarstellung VB = Verbotstatbestände Teilerfüllungsgrade Trend zu hohem Erfüllungsgrad jedes Teilergebnisses jedoch große Spannweite. Schlechteste Ergebnisse: Konfliktbewertung und Verbotstatbestände (Median jeweils 75%). Ein Viertel aller Gutachten erfüllen die Prüfung der im BNatSchG geforderten Verbotstatbestände zu weniger als 50%! aus Gebhard et al. (2016): Naturschutz und Landschaftsplanung 46(6):

14 Frage 1: Haben existierende Arbeitshilfen einen Einfluss auf die Qualität der Fledermaus-Fachgutachten? Keine Zunahme der Gesamtqualität über die Zeit. n = 156 aus Gebhard et al. (2016): Naturschutz und Landschaftsplanung 46(6):

15 Frage 1: Haben existierende Arbeitshilfen einen Einfluss auf die Qualität der Fledermaus-Fachgutachten? Der Erfüllungsgrad der methodischen Vorgaben ist signifikant (p<0,05) höher in Bundesländern mit (1) Arbeitshilfe als in solchen ohne (2) Arbeitshilfe. n = 156 aus Gebhard et al. (2016): Naturschutz und Landschaftsplanung 46(6):

16 Frage 1: Haben existierende Arbeitshilfen einen Einfluss auf die Qualität der Fledermaus-Fachgutachten? Ansonsten weist nur der Untersuchungsrahmen einen signifikant (p<0,001) höheren Erfüllungsgrad in Gutachten mit länderspezifischer Arbeitshilfe auf. n = 156 aus Gebhard et al. (2016): Naturschutz und Landschaftsplanung 46(6):

17 Frage 2: Weitere Faktoren Bundesland Die Gesamtqualität der Gutachten hängt z.t. vom Bundesland der Erstellung ab (Kruskal-Wallis-ANOVA; p<0,01). Signifikante (p<0,05) Qualitätsunterschiede nur in NW und MV (Mann- Whitney-Homogenitätstest). Weitere Unterschiede auch bei den Einzelparametern. aus Gebhard et al. (2016): Naturschutz und Landschaftsplanung 46(6):

18 Frage 2: Weitere Faktoren Bundesland z.t. sehr schlechte Konfliktbewertung in Einzelgutachten (knapp 10% ohne jegliche Konfliktbewertung!) aus Gebhard et al. (2016): Naturschutz und Landschaftsplanung 46(6):

19 Frage 2: Weitere Faktoren Auftraggeber Nur drei Auftraggeber auswertbar. Keine signifikanten Unterschiede im Gesamtergebnis (Kruskal- Wallis-ANOVA; p>0,05). Signifikante Teilergebnisse: Untersuchungsrahmen und Konfliktbewertung. n = 34 aus Gebhard (2014)

20 Frage 2: Weitere Faktoren Planungsbüro n =89 Zehn Planungsbüros auswertbar. Signifikanter Unterschied im Gesamtergebnis (Kruskal- Wallis-ANOVA; p<0,01). Signifikante Teilergebnisse: Untersuchungsrahmen, Ergebnisdarstellung, Konfliktbewertung und Verbotstatbestände (jeweils p<0,01). aus Gebhard (2014)

21 Zusammenfassung zu 1 und 2 1. Länderspezifische Arbeitshilfen haben nur einen begrenzten positiven Effekt auf die Qualität der Fachgutachten. 2. Die durchschnittliche Gesamtqualität der Gutachten gemessen an den Mindestanforderungen (!) ist zwar hoch (Median: 78%), bei Teilaspekten z.t. erhebliche Mängel. 3. Bei knapp 10% der Gutachten keine Konfliktbewertung. 4. Es ist gibt deutliche Unterschiede in der Qualität der Fachgutachten in Abhängigkeit vom Planungsbüro. 5. Keines der analysierten 156 Gutachten führte zu einer Ablehnung einer WEA. 6. Einschränkungen: Keine Gutachten die zur Ablehnung führten verfügbar; derzeit keine mehrfaktorielle Auswertung möglich.

22 Zwischenfazit 1. Schon bei der Erstellung der Fledermausfachgutachten gibt es zum Teil erhebliche methodische Mängel ( selbst beim Anlegen von Mindeststandards).

23 Zwischenfazit 1. Schon bei der Erstellung der Fledermausfachgutachten gibt es zum Teil erhebliche methodische Mängel ( selbst beim Anlegen von Mindeststandards). 2. Untersucht werden konnte nur WAS gemacht wurde, nicht WIE es gemacht wurde. NuL 48(3) 2016

24 Offene Fragen (Auswahl) 1. Haben existierende Arbeitshilfen einen Einfluss auf die Qualität der Fledermaus-Fachgutachten? 2. Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Qualität der Fledermaus-Fachgutachten? 3. In welchem Umfang erfolgt eine Konfliktbewertung? 4. Gibt es eine Beziehung zw. einem nachgewiesenen Fledermausbestand und der Stärke des Konflikts? 5. Wann führte ein Fledermausfachgutachten zu Modifikationen in der Standortplanung?

25 Hintergrund zu 3-5 Bewertung unterschiedlicher Konflikte, u.a.: - Allgemeine Bewertung des Untersuchungsraums - Tötung - Quartierzerstörung - Habitatzerschneidung - Ultraschall-/Lärmbelästigung - Beeinträchtigung des Zuggeschehens Sie ist für jede betroffene Fledermausart vorzunehmen Sie ist auf den jeweiligen Standort zu beziehen (für jede einzelne WEA) Empfehlungen zur Vermeidung/Abwehr der Konflikte

26 Vorgehensweise zu 3-5 Laufende Untersuchung (Zwischenstand: 30 von 50 Gutachten aus RP von ) Anzahl der WEA aller 30 Gutachten (1-17 je Gutachten) Anzahl der WEA Gesamt Offenland Wald

27 Vorgehensweise zu 3-5 Laufende Untersuchung (Zwischenstand: 30 von 50 Gutachten aus RP von ) Schwerpunkt: Konfliktanalyse und bewertung für 5 Fledermausarten: - Pipistrellus pipistrellus häufigste Art - Pipistrellus nathusii wandernde Art - Nyctalus noctula wandernde Art - Nyctalus leisleri Wochenstuben im Wald - Myotis bechsteinii Wochenstuben im Wald Überführung vager und pauschalisierender Formulierungen in ein Konfliktbewertungsschema

28 Vorgehensweise zu 3-5 Trennung der Nachweise nach Erfassungsmethoden: Netzfang Detektor-/Transektbegehung *) Horchboxeneinsatz *) Radiotelemetrie Sichtbeobachtungen Quartierbaumkartierung Literaturrecherche *) Standardisierung auf Kontakte pro Stunde

29 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Anzahl WEA zwei Artenkomplexe

30 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Einsatz von Nachweismethoden Netzfang für 121 von 157 WEAs Detektor-/Transektbegehung für 157 von 157 WEAs Horchboxeneinsatz für 151 von 157 WEAs Radiotelemetrie in 2 Gutachten je 1 Tier *) Sichtbeobachtungen annekdotisch Quartierbaumkartierung sporadisch Literaturrecherche sporadisch *) je 1 W P. auritus und M. bechsteinii; in 15 weiteren Gutachten wäre dies sinnvoll gewesen.

31 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Einschätzung des Konfliktpotentials bei N. noctula

32 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Einschätzung des Konfliktpotentials bei P. pipistrellus

33 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Empfehlungen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Konfliktpotential (KP) 5 x keine A./kein KP 3 x geringes KP 11 x mittleres KP 11 x hohes KP Empfehlungen 3 x keine A. 1 x verträglich/vertretbar 1 x hinreichen verträglich (Maßn.) 0 x keine erhebl. Beeinträchtigung 0 x bedenkenswert

34 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Empfehlungen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Konfliktpotential (KP) 5 x keine A./kein KP 3 x geringes KP 11 x mittleres KP 11 x hohes KP Empfehlungen 2 x keine A. 0 x verträglich/vertretbar 0 x hinreichen verträglich (Maßn.) 1 x keine erhebl. Beeinträchtigung 0 x bedenkenswert

35 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Empfehlungen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Konfliktpotential (KP) 5 x keine A./kein KP 3 x geringes KP 11 x mittleres KP 11 x hohes KP Empfehlungen 4 x keine A. 4 x verträglich/vertretbar 3 x hinreichen verträglich (Maßn.) 0 x keine erhebl. Beeinträchtigung 0 x bedenkenswert

36 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Empfehlungen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Konfliktpotential (KP) 5 x keine A./kein KP 3 x geringes KP 11 x mittleres KP 11 x hohes KP Empfehlungen 5 x keine A. 2 x verträglich/vertretbar 3 x hinreichen verträglich (Maßn.) 0 x keine erhebl. Beeinträchtigung 1 x bedenkenswert

37 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Empfehlungen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Konfliktpotential (KP) 5 x keine A./kein KP 3 x geringes KP 11 x mittleres KP 11 x hohes KP Empfehlungen 14 x keine A. 8 x verträglich/vertretbar 7 x hinreichen verträglich (Maßn.) 1 x keine erhebl. Beeinträchtigung 1 x bedenkenswert

38 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Maßnahmen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Empfehlungen 14 x keine A. 8 x verträgl./vertretbar 7 x hinr. verträgl. (Maßn.) 1 x keine erhebl. Beeintr. 1 x bedenkenswert Maßnahmen 10 x keine A. 0 x Schlagopfersuche 6 x Gondelmonitoring 0 x Vermeidung Quartierbaumfällung 2 x CEF-Maßnahmen 4 x Abschaltalgorithmus 2 x Umsiedlung 0 x Standortverschiebung 0 x Verzicht

39 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Maßnahmen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Empfehlungen 14 x keine A. 8 x verträgl./vertretbar 7 x hinr. verträgl. (Maßn.) 1 x keine erhebl. Beeintr. 1 x bedenkenswert Maßnahmen 2 x keine A. 1 x Schlagopfersuche 5 x Gondelmonitoring 0 x Vermeidung Quartierbaumfällung 5 x CEF-Maßnahmen 5 x Abschaltalgorithmus 0 x Umsiedlung 0 x Standortverschiebung 0 x Verzicht

40 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Maßnahmen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Empfehlungen 14 x keine A. 8 x verträgl./vertretbar 7 x hinr. verträgl. (Maßn.) 1 x keine erhebl. Beeintr. 1 x bedenkenswert Maßnahmen 3 x keine A. 4 x Schlagopfersuche 7 x Gondelmonitoring 0 x Vermeidung Quartierbaumfällung 1 x CEF-Maßnahmen 4 x Abschaltalgorithmus 0 x Umsiedlung 1 x Standortverschiebung 0 x Verzicht

41 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Maßnahmen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Empfehlungen 14 x keine A. 8 x verträgl./vertretbar 7 x hinr. verträgl. (Maßn.) 1 x keine erhebl. Beeintr. 1 x bedenkenswert Maßnahmen 1 x keine A. 0 x Schlagopfersuche 0 x Gondelmonitoring 0 x Vermeidung Quartierbaumfällung 0 x CEF-Maßnahmen 0 x Abschaltalgorithmus 0 x Umsiedlung 0 x Standortverschiebung 0 x Verzicht

42 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Maßnahmen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Empfehlungen 14 x keine A. 8 x verträgl./vertretbar 7 x hinr. verträgl. (Maßn.) 1 x keine erhebl. Beeintr. 1 x bedenkenswert Maßnahmen 0 x keine A. 0 x Schlagopfersuche 1 x Gondelmonitoring 0 x Vermeidung Quartierbaumfällung 0 x CEF-Maßnahmen 1 x Abschaltalgorithmus 0 x Umsiedlung 0 x Standortverschiebung 0 x Verzicht

43 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Maßnahmen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Empfehlungen 14 x keine A. 8 x verträgl./vertretbar 7 x hinr. verträgl. (Maßn.) 1 x keine erhebl. Beeintr. 1 x bedenkenswert keine Maßnahmen (25%) 16 x keine A. 5 x Schlagopfersuche 19 x Gondelmonitoring 0 x Vermeidung Quartierbaumfällung 8 x CEF-Maßnahmen 14 x Abschaltalgorithmus 2 x Umsiedlung 1 x Standortverschiebung 0 x Verzicht

44 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Maßnahmen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Empfehlungen 14 x keine A. 8 x verträgl./vertretbar 7 x hinr. verträgl. (Maßn.) 1 x keine erhebl. Beeintr. 1 x bedenkenswert ad hoc - Maßnahmen (37%) 16 x keine A. 5 x Schlagopfersuche 19 x Gondelmonitoring 0 x Vermeidung Quartierbaumfällung 8 x CEF-Maßnahmen 14 x Abschaltalgorithmus 2 x Umsiedlung 1 x Standortverschiebung 0 x Verzicht

45 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Maßnahmen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Empfehlungen 14 x keine A. 8 x verträgl./vertretbar 7 x hinr. verträgl. (Maßn.) 1 x keine erhebl. Beeintr. 1 x bedenkenswert post hoc Maßnahmen (37%) 16 x keine A. 5 x Schlagopfersuche 19 x Gondelmonitoring 0 x Vermeidung Quartierbaumfällung 8 x CEF-Maßnahmen 14 x Abschaltalgorithmus 2 x Umsiedlung 1 x Standortverschiebung 0 x Verzicht

46 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Maßnahmen bei P. pipistrellus (30 Gutachten) Empfehlungen 14 x keine A. 8 x verträgl./vertretbar 7 x hinr. verträgl. (Maßn.) 1 x keine erhebl. Beeintr. 1 x bedenkenswert Planungsmodifikation (2%) 16 x keine A. 5 x Schlagopfersuche 19 x Gondelmonitoring 0 x Vermeidung Quartierbaumfällung 8 x CEF-Maßnahmen 14 x Abschaltalgorithmus 2 x Umsiedlung 1 x Standortverschiebung 0 x Verzicht

47 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Einschätzung des Konfliktpotenzials Anzahl Gutachten P. pip P. nat. N. noc. N. lei. M. bec. 2 0 keine A./kein KP geringes KP mittleres KP hohes KP

48 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Bewertung des Eingriffs Anzahl Gutachten P. pip P. nat. N. noc. N. lei. M. bec. 0 keine A. vertretbar vertretbar (Maß.) keine erhebl. Beeintr. bedenklich

49 Ergebnisse zu 3 5 (Auswahl) Vorgeschlagene Maßnahmen Anzahl Gutachten P. pip P. nat. N. noc. N. lei. M. bec.

50 Zusammenfassung zu Die Konfliktbewertung erfolgt meist nicht anlagen- sondern projektbezogen. 2. In einigen Fällen werden Artengruppen bewertet. 3. Eingeschränktes Methodenspektrum (meist akustisch; kaum Radiotelemetrie trotz häufiger Netzfänge). 4. Häufig gar keine Konfliktwertung, und wenn dann oft pauschal (Literaturangaben; copy-paste -Bewertung). 5. Unterschiedliche Konfliktbewertung der Nachweiszahlen; meist fehlende Begründung. 6. Keine Beziehung zwischen Konfliktstärke und Eingriffsbewertung erkennbar. 7. Standardset an Empfehlungen (inb. Schlagopfersuche, Gondelmonitoring, Abschaltalgorithmus) 8. Einschränkungen der Errichtung von WEAs kommen faktisch nicht vor.

51 Fazit 1. Bestehende länderspezifische Arbeitshilfen sollten ergänzt und zu einer bundeseinheitlichen und verbindlichen Arbeitshilfe zusammengefasst werden. 2. Diese Arbeitshilfe sollte verbindlich sein. 3. Eine Qualifizierung der an der Erstellung der Fachgutachten Beteiligten ist zu belegen s. z.b. BCT 2012 *). 4. Die Genehmigungsbehörden sollten die Fachbeiträge diesbezüglich sorgfältig prüfen und unzureichende Fachbeiträge mit qualifizierten Nachbesserungshinweisen zurückzuweisen. 5. Mit der Genehmigung befasste Behördenvertreter sind hierfür in die Lage zu versetzen. 6. Richtlinien für die Bewertung der erfassten Fledermausvorkommen müssen entwickelt werden. *) BCT (2012): Professional Training Standards. Miller, H., Bat Conservation Trust (London), ed.

52 Frisch reingekommen Auf der Basis von 29 EIAs und Nachuntersuchungen in UK (Suchhund) konstatieren die Autoren: 7. November 2016

53 Fragen?

Windkraft und Fledermäuse - Kleine Tiere, großer Konflikt? Cosima Lindemann, Naturschutzreferentin NABU Rheinland-Pfalz Radolfzell, den

Windkraft und Fledermäuse - Kleine Tiere, großer Konflikt? Cosima Lindemann, Naturschutzreferentin NABU Rheinland-Pfalz Radolfzell, den Windkraft und Fledermäuse - Kleine Tiere, großer Konflikt? Cosima Lindemann, Naturschutzreferentin NABU Rheinland-Pfalz Radolfzell, den 06.01.2017 Schlagopfer Fledermaus - Warum? Fehlendes Gefahrenbewusstsein

Mehr

Fledermäuse und Windkraft

Fledermäuse und Windkraft Fledermäuse und Windkraft Lösungsansätze Felicitas Rechtenwald, Artenschutzreferentin NABU Baden-Württemberg Radolfzell, den 06.01.2018 Der Konflikt ist groß Wandernde Arten sind am stärksten betroffen

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Projekt Stuttgart 21 - Wendlingen-Ulm Planfeststellungsabschnitt PFA 1.1 Inhalt Übersicht 1. Einführung 2. Untersuchungsgebiet 3. Untersuchungszeitraum

Mehr

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen Projektbeschreibung Die Gemeinde Weiskirchen und juwi haben die Errichtung von vier Windenergieanlagen der 7,5 MW-Klasse im Bereich Schimmelkopf

Mehr

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse Umweltfachliche Leistungen im Zuge der Antragstellungen nach BImSchG für den Windpark Hünxe und Windpark Hünxer Heide Landschaftspflegerischer Begleitplan Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Vorgehen -

Mehr

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: 13 Fledermausarten im Rheingau (Beispiele): Bartfledermaus (Myotis mystacinus/brandtii) Großes Mausohr (Myotis myotis) Fledermausarten im

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG NACH 44 BNATSCHG WINDPARK OPPENAU / LAUTENBACH GEMEINDEN OPPENAU & LAUTENBACH ORTENAUKREIS AUFTRAGGEBER:

Mehr

FRITZE, M., LEHNERT, L.S., HEIM, O., LINDECKE, O., ROELEKE, M., VOIGT, C.C.

FRITZE, M., LEHNERT, L.S., HEIM, O., LINDECKE, O., ROELEKE, M., VOIGT, C.C. Tabellen und Abbildungen zur Veröffentlichung: FRITZE, M., LEHNERT, L.S., HEIM, O., LINDECKE, O., ROELEKE, M., VOIGT, C.C. (2019): Fledermausschutz im Schatten der Windenergie Deutschlands Experten vermissen

Mehr

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt / Bernburg Veranstaltung Wind im Wald der Fachagentur Windenergie an Land am

Mehr

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Eine Auswertung mittels GKV-Daten der BARMER BARMER Hauptverwaltung Ansprechpartner: Dr. Christian Graf Lichtscheider Str. 89 Abteilungsleiter

Mehr

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen Dr. Markus Dietz Gliederung Kenntnisstand Leitfaden Artenschutzrechtliche Fragen Methoden Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) Auftraggeber: p.b.s. Wohnbau GmbH Brackenheim Juni 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Standort des Vorhabens und derzeitige Nutzung 4

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft Tipps für Stellungnahmen Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg Naturschutztage Radolfzell - 5. Januar 2013 Worauf es

Mehr

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim Windenergie im Landkreis Northeim - Übersicht Leinetal Harz Solling 2 Vorgaben Stand der Flächennutzungsplanung aus der Regional- und Kommunalplanung Sondergebietsausweisung:

Mehr

Windpark Gschasikopf. Fachgutachten Fledermäuse. als Beitrag zur speziellen Artenschutzprüfung (sap) im Auftrag der ENERCON GmbH

Windpark Gschasikopf. Fachgutachten Fledermäuse. als Beitrag zur speziellen Artenschutzprüfung (sap) im Auftrag der ENERCON GmbH Windpark Gschasikopf Fachgutachten Fledermäuse als Beitrag zur speziellen Artenschutzprüfung (sap) im Auftrag der ENERCON GmbH 01. Dezember 2015 Auftraggeber: ENERCON GmbH Dreekamp 5 26605 Aurich Auftragnehmer:

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Gemeinde Wain Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6 u. 93 in Wain: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 11. Januar 2016 Gemeinde Eberhardzell Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6

Mehr

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Mailin Eberle Referat U1 Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz

Übersichtsbegehung Artenschutz Übersichtsbegehung Artenschutz zum Bebauungsplan "Murr Langes Feld VI", 3. Bauabschnitt Gemeinde Murr Auftraggeber: Gemeinde Murr Bürgermeisteramt Rathaus, Hindenburgstraße 60, 71711 Murr Tel. (07144)

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme Netzwerke Wasser 3. Treffen am 24.04.2017 Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme 24. April 2017 Amt für Umwelt und ländlichen Raum 1 Inhalt Gesetzliche Regelungen in Bezug auf Grundwasserentnahmen

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach der Flurstücke Weinstraße 42-44 Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach November 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ARTENSCHUTZRECHT 8 3. BEGUTACHTUNG DES FLURSTÜCKS 9 3.1 Vorgehensweise 9 3.2 Ausschluß

Mehr

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht WEA Siegfriedeiche Sachstandsbericht Bürgerveranstaltung am 30.06.2014 Dr. Jörg Weise Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen www.meierundweise.de Fachliche Arbeitsgrundlage Bisher durchgeführte Arbeiten Habitat-

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse: Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse: Verbotstatbestand Zerstörung von Ruhe-/Fortpflanzungsstätten: (Verluste an Quartieren für Fledermäuse,

Mehr

38a Unterstützte Beschäftigung

38a Unterstützte Beschäftigung 38a Unterstützte Beschäftigung Ziel der Unterstützten Beschäftigung ist, behinderten Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf eine angemessene, geeignete und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Arbeitshilfe zur Berücksichtigung von Fledermäusen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen im Offenland in Thüringen

Arbeitshilfe zur Berücksichtigung von Fledermäusen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen im Offenland in Thüringen Arbeitshilfe zur Berücksichtigung von Fledermäusen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen im Offenland in Thüringen Ein Diskussionsentwurf Hartmut Geiger Koordinationsstelle für Fledermausschutz in

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Qualität von Faunagutachten in der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen Berlin,

Qualität von Faunagutachten in der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen Berlin, Qualität von Faunagutachten in der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen Berlin, 08.01.2019 wpd in Kürze 2.000 Mitarbeiter, mittelständisches Unternehmen Schwerpunkt Deutschland, aber auch international

Mehr

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans für den Verwaltungsraum Gundelsheim zur Windkraftnutzung als sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie Entwurf für die Träger- und Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches Wassergesetz) 39 Abs. 2 und 3 WHG (WHG = Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig 5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg Gemarkung Caßdorf und Lützelwig Betreiber: ENERCON GmbH Bürgerversammlung zur frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB

Mehr

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN Workshop: Vermeidungsmaßnahmen für windenergieanlagensensible Vogel- und Fledermausarten TU Berlin: Biehl/Bulling/Schuster FA

Mehr

Fledermäuse und Windenergie im Wald Aktuelle Hinweise zur Mopsfledermaus

Fledermäuse und Windenergie im Wald Aktuelle Hinweise zur Mopsfledermaus Fledermäuse und Windenergie im Wald Aktuelle Hinweise zur Mopsfledermaus Dr. Markus Dietz Foto Schlagofer Foto: ITN Foto: ITN Foto: Thomas Stephan Konfliktanalyse in Hessen (ITN 2012) Aus: ITN 2012 Foto:

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Rostock, 21.03.2016 Auftraggeber: raith hertelt fuß Frankendamm 5 18439 Stralsund Auftragnehmer: Dipl. Biologe Thomas Frase

Mehr

Bericht zum Substitutionsregister

Bericht zum Substitutionsregister Bericht zum Substitutionsregister Januar 2013 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) in Verbindung mit 5a der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19. Oktober 2007 Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition Artenschutzaspekte Stefan Bräger Deutsches Meeresmuseum Stralsund Schweinswal

Mehr

MÖGLICHKEITEN & GRENZEN RENEBAT

MÖGLICHKEITEN & GRENZEN RENEBAT Dr. Volker Runkel MÖGLICHKEITEN & GRENZEN RENEBAT RENEBAT I + II + III RENEBAT I ( BMU-PROJEKT ) RENEBAT II, RENEBAT III Erste systematische Untersuchung mit dem Versuch die Methodik zu standardisieren.

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010 GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010 15. 03. 2010 30. 04. 2010 Datenauswertung Beteiligung der Beratungsstellen nach Bundesländern (N=172) Bundesland Rückmeldungen Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Kreis Nordfriesland 2 Teil 2 Umweltbericht INHALT 1 ARTENSCHUTZ...3 1.1 Floristische Potenzialabschätzung und artenschutzrechtliche Prüfung... 3 1.2 Faunistische

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim des Flurstücks 3879/7 Auftraggeber: Gemeinde Neckarwestheim Februar 2019 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ARTENSCHUTZRECHT 6 3. BEGUTACHTUNG DES FLURSTÜCKS 7 3.1 Vorgehensweise 7 3.2 Ausschluß

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom 17.01.2014 Struktur und Inhalte des Prüfberichtes für die stationäre Pflege Die Erstellung des Prüfberichts erfolgt auf der Grundlage der QPR und auf der

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Bericht zum Substitutionsregister

Bericht zum Substitutionsregister Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bericht zum Substitutionsregister Januar 2010 Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz i. V. mit 5a der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV)

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Monitoring, Überblick über Monitoring und Kontrollaufgaben. Quelle: Herberg 2010

Monitoring, Überblick über Monitoring und Kontrollaufgaben. Quelle: Herberg 2010 Überblick über Monitoring und Kontrollaufgaben Quelle: Herberg 2010 Einleitung Monitoren von Kompensationsflächen Bedeutung als Grundlage für Dokumentation, Analyse und Bewertung von Naturschutzmaßnahmen.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 183 17. Wahlperiode 25.01.2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Arbeit,

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Phase I Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt durch MEYER Biologische Gutac & RAHMEL

Mehr

Bericht zum Substitutionsregister

Bericht zum Substitutionsregister Bericht zum Substitutionsregister Januar 2012 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) i.v.m. 5a der Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung

Mehr

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER Januar 2016 Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) in Verbindung mit 5a der Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung (BtMVV) führt das Bundesinstitut für Arzneimittel

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER Januar 2017 Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) in Verbindung mit 5a der Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung (BtMVV) führt das Bundesinstitut für Arzneimittel

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung 16. / 17. November 24 - Göttingen Nadelschwachholz Aufkommen in Norddeutschland und in den neuen Bundesländern Seminarleiter:

Mehr

Welche Vorgaben zur Kartierung und Bewertung von Fledermausbeständen gibt es? Malte Fuhrmann, Dipl. Biologe/ Gutachter Naturschutz

Welche Vorgaben zur Kartierung und Bewertung von Fledermausbeständen gibt es? Malte Fuhrmann, Dipl. Biologe/ Gutachter Naturschutz Welche Vorgaben zur Kartierung und Bewertung von Fledermausbeständen gibt es? Malte Fuhrmann, Dipl. Biologe/ Gutachter Naturschutz Methodenkombination zur Erfassung von Fledermäusen (gemäß hessischem Leitfaden

Mehr

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER Januar 2019 Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) in Verbindung mit 5b Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung (BtMVV) führt das Bundesinstitut für Arzneimittel

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim Artenschutzrechtliche Prüfung Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal Stadt Pforzheim Auftraggeber: Auftragnehmer: WLH Projekt- und Grundstücksentwicklung GmbH Schumacherstraße 18 76275 Ettlingen THOMAS

Mehr

10 Schulzeit und Hausaufgaben

10 Schulzeit und Hausaufgaben 10 Schulzeit und Hausaufgaben Das Thema Schule wurde im diesjährigen Kinderbarometer unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Die im folgenden Kapitel umschriebenen Aussagen der Kinder beziehen sich auf

Mehr

Einführung des Avifaunistischen Fachbeitrags zur Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) in Thüringen (TLUG 2017)

Einführung des Avifaunistischen Fachbeitrags zur Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) in Thüringen (TLUG 2017) Einführung des Avifaunistischen Fachbeitrags zur Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) in Thüringen (TLUG 2017) TLUG, Staatl. Vogelschutzwarte Seebach 20.10.2017 TMUEN Referat 43: Schutzgebiete, Vorhabenbegleitung,

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser Repowering in Vogelschutzgebieten Dr. Matthias Kaiser Vogelschutzrichtlinie, V-RL (1979, 2009) / Fauna-Flora-Habitatrichtlinie, FFH-RL (1992) Erhalt der Biologischen Vielfalt NATURA 2000 Strenges Artenschutz-

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Fortbildung für Architekten und Planer

Fortbildung für Architekten und Planer Fortbildung für Architekten und Planer Gesetzliche Grundlagen Artenschutz EU-Recht Bundesrecht Auswirkungen in der Praxis Wann ist was zu tun. Fledermäuse (alle Arten): - streng geschützt (und besonders

Mehr

OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen

OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen Dietmar Seifert auf Where2B-Konferenz 2016 11.12.2016 Dietmar Seifert CC-BY-SA meine Aktivitäten bei OSM OSM-Mitglied seit Ende 2009, User okilimu

Mehr

Statistik der Führungsaufsicht 2015

Statistik der Führungsaufsicht 2015 Bundesamt für Justiz Statistik der Führungsaufsicht 2015 Zentraler Service der Bundesjustiz BfJ Liegenschaft Bonn Adenauerallee Hintergrund der Statistik Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits-

Mehr

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen Seminar Windkraftanlagen Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen dietrich.kratsch@rpt.bwl.de Windkraft und Naturschutzrecht Berührte Rechtsbereiche: Landschaftsplanung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Errichtung von Windkraftanlagen sowie Ausgleichmaßnahmen und -zahlungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Errichtung von Windkraftanlagen sowie Ausgleichmaßnahmen und -zahlungen LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5930 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion DIE LINKE Errichtung von Windkraftanlagen sowie Ausgleichmaßnahmen

Mehr

Routinedaten über Zwangsmaßnahmen in der stationären Psychiatrie

Routinedaten über Zwangsmaßnahmen in der stationären Psychiatrie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Routinedaten über Zwangsmaßnahmen in der stationären Psychiatrie Hans Joachim Salize Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Rechtsgrundlagen Unterbringung

Mehr

Thema Alkohol: Jugendschutzkontrollen

Thema Alkohol: Jugendschutzkontrollen Thema Alkohol: Jugendschutzkontrollen Der Bußgeldkatalog des Landes Niedersachsen -eine Empfehlung Heidrun Kofahl Langmack Niedersächsisches Sozialministerium Anlass für die Empfehlungen des Landes Niedersachsen

Mehr

RISIKOMANAGEMENT UND MINDERUNGSMASSNAHMEN FLEDERMÄUSE, WEA UND BNATSCHG

RISIKOMANAGEMENT UND MINDERUNGSMASSNAHMEN FLEDERMÄUSE, WEA UND BNATSCHG Dr. Volker Runkel RISIKOMANAGEMENT UND MINDERUNGSMASSNAHMEN FLEDERMÄUSE, WEA UND BNATSCHG RECHTLICHE GRUNDLAGEN BEDEUTUNG DER FLEDERMÄUSE Alle FFH-Anhang IV / II Arten EU strenger Schutz 44 Abs. 1 Nr.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

ANLAGE 2 ZUM ABSCHLUSSBERICHT DER AD- HOC AG ZUR NEUREGELUNG DES AUFSTIEGS IN DIE 3. LIGA

ANLAGE 2 ZUM ABSCHLUSSBERICHT DER AD- HOC AG ZUR NEUREGELUNG DES AUFSTIEGS IN DIE 3. LIGA ANLAGE 2 ZUM ABSCHLUSSBERICHT DER AD- HOC AG ZUR NEUREGELUNG DES AUFSTIEGS IN DIE 3. LIGA Seite 1 STRUKTUR REGIONALLIGA 1. MODELL 1.1 Anteil an der BRD-Fläche: 10% Teams im Seniorenbereich: 12.795 Anteil

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin Gesetzliche Grundlagen H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin 1 Grundlagen Dokumentation Medizin als Profession Verpflichtung zur Dokumentation (MBO 10) Fristen (mindestens 10 Jahre,

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Wieser D., Mixanig H., Krainer K., Bruckner A., Reiter G. Foto: Wieser Fledermäuse und Felswände v Felswände sind primäre bzw. natürliche

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung Angewandte Landschaftsökologie Heft 17 Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben 80806011 des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom 17.01.2014 Struktur und Inhalte des Prüfberichtes für die ambulante Pflege Die Erstellung des Prüfberichts erfolgt auf der Grundlage der QPR und auf der

Mehr

Wind- und Ertragsindex Report. für das. Jahr 2018

Wind- und Ertragsindex Report. für das. Jahr 2018 Wind- und Ertragsindex Report für das Jahr 2018 anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Böhmsholzer Weg 3, D-21391 Reppenstedt Tel.: 04131-8308-0 www.anemos.de kontakt@anemos.de 1. Einleitung Die

Mehr

Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz

Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz Margit Gottstein ein Beitrag zur Tagung: Veränderung. Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2016 29. 31.01.2016 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/20160129_gottstein_rueckfuehrung.pdf

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Status des Windenergieausbaus an Land

Mehr

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Online Version unter: https://www.euwid-energie.de/windenergie-im-wald-verteilung-nach-bundeslaendern/ Quelle: EUWID Die Windenergie in Waldflächen ist

Mehr

Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2016/2116 vom

Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2016/2116 vom Anmerkungen zur Lärmaktionsplanung vor dem Hintergrund des durch die Europäische Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahrens Vertragsverletzungsverfahren

Mehr