ECDL Base Das komplette Wissen. Schülerbuch. Computer-Grundlagen [mit Windows 7], Syllabus 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ECDL Base Das komplette Wissen. Schülerbuch. Computer-Grundlagen [mit Windows 7], Syllabus 1"

Transkript

1 ECDL Base Das komplette Wissen Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Auflage 2013 ISBN Schülerbuch SR-ECDLB-W7OO4X-5-1 Computer-Grundlagen [mit Windows 7], Syllabus 1 Online-Grundlagen [mit Firefox und Thunderbird], Syllabus 1 Textverarbeitung [mit Writer], Syllabus 5 Tabellenkalkulation [mit Calc], Syllabus 5

2 1 Basiswissen Computer Als Notebooks (oder Laptops) bezeichnet man tragbare Computer, in denen die Tastatur und der Bildschirm integriert sind. Sie arbeiten netz unabhängig, sind mittlerweile ähnlich leistungsfähig wie Desktop-Computer, können aber auch unterwegs (mobil) genutzt werden. Der Mauszeiger wird über eine separat angeschlossene Maus oder über das eingebaute Trackpad bewegt. Im beruflichen Umfeld kommen Notebooks häufig im Außendienst oder bei Dienstreisen zum Einsatz. Im Büro kann man das Notebook durch Anschluss eines Bildschirms, einer Tastatur und einer Maus auch stationär betreiben. Mit einer Dockingstation, auf die du das Notebook auflegst, ersparst du dir das lästige An- und Ausstecken der verschiedenen Kabel. Tablets sind Computer, die sehr leicht und kompakt sind. Sie ver fügen über keine Tastatur, sondern werden über ein berühr ungs empfind liches Display (Touchscreen) bedient. Tablets sind etwas weniger leistungs fähig als Desktop-PCs und Notebooks. Dies ist vor allem der flachen Bauform und der längeren Batterie laufzeit geschuldet. Immer häufiger werden Notebooks durch Tablets ersetzt. Tablets werden gerne genutzt, wenn außerhalb von Büros Daten eingegeben oder abgerufen werden sollen, z. B. bei Visiten im Krankenhaus, zur Erfassung von Lagerbeständen oder zur Präsentation auf Messen. Im privaten Bereich werden Tablets gerne als Unterhaltungsgeräte genutzt. Smartphones sind eine Kombination aus einem Kleinstcomputer und einem Mobiltelefon. Die Bedienung erfolgt über ein berührungsempfind liches Display, das mit den Fingern oder mit einem Stift (Stylus) bedient wird. Smart phones sind ungefähr so leistungs fähig wie Tablets, eignen sich aber aufgrund des kleinen Displays nicht für alle Aufgaben. Um Smartphones uneingeschränkt nutzen zu können, ist eine mobile Internet verbindung sinnvoll. Diese verursacht zusätzliche Kosten. Die Batterielaufzeit eines Smartphones ist kürzer als bei Mobiltelefonen. Zu den häufig genutzten Mobilgeräten zählen auch Digitalkameras, E-Book-Reader (Lesegeräte für digitale Bücher), Navigations geräte, Spielekonsolen und Media Player (Abspielgeräte für digitale Medien wie Musik, Fotos oder Filme). Auch bei diesen Geräten handelt es sich im Grunde um kleine Computer die jedoch auf bestimmte Aufgaben spezialisiert sind. 10 HERDT-Verlag

3 8 Dateien und Ordner verwalten Ordner/Datei wiederherstellen Wenn du irrtümlich ein Objekt in den Papierkorb verschoben hast, kannst du es folgendermaßen wiederherstellen: Öne den Papierkorb mit einem Doppelklick. Ziehe das Objekt vom Papierkorb auf den Desktop. So stellst du die Datei am ursprünglichen Speicherort wieder her: Öne den Papierkorb und klicke das Objekt an. Klicke in der Befehlsleiste auf. Papierkorb leeren Wenn du den Papierkorb leerst, löschst du die darin enthaltenen Ordner und Dateien endgültig. Öne den Papierkorb mit einem Doppelklick. Klicke in der Befehlsleiste auf. Alternativ dazu kannst du das Papierkorb-Symbol mit der rechten Maustaste anklicken und Papierkorb leeren wählen. Wenn der Papierkorb geleert wird, können die enthaltenen Objekte nicht mehr wiederhergestellt werden. Mehrere Objekte auswählen Du kannst auch mehrere Objekte in einem Rutsch kopieren, verschieben oder löschen. Dazu musst du im Ordner fenster, im Fenster Speichern unter bzw. Önen oder auf dem Desktop die gewünschten Symbole markieren. Am einfachsten geht es, wenn du mit gedrückter Maustaste einen Rahmen (auch Gummiband oder Mausrahmen genannt) über die entsprechenden Objekte ziehst: Mehrere benachbarte Objekte markierst du am schnellsten, indem du das erste Objekt normal und das letzte Objekt mit gedrückter H-Taste anklickst. Um alle in einem Ordner enthaltenen Objekte zu markieren, drückst du S+a. Objekte, die nicht benachbart sind, markierst du, indem du S gedrückt hältst und dabei die gewünschten Symbole anklickst. Du kannst auch beide Methoden kombinieren, indem du mehrere Rahmen mit gedrückter S-Taste aufziehst. 52 HERDT-Verlag

4 4 Seiten suchen und beurteilen 2 Online - Grundlagen Als Wiki bezeichnet man eine Art Online-Lexikon, das sich meistens einem bestimmten Themengebiet widmet. In vielen Wikis dürfen die Besucher eigene Artikel schreiben bzw. bestehende Artikel verbessern oder erweitern. Wikipedia ist das bekannteste und größte aller Online-Lexika. Hier kannst du zu praktisch allen Themen Informationen nachschlagen und das meistens sehr ausführlich. Öne die Website de.wikipedia.org. Du kannst entweder alphabetisch oder thematisch nachschlagen oder die Suchfunktion verwenden: Ein Beispiel für ein populäres Online-Wörterbuch ist Leo. Hier kannst du dir Begrie in verschiedene Sprachen übersetzen lassen. Öne die Website dict.leo.org. Wähle die gewünschten Sprachen aus und gib hier den zu übersetzenden Begri ein. Inhalte und Zielgruppen Wichtig ist nicht nur, Seiten zu finden, sondern auch, ihre Inhalte kritisch zu hinterfragen. Jede Website hat eine bestimmte Aufgabe, jeder Betreiber verfolgt ein bestimmtes Ziel: Eine Website soll entweder informieren, unterhalten, Meinungen beeinflussen oder etwas verkaufen. Das sollte dir immer bewusst sein, wenn du im Web surfst. Wenn du dich z. B. für ein bestimmtes Fahrrad interessierst, wirst du auf der Website des Fahrrad-Herstellers nur Positives lesen und nichts über eventuelle Nachteile des Modells erfahren. Hierzu informierst du dich besser auf neutralen Seiten wie z. B. über Themenportale, über Foren oder über Websites von Fachzeitschriften, auf denen du Tests nachlesen kannst. Bewertungen von anderen müssen nicht unbedingt stimmen bzw. sich mit dem decken, was dir wichtig ist. Daher solltest du immer vergleichen und mehrere Quellen heranziehen. HERDT-Verlag 101

5 4 Zeichen formatieren 3 Textverarbeitung 4 Zeichen formatieren Übersicht Im folgenden Kapitel lernst du weitere Möglichkeiten rund um die Formatierung von Zeichen kennen. Dabei geht es um diese Themen: Schriftfarbe ändern Speziellere Zeichenformate auswählen Zeichenformate übertragen Formatvorlagen nutzen Schriftfarbe ändern Die Symbolleiste Format hast du bereits kennen gelernt und u. a. dazu genutzt, um die Schriftart zu ändern oder um Wörter fett zu formatieren. Mit der Symbolleiste kannst du weitere Zeichenformate einstellen, u. a. die Farbe der Schrift: f Markiere den Text, dessen Farbe du ändern möchtest. f Klicke auf das kleine Dreieck im Symbol und wähle eine Farbe aus: Wenn Automatisch gewählt ist, ist die Textfarbe bei einem hellen Hinter grund schwarz und bei einem dunklen Hintergrund weiß. Wenn der Text vorher nicht markiert wurde, kannst du nach dem Auswählen der Farbe den zu färbenden Bereich mit der Maus auswählen. Zum Beenden der Funktion drückst du E oder klickst das Symbol noch einmal an. Besondere Zeichenformate auswählen In Writer findest du zusätzliche Zeichenformate, die nicht so oft benötigt werden und daher nicht von der Symbolleiste angeboten werden. Hier sind ein paar Beispiele: Hoch gestellt KAPITÄLCHEN Tief gestellt VERSALIEN Durchgestrichen HERDT-Verlag 145

6 9 Bilder und Diagramme bearbeiten So kannst du die Größe von Formen millimetergenau ändern: f Klicke das Bild an und wähle Format Objekt Position und Größe. f Stelle im Register Position und Größe die gewünschte Breite bzw. Höhe des Bildes in Zentimetern ein. Damit das Bild nicht verzerrt wird, sollte diese Option eingeschaltet sein. Wichtig: Diese Option ist unwirksam, wenn das Bild per Maus vergrößert oder verkleinert wird! Bei Fotos verwendest du den Menübefehl Format Bild und stellst im Register Typ die gewünschte Größe ein. Beachte, dass insbesondere bei Fotos die Bildqualität bei einer Vergrößerung deutlich schlechter wird. Formen und Bilder verschieben, kopieren oder löschen Um ein Bild in eine andere Zeile zu verschieben, klickst du es an und ziehst es mit gedrückter Maustaste an die neue Position. Möchtest du das Bild kopieren, hältst du beim Verschieben S gedrückt. Um ein Bild zu löschen, klickst du es an und drückst _ oder R. Es kann in Writer vorkommen, dass ein Bild, das du mit der Maus kopiert hast, erst am Bildschirm angezeigt wird, wenn du einen neuen Absatz einfügst. Wenn du Bilder in ein anderes Dokument kopieren oder verschieben möchtest, verwendest du am besten die Zwischenablage: f Klicke das Bild an, um es auszuwählen. f Klicke auf, wenn du das Bild verschieben möchtest, bzw. auf, wenn du das Bild kopieren möchtest. f Wechsle in das Dokument, in das das Bild eingefügt werden soll, und setze den Cursor an die gewünschte Position. f Klicke auf. Diagramm einfügen Mithilfe von Diagrammen lassen sich Zahlen anschaulich darstellen. f Klicke auf Einfügen Objekt Diagramm. Writer fügt nun ein Vorgabediagramm mit Beispieldaten ein und zeigt in den Symbolleisten entsprechende Symbole zur Diagrammbearbeitung an. Die Werte, die das Diagramm anzeigt, sind in der Diagrammdatentabelle gespeichert. Um das Diagramm mit eigenen Werten zu versehen, musst du die Tabelle önen: 166 HERDT-Verlag

7 1 Willkommen zu Calc 4 Tabellenkalkulation 1 Willkommen zu Calc Was ist Calc? Um schnell mal etwas auszurechnen, reicht ein normaler Taschenrechner. Willst du aber längere Listen erstellen und mit vielen Zahlen rechnen, eignet sich hierfür am besten eine Tabellenkalkulation, wie z. B. Calc. Du kannst in einer Tabellenkalkulation Tabellen erstellen, gestalten und speichern, Berechnungen mithilfe von Formeln durchführen, Zahlen als Diagramme grafisch darstellen, Tabellen und Diagramme drucken. In diesem Kapitel lernst du die grundlegende Programmbedienung von Calc. Dabei erfährst du, wie man Zellen ausfüllt und markiert, Zellinhalte ändert, Zahlen addiert und Calc-Dateien speichert und druckt. Calc starten Calc startest du über das Startmenü. f Öne das Startmenü und zeige auf Alle Programme. f Zeige auf OpenOice und klicke dann auf OpenOice Calc. Wenn sich auf deinem Desktop das Programmsymbol von Calc befindet, kannst du Calc auch starten, indem du das Symbol doppelt anklickst. Calc im Überblick Das Programmfenster von Calc enthält folgende Bedienelemente und Bereiche: Symbolleiste Standard Menüleiste Eingabezeile Symbolleiste Format Tabellenblatt Seitenleiste Tabellenregister Statusleiste Über Ansicht Seitenleiste kannst du die Seitenleiste ein- oder ausblenden. HERDT-Verlag 187

8 2 Tabellen mit Inhalt füllen Zwischen geöneten Tabellendokumenten wechseln So wechselst du zwischen Tabellendokumenten, die du gleichzeitig geönet hast: über das Menü Fenster, über die Schaltflächen in der Taskleiste, mit A+T. Zellinhalte schnell mit der Ausfüllfunktion eintragen Du kannst dir eine Menge Tipparbeit ersparen, wenn du beim Erstellen einer Tabelle die Ausfüllfunktion verwendest. Mit der Ausfüllfunktion kannst du Zellinhalte kopieren und n erzeugen (z. B. eine Liste mit Wochentagen). Ob Calc den Zellinhalt kopiert oder eine erstellt, hängt davon ab, welchen Ausgangswert du eingegeben hast. 1 Zelle mit Ausgangswert anklicken 2 Anfasser bei gedrückter Maustaste in die gewünschte Richtung ziehen Eine QuickInfo ( ) zeigt dir beim Ausfüllen an, welchen Wert/Inhalt Calc in die nächste Zelle einfügt. Du kannst die Ausfüllfunktion folgendermaßen nutzen: Im oben abgebildeten Beispiel wurde der Eintrag Euro in die entsprechenden Zellen kopiert. Auf die gleiche Weise kannst du mit der Ausfüllfunktion auch eine erzeugen, beispielsweise um schnell einen Stundenplan zu erstellen: Ausgangswerte Calc erzeugt eine Beispiele Text (ohne Zahl) Zahl Text und eine Zahl, die durch ein Leerzeichen vom Text getrennt ist Wochentag Kopie Monatsname Datum 196 HERDT-Verlag

ECDL Base kompakt. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, März 2014. (mit Windows 7 und Office 2010) Syllabus 1 und 5

ECDL Base kompakt. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, März 2014. (mit Windows 7 und Office 2010) Syllabus 1 und 5 ECDL Base kompakt Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, März 2014 (mit Windows 7 und Office 2010) Syllabus 1 und 5 K-ECDLB-W7O2010 Computer-Grundlagen (mit Windows 7), Syllabus 1 Online-Grundlagen

Mehr

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014 ECDL Base kompakt Thomas Alker 1. Auflage, August 2014 ISBN 978-3-86249-347-0 Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5 K-ECDLB-W7POW2010-5 3 Text bearbeiten Übersicht

Mehr

Excel mit Gesten steuern

Excel mit Gesten steuern Excel mit Gesten steuern Menüband verwenden Menüband für die Touchscreen-Bedienung optimieren Wenn Sie Excel auf einem Gerät mit Touchscreen nutzen, z. B. einem Tablet-PC, können Sie Tabellen oder Diagramme

Mehr

(Module 2, 3, 4, 6 mit OpenOffice 2.4 und Windows XP, Syllabus 5)

(Module 2, 3, 4, 6 mit OpenOffice 2.4 und Windows XP, Syllabus 5) ECDL Start Das komplette Wissen (Module 2,, 4, 6 mit OpenOffice 2.4 und Windows XP, Syllabus 5) Impressum ISBN 978--98178-92-8 Autoren: Thomas Alker, Peter Wies 1. Ausgabe vom 4. September 2008 für Bildungsmedien

Mehr

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4 Schnellübersichten Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4 1 Excel kennenlernen 2 2 Grundlegende Techniken 3 3 Mit Formeln arbeiten 4 4 Zellen formatieren 5 5 Ausfüllen, Kopieren und Verschieben

Mehr

ECDL Base Das komplette Wissen. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Auflage, (mit Office 2013 und Windows 8.1.1) Syllabus 5 und 1

ECDL Base Das komplette Wissen. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Auflage, (mit Office 2013 und Windows 8.1.1) Syllabus 5 und 1 ECDL Base Das komplette Wissen Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Auflage, 2014 (mit Office 2013 und Windows 8.1.1) Syllabus 5 und 1 SR-ECDLB-W81O13-5-1 ISBN 978-3-86249-314-2 Computer-Grundlagen

Mehr

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Mein Computerheft Arbeiten mit Writer Name: 4a Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Klicke auf dieses Zeichen (Icon). Dein Schreibprogramm. Klicke

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen PC EINSTEIGER Ordner und Dateien 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Fit4KiBET. Modul 3 und Modul 4. Ortrun Grill, Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2018 ISBN Fit4KiBET_3-4

Fit4KiBET. Modul 3 und Modul 4. Ortrun Grill, Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2018 ISBN Fit4KiBET_3-4 Fit4KiBET Ortrun Grill, Peter Wies Modul 3 und Modul 4 1. Ausgabe, Oktober 2018 ISBN 978-3-86249-840-6 Fit4KiBET_3-4 Impressum Matchcode: Fit4KiBET Autoren: Thomas Alker, Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober

Mehr

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Ziele Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012 13.05.11 ECDL - Europäischer Computer Führerschein Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß Modul AM3 - Textverarbeitung advanced level (mit Windows 7 und Word 2010) gemäß Syllabus 2.0 1.

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus

Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus Die sichere Mausbedienung ist Grundlage für die schnelle Arbeit am Computer! Am Anfang der Computer gab es keine Maus, da es auch keine graphischen Oberflächen

Mehr

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße 7 72351 Geislingen Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1.1 Tasten-Bezeichnungen 2 Programm Excel 2003 2.1 Excel starten 2.2 Der Excel-Bildschirm 3 Der

Mehr

Erstellen von Präsentationen

Erstellen von Präsentationen PowerPoint bietet verschiedene Möglichkeiten, neue Präsentationen zu erstellen. Hier erfahren Sie, wie s geht. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Wie man Präsentationen basierend auf leeren Folien erstellt

Mehr

Das Einmaleins der Tabellengestaltung

Das Einmaleins der Tabellengestaltung Das Einmaleins der Tabellengestaltung mit Excel 2007 ISBN 978-3-941132-18-4 HM-EX07TG Autorin: Sabine Spieß Inhaltliches Lektorat: Peter Wies 1. Ausgabe vom 10. September 2008 für Bildungsmedien GmbH,

Mehr

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 Effektiver Umstieg auf Office 2010 Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Februar 2012 Die neue Oberfläche Keine Angst vor dem neuen Office Word 2010 und Excel 2010 basieren

Mehr

Umgang mit Windows- Betriebssystemen BASISWISSEN

Umgang mit Windows- Betriebssystemen BASISWISSEN Umgang mit Windows- Betriebssystemen BASISWISSEN Der (Betriebs-) Systemstart Einschalten Computer Einlesen der Systemdateien in den Arbeitsspeicher von - je nach Einstellung und Vorhandensein - Diskette,

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

Eine Grußkarte zum Einfügen in eine entwerfen

Eine Grußkarte zum Einfügen in eine  entwerfen Eine Grußkarte zum Einfügen in eine E-Mail entwerfen Bekanntlich kann man ein Bild kopieren und in den Text einer E-Mail einfügen. Hier soll an einem Beispiel gezeigt werden. wie man ein Bild mit Text

Mehr

Bedienung des Computers

Bedienung des Computers Bedienung des Computers In diesem Kapitel lernen Sie, einen Computer zu bedienen, mit einer Maus, mit einem Touchpad oder durch Gesten. Den PC mit der Maus bedienen Die Maus hilft Ihnen mit Elementen auf

Mehr

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 2013. Ziele Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

Mehr

Module 2, 3, 4, 6 mit Office 2010 und Windows 7, Syllabus 5. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies. 1. Auflage 2011 ISBN

Module 2, 3, 4, 6 mit Office 2010 und Windows 7, Syllabus 5. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies. 1. Auflage 2011 ISBN Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies Module 2, 3, 4, 6 mit Office 2010 und Windows 7, Syllabus 5 1. Auflage 2011 ISBN 978-3-86249-043-1 SR-ECDLS-W7O10-5 1 Willkommen zu Windows 7 9 2 Computer-Fenster

Mehr

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE Word 2003 Text in Bestform! RAINER WALTER SCHWABE D leicht D klar D sofort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser! Die Tastatur 11 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten,

Mehr

Effektiver Umstieg auf Windows 8.1 Markus Krimm

Effektiver Umstieg auf Windows 8.1 Markus Krimm Eektiver Umstieg auf Windows 8.1 Markus Krimm UM-W81 1. Ausgabe, Dezember 2013 1 Der schnelle Einstieg in Windows 8.1 Der Startbildschirm Ihre Schaltzentrale 1 Windows 8.1 Machen Sie sich mit dem neuen

Mehr

ECDL Start Das komplette Wissen. Thomas Alker, Peter Wies. 1. Ausgabe, (Module 2, 3, 4, 6 mit Office 2007 und Windows 7, Syllabus 5)

ECDL Start Das komplette Wissen. Thomas Alker, Peter Wies. 1. Ausgabe, (Module 2, 3, 4, 6 mit Office 2007 und Windows 7, Syllabus 5) Thomas Alker, Peter Wies 1. Ausgabe, 2010 ECDL Start Das komplette Wissen (Module 2,, 4, 6 mit Office 2007 und Windows 7, Syllabus 5) SR-ECDLS-W7O07-5 ISBN 978--94112-87-0 Inhalt Windows 7 1 Willkommen

Mehr

Basiswissen - Handhabung

Basiswissen - Handhabung Basiswissen - Handhabung Willkommen zu Excel leicht gemacht Folie 1 Inhalt 1. Tabellenblätter 2. Markieren/Kopieren 3. Einfügen 4. Rückgängig 5. Druckbereich/-vorschau 6. Ein- und Ausblenden 7. Suchen

Mehr

Schnellübersichten. ECDL Modul Computer-Grundlagen

Schnellübersichten. ECDL Modul Computer-Grundlagen Schnellübersichten ECDL Modul Computer-Grundlagen 3 Windows 10 kennenlernen 2 4 Desktop und Apps 3 5 Fenster bedienen 4 6 Explorer kennenlernen 5 7 Dateien und Ordner verwalten 6 8 Elemente und Informationen

Mehr

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003 Word Grundkurs Sommerkurs 2003 Word Informatikkurs Sommer 2003 Seite 2 Inhalt: 1. Was ist Word? 3 2. Word starten und beenden 4 3. Begriffe: 4 3.1 Symbolleiste: 5 3.2 Menuleiste: 8 4. Dokument speichern:

Mehr

Kurztexte gestalten. Benötigte Hard- oder Software. Textverarbeitungsprogramm. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 03.

Kurztexte gestalten. Benötigte Hard- oder Software. Textverarbeitungsprogramm. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 03. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 03. Ziel Gestalten eines Kurztextes Evtl. Text mit einem passenden Bild versehen Aufträge

Mehr

(Module 2, 3, 4, 6 mit Office 2003 und Windows XP, Syllabus 4)

(Module 2, 3, 4, 6 mit Office 2003 und Windows XP, Syllabus 4) ECDL Start Das komplette Wissen (Module 2,, 4, 6 mit Office 200 und Windows XP, Syllabus 4) Impressum Autoren: Thomas Alker, Peter Wies 1. Ausgabe vom 5. November 2007 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH,

Mehr

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen Text markieren mit der Maus Ein Wort Einen Satz Eine Zeile Einen Absatz doppelt in das Word klicken S Taste gedrückt halten und in den Satz klicken in den Bereich links neben der Zeile klicken doppelt

Mehr

Schnellübersichten. Excel Grundlagen

Schnellübersichten. Excel Grundlagen Schnellübersichten Excel 2016 - Grundlagen 1 Excel kennenlernen 2 2 Grundlegende Techniken 3 3 Mit Formeln arbeiten 4 4 Zellen formatieren 5 5 Ausfüllen, Kopieren und Verschieben 6 6 Mit einfachen Funktionen

Mehr

Excel 2016 Grundkurs kompakt (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN K-EX2016-G

Excel 2016 Grundkurs kompakt (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN K-EX2016-G Peter Wies Excel 206 Grundkurs kompakt (auch unter Office 365). Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 206 K-EX206-G ISBN 978-3-86249-53-3 I Excel 206 Grundkurs kompakt Bevor Sie beginnen 4 Schnelleinstieg

Mehr

Excel Kurzübersicht

Excel Kurzübersicht Excel 2007 Kurzübersicht E. Jähnert 2010 www.ejae.de Office- Schaltfläche Titelleiste Register Multifunktionsleiste Schnellzugriffsleiste (in der Abbildung unter der Multifunktionsleiste) Namenfeld Bearbeitungsleiste

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren MS Word 2013 Kompakt 3 Nachdem die Datei geöffnet ist, steht sie zur weiteren Bearbeitung bereit. Wir können nun das Dokument nach eigenen Wünschen verändern und optisch gestalten (formatieren). In dieser

Mehr

In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003.

In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Wozu man PowerPoint verwenden kann Wie man PowerPoint startet und

Mehr

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45 INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Word Einstieg

Word Einstieg Word 2010 - Einstieg Neues Dokument erstellen 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Datei 2. Wählen Sie im linken Bereich den Befehl Neu 3. Standardmäßig ist die Option Leeres Dokument aktiviert, mit der

Mehr

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Charlotte von Braunschweig, Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juli 2012

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Charlotte von Braunschweig, Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juli 2012 Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz Charlotte von Braunschweig, Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juli 2012 Band 2 Texte und Präsentationen mit Word 2010 und PowerPoint 2010 XP-BASIS2-O2010 ISBN 978-3-86249-220-6

Mehr

Werden Sie fit für jedes Programm!

Werden Sie fit für jedes Programm! Werden Sie fit für jedes Programm! Es gibt zwei verschiedene Basisdesigns von Programmfenstern. Anhand von WordPad erfahren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sodass Sie sich anschließend in jedem Programm

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Schaltfläche Start/Drucker und Faxgeräte, mit rechter Maustaste auf Druckersymbol klicken, Befehl Eigenschaften wählen.

Schaltfläche Start/Drucker und Faxgeräte, mit rechter Maustaste auf Druckersymbol klicken, Befehl Eigenschaften wählen. Fragen und Antworten zu Modul 2 Computerbenutzung 1. Wie kann man die Schriftart der einzelnen Menüs verändern? Mit rechter Maustaste auf Desktop klicken, Befehl Eigenschaften, Register Darstellung, Erweitert,

Mehr

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

Nützliche Tastenkombinationen (Word) Nützliche Tastenkombinationen (Word) Dateioperationen Neues leeres Dokument erstellen S n Zwischen geöffneten Dokumenten wechseln S & Dokument öffnen S o Dokument schließen S $ Dokument speichern S s Die

Mehr

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN Thomas Alker, Ortrun Grill 1. Ausgabe, April 2017 ISBN 978-3-86249-704-1 ICT Smart-User SIZ SU3 Texte mit Word 2016 SIZSU3-WW2016 3 Inhaltliche Bearbeitung 3 3. Inhaltliche Bearbeitung 3.1 Textteile verschieben

Mehr

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 3. Ausgabe, März 2013

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 3. Ausgabe, März 2013 Windows 8 Markus Krimm 3. Ausgabe, März 2013 Grundlagen W8 Mit Windows beginnen 1 Der erste Blick auf den Startbildschirm Nach dem Einschalten des Computers und der erfolgreichen Anmeldung ist der sogenannte

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Diagramme nutzen Inhaltsverzeichnis Diagramme nutzen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Warum Diagramme in der Präsentation nutzen?... 2 Eine Auswahl häufig genutzter Diagrammtypen... 3 Säulendiagramme...

Mehr

(Module 2, 3, 4, 6 mit Office 2003 und Windows XP, Syllabus 5)

(Module 2, 3, 4, 6 mit Office 2003 und Windows XP, Syllabus 5) ECDL Start Das komplette Wissen (Module 2,, 4, 6 mit Office 200 und Windows XP, Syllabus 5) Impressum ISBN 978--94112-01-6 Autoren: Thomas Alker, Peter Wies 1. Ausgabe vom 19. Mai 2008 für Bildungsmedien

Mehr

Internetcafé 55plus-Südwerk

Internetcafé 55plus-Südwerk Internetcafé 55plus-Südwerk 1 Daten 2 Wir alle haben eine Menge Daten gesammelt Fotos Videos, Filme Musik, Hörbücher Texte, elektronische Bücher Daten 3 und die liegen auf verschiedenen Geräten Kamera

Mehr

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen Word 2016 Grundlagen Zeichenformatierungen wirken sich auf das aktuelle Wort oder auf einen markierten Textblock aus. hingegen gestalten immer den gesamten Absatz, in dem der Cursor steht, oder die Absätze,

Mehr

IT-Wissen für Gewerbe, Handel und Industrie. Tina Wegener, Linda York. 1. Ausgabe, August 2011. mit Windows 7 und Office 2010 GTA-W7O10CC

IT-Wissen für Gewerbe, Handel und Industrie. Tina Wegener, Linda York. 1. Ausgabe, August 2011. mit Windows 7 und Office 2010 GTA-W7O10CC Tina Wegener, Linda York 1. usgabe, ugust 2011 IT-Wissen für Gewerbe, Handel und Industrie mit Windows 7 und Office 2010 GT-W7O10CC Dateien und Ordner verwalten ++ Dateien und Ordner markieren ++ Eigenschaften

Mehr

PC Einsteiger Inhalt

PC Einsteiger Inhalt PC Einsteiger 2016 Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Erste Schritte... 1 Übungsbeispiel PC einschalten und sich anmelden...1 Das Hochfahren...1 Anmelden am PC...2 Das Betriebssystem

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben LibreOffice 4.0.4 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm LibreOffice Version 4.0.4

Mehr

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word 2013 Grundlagen. Inhalt Word 2013 Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung in Microsoft Word... 1 Word starten...1 Das Fenster von Word...2 Titelleiste...3 Das Menüband...4 Das Lineal...7

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten Modul 20 EX206_WERT Impressum Matchcode: EX206_WERT Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

Computer Schulung Explorer

Computer Schulung Explorer Computer Schulung Explorer Anfänger Fortgeschrittene Windows Explorer Erlaubt Zugriff auf alle Daten auf dem Rechner und auf externen Speichern Kann Dateien suchen (Name und Inhalt) Kann Dateien ordnen,

Mehr

Die Gruppe Funktionsbibliothek

Die Gruppe Funktionsbibliothek Die Gruppe Funktionsbibliothek Neben der Schaltfläche Funktion einfügen sind auf der Registerkarte Formeln in der Gruppe Funktionsbibliothek weitere Funktions-Kategorien platziert. Mit einem Klick auf

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Windows mit Gesten steuern

Windows mit Gesten steuern Windows 10 und Office 2016: Windows mit Gesten steuern Windows mit Gesten steuern Wenn Sie einen Touchscreen oder ein Tablet nutzen, benötigen Sie für Ihre Arbeit mit Windows weder Maus noch Tastatur.

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 6

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 6 Kapitel 6 Arbeiten mit E-Mails Die Kommunikation mit Hilfe von E-Mails ist Dank Outlook Express schnell und kennt keine räumliche Grenzen. Schreiben Sie einen Brief und er kommt, je nachdem wohin Sie ihn

Mehr

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. Gebrauchsanweisung: Windows 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. 2. Starte MS Excel und öffne die Excel-Vorlage «26_vorlage_abkuerzung.xls». Frage deine Lehrerin

Mehr

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google bhv PRAXIS Google Björn Walter Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen Perfekte Fotos mit wenig Aufwand Bildbearbeitung ohne teure Software Ordnung schaffen mit Online-Fotoalben Ganz einfach und

Mehr

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014 Autorenteam des HERDT-Verlags 1. Ausgabe, Juli 2014 Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 Modul 301: Office-Werkzeuge anwenden (Teil 1) I-CH-M301-13-CC_1 4 Modul 301: Office-Werkzeuge anwenden

Mehr

Excel Kurzübersicht

Excel Kurzübersicht Excel 2010 Kurzübersicht E. Jähnert 2011 www.ejae.de Datei - Zugang zum Backstage- Bereich Register Titelleiste Menüband Schnellzugriffsleiste (in der Abbildung unter dem Menüband) Namenfeld Bearbeitungsleiste

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Bedienung des Computers

Bedienung des Computers Bedienung des Computers In diesem Kapitel lernen Sie, einen Computer zu bedienen, mit einer Maus, mit einem Touchpad oder durch Gesten. Den PC mit der Maus bedienen Die Maus hilft Ihnen mit Elementen auf

Mehr

Webcode BuchPlus-Medien 46ED-1722-EB1A. Excel für die berufliche Ausbildung. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2015 ISBN

Webcode BuchPlus-Medien 46ED-1722-EB1A. Excel für die berufliche Ausbildung. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2015 ISBN Webcode BuchPlus-Medien 46ED-722-EBA Peter Wies Excel 203 für die berufliche Ausbildung. Ausgabe, 205 ISBN 978-3-86249-428-6 BS-EX203 I Excel 203 für die berufliche Ausbildung Bevor Sie beginnen 4 Excel

Mehr

EDITH NEUBAUER INHALT I

EDITH NEUBAUER INHALT I INHALT 1. Einführung in MS Word...1 MS Word starten...1 Das Fenster von MS Word...2 Die Titelleiste...3 Die Menüleiste...3 Die Symbolleisten...4 Das Lineal...5 Der Arbeitsbereich...5 Der Aufgabenbereich...5

Mehr

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014 Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz Barbara Hirschwald, Tina Wegener 1. Ausgabe, Juli 2014 Band 2 Texte und Präsentationen mit Word 2013 und PowerPoint 2013 XP-BASIS2-O2013 ISBN 978-3-86249-344-9 Tabellen

Mehr

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ).

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ). Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Textteile mit der Maus verschieben und kopieren... 3 Kopieren und verschieben mittels Drag & Drop... 3 Einen Textteil verschieben... 3 Einen Textteil kopieren...

Mehr

ECDL Base kompakt. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2014 ISBN

ECDL Base kompakt. Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2014 ISBN ECDL Base kompakt Thomas Alker, Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2014 (mit Windows 8.1 und Office 2013) Syllabus 1 und 5 ISBN 978-3-86249-346-3 K-ECDLB-W81O2013-5-1 Computer-Grundlagen (mit Windows

Mehr

PowerPoint 2007: Kurzeinführung

PowerPoint 2007: Kurzeinführung PowerPoint 2007: Kurzeinführung Inhalt Inhalt... 1 1 Der Startbildschirm... 2 1.1 Aufruf von Befehlen mithilfe von Registern und Symbolleisten... 2 1.2 Ansichten in PowerPoint:... 3 2 Die erste Präsentation...

Mehr

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007 Effektiver Umstieg auf Word 007 und Excel 007 Impressum UM-WW07-EX07 Autoren: Thomas Alker, Christian Münster, Konrad Stulle, Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Werkzeuge für die Dateneingabe

Werkzeuge für die Dateneingabe 3 Werkzeuge für die Dateneingabe In diesem Kapitel: n Eingabeverfahren kennenlernen n Touchscreen-Gesten im Überblick n Verborgene Elemente in Ecken und an Rändern auskundschaften n Die Darstellung vergrößern

Mehr

Modul 5 PowerPoint 2002

Modul 5 PowerPoint 2002 Modul 5 PowerPoint 2002 POWERPOINT STARTEN UND BEENDEN POWERPOINT STARTEN Menüpunkt START ALLE PROGRAMME MICROSOFT OFFICE MICROSOFT POWERPOINT aktivieren POWERPOINT BEENDEN Menüpunkt DATEI BEENDEN AKTIVIEREN

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg Gebrauchsanweisung: Windows 1. Starte den Web-Browser Internet Explorer und gib «www.google.ch» in die Adresszeile ein. Drücke die «Enter»-Taste. Gib als Suchbegriff den Namen eures Wohnortes in die Suchzeile

Mehr

Alle Teile eines Computers, die man nicht anfassen kann, speziell alle Dateien und Programme.

Alle Teile eines Computers, die man nicht anfassen kann, speziell alle Dateien und Programme. Software: Alle Teile eines Computers, die man nicht anfassen kann, speziell alle Dateien und Programme. Programme sind Arbeitsanweisungen, die der Computer benötigt, um arbeiten zu können. Zum Beispiel:

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7 INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 12 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...

Mehr

1 Die ersten Einstellungen 18

1 Die ersten Einstellungen 18 Liebe Leserin, lieber Leser 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock... 14 Navigationstasten... 15 Die Maus 16»Klicken Sie «...

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 9 INHALT 1 Computerbenutzung 9 1.1 Der Computer... 9 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 12 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 13 1.1.3 Die Computertastatur... 15 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser, 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock 14 Navigationstasten 15 Die Maus 16»Klicken

Mehr

Symbole: für Programme, Ordner, Dateien -

Symbole: für Programme, Ordner, Dateien - Der Desktop (von Windows) Aufbau des Desktops (= englisch für Arbeitsfläche, Schreibtischplatte): Arbeitsplatz: Zugriff auf Dateien und Ordner Papierkorb: Gelöschte Dateien landen erst mal hier. Symbole:

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr