Frühjahrstagung Netzwerk Beschwerdemanagement im Katholischen Klinikum Essen. Lob und Tadel im KKE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahrstagung Netzwerk Beschwerdemanagement im Katholischen Klinikum Essen. Lob und Tadel im KKE"

Transkript

1 Frühjahrstagung Netzwerk Beschwerdemanagement im Katholischen Klinikum Essen Lob und Tadel im KKE Datum Mitarbeitereinführungstag 1

2

3

4 Oliver Gondolatsch Leiter der Abteilung für Marketing und Kommunikation (Katholischen Klinikum Essen) Marketing Öffentlichkeitsarbeit Lob- und Beschwerdemanagement Pressesprecher Kaufmännischer Leiter der MVZ Essen-Nord-West ggmbh Kaufmännischer Leiter des Neurologischen Therapiezentrums NETZ (bis ; Fusion mit der Reha Theaterpassage) Assistent der Geschäftsführung der Katholischen Kliniken Essen-Nord-West ggmbh

5

6 Agenda Struktur, Aufbau und Arbeitsabläufe Entwicklungsschritte und Instrumente Zahlen, Daten Fakten Best Practice Beispiele Ausblick 6

7 Bottrop A42 Marienhospital Gelsenkirchen Oberhausen Philippusstift Haus Berge St. Vincenz Krankenhaus Mülheim Krankenhäuser in Essen KKE andere Kliniken Uniklinik Essen A52 MediClin Fachklinik Rhein-Ruhr A40 St. Josef Kliniken Essen-Süd Knappschafts-KH Ev. Huyssens Kl. Essen-Mitte Kl. Essen-Mitte AKK Rüttenscheid Ruhrlandklinik Ev. Werden Kliniken Essen-Süd Velbert Elisabeth-KH Fachklinik Kamillushaus St. Josef Kupferdreh AKK Steele Hattingen Bochum

8 Komplementäre Einrichtungen / Angebote Aphasiker- Zentrum NRW NETZ Neurologisches Therapiezentrum OCEN Schlaganfallbüro Ruhr Brustzentrum Schlaganfallverbund Essen Dysphagie- Zentrum Stroke Unit Westdeutsches Magen- Darm-Zentrum Prostatazentrum CPU Traumanetzwerk Endoskopisches Kompetenzzentrum Herzinfarktverbund Essen Gesundheitszentrum MVZ Innere Medizin Labormedizin Tagesklinik für Psychiatrie Tagesstätte Borbeck S P Z Sozialpsych. Zentrum Beratungsstelle Betreutes Wohnen Psychiatrische Institutsambulanz - PIA - Stützpunkt Beratung und Betreuung für ältere psychisch kranke Menschen Zentrum für Joborientierung

9 Zertifizierungen Zertifikat KTQ-Verbundzertifizierung KTQ Zertifizierung durch Brustzentrum DIN EN ISO 9001:2000 Westdeutsches Magen-Darm-Zentrum DIN EN ISO 9001:2000 Gefäßzentrum Marienhospital Stroke Unit Chest Pain Unit (CPU) Philippusstift Chest Pain Unit (CPU) St. Vincenz KH Onkologisches Centrum Essen-Nord Traumazentrum Philippusstift Traumazentrum St. Vincenz KH Hypertonie-Zentrum DHL Beratungsstelle Dt. Kontinenzgesellschaft MRSA-Qualitätssiegel Angehörigenfreundl. Intensivstation Philippusstift Dt. Gesellschaft für Gefäßmedizin und Gefäßchirurgie Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) Dt. Gesellschaft für Kardiologie (DGK) Dt. Gesellschaft für Kardiologie (DGK) Dt. Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) Dt. Gesellschaft für Unfallchirurgie Dt. Gesellschaft für Unfallchirurgie Dt. Hochdruckliga e.v., Dt. Gesellschaft für Hypertonie und Prävention Dt. Kontinenz-Gesellschaft e.v. MRE-Netzwerk Nordwest Pflege e. V. Bereits seit 2005 sind die Einrichtungen nach KTQ zertifiziert

10 Aufbau der Abteilung

11 Aufbau der Abteilung 3x VK 1x HK 1x Praktikant/Diplomand Marketing und Kommunikation Ltg. (Oliver Gondolatsch) Webmaster Frank Kraft Assistenz/Sekretariat Bärbel Perz Ltg. Kommunikations- und Gesundheitszentrum Susanne Schmermbeck Aushilfskraft Detlef Schliffke Praktikant/Diplomand N. N.

12 Arbeitsabläufe in der Abteilung Aufgaben und Verteilung Flyer, Broschüren, Etc. Bestückung Infoständer KontaKtE (Mitarbeiterzeitung) Ideenmanagement Klinik TV Lob-/ Beschwerde- Management Pressespie Presse- Mitteilungen Pressekontakt Pressesprecher Veranstaltungs- Organisation Newsletter, etc. Patienten- zeitschrift Intranet Internet MVZ Innere Medizin Humangenetik Strategie, Bibliotheken CD, Konzept, Instrumente

13

14 AOK Patientenbefragung

15 Zielvorstellung Vgl. Strauss, B. / Schöler, A. (2003), S. 77.

16 Start - Beschwerdemanagement Grundsätze Beschwerden sind erwünscht und werden belohnt. Beschwerden werden abgeholt, ermittelt und abgefragt. Beschwerden stehen auf der Tagesordnung Beschwerden gehen alle an, jeder ist zuständig. Beschwerden werden jederzeit angenommen. Beschwerden haben Folgen und werden bearbeitet.

17 Aufbau des Multikanalbeschwerdemanagement Fon E- Mail Brief / Briefkasten Multikanal- Beschwerdemanagement im KKE Persönliches Gespräch Website

18 Aufbau Beschwerdemanagement Neues Beschwerdemanagementkonzept mit Definition von stimulierter und schriftlicher Beschwerde Multikanal Beschwerdemanagement Beschwerden werden strukturiert nach dem Beschwerdemanagementprozess abgearbeitet Beschwerden werden vermehrt stimuliert und abgeholt Anbringung von Briefkästen auf den Stationen Regelmäßige Beschwerdemanagementschulungen

19 Aufbau Beschwerdemanagement Checkliste für den Umgang mit Patienten Mitarbeiter-Knigge KKE-Knigge Screening/Controlling der Beschwerden u. a. auch im Internet Berichtswesen im Internet

20 Aufbau Beschwerdemanagement Homepage-Beschwerdeportal Lob und Tadel Erfüllung der KTQ-Anforderungen Kundenorientierung seit 2011 Thema in den Führungskräftekonferenzen des KKE FKK Schnittstelle zur Versicherung

21 Aufbau Beschwerdemanagement Handzettel - Patientenfürsprecher Patientenfragebogen Stimulierte(s) Lob/Beschwerde Neues Beschwerdeprotokoll Visitenkarten für die Patientenfürsprecher

22 Einbindung in alle Kommunikationswege im KKE Kommunikationswege im KKE Telefonlisten Intranet (Curator) Adresse Rundschreiben (Intranet und Papier) Flyer/Handzettel etc. Führungskräftekonferenzen Chefarztsitzungen (Betriebsteile und KKE) / Stationsleitungssitzungen Berichte für BL Thema in den Bausitzungen

23

24 Beschwerdeprotokoll

25

26 Schriftliche Beschwerde 1-2 Tage nach Eingang (Eingangsstempel), Weiterleitung an die zentrale Beschwerdestelle (Beschwerdeprotokoll) Beschwerde wird an den Prozessverantwortlichen weitergeleitet Beschwerdeführer erhält nach 3-4 Arbeitstagen eine Eingangsbestätigung Ein Antwortschreiben auf die Beschwerde erfolgt innerhalb von 4 Wochen Dokumentation

27 Stimulierte Beschwerde Kontinuierliche Befragung (stimulierte Beschwerde) aller Patienten Jeder Patient erhält einen Fragebogen bei der Aufnahme In den Funktionsabteilungen / Ambulanzen / Informationen liegen die Fragebögen aus Wenn der Fragebogen eine Beschwerde enthält, wird das Verfahren für die Bearbeitung schriftlicher Beschwerden angewendet Auswertungen/Ergebnisse im Intranet einsehbar

28 Stimulierte Beschwerde

29

30 Schulungen Lob- und Beschwerdemanagement Qualität geht uns alle an! Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des KKE sind für die Annahme von Lobund Beschwerden zuständig. Sie sind wichtig und Vertreter des KKE! Systematischer Prozess Mitarbeitereinführungstag KKE

31 Patienten als Kunde - ein Spannungsfeld Patient Patientenfürsprecher Kunde Krankenhaus Gast

32 Kundenverluste Gründe!!! 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Produktqualität Verhalten des Personals Preis für Dienstleistung/Produkt Sonstiges Hauptgründe für Kundenverluste Quelle: US News, zitiert nach Ernst, Meunzel, Schuler: Qualitätsmanagement - der Schlüssel zur Kundenzufriedenheit, Ottobrunn S. 67, 1999

33 Schulungen Lob- und Beschwerdemanagement Basisfallwert in NRW von ca Euro Basisfallwert in NRW ca Euro Landesbasisfallwert in NRW 2013 = 3.035,50 Euro Im Jahr 2014 inklusive des Versorgungszuschlags Anstieg um 0,8 % gemäß 8 Abs. 10 KHEntgG 33

34 These: Nur ein Freund macht sich die Mühe sich mit einem auseinanderzusetzen. 34

35

36

37 Beschwerdecontrolling Qua nt i t a t i v e A uswe r t ung de r sc hr i f t l i c he n B e sc hwe r de - P f l e ge di e nst I. Qua r t a l Quantitative Ausw ertung der schriftlichen Beschw erde - Ärztlicher Dienst I. Quartal F a l l z a h l Q I-11 Q IV-11 Q I Fallz ahl Q I-11 Q IV-11 Q I-12 0 P hi l i pp M ar i en V i ncenz Summe 0 Philipp Marien Vincenz Summe B e t r i e b s t e i l Bet riebst eil Quant it at ive A uswert ung d er schrif t lichen B eschwerd e - So nst ig e I. Quart al Gesamt KKENW Q I-11 Fa l l z a hl 40 Gesamt KKENW F a l l z a h l 10 Q IV-11 Q I P hi l i pp M ar i en V i ncenz Summe 0 Q I-11 Q IV-11 Q I-12 B e t r i e b s t e i l Quart ale

38 Pflegedienst Systematik: Quantitative Erfassung der schriftlichen Beschwerde je Betriebsteil, Station (horizontal) und Monat (vertikal).

39 Ärztlicher Dienst Systematik: Quantitative Erfassung der schriftlichen Beschwerde je Betriebsteil, Fachbereich (horizontal) und Monat (vertikal)

40 Häufigste Beschwerdegründe 2013 Stand schriftliche Beschwerde

41 Abteilung (Alle) Station (Alle) Sonstige Bereiche (Alle) Betriebsstätte (Alle) Weiterempfehlung Anzahl von Weiterempfehlung nein; 134; 12% Weiterempfehlung ja nein ja; 989; 88%

42 Lob & Tadel Ergebnisse 2011 der stimulierten Befragungen im Philippusstift Ergebnisse der internen Patientenzufriedenheitsbefragung Januar bis Dezember 2011 Philippusstift Anteil Anteil positiver kritischer Bewertungen Bewert- (in ungen (in %) %) Weiterempfehlung 85% 15% Ärzte u. Therapeuten 93% 7% Schwestern und Pfleger 94% 6% Wartezeiten 86% 14% Atmosphäre 94% 6% Zimmer 93% 7% Sauberkeit 92% 8% Essen 87% Jahresgespräch Bezirksvertretung Borbeck 13%

43 Beschwerdegründe

44 Unterkategorie Menschliche Ansprache

45 Unterkategorie Informationsweitergabe

46 Unterkategorie Kompetenz

47 Beschwerdeführer

48 Betroffene Personengruppen

49 Ergebnisse

50 AOK Ergebnisse =>Entwicklung PH Gesamtbewertung 67,6% 68,8% Ärztliche Versorgung 70,8% 71,7% Pflegerische Betreuung 67,7% 70,0% Organisationsabläufe 70,3% 70,9% PH PH 2009 Service 61,9% 63,7% Behandlungserfolg 67,4% 68,2% Weiterempfehlung 61,3% 65,0% ,0% Jahresgespräch 58,0% 60,0% Bezirksvertretung 62,0% Borbeck 64,0% 66,0% 68,0% 70,0% 72,0% 74,0% 50

51 (Stand )

52

53 Umsetzungsbeispiele Katholisches Klinikum Essen GmbH

54 Best Practice Beispiel der Öffentlichkeitsarbeit Katholische Kliniken Essen-Nord-West ggmbh vs. Katholisches Klinikum Essen GmbH

55 Umsetzungsbeispiele

56 Eingangshalle I 56

57 Umsetzungsbeispiele

58 Umsetzungsbeispiele

59 Umbau Stationen 59

60 Mitarbeiterbeschwerdemanagment - Zeitschriftenportal

61 Babyfotografie Erweiterte Foto-Produktpalette Facebook

62 Neue Speisenversorgung Qualität Menükarte mit 18 bzw. 27 Menüs täglich zur Auswahl Menüabfrage 6x/Woche statt 5x/Woche Verkürzung der Zeit Aufnahme Menüwunsch bis Mahlzeit Jahresgespräch Bezirksvertretung Borbeck 62

63 Umsetzungsbeispiele Verbesserung der Patientenversorgung in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) durch Anstellung eins leitenden Arztes der ZNA (PH) Anschaffung einer Sitzbank für den Außenbereich (VK) Einführung von Speisekarten Mailings in den Cafeterien

64 Erfolgsbeispiele Behandlungsfehler ohne großen Presserummel im Sinne aller gelöst Steuerungsinstrument AOK Aussage Hr. Hartmann

65

66 Ausblick Patientenfürsprechertagung

67 Ausblick - Beschwerdemanagement im Web 2.0 Social Media Kanäle und Beschwerdemanagement Social Media Kanäle werden in Zukunft immer bedeutender Einbindung in das Beschwerdemanagementkonzept Zugang der Meldungseingänge für den Patientenfürsprecher

68

69 Fragen

70

71 Fazit: Den Fortschritt verdanken wir den Nörglern. Zufriedene Menschen wünschen sich keine Veränderung. (Herbert G. Wells, Engl. Schriftsteller, ) 71

72

73 Danke für Ihre Aufmerksamkeit und ein herzliches Glück auf.

74 Diplom-Kaufmann Oliver Gondolatsch Leiter Marketing und Kommunikation Kfm. Leiter MVZ Essen-Nord-West Katholisches Klinikum Essen GmbH Fon Fax Web

Kundenverluste Gründe

Kundenverluste Gründe Kundenverluste Gründe 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Produktqualität Verhalten des Personals Preis für Dienstleistung/Produkt Sonstiges Hauptgründe für Kundenverluste Quelle: US News, zitiert nach

Mehr

Patientenorientierte Kommunikation: Beschwerdemanagement und Patientenfürsprache Gewinn für Patienten und Klinik

Patientenorientierte Kommunikation: Beschwerdemanagement und Patientenfürsprache Gewinn für Patienten und Klinik Pflegeforum Offenburg Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai 2016 Patientenorientierte Kommunikation: Beschwerdemanagement und Patientenfürsprache Gewinn für Patienten und Klinik 13.05.2016 Datum

Mehr

Netzwerk Beschwerdemanagement Frühjahrestagung, /

Netzwerk Beschwerdemanagement Frühjahrestagung, / Katholisches Klinikum Essen GmbH Netzwerk Beschwerdemanagement Frühjahrestagung, 25.02./26.02.14 28.02.2014 Datum Netzwerk Mitarbeitereinführungstag Beschwerdemanagement 1 28.02.2014 Netzwerk Beschwerdemanagement

Mehr

Ergebnisse aus Patientenbefragungen und Beschwerden für Veränderungen nutzen

Ergebnisse aus Patientenbefragungen und Beschwerden für Veränderungen nutzen DKI-Forum im Rahmen des 41. Deutschen Krankenhaustages, Düsseldorf, 15.11.2018. Ergebnisse aus Patientenbefragungen und Beschwerden für Veränderungen nutzen 28.11.2018 Datum Mitarbeitereinführungstag 1

Mehr

Berliner Patientenfürsprechertag 2015

Berliner Patientenfürsprechertag 2015 Berliner Patientenfürsprechertag 2015 Zusammenarbeit von Patientenfürsprecher und Beschwerdemanagement am Beispiel des Katholischen Klinikums Essen. Vorstellung der Pläne zur Gründung eines Bundesverbandes

Mehr

Katholisches Klinikum Essen - Patientenhochschule. Problemfall im Krankenhaus was kann ich tun, wo bekomme ich Hilfe?

Katholisches Klinikum Essen - Patientenhochschule. Problemfall im Krankenhaus was kann ich tun, wo bekomme ich Hilfe? Katholisches Klinikum Essen - Patientenhochschule Problemfall im Krankenhaus was kann ich tun, wo bekomme ich Hilfe? 25.06.2015 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Oliver Gondolatsch Leiter der Abteilung

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Patientenhochschule

Katholisches Klinikum Essen. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Patientenhochschule Katholisches Klinikum Essen Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Patientenhochschule 16.06.2014 16.06.2015 2 Zu meiner Person Seit 10-2012 Qualitätsmanagementbeauftragter des Katholischen Klinikum Essen

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Was macht ein Patientenfürsprecher im Krankenhaus?

Katholisches Klinikum Essen. Was macht ein Patientenfürsprecher im Krankenhaus? Katholisches Klinikum Essen Was macht ein Patientenfürsprecher im Krankenhaus? 06.01.2016 2 Zur Person Detlef Schliffke Patientenfürsprecher des Philippusstift, Sprecher der Patientenfürsprecher des Katholischen

Mehr

Wir sind die Stimme der Patienten in Kliniken und Krankenhäusern.

Wir sind die Stimme der Patienten in Kliniken und Krankenhäusern. Wir sind die Stimme der Patienten in Kliniken und Krankenhäusern. Vorstand des BPiK Detlef Schliffke 1. Vorsitzender Michael Wardenga 2. Vorsitzender Birgit Hagen Schatzmeisterin Jürgen Mahnkopf Beisitzer

Mehr

Umgang mit Patientenbeschwerden

Umgang mit Patientenbeschwerden Umgang mit Patientenbeschwerden in Deutschland Vorstand des BPiK Detlef Schliffke 1. Vorsitzender Jürgen Mahnkopf Schriftführer Birgit Hagen Schatzmeisterin Gisela Juschka Beisitzerin 1 Über den BPiK Bundesverband

Mehr

Krankenhaushygiene trifft auf Patientenwohl Wie Patientenfürsprache zur Problemlösung beitragen kann

Krankenhaushygiene trifft auf Patientenwohl Wie Patientenfürsprache zur Problemlösung beitragen kann Krankenhaushygiene trifft auf Patientenwohl Wie Patientenfürsprache zur Problemlösung beitragen kann Zur Person Detlef Schliffke 1. Vorsitzender des Bundesverbandes der Patientenfürsprecher Patientenfürsprecher

Mehr

Was leistet die moderne interventionelle Kardiologie?

Was leistet die moderne interventionelle Kardiologie? Herzkranzgefäßverengung, Herzklappenerkrankungen, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Erkrankungen der Bauchschlagader und Beingefäße... Was leistet die moderne interventionelle Kardiologie? 07.07.2015

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Berichtswesen Lob- und Tadel für das Berichtsjahr 2015

Berichtswesen Lob- und Tadel für das Berichtsjahr 2015 Berichtswesen Lob- und Tadel für das Berichtsjahr 215 Kontakt Patientenfürsprecher Philippusstift Detlef Schliffke Fon: 21/64 223 d.schliffke@kk-essen.de Sprechzeiten: Mittwoch, 13.-14. Uhr u. nach tel.

Mehr

PhiliPPusstift Marienhospital Altenessen St. Vincenz Krankenhaus. Ein Haus mit drei Herzen. Informationen für Studierende

PhiliPPusstift Marienhospital Altenessen St. Vincenz Krankenhaus. Ein Haus mit drei Herzen. Informationen für Studierende PhiliPPusstift Marienhospital Altenessen St. Vincenz Krankenhaus Ein Haus mit drei Herzen Informationen für Studierende Inhaltsverzeichnis Dreiviertel Ihrer Inhalt Zeit während des Studiums verbringen

Mehr

Frühjahrstagung. 26. und in Lübeck

Frühjahrstagung. 26. und in Lübeck Frühjahrstagung Netzwerk Beschwerdemanagement 26. und 27.04.2012 in Lübeck 26.04.12/1 UE und Marketing Beschwerdemanagement am UKSH Helga Gerhart, Renate Holm-Doroszenko 26.04.12/2 Historie Einführung

Mehr

Patientenbefragung. Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Patientenbefragung. Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers Patientenbefragung Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers B.Geißler-Nielsen, Referatsleiterin Zentrales Qualitätsmanagement G. Greß, Qualitätsmanagementbeauftragte Agenda 1. Vorstellung AGAPLESION

Mehr

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik Wichtiger Bestandteil im Rahmen der Patienten- und Patientinnensicherheit am AMEOS Klinikum Bad Aussee Agenda 1. Allgemein 2. Grundsätze 3. Ziele

Mehr

Berichtswesen Lob- und Tadel für das Berichtsjahr 2016

Berichtswesen Lob- und Tadel für das Berichtsjahr 2016 Berichtswesen Lob- und Tadel für das Berichtsjahr 2016 Kontakt Patientenfürsprecher Philippusstift Detlef Schliffke Fon: 0201/6400 2023 d.schliffke@kk-essen.de Sprechzeiten: Mittwoch, 13.00-14.00 Uhr u.

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017 Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh

Mehr

Katholisches Klinikum Essen - Patientenhochschule. Probleme, Rechte und Pflichten beim Krankenhausaufenthalt

Katholisches Klinikum Essen - Patientenhochschule. Probleme, Rechte und Pflichten beim Krankenhausaufenthalt Katholisches Klinikum Essen - Patientenhochschule Probleme, Rechte und Pflichten beim Krankenhausaufenthalt 09.11.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Oliver Gondolatsch 1. Vorsitzender Bundesverband

Mehr

Philippusstift Marienhospital Altenessen St. Vincenz Krankenhaus. Informationen für Studierende

Philippusstift Marienhospital Altenessen St. Vincenz Krankenhaus. Informationen für Studierende Philippusstift Marienhospital Altenessen St. Vincenz Krankenhaus Informationen für Studierende Inhaltsverzeichnis Dreiviertel Ihrer Inhalt Zeit während des Studiums verbringen Sie sitzend auf der Bank.

Mehr

Krankenhaus-Qualitätspreis 2005 AOK Niedersachsen

Krankenhaus-Qualitätspreis 2005 AOK Niedersachsen Krankenhaus-Qualitätspreis 2005 AOK Niedersachsen Vorbildliche Patientenorientierung Klinikum Region Hannover, Agnes-Karll-Krankenhaus Laatzen Dr. Frank Weidemann, MPH Das Agnes-Karll Karll-Krankenhaus

Mehr

Informationen für Studierende. Philippusstift Marienhospital Altenessen St. Vincenz Krankenhaus

Informationen für Studierende. Philippusstift Marienhospital Altenessen St. Vincenz Krankenhaus Informationen für Studierende Marienhospital Altenessen St. Vincenz Krankenhaus Inhalt Dreiviertel Ihrer Zeit während des Studiums verbringen Sie sitzend auf der Bank. Bei uns verbringen Sie Ihre Zeit

Mehr

Asklepios Klinik Altona

Asklepios Klinik Altona 1. Umsetzung der Hamburger Erklärung Die Hamburger Erklärung wird in der seit 2004 mit der Zielsetzung eines patientenfreundlichen Beschwerdemanagements umgesetzt. Alle sieben Punkte der Hamburger Erklärung

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2017

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2017 Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Martin-Luther-Krankenhaus Caspar-Theyß-Str. 27-31 14193 Berlin Bereich Somatik

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2017 Malika Damian & Karin Rumke Qualitätsmanagement Beschwerdebeauftragte Wilhelmsburger Krankenhaus

Mehr

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu Katharina Kasper-Kliniken Frankfurt am Main Patientenbefragung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für uns als Krankenhaus ist Ihre Zufriedenheit unser stes Ziel. Deshalb haben wir uns entschlossen,

Mehr

Auf einen Blick. Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung 2016 Gesamtes Haus

Auf einen Blick. Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung 2016 Gesamtes Haus Auf einen Blick Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung Liebe Leserin, lieber Leser, auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse der positiven und negativen aus unserer permanenten Patientenbefragung

Mehr

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2015 - Gynäkologie (Station 8) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

BERICHTE DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER gemäß Hamburger Erklärung 2017

BERICHTE DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER gemäß Hamburger Erklärung 2017 BERICHTE DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER gemäß Hamburger Erklärung 2017 Berichte der Hamburger Krankenhäuser 2017 H a m b u r g e r E r k l ä r u n g von Hamburger Krankenhäusern zum patientenorientierten

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2015 Malika Damian Leitung Qualitätsmanagement Ruzbeh Hakimi Mitarbeiter Qualitätsmanagement Wilhelmsburger

Mehr

MRSA/ MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis

MRSA/ MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis MRSA/ MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis Anlass für die MRSA-Netzwerkbildung Netzwerkbildung in Deutschland Beschluss der sministerkonferenz (2006): Aufbau von regionalen Netzwerken zur Bekämpfung von MRSA

Mehr

Ein Krankenhaus packt s an: Kampf dem Keim Die Initiative des Krankenhauses Bethel Berlin

Ein Krankenhaus packt s an: Kampf dem Keim Die Initiative des Krankenhauses Bethel Berlin Ein Krankenhaus packt s an: Kampf dem Keim Die Initiative des Krankenhauses Bethel Berlin Dr. D. Weitzel-Kage /// Alexianer St. Hedwig-Kliniken Berlin GmbH Alexianer? Oder doch Bethel Berlin? Was denn

Mehr

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation`

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Alexandra Gräfin von Rex (PD) Allgemeine Daten Klinikum Ludwigshafen ggmbh

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers 01.04.2016 31.03.2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Klinik für Anthroposophische

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016 Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Evangelische Lungenklinik-Berlin Lindenberger Weg 27, Haus 205 13125 Berlin

Mehr

Evaluation der Beschwerdemanagementsituation 2013* in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich

Evaluation der Beschwerdemanagementsituation 2013* in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich Evaluation der Beschwerdemanagementsituation 2013* in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich Eine Studie des Netzwerk Beschwerdemanagement und der Inworks GmbH Ulm, 08.10.2014 *Bezugszeitraum Inhalt

Mehr

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe Netzwerktagung Zusammen Wege gehen am 19.09.2013 in Bochum Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein Westfalen e. V., Geschäftsführer

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016 Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Rubenstr. 125 Haus 11, 1.OG 12157 Berlin.

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2016 Malika Damian Leitung Qualitätsmanagement Beschwerdebeauftragte Davina Schlesiger, Birte Rann

Mehr

Auswertung Patientenbefragung

Auswertung Patientenbefragung Auswertung Patientenbefragung 2006-2014 Arnd Dickel Marketing Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Zusammenfassung Patientenbefragung Kontinuierliche Befragung der stationären

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 201... zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Westklinik Dahlem Schweinfurthstr. 43-47 14195

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

Best Practice CCS: Qualitätsorientierte, sektorenübergreifende, integrierte Schlaganfallversorgung

Best Practice CCS: Qualitätsorientierte, sektorenübergreifende, integrierte Schlaganfallversorgung Best Practice CCS: Qualitätsorientierte, sektorenübergreifende, integrierte Schlaganfallversorgung Ulf Bodechtel Schlaganfallversorgung Ostsachsen Netzwerk Universitätsklinikum Carl Gustav Carus 05.05.2011

Mehr

Interdisziplinäre Chemotherapie Herausforderung in Struktur und Prozess

Interdisziplinäre Chemotherapie Herausforderung in Struktur und Prozess Interdisziplinäre Chemotherapie Herausforderung in Struktur und Prozess Doreen Werner M.Sc. Bereichsleitung Inhalt 1. Chemotherapie interdisziplinär 2. Ausgangssituation/ Voraussetzungen 3. Strukturen/

Mehr

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Unter Gedächtnis- und Orientierungsstörungen leiden zunehmend mehr Menschen im höheren Lebensalter. Diese Störungen können unterschiedliche

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers des ukb 2017

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers des ukb 2017 Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers des ukb 2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus Unfallkrankenhaus Berlin (Name und Anschrift) Warener Straße 7 12683 Berlin Bereich Somatik

Mehr

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2012 - Gynäkologie (Station 8) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,

Mehr

Patientenfürsprecher im Klinikum Leverkusen

Patientenfürsprecher im Klinikum Leverkusen Patientenfürsprecher im Klinikum Leverkusen Dr. med. Hubertus Bürgstein, Eva Kraus GB Controlling, Finanzen und QM Qualitätsmanagement/Klinische Systeme Berlin, 16. März 2017 Klinikum Leverkusen Klinikum

Mehr

Asklepios Klinik Barmbek

Asklepios Klinik Barmbek Umsetzung der Hamburger Erklärung Die Hamburger Erklärung wird in der seit 2004 mit der Zielsetzung eines patientenfreundlichen Beschwerdemanagements umgesetzt. 1. Zugänglichkeit Das Wohlergehen der Patienten

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Unter Gedächtnis- und Orientierungsstörungen leiden zunehmend mehr Menschen im höheren Lebensalter. Diese Störungen können unterschiedliche

Mehr

Qualitätskompass 2016

Qualitätskompass 2016 Wir sind für Sie da! Qualitätskompass 2016 Geriatriezentrum St. Josef Walldürn Miltenberger Str. 11-13 74731 Walldürn Die Abteilung für Geriatrische Rehabilitation, mit 20 Planbetten, ist eine Einrichtung

Mehr

Ergebnisse Permanente Patientenbefragung 2014 Gesamt Gesamtes Haus Gesamtanzahl Fragebögen: 974 Bögen. Weiterempfehlung

Ergebnisse Permanente Patientenbefragung 2014 Gesamt Gesamtes Haus Gesamtanzahl Fragebögen: 974 Bögen. Weiterempfehlung 98 % 2% Weiterempfehlung 98% 2 % 28. Ich werde die SHG-Kliniken Völklingen weiterempfehlen als sehr gut, gut, akzeptabel, schlecht 97 % 3% Gesamteindruck 97% 3 % 27. Wie beurteilen Sie die SHG-Kliniken

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Brustzentrum Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik für Internistische Onkologie, Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Hanau Erst-Zertifizierung 2006 Re-Zertifizierung 2014 und den

Mehr

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig en:, des MVZ am Klinikum Braunschweig Dr. T. Bartkiewicz, Projektleiter des MVZ Folie 1 I. Gründung des MVZ Folie 2 Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

Mehr

BERICHTE DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER gemäß Hamburger Erklärung 2016

BERICHTE DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER gemäß Hamburger Erklärung 2016 BERICHTE DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER gemäß Hamburger Erklärung 2016 Berichte der Hamburger Krankenhäuser 2016 H a m b u r g e r E r k l ä r u n g von Hamburger Krankenhäusern zum patientenorientierten

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 01.04.2016 31.03.2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Havelklinik GmbH & Co. KG Gatower Straße 191 13595 Berlin

Mehr

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N UNSERE EINRICHTUNGEN 2019 Die ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl, Rastatt-Forbach, sechs Pflegeeinrichtungen

Mehr

Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh

Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh Rhein-Neckar-Kreis 100% GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 100% 100% 51% 49% GRN-Service GmbH GRN Medizinische Versorgungszentren

Mehr

Asklepios Westklinikum Hamburg

Asklepios Westklinikum Hamburg Umsetzung der er Erklärung Die er Erklärung wird im seit 2005 mit der Zielsetzung eines patientenfreundlichen Beschwerdemanagements umgesetzt. 1. Zugänglichkeit Die Zugänglichkeit ist grundsätzlich vor

Mehr

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS EINFÜHRUNG EINES BESCHWERDEMANAGEMENTS Sie möchten das Beschwerdemanagement in Ihrem Unternehmen professionell auf- oder ausbauen, sind sich aber nicht sicher wie Sie

Mehr

Berichtswesen Lob- und Tadel für das Berichtsjahr 2013

Berichtswesen Lob- und Tadel für das Berichtsjahr 2013 Berichtswesen Lob- und Tadel für das Berichtsjahr 2013 Kontakt Patientenfürsprecher Philippusstift Detlef Schliffke Fon: 0201/6400 2023 d.schliffke@kk-essen.de Sprechzeiten: Mittwoch, 13.00-14.00 Uhr u.

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2011 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Ansprechpartner Klinikum Herford

Ansprechpartner Klinikum Herford Ansprechpartner Klinikum Herford Telefon / Email Information / Telefonzentrale 05221 94 24 00 Unternehmensleitung Vorstand Dipl.-Kfm. Martin Eversmeyer 05221 94 24 06 sek.vorstand@klinikum-herford.de Vorstand

Mehr

Turnusevaluierung Abteilungsradar

Turnusevaluierung Abteilungsradar Seit August 2011 läuft die österreichweite Turnusevaluierung. In Wien haben sich daran bereits zahlreiche Turnusärzte beteiligt. Die Turnusevaluierung wird vom Ärztlichen Qualitätszentrum der Ärztekammer

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Versichertenbefragung mit dem Patients Experience Questionnaire(PEQ) Gemeinschaftsprojekt AOK, BARMER GEK, hkk und Weisse Liste

Versichertenbefragung mit dem Patients Experience Questionnaire(PEQ) Gemeinschaftsprojekt AOK, BARMER GEK, hkk und Weisse Liste Versichertenbefragung mit dem Patients Experience Questionnaire(PEQ) Gemeinschaftsprojekt AOK, BARMER GEK, hkk und Weisse Liste Präsentation der aktuellen Ergebnisse der Krankenhäuser im Rheinland Düsseldorf,

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Schulungseinrichtung

Schulungseinrichtung DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE Antrag auf Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.v. für Chronische Polyarthritis Spondylitis ankylosans Fibromyalgie Lupus erythematodes

Mehr

W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N. D E

W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N. D E Immer in Ihrer Nähe UNSERE EINRICHTUNGEN ALTENPFLEGEHEIM SCHAFBERG AMBULANTER PFLEGEDIENST KLINIKUM MITTELBADEN ASPICHHOF GGMBH ERICH-BURGER-HEIM HAUS FICHTENTAL PFLEGE- UND SENIORENZENTRUM KUPPENHEIM

Mehr

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung K. Mrak Unser Klinikum Unser Klinikum 63 Betten 2 Operationssäle

Mehr

Die Angehörigenfreundliche Intensivstation am EVK Hattingen Berlin

Die Angehörigenfreundliche Intensivstation am EVK Hattingen Berlin Die Angehörigenfreundliche Intensivstation am EVK Hattingen 12.11.2012 Berlin C.Jehle Evangelisches Krankenhaus Hattingen / Ruhr Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Akademisches Lehrkrankenhaus der

Mehr

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal STADT WUPPERTAL / SOZIALAMT Sie oder Ihre Angehörigen fühlen sich falsch behandelt Ihre Beschwerde wird

Mehr

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis Manfred Pinkwart Januar 2016 Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Stand 03/2018 Zentrale Notaufnahme / Notfallnummern 15 Kliniken & Institute A Z Allgemein- und

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Symposium AOK Niedersachsen Kundenorientierung im Krankenhaus. 5. Dezember 2005

Symposium AOK Niedersachsen Kundenorientierung im Krankenhaus. 5. Dezember 2005 Henriettenstiftung Symposium AOK Niedersachsen Kundenorientierung im Krankenhaus 5. Dezember 2005 Dagmar.Vogt-Janssen@Henriettenstiftung.de Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v. Ihre Meinung

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Sozialpsychiatrisches zentrum für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Wir helfen, dass die eigene Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr

Mehr

Das Service-Statement ihrer Information GO!KKE. Unsere goldenen KKE-Serviceregeln

Das Service-Statement ihrer Information GO!KKE. Unsere goldenen KKE-Serviceregeln Das Service-Statement ihrer Information GO!KKE Unsere goldenen KKE-Serviceregeln Die goldenen KKE-Serviceregeln Sabine Hesse, Gesamtleitung Information Wir vom Team der Information möchten, dass Sie sich

Mehr

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem St. Marien-Krankenhaus Berlin für den Zeitraum bis

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem St. Marien-Krankenhaus Berlin für den Zeitraum bis Vorname, Name Anna-Maria Schaal Datum: 18.02.2012 Adresse Tel. Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem St. Marien-Krankenhaus Berlin für den Zeitraum 1.1.2011 bis 31.12.2011 Sprechstunden 1. Wie

Mehr

- Geburtshilfe (Station 7) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Geburtshilfe (Station 7) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2015 - Geburtshilfe (Station 7) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Ideenbörse Krankenhaus - neue Wege der Erlössteigerung

Ideenbörse Krankenhaus - neue Wege der Erlössteigerung Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie (ZLM) Ideenbörse Krankenhaus - neue Wege der Erlössteigerung - das ZLM in Essen Berlin 26.02.2010 Gerd Hafner Kennzahlen des ZLM im Jahr 2009 Elisabeth-Krankenhaus

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

Patientenfürsprechertag 2017

Patientenfürsprechertag 2017 Patientenfürsprechertag 2017 Ergebnisse einer Online-Befragung zu Umsetzung und Wirkungen des Patientenorientierten Beschwerdemanagements (PatBM) im Krankenhaus Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Wolfram Günter

Mehr

IP ) St. Josef-Hospital 5,600 5,600 Bochum Neubau einer Infektionsstation mit 30 Betten

IP ) St. Josef-Hospital 5,600 5,600 Bochum Neubau einer Infektionsstation mit 30 Betten 490 Bezirksregierung Arnsberg 01) St. Josef-Hospital 5,600 5,600 Bochum Neubau einer Infektionsstation mit 30 Betten 02) Knappschaftskrankenhaus 3,450 3,450 Bochum-Langendreer Erweiterung und Verlagerung

Mehr

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Gynäkologie (Station 8) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Patientenbefragung in der Forensik

Patientenbefragung in der Forensik Patientenbefragung in der Forensik Inhalt: Kurzvorstellung der Einrichtung Patientenbefragungen Umsetzung in der Forensik Messbare Veränderungen Komplexität Zusammenfassung kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen

Mehr

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe Dr. Kerstin Tykocinski Oberärztin Neurologische Klinik fotolia 1 Überregionale Comprehensive Stroke Unit Städt. Klinikum Karlsruhe Bislang:

Mehr

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement Vorstellung des Krankenhauses 21 Stationen mit 379 Betten 9 Tageskliniken mit 121 Plätzen 690 Mitarbeiter Psychiatrische Institutsambulanz Neurologische

Mehr

Handreichung und Dokumentationshilfe zur Beschwerdebearbeitung

Handreichung und Dokumentationshilfe zur Beschwerdebearbeitung Handreichung und Dokumentationshilfe zur Beschwerdebearbeitung Vorliegend handelt es sich um eine Handreichung und Dokumentationshilfe zur Beschwerdebearbeitung in der rechtlichen Betreuung. Durch Interviews

Mehr

Symposium Patientenschutz und Hygiene Berlin, Krankenhaushygiene und Beschwerdestelle

Symposium Patientenschutz und Hygiene Berlin, Krankenhaushygiene und Beschwerdestelle Symposium Patientenschutz und Hygiene Berlin, 7.6.2013 Krankenhaushygiene und Beschwerdestelle Dr. med. Bärbel Christiansen Universitätsklinikum Schleswig-Holstein ZE Interne Krankenhaushygiene im UKSH

Mehr

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema Projekt 3: Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und Apple CareKit Event: Entscheiderevent 2018 Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz 2017 www.entscheiderfabrik.com

Mehr

Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis

Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis Renate David Januar 2016 Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro

Mehr