TECHNISCHES MERKBLATT. FEDERATION OF EUROPEAN MATERIALS HANDLING Produktgruppe Flurförderzeuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHES MERKBLATT. FEDERATION OF EUROPEAN MATERIALS HANDLING Produktgruppe Flurförderzeuge"

Transkript

1 TECHNISCHES MERKBLTT FEDERTION OF EUROPEN MTERILS HNDLING Produktgruppe Flurförderzeuge Flurförderzeuge reitsgangreite (90 Stapelgangreite (D Inhalt Seite 0 Einleitung... 1 nwendungsereich... Normative Verweisungen... 3 Begriffe... 4 Ermittlung der reitsgangreite Randedingungen Einfluss der messungen des Flurförderzeuges und der La ngaen in technischen Unterlagen Stapelgang als Verkehrsweg Biliographie...7 Féderation Europénne de la Manutention (Product Group Indurial Trucks Copyright y FEM Product Group IT Erhältlich in Deutsch (D, Englisch (E, und Französisch (F

2 FEM (D 0 Einleitung ngaen zur Ermittlung der reitsgangreite waren isher in der illurierten Terminologie des FEM IV und in der technischen Note FEM IV-TN01 enthalten. Diese umfassen jedoch nicht alle Randedingungen, welche in dieser neuen Richtlinie miterfas wurden.tn01 wird durch diese Richtlinie ersetzt. 1 nwendungsereich In dieser Richtlinie i die Ermittlung der 90 -reitsgangreite für alle wesentlichen Flurförderzeugauarten fegelegt. NMERKUNG Diese vereinfachte Methode der Berechnung git möglicherweise nicht in jedem Fall die erreichare reitsgangreite. Komplexere Rechenverfahren sind verfügar und können geeigneter sein, speziell wenn lange oder reite Laen zu handhaen sind. Die "Guidance Note GN9" von BIT i ein derartiges Beispiel. Normative Verweisungen ISO 5053, Kraftetrieene Flurförderzeuge Begriffe 3 Begriffe Zusätzlich zu den Begriffen nach ISO 5053 gilt: 3.1 reitsgangreite (90 Stapelgangreite die unter günigen Bedingungen erforderliche Gangreite eim Stapeln mit dem Flurförderzeug rechtwinkelig zum Gang. Daei wird die La ausschließlich innerhal der reitsgangreite geschwenkt, ausgenommen ei Flurförderzeugen, die nur Laen vom Boden aufnehmen und asetzen können. Bei diesen i das Schwenken üer dem ellplatz vorgesehen und i somit ei der Ermittlung der reitsgangreite erücksichtigt 3. Manövrierzuschlag das Maß, um das die rechnerisch ermittelte Gangreite aus den messungen des Flurförderzeuges und der La vergrößert wird. Damit werden Ungenauigkeiten eim Lenken, der Laamessungen und Laaufnahme erücksichtigt 4 Ermittlung der reitsgangreite 4.1 Randedingungen ls Manövrierzuschlag wird einheitlich a = 00 mm eingesetzt. Dadurch wird ein Vergleich verschiedener Flurförderzeugausführungen und -größen erleichtert. Weitere Einflussgrößen können es erforderlich machen, den Manövrierzuschlag zu vergrößern. Wesentliche weitere Einflussgrößen sind: nicht rutschfeer Boden; Laeinheiten nicht ail;

3 FEM (D große Laamessungen, welche ein zielsicheres nfahren erschweren; Fähigkeiten des Fahrers. Bei Mitgänger-Flurförderzeugen efindet sich die Deichsel in Fahrellung, jedoch in annähernd höcher Stellung. 4. Einfluss der messungen des Flurförderzeuges und der La Je nach messungen von Flurförderzeug und La enteht die reitsgangreite auf Grund von vier möglichen geometrischen Situationen: Fahrzeugseitig entweder Wenderadius oder ei reiten Laen die fahrzeugseitige Laecke, Radius R; Laseitig die Länge is zur äußeren Laseite 1 oder die Diagonale zu äußeren Laecke, Radius R; ei Dreiradgaelaplern liegt die Diagonale zumei etwas außerhal des Drehpunktes. Da die weichung nur minimal i, wird von der Staplermitte ausgegangen; ei Niederhuwagen i für die Laamessungen der Normalfall mit Standardpaletten vorgesehen. Deshal gelten sowohl für die Standardpaletten als auch für die Laamessungen die gleichen Maße. 3

4 FEM (D R = ( l ( x = Wa + x + l 6 + a wenn < < 1 1 = Wa + R + a wenn 13 und = R + a wenn Bild 1 Vierradgaelapler (Drehpunkt außerhal chsmitte 4

5 FEM (D R = ( l ( x + = W + R + a wenn 1 < 1 1 = + R + a wenn a R = ( l ( 1 6 x + R ( 1 h = x + = Wa + R + a wenn Rh < = Rh + R + a wenn Rh Bild Dreiradgaelapler (Drehpunkt in chsmitte Bild 3 Schuapler (Drehpunkt in chsmitte 5

6 FEM (D R = ( l ( 1 6 x + R ( 1 h = x + wenn < = Wa + R + a Rh = Rh + R + a wenn Rh R ( 1 h = x + wenn < = Wa + l 6 x + a Rh = Rh + l 6 x + a wenn Rh Bild 4 Gaelhochhuwagen Bild 5 Niederhuwagen 5 ngaen in technischen Unterlagen ls Lalänge muss xc verwendet werden, woei c dem Standard-Laschwerpunkt-and entspricht. Wenn mehrere Laschwerpunkt-ände fegelegt sind, muss der kleinere Wert verwendet werden. Wenn kein Laschwerpunkt-and fegelegt wurde, muss der Wert verwendet werden, der für die Nenntragfähigkeit verwendet wurde. Die messungen der La, die hauptsächlich für die einzelnen Fahrzeugtypen vorgesehen sind, müssen als La messung der Laeinheiten (Paletten, Container und die Spezifikationen für die Lalänge eachtet werden. Bei Flurförderzeugen mit einer Nenntragfähigkeit is zu kg sind unter Berücksichtigung der vorgenannten Felegungen ngaen zur reitsgangreite ei den Palettengrößen mm 1.00 mm (quer zw. 800 mm 1.00 mm (quer vorzusehen. 6 Stapelgang als Verkehrsweg Wird der Regalgang auch als Verkehrsweg enutzt, so i zu üerprüfen, o ei der nach schnitt 4 ermittelten reitsgangreite die nach der Richtlinie 89/654/EWG national vorgegeenen Sicherheitsaände eingehalten werden. 6

7 FEM (D 7 Biliographie BIT GN9, 90 acking aisle widths British Indurial Truck ssociation 7

Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 1. Endliche Automaten

Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 1. Endliche Automaten Gliederung 0. Grundegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechenarkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. Grundlagen 1.2. Minimierungsalgorithmus 1.3. 1/3, S. 1 Git es Sprachen, die nicht

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019. Innerhalb des ersten Leiters befindet sich keine Ladung, deshalb gilt. E = 0 für0 < r < a

Felder und Wellen WS 2018/2019. Innerhalb des ersten Leiters befindet sich keine Ladung, deshalb gilt. E = 0 für0 < r < a Felder und Wellen WS 08/09 Musterlösung zur 4. Üung 0. Aufgae a) Auf den Leitern efinden sich die Ladungen und. Wegen der Kugelsymmetrie folgt E = E r (r) e r Das elektrische Feld wird mit dem Satz vom

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer. I n d e x. 1 Einleitung...

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer. I n d e x. 1 Einleitung... FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe Flurförderzeuge FEM Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge 05.2012 (DE) I n d e x 1 Einleitung... 2 2 Umfang... 2 3 Kennzeichnung

Mehr

Regalsystem APR12 Einschubregal (Push-Back)

Regalsystem APR12 Einschubregal (Push-Back) Regalsystem APR12 Einschubregal (Push-Back) ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Das APR12-Einschubregal ist eine vereinfachte Form des Durchlaufregals und wird oft dort eingesetzt, wo das Logistikkonzept FIFO (First-

Mehr

Austauschsatz für G3-Speicherbehälter und O-Ring

Austauschsatz für G3-Speicherbehälter und O-Ring Austauschsatz für G3-Speicherehälter und O-Ring 3A1024C DEU Anleitung zum Austauschen von G3-Speicherehälter und O-Ring. Anwendung nur durch geschultes Personal. Teile-Nr.: 571042, 571069 Wichtige Sicherheitshinweise

Mehr

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen:

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen: Integralrechnung - Einführung Seite von 6 Berechnung von Flächeninhalten zwischen dem Graphen einer Funktion und der x-achse: Beispiel : f(x)= Fläche zwischen Graph und x-achse üer dem Intervall [;]: Bei

Mehr

No.1. (No.3) (No.5) No.4. No.2. L rü. L rü. L bü. Material: GG Design: All pulleys as solid type or plate type with or without holes. Fx45.

No.1. (No.3) (No.5) No.4. No.2. L rü. L rü. L bü. Material: GG Design: All pulleys as solid type or plate type with or without holes. Fx45. No.1 No.2 (No.3) No.4 (No.5) v d dn ü ü rü rü h S T Fx45 U d i d Material: GG 22-25 Design: All pulleys as solid type or plate type with or without holes. Kranzform für Flachriemenscheien nach DIN 111

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Berechnungsgrundlagen Abwassertechnik

Berechnungsgrundlagen Abwassertechnik 3.1.3.6 Berechnungsgrundlagen Awassertechnik Auf Grundlage von Aschnitt 3.1.3.2 kann nun als Grundlagenermittlung für die Awassererechnung ein Strangschema aufgestellt werden. Daei sollte darauf geachtet

Mehr

R01 - Festigkeitslehre

R01 - Festigkeitslehre FRITZ-SÜCHTIG-ISTITUT FÜR ASCHIEWESE DER TECHISCHE UIVERSITÄT CLAUSTHAL Professor Dr.-Ing. Peter Diet 1.1. mg R1 - Festigkeitslehre Aufgae 1: a Konstruieren Sie ein Smith-Diagra aus den folgenden gegeenen

Mehr

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Product Group. Industrial Trucks. Regelmäßige Prüfung von Flurförderzeugen

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Product Group. Industrial Trucks. Regelmäßige Prüfung von Flurförderzeugen FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Product Group Industrial Trucks FEM 4.004 Regelmäßige Prüfung von Flurförderzeugen 2. Ausgabe 05.2009 (D) I n h a l t s v e r z e i c h n i s 0 Vorwort: Wichtige

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mathematische Proleme SS 2017 Donnerstag 1.6 $Id: dreieck.texv 1.31 2017/06/01 11:41:57 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.1 Dreieckserechnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine weitere

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) ÖNORM EN ISO 11890-2 Ausgabe: 2007-02-01 Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren Paints and varnishes Determination

Mehr

Montageanleitung. Patio Cover L x 300 W cm / 118 L x 118 W. Service - Hotline x

Montageanleitung. Patio Cover L x 300 W cm / 118 L x 118 W. Service - Hotline x Montgenleitung Ptio Cover - 3000 300 L x 300 W cm / 118 L x 118 W x2 0 1 2 13mm Germn_71537 Service - Hotline 0180 522 87 78 Emil: InfoA@plrm.com DE WICHTIG Bitte lesen Sie diese Hinweise sorgfältig, evor

Mehr

Technische Informationen. POLYGONA Präzisionsmechanik AG

Technische Informationen. POLYGONA Präzisionsmechanik AG Technische Informationen POLYGONA Präzisionsmechanik AG Zur geometrischen Profilform des Polygonprofils Oft werden für die zeichnerische Darstellung des Polygonprofils Radien verwendet. Für die maschinelle

Mehr

M90 Modulares Steckregalsystem

M90 Modulares Steckregalsystem M90 Modulares Steckregalsystem ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Das modulare Steckregalsystem M90 eignet sich insbesondere zur Lagerung von nicht palettiertem Material und für die manuelle Entnahme und Einlagerung.

Mehr

bevor Sie die Geräte installieren, lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch. verlängerung glasfaserkabel Anleitung

bevor Sie die Geräte installieren, lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch. verlängerung glasfaserkabel Anleitung evor Sie die Geräte installieren, lesen Sie diese Anleitung itte sorgfältig durch. verlängerung glasfaserkael Anleitung lieferumfang Bitte üerprüfen Sie den Inhalt des Pakets. glasfasersteckdose mit fritz!ox

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

ELATECH Flachriemen. Eine sichere Befestigung der Riemenenden ist immer vorzusehen. Einige Möglichkeiten sind hier bildlich dargestellt.

ELATECH Flachriemen. Eine sichere Befestigung der Riemenenden ist immer vorzusehen. Einige Möglichkeiten sind hier bildlich dargestellt. ELATECH Flachriemen Wegen ihres speziellen Aufaus sind die ELATECH Flachriemen die este Lösung für ein reites Spektrum von Heeanwendun-gen. Im Vergleich mit Stahlseilen haen sie sich als asolut zuverlässig

Mehr

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004)

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004) ÖNORM ISO/IEC 15504-1 Ausgabe: 2013-05-15 Informationstechnik Prozessbewertung Teil 1: Konzepte und Vokabular Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary Technologies de l'information

Mehr

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir FAQ zur DIN EN ISO 9001:2015 1. Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015 Was müssen/ können wir anpassen ergänzen, vereinfachen? 1/01 Warum ist die umfassende Revision der DIN EN ISO

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Durchwahl, Name Datum Durchwahl: -19; SS

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Durchwahl, Name Datum Durchwahl: -19; SS GEOPLAN GmH Donau-Gewerepark 5 D-94486 Osterhofen Architekturüro Brandl Deggendorfer Str. 54 a 94447 Plattling Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Durchwahl, Name Datum

Mehr

> *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&, >!$,02116/

> *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&, >!$,02116/ 01&232&42!%;620352150" #-*9 #!"#$%& '(&!")'( #!#!$# >!> C!;!D$#D#E!# > F> C#DD 5#.$##620352750".8$$#9#- %$ #*#& :;;## ** *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&,

Mehr

Berechnungsgrundlagen HO2+ FRILO Software GmbH Version: 1/2016 Stand:

Berechnungsgrundlagen HO2+ FRILO Software GmbH  Version: 1/2016 Stand: Berechnungsgrundlagen HO+ ILO Software GmH www.frilo.de info@frilo.eu Version: 1/016 Stand: 19.11.015 HO+ Berechnungsgrundlagen Berechnungsgrundlagen HO+ Inhaltsverzeichnis Allgemeines 4 Stirnversatz

Mehr

F&E Projekt Warme Kante

F&E Projekt Warme Kante Seite 1 von 5 Leiter F & E, ift Rosenheim F&E Projekt Warme Kante Äquivalente Wärmeleitfähigkeit als vereinfachter Nachweis für Abstandhalter im Isolierglas Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Mehr

5. Zufallsvariablen und ihre Verteilung

5. Zufallsvariablen und ihre Verteilung 5. Zufallsvarialen und ihre Verteilung 5. Begriff der Zufallsvarialen Bisher haen wir Ereignissen Wahrscheinlichkeiten zugeordnet. Sie estehen aus einem oder mehreren Ergenissen eines Zufallsvorgangs,

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik Prktikum Klssische Physik I Versuchsvorereitung: P-3, 40, 4: Geometrische Optik Christin Buntin Gruppe Mo- Krlsruhe, 09. Novemer 2009 Inhltsverzeichnis Brennweiten-Bestimmungen 2. Einfche Bestimmung der

Mehr

Elektro-Deichselstapler Electric Stacker

Elektro-Deichselstapler Electric Stacker www.hanselifter.de -Deichselstapler Stacker E-15BF E-15BF AC E-20BF Antrieb Power source Bedienung Operating Mode Geh Pedestrian Geh Pedestrian Tragfähigkeit / Last (t) Nominal capacity / load (t) Lastschwerpunktabstand

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru DIN 605:2010-09 ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Vorwort Dieses Dokument wurde vom Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV),

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule Herbst 2012 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule Herbst 2012 Mathematik Aschlussprüfung Fachoerschule Herst 0 Aufgaenvorschlag A /40 Die Flugahn eines Basstölpels (s. Bild), der von seinem Nistplatz auf einem 0m hohen Felsplateau üer die Klippe fliegt, um im Wasser nach Fischen

Mehr

Kurzinfo November 2012

Kurzinfo November 2012 Kurzinfo Novemer 2012 Sichtprolematik Mehr Sicht edeutet mehr Sicherheit Aildung 1 Anhaltweg ei trockener Fahrahn Verkehrsunfälle und Verkehrsunsicherheiten sind häufig auch eine Folge von Sichtehinderungen.

Mehr

Richtlinie Böden für den Einsatz von Schmalgang-Flurförderzeugen

Richtlinie Böden für den Einsatz von Schmalgang-Flurförderzeugen Fördertechnik und Logistiksysteme Richtlinie Böden für den Einsatz von Schmalgang-Flurförderzeugen September 2010 Inhalt Inhalt 1 Geltungsbereich 3 2 Normative Verweisungen 3 3 Definitionen 4 4 Anforderungen

Mehr

Probenahme von Abwasser und Wasser

Probenahme von Abwasser und Wasser unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich 15.11.2010, ergänzt im Februar 2011 Warum? repräsentative Messwerte gewinnen Vergleichbarkeit von Messwerten unterschiedlicher

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/16 15:12:32 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/16 15:12:32 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.14 2015/04/16 15:12:32 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.2 Der Strahlensatz Nachdem wir in der letzten Sitzung rechtwinklige Dreiecke etrachtet haen, kommen wir nun zur Einführung der trigonometrischen

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

VII. Streuprozesse. Dieser erste Abschnitt fasst die Definitionen von ein paar Grundbegriffen betreffend Streuprozesse

VII. Streuprozesse. Dieser erste Abschnitt fasst die Definitionen von ein paar Grundbegriffen betreffend Streuprozesse II. Streuprozesse In diesem Kapitel werden Streuprozesse, d.h. Teilchenstöße, diskutiert. Nach der Einführung von ein paar Begriffen (Aschn. II.1) wird das Prinzip der Berechnung des Wirkungsquerschnitts

Mehr

FLEXI Jalousien. Top / Down Jalousien Technische Unterlage

FLEXI Jalousien. Top / Down Jalousien Technische Unterlage Top / Down Jalousien Technische Unterlage Version DE 1.1 Jun. 2010 Inhalt 1 Einleitung... 1.1 Größenbereich 3 3 2 Aufmaß... 4 2.1 Ausmessen des Fensters für Untermontage in die Glasfalz... 2.2 erechnung

Mehr

Modelle zur Ermittlung der Messunsicherheit in der Härtprüfung; Statistische Auswertung eines Ringversuchs mit 90 Teilnehmern

Modelle zur Ermittlung der Messunsicherheit in der Härtprüfung; Statistische Auswertung eines Ringversuchs mit 90 Teilnehmern Modelle zur Ermittlung der Messunsicherheit in der Härtprüfung; Statistische Auswertung eines Ringversuchs mit 90 Teilnehmern Christian Weißmüller, Holger Frenz Institut für Eignungsprüfung, Herten; Fachhochschule

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO Normengruppen A und A2 ÖNORM EN ISO 10075-3 Ausgabe: 2004-11-01 Ident (IDT) mit ISO 10075-3:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 10075-3:2004 ICS 13.180 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer

Mehr

ILNAS-EN ISO :2004

ILNAS-EN ISO :2004 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung (ISO 10075-3:2004) Principes ergonomiques

Mehr

10.5 Schub infolge Querkraft beim Biegeträger

10.5 Schub infolge Querkraft beim Biegeträger 0.5 chu infolge uerkraft eim Biegeträger 0.5. Zur Berechnung der chuspannungen F F ( x) ( x). 0.5.: Balken unter uerlast. Betrachte die in ildung 0.5. dargestellte ituation. Ein Biegeträger mit rechteckigem

Mehr

Zerfallsgesetze. zeitliche Beschreibung radioaktiver Zerfälle

Zerfallsgesetze. zeitliche Beschreibung radioaktiver Zerfälle Zerfllsgesetze zeitliche Beschreiung rdioktiver Zerfälle Der Zerfll rdioktiver Isotope knn durch die kernphysiklische Größe Aktivität eschrieen werden. Die Aktivität git n, wie viele Kerne eines rdioktiven

Mehr

Markt- und Preistheorie: Musterlösung zur Klausur

Markt- und Preistheorie: Musterlösung zur Klausur Markt- und Preistheorie: Musterlösung zur Klausur Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie, Universität Münster Wintersemester 2007/2008 Die hier aufgezeigten Lösungswege sind Beispiele für mögliche Lösungen.

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Untersuchun der Aildunseienschaften einer n und Bestimmun ihrer Brennweite Klasse : Name : Datum : Theorie 1: Die folende Aildun zeit das Modell einer. Daei ist die Linse zur Vereinfachun in Teilstücke

Mehr

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode ÖNORM EN 717-1 Ausgabe: 2005-02-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 717-1:2004 Ersatz für Ausgabe 1999-03 (VORNORM) ICS 79.060.01 Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe

Mehr

Kürzeste Wege. möglich ist 6. Füge v zu S hinzu und setze d[v] d [v] (u,v) E. Datenstrukturen und Algorithmen 14. Elementare Graphalgorithmen

Kürzeste Wege. möglich ist 6. Füge v zu S hinzu und setze d[v] d [v] (u,v) E. Datenstrukturen und Algorithmen 14. Elementare Graphalgorithmen Algorithmus von Dijkstr: 1. Es sei S ie Menge er enteckten Knoten. Invrinte: Merke optimle Lösung für S: Für lle v S sei [v] = δ(s,v) ie Länge es kürzesten Weges von s nch v 3. Zu Beginn: S={s} un [s]=

Mehr

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch.

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2017 Dr. B. Bumgrten Üungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht grntiert, und einige sind umfngreicher ls klusurtypisch. 1.

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Eine Funktion y = f(x) soll durch ein Polynom zweiten Grades approximiert werden. Der Ansatz für das Polynom lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Eine Funktion y = f(x) soll durch ein Polynom zweiten Grades approximiert werden. Der Ansatz für das Polynom lautet: Semesterklausur Grundlagen der Ausgleichungsrechnung SS 96 8. Juli 1996 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Eine Funktion y = f(x) soll durch ein Polynom zweiten Grades approximiert werden.

Mehr

DIN fordert. Referent: Rolf Trabold, Sachgebiet Fördern, Lagern,

DIN fordert. Referent: Rolf Trabold, Sachgebiet Fördern, Lagern, Flurförderzeuge in Schmalgängen: g Was die neue DIN 15185-2 fordert Referent: Rolf Trabold, Fachbereich Handel und Logistik, Sachgebiet Fördern, Lagern, Logistik im Warenumschlag UVV Flurförderzeuge F.

Mehr

Der SEAT Mii Verkaufsprogramm Deutschland 2014 Modelljahr 2014

Der SEAT Mii Verkaufsprogramm Deutschland 2014 Modelljahr 2014 Abmessungen Außenabmessungen Länge / Breite / Höhe, mm 3557 / 1641 / 1478 Radstand, mm 2.420,00 Spurweite vorn, mm 1.428,00 Spurweite hinten, mm 1.424,00 Rädergröße 5J x 14 Reifengröße 165/70 R 14 Wendekreis,

Mehr

Das Kraftpaket für gehobene Ansprüche.

Das Kraftpaket für gehobene Ansprüche. Change is good. Das Kraftpaket für gehobene Ansprüche. Selten zuvor hat Veränderung so viel Kraft entfaltet: Der Hyundai Tucson definiert die Spielregeln in seiner Klasse neu. Mit einem selbstbewussten

Mehr

3.4 Kondition eines Problems

3.4 Kondition eines Problems 38 KAPITEL 3. FEHLERANALYSE Beispiel 3.18 Betrachte M(10, 5, 1). Dann sind x 4.2832, y 4.2821, z 5.7632 darstellare Zahlen und (x y)z 0.00633952. Das korrekte Ergenis in M ist daher 0.0063395. Der Ausdruck

Mehr

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000 ÖNORM EN ISO 4617 Ausgabe: 2000-06-01 Normengruppe C ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000 ICS 01.040.87; 87.040 Beschichtungsstoffe Liste gleichbedeutender Fachausdrücke (ISO

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 11 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 11 Peter Hartmann Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel Verständnisfragen. Ein zusammenhängender Graph ist ein Baum, wenn er einen Knoten mehr hat als Kanten. Warum ist in diesem Satz der Zusammenhang

Mehr

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006) ÖNORM EN ISO 717-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ersatz für Ausgabe 1997-07 ICS 91.120.20 Akustik Bewertung der

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 603. Normen-Ticker - KNORR-BREMSE Systeme fur Schienenfahrzeuge GmbH - Kd.-Nr Abo-Nr /002/ :49:53

DEUTSCHE NORM DIN 603. Normen-Ticker - KNORR-BREMSE Systeme fur Schienenfahrzeuge GmbH - Kd.-Nr Abo-Nr /002/ :49:53 DEUTSCHE NORM DIN 603 September 2010 D ICS 21.060.10 Ersatz für DIN 603:1981-10 Flachrundschrauben mit Vierkantansatz Cup head square neck bolts Corps de boulon à tête bombée aplatie, à collet carré Gesamtumfang

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven Eckleinjarten 3a. 8 Breerhaven 36 rath-u@t-online.de Matheatik Koordinatensste Lineare Funktion Für zwei Geraden, für die jeweils zwei Koordinatenpunkte ekannt sind, soll der chnittpunkt estit werden.

Mehr

ILNAS-EN :2001

ILNAS-EN :2001 Schutzausrüstung für den Kampfsport - Teil 4: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für Kopfschützer Protective equipment for martial arts - Part 4: Additional requirements and test methods for head

Mehr

DEUTSCHE NORM EïltWUrf Januar 2017 DIN4109-2/A1. Entwurf

DEUTSCHE NORM EïltWUrf Januar 2017 DIN4109-2/A1. Entwurf DEUTSCHE NORM EïltWUrf Januar 2017 DIN4109-2/A1 DIN ICS 91.120.20 Entwurf Einsprüche bis 2017-02-09 Vorgesehen als Änderung von DIN 4109-2:2016-07 Schallschutz im Hochbau - Teil 2: Rechnerische Nachweise

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

{ } Markov Ketten { ( ) ( ) } ( ) X Zeitdiskret Wertdiskret (diskrete Zustände) Markov Kette N ter Ordnung: Statistische Aussagen über den

{ } Markov Ketten { ( ) ( ) } ( ) X Zeitdiskret Wertdiskret (diskrete Zustände) Markov Kette N ter Ordnung: Statistische Aussagen über den Markov Ketten Markov Ketten X i Stochastischer Prozess X Zeitdiskret Wertdiskret (diskrete Zustände) Markov Kette N ter Ordnung: Statistische Aussagen üer den aktuellenzustand können auf der Basisder Kenntnis

Mehr

Schalldämmung von begrünten Lärmschutzwänden

Schalldämmung von begrünten Lärmschutzwänden Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Str. 11 82152 Planegg bei München Telefon +49(89)85602 0 Telefax +49(89)85602 111 www.muellerbbm.de Dipl.-Ing. Dorothee Sauer Telefon +49(89)85602 3560 Dorothee.Sauer@MuellerBBM.de

Mehr

Nasenkeil nach DIN 6887, b = 10 mm, h = 8 mm, l = 50 mm, blank; Bestellnummer: /001. Nutbreite. Wellennuttiefe. b D10. zul. Abw.

Nasenkeil nach DIN 6887, b = 10 mm, h = 8 mm, l = 50 mm, blank; Bestellnummer: /001. Nutbreite. Wellennuttiefe. b D10. zul. Abw. Nasenkeile DIN 6887 mo-norm 3 Nasenkeil nach DIN 6887, = 1 mm, h = 8 mm, l = 5 mm, lank; : 1 3 18 5/1 4) Keilreite h9 Keilhöhe h Für Wellendurchmesser d 1) Keilhöhe Nasenhöhe h2 Nutreite D1 Wellennuttiefe

Mehr

Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm):

Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm): Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm): Typische Aufgaen der Analysis waren im 8. Jahrhundert nach der Erfindung der Differential- und Integralrechnung durch Leiniz und Newton,

Mehr

K-FLEX AL CLAD SYSTEM Installationshandbuch

K-FLEX AL CLAD SYSTEM Installationshandbuch K-FLEX L L SYSTEM Instaationshanduch L L SYSTEM SHLUH - er vorgeschitzte L L Schauch wird u das Rohr geegt, die Längsnaht (Kautschuk) wird it K-FLEX Speziakeer eingestrichen. - ie Naht wird zusaengedrückt.

Mehr

DIMENSIONIERUNG 27 H A N D B U C H Ü B E R F I N N I S C H E S S P E R R H O L Z. = 1.35F k,perm F k,var. F d F k,var. 4.

DIMENSIONIERUNG 27 H A N D B U C H Ü B E R F I N N I S C H E S S P E R R H O L Z. = 1.35F k,perm F k,var. F d F k,var. 4. DIMENSIONIERUNG 4 4.1 Allgemeines Die Dimensionierung eruht uf den Bemessungsprinzipien für Holzkonstruktionen gemäß der europäischen Norm Eurocode 5 (ENV 1995-1-1). Bei der Berechnung der Belstungstellen

Mehr

Rechnerischer Ansatz für zusätzliche Anbauten an Mobilfunkmasten. - Windlastreserven -

Rechnerischer Ansatz für zusätzliche Anbauten an Mobilfunkmasten. - Windlastreserven - Ruscheweyh Consult GmH Aachen Veröffentlichung Rechnerischer Ansatz für zusätzliche Anauten an Moilfunkmasten - Windlastreserven - Prof. Dr.-Ing. Hans Ruscheweyh Ruscheweyh Consult GmH, Aachen 1 Einführung

Mehr

Die GAYKO-Produktphilosophie

Die GAYKO-Produktphilosophie GAYKO WÄRMESCHUTZ INFO Die GAYKO-Produktphilosophie TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION - GAYKO WÄRMESCHUTZ 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 03 GAYKO WÄRMESCHUTZ...04-13 3 GAYKO WÄRMESCHUTZ

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Das Herz):

Tutoraufgabe 1 (Das Herz): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS4/5 Üungslatt (Agae 5..4) C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Allgemeine Die Hausaufgaen sollen in Gruppen von je Studierenden aus der gleichen Kleingruppenüung

Mehr

1.3 Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion 19

1.3 Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion 19 1.3 Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion 19 Taelle 1.2: Beispiele für die Zuordnung von Anforderungen an die Geäudeklassen ([3], Seite 13) GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 27 Tragende Wände, Stützen im Dachgeschoss,

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

Lösungsvorschläge und Erläuterungen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 2. März 2016

Lösungsvorschläge und Erläuterungen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 2. März 2016 Lösungsvorschläge und Erläuterungen Klausur zur Vorlesung Grundegriffe der Informatik 2. März 2016 Klausurnummer Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Diese Klausur ist mein 1. Versuch 2. Versuch in GI Email-dr.:

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Produktfakten. Beispiel Productcode

Produktfakten. Beispiel Productcode BDER - Rechteckige Schalldämpfer mit runden Die rechteckigen Schalldämpfer des Typs BDER sind als Universal- Schalldämpfer in Klimaanlagen konzipiert. Ihre Stärke entfalten sie in Verbindung mit bedarfsgeregelten

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2009/2010

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2009/2010 Landeswettewer Mathematik Baden-Württemerg Musterlösungen. Runde 009/00 Aufgae Wird zu einer natürlichen Zahl ihre Quersumme addiert, so erhält man 00. Bestimme alle Zahlen, ei denen dies zutrifft. Lösung:

Mehr

Endliche Automaten. aus. Abbildung 1: Modell eines einfachen Lichtschalters

Endliche Automaten. aus. Abbildung 1: Modell eines einfachen Lichtschalters Endliche Automaten In der ersten Vorlesungswoche wollen wir uns mit endlichen Automaten eschäftigen. Um uns diesen zu nähern, etrachten wir zunächst einen einfachen Lichtschalter. Dieser kann an oder aus

Mehr

Anlage Bemessung Regenrückhaltebecken Seite 1

Anlage Bemessung Regenrückhaltebecken Seite 1 Anlage 13.1.6.2 - Bemessung Regenrückhaltebecken Seite 1 13.1.6.2 - Bemessung Regenrückhaltebecken "Tunnel" 1. Leichtstoffabscheider Die Bemessung des dem Regenrückhaltebecken "Tunnel" vorgelagerten Regenklärbeckens

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Elektro-Gabelstapler / Schubmaststapler Electric Forklift / Reach Stacker

Elektro-Gabelstapler / Schubmaststapler Electric Forklift / Reach Stacker www.hanselifter.de -Gabelstapler / Schubmaststapler Forklift / Reach Stacker HLSM12 HLSM14 HLSM16 Antrieb Power source Treibgas Gasoline Treibgas Gasoline Tragfähigkeit / Last (t) Nominal capacity / load

Mehr

Kalibrierumfang für zylindrische Lehren

Kalibrierumfang für zylindrische Lehren Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Kalibrierumfang für zylindrische Lehren Dokument Nr.

Mehr

Wir betrachten das folgende nicht gerichtete Netzwerk:

Wir betrachten das folgende nicht gerichtete Netzwerk: Beispiel 3.. Wir etrachten das folgende nicht gerichtete Netzwerk: v=a 9 4 c 5 2 1 6 4 d e 13 1 f 26 18 3 5 4 g 2 2 h i Einführung in die Graphentheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 1/2 86 Bemerkung 3.6. Der

Mehr

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgae (Pflichtereich 999) Eine Parael hat die Gleichung y = x 6x+, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 22.6

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 22.6 $Id: dreieck.tex,v 1.38 017/06/19 16:13:49 hk Exp $ $Id: trig.tex,v 1.17 017/06/ 1:46:01 hk Exp $ Dreiecke.4 Einige Sätze üer Kreise m Ende der letzten Sitzung hatten wir den Umkreisradius R eines Dreiecks

Mehr

Wichtiges zur Analysis

Wichtiges zur Analysis Wichtiges zur Analysis Definitionsmenge: hier ist zu eachten: das Argument eines Logarithmus muss positiv sein (siehe dazu auch Ungleichungen lösen!) Der Nenner eines Bruchs darf nicht gleich sein. grundlegende

Mehr

Automaten mit dot erstellen

Automaten mit dot erstellen Automten mit dot erstellen 1 Ws ist dot? dot ist ein Progrmm zum Kompilieren von dot-dteien in verschiedene Grfikformte, sowie der Nme einer Sprche, mit der mn Grphen spezifizieren knn. Unter Anderem können

Mehr

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden.

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden. Aufgensmmlung GTI Hinweise. Dies ist eine Aufgensmmlung zum Lernen für die Klusur, keine Proeklusur. Die Zeitduer, die für die Lösung vorgesehen ist, ist lso nicht uf drei Stunden normiert. Für die Klusur

Mehr

StyleView Camera Shelf

StyleView Camera Shelf StyleView Camera Shelf User's Guide Max. Gewicht: 2 ls (1 kg) Tragfähigkeitlimits für Wagen mit angerachtem Kameraregal SV42 SV42 SV41 SV31 SV32 SLA LiFe LCD-Arm oder 12,7-cm- Hugelenk ohne Sperre 10 ls.

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-Eck

Schöck Isokorb Typ K-Eck Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Elementanordnung/Hinweise 132 Bemessungstabelle 133 Bewehrungsanordnung Schöck Isokorb Typ -CV35 134 Bewehrungsanordnung Schöck Isokorb Typ

Mehr

FENSTERBAND IPA Nr

FENSTERBAND IPA Nr FENSTERND IP Nr. 61774 ESTELLNR. MTERIL STHL M/STHLZPFEN STHL M/MESSINGZPFEN SHRFE EKEN LINKS SHRFE EKEN OERFL. FEUERVERZINKT GROSSVERPKUNG 100 STÜK PRO KRTON 61774 2 3 3 4 87 2 0 37 37 2, 8 4,0 0,17 IP

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 1 15. April 2014 Inhlt der gnzen Vorlesung Automten uf endlichen Wörtern uf undendlichen Wörtern uf endlichen Bäumen Spiele Erreichrkeitsspiele Ehrenfeucht-Frïssé Spiele

Mehr

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus: Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG), Fachbereich 3 Geometrische Produktspezifikation und -prüfung, Unterausschuss NA 152-03-02-07 UA Eindimensionale Längenprüftechnik

Mehr

Erkenntnisse aus dem Einsturz eines Großregallagers

Erkenntnisse aus dem Einsturz eines Großregallagers Erkenntnisse aus dem Einsturz eines Großregallagers Folie 1 Grundriss-Skizze Papiergroßlager Wareneingang Halle 2 Regal 17-32 Halle 1 Regal 1-16 Büround Sozialtrakt 125 m 39 m Warenausgang Folie 2 Hochregalanlage,

Mehr