Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliche Veröffentlichungen"

Transkript

1 Wissenschaftliche Veröffentlichungen Dr. med. Thomas Bömelburg Universitätskinderklinik Münster

2 Vorträge und Poster 1. Bömelburg T., Wolschner H., Ritter J., Schellong G.: Vergleich zwischen kapillarem und venösem Methotrexat-Spiegel (COSS 77/80). Vortrag: Giessener Arbeitstagung über analytische Methoden zur Therapieüberwachung, 25. April Bömelburg T.: Noninvasive measurement of renal arterial blood flow velocities in preterm and term infants by Doppler ultrasonography. Vortrag: Internationales Symposium: Neue Aspekte des Blutkreislaufes und Sauerstofftransportes beim Frühgeborenen, Münster 11./12. Juni Jorch G., Bömelburg T., Hentschel R.: Medikamente und Hirnperfusion beim Neugeborenen. Vortrag: 83. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, Wolfsburg Jorch G., Jorch N., Bömelburg T.: Autoregulation of cerebral blood flow estimated by transfontanel dopplervelocimetry of internal carotid artery. Vortrag: Annual Meeting of the European Society for Pediatric Research (ESPR), Padova Kurlemann G., Schmitt GM, Schulze-Everding A, Bömelburg T, Kammerer E, Palm D: Prolaktin ein zusätzlicher Marker in der Differentialdiagnose zerebraler und konversionsneurotischer Anfälle. Vortrag: Deutsche Sektion der internationalen Liga gegen Epilepsie und der Gesellschaft für Neuropädiatrie, , Münster 6. Jorch G., Bömelburg T., Michel E., Hentschel R.: Effects of Pancuronium, Diazepam and Pethidin i.v. on cerebral hemodynamics in preterm neonates. Vortrag: Illrd Syposium on Pediatric, Surgical and Neonatal Intensive Care, Paris Bömelburg T., Jorch G.: Dopplersonographische Messungen in beiden Nierenarterien bei hämodynamisch wirksamen persistierenden ductus arteriosus. Poster: XIII. Symposium der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Basel Jorch G., Bömelburg T., Dietl KH., Schäfers B., Michel E.: Akute Veränderungen der intrazerebralen Zirkulation bei Frühgeborenen unter intravenöser Theophyllin-Therapie. Poster: XIII. Symposium der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin, Basel 1987

3 9. Michel E., Dietl KH., Bömelburg T., Jorch G.: Die irregulär wiederholte Pharmaka- Applikation als Herausforderung an die klinische Pharmakokinetik: Vollautomatisches Rechenverfahren für Personalcomputer. Poster: Wiener Intensivmedizinische Tage Jorch G, Bömelburg T., Dietl KH., Michel E., Hentschel R.: Akute Veränderungen der intrazerebralen Zirkulation bei Frühgeborenen unter intensiver Theophyllin-Therapie. Poster: Wiener Intensivmedizinische Tage Bömelburg T., von Lengerke HJ., Ritter J.: Aseptische Osteonekrosen als Therapiekomplikation bei akuten Leukämien im Kindesalter. Poster: 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, , Mainz 12. Bömelburg T., von Lengerke HJ., Ritter J.: Incidence of aseptic osteonecrosis following therapy of childhood acute leucemias. Poster: Acute Leukemias - Prognostic Factors and Treatment strategies. II. International Symposium, , Münster 13. Bömelburg T., Jorch G.: Dopplersonographische Blutflußparameter in Nierenarterien von Neugeborenen. Vortrag: 85. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, , Ulm 14. Bömelburg T., Jorch G.: Renal versus cerebral blood flow velocities in preterm infants with patent ductus arteriosus. Vortrag: Annual meeting of the European society for pediatric research (ESPR), , Krakow 15. Bömelburg T., Ritter J., Schellong G.: Zentraler Visusveriust während der ALL/NHL- Induktionschemotherapie. Vortrag: 48. Tagung der DAL, , Frankfurt 16. Bömelburg T., Jorch G., Michel E.: Renal and cerebral blood flow velocities in congenital heart disease. Poster: XIX. International Congress of Pediatrics , Paris 17. Kurlemann G., Fahrendorf G., Bömelburg T., Köhler M., Menges M., Palm D.: Das EEG als richtungsweisender Befund für die Diagnose Moyamoya-Syndrom im Kindesalter. Poster: 39. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde , Bremen 18. Bömelburg T.: Erfahrungen mit Methotrexat Spiegel gesteuertem Leukovorin-Rescue. Vortrag: Workshop- Methotrexat und Asparaginase bei der Behandlung bösartiger Krankheiten im Kindesalter , Hamburg

4 19. Bömelburg T., Claasen U., von Lengerke HJ.: Gastrointestinale Ultraschallbefunde bei Purpura Schönlein-Henoch. Vortrag: 86. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinderheilkunde , Köln 20. Roos N., Fahrenkamp A., v. Eiff M., Ritter J., Bömelburg T., Fegeler W.: Diagnostische Validität bildgebender Verfahren bei Detektion und Verlaufsbeobachtung des gefäßinvasiven Aspergillusbefalls der Lunge. Vortrag: 25. Wissenschaftl. Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Geselschaft e.v , Essen 21. Ritter J., Roos N., Bömelburg T., Fegeler W.: Candidose bei Kindern mit onkologischen Erkrankungen: Analyse von 23 Patienten der Univ.-Kinderklinik Münster. Vortrag: 25. Wissenschaftl. Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Geselschaft e.v , Essen 22. Ritter J., Roos N., Bömelburg T., Fegeler W.: Systemic fungal infections due to Aspergillus fumigatus in 5 children with acute leucemias. Poster: Trends in the management of systemic fungal infections , Nijmegen 23. Bömelburg T., Roos N., Fegeler W., Ritter J.: Invasive aspergillosis during chemotherapy in children. Poster: Acute Leukemias - Prognostic Factors and Treatment strategies. III. International Symposium, , Münster 24. Bömelburg T.: Renale Dopplersonographische Befunde bei Neugeborenen mit kongenitalen Herzvitien. Poster: 22. Wissenschaftl. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatr. Nephrologie, , Münster 25. Kurlemann G., Schuierer G., Bömelburg T., Kleine M., Palm DG.: Lissencephaly. Clinical aspects. Vortrag: Symposium on Lissencephaly and related disorders , Münster 26. Palm DG., Bömelburg T., Kurlemann G., Korinthenberg R.: Congenital muscle dystrophies and lissencephaly. Vortrag: Symposium on Lissencephaly and related disorders , Münster 27. Bömelburg T., Kurlemann G., Schuierer G., Palm DG.: Sonography in muscle diseases. Vortrag: Symposium on Lissencephaly and related disorders , Münster

5 28. Bömelburg T., Kurlemann G., Schuierer G.: Das Moyamoya-Syndrom im Kindesalter. Poster: Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde, 88. Jahrestagung, , Hamburg 29. Bömelburg T., Fahrendorf G., Kurlemann G.: Reversible zentrale Sehstörungen während konventioneller Chemotherapie. Poster: Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde, 88. Jahrestagung, , Hamburg 30. Bömelburg T., v. Lengerke HJ.: Diagnostische Wertigkeit von Ultraschallbefunden bei nekrotisierender Enterkolitis. Vortrag: Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde, 88. Jahrestagung, , Hamburg 31. Bömelburg T.: Stellenwert der Muskelsonographie bei neuromuskulären Erkrankungen. Vortrag: Neuropädiatrischer Tag, , Münster 32. Boos J., Wygold T., Bömelburg T., Gerding H.: Keratitis unter High-Dose-Cytarabin Therapie. Vortrag: 1992, 33. Bömelburg T., Kurlemann G., Palm DG.: Die Sonographie in der nicht-invasiven Diagnostik von Muskelerkrankungen. Vortrag: Herbsttagung der Vereinigung Rheinisch- Westfälischer Kinderärzte, , Münster 34. Och l., Bömelburg T., Kurlemann G.: Das Prader-Willi-Syndrom: eine wichtige Differentialdiagnose des hypotonen Säuglings. Vortrag: Herbsttagung der Vereinigung Rheinisch- Westfälischer Kinderärzte, , Münster 35. Kurlemann G., Markodimitrakis H., Runde E., Schuierer G., Bömelburg T.: Paroxysmale tonische Aufwärtsbewegung der Bulbi. Vortrag: Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde, 91. Jahrestagung, , Krefeld

6 Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1. Bömelburg T., Ehringhaus C., Ziegler R., v. Lengerke HJ., Timm C.(1986) Hüftkopfnekrose bei Sichelzellanämie. Monatsschr Kinderheilk 134: Bömelburg T. (1987) Chronische fetomaternale Makrotransfusionen. Geburtsh u Frauenheilkd 47: Bömelburg T., Ritter J., Schellong G. (1987) Bestimmung der Methotrexatkonzentration im Serum: Vergleich zwischen Kapillar- und Venenblut. Klin Pädiat 199: Bömelburg T., Lenz W., Eusterbrock T. (1987) Median cleft face syndrome in association with hydrocephalus, agenesis of the corpus callosum, holoprosencephaly and choanal atresia. Eur J Pediatr 146: Bömelburg T., Jorch G. (1988) Investigation of renal artery blood flow velocity in preterm and term neonates by pulsed Doppler ultrasonography. Eur J Pediatr 147: Schulze-Everding A., Kurlemann G., Gerding H., Bömelburg T., Palm D., Gulotta F., Zierz S. (1988) Konkordanz von Kearn-Sayre Syndrom und Klinefelter-Syndrom. Monatsschr Kinderheilk 136: Bömelburg T., Jorch G.: Abnormal blood flow patterns in renal arteries of small preterm infants with patent ductus arteriosus detected by Doppler ultrasonography. Eur J Pediatr 148: Jorch G., Rickers E., Rabe H., Bömelburg T., Hentschel R., Michel E. (1989) Pethidin- Analgesie und Hirnkreislauf bei sehr kleinen Frühgeborenen. Klin Pädiatr 201: Bömelburg T., v.lengerke HJ.: Aseptic osteonecroses in the treatment of childhood acute leucemias. Eur J Pediatr 149: Rabe H., Grohs B., Schmidt RM., Schloo R., Bömelburg T., Jorch G. (1990) Acoustic power measurements of Doppler ultrasound devices used for perinatal and infants examinations. Pediatr Radiol 20:

7 11. Jorch G., Rabe H., Rickers E., Bömelburg T., Hentschel R. (1990) Cerebral blood flow velocity assesed by Doppler technique after intravenous application of diazepam in very low birth weight infants. Dev Pharmacol Ther 14: Bömelburg T., Claasen U., von Lengerke HJ. (1991) Intestinal ultrasonograhic findings in Schönlein-Henoch syndrome. Eur J Pediatr 150: Bömelburg T., Koch HJ. (1991) Transcranielles Dopplersonographisches Langzeitmonitoring bei erhöhtem Hirndruck infolge Contusio cerebri. Monatsschr Kinderheilkd 138: Ritter J., Roos N., Bömelburg T., Fegeler W. (1991) Aspergillosen bei Kindern mit akuten Leukämien. Pilzdialog 2: Bömelburg T., v. Lengerke HJ. (1992) Intrahepatic and portal venous gas detected by ultrasonography. Gastroint. Radiol 17 (3): Bömelburg T., Roos N., Ritter J., v. Lengerke HJ. (1992) Invasive aspergillosis complicating induction chemotherapy of childhood leukemia. Eur J Pediatr 151 (7): Bömelburg T., v. Lengerke HJ. (1992) Sonographic findings in infants with suspected for necrotizing enterocolitis. Eur J Radiol 15 (2): Bömelburg T., Fahrendorf G., Kurlemann G.: Reversible cortical blindness during conventional chemotherapy: Evaluation with MR imaging. In Vorbereitung für Cancer 19. Boos J., Bömelburg T., Gerding H., Jürgens H. (1993) Is there a relationship between cytarabine pharmacokinetics and keratitis? - a case report. Internat. J. Clinical pharmacology Vol. 31, NO. 12, Kurlemann G., Ziegler R., Grüneberg M., Bömelburg T., Ullrich K., Palm DG.: Disturbance of GABA Metabolism in Pyridoxine-Dependent Seizures. Neuropediatrics 23 (1992)

8 Kurzreferate (Abstracts) in wissenschaftlichen Zeitschriften 1. Bömelburg T., Jorch G. (1988) Noninvasive measurement of renal arterial blood flow velocities in preterm and term infants by Doppler ultrasonography. Klin Pädiatr 200: Jorch G., Bömelburg T., Hentschel R. (1987) Medikamente und Hirnperfusion bei Neugeborenen. Monatschr Kinderheilkd 135: Kurlemann G., Schmitt GM., Schulze-Everding A., Bömelburg T., Kammerer E., Palm D. (1988) Prolactin - An additional Tool in the differential diagnosis of cerebral and conversion- neurotic seizures. Epilepsia, Vol 29, No. 3: Bömelburg T., v. Lengerke HJ., Ritter J.: Aseptische Osteonekrosen als Therapiekomplikation bei akuten Leukämien im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 136: Jorch G., Jorch N., Bömelburg T. (1987) Autoregulation of cerebral blood estimated by transfontanel Dopplervelocimetry of internal carotid artery. Pediatr Res 22: Bömelburg T., Jorch G. (1990) Renal versus cerebral blood flow velocities in preterm infants with patent ductus arteriosus. Pediatr Res 7. Bömelburg T., Jorch G. (1989) Dopplersonographische Blutflußparameter in den Nierenarterien von Neugeborenen. Monatsschr Kinderheilkd 137: Bömelburg T., Jorch G. (1989) Investigation of renal artery blood flow velocity in preterm and neonates by pulsed Doppler ultrasonography. Pediatr Digest, 2: Bömelburg T. (1992) Renale Dopplersonographische Befunde bei Neugeborenen mit kongenitalen Herzvitien. Monatsschr Kinderheilkd, 140 (2): Bömelburg T., Roos N., Fegeier W., Ritter J. (1992) Invasive aspergillosis during chemotherapy in children. Ann Hematology, 64: Kurlemann G., Schuierer G., Bömelburg T., Kleine M., Palm DG. (1992) Lissencephaly. Clinical aspects. Child's Nerv Syst (1993) 9: Palm DG., Bömelburg T., Kurlemann G., Korinthenberg R. (1992) Congenital muscular dystrophy and lissencephaly. Child's Nerv Syst (1993) 9: 127

9 13. Bömelburg T., Kurlemann G., Schuierer G., Palm DG. (1992) Ultrasonography in muscle diseases. Child's Nerv Syst (1993) 9: Bömelburg T., Kurlemann G., Schuierer G. (1992) Nichtinvasive Diagnostik bei Moyamoya-Syndrom im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd (1992) 140 (9):723 Buchbeiträge 1. Bömelburg T., Wolschner H., Ritter J., Schellong G. : Vergleich zwischen kapillarem und venösem Methotrexat-Spiegel. In Lampert F., Benkert K. (eds): Analytische Methoden zur Therapieüberwachung: Methotrexat Lederle. GIT Verlag ISBN (1982) s Kurlemann G., Schmitt GM., Schulze-Everding A., Bömelburg T., Kammerer E., Palm D.: Prolaktin - ein zusätzliches diagnostisches Hilfsmittel in der Differentialdiagnostik cerebraler und konversionsneurotischer Anfälle. In Speckmann EJ, Palm D (eds): Epilepsie 87. Einhorn-Presse Verlag ISBN (1988) S Bömelburg T., v. Lengerke HJ., Ritter J.: Incidence of aseptic osteonecrosis following the therapy of childhood leukemia. In Büchner T, Schellong G, Hiddemann W, Ritter J (eds): Acute Leukemias - Prognostic factors and treatment strategies II. Springer Berlin Heidelberg New York ISBN (1990) S Bömelburg T., Roos N, Fegeler W., Ritter J.: Invasive aspergillosis during chemotherapy in children. Poster: Acute Leukemias - Prognostic Factors and Treatment strategies III. Springer Berlin Heidelberg New York ISBN (1992) S.

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

Welcher Blutdruck ist im Kindesalter tolerierbar?

Welcher Blutdruck ist im Kindesalter tolerierbar? Ausblicke 2003-2012 Welcher Blutdruck ist im Kindesalter tolerierbar? T.Fischer Klinik f. Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel T.Fischer Klinik f. Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung VORTRÄGE 28.01.1995 Einfluss von Betablockern auf die okuläre Hämodynamik. G. B. Kuba, L. E. Pillunat, G. K. Lang Regulation und Quantifizierung der okulären Perfusion, 5. Workshop, Ulm 23.04.1995 Sinusitis

Mehr

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen! Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: Phase-II study evaluating midostaurin in induction, consolidation and maintenance therapy also after allogeneic blood stem cell transplantation

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Dopplersonographische Diagnose eines erhöhten intrakraniellen Druckes durch Vergleich der Flussgeschwindigkeiten

Dopplersonographische Diagnose eines erhöhten intrakraniellen Druckes durch Vergleich der Flussgeschwindigkeiten ORIGINALARBEIT Dopplersonographische Diagnose eines erhöhten intrakraniellen Druckes durch Vergleich der Flussgeschwindigkeiten im extra- und intrakraniellen Anteil der Arteria carotis interna K. H. Deeg,

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

Publikationsverzeichnis Dr. med. Maximilian Rist

Publikationsverzeichnis Dr. med. Maximilian Rist Publikationsverzeichnis Dr. med. Maximilian Rist Abstracts: M.Rist, Th. Reck, R. Klingel, H. Schmitt, F. Köckerling, E. Rügheimer Echokardiographische Darstellung hämodynamischer Veränderungen eines Pneumoperitoneums;

Mehr

H. J. Bauer, Gottingen. H. Ganshirt, Heidelberg P. Vogel, Heidelberg

H. J. Bauer, Gottingen. H. Ganshirt, Heidelberg P. Vogel, Heidelberg Schriftenreihe N eurologie - Neurology Series 16 Herausgeber H. J. Bauer, Gottingen. H. Ganshirt, Heidelberg P. Vogel, Heidelberg Beirat H. Caspers, Munster H. Hager, GieBen. M. Mumenthaler, Bern A. Pentschew,

Mehr

Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen. Eva Robel - Tillig

Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen. Eva Robel - Tillig Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen Eva Robel - Tillig Neonatologische Problemstellungen Ermöglichung und Sicherung der Atmung mit Optimierung der Ventilation und Oxygenierung

Mehr

Organisation / Vorsitz: F. Bach / Bielefeld, H. Schiffmann / Nürnberg

Organisation / Vorsitz: F. Bach / Bielefeld, H. Schiffmann / Nürnberg Symposium INT-1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kinder- und Erwachsenenintensivmedizin Zeit: Samstag, 15. September 2012, 08:30 10:30 Uhr; Ort: Saal G-2 Organisation / Vorsitz: F. Bach / Bielefeld,

Mehr

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation 72 Editors Prof. Dr. R. Frey, Mainz' Dr. F. Kern, St. Gallen Prof. Dr. O. Mayrhofer, Wien -~ Managing

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr

Invasive Mycoses in Hematological Malignancies IV IMIHM IV. Development of Novel Management Strategies for Invasive Aspergillosis MANASP

Invasive Mycoses in Hematological Malignancies IV IMIHM IV. Development of Novel Management Strategies for Invasive Aspergillosis MANASP Invasive Mycoses in Hematological Malignancies IV IMIHM IV & Development of Novel Management Strategies for Invasive Aspergillosis MANASP Freitag, 12. März 2010 14:00-18:30 Uhr Universitätsklinikum Würzburg

Mehr

Referenzwerte pädiatrische Endokrinologie: Anthropometrische Parameter

Referenzwerte pädiatrische Endokrinologie: Anthropometrische Parameter Referenzwerte pädiatrische Endokrinologie: Anthropometrische Parameter Martin Wabitsch Inhalt 1 Referenzwerte aus der Züricher Wachstumsstudie... 1 2 BMI sowie Körpergröße und -gewicht für deutsche Kinder

Mehr

Katholische Grundschule St. Stephan in Oestinghausen Aldegrever Gymnasium in Soest Erlangung der allgemeinen Hochschulreife

Katholische Grundschule St. Stephan in Oestinghausen Aldegrever Gymnasium in Soest Erlangung der allgemeinen Hochschulreife 73 Publikationen Kresing J, Schmitz B, Sander T, Meinecke D, Koch S, Janz D. Fieberkrämpfe bei Kindern epilepsiekranker Eltern. Posterpräsentation, Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen

Mehr

Salzige Folgen ein Leben lang

Salzige Folgen ein Leben lang Salzige Folgen ein Leben lang Medizinische Aspekte in Bezug auf den Salzkonsum bei Kindern Prof. Dr. med. Giacomo D. Simonetti Einheit für pädiatrische Nephrologie Road map 1. Einführung 2. Natrium- und

Mehr

The Double Dynamic Martin Screw (DMS)

The Double Dynamic Martin Screw (DMS) The Double Dynamic Martin Screw (DMS) Adjustable Implant System for Proximal and Distal Femur Fractures Bearbeitet von Karl-Klaus Dittel, Matthias J. Rapp 1. Auflage 2008. Buch. xix, 191 S. Hardcover ISBN

Mehr

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk»

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk» 9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März 2019 «Aus der Isolation ins Netzwerk» Luzerner Zentrum für angeborene Herzfehler: Kinderspital Luzern und Luzerner Kantonsspital

Mehr

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT Thomas Lehrnbecher Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Mehr

Beste klinische Entscheidung EBM. Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren. Nele Ondreka. Klinische Fragestellung

Beste klinische Entscheidung EBM. Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren. Nele Ondreka. Klinische Fragestellung Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren Nele Ondreka Klinische Fragestellung Verfügbar & Individuelle Expertise Beste klinische Entscheidung EBM Strahlenschutz Wichtige

Mehr

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 )

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 ) Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 ) 9:00-10:00 Uhr, Foyer ISAS Campus Registrierung und Kaffee 10:00-10:30 Uhr, Hörsaal ISAS Campus Eröffnung des Symposiums Frau Prof. Schara (Kursleiterin, Leitende

Mehr

8 Kopfumfang. Epidemiologische Bedeutung. Nationaler und internationaler Vergleich. Messmethodik, Stichprobe. Anwendung.

8 Kopfumfang. Epidemiologische Bedeutung. Nationaler und internationaler Vergleich. Messmethodik, Stichprobe. Anwendung. 90 Anthropometrie und Blutdruck ROBERT KOCH-INSTITUT 8 Epidemiologische Bedeutung Zu den wichtigsten anthropometrischen Messgrößen, die im ersten Lebensjahr untersucht werden, zählt der. Bei Babys und

Mehr

Dopplersonographie in der Perinatalmedizin Literatur 8

Dopplersonographie in der Perinatalmedizin Literatur 8 5 2 Dopplersonographie in der Perinatalmedizin Literatur 8 E. Robel-Tillig, Dopplersonographie in der Neonatologie, DOI 10.1007/978-3-662-50484-0_2, Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 6 Kapitel 2 Dopplersonographie

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Dr. B. Lehmann Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? Akute Flankenschmerzen Nierentrauma Akute Hodenschmerzen Hodentorsion beat.lehmann@insel.ch 2 1 U.B.,

Mehr

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation Dissertation Untersuchung über den Nutzen einer sonographischen Vorsorgeuntersuchung auf Congenitale Hüftgelenksdysplasie und Nierenerkrankungen. Am Zentrum der Radiologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor

1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor 1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor 1. Gruber W, Eber E, Steinbrugger B, Modl M, Weinhandl E, Zach MS. ATOPY, LUNG FUNCTION AND BRONCHIAL RESPONSIVENESS IN SYMPTOM-

Mehr

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Prof. Dr. Konrad Brockmeier Director of Pediatric Cardiology Faculty of Medicine University of Cologne, Germany Was ist Kinderkardiologie? Universität zu Köln

Mehr

Publikationsliste. Peer Reviewed Top-Journals

Publikationsliste. Peer Reviewed Top-Journals Prim. Univ.-Lektor Dr. med. univ. et sci. med. Peter VOITL, MBA Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Donaucitystraße 1 1220 Wien Tel.: 263-79-79 office@kinderarzt.at Publikationsliste Peer Reviewed

Mehr

Mayer, H; Lamberti, G.; Leonhard, J.; Strache, W.; Neuropsychologie - Psychologie der Gehirnfunktionen, Report Psychologie, 41, 1987, 3, 9-12.

Mayer, H; Lamberti, G.; Leonhard, J.; Strache, W.; Neuropsychologie - Psychologie der Gehirnfunktionen, Report Psychologie, 41, 1987, 3, 9-12. Mayer, H; Lamberti, G.; Leonhard, J.; Strache, W.; Neuropsychologie - Psychologie der Gehirnfunktionen, Report Psychologie, 41, 1987, 3, 9-12. Mayer, H. : Neuropsychologische Nebenwirkungen antiepileptischer

Mehr

Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation 71 Editors Prof. Dr. R. Frey, Mainz' Dr. F. Kern, St. Gallen Prof. Dr. O. Mayrhofer, Wien Managing Editor:

Mehr

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 DR. PETER MUNDINGER Publikationen: (muskuloskelettaler Inhalt) Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 Mundinger/Fischer: Hochauflösende

Mehr

Internationale Publikationen

Internationale Publikationen Internationale Publikationen Beinert, K., Sofsky, M., Trojan, J. Train the brain - immediate sensorimotor effects of mentally performed flexor exercises in patients with neck pain. Eur J Phys Rehabil Med.

Mehr

PD Dr. med. Andrea Klein Leitende Ärztin Neuropädiatrie Leiterin des pädiatrischen Teils des Neuromuskulären Zentrums Basel am UKBB

PD Dr. med. Andrea Klein Leitende Ärztin Neuropädiatrie Leiterin des pädiatrischen Teils des Neuromuskulären Zentrums Basel am UKBB PD Dr. med. Andrea Klein Leitende Ärztin Neuropädiatrie Leiterin des pädiatrischen Teils des Neuromuskulären Zentrums Basel am UKBB Andrea.klein@ukbb.ch T +61 704 29 38 Aus- und Weiterbildung Seit Dez

Mehr

Funktion. Organisation und Leitung zusammen mit Dr. Ingo Arnold, Bremen Referent für die Rheumaliga

Funktion. Organisation und Leitung zusammen mit Dr. Ingo Arnold, Bremen Referent für die Rheumaliga Organisation bzw. Leitung von wissenschaftlichen Veranstaltungen seit 2004 Titel, Ort und Datum der Veranstaltung Bremer Qualitätszirkel Interdisziplinäre Rheumatologie, 4x/ Jahr seit 2005 Jährliche Vorträge

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt, CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG K. Spiekermann Frankfurt, 26.03.2015 AMLCG-STUDIES 1981-2015 Patients < 60 Years Percent Survival 100 75 50 25 AMLCG

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

PUBLIKATIONEN. 1. H.J.C. Klaue, E. Bauer (1997) Chirurg : 86; Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer

PUBLIKATIONEN. 1. H.J.C. Klaue, E. Bauer (1997) Chirurg : 86; Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer PUBLIKATIONEN 1., E. Bauer (1997) Chirurg : 86; 84-86 Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer Excision eines Rectumadenoms. 2., Y. Baron, E. Bauer (1998) Zentralbl. Chir

Mehr

Interdisziplinäres Neuromuskuläres Symposium

Interdisziplinäres Neuromuskuläres Symposium Interdisziplinäres Neuromuskuläres Symposium 09. - 10. Juni 2017 am ISAS Campus in Dortmund Unser interdisziplinäres neuromuskuläres Symposium zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Bandbreite

Mehr

8 Kopfumfang. Epidemiologische Bedeutung. Nationaler und internationaler Vergleich. Messmethodik, Stichprobe. Anwendung.

8 Kopfumfang. Epidemiologische Bedeutung. Nationaler und internationaler Vergleich. Messmethodik, Stichprobe. Anwendung. 90 Anthropometrie und Blutdruck ROBERT KOCH-INSTITUT 8 Epidemiologische Bedeutung Zu den wichtigsten anthropometrischen Messgrößen, die im ersten Lebensjahr untersucht werden, zählt der. Bei Babys und

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

SenTec Digital Monitoring System Illuminate Ventilation and Oxygenation in Neonatology PCO2 PO2

SenTec Digital Monitoring System Illuminate Ventilation and Oxygenation in Neonatology PCO2 PO2 Digital Transcutaneous Blood Gas Monitoring SenTec Digital Monitoring System Illuminate Ventilation and Oxygenation in Neonatology PCO2 PO2 Kontinuierlich Nicht-invasiv Sicher Präzise Anwenderfreundlich

Mehr

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta Kinderheilkunde Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta ST. MARIENHOSPITAL in Vechta AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER MEDIZINISCHEN HOCHSCHULE HANNOVER Die Kinderambulanz am St. Marienhospital

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Intensivmedizin BASICplus

Intensivmedizin BASICplus Intensivmedizin BASICplus Winterkurs 2013 Mittwoch, 4. Dezember bis Freitag, 6. Dezember 2013 Einladung Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer Der Intensivmedizin BASICplus Kurs, welcher am 2 Mal pro Jahr

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

First Bern Expert Meeting on Spontaneous Intracranial Hypotension & CSF circulation disorders

First Bern Expert Meeting on Spontaneous Intracranial Hypotension & CSF circulation disorders Universitätsklinik für Neurochirurgie Direktor und Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Raabe www.neurochirurgie.insel.ch First Bern Expert Meeting on Spontaneous Intracranial Hypotension & CSF circulation

Mehr

Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen

Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen Elena Proietti, Abteilung für Pädiatrische Pneumologie - Inselspital Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen Universitätsklinik für Kinderheilkunde VORWORT- Nomenklatur Particulate Matter

Mehr

Farbduplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße Atlas und Handbuch. Color-Coded Duplex Ultrasonography of the Cerebral Vessels Atlas and Manual

Farbduplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße Atlas und Handbuch. Color-Coded Duplex Ultrasonography of the Cerebral Vessels Atlas and Manual Color-Coded Duplex Ultrasonography of the Cerebral Vessels Atlas and Manual Farbduplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße Atlas und Handbuch Eva Bartel: Forewords by LR. Caplan and E.B. Ringelstein

Mehr

Warum brauchen Kinder Arzneimittelstudien? Dietrich Reinhardt

Warum brauchen Kinder Arzneimittelstudien? Dietrich Reinhardt Warum brauchen Kinder Arzneimittelstudien? Dietrich Reinhardt Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Kindesalter Andere Pharmakokinetik

Mehr

Maßnahmen und Konzepte zur Qualitätsverbesserung in der Pädiatrie: Europäische Erfahrungen DGKJ Expertenforum Mainz

Maßnahmen und Konzepte zur Qualitätsverbesserung in der Pädiatrie: Europäische Erfahrungen DGKJ Expertenforum Mainz Maßnahmen und Konzepte zur Qualitätsverbesserung in der Pädiatrie: Europäische Erfahrungen DGKJ Expertenforum Mainz 26.11.2010 Peter F. Hoyer Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf 1 Standardisierte psychologische Untersuchung von 59 Patienten mit congenitalem Hyperinsulinismus A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Freitagsfortbildung, Klinik für Neurologie, Campus Lübeck

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Freitagsfortbildung, Klinik für Neurologie, Campus Lübeck Ausgangssitutation bei Okklusion der A. basilaris Mortalität bei fehlender Rekanalisierung: 86-95% Mortalität bei erfolgreicher Rekanalisation: 45-60% entscheidend für die Prognose: 1. rasche Diagnostik

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

Transfontanelläre Doppler-Sonographie der Hirnvenen im Säuglingsalter Teil I Normalbefunde

Transfontanelläre Doppler-Sonographie der Hirnvenen im Säuglingsalter Teil I Normalbefunde K. H. Deeg H. M. Lode Transfontanelläre Doppler-Sonographie der Hirnvenen im Säuglingsalter Teil I Normalbefunde Trans-fontanellar Doppler Sonography of the Intracranial Veins in Infants Part I Normal

Mehr

Programm. GvHD-Symposion am 26./

Programm. GvHD-Symposion am 26./ Programm GvHD-Symposion am 26./27.04.2013 Tagungsort am 26.4.2013: DKD Wiesbaden, Bibliothek I, II + III (Haus B, Erdgeschoss) Tagungsort am 27.4.2013: Universitätsmedizin Mainz (Pathologie, Hautklinik)

Mehr

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg STUDIE ZUR KLINISCHEN EVALUATION EINES DNA-MICROARRAY ZUR DETEKTION UND IDENTIFIKATION FUNGALER DNA IN BLUT-, BAL- UND GEWEBE-PROBEN NEUTROPENISCHER PATIENTEN D. BUCHHEIDT 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum

Mehr

DGSPJ-Beteiligung an aktuellen Leitlinien. Stand 2/2014

DGSPJ-Beteiligung an aktuellen Leitlinien. Stand 2/2014 DGSPJ-Beteiligung an aktuellen Leitlinien Stand 2/2014 Laufende Leitlinien, DGSPJ beteiligt Autistische Störungen im Kindes-, Jugend-und Erwachsenenalter Art der LL Datum der S3 1.4.2010 Anmeldende Fachgesellschaft

Mehr

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II Warum Erfassung der Antimkyotika- Therapie? In Deutschland gibt es keine

Mehr

Zeitschrift Artikel Seiten Autor Literatur

Zeitschrift Artikel Seiten Autor Literatur Zeitschrift «Hebamme.ch», Ausgabe 4/2016 Artikel Stillprodukte fördern und unterstützen das Stillen Seiten 10 12 Autor Susanne van Gogh, MA Ethnologie und Geschlechterforschung, Hebamme BSc, Still- und

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Auerswald/Bardenheuer/ Giersdorf/Klamroth/ Krammer-Steiner/Zimmermann Schmerz und mehr

Auerswald/Bardenheuer/ Giersdorf/Klamroth/ Krammer-Steiner/Zimmermann Schmerz und mehr Auerswald/Bardenheuer/ Giersdorf/Klamroth/ Krammer-Steiner/Zimmermann Schmerz und mehr Die Autoren Dr. med. Günter Auerswald Facharzt für Pädiatrie und Zusatzbezeichnung Hämostaseologie und Neuropädiatrie.

Mehr

Prof. Dr. Michael Simon. BIG DATA im Gesundheitswesen eine Einführung.

Prof. Dr. Michael Simon. BIG DATA im Gesundheitswesen eine Einführung. Direktion Pflege/MTT Universitäre Forschung Pflege Prof. Dr. Michael Simon BIG DATA im Gesundheitswesen eine Einführung www.nursing.unibas.ch www.inselgruppe.ch Was ist Big Data? Die 5 V s Volume - Menge

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Kletterkurs Zürich

Kletterkurs Zürich Kletterkurs 29. - 30.03. 2019 Zürich Weiterbildungskurs der Schweizerischen Gesellschaft für Neuropädiatrie für den Schwerpunkttitel Neuropädiatrie Teaching course for fellows in Child Neurology Kinderspital

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein

ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein Ethische Probleme durch häufige Fehldiagnosen und uneinheitliche Standards Mailand, Italien (22. Juni 2009) Die korrekte Abgrenzung verschiedener Zustände

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

3. R.Deinsberger, J.Tidstrand LINAC Radiosurgery as a single treatment in cerebral metastases Journal of Neurooncology (2006) 76:77-83

3. R.Deinsberger, J.Tidstrand LINAC Radiosurgery as a single treatment in cerebral metastases Journal of Neurooncology (2006) 76:77-83 PUBLIKATIONEN OA Dr. Robert Deinsberger PLL.M 1. R.Deinsberger, J.Tidstrand Linac radiosurgery as a tool in neurosurgery Neurosurgical Review (2005); 28:79-88 2. R.Deinsberger, J.Tidstrand, H.Sabitzer,

Mehr

» Home» Fachinformationen» Studien- Portal» Studien und Register der GPOH» CWS- 2007- HR

» Home» Fachinformationen» Studien- Portal» Studien und Register der GPOH» CWS- 2007- HR Page 1 of 5» Home» Fachinformationen» Studien- Portal» Studien und Register der GPOH» CWS- 2007- HR CWS- 2007- HR Autor: CWS, erstellt am: 26.03.2010, Zuletzt geändert: 23.08.2010 Titel Erkrankung Art

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Gezielt Preemptiv Erregernachweis Empirie z.b. Pneumonie Prophylaxe nfektionsnachweis:

Mehr

Lehre: Dr. med. Edda Haberlandt

Lehre: Dr. med. Edda Haberlandt I. Lehre 1. Hauptvorlesung Medizin-Studium Pädiatrie: Vorlesung (2002): Hauptvorlesung Medizin-Studium, Pädiatrie: Anfallsleiden in der Kinderheilkunde. Vorlesung (15.-16.5.2004): Hauptvorlesung Medizin-Studium,

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang:

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang: Curriculum Vitae Persönliche Daten: Name: Krug, Utz Olaf Geburtsdatum: 04. Mai 1970 Nationalität: Deutsch Familienstatus: verheiratet, drei Kinder Religion: evangelisch-lutherisch Beruflicher Werdegang:

Mehr

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien der Bundespsychotherapeutenkammer vom 09.05.2008 BPtK Klosterstraße

Mehr

Erstes Interdisziplinäres Mainzer Symposium der Angewandten Physiologie und Klinischen Anaesthesiologie, Mainz, Oktober 1986

Erstes Interdisziplinäres Mainzer Symposium der Angewandten Physiologie und Klinischen Anaesthesiologie, Mainz, Oktober 1986 Der Sauerstoff-Status des arteriellen Blutes Erstes Interdisziplinäres Mainzer Symposium der Angewandten Physiologie und Klinischen Anaesthesiologie, Mainz, 3.14. Oktober 1986 Der Sauerstoff-Status des

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN J. Gehrmann, Th. Brune, D. Kececioglu*, G. Jorch, J. Vogt* Zentrum für Kinderheilkunde,

Mehr

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR Wolfgang Weiss, Oberschleißheim oder wie eine UN-Organisation die deutsche Gesetzgebung beeinflusst UNSCEAR: United Nation Scientific Committee on the Effects

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

NEONATOLOGY & PED. INTENSIVE CARE

NEONATOLOGY & PED. INTENSIVE CARE NEONATOLOGY & PED. INTENSIVE CARE Wie weit gehen wir in der Versorgung von extrem Frühgeborenen? Angela Kribs Universitätsklinderklink Köln, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Seite 1 08.03.2017

Mehr