Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der. VErbandsgEmEindE Ulmen. Jahrgang 46 Samstag, den 2. September 2017 Ausgabe 35/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der. VErbandsgEmEindE Ulmen. Jahrgang 46 Samstag, den 2. September 2017 Ausgabe 35/2017"

Transkript

1 Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 46 Samstag, den 2. September 2017 Ausgabe 35/2017 Lutzerath Herbstmarkt Verkaufsoffener Sonntag Antik & Trödelmarkt Krumpre- Schnittcher solange der Vorrat reicht! Programm: 11:00 Uhr Eröffnung der Marktstände IG Marktkaufleute 12:00 Uhr - 14:00 Uhr Deppe-Kooche, Krumpre - Schnittcher & Erbsesopp Eifeler-Herbstbüffet im Hotel Maas 13:00 Uhr Verkaufsoffene Geschäfte Kinderprogramm 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen an der Tourist- Info 14:00 Uhr Platzkonzert mit dem Spielmannszug Lutzerath Uhr Bewohnerchor Seniorenwohnpark Lutzerath 15:00 Uhr Musikverein Kennfus 17:30 Uhr große Verlosung an der Touristinfo 1. Preis: 500 Euro 2. Preis 200,- Euro Gutschein Hotel Maas 3. Preis 100 Euro Gutschein Falknereikurs bei der Falknerei Schröder Und viele weitere Preise! Lose gibt es in alle Geschäften die am Verkaufsoffenem Sonntag geöffnet haben! Veranstalter: Verkehrs- u. Gewerbeverein Lutzerather Höhe e.v.

2 Ulmen Ausgabe 35/2017 Polizei Notruf: Polizeiinspektion Cochem:... Tel.: , FAX Polizeiinspektion Zell:...Tel.: , FAX Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...Tel.: Notfallnummer zur Kartensperrung: Feuer und Rettungsdienst Notruf Ärztlicher Notdienst Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Im Raum Lutzerath... Tel (ohne Vorwahl/kostenlos) Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler - Bereitschaftsdienstzentrale Cochem Marienkrankenhaus Cochem Avallonstraße 32, Cochem Im Raum Daun-Kelberg-Ulmen- Manderscheid... Tel.: (ohne Vorwahl/kostenlos) Versorgung der Orte: Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen, Wollmerath, Filz und Auderath - Bereitschaftsdienstzentrale Daun Krankenhaus Maria Hilf Daun Maria-Hilf-Straße 2, Daun Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: Montag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Dienstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Mittwoch: 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr Donnerstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von bis Uhr, Samstag früh bis Montag früh Uhr, Mittwochnachmittag von bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unterwww.bzk-koblenz.de nachlesen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienst der Apotheken im Land Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gültige Rufnummern eingerichtet aus demdeutschen Festnetz PLZ (0,14 /Min.) (zum Beispiel: für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Das Verfahren ist denkbar einfach: not- & bereitschaftsdienste Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan verfügbar. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefonnummer erfragt werden:... Tel.: Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen:... Tel.: Störungen bzgl. Kabel - TV für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH... Tel für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier... Tel Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Unternehmen der evm-gruppe...tel Notrufnummer bei Stromstörungen Westnetz GmbH, Rauschermühle, Saffig Schiedsperson Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, Ulmen, Tel Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath, Tel Hinweis: Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen gegenseitig. Kreiswasserwerk Cochem-Zell Bereitschaftsdienst Bezirk Eifel:...Handy Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, Ulmen Tel. Zentrale (Bürgerbüro): Fax: Internet: info@ulmen.de Öffnungszeiten: montags-donnerstags: freitags: 08:30-12:30 Uhr & 14:00-16:00 Uhr 08:30-13:00 Uhr Bürgerbüro zusätzlich: tägl. ab 08:00 Uhr donnerstags: bis 17:00 Uhr 1. Samstag im Monat: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

3 Ulmen Ausgabe 35/2017 Verbandsgemeinde Ulmen Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Jugendamts Cochem-Zell Die Sprechstunde des Kreisjugendamts Cochem-Zell findet am Montag, den von Uhr im Zimmer 108 der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen statt. Gerne können Sie vorab einen Termin mit Frau Moritz unter vereinbaren. Wir beraten Sie vertraulich in Fragen der Partnerschaft, Trennung/Scheidung, Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bei Bedarf zeigen wir Ihnen Möglichkeiten der Unterstützung auf. Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses Ich... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft in... Ort, Straße bevollmächtige hiermit Herrn/Frau... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft... Ort, Straße ausgewiesen durch... meinen Reisepass in Empfang zu nehmen.... Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift Hinweis zur Abholung der Personalausweise Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel /409-0). Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Ausschusses für die Verbandsgemeindeentwicklung Sitzungsdatum: Mittwoch, den Beginn: 16:05 Uhr Ende: Ort: 16:50 Uhr Grundschule Lutzerath -Mensa-, Schulstraße 2, Lutzerath Anwesend waren: Vorsitzender: Herr Bürgermeister Alfred Steimers 1. Beigeordnete(r): Herr Karl-Josef Fischer Beigeordnete(r): Herr Heinz-Werner Hendges Stimmberechtigte Mitglieder: Herr Ralf Dannert, Herr Gerhard Föllenz, Herr Albert Klein, Frau Karin Kneip, Herr Klaus Kutscheid (Vertretung für Herrn Daniel Dreis), Herr Laurenz Schneiders, Herr Florian Streuke, Herr Werner Traßer Protokollführer: Herr Michael Schneider von der Verwaltung: Herr Michael Schneiders Gäste: Herr Manfred Diewald, Hausmeister GS Lutzerath; Herr Braun, IBS Alflen; Herr Thomas Schmittgen, Rektor GS Lutzerath Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt: Herr Daniel Dreis, Herr Lothar Friedrich, Stellv. Mitglied für Herrn Kai Höhmann, Herr Kai Höhmann, Herr Michael Kerpen, Stellv. Mitglied für Herrn Uwe Schaaf, Herr Klaus Mohr, Herr Uwe Schaaf Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung von Ausschussmitgliedern 2. Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ulmen 3. Energetische Sanierung der Grundschule und Realschule plus in Lutzerath 4. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 5. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Verpflichtung von Ausschussmitgliedern Sachverhalt: Gem. 46 Abs. 5 i.v.m. 30 Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO) und VV Nr. 5 zu 46 GemO sind die Ausschussmitglieder vor ihrem Amtsantritt in öffentlicher Sitzung durch den Bürgermeister namens der Verbandsgemeinde Ulmen per Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten zu verpflichten. Die Verpflichtung erübrigt sich für diejenigen Ausschussmitglieder, die zugleich Mitglied des Verbandsgemeinderates sind und bereits in dieser Funktion verpflichtet wurden. Die Pflichten der Ausschussmitglieder ergeben sich insbesondere aus den 20, 21 und 30 Abs. 1 GemO (vgl. 46 Abs. 5 i.v.m. VV Nr. 2 zu 30 GemO). Vor der Verpflichtung sind die Ausschussmitglieder auf folgende gesetzlichen Bestimmungen hinzuweisen: Die Ausschussmitglieder sind zur Verschwiegenheit über solche Angelegenheiten verpflichtet, die dem Datenschutz unterliegen oder deren Geheimhaltung ihrer Natur nach erforderlich oder vom Gemeinderat aus Gründen des Gemeinwohls beschlossen ist. Dies gilt auch dann, wenn sie aus dem Amt ausgeschieden sind. Die Schweigepflicht gilt nicht für Tatsachen, die offenkundig sind oder ihrer Bedeutung nach keiner Geheimhaltung bedürfen. Meinungsäußerungen und Stimmabgabe einzelner Sitzungsteilnehmer und Stimmabgabe einzelner Personen in nichtöffentlicher Sitzung sind stets geheim zu halten. Bestimmungen über die Befreiung von der Schweigepflicht bleiben unberührt ( 20 Abs. 1 GemO). Die Ausschussmitglieder haben eine besondere Treuepflicht gegenüber der Gemeinde. Sie dürfen Ansprüche oder Interessen Dritter gegen die Gemeinde nicht vertreten, es sei denn, dass sie als gesetzlicher Vertreter handeln ( 21 Abs. 1 GemO). Verletzt ein Ausschussmitglied die oben angegebenen Pflichten, so kann ihm ein Ordnungsgeld bis fünfhundert Euro auferlegt werden ( 21 Abs. 3 i.v.m. 19 Abs. 3 GemO). Kenntnisnahme: Folgende Ausschussmitglieder, die noch nicht verpflichtet wurden, wurden in der Sitzung durch Bürgermeister Alfred Steimers per Handschlag verpflichtet: Mitglieder: Gerhard Föllenz Karin Kneip TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ulmen Sachverhalt: Die 6. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ulmen hat sich mit der Ausweisung von Vorrangflächen für die Windenergienutzung befasst. Zwischenzeitlich sind in verschiedenen Ortsgemeinden und der Stadt Ulmen weitere Bauliche Entwicklungen erfolgt, bzw. sollen weitere Baugebiete ausgewiesen werden, so dass sich eine Anpassung des Flächennutzungsplanes erforderlich macht. Insbesondere in der Stadt Ulmen und Ortsteil Meiserich soll eine weitere Baufläche ausgewiesen werden, die bisher nicht im Flächennutzungsplan aufgenommen war. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Haushaltsmittel stehen bei Buchungsstelle in Höhe von 1.000, zur Verfügung. Für 2018 sind weitere Mittel vorzusehen. Beschluss: Der Ausschuss für Verbandsgemeindeentwicklung empfiehlt dem Verbandsgemeinderat den Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Ulmen fortzuschreiben. Abstimmungsergebnis: Ja 9, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0

4 Ulmen Ausgabe 35/2017 TOP 3: Energetische Sanierung der Grundschule und Realschule plus in Lutzerath Sachverhalt: Der Verbandsgemeinderat hat beschlossen die Grundschule und Realschule plus in Lutzerath energetisch zu sanieren. Anlässlich der Sitzung wird dem Ausschuss vorgestellt, welche Maßnahmen erforderlich sind. Kenntnisnahme: Der Ausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. TOP 4: Mitteilungen Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. Nicht öffentlicher Teil TOP 5: Mitteilungen Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. Wahlen zur Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz am 22. Oktober 2017 Aufforderung zur Eintragung in das Wählerverzeichnis für die Wahlgänge I (Eigentümer/innen, Nießbraucher/innen, Pächter/innen), II (mitarbeitende Familienangehörige) und III (ständige Arbeitnehmer/innen) Die Verbandsgemeinde Ulmen, Landkreis Cochem-Zell, legt ein Wählerverzeichnis für die Wahlen zur Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz an, die am Sonntag, dem 22. Oktober 2017, in der Zeit von 9.00 bis Uhr, stattfinden. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen worden ist. Die Eintragung erfolgt auf Antrag, der schriftlich nach vorgeschriebenem Muster zu stellen ist. Die Wahlberechtigten, die im Gebiet der Verbandsgemeinde Ulmen ihre Hauptwohnung haben, werden aufgefordert, spätestens bis zum (26. Tag vor der Wahl) ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis zu beantragen. Antragsformulare liegen für den jeweiligen Wahlgang bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Bürgerbüro, Zimmer 100 (EG), Marktplatz 1, Ulmen, Telefon: (02676) bereit und können dort abgeholt oder angefordert werden. Jede/r Wahlberechtigte hat einen eigenen Antrag zu stellen. Anträge, die verspätet eingehen oder unvollständig sind und nicht rechtzeitig ergänzt werden, können nur dann noch berücksichtigt werden, wenn die/der Antragsteller/in nachweist, dass sie/er die Antragsfrist unverschuldet versäumt hat oder dass ihr/sein Wahlrecht erst nach Ablauf der Antragsfrist entstanden ist. Die Wahlberechtigung ist in 8 des Landesgesetzes über die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LwKG) geregelt. Der Wortlaut dieses Gesetzes kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen eingesehen werden. Ulmen, den (DS) Alfred Steimers, Bürgermeister Information zur Landwirtschaftskammerwahl 2017 Bis zum um 18:00 Uhr können Wahlvorschläge für den Wahlgang I bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell und für die Wahlgänge II und III bei der ADD eingereicht werden. Nur, wenn in einem Wahlgang mehr als ein Wahlvorschlag eingereicht wird, erfolgt eine Wahl zur Landwirtschaftskammer in diesem Wahlgang. Die oben abgeduckte Bekanntmachung zur Aufforderung der Wahlberechtigten für die Eintragung in das Wählerverzeichnis in der aktuellen Ausgabe des Vulkan Echos erfolgt zur Wahrung der gesetzlich vorgegebenen Bekanntmachungsfrist. Da erst nach Redaktionsschluss definitiv feststeht, ob überhaupt in einem der drei Wahlgänge eine Wahl zur Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz stattfindet, wird - bei Ausfall der Wahl - diese Bekanntmachung im kommenden Mitteilungsblatt widerrufen. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Wahlamt - Prozess der Qualitätsentwicklung und Entwicklung einheitlicher Standards für die Kindergärten in der Verbandsgemeinde Ulmen befindet sich auf der Zielgeraden Im Februar 2016 hat die Verbandsgemeinde Ulmen begonnen für die sechs kommunalen Kindertagesstätten Alflen, Auderath, Bad Bertrich, Gevenich, Kliding und Lutzerath ein einheitliches Qualitätsmanagementsystem (QM) aufzubauen. Dem Projekt angeschlossen haben sich auch zwei Kitas außerhalb der VG Ulmen; mit dabei sind auch die beiden Moselgemeinden Bremm und Ellenz-Poltersdorf. Kindergärten sind die ersten Bildungseinrichtungen der Kinder. Mit ihrem gesetzlichen Bildungsauftrag stehen sie in der Verantwortung Eltern in der Bildung und Erziehung ihres Kindes zu unterstützen. Dabei müssen sich Eltern darauf verlassen können, in allen Kitas eine garantierte Qualität der pädagogischen Arbeit vorzufinden. Um die besten Standards für die Arbeit in ihren Kitas zu entwickeln und zu sichern, hat die Verbandsgemeinde Ulmen als Träger gemeinsam mit den Kita-Leitungen und pädagogischen Mitarbeiterinnen den QM-Prozess gestartet. Grundlagen für das angestrebte Ziel erarbeitet. Elementare Prozesse der pädagogischen Arbeit und gemeinsame Qualitätsstandards, die in Zukunft einer steigen Evaluation unterliegen, wurden konzipiert und dokumentiert. Wesentliche Fortschritte wurden auch anlässlich der jüngsten Arbeitssitzung der Projektgruppe am Dienstag, 22. August 2017, im Rathaus in Ulmen, erzielt, zu der Bürgermeister Steimers das Team begrüßte. In zahlreichen Zusammenkünften der projektbeteiligten Kita-Leitungen, mitarbeitenden Erzieherinnen und Mitarbeiterinnen der Verwaltung wurden unter Federführung von Herrn Uwe Gerber von der Fa. CoLibri Management System aus Denzlingen, die das Projekt fachlich betreut, in den vergangenen Monaten nicht nur ein gemeinsames Leitbild entworfen sondern auch bereits wesentliche Trotz des enormen Aufwandes für alle Beteiligten ist Verwaltungschef Steimers optimistisch, dass das Projekt im November - zumindest vorläufig - abgeschlossen und der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann. Vorläufig insofern, als eine nachhaltig gesicherte Qualität einer stetigen Weiterentwicklung bedarf. Ob die VG Ulmen noch einen Schritt weiter gehen wird und nach Aufbau und Einführung eines verbindlichen, werteorientierten QM- Systems auch eine offizielle Zertifizierung anstrebt, wird sich erst nach der Abschlussveranstaltung entscheiden. Sollte das Land Rheinland-Pfalz irgendwann diesen Nachweis einfordern, ist die VG Ulmen auf jeden Fall gut vorbereitet.

5 Ulmen Ausgabe 35/2017 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Ulmen stellt zum ein: a) eine/n Auszubildende/n zur/m Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration Voraussetzung für die dreijährige Ausbildung in diesem Beruf ist der Sekundarabschluss I. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule. Wir suchen eine lernbereite und einsatzfreudige Nachwuchskraft, die Interesse an der Mitarbeit in einem modernen Dienstleistungsunternehmen hat. Fundierte EDV-Vorkenntnisse (MS Office, MS Betriebssysteme, Netzwerke) sind von Vorteil. b) eine/n Auszubildende/n zur/m Verwaltungsfachangestellten Voraussetzung für die dreijährige Ausbildung in diesem Beruf ist der Sekundarabschluss I. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule (Blockunterricht) sowie beim Kommunalen Studieninstitut. c) eine/n Verbandsgemeinde-Inspektoranwärter/in für die Laufbahn des 3. Einstiegsamtes (ehemals gehobener nichttechnischer Dienst) Einstellungstermin ist hier bereits der Einstellungsvoraussetzung für diesen Beruf ist die allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen und beim Kommunalen Studieninstitut. Für die Ausbildungsberufe unter b) und c) suchen wir jeweils eine lernbereite und einsatzfreudige Nachwuchskraft, die Interesse an der Mitarbeit in einem modernen Dienstleistungsunternehmen und Spaß am Umgang mit Menschen hat. Gute EDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erwarten wir bis zum Anschrift: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen -SB Personal- Marktplatz Ulmen Informieren Sie sich über die Ausbildungsberufe auch auf der Internetseite auf der Homepage der Hochschule für öffentliche Verwaltung ( und auf unserer Homepage über alle Ausbildungsberufe unter (Weitere Informationen unten rechts, dann Ausbildung) Weitere telefonische oder persönliche Auskünfte zu den Berufsausbildungen erteilt Ihnen gerne: Frau Julia Bannach Tel / julia.bannach@ulmen.de

6 Ulmen Ausgabe 35/2017 Wir gratulieren am zum 85. Geburtstag am zum 95. Geburtstag Frau Notburga Komander, Ulmen Frau Elisabeth Elfriede Bosse, Wollmerath 60 Na Klar Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen Wohlauf in Gottes schöne Welt 60 NA KLAR auf Reisen in der Wachau/Österreich 7 wunderschöne Tage erlebten die Seniorinnen und Senioren bei strahlendem 60 NA KLAR Wetter in Maria Taferl in Österreich. Untergebracht in dem traditionsreichen Hotel Rose in Maria Taferl, dem zweitgrößten Wallfahrtsort in Östterreich, starteten wir dann am ersten Tag unseres Aufenthalts zum Stif Melk und konnten nur noch staunen, so viel Pracht. Nach einer sehr interssanten Führung wanderten wir dann vom Stift hinab in den Ort Melk, eine malerische Kleinstadt. Anschließend bestaunten wir die historische Schallaburg. Der zweite Tag führte uns nach Krems, nach einem Stadtrundgang bestiegen wir dann das Schiff und fuhren bis nach Spitz, eine herrliche Donaufahrt. Auf dem Rückweg nach Maria Taferl stand in Spitz eine Weinprobe auf dem Programm, die uns alle sehr begeisterte. Illmitz am Neusiedler See war ein weiterer Höhepunkt unserer Reise. Mit einer Pferdekutsche, die uns viel Wissenswertes über Flora und Fauna vermittelte. Mit dem Schiff fuhren wir dann über den Neusiedler See bis nach Mörbisch, gut bewirtet auf dem Schiff mit Speckbrot und Wein. Der Donnerstag führte die Reisegruppe nach Wien, in einer Stadtrundfahrt mit anschließendem Stadtrundgang erlebte die Reisegruppe die Hauptstadt Österreichs. Einige Reiseteilnehmer ließen es sich nicht nehmen, eine Rundfahrt mit dem Fiaker zu machen, die sehr begeisterte. Dann rückte unser letzter Tag heran. Ein ganz besonderes Ereignis war die Laubenbachmühle, von wo aus eine Schmalspurbahn; genannt Himmelstreppe, uns bis nach Mariazell, dem größten Wallfahrtsort Österreichs brachte. Mariazell war einfach grandios und alle Reiseteilnehmer waren tief beeindruckt. Begleitet wurden wir alle Tage von Hermi (Hermine Riss), die uns in ihrer liebenswerten Art durch unser Programm führte. Hermi war einfach ein Erlebnis, unwahrscheinlich vielseitig informiert vermittelte sie uns alles Wissenswerte und mit ihrer charmanten Art hatte sie schnell unsere Herzen erobert. Ein ganz besonderes Erlebnis war aber die Reisegruppe selbst. Hierzeigte sich wieder einmal der unwahrscheinliche Zusammenhalt, die Hilfsbereitschaft und das Verständnis untereinander. Respekt!!!!

7 Ulmen Ausgabe 35/2017 Mitteilungen aus dem gesundland VulkanEifEl

8 Ulmen Ausgabe 35/2017 Die seltsamen Morde des Mortimer Selsdon Krimi-Konzert mit der Eifelphilharmonie und Krimiautor Ralf Kramp Samstag, 16. September 2017, Kursaal Bad Bertrich Beginn: 20:00 Uhr - Einlass: 19:00 Uhr Impressum Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus Wittich KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: Alfred Steimers, Bürgermeister Ulmen, Marktplatz 1 übriger Teil: Anzeigen: Erscheinungsweise: Zustellung: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter wöchentlich Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Tel , -336, -713 Zustellung:. vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

9 Ulmen Ausgabe 35/2017 Heilkräuter - Hilfreiche Begleiter durch die nasse Jahreszeit Einen Vortrag zum Thema Heilkräuter hält die Heilpraktikerin und Kräuterpädagogin Elisabeth Schäfer am Mittwoch, 06. September, um Uhr in der Adler-Apotheke in Daun. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Im Vortrag erfahren die Zuhörer, welche Heil-, Wildkräuter und -früchte hilfreich sein können, damit sie möglichst gesund und immunstark durch die kalte Jahreszeit kommen können. Anmeldung und weitere Informationen bei der Adler-Apotheke unter der Telefonnummer +49 (0) Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Clara-Viebig-Pavillon Lesungen Freitags Uhr Autobiographisches, Unbekanntes, Novellen alles rund um Clara Viebig Lassen Sie sich überraschen! Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch Clara-Viebig-Pavillon, Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21 Wirkungsvolles Wellness Wandern Während einer kleinen Entspannungsreise durch die Natur wollen wir Abstand nehmen von Zeitdruck, Reizüberflutung und Leistungsdruck des Alltags. Wir wollen unsere Sinne öffnen für die wunderschöne Landschaft der Vulkaneifel, denn viele Menschen haben verlernt, aus der Begegnung mit der Natur Kraft zu schöpfen. Ich lade Sie ein, achtsam einen Weg mit mir durch unsere ursprüngliche Eifellandschaft zu gehen. Lockerungsübungen, Atemübungen, Entspannungsübungen, Körperwahrnehmung und meditative Impulse runden unser gemeinsames Landschaftserlebnis ab. Ihr Entspannungscoach: Marita Arens Termin: 07. September 2017 Treffpunkt: Naturerlebniszentrum (NEZ), Darscheid Uhrzeit: 10:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Preis: 10,- EUR pro Person Sonstige Angaben zum Angebot: Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen an anderen Terminen gebucht werden. Information und Anmeldung: Marita Arens, Tel.: 02671/5472, maritaa1711@gmail.com

10 Ulmen Ausgabe 35/2017 aus den gemeinden Alflen Bürozeiten des Ortsbürgermeisters dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle (Schulstr. 14) Tel.: Fax: ortsgemeinde.alflen@web.de Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel.: ; Mobil: ; Fax: Gemeinsam geschafft Öffentlicher Teil 3. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zu einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Auf Komespesch 4. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Wohnraumbeschaffung zur Belebung der Ortsmitte (Schulstr., Grundstücke Fl. 17 Nrn. 51/2 und 52) 5. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Wohnraumbeschaffung zur Belebung der Ortsmitte (Moselweg, Grundstück Fl. 13 Nr. 100/2) 6. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Wohnraumbeschaffung zur Belebung der Ortsmitte (Kapellenstr. 18) 7. Mitteilungen gez. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Waldbegang bitte vormerken!!! Unser diesjähriger Waldbegang findet am Freitag, den statt. Hierzu sind außer den Mitgliedern des Gemeinderates alle interessierten Alflerinnen und Alfler sowie die Jagdpächter und Mitjäger eingeladen! Besprochen werden aktuelle und grundsätzliche Themen der Waldbewirtschaftung. Wir treffen uns um Uhr vor dem ehem. Schulgebäude. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Paul Michael Kruff, Revierförster AUderAth Die Kirmes ist vorbei und ich möchte allen Beteiligten für ihr Engagement danken. Im Vorfeld der Kirmes wurde die Infotafel errichtet, Wasser- und Stromleitungen unterirdisch verlegt, um die Stolperfallen auf dem Platz zu beseitigen, und der Zugang wurde barrierefrei gestaltet. Insgesamt 272 Arbeitsstunden wurden hierbei ehrenamtlich geleistet. Die Kirmes wurde in diesem Jahr erstmals durch die Interessengemeinschaft Alfler Kirmes ausgerichtet. Gab es im Vorfeld bei den Verantwortlichen noch einige Bedenken bezüglich der Unterstützung, so zeigten uns die Kirmestage, unsere Dorfgemeinschaft lebt und viele fleißige Hände haben mitgeholfen die Kirmes durchzuführen für unser Dorf und die Gäste. Auch dank des guten Wetters wurde unsere Kirmes ein voller Erfolg. Allen, die in der Vorbereitung und Durchführung beteiligt waren, danke ich für ihren Einsatz. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Alflen Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Alflen ein, die am Mittwoch, den , um 19:30 Uhr im Schulgebäude (Erdgeschoss), Schulstraße 14, Alflen stattfindet. Tagesordnung: Nicht öffentlicher Teil 1. Vetragsangelegenheit 2. Mitteilungen Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: oder Mobil: ortsbuergermeister@auderath.de Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Auderath Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:15 Uhr Ort: Bürgerhaus, Hauptstr. 19, Auderath Anwesend waren: Ortsbürgermeister: Herr Paul Laux 1. Beigeordneter: Herr Frank Steimers Beigeordnete(r): Herr Helmut Römer Ratsmitglieder: Herr Matthias Bauer, Herr Stefan Hürter, Frau Inge Krämer, Herr Thomas Mücken, Herr Bernhard Peter, Herr Kurt Prämassing, Herr Wilfried Reicherz, Herr Sebastian Völkel, Frau Ellen Weinem, Herr Helmut Wendels Protokollführer: Herr Gerhard Litzen Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung 2. Beratung und Beschlussfassung über einen neuen Verkaufspreis für die Baugrundstücke Am neuen Kreuz 3. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 4. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über einen neuen Verkaufspreis für die Baugrundstücke Am neuen Kreuz Sachverhalt: Die Straße Am neuen Kreuz ist mittlerweile fertiggestellt. Anhand der Baukosten aus den Jahren 2000 und 2017 wurde eine neue Preiskalkulation für den Verkauf der Baugrundstücke vorgenommen (siehe Anlage 1). Bei der Erschließung des Baugebietes in den Jahren wurde ein Preis von 64,00 DM pro Quadratmeter festgelegt. Bei der Umstellung auf Euro war dies dann ein Betrag von 32,72. Von diesem Betrag waren 22,00 für das Grundstück und ein Anteil von 10,72 bei Fer-

11 Ulmen Ausgabe 35/2017 tigstellung der Erschließungsstraße fällig. Nach der Kalkulation müsste die Gemeinde jedoch 15,71 für die Fertigstellung der Straße verlangen. Der Kaufpreis würde dann von 32,72 um 4,99 steigen auf 37,71 /m 2. Zum Vergleich: Kaufpreis Alflen 36,50 Kaufpreis Gevenich 38,00 Kaufpreis Lutzerath 39,00 Von den 34 Bauplätzen sind bereits 24 Bauplätze verkauft bzw. Vorverträge abgeschlossen. Der neue Verkaufspreis wäre also nur noch für die restlichen 10 Bauplätze zu erheben. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Verkaufserlöse sind in den Haushalt aufzunehmen. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis und beschließt den Kaufpreis für die noch 9 Baugrundstücke auf 38,00 festzulegen. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 TOP 3: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Die Kosten für den Austausch des Heizkörpers im Bürgerhaus wurden bekannt gegeben. 2. Die Wärmepumpe am Kindergarten vibriert stark. Mögliche Maßnahmen zur Beseitigung des Vibrierens und die dadurch entstehenden Kosten wurden bekannt gegeben. 3. Der Sachstand bezüglich der Umrüstung der Straßenbeleuchtung wurde bekannt gegeben. 4. Es wurde über die Bewilligung von Leistungen aus dem Kommunalen Entschuldungsfonds RLP informiert. 5. Die endgültige Festsetzung der Schlüsselzuweisung, Kreisumlage und Verbandsgemeindeumlage für das Jahr 2017 wurden bekannt gegeben. 6. Es wurde über die Durchführung einer Störungsbeseitigung an einer vorhandenen Telekommunikationslinie informiert. 7. Es wurde über die Problematik der Oberflächenentwässerung im Gewerbegebiet Am Waldfrieden informiert. 8. Es wurde über den Nachweis des ersparten Unternehmerlohnes nach Baufortschritt bei der Inwertsetzung des bestehenden Bürgerhauses durch Abriss des ehemaligen Lehrerwohnhauses informiert. 9. Es wurde über die Notwendigkeit der Instandsetzung einer Brücke im Enderttal informiert. Nicht öffentlicher Teil TOP 4: Mitteilungen Der Rat wurde über verschiedene Angelegenheiten informiert. Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von Uhr bis Uhr oder vereinbaren sie einen Termin. Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter erreichbar. Gerne können Sie auch eine senden an: ortsgemeinde@bad-bertrich.de oder an beatrix.lauxen@ortsgemeinde-bad-bertrich.de Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel Alte Mühle zu kontaktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, Ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Abwesenheitsvertretung Ortsbürgermeisterin Ich werde zurzeit durch meinen Beigeordneten Herrn Christian Arnold vertreten. Die wöchentliche Donnerstagssprechstunde entfällt vorübergehend, aber das Gemeindebüro ist zu den üblichen Zeiten donnerstags von Uhr bis Uhr geöffnet. Sie können sich jederzeit mit Ihren Anliegen an Ortsgemeinde@bad-bertrich.de wenden. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Ortsvorsteher von Kennfus: Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnummern oder mobil unter sowie im Internet unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen. In dringenden Fällen auch dienstlich unter BeUren Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerhaus Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel.: oder Kpuebereck@aol.com Büchel Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr Gemeindebüro im Betriebsgebäude, Auf der Kunn 1 Tel , Fax filz BAd Bertrich Sprechstunden im Gemeindebüro Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: donnerstags von Uhr bis Uhr. Tel.: , Fax.: Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Filz Sitzungsdatum: Dienstag, den Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:30 Uhr Ort: Gemeindehaus, Hauptstr. 2, Filz Anwesend waren: Ortsbürgermeister: Herr Helmut Römer 1. Beigeordneter: Herr Erwin Franzen Ratsmitglieder: Frau Bettina Körsten, Herr Reinhold Laux, Herr Udo Schäfer, Herr Helmut Zöllner Protokollführer: Herr Josef Laux von der Verwaltung: Frau Milita Marx, vom Abwasserwerk der VGV Ulmen Gäste: Herr Rolf Weber, vom Planungsbüro WeSt, Ulmen Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt: Frau Elfriede Schäfer

12 Ulmen Ausgabe 35/2017 Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde diese um folgenden Punkt erweitert: TOP 5.1: Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zum Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage Abstimmungsergebnis: -einstimmig- Tagesordnung: Nicht öffentlicher Teil 1. Beratung über verschiedene Planvarianten zur Ausweisung neuer Wohnbauflächen Öffentlicher Teil 2. Beratung u. Beschlussfassung über die Vergabe von Baumpflegemaßnahmen im Rahmen des Baumkatasters 3. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2016 und Entlastungserteilung gem. 114 GemO 4. Bauvoranfrage - Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zur Errichtung einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle 5. Verkauf Gemeindegrundstück 5.1. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zum Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage 6. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 7. Verkauf Gemeindegrundstück 8. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil TOP 1: Beratung über verschiedene Planvarianten zur Ausweisung neuer Wohnbauflächen Der Gemeinderat hat über verschiedene Planvarianten zur Ausweisung neuer Wohnbauflächen beraten und beschlossen. Öffentlicher Teil TOP 2: Beratung u. Beschlussfassung über die Vergabe von Baumpflegemaßnahmen im Rahmen des Baumkatasters Sachverhalt: In der Ortsgemeinde Filz wurde im Jahr 2017 ein Baumkataster für 4 Bäume erstellt. Ein Auszug dieses Katasters liegt der Ortsgemeinde mittlerweile vor und zeigt auf, dass an 2 Bäumen Handlungsbedarf besteht. So sind bei 2 Bäumen Arbeiten, wie Totholz ausschneiden u. entfernen, Kronenpflege und Kronensicherung durchzuführen. Hier stellt sich die Frage, ob die Gemeinde selbst diese Arbeiten ausführen will oder an einer gemeinsamen Ausschreibung für die Vergabe solcher Arbeiten teilnehmen möchte. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushalt stehen unter der Buchungsstelle (Bewirtschaftung von Straßen und Plätze) Haushaltmittel zur Verfügung. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Sachverhalt und beschließt an einer gemeinsamen Ausschreibung der Arbeiten teilzunehmen. Abstimmungsergebnis: Ja 6, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2016 und Entlastungserteilung gem. 114 GemO Sachverhalt: Der Jahresabschluss stellt in der Ergebnisrechnung Erträge und Aufwendungen, sowie in der Finanzrechnung Einzahlungen und Auszahlungen wie folgt dar: 1. in der Ergebnisrechnung der Gesamtbetrag der Erträge auf ,89 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,26 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf ,37 EUR 2. in der Finanzrechnung die ordentlichen Einzahlungen auf ,13 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf ,40 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf ,27 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -139,88 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 139,88 EUR Einzahlungen aus Investitionskrediten 0,00 EUR Auszahlungen für Investitionskredite (Tilgungen) 0,00 EUR Saldo der Ein-und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0,00 EUR Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeindekasse 5.348,39 EUR Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeindekasse 0,00 EUR Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde 5.348,39 EUR Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 0,00 EUR Auzahlungen aus durchlaufenden Geldern 0,00 EUR Saldo der durchlaufenden Gelder 0,00 EUR Die Unterlagen wurden durch den Gemeinderat geprüft. Beschluss: Der Gemeinderat hat unter Vorsitz des Ratsmitgliedes Herrn Helmut Zöllner, der an der Ausführung des Haushaltsplanes nicht mitgewirkt hat, Folgendes beschlossen: 1 Das Ergebnis der Prüfung anzuerkennen. 2 Dem Bürgermeister und den Beigeordneten sowie dem Ortsbürgermeister und dem Beigeordneten der Gemeinde Filz Entlastung zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Ja 6, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Ortsbürgermeister Helmut Römer und der Beigeordnete Erwin Franzen haben gem. 22 GemO nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen. TOP 4: Bauvoranfrage - Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zur Errichtung einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle Sachverhalt: Es ist beabsichtigt, auf einer Teilfläche des Grundstücks in der Gemarkung Filz, Flur 10 Flurstück Nr. 17/1 eine landwirtschaftliche Mehrzweckhalle mit den Maßen 50 m x 12 m zu errichten; eine entsprechende Bauvoranfrage wurde eingereicht. Die Zuwegung zu der Pultdachhalle soll nach den Planunterlagen sowohl über den nördlich des Grundstücks liegenden Wirtschaftsweg sowie aus südöstlicher Richtung kommend über die entsprechende Teilfläche des gemeindeeigenen Grundstücks erfolgen. Es handelt sich um ein Vorhaben im Außenbereich im Sinne des 35 BauGB. Nach 35 Abs. 1 BauGB ist ein Vorhaben im Außenbereich nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und einer der Privilegierungstatbestände des 35 Abs. 1 BauGB erfüllt ist, z. B. wenn das Vorhaben einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt. Erforderliche Stellungnahmen von Fachbehörden wurden angefordert, liegen derzeit aber noch nicht vor. Nach 36 BauGB ist über die Zulässigkeit von Vorhaben nach den 31, 33 bis 35 BauGB im bauaufsichtlichen Verfahren im Einvernehmen mit der Gemeinde zu entscheiden. Dabei gilt das Einvernehmen als erteilt, wenn es nicht binnen einer Frist von zwei Monaten nach Eingang des Ersuchens (hier bis spätestens ) verweigert wird. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der vorliegenden Bauvoranfrage zur Errichtung einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle und beschließt nach Beratung, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Abweichender Beschluss: Ortsbürgermeister Helmut Römer wird beauftragt, aufgetretene Fragen mit der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen zu klären. Diese betreffen im Wesentlichen die gewünschte Zufahrtsmöglichkeit über das gemeindliche Grundstück 17/1 unter Beibehaltung der Möglichkeit für 2 Bauplätze entsprechend Planungsvariante V1. Der Gemeinderat beschließt, die Entscheidung über diesen TOP zurückzustellen. Abstimmungsergebnis: Ja 5, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 1 Das Ratsmitglied Bettina Körsten hat gem. 22 GemO nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen. TOP 5: Verkauf Gemeindegrundstück Sachverhalt: Der Ortsgemeinde hat in der Sitzung vom über eine Anfrage für den Kauf einer Teilfläche (ca m 2 ) des Grundstückes Gemarkung Filz, Flur 10 Nr. 17/1 (im Plan rot eingezeichnet) beraten und beschlossen, dass vom Antragssteller noch verschiedene Angaben zu machen sind. Diese Angaben liegen der Gemeinde nun vor. Der Interessent beabsichtigt die landwirtschaftliche Fläche für das Abstellen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Produkte, sowie eine Teilfläche als überdachte Abstellfläche zu nutzen. Es ist vorgesehen, in naher Zukunft auf dem Grundstück eine Mehrzweckhalle zu errichten. Die Zufahrt zu dem Grundstück soll über die Wirtschaftswege Gemarkung Filz, Flur 3 Nr. 84, Flur 10 Nr. 35/1 und 35/3 (im Plan gelb eingezeichnet) Das Grundstück Flur 10 Nr. 35/2 ist im Privateigentum (im Plan blau eingezeichnet. Die Verwaltung weist darauf hin, dass die Gemeinde zurzeit die Erschließung eines Neubaugebietes plant. Es wird empfohlen den Verkauf erst nach Standortfestlegung des Neubaugebietes zu tätigen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Verkaufserlöse sind dem Haushalt zu zuführen.

13 Ulmen Ausgabe 35/2017 Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Sachverhalt und beschließt eine Teilfläche von ca m 2 des Grundstückes Gemarkung Filz, Flur 10 Nr. 17/1 an den Interessenten zu veräußern, wenn feststeht, dass das Neubaugebiet nicht für diesen Bereich geplant wird. Der evtl. Kaufpreis wird im nichtöffentlichen Teil beraten und beschlossen. Abweichender Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, die Entscheidung über diesen TOP zurückzustellen. Abstimmungsergebnis: Ja 5, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 1 Das Ratsmitglied Bettina Körsten hat gem. 22 GemO nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen. TOP 5.1: Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens zum Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage Sachverhalt: Es liegt ein Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück in der Gemarkung Filz, Flur 3 Flurstück Nrn. 14/1 und 15/2 vor. Das Wohnhaus soll aus Erd- und Dachgeschoss bestehen und ein Satteldach erhalten. Das Grundstück befindet sich innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des 34 Baugesetzbuch und ist im Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Ulmen als Mischbaufläche ausgewiesen. Im unbeplanten Innenbereich ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt bleiben; das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden. Über die Zulässigkeit von Vorhaben nach den 31, 33 bis 35 wird lt. 36 BauGB im bauaufsichtlichen Verfahren von der Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde entschieden. Dabei gilt das Einvernehmen als erteilt, wenn es nicht binnen einer Frist von zwei Monaten nach Eingang des Ersuchens (hier bis spätestens ) verweigert wird. Die Errichtung der Garage in Grenzbebauung zu der benachbarten Parzelle Nr. 14/2 ist gemäß 8 Abs. 9 Nr. 1 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz zulässig. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von dem Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage und beschließt nach Beratung, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Ja 5, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 1 Ortsbürgermeister Helmut Römer hat gem. 22 GemO nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen. TOP 6: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Zur Neugestaltung des Spielplatzes wird ein gemeinsamer Ortstermin stattfinden. 2. Für den Tag der Wahlen am wurden die Wahlhelfer eingeteilt. 3. Der Vorsitzende informierte über die zugeflossenen Schlüsselzuweisungen Nicht öffentlicher Teil TOP 7: Verkauf Gemeindegrundstück Der Gemeinderat hat über eine Grundstücksangelegenheit beraten und beschlossen. TOP 8: Mitteilungen Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. Öffentliche Bekanntmachung des Beschlusses über die Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2016 der Ortsgemeinde Filz und Entlastungserteilung gemäß 114 GemO Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Filz hat in seiner Sitzung am die Feststellung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Filz für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen und gemäß 114 Gemeindeordnung (GemO) die Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer 107, während der Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Ulmen, den Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen gez. Alfred Steimers, Bürgermeister gevenich Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Das Vereinbaren von Sprechzeiten, sowie Vorbringen von Anliegen an den Ortsbürgermeister Walter Brauns können Sie telefonisch unter oder sowie per an walterbrauns@ gmx.de vornehmen. Einladung der Vereinsvorstände Hiermit lade ich alle Vereinsvorstände für Mittwoch, den 13. September 2017 um 18:30 Uhr in das Feuerwehrgerätehaus Gevenich ein. Dieser Besprechungstermin dient der Abstimmung der Veranstaltungen im Jahr 2018, damit die entsprechenden Termine zur Berücksichtigung und Veröffentlichung für den Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Ulmen weitergeleitet werden können. Ich bitte alle Vereine und Organisationen mit mindestens einem Vertreter an dieser Besprechung teilzunehmen. Soweit dies nicht möglich ist, bitte ich mir die in 2018 geplanten Veranstaltungen vorab per an walterbrauns@gmx.de mitzuteilen. Der Termin dient vor allem zur Klärung über die zukünftigen Fastnachtsveranstaltungen! Walter Brauns, Ortsbürgermeister gillenbeuren Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel oder paul.haubrichs@gmx.de Vertretung des Ortsbürgermeisters In der Zeit vom 4. bis 6. September 2017 werde ich von dem Beigeordneten Herrn Lothar Risser vertreten. Paul Haubrichs, Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Gillenbeuren Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Gillenbeuren ein, die am Donnerstag, den , um 20:00 Uhr im Gemeindehaus, Hauptstr. 18, Gillenbeuren stattfindet. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung 2. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Verwendung des Gemeindewappens 3. Beratung und Beschlussfassung über die Pachtbedingungen für die Neuverpachtung der Gemeindegrundstücke 4. Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung der Taxpreise für die Neuverpachtung der Gemeindegrundstücke 5. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 6. Mitteilungen gez. Paul Haubrichs, Ortsbürgermeister Kliding Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel Homepage: kliding@myquix.de

14 Ulmen Ausgabe 35/2017 lutzerath Regelmäßige Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von bis Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr. Rathaus Alte Schule, Trierer Straße 36 Tel , Fax Handy , ortsgemeinde-lutzerath@freenet.de In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister, Günter Welter Verordnung nach 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz über die Freigabe enes verkaufsoffenen Sonntages in der Ortsgemeinde Lutzerath am Aufgrund des 10 Ladenöffnungsgesetz Rheinland-Pfalz (LadöffnG) vom 21. November 2006 (GVBl. S. 351) wird für die Gemeinde Lutzerath folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 Die Verkaufsstellen in der Ortsgemeinde Lutzerath dürfen am Sonntag, , in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet sein. 2 (1) Die Vorschriften des 13 LadöffnG und des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBl Teil I, S. 1170) in der zur Zeit geltenden Fassung sind zu beachten. (2) Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. 3 Die Inhaberin oder der Inhaber der Verkaufsstelle ist verpflichtet, ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer der am beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und über die diesen zum Ausgleich für die Beschäftigung an diesem Sonntage gewährte Freizeit zu führen. 4 Zuwiderhandlungen gegen die 1, 2 Abs. 1 und 3 werden als Ordnungswidrigkeit nach 15 LadöffnG geahndet. Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche können als Ordnungswidrigkeit nach 58 Abs. 1 Nr. 14 Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. April 1976 (BGBl Teil I, S. 965), in der derzeit gültigen Fassung geahndet werden. Die Beschäftigung werdender und stillender Mütter kann nach 21 Abs. 1 Ziffer 3 des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 (BGBl Teil I, S 2318) in der derzeit gültigen Fassung als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit nach 22 Abs. 1 des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBl Teil I; S. 1170) in der zur Zeit geltenden Fassung verfolgt werden. 5 Diese Verordnung tritt am Tage nach Ihrer Verkündung in Kraft Ulmen, Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Az.: 3.4/ Alfred Steimers, Bürgermeister Wichtiger hinweis an alle einsender von fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion Grußwort des Ortsbürgermeisters Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag den in Lutzerath Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste und Marktbesucher! Der Herbst beginnt und damit auch die Märkte, Marktkaufleute, Geschäfte und die Gastronomie im Zentrum von Lutzerath sind bestens gerüstet für einen erlebnisreichen Markttag. Am Marktsonntag ist die Trierer Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt und steht für ein buntes Markttreiben zur Verfügung. Ab Uhr sind die Geschäfte für einen Einkaufsbummel geöffnet. Kommen Sie liebe Gäste und genießen Sie einen hoffentlich sonnigen Markttag. Versäumen Sie nicht die leckeren Spezialitäten der Region im Hotel Maas. Der traditionelle Herbstmarkt wird auch diesmal wieder mit einem vielfältigen Sortiment unserer Marktkaufleute begeistern. Liebe Gäste und Marktbesucher, Sie werden einen geselligen, genussreichen und interessanten Einkaufssonntag bei uns und unseren Anbietern verleben, wenn Sie Glück haben scheint die Sonne und Sie können Deppekoche und Krumpere Schnittcher an der Tourist-Information genießen. Kaffee und Kuchen gibt es ab Uhr an gleicher Stelle, und im Cafe Orlando Orlemann ganztägig. Außerdem gibt es dort einen Waffelstand und weitere Spezialitäten an der Bäckerei. Gewinnen Sie mit einem einzigen Los, bei der Tombola Ihren Herbsturlaub in bar (500 Euro) und es winken viele weitere Preise. Für die musikalische Unterhaltung wird am Nachmittag der Musikverein Kennfus aufspielen und auch der MGV-Lutzerath wird für eine gute Marktstimmung sorgen. Ich heiße Sie alle Herzlich Willkommen auf dem Herbstmarkt, denn das gibt es nur einmal im Jahr bei uns in Lutzerath. Es freut sich auf Ihren Besuch, Günter Welter, Ortsbürgermeister schmitt Sprechstunden mit dem Ortsbürgermeister nach Vereinbarung Tel.: oder mobil Ulmener Bauernmarkt Ulmen Auf dem Alten Postplatz Jeden Samstag von Uhr Obst, Gemüse, Südfrüchte, Eier, Geflügel, Nudeln, Honig, Käse und Salami

15 Ulmen Ausgabe 35/2017 Maroder Parkplatz wird wieder instand gesetzt Angehende Straßenwärter des LandesBetrieb Mobilität Rheinland Pfalz (LBM RP) werden in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte in Mayen fit für ihren Beruf gemacht. Die vielfältige und abwechslungsreiche Ausbildung zum Straßenwärter erstreckt sich über mehr als 14 Fachbereiche und auch Pflasterarbeiten gehören zum Berufsbild. Eingewiesen werden die Auszubildenden in dieses Tätigkeitsfeld in der Straßenmeisterei, wo auch zu Beginn dieses Ausbildungsabschnitts im sogenannten Sandkasten unter realen Bedingungen das Pflastern trainiert wird. In der Praxis konnten die künftigen Straßenwärter auf dem Parkplatz am Alten Postplatz unter Anleitung ihres Ausbildungsmeister Frank Kutscheid Naturstein-Pflaster neu verlegen. Angeregt wurde dieses Ausbildungs-Projekt durch Stadtbürgermeister Thomas Kerpen und Herrn Ferdinand Schmitz, Leiter der Straßenmeisterei Mayen. Besonders erfreulich ist, dass die Auszubildenden hierbei viel Wertschätzung und Anerkennung aus der Bevölkerung für ihre Arbeit und Handwerk erfahren haben. Vertretung des Ortsbürgermeisters Von Sonntag, bis Mittwoch, werde ich vom Beigeordneten Bernd Mertes vertreten. Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister weiler Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: o , Fax: ottoschneiders@t-online.de Bundestagswahl und Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Ulmen am Am 24. September 2017 findet die Bundestagswahl und Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Ulmen statt. Sollten Sie an diesem Tage verhindert oder aus sonstigen Gründen die Wahl nicht durchführen können, so unterstütze ich Sie gerne bei der Beantragung eines Wahlscheines für die Briefwahl. Füllen Sie einfach die Rückseite der Wahlbenachrichtigung aus, und geben Sie diese bei der Gemeindeverwaltung ab. Gerne komme ich auch ins Haus. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Wallfahrt nach Klausen Die diesjährige Wallfahrt nach Klausen findet am 2./3. September 2017 statt. Sie beginnt am Samstagmorgen um 6.00 Uhr mit einer kurzen Andacht in unserer Kirche. v.l.n.r.: Azubis des LBM, Ausbildungsleiter Frank Kutscheid, Stadtbürgermeister Thomas Kerpen und Bürgermeister Alfred Steimers Vor Ort machte sich Stadtbürgermeister Thomas Kerpen gemeinsam mit Bürgermeister Alfred Steimers ein Bild von der Baustelle und dem Fortschritt der Tätigkeiten. Ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit an die überbetriebliche Ausbildungsstätte Mayen verbunden mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Ausbildung und Zukunft der acht Azubis des LBM! Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Thomas Kerpen finden dienstags von 9.00 bis Uhr, donnerstags von bis Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an , per Fax an oder per an buergermeister@stadtulmen.de wenden. Urschmitt Sprechstunde des Ortsbürgermeisters mittwochs von bis Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel ; info@urschmitt.de, Homepage: wagenhausen Sprechstunde mit dem Ortsbürgermeister nach tel. Vereinbarung Tel.: , hwhendges@gmail.com wollmerath Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: Vertretung des Ortsbürgermeisters Vom bis zum werde ich vertreten durch den Beigeordneten Herrn Alfons Krämer. Wolfgang Schmitz, Ortsbürgermeister andere behörden Die öffentlichen Verwaltungen des Kreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Kaisersesch, Cochem, Zell und Ulmen haben für die Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr geöffnet: Mit dem Bürgerportal Cochem-Zell können sie ausgewählte Verwaltungsdienstleistungen online nutzen. Die einprägsame Internetadresse des Bürgerportals: Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr Kommandowechsel bei der Diensthundeschule in Ulmen Oberfeldveterinär Dr. Christiane Ernst übergibt die Dienststelle im Hochpochtener Wald Am Donnerstag, 28. September, wird das Kommando der seit mehr als zehn Jahren in Ulmen beheimateten Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr von Oberfeldveterinär Dr. Christiane Ernst an Oberfeldveterinär Dr. Stefan Hampel übergeben. Der militärische Appell aus diesem Anlass wird um 16 Uhr auf dem Marktplatz in Ulmen beginnen

16 Ulmen und die Kommandoübergabe wird der Amtschef des Streitkräfteamtes, Generalmajor Werner Weisenburger, vornehmen. Die musikalische Umrahmung übernimmt das Heeresmusikkorps 300 aus Koblenz. Zu dieser Kommandoübergabe sind alle Interessierten als Zuschauer herzlich eingeladen. (wp) Kriminalinspektion Wittlich Versuchter Raub einer Handtasche Bad Bertrich: Am Dienstagmorgen, dem , gegen 08:35 Uhr, kam es in der Kürfürstenstraße in Bad Bertrich zum Überfall auf eine 75-jährige Dame. In der Nähe der Tourist Information versuchte ein derzeit noch unbekannter Täter, der Dame die Handtasche zu entreißen. Durch den Angriff und das Festhalten der Tasche stürzte die Frau und musste im Krankenhaus behandelt werden. Sie erlitt Hämatome und Schürfwunden. Zudem wurde ihr ein Arm ausgekugelt. Der Tatverdächtige konnte wie folgt beschrieben werden. - männlich Jahre alt - kurze Haare - schwarze Baseball-Kappe - helle Hose - weißes T-Shirt - schwarze Jacke Im Rahmen der weiteren Ermittlungen wurde bekannt, dass bereits am Montagabend, dem , ebenfalls in der Kurfürstenstraße in Bad Bertrich, einer etwa gleichaltrigen Frau die mitgeführte Handtasche gestohlen wurde. In diesem Fall, in dem die Frau nicht verletzt wurde, erbeutete der Täter mit der Handtasche ein Mobiltelefon und einen zweistelligen Geldbetrag. Ein Tatzusammenhang könnte nach den Umständen gegeben sein. Die Kriminalpolizei bittet daher um sachdienliche Hinweise. Die Polizei fragt: Wem ist eine Person bekannt, auf die die Beschreibung zutrifft? Wer hat am Dienstagmorgen oder am Montagabend Beobachtungen gemacht, die mit den Vorfällen in Verbindung stehen könnten? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Wittlich, Tel /9500-0, oder auch an die Polizeiinspektion Zell, Tel / Ausgabe 35/2017 cestelle des Landes Rheinland-Pfalz ist der EAP Experte für alle behördlichen Genehmigungen und Erlaubnisse, die für die Aufnahme und Ausübung einer gewerblichen Dienstleistung, eines Handwerks oder einer freiberuflichen Tätigkeit benötigt werden. Am Dienstag, 19. September 2017 bietet der EAP einen Sprechtag für Existenzgründer in Cochem an. In einem persönlichen Beratungsgespräch können sich die Interessenten rund um den Start in die Selbstständigkeit informieren lassen. Im Vordergrund stehen dabei die behördlichen Genehmigungsverfahren, die vor der Existenzgründung zu durchlaufen sind. Betriebswirtschaftliche gehören nicht zum Gegenstand des Beratungsangebotes, hier informiert der EAP über das Angebot anderer Stellen. Der EAP steht den Gründerinnen und Gründern in der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, Cochem, Rede und Antwort. Und das Beste dabei: Die Beratung ist kostenlos und belastet damit das schmale Budget der Existenzgründer nicht zusätzlich. Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer eingehen zu können, wird um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer gebeten. Weitere Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner findet man im Internet unter Trauer Café Wir weinen und lachen aus einem Brunnen Ort: Senioren-Wohnpark Lutzerath, Römerstr. 55 Wann: der zweite Donnerstag im Monat Dauer: 15:30 Uhr - 17:30 Uhr Beginn: Donnerstag, den Waltraud Jung und Petra Knaps-Häfker freuen sich, Sie begrüßen zu dürfen. sonstige mitteilungen Karmelitenkloster Springiersbach Wandelkonzert am im Kloster Springiersbach Unter dem Motto Das besondere Konzert findet am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober 2017, um 16,00 Uhr ein sogenanntes Wandelkonzert statt. Der 1. Teil des Konzertes wird im Kapitelsaal abgehalten, der 2. Teil in der Kirche. Die renommierten Künstler Simon Nadasi (Orgel und Klavier), Clement Curtin (Violine) und Kirill Variash (Violoncello), die beiden Streicher sind Konzertmeister der Münchner Philharmoniker, spielen im Kapitelsaal das Trio in g-moll von Claude Debussy, Papillion, op. 77 von Gabriel Faurè und in der Klosterkirche die grandiose (!) - leider vielen Musikfreunden unbekannte Sonate Nr aus den herrlichen Rosenkranz-(Mysterien)Sonaten von Heinrich Ignaz Biber ( ). Zum Abschluss spielt das Trio das Klaviertrio Nr. 1 für Violine, Violoncello und Orgel (in der Orgelversion) von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Eintritt EUR 16,00 - Mitglieder EUR 14,00 - Kinder frei Sprechtag für Existenzgründer in Cochem im September 2017 Einheitlicher Ansprechpartner hilft beim Weg in die Selbstständigkeit Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche Chancen. Allerdings ist der Weg, den die Unternehmer von morgen zu bewältigen haben, oft steinig und mühsam. Ein scheinbar undurchdringliches Dickicht aus Gesetzen, Regelungen und Verordnungen macht es dem Existenzgründer zusätzlich schwer. Eine sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens ist für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg allerdings unerlässlich. Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung der Geschäftsidee finden Gründer und Unternehmer beim Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. Als kostenfreie Servi- schulen Schulen Grundschule Lutzerath... Tel.: Schulstr. 2...Fax: rgs.vulkaneifel@t-online.de Burg-Grundschule Ulmen...Tel.: Bahnhofstr Fax: E-Ma...Buero@Burg-Grundschule.de

17 Ulmen Ausgabe 35/2017 Grundschule Büchel... Tel.: Schulstr gs-buechel@freenet.de Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Schulstandort Lutzerath... Tel Schulstr.... Fax: 02677/ info@rsplus-vulkaneifel.de Schulstandort Ulmen...Tel Am Jungferweiher 2...Fax: info@rsplus-vulkaneifel.de Grundschule Büchel Anmeldung der Schulneulinge für das Schuljahr 2017/ 2018 Liebe Eltern, alle Kinder aus Büchel, die vor dem 01. September des folgenden Jahres ihren sechsten Geburtstag haben, können bei der Grundschule Büchel angemeldet werden. Die Einschreibung findet am Dienstag, den von bis Uhr Donnerstag, den von bis Uhr in der Grundschule Büchel statt. Mitzubringen sind: - Geburtsurkunde des Kindes / Familienstammbuch - Bescheinigung über den Besuch eines Kindergartens - ausgefülltes Anmeldeformular Bitte bringen Sie auch das künftige Schulkind zur Anmeldung mit. Kann-Kinder werden in der 2. Februarhälfte vor Schuljahresbeginn angemeldet. Der Termin hierfür wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Mit freundlichen Grüßen Claudia Rausch (Schulleiterin) gibt innogy den Kindern der Grundschule Lutzerath auch in diesem Jahr wieder etwas mit auf den Weg. Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ulmen, Alfred Steimers überreichte Thomas Hau von innogy zwei Bewegungspakete an die Erstklässler. Die Spielboxen beinhalten Aktionsmaterialien wie Softfußball, Sprungseil, Wikingerspiel und viele weitere, um die gesamte Klasse während der Pausen zum aktiven Spielen anzuregen. Mit unserem Bewegungspaket können sich die Erstklässler richtig austoben. Studien zeigen, dass der richtige Mix aus Bewegung und frischer Luft das A und O sind, um die Konzentration von Kindern zu fördern erklärt Thomas Hau, Kommunalbetreuer bei innogy in Saffig, das Engagement. Bürgermeister Alfred Steimers ergänzt: Mit dem Fußball Tore zu schießen oder das neue Sprungseil auszuprobieren so gelungen kann die Einschulung sein. Es ist wichtig, schon früh ein Bewusstsein für die Bewegung zu schaffen. Wir freuen uns, dass wir in Lutzerath etwas dazu beisteuern können. Bereits seit vielen Jahren verteilt innogy Frühstücksboxen und nun im dritten Jahr Bewegungspakete an die kleinen Abc-Schützen im Versorgungsgebiet. In diesem Jahr sind es Dosen und über Bewegungspakte. Die Initiative ist Teil der konzernweiten Bildungsinitiative 3malE. Grundschule Lutzerath Anmeldung Schulneulinge an der Grundschule in Lutzerath Die Anmeldung für die Schulneulinge 2018 findet in der Grundschule Lutzerath wie folgt statt. Termine der Schuleinschreibung: Mittwoch, in der Zeit von bis Uhr und Donnerstag, von bis Uhr im Sekretariat (Raum 124). Falls Sie zu diesen Terminen nicht können, melden Sie sich bitte telefonisch und wir vereinbaren einen geeigneten Termin. (Bitte den Eingang vom Grundschulhof her benutzen / Parkmöglichkeit an der Sporthalle.) Die Kinder, die in der Zeit vom und ihr 6. Lebensjahr vollenden, müssen angemeldet werden. Die Anmeldung der Kann-Kinder erfolgt im Februar Hierzu ergeht eine gesonderte Einladung. Die Kinder, die im Jahr 2017 zurückgestellt wurden, müssen erneut angemeldet werden. Bitte zur Schuleinschreibung das Stammbuch (Familienbuch oder eine gültige Geburtsurkunde des Kindes) mitbringen. Außerdem muss bei der Anmeldung die Bescheinigung über den Besuch des Kindergartens vorgelegt werden. Bitte bringen Sie Ihr Kind mit zur Anmeldung. Es erhält ein kleines Willkommensgeschenk. Die Eltern weisen den Schulleiter auf eine offensichtliche oder vermutete Behinderung des angemeldeten Kindes hin. Achtung: Die Grundschule Lutzerath wurde zum Schuljahr 2011/2012 Schwerpunktschule. Daher können Kinder mit Beeinträchtigungen (z. B. Sprache, Lernen) auch aus den anderen Schulbezirken in Lutzerath angemeldet werden. Unsere Förderlehrkräfte stehen Ihnen an diesen Tagen bei Bedarf zur Verfügung. innogy überrascht Erstklässler zum Schulstart Der erste Schultag ist eine besonders aufregende Sache. Die Erlebnisse sind so intensiv und eindrucksvoll, dass sich selbst viele Erwachsene noch an ihren eigenen großen Tag erinnern. Aufgeregt steht jedes Kind da, inmitten der Klassenkameraden und umklammert stolz die Schultüte. Es ist eine neue Welt, in die die Kinder an diesem Tag eintauchen. Lernen, Zuhören, Konzentrieren - die Ansprüche sind hoch. Deshalb Über die von innogy mitgebrachten Bewegungspakete freuten sich die Kinder der Grundschule Lutzerath gemeinsam mit Schulleiter Thomas Schmittgen, Thomas Hau (innogy) und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ulmen, Alfred Steimers. Leseneugier geweckt Zum Abschluss ihrer Einschulungsfeier freuten sich die Erstklässler der Grundschule Lutzerath über besondere Geschenke. Die Buchhandlung Layaa-Laulhe schenkte jedem Schüler ein Leseanfängerbuch von Paul Maar. Die dazugehörigen Papiertüten hatten die Schulkinder der 2. Klassen vorher liebevoll bemalt. Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

18 Ulmen Ausgabe 35/2017

19 Ulmen Ausgabe 35/2017 kirchen Kloster Maria Martental Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, , 22. Sonntag im Jahreskreis Uhr Frühmesse, Uhr Hochamt Uhr Andacht in den Anliegen der Kranken mit Einzelsegnung Uhr Abendmesse Dienstag, Uhr Rosenkranz, Uhr Pilgermesse Mittwoch, Uhr Glaubenskurs mit P. Hans Schädle SCJ Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe für Verstorbene der Woche der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch Freitag, Fest Maria Geburt Uhr Rosenkranz, Uhr Messbundmesse Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger in der Wallfahrtskirche Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, , 23. Sonntag im Jahreskreis - Eröffnung der Festwoche Uhr Frühmesse Uhr Festamt mit dem Kirchenchor Maria Martental - Leienkaul Uhr Eucharistische Andacht, Uhr Abendmesse Festgottesdienst und Klostermarkt in Maria Martental - Leienkaul Zum Abschluss der Festwoche in Maria Martental wird am Sonntag, den 17. September 2017 um Uhr der Festgottesdienst gefeiert. Die Predigt hält Pater Volker Kreutzmann SCJ. Auch in diesem Jahr findet rund um die Wallfahrtskirche ein Klostermarkt statt. Von Uhr bis Uhr präsentieren verschiedene Ordensgemeinschaften und kirchliche Gruppen sich und ihre Produkte. Musikalisch begleitet werden wir von Musikkapellen der Region. Angebote in St. Martin Ulmen Samstag, 2. September 2017 Kapelle 17:00 Uhr Vorabendmesse Dienstag, 5. September 2017 Schwesternkonvent 07:00 Uhr Hl. Messe und Laudes Donnerstag, 7. September 2017 TAF Wehrholz 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Kapelle 18:00 Uhr Hl. Messe mit Anbetung Pfarreiengemeinschaft Ulmen Gottesdienste Samstag, 2. September :00 Uhr Weiler, Klausenwallfahrt 17:00 Uhr St. Martin Ulmen, Vorabendmesse 19:00 Uhr Lutzerath, Vorabendmesse Sonntag, 3. September :00 Uhr Waldfrieden, Hl. Messe 10:00 Uhr Beuren, Wort-Gottes-Feier 10:30 Uhr Bad Bertrich, Wort-Gottes-Feier 10:30 Uhr Faid, Hochamt zum Pfarrfest 10:30 Uhr Ulmen, Hochamt 14:30 Uhr Ulmen, Taufe 17:00 Uhr Büchel, Andacht Eröffnung Anbetung 17:30 Uhr Büchel, Gestaltete Betstunde 18:30 Uhr Büchel, Stille Anbetung 19:00 Uhr Büchel, Hochamt Freitag, 8. September :00 Uhr Driesch, Gedenkmesse für alle Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft im Monat August Fußwallfahrt von Auderath nach Barweiler Samstag, 9. September 2017 So wie in den vergangenen Jahren, pilgern Gläubige aus Auderath und einigen benachbarten Gemeinden, auch in diesem Jahr wieder zum Marienwallfahrtsort Barweiler in der Nähe des Nürburgringes, um unserer lieben Frau mit der Lilie der Königin des Friedens, ihre Sorgen und Nöte im Gebet anzuvertrauen. Der Beginn der Wallfahrt in diesem Jahr ist am Samstag dem 9. September 2017 um Uhr in der Filialkirche in Auderath, mit einer Morgenandacht und dem Pilgersegen. Sie endet mit der feierlichen Pilgermesse in Barweiler, die um 18:00 Uhr beginnt. Unsere Mittagsrast wollen wir, wie in den vergangenen Jahren in Zermüllen machen. Für die Rückfahrt möge bitte jeder selber sorgen. Diese Fußwallfahrt wurde 1987 zum ersten Mal durchgeführt, und findet seither immer am 2. Samstag im September statt. Eingeladen sind auch Gläubige aus anderen Gemeinden. Es wäre schön, wenn auch in diesem Jahr wieder viele Pilgerrinnen und Pilger an dieser Wallfahrt teilnehmen würden und wir somit die Tradition dieser Fußwallfahrt nach Barweiler lebendig halten. Diakon Harald Klein verlässt Pfarreiengemeinschaft Ulmen Er wechselt in einen neuen Aufgabenbereich in die Pfarreiengemeinschaft Alftal Jesus, ich will gehen und Sei behütet. Diese beiden Lieder, gesungen von der Musikprojektgruppe Lutzerath in der Begleitung von Organist Kai Höhmann, standen bewusst am Ende des Gottesdienstes in der Driescher Wallfahrtskirche Mater Dolorosa, in dem Diakon Harald Klein aus Lutzerath aus seinem Amt als Ständiger Diakon mit Zivilberuf aus der Pfarreiengemeinschaft Ulmen verabschiedet wurde. Denn Diakon Klein verlässt die heimische Pfarreiengemeinschaft aus

20 Ulmen Ausgabe 35/2017 eigenem, freien Willen, um in der Pfarreiengemeinschaft Alftal, die aus dem Pfarreien Bausendorf, Bengel, Hontheim und Kinderbeuren besteht, eine neue Aufgabe zu übernehmen und alle anwesenden Gläubigen wünschten ihm dazu Gottes Segen und Schutz. Der Gottesdienst wurde von Pater Majobi und dem Ruhestandspfarrer Herbert Daun in Assistenz der Diakone Harald Klein und Wilfried Puth in der sehr gut gefüllten Driescher Kirche zelebriert. Eucharistie beutet Danksagung. In diesem Gottesdienst wollen wir Ihnen, sehr geehrter Herr Diakon Klein, Dank sagen für Ihren Einsatz in unseren Gemeinden. Wir wollen aber Gott auch für ihn und seine Lieben bitten, dass er sie immer auf allen Lebenswegen begleiten möge, so Pater Majobi bei seiner Einführung. Alles hat seine Zeit auch eine Zeit des Abschieds, sagte der Vorsitzende des Pfarreienrates, Reinhard Roden (Alflen ) in seiner kurzen Ansprache am Ende des Gottesdienstes, bei der er dem scheidenden Seelsorger ein gemeinsames Geschenk aller Pfarreien der Gemeinschaft Ulmen überreichte. Aber jedem Abschied geht eine gemeinsame Zeit voran. Hier waren es mehr als 6 Jahre seelsorgerisches Wirken als Diakon unter uns. Und dafür gilt es heute Dank zu sagen dir und auch deiner Familie, so Roden. Im Anschluss würdigte auch Harald Schnitzler als Mitglied des Kirchengemeinderates Lutzerath die Verdienste, die sich Diakon Klein in seinem kirchlichen Amt erworben hatte. Er zählte auf, in welchen Bereichen er sich trotz der Einspannung im Zivilberuf und der familiären Verpflichtungen immer wieder für die Mitmenschen eingesetzt habe. Du hast dich für eine neue Aufgabe herausrufen lassen, aber dennoch hoffen wir, dich hin und wieder bei uns zu sehen und zu hören, so Schnitzler, der dem scheidenden Diakon und seiner Familie alles Gute wünschte und ihm ebenfalls ein Geschenk überreichte. In seiner kurzen Rede ging Diakon Klein vor allem auf eine Abschiedsszene ein, die uns die Bibel im Buch Genesis im Alten Testament beschreibt, in der Abraham und Lot sich voneinander trennen. Getrennte Wege sind auch Wege, so Diakon Klein, und manchmal müssen sie gegangen werden, wenn es einfach nicht mehr anders geht. Und eben dieses Weggehen macht manchmal die Bahn erst für Neues frei, auch damit wieder Gras über Alte, das Zurückbleibende wächst. Er dankte allen Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft für die gute Aufnahme und Begleitung seit seiner Weihe und bat alle, denen er möglicherweise etwas schuldig geblieben ist oder die er unwissentlich verletzt habe, ausdrücklich um Verzeihung. Nach dem Gottesdienst blieben die Gläubigen bei einem Umtrunk bei herrlichem Sommerwetter noch lange vor der Driescher Kirche zu vielen guten Gesprächen zusammen. Wilfried Puth Freut euch im Herrn Eine große Gruppe des Bildungs- und Pflegheimes St. Martin nahm an Wallfahrt in Bingen teil Unter dem Leitwort Schlüsselworte des Glaubens Freut euch im Herrn stand die diesjährige Rochuswallfahrt für Menschen mit Behinderungen in Bingen, an der 70 Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zahlreiche ehrenamtliche Begleitpersonen aus dem Bildungs- und Pflegheim St. Martin aus den Standorten Düngenheim, Kaisersesch und Ulmen teilnahmen. Mit zwei Bussen fuhren sie alle froh gelaunt und bei nahezu tropischen Temperaturen nach Bingen am Rhein und nahmen dort zunächst mit anderen Gruppen aus Einrichtungen für Menschen mit Behinderung an einer Heiligen Messe teil, die bewusst in gut verständlicher und leichter Sprache gehalten wurde. Ein Bewohner durfte sogar als Messdiener mitwirken. Allerdings mussten die Gläubigen während der Heiligen Messe aufgrund eines starken Platzregens in die St. Rochus-Kirche umziehen. Nach dem Gottesdienst war Gelegenheit, sich bei Kaffee oder Kakao und gut schmeckendem Kuchen zu stärken. Danach erhielten alle behinderten Menschen eine prall gefüllte Tüte mit vielen Überraschungen, da der Spielenachmittag aufgrund der tropischen Temperaturen leider ausfallen musste. Auch nutzen sie die Gelegenheit zu kurzen Spaziergängen. Danach fuhr der erste Bus wieder zurück in die Eifel. Aber eine Gruppe blieb noch zurück, um nach einem gemeinsamen Abendessen an einem weiteren Gottesdienst teilzunehmen, der in einer großen Lichterprozession endete. Im langen Schlangenlinien bildeten die siecher fast 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Prozession in der inzwischen eingesetzten Dunkelheit ein eindrucksvolles Bild am Fuße der Rochuskapelle mit ihren brennenden Kerzen und beim Singen von bekannten Marienliedern. Nach einem feierlichen Schlusssegen trat dann auch diese Gruppe aus der Eifel die Rückreise mit einem Bus an. Das war wieder ein ganz tolles Erlebnis, auch wenn wir viel schwitzen mussten. Besonders die Lichterprozession war klasse so viele Kerzen und das gemeinsame Singen hat viel Spaß gemacht. Hoffentlich können wir im nächsten Jahr wieder zum Heiligen Rochus nach Bingen fahren, waren sich alle abschließend einig. Wilfried Puth Diakon Harald Klein (3. von rechts) verabschiedete sich in einem Gottesdienst aus der Pfarreiengemeinschaft Ulmen Bildungs- und Pflegeheim St. Martin Festwoche in Maria Martental vom 10. bis 17. September Sept. Sonntag Eröffnung der Festwoche Uhr Frühmesse Uhr Festamt mit dem Kirchenchor Maria Martental-Leienkaul Uhr Eucharistische Andacht Uhr Abendmesse 11. Sept. Montag Uhr Rosenkranz Uhr Pilgermesse Uhr Pilgermesse; besonders eingeladen sind die Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Ulmen 12. Sept. Dienstag, Mariä Namen Uhr Rosenkranz Uhr Pilgermesse - Wallfahrt für Menschen mit Behinderungen Uhr Pilgermesse; besonders eingeladen sind die Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Treis-Karden 13. Sept. Mittwoch Uhr Rosenkranz Uhr Pilgermesse Uhr Pilgermesse; besonders eingeladen sind die Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch

21 Ulmen Ausgabe 35/ Sept. Donnerstag- Fest Kreuzerhöhung Uhr Rosenkranz Uhr Pilgermesse Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe für Verstorbene der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch Uhr Marienlob und Lichterprozession 15. Sept. Freitag Gedächtnis der Schmerzen Mariens Uhr Rosenkranz Uhr Messbundmesse 16. Sept. Samstag Uhr Vorabendmesse 17. Sept. - Anliegensonntag Abschluss der Festwoche Uhr Frühmesse Uhr Hochamt Uhr Uhr Klostermarkt Uhr Anliegenandacht und Beichtgelegenheit Uhr Festgottesdienst mit Pater Volker Kreutzmann SCJ Uhr Abendmesse In der Festwoche ist die Martentaler Gastronomie wochentags von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet, sonntags ab 11:30 Uhr; für Gruppen ab 10 Personen ist die Martentaler Gastronomie auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten für Sie da; Bestellungen bitte bei der St. Martin Gastronomie unter: 02676/ Kloster Maria Martental, Leienkaul Telefon: 02653/9890 0, Fax: 02653/ Wallfahrtsbuero@Kloster-Martental.de Homepage: Kath. Kirchengemeinde St. Maria Magdalena Wollmerath Ankündigung 4. Orgelkonzert von Bernhard Arbogast aus Landau, an der Balthasar König Orgel von 1749 in Wollmerath, Pfarrkirche St. Maria Magdalena Am Sonntag, 1. Oktober 2017, um Uhr findet in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Wollmerath ein weiteres Orgelkonzert mit dem Titel Augsburgische Tastenrenaissance statt. Bernhard Arbogast spielt an seinem italienischen Spinett nach Dominicus Pisaurensis, 1540, erbaut von Volker Platte, 2015 und an der Balthasar König-Orgel von 1749 Werke von Christian Erbach und Hans Leo Hassler. Bernhard Arbogast studierte an der Musikhochschule Mannheim - Heidelberg den Studiengang Diplommusiklehrer mit den Hauptfächern Orgel und Musiktheorie. Sein Kirchenmusikdiplom legte er in Speyer ab. Seit 1970 ist er als Kirchenmusiker tätig und unterrichtet seit 1975 als Dozent am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut Speyer- Außenstelle Landau standen vor allem einige Stumm-Orgeln des Hunsrücks auf dem Programm und später auch die König-Orgel in Beilstein. Diese wiederum führte zu einer intensiven Beschäftigung mit den Instrumenten der ganzen Orgelbauerfamilie König. So kam die Verbindung vor 5 Jahren nach Wollmerath zustande. Nicht nur die Pfarrei Wollmerath freut sich auf dieses Konzert. Auch viele Gäste aus nah und fern werden wiederum erwartet zu diesem wohl besonderen und einmaliger Konzerterlebnis in Wollmerath. Evang. Kirchengemeinde Zell-Bad Bertrich-Blankenrath Gottesdienstnachrichten vom bis Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Blankenrath Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zell Samstag, , Uhr Gottesdienst in Zell (Dieser Gottesdienst wurde von Sonntag auf Samstag vorverlegt!) Dienstag, , Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeinderaum Ausflug der Senioren und Frauenhilfe am Donnerstag, 7. September Der diesjährige Senioren- und Frauenhilfsausflug geht nach Trier. Wir werden am Vormittag das Kloster St. Matthias mit der Basilika besuchen. Danach fahren wir in das Freilichtmuseum nach Konz. Dort werden wir auch die renovierte Alte Schule aus Würrich besichtigen. Die Abfahrtszeiten sind: Uhr: Zell/Festplatz Uhr: Blankenrath Uhr: Würrich Anmelden können sie sich im Gemeindebüro oder nach den Gottesdiensten noch bis zum 31. August. Evang. Kirchengemeinde Cochem Gottesdienste: Sonntag, 3. September Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaisersesch Gottesdienst mit Taufen und Kindergottesdienst Uhr Gemeindehaus Cochem Lichtblick Veranstaltungen: Montag, 4. September Uhr Gemeindehaus Cochem Café International Freitag, 8. September Uhr Gemeindehaus Cochem Jungschar für 8-11-Jährige Samstag, 9. September Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Jungschar für 8-11-Jährige Projekt Schatzsucher - Spielmobil Montag, Mittwoch, Freitag von Uhr auf dem Spielplatz, Zeppelinstraße in Cochem-Brauheck, während der Schultage. Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem Kreuz und Quer entnehmen. Wer den Gemeindebrief Kreuz und Quer nicht erhält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel Internet: Lichtblick ist ein Gottesdienst in moderner Gestalt: Berührende Atmosphäre, schöne Musik, kreative Elemente und alltagsrelevante Predigt. Etwa fünf Mal im Jahr gestaltet die Evangelische Kirchengemeinde Cochem einen Lichtblick-Gottesdienst im Gemeindehaus in der Oberbachstraße 59 in Cochem. Der nächste Lichtblick findet am Sonntag, dem 3. September 2017 um Uhr statt. Das Thema heißt: Hurra- wir haben einen Konflikt! Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Kinder können gerne mitgebracht werden. Für sie gibt es ein eigenes Kinderprogramm inklusive Abendimbiss! Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der König- Orgel in Wollmerath wird jedoch gebeten. Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Gottesdienste: Sonntag, Uhr, Mittwoch, Uhr

22 Ulmen Ausgabe 35/2017 religionsgemeinschaften Jehovas Zeugen, Zell (Mosel) Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für die Zeit vom 3. bis 8. September 2017: Sonntag, 3. September 2017: 09:30 Uhr, biblischer Vortrag Thema: In einer gefährlichen Welt Sicherheit finden. 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Thema: Lebst du für wahren Reichtum? Freitag, 8. September 2017: 19:30 Uhr, Schätze aus Gottes Wort Wöchentliches Bibellesen: Hesekiel 42 bis 45 20:20 Uhr, Unser Leben als Christ Thema: Die Untertanen des Königreiches werden geschult. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Jehovas Zeugen - Daun Renovierung unseres Königreichssaals in Daun - Steinborn Wegen Renovierungsarbeiten unseres Königreichssaals finden dort, in der Zeit vom 25. August bis voraussichtlich 30. September 2017, keine Zusammenkünfte statt. Wir versammeln uns in dieser Zeit im Königreichssaal der Zeugen Jehovas in Wittlich - Bombogen, Kleppergasse 12. Die Zusammenkünfte finden donnerstags um Uhr und sonntags um Uhr statt. Königreichssaal Wittlich - Bombogen, Kleppergasse 12 Programm für die Zeit vom 3. September bis zum 7. September 2017 Sonntag, den 3. September Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Kannst du und wirst du ewig leben? Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Lebst du für wahren Reichtum? Donnerstag, den 7. September Uhr - Schätze aus Gottes Wort Thema: Die reine Anbetung ist wiederhergestellt! Uhr - Unser Leben als Christ Thema: Was schätzt du an der reinen Anbetung?ilfspionier sein Uhr - Versammlungsbibelstudium Gottes Königreich regiert! Thema: Kap Die Untertanen des Königreiches werden geschult - Abs Wöchentliches Bibellesen: Hesekiel Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite Freiwillige Feuerwehr Auderath Monatsübung Unsere nächste Monatsübung findet am Sonntag, um 09:30 Uhr statt. Wir treffen uns hierzu pünktlich an unserem Feuerwehrgerätehaus. Freiwillige Feuerwehr Kennfus Vereinswanderung/Ausflug Am Samstag, den findet unsere diesjährige Vereinswanderung/Ausflug statt. Wir treffen uns am Feuerwehrgerätehaus um Uhr. Von dort geht es mit eigenen PKW s (bitte Hinfahrt untereinander organisieren) nach Alf. Von dort aus wandern wir über die Burg Arras zur bewirtschafteten Driesch Hütte. Nach einer kurzen Rast geht es dann weiter in Richtung Zell-Merl wo wir gegen Uhr mit dem Pöntchen auf der Mosel Richtung Pünderich schippern werden. Ankunft in Pünderich wird gegen Uhr sein. Dort besuchen wir dann zum Abschluss das Strassenweinfest. Unser Polo-Shirt dient wie immer als Garderobe. Mitfahren können alle aktiven und inaktiven Mitglieder der Feuerwehr. Wichtig! Da max. 20 Personen auf dem Pöntchen mitfahren können, müsst ihr euch vorab bei Oliver Latter 1202 oder Marco Henrichs anmelden. Die Reihenfolge der Anmeldung gilt als Platzreservierung! Anmeldeschluss ist der ! Bei Überbelegung des Pöntchens besteht für die Überbucher noch die Möglichkeit in Pünderich später dazu zu stoßen. Auch Fußkranke und Nachzügler können gerne auf das Strassenweinfest nachkommen. Die Rückfahrt ist organisiert, so dass wir ein paar schöne Stunden verbringen können. Falls es an dem Tag regnen sollte, greift Plan B. Wir treffen uns dann um Uhr am Feuerwehrgerätehaus und verzehren die für den Tag geplante Verpflegung. Gegen Uhr fahren wir dann direkt auf das Strassenweinfest nach Pünderich. Freiwillige Feuerwehr Büchel Vereinsfahrt nach Meppen Der Bus für unsere Vereinsfahrt nach Meppen startet am Samstag um Uhr beim Metzger. Einweihung des neuen Drehleiterfahrzeugs Die Verbandsgemeinde hat uns zur offiziellen Übergabe und Einsegnung des neuen Drehleiterfahrzeugs der Ulmener Feuerwehr eingeladen. Wir treffen uns hierzu am Sonntag, den um Uhr in Uniform am Gerätehaus. feuerwehren

23 Ulmen Ausgabe 35/2017 Freiwillige Feuerwehr Kliding Hallo liebe Feuerwehrkameraden, am Samstag, den findet unsere monatliche Übung um Uhr statt. Anschließend wollen wir gemeinsam nach Gevenich zum Dämmerschoppen fahren. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Jugendfeuerwehr Kliding-Beuren Deutsche Meisterschaft Berlin Falkensee Bald ist es soweit! Am Donnerstag, den um 05:15 Uhr trifft sich die Jugendfeuerwehr Kliding-Beuren im Sommeterweg 3, um den langen Weg nach Berlin Falkensee anzutreten. Dort findet die Deutsche Meisterschaft im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr statt. Für alle, die unsere Jugendfeuerwehr unterstützen möchten, hier die wichtigsten Informationen. Am Freitag, den findet das Training von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Sportpark Rosenstraße (Rosenstr.1, Falkensee) statt. Mit der Startnummer 26 beginnt unser Training im B-Teil (Staffellauf) um 09:35 Uhr, während der A-Teil (Löschangriff) um 11:50 Uhr beginnt. Abends um 19:00 Uhr findet der sogenannte C-Teil (Kreativteil) in der Stadthalle (Scharenbergstr. 15, Falkensee). Hier führen wir einen Showtanz ganz unter dem Motto der 90er Jahre auf. Am Sonntag, den findet die Deutsche Meisterschaft von 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr im Sportpark Rosenstraße statt. Auch an diesem Tag beginnt die Jugendfeuerwehr Kliding-Beuren mit dem B-Teil, der um 9:30 Uhr anfängt. Den A-Teil absolvieren wir um 10:55 Uhr. Parkplätze sind in der Scharenbergstraße (ca 800m vom Sportpark entfernt). Sollte der Parkplatz voll sein, gibt es weitere Möglichkeiten im Einkaufszentrum Akazienhof in der Bahnhofstr Die Siegerehrung findet im Anschluss um 14:00 Uhr statt. Die Jugendfeuerwehr Kliding-Beuren freut sich sehr auf eure Unterstützung, jedoch bitten wir euch, uns NICHT mit Kompressorfanfaren oder Ähnlichem anzufeuern, denn dies könnte dazu führen, dass wir disqualifiziert werden. Ab 18:00 Uhr lassen wir uns mit einem bayrischen Schmankerl-Buffet und bayrischem Bier richtig verwöhnen. Ab 19:30 Uhr sorgt dann das Litzbachecho für tolle Unterhaltung und a Mordsgaudi in der festlich geschmückten Drei-Eichen-Hütte. Im Unkostenbeitrag von 10,- pro Person (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: frei) ist das Schmankerl-Buffet und alle Getränke enthalten. Anmelden könnt Ihr euch ab sofort bei Horst Kellershoff (Tel. 694) oder Thorsten Lescher (Tel ). Der Unkostenbeitrag ist bei Anmeldung zu zahlen. Stützpunktfeuerwehr Lutzerath Feuerwehrübung am An diesem Sonntag, findet um 09:00 Uhr unsere nächste Feuerwehrübung im Feuerwehrgerätehaus in Lutzerath statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten! Marc Pumple -Wehrführer- Freiwillige Feuerwehr Ulmen Unsere nächsten Termine Sonntag, ab 09:00 Uhr Kaffee-Kuchen-Verkauf anlässlich des Kinder-Kleider-Basars durch die Jugendfeuerwehr Teilnehmer: hierfür eingeteiltes Personal Der Erlös vom Kaffee- und Kuchenverkauf fließt in die Kasse der Jugendfeuerwehr. Aus diesem Grund wäre es toll, wenn wir wieder viele Kuchen gespendet bekommen. Kuchenspenden können, wie gehabt, am Sonntagmorgen im Foyer des Bürgersaals abgegeben werden. Mittwoch, 6. September ab 18:30 Uhr Übung im Feuerwehrhaus mit vorbereitenden Arbeiten für den Teilnehmer : Aktive LZI Freitag, 8.9. und Samstag, 9.9. Uhrzeit wird noch bekanntgegeben Vorbereitungen für den Teilnehmer : Aktive des LZI Um rege Beteiligung wird gebeten Alexander Michels, Wehrführer Förderverein der FFw Lutzerath e.v. Bayrischer Abend am 14. Oktober 2017 für Vereinsmitglieder Am Samstag, 14. Oktober 2017 veranstalten wir für unsere Vereinsmitglieder und deren Familienmitglieder einen bayrischen Abend in der Drei-Eichen-Hütte im Lutzerather Wald. Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

24 Ulmen Ausgabe 35/2017 Gelungener Verbandsgemeindefeuerwehrtag 2017 in Kliding In diesem Jahr blickt die Freiwillige Feuerwehr Kliding auf ihr 55-jähriges Bestehen zurück. Dies und auch das jährliche Dorffest wurde zum Anlass genommen, zugleich den Verbandsgemeindefeuerwehrtag am ersten Augustwochenende auszurichten. Der Verbandsgemeindefeuerwehrtag findet regulär alle drei Jahre statt. Bedauerlicherweise fand sich im vergangenen Jahr keine Wehr, die Ausrichtung zu übernehmen. Umso erfreuter war man daher seitens der Verbandsgemeinde, dass die Freiwillige Feuerwehr Kliding diesen Tag, der die Feuerwehren der Verbandsgemeinde in den Mittelpunkt rückt, in ihre Jubiläumsfeier und das jährliche Dorffest integrierte. Für Kurzweil und gesellige Unterhaltung hatten die Organisatoren der Klidinger Feuerwehr mit einem attraktiven Programm für Jung und Alt bereits am Freitag und Samstag gesorgt. Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Feuerwehren und startete mit einer Andacht und Einsegnung des Defibrillators, den Ortsbürgermeister Gerhard Müller im Anschluss offiziell an den Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Kliding Markus Schmitz übergab. Nach einer kurzen Begrüßung der Gäste durch Wehrführer Markus Schmitz, Ortsbürgermeister Gerhard Müller und Bürgermeister Alfred Steimers wurde der Spielewettbewerb der Jugendfeuerwehren eröffnet. Die Jugendfeuerwehr Büchel ging hierbei als Sieger hervor, knapp gefolgt von Alflen, Müden-Moselkern und Gevenich. In einer anschließenden Schauübung zum ausstehenden Bundeswettkampf am präsentierte die Jugendfeuerwehr Kliding/Beuren einem staunenden Publikum ihr Können. Musikalisch unterhalten wurden die Gäste durch den Musikverein Gevenich und schwindelfreie Besucher hatten die Gelegenheit sich im Korb des neuen Drehleiterfahrzeuges der Feuerwehr Ulmen in luftige Höhen zu begeben. Am Spätnachmittag erfolgte dann die offizielle Begrüßung aller Fest- und Ehrengäste durch Wehrführer Markus Schmitz und Bürgermeister Alfred Steimers. Dieser hob in seiner Festansprache die besondere Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren als unverzichtbarer Bestandteil des Sicherheits- und Hilfeleistungskonzeptes in der Verbandsgemeinde Ulmen hervor. Denn ohne die Freiwilligen, die sich einem besonderen Ideal verschrieben haben, ginge vieles nicht, um Gefahrensituationen erfolgreich abzuwehren und zu bewältigen. Feuerwehrleute opfern nicht nur ab und zu ein Stück ihrer Freizeit. Sie opfern vielmehr kontinuierlich über Jahre hinweg Zeit, gerade auch in den Abendstunden, an Feiertagen und an Wochenenden, um der jeweiligen örtlichen Gemeinschaft zu dienen. Bürgermeister Steimers betonte, dass er besonders darüber erfreut sei, dass die Anzahl der aktiven Feuerwehrleute in der Verbandsgemeinde Ulmen nicht, wie anderswo, rückläufig sei. Er hoffe, dass sich diese Entwicklung trotz des demografischen Wandels fortsetze und die Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Ulmen auch weiterhin auf ausreichend ehrenamtliche Helfer zurückgreifen können. Ein wichtiger Schwerpunkt zur Sicherung der Einsatzbereitschaft der Wehren in der Verbandsgemeinde Ulmen ist natürlich auch die Gewinnung von Nachwuchs. Die Nachricht, dass nun auch Gevenich wieder eine neue Jugendfeuerwehr hat, erfreute daher ganz besonders. Zum Abschluss wurden noch zahlreiche Verpflichtungen und Ehrungen vorgenommen.

25 Ulmen Ausgabe 35/2017 Insgesamt 17 Feuerwehrleute wurden durch Bürgermeister Alfred Steimers verpflichtet. Im Einzelnen waren dies Björn und Gerrit Hölktemeier, Dominik Nikolay (Auderath), Michael Eberhart, Maximilian Sorg, Hannah und Laura Stock, Lena Schmitz, Kai Holzknecht, Dennis Berck (Kliding), Julian Kißlinger, Lars Busch (Schmitt), Lucas Litzen, Timon Schüller (Ulmen), Alexander Schmitz, Christian Heinzen und Julian Lenzen (Weiler) Mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber konnte Bürgermeister Steimers 7 Feuerwehrkameraden für ihre 25-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit auszeichnen. Diese Dienstauszeichnung erhielten Michael Krämer, Peter Reinwarth (Bad Bertrich), Bernhard und Georg Bäcker (Gillenbeuren), David Boos (Kliding), Michael Schommers und Thorsten Lescher (Lutzerath) Landrat Manfred Schnur ehrte 9 Feuerwehrmänner mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35-jährige Tätigkeit. Hierbei handelte es sich um Jürgen Arns, Jürgen Klingels, Frank Mette (Bad Bertrich), Frank Waldorf (Gevenich), Lothar Schneiders (Kliding), Dieter und Günter Werhand, Helmut Lorenz und Joachim Hieronimus (Wollmerath) Manfred Fischer, Erwin Lorenz, Alfred Pantenburg (Alflen), Anton Pumple (Lutzerath) und Franz Reuter (Wollmerath) zeichnete der Landrat mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen für ihre 45-jährige Tätigkeit aus.

26 Ulmen Ausgabe 35/2017 Zudem verlieh Karl Heinz Beuren, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze an Peter Pumple aus Lutzerath. Eine überraschende, aber darum nicht weniger erfreuliche Auszeichnung gab es schließlich auch für VG-Feuerwehrchef Alfred Steimers selbst. Ihm überreichte Herr Beuren die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze. v.l.n.r.: Bürgermeister Steimers mit Karl Heinz Beuren und Peter Pumple. Hier einige Bildimpressionen Schwindelfrei zeigten sich u.a. Pfarrer Paul Britto (Bildmitte) und Ortsbürgermeister Gerhard Müller (rechts).

27 Ulmen Ausgabe 35/2017 Auf diesem Wege ergeht nochmals ein herzlicher Glückwunsch an die Freiwillige Feuerwehr Kliding zum 55-jährigen Bestehen verbunden mit einem ebenso herzlichen Dank für die Ausrichtung des diesjährigen Verbandsgemeindefeuerwehrtages.

28 Ulmen Ausgabe 35/2017 Vereine & Verbände SG Auderath/Alflen Rückblick SG Auderath/Alflen - SG Erbachtal Ney II 6:2 (3:1) Tore: D. Steimers; S. Steilen 2x; L. Barbara; J. Heinzen; J. Barbara Vorschau Samstag, um 16:00 Uhr in Beulich SG Morshausen/Beulich II - SG Auderath/Alflen Alten Herren Samstag, AH A./Alflen/W./Gevenich - AH Forst Treffen: Uhr Sportplatz Auderath Anstoß: Uhr Rückblick: In einem spannenden Spiel konnten wir gegen die Sportkameraden aus Beuren/ Kennfus mit 5:2 gewinnen. Tore: To. Moosmann, 2x A. Gornus, M. Lehnen, T. Mücken Vorschau: Samstag, AH Büchel - AH A./Alflen/W./Gevenich Deutsche Venen-Liga e.v. Bad Bertricher Venen- und Lipödemwoche September 2017 Am Samstag, startet die Bad Bertricher Venen- und Lipödemwoche. Die Deutsche Venen-Liga e.v. veranstaltet mit den Spezialisten der Capio Mosel-Eifel-Klinik die traditionelle Bad Bertricher Venenwoche. In diesem Jahr wurde das Programm erweitert um das Thema: Das Lipödem-Diagnostik und Therapieoptionen. Die Veranstalter haben wieder ein interessantes und informatives Wochenprogramm für Betroffene und Interessierte zusammengestellt. Samstag, Uhr Venen-Check-Up (Kurzuntersuchung der Venen), Termin erforderlich, Capio MVZ Bad Bertrich, Bäderstraße Uhr Ärztliche Beratung für Betroffene mit Lipödem, Termin erforderlich, Capio MVZ Bad Bertrich, Bäderstraße Uhr Chefarztvortrag Moderne Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei Venenleiden, inkl. Laser- und Radiowellentherapie, (Katheter-) Schaumverödung und Venen-Klappenkorrektur, Haus Römerbad, Kurfürstenstraße Uhr Ärztlicher Vortrag Das Lipödem - Diagnostik und Therapieoptionen, Haus Römerbad, Kurfürstenstraße 40 Die Woche über finden viele Aktivitäten statt, wie: Venen-Gymnastik, Venen-Walking auf dem Bad Bertricher Venenpfad, Venen-Wassergymnastik (Termin erforderlich), Venen-Kneipp-Guss und Klinikführungen. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Weitere Informationen Tel oder im Internet: de oder Met 71 net zo Bremse - Abschiedsspill Jack Schoenki Irjendwann han ich em Kennwesa Brefträja Elvis versproch net at wär Tal der Tränen zo schräiwe, deswejen fand et letzt Spill in Bärtrich im Tal der Liebe statt. Geschna dis Tuar waren die Audatha, die janz in bloa offiloof sin un mir widda in rut-wäiss. Et Spill war en besondret, wäil ose Jack Schoenki aus Kennwes nochemol met 71 Joahr offiloaf is zom Abschied. Von do her loassen ma et Erjebnis am End och eppes in de Hinagrund rutsche. De Spoddi in Bärtrich war wie en Krumpare Acka, un hat os Ballzaubera alles offverlangt an Könne, watt ma zo bede hate. Enfach schlemm die Wiss lo unne. Mir dis Tur dann ohne Linnisch Flitza Stämbi, wäil dä säine Poste gejen de Libero enitauscht hat un nochmal offilof is, weil mir knapp mit de Männesja ware. Dat Spill jing direkt schun loss in da erst Minut mit em Elwa fier os Manne. Domi K. kunnt dat Dinge aba net versenke un traf nur de Poste de Dappes. Hei jai jai, dat wär et i wäs, grad gejen die Audatha, gejen die ma zoletzt iwunne hatte. Koz droff fangen mir dann et 0:1 un et 0:2 durch Klicka Dinga. Dann packe ma donnoch de Anschlusstreffa durch en Elwa zom 1:2 durch Sebastian U. Mätt stürmische Händ geklappa wurd dann Jack S. eniwässelt un spillt die letzte 15 Minutte noch droatisch als wenn ä 20 wär en tolle Tüpp. Leida hat ä käne Balle off de Schlappe gekriescht den ä hätt noch zum krönende Abschluss in et Tor hätt dängele kinne. Sportverein SSV Falkenlay Bad Bertrich/Kennfus Kurs: Bauch, Beine, Po (ab 16 Jahre) Ort: Bürgerhaus Falkenlay Kennfus Termin: Ab Dienstag, den 12. September 2017 jeweils ab Uhr Dauer: 10 Einheiten à 45 Minuten Kleidung: Sportkleidung ist erforderlich Kosten: Für Nichtmitglieder Sportverein: 30,00 Euro Für Mitglieder Sportverein: 10,00 Euro Über Teilnehmer aus den umliegenden Orten würden wir uns sehr freuen. Anmerkung zu Bauch, Beine, Po: Endlich schlank, straff, sexy. Freuen Sie sich auf Ihre Wunschfigur! Mit einem effektivem Bauch, Beine, Po-Training rückt der Erfolg in greifbare Nähe. Muskeln werden gekräftigt und der Körper straffer. Die Kurse werden durch eine ausgebildete Sporttherapeutin durchgeführt. Anmeldung werden erbeten bis spätestens zum 09. September 2017 bei Hans-Jürgen Schoenki Telefon oder Nathalie Henrichs In de Halbzait hängt Jack dann säin Schoh symbolisch an de Nol un mir fänke direkt no Anpiff et 1:3. Jetzt hatten ma awa däitlich mi Spillanteil un Schonce - aba all kunnte ma net notze. En Lichtblick dann durch Maddin M. mit em stramme Schuss no nem Eckball in die recht Eck 2:3. Dann jing et awa Schlach off Schlach un mir han noch 2 Dinga kassert zom 2:5 Endstand. Alles em alle en verdente Siesch für die Audatha, dä awa net su hu hätt ausfalle messe. Et Erjebnis seht schlämma aus als et Spill woar. Anschließend han ma dem Jack säine Abschied vom AH Profi-Foßball noch kräftisch in da Kennwesa Sportsbar ifäiat. unna andrem met ner emotionalen Ansprach von Christian, Dengo Dinero Ribero Schulte och genannt weisse Heide, un von osem Jack, de sichtlich gerüaht sich bedankte, un von osem Mannschafts-Zosammehalt met de Kennwesa un Bäijana beändruckt wa. Jack vun däina Sort mest et mi jänn! Nächstet Spill am Samstach, Uhr in Bärtich jäjen die Strutzbescha.

29 Ulmen Ausgabe 35/2017 Scheid nur den Pfosten, das 2:0 wäre längst verdient gewesen. Bremm drängte auf den Ausgleich, sie spielten sich jedoch keine klaren Chancen heraus. So war es ein Standart der für den Ausgleich sorgte, nach einer Freistoßflanke schoss am langen Pfosten ein Bremmer den Ball zum Ausgleich rein. Unser junges Team zeigt sich aber nicht geschockt und hatte seinerseits wieder klarste Chancen, das Spiel noch für sich zu entscheiden, leider blieben diese ungenutzt, sodass man mit dem Remie leben musste. Am Ende blieben eine wirkliche starke Leistung von unserer Mannschaft und die Gewissheit, dass man in der A-Klassse angekommen ist und mithalten kann. Meisterschaft A-Klasse Vorschau: Sonntag, den um Uhr in Ney Erbachtal/Ney - SG Eifelhöhe I Zum Duell gegen den Konkurrenten aus der Relegation kommt es am kommenden Sonntag. Obwohl unsere Mannschaft im Juni 3:0 gewinnen konnten, weiß jeder wie schwer das Spiel war und lange auf der Kippe stand. Es wird ein schweres Spiel im Hunsrück. 2. Mannschaft SG Eifelhöhe II - SG Bremm II 1:3 (0:1) Unsere 2. Mannschaft verlor ihr erstes Saisonspiel gegen die Reserve der SG Bremm mit 1:3. Insgesamt sicher ein verdienter Sieg der Gäste von der Mosel, die insgesamt über 90 Minuten das bessere Team stellten. Torschütze für unsere Mannschaft war Roman Sieling. Meisterschaft C-Klasse Vorschau: Sonntag, den um Uhr in Ney Erbachtal/Ney II - SG Eifelhöhe II Das Vorspiel unserer 1. Mannschaft in Ney bestreitet die zweite Mannschaft in Ney. Die Hunsrücker haben nach 3 Spielen 3 Punkte. Kirchenchor Cäcilia Büchel Liebe Sängerinnen und Sänger im Projektchor, wir treffen uns am kommenden Montag, den 4. September, um 19:30 Uhr zu unserer nächsten Probe. MGV Eifelgruß Büchel Liebe Sänger, die Chorprobe am Freitag, dem 01. September 2017 fällt aus. Wir treffen uns am Mittwoch,den 6. September 2017 um 16:45 Uhr und fahren in Fahrgemeinschaften zum Seniorenheim Haus Seeblick nach Ulmen, um Frau Thekla Hees zu ihrem 90. Geburtstag mit einem Ständchen zu gratulieren. Die Sänger des MGV Eifelgruß Büchel wünschen ihr alles Gute, viel Gesundheit und Gottes reichsten Segen. Nach der Rückkehr gegen 18:00 Uhr wollen wir die ausgefallene Chorprobe im Mehrzweckraum der Gemeinde nachholen. Diese Probe dient der Vorbereitung auf die Mitgestaltung der hl. Messe in Bonsbeuren am 09. September um 18:30 Uhr. Unsere nächste Chorprobe findet dann am Mittwoch, den 13. September um 20:00 Uhr im Mehrzweckraum der Gemeinde statt. SG Eifelhöhe 1. Mannschaft SG Eifelhöhe I - SG Bremm I 1:1 (1:0) Ein packendes Derby sahen die 300 Zuschauer am vergangenen Sonntag in Gevenich, wo sich unsere Mannschaft bravorös gegen die SG Bremm behauptete und den favorisierten Moselanern ein 1:1 abrang. Obwohl stark ersatzgeschwächt, war man von Beginn an besser im Spiel und Michael Hees konnte schon frühzeitig das 1:0 für unsere Mannschaft erzielen. Auch anschließend setzte man immer wieder Nadelstiche, versäumte es aber aus vielen guten Chancen das 2:0 nachzulegen. Bremm ihrerseits war zum Ende der ersten Halbzeit besser im Spiel und scheiterte mit einem Foulelfmeter an unserem hervorragenden Torwart Fabian Horst, ehe unser Coach Jens Fiedermann noch vor dem Wechsel mit einem schönen Schuss nur den Pfosten traf. Nachdem Seitenwechsel traf erneut Mario SV Büchel 1927 e.v. Voranmeldung: Fahrt nach Etten-Leur Der SV Büchel wird nächstes Jahr seine Freunde der DSE in Etten-Leur besuchen. Die Fahrt wird vom Juni 2018 stattfinden. Abfahrt in Büchel wird Freitagnachmittag sein und Rückkehr am Sonntagabend. Wir möchten prüfen, wie viele Personen in etwa mitkommen und bitten daher um Voranmeldung unter folgender -Adresse: fahrt-etten-leur@gmx.de. Ihr könnt auch einfach ein Vorstandsmitglied ansprechen, aber einfacher ist wohl eine Mail mit Personenanzahl und Namen. Im Januar 2018 werden alle, die sich vorangemeldet haben, nochmals persönlich angesprochen, um die Anmeldung verbindlich zu machen.

30 Ulmen Ausgabe 35/2017 FSG Eifelhöhe Rückblick 1. Mannschaft Bezirksliga Mitte: Den ersten Sieg im ersten Spiel in der BZL Mitte konnte man gegen die SG Mendig mit 2:0 einfahren! Bericht Rhein-Zeitung: Einen guten Start haben die Bezirksliga-Fußballerinnen der FSG Eifelhöhe Büchel hingelegt: Bei der SG Mendig siegten sie in der Mitte-Staffel mit 2:0 (1:0). Die Tore erzielten Stefanie Adams (26.) und Michaela Maibauer, die nach 59 Minuten zum Endstand traf. Ich bin sehr zufrieden mit der Leistung. Am Anfang hat die Nervosität etwas überwogen, jedoch haben sich die Mädels gut in die Partie gekämpft, sagte Eifelhöhe-Coach Heiko Herrmann und freut sich schon aufs nächste Spiel: Das gibt Selbstvertrauen für die kommenden Begegnungen. Das wird das Derby gegen Cochem sein am 10. September um Uhr in Ernst. 2. Mannschaft Kreisklasse Koblenz: Gegen den Bezirksliga Absteiger aus Emmelshausen mussten sich die Mädels nach starkem Kampf und vielen ungenutzten Chancen mit 2:0 geschlagen geben. Vergangenen Samstag war der SSV Boppard zu Gast und auch dort musste man sich 1:8 geschlagen geben. Die Mannschaft muss sich noch finden, sagte Trainer Michael Schmitz. Wir haben nun 3 Wochen Zeit, die Fehler zu beheben. Dann geht es am zu Hause gegen die SG Buchholz. Musikverein Gevenich e.v. Nächste Proben: Freitag, 01. September um 20:00 Uhr Freitag, 08. September um 20:00 Uhr Freitag, 15. September um 20:00 Uhr Nächste Auftritte: Sonntag, 10. September von 11 bis 13 Uhr Kirmes in Müllenbach - Frühschoppen Sonntag, 17. September um 15 Uhr - Festgottesdienst im Kloster Martental und Platzkonzert Dämmerschoppen Feuerwehr Am Samstag, 02. September besuchen wir die Feuerwehr. Wir treffen uns ab 20 Uhr am Feuerwehrhaus. Blockflöten-Schnupperkurs In Zusammenarbeit mit der Musikschule Take it easy bietet der MV Gevenich e.v. einen Schnupperkurs für Blockflöte an. In diesem Kurs wird mit Spiel und Spaß das Spielen der Blockflöte erlernt. Nach den ersten Tönen wird CD-Begleitung eingesetzt um leichte Melodien im Zusammenspiel auf moderne Weise zu erlernen. Der Kurs beginnt mit einem Schnupperkurs von einem Monat Dauer. Er kostet einmalig 23,40 und findet Freitags am frühen Nachmittag im Proberaum des Musikvereins statt. Ansprechpartner sind: für die Musikschule Take it easy Markus Preußer, Tel oder Handy ; für den MV Gevenich e.v. Alfons Schneiders, Tel oder Handy Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des MV Gevenich unter St.Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Gevenich Schützenfest in Ulmen Am und feiern unsere Schützenschestern/Brüder aus Ulmen ihr Schützenfest. Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Gevenich wird mit einer Abordnung am Sonntag, dem , teilnehmen. Wir treffen uns am um 12:00 Uhr am Schützenhaus im Ellerbachtal. Von dort fahren wir gemeinsam nach Ulmen. Nach der Abfahrt um 07:30 Uhr an der Bushaltestelle in Faid, 07:40 Uhr in Gevenich und 07:45 Uhr in Weiler geht die Fahrt in Richtung Lahn. Dort werden wir um 11:00 Uhr eine Führung im Schloß Braunfels durchführen. Nach der Führung geht es mit dem Bus weiter Richtung Limburg. Hier ist der Nachmittag bis 16:30 Uhr zur freien Verfügung. Zum gemütlichen Essen geht es dann zum Maximilians Brauwiesen in Lahnstein. Die Rückfahrt ist für 19:30 Uhr geplant. Wir bitten, um besser planen zu können, um Anmeldung bis spätestens bei Herrn Hans-Peter Naß Tel /789 oder Herrn Hermann Josef Wilhelmi 02678/443. Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt Gedenkmesse für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Am Freitag, , gestalten wir um 19:00 Uhr das Sterbeamt für den Monat August in der Driescher Kirche musikalisch mit. Zum Einsingen treffen wir uns vor Ort um 18:15 Uhr. Frauengemeinschaft Kliding Liebe Klidinger Frauen, endlich haben wir einen neuen Termin für unsere Tagesfahrt gefunden: Am Samstag, treffen wir uns um 12:30 Uhr an der Bushaltestelle Kliding. Von dort aus fahren wir nach Cochem um mit dem Schiff Dornröschen der Mosel über Beilstein nach Ernst zu fahren. In Ernst besuchen wir das Mosellandmuseum. Den Abschluss werden wir in der Mosella Schinkenstube machen, wo wir ein leckeres Abendessen bekommen. Um ca. 21:30 Uhr treten wir die Heimreise an. Anmelden könnt ihr euch verbindlich bei Nadine unter Bei Anmeldung ist der Eigenanteil von 25 Euro zu entrichten. Wir wünschen uns allen schönes Wetter und einen tollen, gemeinsamen Tag! Eifelverein Ortsgruppe Lutzerather Höhe 4 Tagesfahrt in den Spessart vom 03. bis 06. September. Da unsere 4 Tagesfahrt vor der Tür steht, geben wir die Abfahrtzeiten und Zusteigemöglichkeiten bekannt. 07:50 Uhr Driesch, Ecke Auderather Straße 08:00 Uhr am Kindergarten Lutzerath 08:15 Uhr Gillenbeuren ca. 09:30 Uhr ist unterwegs eine Frühstückspause geplant. Wir wünschen allen Teilnehmern erlebnisreiche und schöne Tage im Spessart und am Main. Möhnenverein Lutzerath Rückblick Möhnen-Tour Am Samstag, dem um 8:00 Uhr, ging es mit dem Bus in Richtung Montabaur. Im Fashion Outlet Center angekommen, konnte jeder nach Herzenslust shoppen oder einen Kaffee bei schönstem Wetter genießen. Bepackt mit Tüten und Taschen ging es nach zweistündigem Aufenthalt weiter nach Limburg, wo wir im Biergarten des Paulaner Braustüberl zum Mittagessen reserviert hatten. Anschließend hatten wir noch genügend Zeit zu einem kleinen Altstadtbummel und auch den Limburger Dom zu besichtigen. Für 16:00 Uhr war eine Floßfahrt auf der Lahn gebucht. In Diez gingen wir an Bord der Lahnarche. Eine 3-stündige urige Floßfahrt mit Musik, Tanz, viel Spaß und Gaudi erlebten wir auf dem Floß. Alle Möhnen waren der Meinung - es war Spitze! VdK-Ortsverband Gevenich-Weiler und Faid Einladung zur Tagesfahrt des Ortsverbandes Gevenich-Weiler und Faid Hiermit laden wir alle Mitglieder des Ortsverbandes Gevenich-Weiler zur gemeinsamen Tagesfahrt mit dem VdK-Ortsverband Faid am Samstag, den ein.

31 Ulmen Ausgabe 35/2017

32 Ulmen Ausgabe 35/2017

33 Ulmen Ausgabe 35/2017

34 Ulmen Ausgabe 35/ bis Mobilitätsmeister aller Marken KFZ-Meisterbetrieb Unfallservice Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Fliesenausstellung! Estrich-Fliesen MAAS GmbH & Co. KG Hauptstraße Uess Tel /482

35 Ulmen Ausgabe 35/2017

36 Ulmen Ausgabe 35/2017 SSG Lutzerather Höhe e.v. SV Masburg - SG Lutzerath 3:1 (0:1) Tor: Eigentor Im dritten Saisonspiel mussten wir zum Meisterschaftsfavoriten nach Masburg. Auf dem Kunstrasen in Kaisersesch waren die Gastgeber uns spielerisch überlegen, dennoch ließen wir in der ersten Halbzeit keine Torchance zu, konnten sogar durch einen verunglückten Rückpass in Führung gehen. In der zweiten Hälfte stieg der Druck der Hausherren immer weiter an, nach 65 Minuten mussten wir das 1:1 hinnehmen und kurze Zeit später das 1:2. Gegen Ende der Partie versuchten wir noch den Ausgleich zu erzielen, liefen aber in einen Konter und kassierten auch noch das 3:1. Insgesamt aber ein gutes Spiel von unserer Elf, die gegen technisch überlegene und tabellentechnisch wesentlich ambitioniertere Gäste alles in die Waagschale warf, um zählbares mitzunehmen. Im nächsten Heimspiel gilt es an die gute Leistung anzuknüpfen, um wieder drei Punkte in Lutzerath zu behalten. Vorschau: SG Lutzerath - SG Hambuch, um 14:30 Uhr in Lutzerath Waldcafe - Club Lutzerath Achtung liebe Kaffee-, Natur- und Wanderfreunde! Der nächste Kaffeenachmittag für 2017 an der Drei-Eichen-Hütte im Lutzerather Wald findet am Donnerstag, 07. September 2017 ab Uhr statt. Bürgerinnen und Bürger sowie alle Feriengäste sind herzlich zu diesem Stelldichein im Lutzerather Wald eingeladen und wir würden uns sehr freuen, viele Gäste begrüßen zu können. Junggesellenverein Schmitt Caritasgruppe der Pfarrei Lutzerath Liebe Seniorinnen und Senioren, der nächste Kaffeenachmittag findet wieder am Mittwoch, dem 06. September 2017 statt. Alle sind herzlichst eingeladen. Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Sommer-Sause in Schmitt Am findet am Sportplatz in Schmitt die große Sommer- Sause statt. Wir beginnen dieses Jahr bereits um 13:00 Uhr mit einem Tagesprogramm - dem Eifel-Turnier. Dabei werden wir in vielen verschiedenen Wettkämpfen das beste und trinkfesteste Team ermitteln. Jedes Team, dass sich noch anmelden möchte kann das gerne noch tun - sendet uns dazu einfach die Namen der 4 Mitstreiter sowie einen Teamnamen zu (per Facebook unter oder bei unseren Mitgliedern). Zu gewinnen gibt es 30-Liter Freibier inkl. einer Zapfanlage zu einem Wunschtermin. Wer bis um 19:00 den 3. Halbzeit Pokal für sich gewinnen konnte erhält ein ebenso 30L Bier + Zapfanlage an einem Wochende der Wahl sowie exklusives 3-Liter Glas inkl. kostenfreier Befüllung. Wer nicht mitspielen möchte ist natürlich gerne auch zum zuschauen eingeladen. Es gibt während des gesamten Festes frisch gezapftes Bier und Weizen, viele Anti-Alkoholische Getränke und einen Imbiss. Abends geht es dann ab ca. 19:00 Uhr mit unserer Summer-Closing Party los. Genießt einen leckeren Cocktail oder ein Mixgetränk in der Sektbar und feiert mit uns bis tief in die Nacht. Unser DJ Phil Amande wird euch wie jedes Jahr mit seinen Mixed-Styles ordentlich einheizen. Wir freuen uns über euer Kommen - der Eintritt ist frei. Kath. Frauengemeinschaft St. Matthias Ulmen Jetzt ist es schon soweit! Am Montag, dem gehen wir auf unsere große Fahrt. Wir fahren mit dem Bus um 8.00 Uhr ab Pfarrheim in Ulmen. Unser erstes Ziel ist das Kloster Waldbreitbach wo wir auch ein deftiges Frühstück zu uns nehmen werden.

37 Ulmen Ausgabe 35/2017 Gegen Mittag fahren wir dann weiter nach Bad Honnef wo wir nach Lust und Laune shoppen oder es uns in einem Cafe gemütlich machen können. Gegen Abend lassen wir dann in Leutesdorf bei einer Weinprobe mit Winzer-/ Vesperplatte den Tag in hoffentlich lustiger Runde ausklingen. Musikverein Ulmen Neuwahl des 2. Vorsitzenden Am Freitag, den wählen wir den 2. Vorsitzenden des Vereines. Um vollzähliges Erscheinen um 20:00 Uhr im Bürgersaal wird gebeten! St. Mathias Schützenbruderschaft Ulmen e.v. Schützenfest in Ulmen Herzliche Einladung an unsere Schützenbrüder und Schwestern zu unserem Schützenfest in Ulmen. Das Schützenfest beginnt am mit dem Hochamt um 10:30 Uhr und anschliessender Kranzniederlegung an der Gnadenkapelle. Ab 13:00 Uhr Eintreffen der Gastvereine. Um 13:30 Uhr erfolgt die Abnahme der Ehrenformation durch unsere Majestäten. Im Anschluss folgen die Schiesswettbewerbe für Jung und Alt. Wir freuen uns über rege Teilnahme und wünschen allen Gut Schuss SV Fortuna Ulmen 1921 e.v. E-Junioren 1+2 E-Jugend Mannschaften verlieren in Daun Die E-Jugendlichen des SV Fortuna Ulmen verpatzten den Saisonauftakt in Daun. Gegen die beiden Mannschaften des TuS Daun gab es für pro Team eine Lehrstunde. Erst verlor die E1 mit 9:2, dann die E2 mit 13:4. Beide Ergebnisse fielen zwar etwas zu hoch aus, dennoch gilt es in den kommenden Spielen eine bessere Leistung zu zeigen. Am kommenden Samstag, den haben beide Mannschaften die Chance auf Wiedergutmachung. Die E2 trifft um 14 Uhr auf den TuS Daun II, die E1 bekommt es um 15 Uhr mit der JSG Vulkaneifel-Steiningen zu tun. Beide Spiele finden auf dem heimischen Kunstrasenplatz statt. JSG Eifelhöhe Struth / D1: Schade, da war mehr drin! JSG Eifelhöhe Struth - DJK St. Matthias Trier 1:2 (0:1) Am Samstag, den , 14:00 Uhr, war es endlich soweit. Unsere Jungs bekamen die Premieren - Bezirksligaminuten spendiert. Und diese ersten Minuten nutzten sie famos. Ohne Respekt und mit viel Spielfreude kamen sie früh mehrmals frei zum Abschluss; nur leider schafften es Phil Weiss und Noah Kartels es nicht, den Ball über die Linie zu drücken. Nach und nach schwamm sich der Gegner frei und sollte fortan die zweite Hälfte der ersten Halbzeit bestimmen. Nach einem Lattentreffer von Trier war es dann leider in der 21. Minute soweit. 0:1! Kurz war die Aufstellung unsortiert gewesen. In den nächsten Minuten bis zur Pause parierte Jakob Burg dann noch alles was geflogen kam. So blieb es bei dem noch hoffnungsvollen Rückstand. Das Bild zeigt unser Team vor dem Spiel bei der Besprechung. In Halbzeit 2 rannte unser Team mit dem Wind an. Nachdem Lars Müllenbach noch die Latte getroffen hatte, schlug ein Verzweiflungsschuss von Noah Kartels in der 35. Minute im Tor ein. Der Gästekeeper hatte sich augenscheinlich an diesem Schuss die Finger verbrannt und ließ diesen hinter sich ins Netz fallen. In den nächsten 15 Minuten war unsere D1 ganz nah am Führungstreffer. Trier fand eigentlich nicht mehr statt. Aber, wie es im Fußball so ist; eine Standardsituation / Eckball, Tor für Trier - 1:2 (55. Minute). In den letzten beiden Minuten hätten noch Tim Kutscheid und Jonas Esper die Punkteteilung herstellen können, trafen aber leider nicht richtig bzw. entschieden sich für einen Pass zu viel. Schade, beim Abpfiff gingen die Köpfe runter, arg enttäuscht verließ man den Platz; aber Jungs: Tapfer gekämpft und eine tolle Partie abgeliefert. Diesen Gegner in der Bezirksliga hätte man packen können, ja fast schon müssen. An diesem Tag hat aber einfach noch die Effektivität, Kaltschnäuzigkeit und Vehemenz gefehlt. Vorschau: Am , 14:00 Uhr steht das nächste Bezirksligaspiel in Ulmen an, Gegner ist die JSG Bitburger-Land-Biersdorf. Dieses Wochenende haben die Jungs spielfrei! Senioren I + II: Nicht vergessen! Verkauf von Dauerkarten für die Saison 2017/2018 Auch in diesem Jahr bietet der SV Fortuna Ulmen den Kauf von Jahresdauerkarten an. Wie im letzten Jahr können diese für Männer zum Preis von 20,00 EUR und für Frauen zum Preis von 10,00 EUR erworben werden. Die Jahreskarten berechtigen zu freien Eintritt zu allen Heimspielen der 1. und 2. Mannschaft. An den ersten beiden Heimspieltagen, Samstag, und Sonntag, , können diese am Sportplatz im Empfang genommen werden. Gerne nimmt der Abteilungsleiter Fußball, Holger Esper, per Mail an holger.esper@fortuna-ulmen.de, oder Handynummer: 0177/ Vorbestellungen entgegen. Auch als Unterstützung für unsere Fußballsenioren können die Jahreskarten gerne erworben werden. Verein, Trainer und die beiden Teams hoffen auf viele Besteller Senioren I Bittere Niederlage in Auw SG Schneifel-Stadtkyll II - SV Ulmen 3:2 Die Spielkontrolle in der 1. Halbzeit gehörte komplett unserer 1. Mannschaft. Der Gegner wurde hauptsächlich durch lange Diagonalbälle oder durch den ruhenden Ball gefährlich. In der 27. Spielminute dann der verdiente 0:1 Führungstreffer. Christian Jerke spielte den Pass in die Tiefe, durch die Schnittstelle auf Mike Schumacher, der aus spitzen Winkel gewohnt sicher verwandelte. Im direkten Gegenzug hatte zunächst Niklas Denkel das 0:2 auf dem Fuß, den Abpraller von Jan Verwaayen konnte der Verteidiger der Heimelf auf der Linie mit dem Kopf klären. Aber bereits in der 31. Minute wurde Jan im Strafraum gefoult. Berechtigter Elfmeter, den Mike verwandelte. Nach dem 0:2 wurde die Partie erst einmal etwas ruhiger. In der Halbzeit musste dann unser Mittelstürmer Niklas Denkel ausgewechselt werden. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass er sich ohne Gegnereinwirkung den Mittelfuß gebrochen hatte. An dieser Stelle vom Verein und der Mannschaft Gute Besserung. Wir hoffen du kommst noch stärker zurück! In der 70. Minute gab es dann Freistoß an der Strafraumkante. Ejlin Kajo konnte den Freistoß noch parieren, aber beim Nachschuss waren wir zu unsortiert und der Ball wurde ins Tor gestochert. Durch viele Fouls kam jetzt etwas Hektik ins Spiel. Eine Direktabnahme aus 18 Metern fand dann zum Entsetzen unsere Mannschaft in der 78. Minute den Weg zum 2:2 Ausgleichstreffer. Auch in der Phase des Spiels waren wir keineswegs Chancenlos. Selbst jetzt waren Torchancen da. Aber auch hier blieben sie liegen. So entstand dann der Super-GAU. In der 89. Minute spielten wir einen Fehlpass im Spielaufbau. In der direkten Folge entstand der 3:2 Siegtreffer für die Heimelf. Aufstellung: Ejlin Kajo - Matthias Wolf, Benedikt Hens, Markus Schweisel, Richard Buks - Philipp Grammlich, Jan Verwaayen, Tom Karst (53. Michel Klapperich), Mike Schumacher, Christian Jerke - Niklas Denkel (46. Dennis Kowalweski) Tore: 27 0:1 Mike (Christian); 31 0:2 Mike (Jan) ; 70 1:2 Backes; 78 2:2 Zapp; 89 3:2 Heck Vorschau: Direkt nach der 2. Mannschaft tritt unser Erste am um 19:30 Uhr gegen die SG Obere Kyll-Gönnersdorf an. Trainer Schenk, seine Mannschaft und der Verein würden sich über viele Ulmener Zuschauer freuen, um gemeinsam den schlechten Start zu korrigieren. Senioren II: 4:1 Pleite zum Saisonauftakt! Mit einer 4:1 Niederlage in Neichen begann die neue Saison für unsere Zweite in der Kreisliga C1 Eifel. SPVGG Struth SV Ulmen II 4:1 (3:0) Nach dem Einzug in die 3. Runde des Pokals gingen wir selbstbewusst in die Partie. Dieses Selbstbewusstsein schwand jedoch schnell. Keine 5 Minuten waren gespielt, da lag der Ball auch schon etwas unglücklich per Eigentor in den Maschen. Und die Gastgeber ließen noch 2 wei-

38 Ulmen Ausgabe 35/2017 tere Tore binnen 30 Minuten folgen. Somit stand es nach einer halben Stunde bereits 3:0 für Struth, die mit diesem Ergebnis vorerst zufrieden waren und es bis zur Pause verwalteten. Nachdem wir die erste Halbzeit vollkommen verschlafen hatten, wollten wir es in der zweiten Halbzeit besser machen, was wir auch taten. Plötzlich nahmen wir die Zweikämpfe an und ließen den Ball laufen. Die daraus entstehenden Torchancen blieben aber bis in die 75. Minute ungenutzt. Schließlich behielt Ricardo Schaaf vor dem Tor die Nerven und verkürzte. Doch keine 5 Minuten später war dieser kleine Hoffnungsschimmer mit dem Tor zum 4:1 schon wieder vorbei. Was folgte war ein verschossener Elfmeter und eine gelb-rote Karte unsererseits. Fazit: Ein missglücktes Spiel unserer Zweiten, indem man die erste Hälfte verschlief und in der zweiten Hälfte mal wieder an der Chancenverwertung scheiterte. Nichtsdestotrotz gilt es weiter zu arbeiten und zu trainieren. Aufstellung: Martin Wirtz - Matthias Gundert - Tobias Denkel -Philipp Schmitt - Marc Friedrich (45. Christian Schüller) - Johannes Regnier - Alex Krämer - Ricardo Schaaf - Denis Kucksaus (45. Tim Litzen) - Lukas Michels - Tobias Hofmann (85. Christian Horn) Vorschau: Am Samstag, dem folgt dann das erste Heimspiel der Saison gegen den Aufsteiger SG Obere-Kyll-Gönnersdorf II. Anstoß ist um 17:30 Uhr. Unser Pokalspiel wurde auf Dienstag den verlegt. Anstoß ist um 20 Uhr in Baustert. In beiden Spielen hofft die junge Mannschaft auf zahlreiche Unterstützung! Seniorenverband BRH Cochem Wanderung Die nächste monatliche Wanderung der ersten Wandergruppe des Seniorenverbandes BRH Cochem findet am Mittwoch, den 06. Sept statt. Wir starten um Uhr in Liesenich/ Hunsrück und wandern rund um den Strimmiger Berg über Teile des PW-Wanderweges, des Layensteiges und des Saar Hunsrück Steiges. Die Wanderstrecke beträgt ca. 12 km und ist leicht. Treffpunkt 8.45 Uhr in Liesenich am Landgasthaus Moselhöhe. Anfahrt erfolgt mit dem eigenen PKW. Bitte daher rechtzeitig sich um Fahrgemeinschaften bemühen. Im Anschluss an die Wanderung wird uns der Küchenmeister Peter Schmitz vom Landgasthaus Moselhöhe mit köstlichen Speisen und Getränken verwöhnen. Weitere Auskunft durch: Wanderwart Werner Liesenfeld Mittelstrimmig; Telefon: od oder werner.liesenfeld@yahoo.de Theaterbesuche Saison 2017/2018 Am Sonntag, dem werden wir zum Stadttheater nach Koblenz fahren, um uns dort La Bohème, Oper von Giacomo Puccini, anzuschauen. Da die Vorführung bereits um 14:30 Uhr beginnt werden wir schon um 13:00 Ihr ab dem Busbahnhof in Cochem (an der Kreisverwaltung) mit dem Bus abfahren, der Sie bis vor das Theater bringt und dort auch wieder abholen wird. Neben unseren Mitgliedern sind auch gerne noch weitere interessierten Theaterfreunde ganz herzlich eingeladen. Rückfragen und umgehende Anmeldungen hierzu bitte bei Frau Ingrid Fieseler aus Cochem unter der Rufnummer 02671/3264 vornehmen. Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Regionalverband Cochem-Zell Der Rheinische Verein besucht Burgsponheim - Burg und Dorf Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Regionalverband Cochem-Zell, besucht am Freitag, 15. September 2017 Burgsponheim und Sponheim, gelegen zwischen Soonwald und Nahetal. Treffpunkt um 17 Uhr ist die Burg Sponheim oberhalb des Dorfes Burgsponheim (fürs Navi) Empfohlene Fahrtroute: über Kirchberg, B 421, Abfahrt Simmern, am Kreisel Richtung Holzbach-Tiefenbach. Entfernung ab Zell-Mosel ca. 60 km. Es wird die Bildung von Fahrgemeinschaften empfohlen. Nach der Besichtigung von Burg Sponheim mit dem ehemaligen Bergfried fahren die Teilnehmer die kurze Strecke ins Dorf Sponheim zum Besuch des ehemaligen Klostergeländes Sponheim. Dauer der Besichtigungen insgesamt 1,5 bis 2 Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos und Jedermann/frau, auch Nichtmitglieder, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen bei Gerhard Schommers, Tel oder info@schommers-wein.de Kinder-Basar Klotten Am Sonntag, den 10. September 2017 findet von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Klotten der 8. Kinder-Basar im Bürgerhaus, Hauptstraße 53 statt. Wie bisher können Tische Alles rund um s Kind für den Selbstverkauf angemietet werden. Außerdem bieten wir wieder leckere Kuchen zum Genießen in gemütlicher Runde oder zum Mitnehmen an. Das Klotten4Kids Team unterstützt mit dem Gesamterlös Projekte für unsere Klottener Kinder. Infos und Anmeldung unter: kinderbasar-klotten@t-online.de oder bei Diana Viertl 02671/ Spondylodese-SHG Mittelmosel-Eifel e.v. Wirbelsäulenerkrankungen Die Spondylodese-SHG Mittelmosel-Eifel e.v.bietet am Donnerstag, den 7. Sept um Uhr das nächste kostenlose Beratungsgespräch im Mehrgenerationenhaus-Kinderschutzbund Wittlich, Kurfürstenstr. 10 an. Spondylodese ist eine operative Wirbelsäulenversteifung. Unterschiedliche Erkrankungen können eine solche Operation erfordern wie z.b. Instabilität auf Grund von Wirbelgleiten oder nach Bandscheibenoperation, Skoliose und Unfallfolgen. Es werden auch Patienten informiert, die noch nicht operiert sind und Probleme mit der Wirbelsäule haben. Die SHG bietet Aufklärung, Erfahrungsaustausch, Infoabende sowie auch von Fachärzten gehaltene Vorträge. Jeder Betroffene ist zu den Beratungsgesprächen herzlich willkommen. Auskunft und Anmeldung: P. Göttges, Tel.: , unsere Homepage: Bei dem Herbstmarkt und verkaufsoffenen Sonntag am 17. September in Wittlich ist auch die SEKIS - Selbsthilfe-Kontakt und Informations-

39 Ulmen Ausgabe 35/2017 stelle e.v. Trier - mit einem Gemeinschaftsstand der Selbsthilfegruppen vertreten. Neben der Spondylodese-SHG Mittelmosel-Eifel e.v.beteiligen sich die Amputiertenselbsthilfegruppe - Wittlich Eifel-Mosel-Hunsrück e.v., der Vaskulitisverein RLP, die Parkinson Regionalgruppe Wittlich-Bernkastel, die ILCO-Regionalgruppe Wittlich, die Deutsche Rheuma-Liga - Örtliche Arbeitsgemeinschaft Bernkastel-Kues, die Adipositas-SHG Wittlich, die Diabetiker SHG Wittlich und die Selbsthilfegruppe des Kreuzbunds Wittlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Amputiertenselbsthilfe Eifel-Mosel-Hunsrück Amputiertenselbsthilfe trifft sich in Daun Ende 2015 wurde im Gefäßzentrum in Wittlich die erste Selbsthilfegruppe für Majoramputierte in Rheinland-Pfalz gegründet. Sie ist somit für Menschen mit Arm- oder Beinamputation und auch offen für deren Angehörige. Wir wollen Erfahrungen austauschen und uns weiterhelfen, damit das Leben möglichst lebenswert bleibt. Das nächste Treffen findet am 04. September ab 18 Uhr im Krankenhaus Maria Hilf in Daun statt. Wir besichtigen die Einrichtung und der Geschäftsführer erklärt das Leistungsspektrum der Klinik. Betroffene und Angehörige sind gerne eingeladen. Kontakt bei: Arnold Jansen, Dohr, Tel. 089/ , mittelmosel@shg.bmab.de Förderverein der Waldkapelle Bonsbeuern e.v. 10-jähriges Bestehen der Waldkapelle zur hl. Maria in Bonsbeuern Kirmes am Samstag, 09. September ab Uhr: kleiner privater Flohmarkt im Ortskern Kaffee & Kuchen, Grillstand Uhr: feierliche Messe in der Waldkapelle unter Mitwirkung des Männergesangsverein Eifelgruß Büchel 10 Jahre ist es nun her, dass die Waldkapelle in Bonsbeuern eingesegnet wurde - ein Anlass zu feiern! Wir laden Sie herzlich nach Bonsbeuern ein. Für Speisen und Getränke wird natürlich bestens gesorgt sein! Gefeiert wird auf der Terrasse des Eifel All Inn / ehem. Waldcafe Max in Bonsbeuern Auf ihren Besuch freut sich der Förderverein der Waldkapelle Bonsbeuern e.v. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Fachtag am 26. September 2017 in Daun: Gesund leben auf dem Land? Jetzt anmelden! Wie können Angebote der Gesundheitsförderung im ländlichen Raum die Gesundheit und Lebensqualität von Familien, Senioren, Ehrenamtlichen und anderen Personen stärken? Dieser Frage geht eine Veranstaltung unter dem Titel Gesund leben auf dem Land? - Gesundheitsför-derung trifft partizipative Dorfentwicklung am 26. September 2017 in Daun/Eifel nach. Es sind noch Anmeldungen möglich. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in RLP (KGC) in der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland- Pfalz e.v. (LZG) möchte auf dem Fachtag Gesundheitsförderung mit Ansätzen der generationenübergreifenden und partizipativen Dorfentwicklung verknüpfen und diskutieren. Das Programm enthält verschiedene Beiträge von Praktikern und Experten zum Thema Gesundheitsförderung in ländlichen Gemeinden. Präsentiert werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Berichte aus Praxisprojekten und Ansätze zum Vorgehen vor Ort. Wenn Angebote zum gesunden Verhalten von Einzelnen ergänzt werden durch die nachhaltige Gestaltung gesundheitsförderlicher Lebensverhältnisse, können gute Voraussetzungen für die körperliche, seelische, ganzheitliche Gesundheit geschaffen werden. Gesundheitsförderung in diesem Sinne wirkt insbesondere im Rahmen einer breiten Dorfentwicklung mit einer strukturellen Absicherung guter Lebensbedingungen. Neben einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung geht es um zielgerichtete Präventionsmaßnahmen und vielfältige Gesundheitsförderung. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen, die in dörflichen Lebenswelten Verantwortung übernehmen: Gemeindeverwaltung, Dorfberater, Öffentlicher Gesundheitsdienst, soziale Einrichtungen, verbandliche und bürgerschaftliche Akteurinnen und Akteure aus der Dorfentwicklung, der Gesundheitsförderung und der Arbeit mit Familien, Kindern, Jugendlichen, Senioren oder Nachbarschaften. Auch alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September Die Anmeldung ist nur online möglich unter: Fachtag 2017 Anmeldung. Für weitere Fragen steht die zuständige Referentin der LZG zur Verfügung: Sabine Köpke, skoepke@lzg-rlp.de, Telefon Parteien CDU-Kreisverband CDU-Kreistagsfraktion und CDU-Kreisvorstand tagen gemeinsam Die Mitglieder der CDU-Kreistagfraktion und des CDU-Kreisvorstandes sind zu einer gemeinsamen Sitzung für Dienstag den 5. September um Uhr ins Hotel Pollmann nach Ernst eingeladen. Vorankündigung Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes spricht zum Thema Der ländliche Raum und Europa. Zu dieser Veranstaltung lädt die CDU-Kreisvorsitzende Anke Beilstein, MdL, gemeinsam mit dem CDU-Kandidaten für die Bundestagswahl Peter Bleser, MdB, und die Bürgermeisterkandidatin für die VG Cochem Stephanie Balthasar-Schäfer herzlich ein für Donnerstag, 14. Sept um Uhr ins Moselland-Museum, Weingartenstr. 91 nach Ernst. CDU Gemeindeverband Ulmen Vorstandsmitglieder, Kommunalpolitiker und Bürgermeisterkandidat gemeinsam in der Verbandsgemeinde Ulmen unterwegs Im Vorfeld der Bundestags- und Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Ulmen am 24. September 2017 besuchen CDU-Ratsmitglieder und Vorstand die Gemeinden der Verbandsgemeinde Ulmen und stehen interessierten Bürgerinnen und Bürgern als Gesprächspartner zur Verfügung. Mit dabei ist auch Alfred Steimers, der erneut für das Amt des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Ulmen kandidiert und ebenfalls allen Interessierten gerne als Ansprechpartner Rede und Antwort steht. Im Einzelnen sind folgende Termine bzw. Stationen vorgesehen: Donnerstag :00 Uhr, Auderath, Gemeindehaus 19:00 Uhr, Filz, Gemeindehaus Freitag, :00 Uhr, Wollmerath, Bürgerhaus 19:00 Uhr, Wagenhausen, Gemeindehaus Dienstag, :00 Uhr, Alflen, Mehrzweckhalle 19:00 Uhr, Büchel, Festplatz Mittwoch, :00 Uhr, Lutzerath 14:00 Uhr, Ulmen 18:00 Uhr, Meiserich Donnerstag, :00 Uhr, Gevenich, Gemeindehaus 19:00 Uhr, Weiler, am Feuerwehrgerätehaus Freitag, :00 Uhr, Bad Bertrich, Rundgang mit Abschluss im Hotel Alte Mühle 19:00 Uhr, Kennfus, am Gemeindehaus Dienstag, :00 Uhr, Urschmitt, vor der Kirche 19:00 Uhr, Kliding, am Gemeindehaus Mittwoch, :00 Uhr, Beuren, am Gemeindehaus 19:00 Uhr, Gillenbeuren 20:00 Uhr, Schmitt, Hubertussaal Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche. Heinz-Werner Hendges, Vorsitzender des CDU Gemeindeverbandes Ulmen

40 Ulmen Ausgabe 35/2017 Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle... Tel.: Kreisgeschäftsführerin Tina Schüller...Fax: post@cdu-cochem-zell.de Peter Bleser, Parl. Staatssekretär peter.bleser@bundestag.de Mitglied des Deutschen Bundestages:... Anke Beilstein Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages:... Dr. Werner Langen Mitglied des Europäischen Parlaments:... werner.langen@europarl.europa.eu Junge Union Cochem-Zell: Jens Münster...jens-muenster@web.de... Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg Ludolf Oster Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen Senioren Union Cochem-Zell: Helga Kellermeier / hkellerm@aol.com CDU-Gemeindeverband Ulmen Heinz-Werner Hendges / hwhendges@gmail.com JU-Gemeindeverband Ulmen Alexander Kraft...alexander.kraft@ju-cochem-zell.de stellv. Tobias Pantenburg... tobias.pantenburg@ju-cochem-zell.de CDU-Ortsverband Ulmen/Auderath Klaus Mohr als Vorsitzender /1067 (Ulmen) Michael Kerpen als 1. Stellvertreter /799 (Ulmen) Inge Krämer als 2. Stellvertreterin /1706 (Auderath) Alfons Weber als Schriftführer /1045 (Auderath) FDP - Cochem-Zell Homepage: Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie suchen Rat oder möchten mitgestalten? Ihre Ansprechpartner der FDP sind: Jürgen Hoffmann FDP-Kreisvorsitzender Hauptstraße 17, Sosberg, Tel.: / , Juergen. Hoffmann@fdp-cochem-zell.de Dr. Hans-Georg Schuh Kreistagsmitglied Hesweilerstraße 1, Blankenrath, Tel.: / 93660, Fax: / , Dr.Georg-Schuh@fdp-cochem-zell.de Marco Weber Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtags, Parlamentarischer Geschäftsführer und Agrarpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion Tel.: / mail@marcoweber-eifel.de Homepage: Carina Konrad Wahlkreiskandidatin der FDP für den Deutschen Bundestag, Agraringenieurin Grabenhof, Bickenbach Tel.: 0177 / politik@carinakonrad.de Homepage: Junge Liberale Cochem-Zell Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland und wollen Politik und Zeitgeschehen durch unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestalten. Deshalb - heute schon an morgen denken! Bei Fragen und Anregungen sind wir unter oder per unter info@julis-coc.de erreichbar. SPD Cochem-Zell Die Abgeordneten Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mit gestalten wollen: Mitglied des Landtages Benedikt Oster...Tel: buero@benedikt-oster.de Heike Raab Staatssekretärin und Bevollmächtigte im Bund und für Europa, Medien und Digitales cochem@heike-raab.de Website: Mitglied des Bundestages Andrea Nahles...Tel: / Andrea.Nahles@wk.bundestag.de Mitglied des Europäischen Parlamentes Norbert Neuser...Tel: / europabuero.neuser@t-online.de Arbeitsgemeinschaften/Ortsvereine: SPD Kreisverband Cochem-Zell...Tel: Ravenéstr. 24, Cochem info@spd-cochem-zell.de, Website: Der Vorsitzende: Benedikt Oster Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz...Tel: info@spd-cochem-zell.de Website: www. spd-cochem-zell.de JUSOS - Die Jungsozialisten Kevin Pflaum... Tel: 0152 / jusos.cochemzell@gmail.com AG 60 plus Gerd Gansen... Tel: / elgansen@t-online.de SGK Benedikt Oster, MdL...Tel: buero@benedikt-oster.de SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Bernd Schuwerack schuwerack.cochem@t-online.de SPD Ortsverein Vulkaneifel Mario Schoenemann... Tel.: / Dechant-Bungart-Straße 44, Ulmen... Tel.: schoeul@live.de, Website: SPD Ortsverein Vulkaneifel Ihre Ansprechpartner im Verbandsgemeinderat Ulmen: Bernhard Rodenkirch, Fraktionsvorsitzender.Tel Lothar Friedrich, stv. Fraktionsvorsitzender...Tel Marita Benz... Tel Albert Klein... Tel Christian Laux... Tel Frank Steimers... Tel Florian Streuke... Tel Günther Wagner... Tel Ihre Ansprechpartner im Stadtrat Ulmen: Lothar Friedrich, Fraktionsvorsitzender...Tel Mario Schoenemann, stv. Fraktionsvorsitzender... Tel Albert Klein... Tel Christian Laux... Tel Rudolf Steffes-tun... Tel Günther Wagner... Tel Homepage:...

41 Ulmen Ausgabe 35/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Wir bieten in unserem Vermessungsbüro mit den Arbeitsgebieten Kataster, Ingenieurvermessung, Bodenordnung und Leitungsdokumentation folgenden Arbeitsplatz an: Vermessungstechniker/in für Innen und Außendienst Es kommen modernste Vermessungsinstrumente (Trimble GPS + Tachymeter) und CAD Systeme (Geograf, Kivid) zum Einsatz. Vermessungsbüro Dipl.Ing. Dieter Brill Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Daun Michel Reineke Straße 12 Tel vermessung@oebvi brill.de Stellen Anzeigenannahme / RENE SPODEN zur erfolgreich bestandenen Gesellenprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk. ES GRATULIERT DAS GESAMTE TEAM! Am Maibüsch Ulmen Tel Erfolg Beruf Zukunft Wohnung in bad bertrich 64 qm, helle Wohnung, offene Einbauküche, 2 Zimmer, Gäste-WC, Bad, Kellerraum, Kaltmiete 330,-, ab sofort zu vermieten. Telefon: / BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der P.W. Hieronimi GmbH. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Bad-Bertrich Zentrum Ladenlokal, Gewerbefläche ca. 110 m 2, große Fensterfront, ebenerdig mit Kellerräumen, ab sofort zu vermieten, günstige Konditionen. Tel.: Mobil:

42 Ulmen Ausgabe 35/2017 Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Cochem-Zell twitter: GrueneCochemZ Kreisvorstand: Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, Kaifenheim, Tel /4122 Joscha Pullich, Grubenstr. 76, Leienkaul,Tel: 02653/ Kassenwart Horst Pullich, In der Märtschelt 34, Cochem, Tel: 0163/ Kreistagsfraktion: Joscha Pullich, Leienkaul, Tel: 02653/ joscha.pullich@gruene-cochemzell.de Peter Minnebeck Kaifenheim, Tel / Peter.Minnebeck@gmx.de Landtagsabgeordnete Katharina Binz. MdL Kaiser-Friedrich-Straße 3, Mainz Tel.: / Fax: / Mail: katharina.binz@gruene.landtag.rlp.de Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer, MdB Wahlkreisbüro, Jüdemerstraße 16, Trier Tel: Fax: Mail: corinna.rueffer.ma05@bundestag.de Landesverband Rheinland-Pfalz Frauenlobstraße 59-61, Mainz Tel.: 06131/ Fax: 06131/ Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr DIE LINKE. Cochem-Zell Für Sie im Bundestag: Katrin Werner, Tel.: , katrin.werner@wk.bundestag.de, Alexander Ulrich, alexander.ulrich@bundestag.de, DIE LINKE. im Internet: DIE LINKE. Cochem-Zell: DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: DIE LINKE. Bund: DIE LINKE. im Bundestag: Linksjugend [ solid] Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Kontakt: aktiv@co-zell.linksjugend-solid-rlp.de Die Linksjugend [ solid] im WWW: Alternative für Deutschland Sie wollen uns kennen lernen? Sie wollen Politik aktiv mitgestalten? Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder möchten Mitglied werden? Dann wenden Sie sich gerne an uns: Der Fraktionsvorsitzende der AFD im Kreistag und Kreisvorsitzender der AFD Cochem-Zell Martin Fischer, Illerich afd.kv.cochem-zell@gmx.de, Mobil: Mitglied des Kreistages und stellv. Vorsitzender der AFD Cochem-Zell Dr. Klaus-Werner Lay, Panzweiler klawe@aol.com, Tel: Schriftführer der AFD Cochem-Zell Martin Berke; Laubach martin.410@web.de AfD Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz Schusterstr Mainz Tel.: , Fax: info@alternative-rlp.de WählergruPPen Freie Wählergruppe Büchel e.v. Die Freie Wählergruppe Büchel e.v. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732 Rudi Hieronimus, Tel Rita Simon, Tel Friedhelm Gerhartz, 631 FWG Cochem-Zell e.v. Für Fragen, Ideen und Anregungen stehen folgende Vertreter im Kreistag jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung: Fraktionsvorsitzender: Matthias Müller, Bullay, Tel Albert Jung, Kaisersesch, Tel Manfred Führ, Treis-Karden, Tel Bürger für Ulmen e.v. Die Wählergruppe Bürger für Ulmen e.v. (BFU e.v.) will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu stehen Ihnen unsere Vertreter im Stadtrat Ulmen als Ansprechpartner zur Verfügung: Karl Eckardt, 1. Beigeordneter, Tel Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel Peter Wallebohr, stv. Fraktionsvorsitzender, Tel Hubert Willems, Tel. 1373, Frank Wallebohr, Tel Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Besuchen Sie auch unsere Offenen Fraktionssitzungen! Die Termine werden im Vulkanecho veröffentlicht. ausschreibungen Anderer Behörden Stellenausschreibung In der Kindertagesstätte der Stadt Cochem ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: staatl. gepr. Erzieher/in oder staatl. gepr. Sozialassistent/in bzw. Kinderpfleger/in als Mitarbeiter/in in der Gruppe Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 33,25 Stunden befristet für die Dauer eines Beschäftigungsverbotes mit anschließendem Mutterschutz und Elternzeit Die Kindertagesstätte der Stadt Cochem ist eine Einrichtung mit 1 Regelgruppe, 2 Gruppen mit kleiner Altersmischung, 2 geöffnete Gruppen, 1 Krippengruppe sowie 66 Ganztags-plätzen. Die Öffnungszeiten der Kita sind: von 7.15 Uhr bis Uhr mit Über-Mittag-Betreuung. Wir erwarten: Neben der entsprechenden fachlichen Qualifikation werden insbesondere Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit erwartet. Das Aufgabengebiet erfordert ein hohes Maß an Motivation und Flexibilität. Wir bieten: - eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit - Arbeit in einem aufgeschlossenen und engagierten Team - Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) - Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Cochem Personalbüro Postfach Cochem Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Fuchs, Tel / , gerlinde.fuchs@vgcochem.de, gerne zur Verfügung. Aus Kostengründen erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen. Wir bitten daher, keine Originale, Mappen u.ä. einzureichen. Wolfgang Lambertz, Stadtbürgermeister

43 Ulmen Ausgabe 35/2017 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben. >> C >> Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen Blick In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Verstorbenen Jakob Hürter * Trierer Str. 99, Lutzerath Telefon: +49 (0) / info@computerservice-probst.de IT-Service, Planung & Beratung! Verkauf & Reparatur Telekom-, Quix- und Innogy-Vertriebspartner den Gott, der Herr, in sein Reich rief. In stiller Trauer: Joachim sowie alle Anverwandten Auderath, den 28. August 2017 Der Trauergottesdienst ist am Montag, dem 4. September 2017, um Uhr in der Filialkirche in Auderath; anschließend ist die Urnenbeisetzung. Das Totengebet halten wir am Sonntag, dem 3. September, um Uhr in Auderath.

44 Ulmen Ausgabe 35/2017 Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Sanierung des Gemeindefriedhofs in der Ortsgemeinde Greimersburg Maßnahmenträger: Ortsgemeinde Greimersburg, Mittelstraße 9, Greimersburg Auskünfte zum Verfahren und zum technischen Inhalt: VGV Cochem, Zentrale Vergabestelle, Frau Kölsch Tel.: / , Fax.: / , zvs@vgcochem.de Vergabeverfahren: öffentliche Ausschreibung Vergabe: nach VOB/A Leistungsumfang: Tiefbauarbeiten: ca. 390 m 2 bituminöser Aufbruch mit Entsorgung ca. 130 m 3 Boden lösen, abfahren ca. 210 m 2 Oberboden abschieben, lagern ca. 235 m Tiefborde abrechen ca. 500 m 2 Planum herstellen, verdichten ca. 80 m 3 Frostschutzschicht liefern, einbauen ca. 80 m 3 Schottertragschicht liefern, einbauen ca. 230 m Randeinfassungen liefern und versetzen ca. 80 m einzeilige Rinne herstellen ca. 250 m 2 Pflasterfläche herstellen ca. 20 t Brechsand liefern und einbauen ca. 210 m 2 Oberboden gelagert wieder andecken, einsäen ca. 5 Stk. Bäume liefern und pflanzen Nebenangebote: Nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen. Ausführungszeit: Baubeginn: nach Wahl des AN, jedoch spätestens zum Bauende: 26. KW (Anfang Juli) Angebotsanforderung: Die Angebotsunterlagen können ausschließlich in elektronischer Form bezogen werden. Kostenlose Voransicht und Download der Vergabeunterlagen ab unter Ablauf der Angebotsfrist: Dienstag, den 19. September, 10:00 Uhr Eröffnung der Angebote: Dienstag, den 19. September, 10:00 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Cochem, Cochem, Markt 1 (Rathaus Stadt Cochem), Zimmer 103, großer Sitzungssaal. Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. Zur Eröffnung der Angebote nach VOB/A sind nur der Bieter oder seine Bevollmächtigten zugelassen. Form der Angebotsabgabe: Angebote können abgegeben werden: - schriftlich (Postweg) oder persönliche Abgabe in verschlossenem Umschlag Bieter-, Arbeitsgemeinschaften: Es sind mit dem Angebot alle Mitglieder derselben zu benennen. Zuschlags- und Bindefrist: Bis zum sind die Bieter an ihre Angebote gebunden. Vergabeprüfstelle: Nachprüfstelle bei behaupteten Verstößen gegen die Vergabebestimmungen ist gem. 21 VOB/A die Kreisverwaltung Cochem-Zell, Kommunalaufsicht, Endertplatz 2, Cochem, Tel.: 02671/61-0. Cochem, Verbandsgemeindeverwaltung Cochem Helmut Probst, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung Die Verbandsgemeindeverwaltung Cochem schreibt folgende Leistungen aus: Maßnahme: Lieferung von Feuerwehrfahrzeugen sowie Beladung Auftraggeber: Verbandsgemeinde Cochem Auskünfte zum Verfahren und technischen Inhalt erteilt: VGV Cochem, Zentrale Vergabestelle, Frau Thomas Tel.: / , Fax: / , zvs@vgcochem.de Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Leistungsumfang: Los 1: Lieferung eines Kleinlöschfahrzeuges (KLF) nach DIN 14530, Teil 24 sowie DIN EN , Los 2: Lieferung eines Mehrzweckfahrzeuges (MZF) 1 nach TR (RP) Nr. 5, Los 3: Beladung für Feuerwehrfahrzeuge Nebenangebote: Nicht zugelassen Liefertermin: Schnellstmöglich, spätestens sieben Monate nach Auftragserteilung Angebotsanforderung: Die Angebotsunterlagen können ausschließlich in elektronischer Form bezogen werden. Kostenlose Voransicht und Download der Vergabeunterlagen ab unter Ablauf der Angebotsfrist: Dienstag, 26. September 2017, 10:00 Uhr Eröffnung der Angebote: Dienstag, 26. September 2017, 10:00 Uhr Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Cochem, Cochem, Markt 1 (Rathaus der Stadt Cochem), Zimmer 103, großer Sitzungssaal Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. Gemäß 22 Nr. 2 Abs. 3 VOL/A sind Bieter bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen. Form der Angebotsabgabe: Die Angebote können schriftlich (Postweg) oder persönlich in einem verschlossenen Umschlag abgegeben werden. Zuschlags- und Bindefrist: Bis zum sind die Bieter an ihre Angebote gebunden. Vergabeprüfstelle: Nachprüfstelle bei behaupteten Verstößen gegen die Vergabebestimmungen ist die Kreisverwaltung Cochem-Zell, Kommunalaufsicht, Endertplatz 2, Cochem, Tel.: 02671/61-0 Cochem, den Verbandsgemeindeverwaltung Cochem Helmut Probst, Bürgermeister Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung nach 3 (1) VOL/A Die Kreisverwaltung Cochem-Zell schreibt für das Kreiswasserwerk Cochem-Zell die Liefe-rung von MID-Hauswasser-Austausch- und Neuzählern öffentlich aus. Den vollständigen Bekanntmachungstext sowie den Link zum Download der Vergabeunterlagen finden Sie im Internet unter der Adresse - Öffentliche Ausschreibungen bzw. - Aktuelle Ausschreibungen oder unter Bettina Körsten Zentrale Vergabestelle Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Vielen Dank sage ich allen Gratulanten, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreut haben. Margareta Willwer Meiserich, im Juli 2017

45 35/2017 Bestellung eines neuen Organisatorischen Leiters für den Landkreis Cochem-Zell v. l. n. r.: OrgL Brück, OrgL Ehlen, Michael Stein, OrgL Ramann, Landrat Manfred Schnur, Dezernentin Barbara Schatz-Fischer, Fachbereichsleiter Walter Theisen Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Jan Ramann zum neuen Organisatorischen Leiter für den Landkreis Cochem-Zell durch Landrat Manfred Schnur bestellt und zum Ehrenbeamten ernannt. Der Organisatorische Leiter ist insbesondere zuständig und verantwortlich für organisatorische Führungs- und Koordinierungsaufgaben bei der Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Erkrankter sowie bei Großschadenslagen unter Beachtung medizinischer Vorgaben des Leitenden Notarztes.Mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe können daher nur Personen betraut werden, die über eine entsprechende Ausbildung und Einsatzerfahrung im Rettungsdienst sowie im Sanitäts- und Betreuungsdienst verfügen. Es freut mich ganz besonders, dass Sie sich bereit erklärt haben, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen und somit auch einen Dienst am Nächsten zu leisten, so Landrat Schnur bei der Ernennung von Ramann. Ausbildungsmesse 8. September 2017, 8 bis Uhr Berufsbildende Schule Cochem Ravenéstr. 19, Cochem Impressum der Kreisnachrichten Herausgeber: Kreisverwaltung Cochem Zell, Endertplatz 2, Cochem, Redaktion: Büro Landrat, Pressestelle, Telefon: 02671/61-231, bzw. 734, Fax: 02671/61-250, pressestelle@cochem-zell.de Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Telefon: 06502/ od. -240, Fax: -250, Internet: info@wittich-foehren.de Franz Pfluegl - Fotolia.com Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Cochem-Zell Montag - Mittwoch Donnerstag Freitag Allgemein 08:00-12:30 Uhr 08:00-12:30 Uhr und 14:00-16:30 Uhr 08:00-12:30 Uhr Bürgerbüro 07:30-16:00 Uhr 07:30-17:00 Uhr 07:30-13:00 Uhr KFZ-Zulassung 07:30-12:30 Uhr 07:30-16:30 Uhr 07:30-12:30 Uhr Telefonzentrale :00-18:00 Uhr 08:00-18:00 Uhr 08:00-18:00 Uhr

46 Aus Ihrer Kreisverwaltung Ausbildung und Studium bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell Ausbildung erfolgreich absolviert Erfolgreich endete das Ausbildungsjahr 2016/2017 für die Kreisverwaltung Cochem-Zell. Die Nachwuchskräfte konnten ihre Ausbildungs- und Studiengänge abschließen und wurden nun in den Dienst des Landkreises übernommen. Im Ausbildungsgang Verwaltungswirt/in legten Julia Altenweg, Marc Wiedemann und Sascha Müller in diesem Sommer ihre Abschlussprüfungen an der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen ab. Seit dem Ende der Ausbildung ist Sascha Müller nun als Sachbearbeiter im Fachbereich Gesundheit eingesetzt, während Marc Wiedemann seine neu erworbenen Fachkenntnisse im Referat Sicherheit einbringt. Julia Altenweg beschreitet dagegen einen anderen Karriereweg bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell. Sie hat am ihr Duales Studium zum Bachelor of Arts Verwaltung aufgenommen. Verwaltungsfachangestellte dürfen sich seit Ende Juni Hanna Hammes und Fabian Thomas nennen. Beide werden zukünftig als Sachbearbeiter im Fachbereich Jugend und Familie bzw. in der Kreisvolkshochschule eingesetzt. Weiterhin treu bleiben der Kreisverwaltung auch Brian Beals und Jannik Oster. Nach dem Dualen Studium zum Bachelor of Arts Fachrichtung Verwaltung verstärkt Brian Beals das Team des Referats Unterhalt, Vormundschaften. Jannik Osters neuer Einsatzbereich ist das Referat Rechnungs- und Gemeindeprüfung, Controlling, Organisation. Landrat Schnur gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu den guten Leistungen: Ich freue mich, erneut einem so erfolgreichen Jahrgang zur bestandenen Abschlussprüfung zu gratulieren. Sie haben wirklich tolle Ergebnisse erzielt, auf die Sie stolz sein können! Besonders würdigte der Kreischef die hervorragenden Leistungen von Hanna Hammes und Sascha Müller. Während Hanna Hammes ihre praktische Abschlussprüfung zur Verwaltungsfachangestellten mit 100 Punkten (Note sehr gut ) absolvierte, schloss Sascha Müller seine Ausbildung zum Verwaltungswirt als Prüfungsbester der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen ab. Vom 19. bis 21. Mai 2017 fand die diesjährige Bildungsfahrt der Auszubildenden und Anwärter statt. Ziel der Fahrt war Berlin, wo unter anderem eine Besichtigung des Reichstagsgebäudes und ein Treffen mit dem Bundestagsabgeordneten Peter Bleser auf dem Programm standen. Darüber hinaus erkundeten die Nachwuchskräfte die Hauptstadt und ihre Sehenswürdigkeiten. Bildungsfahrt nach Berlin 2 Kreisnachrichten Cochem-Zell

47 Aus Ihrer Kreisverwaltung Auch für die Zukunft ist man bestens aufgestellt. Am 01. Juli 2017 nahmen neben Julia Altenweg auch Kim Kalfels und Daniel Schauf ihr Duales Studium zum Bachelor of Arts Fachrichtung Verwaltung auf. Neustart in Ausbildung und duales Studium Am 01. August 2017 konnten Maren Saxler und Julian Sesterhenn als angehende Verwaltungsfachangestellte sowie Leon Schmitt als Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration in der Kreisverwaltung begrüßt werden. Kennenlernen mit Landrat Manfred Schnur Kreischef Manfred Schnur nahm sich zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres Zeit, um seine Auszubildenden und Anwärter näher kennenzulernen. In lockerer Runde konnten die Nachwuchskräfte ihre Fragen und Anregungen mit dem Landrat besprechen. Beim anschließenden Austausch lud Landrat Manfred Schnur die Gruppe noch zu einem Eis ein. Ausbildungspatenschaften Im Rahmen eines gemeinsamen Termins mit den Nachwuchskräften begründete Landrat Manfred Schnur die neuen Ausbildungspatenschaften. Im Rahmen dieses Projektes, das die Kreisverwaltung im letzten Jahr startete, bekommen alle neuen Auszubildenden, Anwärterinnen und Anwärtern eine junge Mitarbeiterin oder einen jungen Mitarbeiter zur Seite gestellt, die bzw. der kürzlich denselben Ausbildungs- oder Studiengang abgeschlossen hat. Die Patinnen und Paten stehen den neuen Nachwuchskräften gerade in den ersten Monaten der Ausbildung bzw. des Studiums als zusätzliche Ansprechpartner zur Seite und geben ihre Erfahrungen aus der eigenen Ausbildungszeit weiter. Neue Jahrespraktikantinnen Seit dem sind drei neue Jahrespraktikantinnen in der Kreisverwaltung tätig. Erin Bertram, Sarah Hillen und Ines Leicht besuchen seit diesem Schuljahr die 11. Klasse der Fachoberschule Kaisersesch und absolvieren in diesem Rahmen jeden Mittwoch bis Freitag ein Praktikum. In ihrem Jahrespraktikum erhalten die drei Schülerinnen Einblicke in die Aufgaben des Fachbereichs Soziale Hilfen, der Kreisvolkshochschule sowie der Kreiswerke im Bereich Abfallwirtschaft und können sich selbst ein Bild von den vielfältigen Aufgabenbereichen der Kreisverwaltung machen. Weitere Informationen zu den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Kreisverwaltung Cochem-Zell unter: Kreisnachrichten Cochem-Zell 3

48 Aus Ihrer Kreisverwaltung Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Bienenfreundliche Maßnahmen der Bekämpfung Die Kirschessigfliege ist ein für den deutschen Weinbau relativ neuer Schädling, der 2014 erstmals an der Mosel schädigend in Erscheinung trat. Andere, heimische Fruchtfliegenarten können ihre Eier in beschädigte Früchte ablegen. Der durch die Beschädigung, wie z.b. Wespenfraß, austretende Saft ist ein ideales Nährmedium für Mikroorganismen aller Art, so auch für Essigbakterien. Bei der Eiablage oder Nahrungsaufnahme haften diese Bakterien an den Extremitäten der Fliegen und werden zur nächsten offenen Stelle verfrachtet. Im Unterschied zu den heimischen Fruchtfliegenarten wie z.b. Drosophila melanogaster, kann die Kirchessigfliege durch ihren speziellen Eilegeapparat ihre Eier in scheinbar intakte Beeren ablegen. Hierbei gibt es klare (Obst-) Sortenunterschiede in der Bevorzugung des Ablageortes. So sind Weinbeeren generell wenig attraktiv und auch innerhalb der Reben kann die Kirchessigfliege frühreife, rote Sorten zur Eiablage aufsuchen und späte, rote Sorten oder weiße Sorten eher meiden. Die eigentliche Eiablage ist weitestgehend steril, da die Kirchessigfliege nur intakte Beeren zur Eiablage aufsucht und diese noch keine Brutstätte für Mikroorganismen sind. Schlüpft aus dem in die Beere abgelegten Ei eine Larve, frisst diese das Fruchtfleisch und so kann Saft aus der Einstichstelle heraustreten. Dieser austretende Saft wird u.a. von allen Fruchtfliegenarten zwecks Nahrungsaufnahme aufgesucht und somit werden die an den Extremitäten haftenden Mikroorganismen und insbesondere Essigbakterien verfrachtet. Bei ausreichend hohen Temperaturen können ganze Weinberge in kürzester Zeit umschlagen und die Trauben können nicht mehr geerntet werden. Vorbeugende Maßnahmen: Wie der Name Drosophila feuchtigkeitsbzw. tauliebend schon sagt, findet eine Massenvermehrung immer dann statt, wenn der (Spät-) Sommer feucht und warm ist. Bei heißer, trockener Witterung findet diese Massenvermehrung nicht oder nur so langsam statt, dass Reben weitestgehend nicht geschädigt werden. Der Winzer muss natürlich versuchen, diesen Schaden zu minimieren. Dabei steht den Winzern eine ganze Palette von Maßnahmen zur Verfügung, die synergistisch zum Erfolg führen. So muss der Winzer versuchen ein möglichst trockenes Mikroklima im Rebbestand zu schaffen, damit Feuchtigkeit (Regen, Tau etc.) schnellstmöglich abtrocknen und somit die Beere für die Kirchessigfliege als Eiablageort unattraktiv zu machen. Hierzu dienen alle Maßnahmen, die die Winzer als weinbauliche Botrytisvermeidungsmaßnahmen kennen, wie z.b. frühe Teilentblätterung der Traubenzone, später 1. Laubschnitt, Traubenteilen, Maßnahmen zu einer lockeren Beerenstruktur. Chemische Behandlung mit Insektiziden: In Jahren mit normal, trockenen Spätsommern reichen diese Maßnahmen aus und eine chemische Behandlung mit Insektiziden ist meist überflüssig. Kommt es allerdings zu einer Massenvermehrung, muss der Winzer auf chemische Mittel zurückgreifen. Einige dieser Mittel, wie z.b. Spintor, sind als bienengefährlich (B1) eingestuft. In deren Anwendung unterliegt der Winzer der Bienenschutzverordnung und muss bestimmte Auflagen einhalten. Andere als bienenungefährlich eingestufte Mittel, z.b. Mospilan oder Karate Zeon, sind nur in der allgemeinen Ausbringung für Bienen ungefährlich. Es gibt Hinweise auf mögliche Gefährdungen, wenn diese Mittel mit bestimmten Fungiziden bei der Anwendung vermischt werden. Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Bekämpfung der Kirschessigfliege ist daher der Schutz der Bienen besonders zu beachten. Bienenfreundliche Anwendung und Zusammenarbeit mit Imkern: Um eine bienenfreundliche Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu gewährleisten, ist eine Kooperation von Winzern und Imkern (im Hinblick auf die Koexistenz) unumgänglich. Im vergangenen Jahr hat eine enge Abstimmung zwischen Winzern und Imkern an der Mosel gezeigt, dass die Interessen aller Beteiligten gut in Einklang gebracht werden können. Eine bienenfreundliche Bekämpfung der Kirschessigfliege kann gelingen, wenn Winzer und Imker frühzeitig miteinander in Kontakt treten, Maßnahmen miteinander abstimmen und diese vor allem zeitlich koordinieren. Bienengefährliche Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf blühendem Unterwuchs appliziert werden. Daher muss der Winzer vor dem Einsatz bienengefährlicher Insektizide den blühenden Unterwuchs durch einen Mulchvorgang beseitigen. Bei dieser Maßnahme ist eine Abstimmung mit den Imkern von Bedeutung, da die Beseitigung der blühenden Wildkräuter zu Tageszeiten ohne Flugbetrieb erfolgen sollte, damit Bienen und andere Nützlinge geschont werden. Besonders wichtig ist darüber hinaus, dass der Zeitpunkt für den Einsatz der bienengefährlichen Pflanzenschutzmittel zwischen Winzer und Imker abgesprochen wird. Der Imker hat dann die Möglichkeit, während der Ausbringung der Insektizide die Fluglöcher zu verschließen oder - so- 4 Kreisnachrichten Cochem-Zell

49 Aus Ihrer Kreisverwaltung weit möglich - mit den Bienen kurzzeitig abzuwandern. Zum Schutz der Bienen ist beim Einsatz der bienengefährlichen Insektizide außerdem darauf zu achten, dass eine Abdrift auf in der Nachbarschaft stehende, blühende Pfl anzen, die von Bienen befl ogen werden, nicht stattfi ndet. Die Erfahrungen aus dem Jahr 2016 bestätigen den Erfolg dieser einfachen Maßnahmen. Daher sollte der Weg des miteinander in Kontakttretens, um situative und standortbezogene Maßnahmen zu vereinbaren, weiter beschritten werden, um die Interessen aller im Einklang mit einer nachhaltigem Bewirtschaftung der Weinkulturlandschaft zu gewährleisten. In den Moselgemeinden können eventuell betroffene Imker über die Kreisimkerverbände und deren Ortsvereine ermittelt werden. ( tent/uploads/2017/07/kreisverbände-und- Ortsvereine-Moselschiene.pdf). In diesem Zusammenhang muss aber auch deutlich gemacht werden, dass neben den Honigbienen die bedrohten Wildbienenarten ebenfalls von den Einsatzmitteln gegen die Kirschessigfl iege gefährdet sind. Weitere Insektenarten, wie die große Anzahl von Schwebfl iegen und die wichtigen Käferarten, wie Maikäfer, sind in ihrem Lebensraum bedroht und bleiben auf der Strecke. Der Gedanke der Biodiversität sollte daher alle Verantwortlichen im Handeln begleiten. Informationen und Ansprechpartner: Pfl anzenschutz Weinbau: Eric Lentes, Pfl anzenschutzberater der DLR Mosel Bienenschutz: Franz-Josef Schneider, Vorsitzender Kreisimkerverband Cochem-Zell, Beisitzer Koblenz im Imkerverband Rheinland e.v. Sprechtag des Einheitlichen Ansprechpartners am 19. September 2017 in Cochem Tonne nicht geleert? Am Dienstag, den 19. September 2017 bietet der EAP einen kostenlosen Sprechtag für Existenzgründer in Cochem, in der Kreisverwaltung Cochem- Zell, Endertplatz 2, an. In einem persönlichen Beratungsgespräch können sich die Interessenten rund um den Start in die Selbstständigkeit informieren. Im Vordergrund stehen dabei die behördlichen Genehmigungsverfahren, die vor der Existenzgründung zu durchlaufen sind. Betriebswirtschaftliche Fragen gehören nicht zum Gegenstand des Beratungsangebotes; hier informiert der EAP über das Angebot anderer Stellen. Als kostenfreie Servicestelle des Landes Rheinland-Pfalz ist der EAP Experte für alle behördlichen Genehmigungen und Erlaubnisse, die für die Aufnahme und Ausübung einer gewerblichen Dienstleistung, eines Handwerks oder einer freiberufl ichen Tätigkeit benötigt werden. Um eine vorherige Anmeldung bis zum 13. September 2017 unter Tel.: 0261/ wird gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei der Kreisverwaltung Cochem- Zell, Fachbereich Kreisentwicklung, Klimaschutz, Sandra Hendges-Steffens, Tel.: 02671/61-888, wirtschaftsfoerderung@cochem-zell.de oder im Internet unter de. Bei Reklamationen zur Tonnenleerung der Restmüll-, Bio- und Wertstofftonne wenden Sie sich bitte an die Behördenrufnummer 115 oder schreiben Sie eine an: entsorgung@cochem-zell.de Die 115 erreichen Sie täglich 10 Stunden von 08:00 bis 18:00 Uhr! Bauschuttdeponie Klotten Vollzug des Grundstückverkehrsgesetzes (GrdstVG) vom (BGBl. I S. 1091) Über die Genehmigung der Veräußerung nachste hender Grundstücke ist nach dem Grundstückver kehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung Flur Nr. Lagebezeichnung (ar) Fläche Nutzung Peterswald 9 17 In der Bestwies Ackerland 118,00 Peterswald Auf der Wetzertwies Grünland 73,60 Land- oder Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des o.g. Grundbesitzes interessiert sind, werden gebeten, dies der Kreisverwaltung Cochem- Zell - Untere Landwirtschaftsbehörde - Postfach 1320, Cochem, bis zum 14. September 2017 anzuzeigen. Die Bauschuttdeponie Klotten ist am Samstag, den geschlossen. Folgende Deponien stehen Ihnen in dieser Zeit zur Verfügung: Bauschuttdeponie Faid, Öffnungszeiten: Montag - Freitag, von 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr, Samstag von 10:00 Uhr 12:00 Uhr Bauschuttdeponie Lieg Öffnungszeiten: Dienstag und Samstag von 09:00 13:00 Uhr. Kreisnachrichten Cochem-Zell 5

50 Aus Ihrer Kreisverwaltung Gebrauchsgüter- und Bodenbörse Die Gebrauchsgüter- und Bodenbörse ist ein kostenloser Service der Kreisverwaltung zur Vermittlung von weiter verwendbaren Materialien (z.b. Möbel etc.) und von unbelasteten Böden. Nicht vermittelt werden Reifen, Tiere, Autoteile, Anhänger, Bücher, Kleidung, Eintrittskarten, Schmuck, Immobilien etc. Anmeldung bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Bürgerdienste, Tel.: 02671/61-666, Fax: 02671/ oder per Achtung: Anzeigenschluss montags; 1 Woche vor Veröffentlichung. Ihr Text wird automatisch 2 x in den Kreisnachrichten und im Internet veröffentlicht. Bei erfolgreicher Vermittlung muss aus organisatorischen Gründen eine Rückmeldung (Tel.: 02671/61-666) bei der Kreisverwaltung erfolgen! Für die vermittelten Gegenstände übernehmen wir keine Gewährleistung. Biete: Gebrauchsgüter A 558: 4 weiße Stapelstühle mit Rücken und Sitzkissen, Dohr, 02671/ A 559: Bettgestell 140x200cm, Kiefer bzw. Fichte, massiv, Bruttig-Fankel, 0173/ A 560: 4 Polsterstühle, Nähmaschine mit Schrank, mechanisch, Elektr. Heizkörper; Treis-Karden, 02672/2258 A 561: Doppelbett Kiefer massiv 180x200cm, 2 Nachttische Kiefer massiv, Futonbett Buchenachbildung 100x200cm mit Nachttisch, St.Aldegund, 06542/21928 A 562: Kühlschrank 60x60x85cm mit 1 Fach sowie 2 Ablagen und 1 Tiefkühlfach, Tiefkühl-Gerfrierschrank mit 4 Fächern 60x60x85, Dohr, 02671/ A 563: 1 Metallbett schwarz 180 x 200 cm incl. 2 Nachtschränkchen, modernes Design, 1 Elektro-Lattenrost 90 x 200 cm incl. Rahmen, rustikale Singer-Nähmaschine, Laubach, 02653/6402 A 564: Hochdruckreiniger, Stromverlängerungskabel 10m weiß, Stromverlängerungskabel 20m schwarz, 02672/1412 A 565: Grüne Kunststofftraubenbütte 1800Ltr, Pünderich, 06542/22148 A 566: halbautomatische Etikettiermaschine, elektr. Korkmaschine, Vakuli-Füller, Valwig, 02671/5252 A 567: Schränke, Tische, Stühle, Sofa, Küchen, Lampen, Teppiche, Kommoden, Matratzen, Bettzeug, Weinfässer, Senheim-Senhals, 02673/4579 A 568: Dampfdusche Durchm. 85 cm, Höhe ca. 2,00 m, Cochem, A 569: Tiefkühltruhe, 200 l, H 85,2 cm, B 83,8cm, T 66,5cm, 02653/6145 A 570: Insektenschutz-Schiebetür, B 1,43 m, H 1,89 m, verstellbar, Ediger-Eller, 02675/1255 A 571: Hamsterkäfig Glas/Holz/Gitter, 1 m lang, 48 cm hoch, 40 tief, Hamsterhaus Holz, Laufrad Holz, Kaufladen Holz mit ZB, Zettingen, 02653/ A 572: Kreiss. m. hartmetallbestücktem kreissägebl. m gesandstahlt. Zahnkranz, HM-Zähne diamantgeschl., alte elektr. Holz-Nähmasch. versenkb. Standt. u. Fußantr., alte Hobelbank Massivh., 2 Schraubstöcke, 2alte Schiffslat. groß rund, klein halbrund, 02653/3935 A 573: Heckenscherenaufsatz, 1000 W, Mulitfunktionsgerät, 06545/1580 A 574: Ballonflaschen versch. Größen m. u. ohne Geflecht, 150 l Kunststoff- Trinkwasserfass m. Auslaufhahn, Fahrbar. Fernsehtisch m. 2 Glasplatten schmiedeeiserne Hängeleute 5-flammig m. Leuchtmittel u. passender Wandleuchte, Lutzerath, 02677/ A 575: Doppelbett 2x2m mit angebauten Nachtkonsolen u. Leuchten, buchefarben, m. passenden Wasserbettmatratzen, Gartenpavillion 3x3m, dunkelolivfarbig, Faid, 02671/8264 A 576: Esszimmertisch Eiche oval 1,60x1,00m, individuell durch 4 im Tisch gelagerte Einlegeplatten bis ca. 3,30m erweiterbar, Lütz, 02672/8879 A 577: 3500 Weinflaschen m. Schraubverschluss BVS, 0171/ A 579: Dielenmöbel, Eiche Esszimmertisch ausziehb. mit 2 Stühlen, Heimtrainer, Ulmen, 02676/1455 A 581: Couchti., höhenverst., ausziehbar, oval 1,20x0,70m, Wohnzimmerschr., 2,90x0,55x2,15m, 2 Einzelbetten, Eiche hell, 2x1m, 2 x Nachttisch 0,60x0,40m, Kleiderschr. 2-türig, Schiebetüren m.1 Spiegel, 1,70x0,67x2,25m, 02672/ A 582: Metall/Holz Hochbett, Bruttig, 02671/ A 583: massives Bett 1x2m m. Matratze u. Lattenrost, 02671/7524 A 584: 2 Weintanks, 2000l stehend und liegend, Bremm, 02675/505 A 585: Abluft-Wäschetrockner, 5kg Füllmenge, ohne Schlauch, Cochem, 02671/ A 586: Vogelvolieren aus Holz und Vogelkäfige aus Plastik, verschiedene Größen, Mesenich, 02673/4666 A 587: Laufband, Stepper, Wohnzimmergarnitur 1,2,3er-Sitzer, Standuhr mit Schlagwerk und verschiedenen Melodien, diverse Schlafzimmer, Grenderich, 02673/4296 A 588: Sofa blau mit Cumulus- Einstellung, Wohnwand buche teilmassiv 3,25m breit und 2,14m hoch, Berber Teppich 2x3m, Drehsessel für Kinder in blau, Autospielteppich und Fahrzeuge, Klotten, 02671/ A 589: Eichenvitrine, Couchgarnitur mit Tisch, Küchenzeile, Stehlampe aus Messing, Eiche Wohnzimmerschrank, Garderobenschrank, Schlafzimmerschrank, diverse Teppiche, Weinkisten, Metallhotten, Zwei-Mann-Wein Handpumpe und Bahnversandkisten, Senheim, 02673/4320 A 590: Autokindersitz 9-18kg, Schaukelsitz, Bobby-Car, Kindermotorrad, Dreirad, Babyschaukel, Cochem, 02671/ A 592: 4 Basaltstufen, halbrund, Werkstattofen plus Rohre, Zinkdachbleche 0.85 x2.00 m; Gevenich, 02678/1331 A 594: Kunststoff-Fenster weiss Doppelverglasung 110x90cm,Stahl-Kellerfenster mit Gitter verzinkt 90x50cm, Holz-Deko- Wagenrad braun 115cm Büchel 02678/661 A 595: Basaltstufen jeweils 1 Stufe in Größe 125cm x 31cm x 16cm u. 110cm x 31cm x 16cm, 02653/ Suche: Gebrauchsgüter N 596: Höhenverstellbarer Klavierhocker, Scateboards, Lutzerath, 02677/ Kreisnachrichten Cochem-Zell

51 Kreisvolkshochschule Politik - Gesellschaft - Umwelt Jetzt klappt s - Sei Dein eigener Coach - Vortrag 10701U Leitung: Barbara Nau Termin: Do., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Versöhnung mit dem inneren Kind - Vortrag 10704C Leitung: Barbara Nau Termin: Do., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Mein Leben ordnen mit Systemaufstellungen 10705U Leitung: Barbara Nau Termin: Sa., Uhrzeit: Uhr Ort: Seminarhaus, Immerath Gebühr: 85 EUR Ich hab`s geschafft... Was... Wie - Vortrag 10803C Leitung: Margit Wilhelmy Termin: Fr., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Zu fein zum Leben - Vortrag 10804C Leitung: Margit Wilhelmy Termin: Fr., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Kultur - Gestalten Was ist Kreativität? - Vortrag mit Prof. Frank Binder Kreativität ist eine Eigenschaft von uns Menschen, die uns in unserer Entwicklung zu dem werden ließ, was wir heute sind. Kreativität ist bei großen Erfindungen im Spiel, aber auch bei allen Entscheidungen, die das tägliche Leben fordert. Sie ist eine Persönlichkeitseigenschaft mit definierbaren Merkmalen, die sich nicht nur in künstlerischer Tätigkeit zeigt auch Handwerker, Ingenieure und Wissenschaftler müssen und können herausragend kreativ sein. Kreativität ist maßgeblich eine bestimmte Art zu leben, so wie wir es ursprünglich als Kinder kannten. Jeder kann diese Seiten seiner Persönlichkeit wieder reaktivieren. ren. Schöpferische Menschen sind eher in der Lage ihre eigenen Nöte zu überwinden und besitzen meist noch Spielraum andere in ihr Überwindungsstreben einzubeziehen. Auch in der Hochbegabtenförderung wird deutlich, dass mit Wissen ohne Kreativität das Potential von Absolventen mit Bestleistungen schnell erschöpft ist. Der Vortrag soll allgemeinverständlich die Fragen beantworten, was Kreativität historisch und nach dem aktuellen Stand der Forschung ist, welche Kriterien dabei angewandt werden und was demnach eine kreative Persönlichkeit ausmacht C Leitung: Prof. Frank Binder Termin: Fr., Uhrzeit: Uhr Dauer: 1 x 2 Ustd., Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Aquarellmalerei 20503C Leitung: Marie-Laurence Krebs-Ursulet Termin: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd., Ort: Pro Seniore Residenz Cochem Gebühr: 68 EUR Digitale Fotografie 21104Z Leitung: Heike Westhöfer Termin: Mo., Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo. und Mi., 4 x 3 Ustd., Ort: Grundschule Zell Gebühr: 49 EUR Rund um die Uhr buchen unter: www. kvhs-cochem-zell.de kvhs@cochem-zell.de Fax: 02671/ Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle: Iris Fritzen -464 Stefanie Jobelius-Steuer -466 Anna Schmitz -462 Heike Westhöfer (Integrationskurse) -469 Kaufmännische Leitung: Herbert Mertes -463 KVHS-Geschäftsstelle (Eingang Berufsbildende Schule) Ravenéstraße Cochem Hinweis: Die Kursgebühr wird bei weniger als 8 Anmeldungen auf die Teilnehmer umgelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Kurs am ersten Tag abzubrechen. Kreisnachrichten Cochem-Zell 7

52 Kreisvolkshochschule Gesundheit - Sport Yoga und Leben - Dem Leben neue Inhalte geben 30111Z Leitung: Martha Schoenki Beginn: Do., Uhrzeit: Uhr oder Beginn: Do., , 30112Z Uhrzeit: Uhr Ort: Grundschule Zell Dauer: 12 x 2 Ustd. Gebühr: 113 EUR Tiefenentspannung mit der Kraft der Phantasie 30148C Leitung: Katrin Walter Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr, Dauer: 6 x 1 Zstd. Ort: Praxis Walter, Dohr Gebühr: 38 EUR Fußreflexzonenmassage für den Hausgebrauch 30171U Leitung: Renate Elsen Beginn: Sa., Uhrzeit: Uhr, Dauer: 2 x 5 Zstd. Ort: Naturheilpraxis Elsen, Lutzerath Gebühr: 48 EUR Schmerzfreiheit und Wohlbefinden durch bewusstes Bewegen, Atmen und Fühlen 30171U Leitung: Renate Elsen Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr, Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: Naturheilpraxis Elsen, Lutzerath Gebühr: 68 EUR Wir suchen Dozenten für Koch- und Backkurse Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Salsa-Latino-Aerobic für Anfänger 30247C Leitung: Agneta Olah Termin: Do., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 30 EUR Fit for Fun Bewegung macht Spaß 30249C Leitung: Agneta Olah Termin: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 12 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 60 EUR Schenken Sie Freude: Mit einem Gutschein der KVHS Cochem-Zell Bodyforming - Bauch, Beine, Po 30252C Leitung: Jacqueline Brixius Termin: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 68 EUR Entschlackung und innere Reinigung der Körpers - Vortrag 30503C Leitung: Renate Elsen Termin: Fr., Uhrzeit: Uhr Dauer: 1 x 2 Ustd., Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Gemeinsam Fasten 30504U Leitung: Renate Elsen Termin: Fr., Uhrzeit: Uhr Dauer: 4 x 2 Ustd., Ort: Praxis Elsen, Lutzerath Gebühr: 36 EUR Heilkräuter und ihre Handhabe - Grundkurs 30702C Leitung: Simone Münich Termin: Fr., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Dauer: 3 x 4 Ustd. Gebühr: 41 EUR Sprachen Deutsch für Fortgeschrittene A C Leitung: Kurt Schenk Beginn: Do., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 92 EUR Russisch für Anfänger 41901C Leitung: Harjes Kataryna Termine: Fr., , Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 41 EUR Spanisch für den Urlaub Neu im Angebot! 42207C Leitung: Bernd Arntz Termin: Fr., , Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 34 EUR Arbeit - Beruf - EDV EDV-Grundlagen, Windows, Word und Internet 50104C Leitung: Werner Benz Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo. - Do., 4 x 4 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 66 EUR 8 Kreisnachrichten Cochem-Zell

53 Kreisvolkshochschule Excel Grundlagen 50246C Leitung: Werner Benz Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo. + Di., 2 x 4 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 33 EUR iphone - Einsteigerkurs 50362Z Leitung: Ralf Müllen Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr, 2 x 3 Ustd. Ort: Grundschule Zell Gebühr: 28 EUR Spezial: Kinder u. Jugendliche Progressive Muskelentspannung 60313K für Kinder von Jahren Leitung: Ilonka Rocker Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr oder für Kinder von Jahren 60317K Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 7 x 1 Zstd. Ort: Kaisersesch Gebühr: 33 EUR Senioren - Akademie Englisch für Senioren/innen mit einigen Vorkenntnissen 70403Z Leitung: Alison Sausen Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: Pfarrheim Alf Gebühr: 68 EUR Wir suchen dringend Seminarräume zur Durchführung von Integrationskursen für mindestens 20 Teilnehmer. Gesunde Mitochondrien - Gesunder Mensch - Vortragsreihe mit der Ärztin Dr. med. Beate Meder-Subasinghe Warum sind die Kraftwerke der Zellen so wichtig für unsere Gesundheit? Und wie können wir sie optimal nähren und unterstützen? Wussten Sie etwa, dass unsere Mitochondrien ursprünglich Bakterien im Ur-Ozean waren, die Sauerstoff nutzen konnten? Sie gingen eine Fusion mit anderen Einzellern ein und wurden so zu den heutigen mehrzelligen Lebewesen, also auch uns! Sie erst ermöglichten ein Leben auf der Erde mit Sauerstoff und dadurch eine optimale Energieausbeute. Was bedeutet diese Erkenntnis für unsere Gesundheit? An sechs Abenden erarbeiten wir die Grundlagen für das gesunde Funktionieren unseres Stoffwechsels, mögliche Ursachen für Störungen, Diagnose sowie Behandlungsstrategien. Thema des 3. Abends: Lebensgrundlage Mikroorganismen (30003Z) Termin: Di., Was assoziieren wir mit Bakterien? Richtig Krankheit. Dabei sind sie die Basis für Gesundheit, ja für jegliches Leben auf der Erde. Durch unsere Bakterien-Bekämpfung aus Angst und falschen Vorstellungen verursachen wir nur Probleme wie etwa resistente Krankheitserreger. Bakterien können uns helfen, diese zu lösen. Richtig eingesetzt wirken sie harmonisierend und heilend, nicht nur bei Darmerkrankungen. Die Fehlbesiedlung des Darmes, etwa durch Antibiotika, ist ja Ausgangspunkt für viele Folgeerkrankungen wie Diabetes, Übergewicht, Depression, Rheuma und Allergien. Offenheit für ein Umdenken ist hier angesagt. Weitere Termine und Themen: Außerdem brauchen wir noch Sonne, Wasser... (3005Z) Wie mache ich das jetzt konkret? (30006Z) Schwermetalle kann man loswerden (30004Z) Ort: IGS Zell-Kaimt, Uhrzeit: jeweils Uhr, Gebühr: jeweils 10 EUR Käse selbst herstellen auf dem Vulkanhof in Gillenfeld -Workshop (30703U) Wollten Sie schon immer mal wissen, wie aus flüssiger Milch köstlicher Frischkäse, aromatischer Weichkäse und würziger Schnittkäse wird? Dieses Wissen über die traditionelle 2000 Jahre alte Kunst der handwerklichen Käseherstellung vermitteln wir Ihnen in unserem Käseworkshop. Führung auf dem Vulkanhof. Vom Stall über den Melkstand bis zur Käserei erfahren Sie den Weg von der Ziege zum Käse. Sie erlernen, wie man in einem kleinen Käsekessel traditionellhandwerklich Käse herstellt. Sie verkosten 6 verschiedene Köstlichkeiten unserer naturbelassenen Erzeugnisse. Dazu reichen wir ein Mineralwasser aus dem Unesco Global Geopark und frisches Brot. Sie nehmen Ihren eigenhändig gemachten Käse nach Feta-Art mit nach Hause. Termin: Fr., (30703U) oder Fr., (30704U) Uhrzeit: Uhr, Ort: Vulkanhof in Gillenfeld, Gebühr: 85 EUR Kreisnachrichten Cochem-Zell 9

54 Ulmen Ausgabe 35/2017 Ich berate Sie gerne Tobias Kessel Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil Tel.: Fax t.kessel@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

55 Ulmen Ausgabe 35/2017 Kaminöfen Pelletöfen Herde Qualitätspelletöfen des europäischen marktführers alle ausstellungs- Kaminöfen der marken 0%-finanzierung Beratung - montage - Service dorfstraße Kinderbeuern tel / 4694 fax Die Apfelsaft-Saison beginnt! Start: 16. September 2017 Eigene Äpfel bringen, eigenen Saft mitnehmen! Ganz in Ihrer Nähe! Orte, Termine u. Anmeldung unter: / oder unter: Farbe macht gute Laune!!! Fam. Bernardy, Üxheim

56 Ulmen Ausgabe 35/2017

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz Gemeinde Quarnbek Niederschrift Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek Sitzungstermin: Mittwoch, 22.08.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Multifunktionsraum der Schule Strohbrück, Mönkbergseck

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am 30.11.2017 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2019/1 Xanten, 09.01.2019 33. Jahrgang Inhalt: Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 22. Jahrgang Südlohn, 26.10.2017 Nummer 12 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2016 und Entlastung des Bürgermeisters 2. Gesamtabschluss

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Dintesheim vom 8. Oktober 2009 *) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Nochern vom 24.08.2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun vom 03.07.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach TOP 8 Bauanträge (a d) a.) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach Michael Spähn Hirschstraße 173 88255 Baindt - Sulpach Über das

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Willmenrod

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Willmenrod Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Willmenrod hat in seiner Sitzung am 21.08.2014 aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde GOMMERSHEIM vom 03. September 2004 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom BETRIEBSSATZUNG für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau vom 01.10.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Eigenbetriebs-

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen. Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen.  Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 46 Samstag, den 28. Januar 2017 Ausgabe 4/2017 www.ulmen.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen. Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen.  Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 46 Samstag, den 16. Dezember 2017 Ausgabe 50/2017

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr