REPETITORIUMAUSZIVILRECHT Mietrecht. Univ.-Ass. Mag. Constantin Hofer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REPETITORIUMAUSZIVILRECHT Mietrecht. Univ.-Ass. Mag. Constantin Hofer"

Transkript

1 REPETITORIUMAUSZIVILRECHT Mietrecht Univ.-Ass. Mag. Constantin Hofer

2 Inhalt I. Der Bestandvertrag II. Anwendungsbereich von Sondergesetzen III. Pflichten des Bestandgebers IV. Rechte und Pflichten des Bestandnehmers V. Gefahrtragung VI. Beendigung des Bestandvertrages VII. Das Verhältnis des Bestandnehmers zu Dritten VIII.Kontrollfragen 2

3 Bestandvertrag 1090 ABGB Der Vertrag, wodurch jemand den Gebrauch einer unverbrauchbaren Sache auf eine gewisse Zeit und gegen einen bestimmten Preis erhält, heißt überhaupt Bestandvertrag. 3

4 Bestandvertrag Bestandvertrag= Miete und Pacht Charakteristisches Merkmal= entgeltliche Gebrauchsüberlassung auf eine gewisse Zeit 4

5 Bestandvertrag Zustandekommen: als Konsensualvertrag durch Einigung über Bestandsache und Bestandzins ( 1092, 1094 ABGB) Vertragsgegenstand: unverbrauchbare, bewegliche oder unbewegliche, körperliche oder unkörperliche Sachen ( 1093 ABGB) Form: gsformfrei; beachte aber 29 Abs 1 Z 3 lit a MRG 5

6 Miete und Pacht Miete = entgeltliche Überlassung einer Sache zum bloßen Gebrauch» zb Wohnung, Fernsehgerät, PKW Pacht= entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch und Fruchtbezug» zb Bauernhof, Unternehmen, Arztpraxis Elemente beider Vertragstypen: 1091 S2 ABGB Absorptionstheorie 6

7 Geschäftsraummiete Unternehmenspacht Wertung der gesamten Umstände des Einzelfalles Pacht: Wenn lebendes Unternehmen überlassen wird» Indizien für Pacht: Betriebspflicht des BN, Abhängigkeit des Zinses von Umsatzhöhe, Bereitstellung von Betriebsmitteln (Einrichtung und Warenlager Kundenstock und Gewerbeberechtigung)» Indizien für Miete: Nur (nicht eingerichtete) Räume und körperliche Sachen (zb Inventar eines schon stillgelegten Betriebes) 7

8 Geschäftsflächen in Einkaufszentren? strspund Teil der L: Unternehmenspacht (Betriebspflicht, Anziehungskraft für Kunden) aa (jüngere Rsp): bloße Geschäftsraummiete (bei Bestehen einer Betriebspflicht, aber Edelrohbauzustand, keine Überlassung von Betriebsmitteln und keine Umsatzabhängigkeit des Zinses) 8

9 Miete und Pacht Rechtsfolgen MRG gilt nur für Mietverträge, nicht aber für Pachtverträge Nur bei Miete unbeweglicher Sachen ist der Vorausverzicht auf Zinsbefr. wegen Unbrauchbarkeit unzulässig ( 1096 Abs 1 S3) Nur Pächter trifft Pflicht zur Vornahme der gewöhnlichen Ausbesserung der Wirtschaftsgebäude ( 1096 Abs 2) Bei Miete ist Tragung von Lasten anders verteilt als bei Pacht ( 1099) 9

10 Abgrenzungen Leihe: unentgeltlich, Realvertrag Prekarium(Bittleihe): zudem jederzeit widerrufbar Weitere Abgrenzungen: Fruchtgenussrecht, Wohnrecht, Benutzung durch Familienangehörige, Gebrauchsregelung mehrerer Miteigentümer, Abbauverträge, Genossenschaftlicher Nutzungsvertrag, Verwahrungsvertrag 10

11 Inhalt I. Der Bestandvertrag II. Anwendungsbereich von Sondergesetzen III. Pflichten des Bestandgebers IV. Rechte und Pflichten des Bestandnehmers V. Gefahrtragung VI. Beendigung des Bestandvertrages VII. Das Verhältnis des Bestandnehmers zu Dritten VIII.Kontrollfragen 11

12 MRG Bestandrechtlichen Regeln des ABGB: Gelten nur, soweit von Sondergesetzen nicht verdrängt Wichtigstes Sondergesetz: MRG 1981weitestgehend zwingender Mieterschutz» Bestandschutz 29 ff» Preisschutz (Mietzinsobergrenzen) 15 ff 12

13 Vollanwendungsbereich ( 1 Abs 1 MRG) Miete von Wohnungen,Wohnungsteilen oder Geschäftsräumlichkeitenaller Art samt den mitgemieteten Haus- oder Grundflächen Genossenschaftliche Nutzungsverträge über derartige Objekte Erfasst ist gs nur Raummiete 13

14 Vollausnahmen ( 1 Abs 2 MRG)» bestimmte Betriebe oder Heime» Sozialpädagogisch betreutes Wohnen» Dienstwohnungen» Halbjahresverträge» Ferienwohnungen» Ein- oder Zweifamilienhäuser 14

15 Teilanwendungsbereich ( 1 Abs 4 MRG) Anwendung: Bestandschutz, Mietrecht im Todesfall, Kaution» Frei finanzierte Neubauten: nach dem bewilligt und neu errichtet» Dachbodenausbauten, Aufbauten (nach ) und Zubauten(nach )» Wohnungseigentumin einem nach bewilligt und errichteten Gebäude» Wirtschaftsparks(Abs 5) 15

16 Sachlicher Anwendungsbereich Hauptmiete( 2 Abs 1 MRG)» Verträge mit dem Eigentümer, Fruchtnießer, Generalmieter/-Pächter des ganzen Hauses oder dem Wohnungseigentümer Untermiete( 2 Abs 2 MRG)» Alle anderen Fälle der Weitergabe des Gebrauchs MRG gilt weitestgehend nur für Hauptmiete ( 1090 ff ABGB gelten auch für Untermiete)» ABER: 27 MRGund 29 ff MRGgelten auch für Untermieten» Umgehungsschutz: (Schein-)Untermieter kann vom Vermieter verlangen, als Hauptmieter anerkannt zu werden ( 2 Abs 3 MRG) 16

17 Zeitlicher Anwendungsbereich Seit in Kraft ( 58 MRG) Zahlreiche Übergangsbestimmungen ( 43-49g MRG) 17

18 Sonstige Sondergesetze Landpachtgesetz (LPG) Kleingartengesetz (KlGG) Konsumentenschutzgesetz (KSchG) 18

19 Exkurs: Bestandverfahren Gerichtliche Entscheidung zumeist im Außerstreitverfahren ( 37 MRG) In manchen Gemeinden ist zuvor die Entscheidung einer Schlichtungsstelle notwendig ( 39 f, 50 MRG) tritt bei nachfolgender Anrufung des Gerichts außer Kraft (sukzessive Kompetenz) 19

20 Kontrollfragen Anwendungsbereich MRG Vermietet wird eine Wohnung in einem Zweifamilienhaus Vermietet wird eine Eigentumswohnung (errichtet 1970)» Variante: Wohnung wird als Dienstwohnung vermietet Vermietet wird eine Altbauwohnung (errichtet 1900) 20

21 Inhalt I. Der Bestandvertrag II. Anwendungsbereich von Sondergesetzen III. Pflichten des Bestandgebers IV. Rechte und Pflichten des Bestandnehmers V. Gefahrtragung VI. Beendigung des Bestandvertrages VII. Das Verhältnis des Bestandnehmers zu Dritten VIII.Kontrollfragen 21

22 ABGB Übergabepflicht 1096 Abs 1 Satz 1= Zentralnorm für die Pflichten des BG Übergabedes Bestandobjekts in brauchbarem Zustand» Brauchbarkeit bestimmt sich nach Parteienvereinbarung, Vertragszweck oder nach Verkehrssitte» izw durchschnittliche Brauchbarkeit geschuldet 22

23 ABGB Erhaltungspflicht BG hat Bestandsache auf eigene Kosten während der gesamten Vertragszeit in brauchbarem Zustand zu erhalten» Erhaltungspflicht = verschuldensunabhängige laufende Instandhaltungspflicht» betrifft eigentliches Bestandobjekt sowie allgemeine Teile des Hauses, zu deren Benützung der Mieter berechtigt ist 23

24 ABGB Unterlassung von Störungen BG hat BN im bedungenen Gebrauch/Genuss nicht zu stören und Störungen durch Dritte zu unterbinden» BG hat auf Unterlassung und Beseitigung zu dringen, Ersatz-und Ausgleichsansprüche zu erheben und den störenden Mieter gegebenenfalls zu kündigen 24

25 ABGB Rechtsbehelfe gegenüber BG Vertragserfüllung begehren oder Vertrag kündigen ( 1117) Schadenersatz bei Verschulden Zinsbefreiung/-minderung: bei Mangelhaftigkeit bei Übergabe oder während der Miete ( 1096 Abs 1 S 2) 25

26 MRG Erhaltungspflicht VM muss ortsübliche Standard erhalten und erhebliche Gefahren für die Gesundheit der Bewohner beseitigen( 3 Abs 1)» Erhaltung allg Teile des Hauses und gemeinsam benutzten Anlagen (Abs 2 Z 1, Z 3)» Erhaltung einzelner Mietgegenstände, soweit erforderlich zur Behebung ernsthafter Schäden des Hauses, zur Beseitigung erheblicher Gesundheitsgefährdungen (Abs 2 Z 2)» Mitvermietete Heizthermen etc (Abs 2 Z 2a) Kostentragung(Abs 3) Nützliche Verbesserungen( 4) 26

27 Wiederherstellungspflicht des VM Wiederherstellung unbrauchbar gewordener oder gänzlich zerstörter Bestandgegenstände gem 7 MRG, soweit» die Wiederherstellung von Versicherungen gedeckt und» baurechtlich zulässig und bautechnisch möglich ist ABGB: beachte 1104,

28 Inhalt I. Der Bestandvertrag II. Anwendungsbereich von Sondergesetzen III. Pflichten des Bestandgebers IV. Rechte und Pflichten des Bestandnehmers V. Gefahrtragung VI. Beendigung des Bestandvertrages VII. Das Verhältnis des Bestandnehmers zu Dritten VIII.Kontrollfragen 28

29 Vertragsgemäßer Gebrauch BN ist berechtigt, Sache dem Vertrag gemäß zu gebrauchen und zu benützen( 1098; 8 Abs 1 S 1 MRG) BN muss jeden vertragswidrigen Gebrauch unterlassenund darf die übrigen Mieter nicht stören Vertragswidriger Gebrauch: Unterlassung und Beseitigung, bei Verschulden SE; Vertragsauflösung durch Kündigung bei erheblich nachteiligem Gebrauch ( 1118; 30 Abs 2 Z 3 MRG) 29

30 Vertragsgemäßer Gebrauch Veränderungen 1098 ABGB: Mieter hat Recht auf Veränderungen (Verbesserungen) am Bestandobjekt,» sofern für vertragsgemäße Verwendung erforderlich oder durch Behörde aufgetragen» auch gegen den Willen des BG, wenn Substanz des Hauses nicht verletztwird, Änderungen nicht erheblich und leicht wieder zu beseitigen sind, keine wichtigen Interessen von BG oder Mitbewohnern beeinträchtigt werden 30

31 Vertragsgemäßer Gebrauch Veränderungen 9 MRG: BN hat Recht, wesentliche Veränderungen bzw Verbesserungen am Mietgegenstand vorzunehmen» Anzeigepflicht bei wesentliche Änderungen» Lehnt der BG nicht binnen zwei Monaten ab Anzeige ab, so gilt Zustimmung als Erteilt (Zustimmungsfiktion)» BG kann Zustimmung nicht verweigern, wenn Maßnahme dem Stand der Technik und Übung des Verkehrs entspricht; wichtigem Interesse des BN dient etc 31

32 Vertragsgemäßer Gebrauch Einschränkungen 1098 ABGB: BN muss Einschränkungen des Bestandrechts dulden, sofern das Bestandrecht nur unwesentlich beeinträchtigt wird und eine Interessenabwägung zugunsten des BG ausschlägt 8 Abs 2 MRG: (i) Duldung notwendiger und zweckmäßiger Erhaltungs-und Verbesserungsarbeiten und (ii) Beseitigung erheblicher Gesundheitsgefährdungenoder Veränderungen in einem anderen Mietgegenstand (Interessabwägung)» Wesentliche Beeinträchtigung Entschädigung ( 8 Abs 3 MRG)» Schikanöse und exzessive Missbrauch der Duldungspflichten Geldstrafe ( 27 Abs 7 MRG) 32

33 Vertragsgemäßer Gebrauch Betreten 1098 ABGB: BG darf Bestandgegenstand betreten, wenn im Interesse der Erhaltung des Hauses, zur Ausübung der notwendigen Aufsicht oder wichtige Interessen (zb Besichtigung für Kaufinteressierte)» Bei Gefahr in Verzug ohne Wissen und in Abwesenheit betreten» Liegen Voraussetzungen nicht vor Besitzstörung isd 339» Formularmäßige Vorbehalt eines uneingeschränkten Besichtigungsrechts gröblich benachteiligend isd 879 Abs 3 8 Abs 2 MRG: BG ist Zutritt aus wichtigem Grund zu gestatten, Interessen des BN sind angemessen zu berücksichtigen 33

34 Instandhaltung (Wartung) 1096 ABGB: Erhaltung in brauchbarem Zustand durch BG 3 Abs 2 Z 2 MRG: Erhaltungspflicht des BG, bei ersten Schäden des Hauses oder erheblicher Gesundheitsgefährdung 8 Abs 1 S 2 und 3Instandhaltungspflichten des BN: sodass kein Nachteil für BG und andere Mieter erwachsen und keine ernste Schäden des Hauses oder Gesundheitsgefährdung (beachte Graubereich ) Schlechterstellung des Mieters im MRG 34

35 Instandhaltung (Wartung) Anzeigepflicht: BN hat BG erforderliche Erhaltungsarbeiten ohne Verzug anzuzeigen ( 1097, 8 Abs 1 S 3 MRG) Aufwandersatzanspruch nach Regeln der GoA( 1097 S 2 verweist auf1036, 1037) bzw 10 MRG (Ersatzanspruch für wesentliche Verbesserung des Mietgegenstandes innerhalb der letzten 20 Jahre vor Mietende) 35

36 Fall Erhaltungspflicht» Siehe zb Fall samt Lösungsskizze in P/S/K, Österreich Casebook(2015) 174ff; OGH 1 Ob 55/11m 36

37 Fall Aufwendungen des Mieters» Siehe zb Fall samt Lösungsskizze in P/S/K, Österreich Casebook(2015) 176ff; OGH 5 Ob 173/10t 37

38 Wechsel des BN Vertragsübernahme Vertragliches Weitergaberecht: Vertragseintritt durch bloße Anzeige an BG Präsentationsrecht: BG verpflichtet sich mit vom BN vorgeschlagenen Dritten Bestandvertrag bestimmten Inhalts zu schließen Vertragsübernahme: Dritter tritt an Stelle des bisherigen BN in Bestandvertrag ein bedarf gs Dreiparteieneinigung; aber keine Zustimmung gem 12, 12a, 13, 14 MRG erforderlich 38

39 Vertragsübernahme 12 MRG(Eintritt naher Angehöriger unter Lebenden):» Hauptmieter darf seine Mietrechte an nahe Angehörige abtreten, wenn diese mit ihm eine gewisse Mindestzeit in dieser Wohnung im gemeinsamen Haushalt gewohnt haben» Anzeigepflicht» BG ist zur Erhöhung des Mietzinses berechtigt 13 MRG: Wohnungstauschzwei voneinander abhängige wechselseitige Vertragsübernahmen (im selben Gemeindegebiet bei bestehendem 5-jährigen Mietverhältnis und Wohnbedarf) 39

40 Vertragsübernahme 1116a (Mietrecht im Todesfall): Bestandvertrag wird durch Tod des BG oder BN nicht aufgehoben Erben treten in Bestandvertrag ein, aber beiderseitiges Kündigungsrecht 14 MRG: Mietvertrag wird durch Tod ebenfalls nicht aufgehoben, aber kein Kündigungsrecht, sondern Sonderrechtsnachfolge der eintrittsberechtigten Personen isd 14 Abs 3, sofern diese nicht binnen 14 Tagen anzeigen, nicht fortzusetzen (Eintritt von Todes wegen), ein dringendes Wohnbedürfnis und schon bisher im gemeinsamen Haushalt gewohnt haben 40

41 Vertragsübernahme 12a MRG: Unternehmensveräußerung durch BN» Erwerber tritt ex lege in Mietverhältnis ein; Vermieter darf auf angemessenen Mietzins erhöhen; deklarative Anzeigepflicht 12a Abs 3 MRG: Machtwechsel» Zulässige Mietzinserhöhung, wenn der Hauptmieter jurp oder PersGist und sich die rechtlich und wirtschaftlichen Einflussmöglichkeiten entscheidend ändern (zb Veräußerung der Mehrheit der Anteile) 12a Abs 5 MRG: Unternehmensverpachtung» Geschäftsraummieter darf Unternehmen in Mietgegenstand verpachten; Anzeigepflicht und Zinserhöhung 41

42 Weitergabe des Gebrauchs Haupt- und Untermietvertrag 1098 ABGB» BN kann Bestandsache in Unterbestand (Afterbestand) geben, wenn (i) kein Nachteil des Eigentümers und (ii) vertraglich nicht ausdrücklich untersagt 11 MRG» Auf ein vertraglich vereinbartes Untermietverbot kann sich der BG nur berufen, wenn ein wichtiger Grund isd Abs 1 Z 1-4 vorliegt (gänzliche Untervermietung, unverhältnismäßige Höhe des Untermietzinses im Vergleich zum Hauptmietzins; Anzahl der Bewohner; Störung Hausfrieden) 42

43 Weitergabe des Gebrauchs Rechtsfolgen unzulässiger Untervermietung» Trotz Verbot der Unterinbestandgabe ist Unterbestandvertrag nicht unwirksam» Vermieter kann Entfernung des Untermieters vom Hauptmieter verlangen und allenfalls Schadenersatz» Kündigung des Hauptmieters bei erheblich nachteiligem Gebrauch d Untermieter ( 1118 ABGB; 30 Abs 2 Z 3 MRG) 43

44 Bestandzins ABGB BN ist verpflichtet, Entgelt (Bestandzins) als Gegenleistung für die Gebrauchsüberlassung zu zahlen; mangels abweichender Vereinbarung trägt VM alle Lasten und Abgaben ( 1099 beachte S2 für Pacht) MRG Mietzins besteht gem 15 Abs 1 MRG aus Hauptmietzins, verhältnismäßigen Anteil an den Betriebskosten, laufenden öffentlichen Abgaben und Kosten für Gemeinschaftsanlagen( besondere Aufwendungen, zb Aufzüge) 44

45 Bestandzins Fälligkeit 1100 ABGB: bei mindestens einjähriger Bestandzeit halbjährlich (im Nachhinein), bei kürzeren Bestandverträgen nach deren Ablauf, bei Raummiete am Fünften eines jeden Kalendermonats 15 Abs 3 MRG: am Fünften eines jeden Kalendermonats, Entrichtung im Vorhinein 45

46 Bestandzins Höhe ABGB: innerhalb der Grenzen der 934, 879 frei vereinbar MRG: zugunsten des Mieters zwingende Schutzbestimmungen über die maximal zulässig Mietzinshöhe» Überschreitungen der gesetzlichen Höchstgrenzen begründen Teilnichtigkeit» Überhöhte Zahlungen können vom Mieter kondiziert werden 46

47 Bestandzins Beschränkungen Angemessener Hauptmietzins ( 16 Abs 1 MRG): nach Größe, Art, Beschaffenheit, Lage, Ausstattungs-und Erhaltungszustand (entspricht durchschnittlichen Marktpreis); betrifft insbes: Geschäftsräume, Neubauten (Baubewilligung nach dem ) etc Richtwertsystem ( 16 Abs 2-4): gilt für die von 16 Abs 1 MRG nicht erfassten Wohnungen der Ausstattungskategorien A, B und C, insb für Altbauwohnungen Kategoriemietzins ( 16 Abs 5): gilt für Substandardwohnungen (Kat D) 25% Abschlag bei befristeter Vermietung ( 16 Abs 7) 47

48 Bestandzins Beschränkungen Untermiete:Der zulässigerweise zu entrichtende Hauptmietzins darf um nicht mehr als 50% überstiegen werden ( 26 Abs 1) Ablöse: Abreden sind gem 27 Abs 1 MRGungültig, wenn (i) der neue Mieter dafür, dass der frühere Mieter den Mietgegenstand aufgibt oder (ii) sonst ohne gleichwertige Gegenleistung dem Vermieter, früheren Mieter oder einem anderen leisten muss 48

49 Bestandzins Sicherungsrechte Gesetzliches Pfandrecht des BG: Zur Sicherung des Zinsens an den in das Bestandobjekt eingebracht Sachen, welche dem Mieter/mit ihm lebenden Familienmitgliedern gehören ( 1101 ABGB gilt auch für MRG) Kaution: Kann für aus dem Mietvertrag künftig entstehende Ansprüche vereinbart werden ( 16b MRG) und dient der Sicherung des Mietzinsens und sonstiger Ansprüche des Vermieters Veranlagung auf Sparbuch und Rückstellung nach Ende des Mietvertrages 49

50 Bestandzins Rückstellung der Bestandsache BN hat bei Beendigung des Bestandverhältnisses die Sache in dem Zustand, in dem er sie erhalten hat, dem BG zurückzustellen ( 1109 ABGB) 50

51 Inhalt I. Der Bestandvertrag II. Anwendungsbereich von Sondergesetzen III. Pflichten des Bestandgebers IV. Rechte und Pflichten des Bestandnehmers V. Gefahrtragung VI. Beendigung des Bestandvertrages VII. Das Verhältnis des Bestandnehmers zu Dritten 51

52 Gefahrtragung Jeder Vertragspartner trägt jene Nachteile, die sich aus seiner Sphäre ergeben» Wird die Bestandsache ganz oder teilweise unbenutzbaroder stammt Grund der Unbenutzbarkeit aus der Sphäre des BG, so trifft das Risiko den BG; er verliert Mietzinsanspruch ( 1104, 1105 Satz 1, 1096 ABGB)» Ist der BNverhindert, die benutzbare Sache zu gebrauchen, trägt er das Risiko und hat auch den Zins zu entrichten ( 1107 ABGB)» Beachte aber: etwaige Wiederherstellungspflicht des BG (zb 7 MRG) 52

53 Inhalt I. Der Bestandvertrag II. Anwendungsbereich von Sondergesetzen III. Pflichten des Bestandgebers IV. Rechte und Pflichten des Bestandnehmers V. Gefahrtragung VI. Beendigung des Bestandvertrages VII. Das Verhältnis des Bestandnehmers zu Dritten VIII.Kontrollfragen 53

54 Beendigung des Bestandvertrages Bestandverträge sind Dauerschuldverhältnisse Ein allgemeiner Kündigungsverzichtauf bestimmte Zeit ist gs wirksam; im Zweifel bezieht sich Kündigungsverzicht nur auf das ordentliche Kündigungsrecht, sodass ao Kündigung nicht ausgeschlossen ist 54

55 Allgemeine Endigungsgründe Jederzeitige einvernehmliche Auflösung(Dissolutionsvereinbarung) Untergang der Bestandsache: Auflösung nur, wenn BG nicht zur Wiederherstellung verpflichtet ist Nicht durch Tod eines Vertragspartners aber beiderseitiges Kündigungsrecht ( 1116a; vgl aber 14 Abs 2 MRG) 55

56 Befristete Bestandverhältnisse ABGB Ende befristeter BV durch bloßen Zeitablauf ( 1113), ohne dass es einer Erklärung bedarf (unbedingter Endtermin) oder die Abgabe einer Kündigungserklärung vor Zeitablauf wurde vereinbart (bedingter Endtermin) Einvernehmliche Verlängerungdes alten Vertrages ( 1114, 1115)» Bei bedingtem Endtermin durch Unterlassung der Kündigung» Bei unbedingtem Endtermin, wenn BN nach Fristablauf mit dem Gebrauch der Sache fortfährt und BG es dabei bewenden lässt; Vertrag wird izw zu den bisherigen Konditionen fortgesetzt 56

57 Befristete Bestandverhältnisse ABGB und MRG Außerordentliche Kündigung: Vor Ablauf der Zeit nur aus wichtigem Grund» AuflösungsgründedesBN( 1117fABGB;ebenso 29Abs1Z4MRG) Untauglichkeit des Bestandgegenstandes zum bedungenen Gebrauch Entzug/Unbrauchbarkeit eines beträchtlichen Teils durch Zufall auf längere Zeit Gesundheitsschädlichkeit/-gefährdung der gemieteten Wohnung» AuflösungsgründedesBG( 1118ABGB;vglauch 29Abs1Z5MRG) Erheblich nachteiliger Gebrauch und Unleidliches Verhalten des BN Qualifizierter Mietzinsrückstand (gänzliche) Neuaufführung des Gebäudes 57

58 Befristete Bestandverhältnisse MRG Beschränkte Zulässigkeit von Befristungen ( 29 MRG)» Schriftlichkeit und unbedingter Endtermin erforderlich» Beliebige Befristung für Geschäftsräume, Mindestfrist von drei Jahrenfür Wohnungsmiete» Schriftliche Erneuerungen beliebig oft (bei Wohnungen um mind drei Jahre)» Wirkung der Befristung: stillschweigender Verzicht auf ordentliche Kündigung für vereinbarte Vertragsdauer und außerordentliche Kündigung nur aus wichtigem Grund; ABER: Mieterhat Recht zur vorzeitigen Vertragsauflösung nach Ablauf eines Jahres (de facto mind 16 Monate)» Befristungsabschlag vom höchstzulässigen Mietzins um 25% 58

59 Befristete Bestandverhältnisse MRG Keine Auflösung bzw schriftliche Erneuerung einmalige stillschweigende Verlängerung des Vertrages um drei Jahre ( 29 Abs 3 lit b)» Mieter hat unverzichtbares Recht auf Kündigung unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist» Wird der Mietvertrag danach ein weiteres Mal nicht aufgelöst, so gilt er als auf unbestimmte Zeit erneuert» Mietverträge, deren Ablauf wegen Verstoßes gegen die Regelungen des 29 Abs 1 Z 3 oder Abs 4 nicht durchgesetzt werden können, gelten als auf unbestimmte Zeit erneuert ( 29 Abs 3 lit b) 59

60 Unbefristete Bestandverhältnisse ABGB Ordentliche Kündigung» einseitige, außergerichtliche, formlose Kündigung zu den Kündigungsterminen unter Einhaltung der vorgesehenen Fristen ( 1116, 560 ZPO) Außerordentliche Kündigung» Beendigung fristlos aus wichtigem Grund wie beim befristeten Bestandvertrag ( 1117, 1118) 60

61 Unbefristete Bestandverhältnisse MRG (ordentliche) Kündigung aus wichtigen Gründen: Generalklausel 30Abs1;16demonstrativeSpezialtatbeständein 30Abs2» Vertragsverletzungen des Mieters(Z 1-3) Qualifizierter Zahlungsverzug, Nichteinbringung von Dienstleistungen, erheblich nachteiliger Gebrauch, unleidliches Verhalten, strafbare Handlungen» Mangelnder Bedarf des Mieters(Z 4-6) Weitergabe des Mietgegenstandes, Tod des Wohnungsmieters, Nichtbenützung» Eigenbedarf des Vermieters(Z 8-11) Dringender Eigenbedarf des Vermieters, Eigenbedarfskündigung bei Ersatzbeschaffung, Bedarf für Betriebsangehörige, Verwaltungsbedarf 61

62 Unbefristete Bestandverhältnisse MRG» Sonstige Tatbestände 30 Abs 2 Z Untermietverhältnisse, Vereinbarte Kündigungsgründe, Kündigungsgründe der Z14-16 setzen Ersatzbeschaffung voraus Mietverträge können vom Vermieter nur gerichtlich gekündigt werden ( 33 Abs 1), wobei die Eventualmaxime gilt Mieter kann wahlweise gerichtlich oder außergerichtlich schriftlich kündigen 62

63 Kündigung Überblick befristeter MV unbefristeter MV ABGB ordentliche Kündigung MRG ordentliche Kündigung ABGB ao Kündigung Kündigung gesetzlnicht möglich (außer vertragl vereinbart ) VM kann gs nicht kündigen; Mieter kann nach 1 Jahr kündigen ( 29 Abs 1 Z 3) 1117, , 1118 Kündigung gem 1116 (14 Tage) derogiert durch 560 ZPO (1 bzw 3 Monate) 30: Kündigung durch VM nur aus wichtigem Grund! MRG ao Kündigung 29 Abs 1 Z 4 und 5 verweisen auf 1117 f 29 Abs 1 Z 4 und 5 verweisen auf 1117 f; manche Gründe des 30 erlauben auch ao Kündigung (zb wgerheblich nachteiligen Gebrauchs) 63

64 Fall Kündigung» Siehe zb Fall samt Lösungsskizze in P/S/K, Österreich Casebook(2015) 179f; OGH 6 Ob 269/09s 64

65 Inhalt I. Der Bestandvertrag II. Anwendungsbereich von Sondergesetzen III. Pflichten des Bestandgebers IV. Rechte und Pflichten des Bestandnehmers V. Gefahrtragung VI. Beendigung des Bestandvertrages VII. Das Verhältnis des Bestandnehmers zu Dritten VIII.Kontrollfragen 65

66 Bestandgeberwechsel 1120f ABGBund 2 MRGregeln die Frage, ob ein Eigentümerwechsel durch Veräußerung des Bestandobjektes Auswirkungen auf den zwischen Mieter und Voreigentümer geschlossenen Bestandvertrag zeigt Keine Übergabe: der bloß obligatorische Bestandvertrag entfaltet keine Wirkung gegen den Erwerber, der daher nicht an das Bestandverhältnis gebunden ist Tatsächliche Übergabe: hat BN Sache bereits inne, so ordnen 1120f die Vertragsübernahme durch den Erwerber an Kündigungsrecht Kein Kündigungsrecht, wenn Bestandvertrag gem 1095 ABGB und 9 GBG als Belastung der Liegenschaft im Grundbuch einverleibt wurde Nach 2 Abs 1 MRGsind unabhängig von einer Grundbuchseintragung ab Übergabe alle Rechtsnachfolger des BG an Hauptmietverträge gebunden (an ungewöhnliche Nebenabreden aber nur, wenn bekannt oder kennen musste) kein Kündigungsrecht; 66

67 Inhalt I. Der Bestandvertrag II. Anwendungsbereich von Sondergesetzen III. Pflichten des Bestandgebers IV. Rechte und Pflichten des Bestandnehmers V. Gefahrtragung VI. Beendigung des Bestandvertrages VII. Das Verhältnis des Bestandnehmers zu Dritten VIII.Kontrollfragen 67

68 Kontrollfragen 1 Unterscheidung Miete und Pacht? Wie sind Geschäftsraummiete und Unternehmenspacht abzugrenzen und wofür spielt diese Abgrenzung eine Rolle? Wann ist das MRG anwendbar? Welche Vorteile hat ein Mieter einer Altbauwohnung? Kennen Sie sonstige bestandrechtliche Normen (außer ABGB, MRG)? Braucht es für eine Vertragsübernahme die Zustimmung des BG? Inwieweit können Kaution und Ablöse frei vereinbart werden? 68

69 Kontrollfragen 2 Kann der Bestandzins frei vereinbart werden? Wie ist die Gefahrtragung beim Bestandvertrag geregelt? Inwieweit können Mietverträge über Wohnungen im MRG befristet werden? Wie können Bestandverträge enden? Welche außerordentlichen Kündigungsmöglichkeiten haben Vermieter und Mieter? Welche Auswirkungen hat ein Eigentümerwechsel durch Veräußerung des Bestandobjektes auf den zwischen Mieter und Voreigentümer geschlossenen Bestandvertrag? 69

REPETITORIUMAUSZIVILRECHT Mietrecht. Univ.-Ass. Mag. Constantin Hofer

REPETITORIUMAUSZIVILRECHT Mietrecht. Univ.-Ass. Mag. Constantin Hofer REPETITORIUMAUSZIVILRECHT Mietrecht Univ.-Ass. Mag. Constantin Hofer Inhalt I. Der Bestandvertrag II. Anwendungsbereich von Sondergesetzen III. Pflichten des Bestandgebers IV. Rechte und Pflichten des

Mehr

REPETITORIUMAUSZIVILRECHT Mietrecht. Univ.-Ass. Mag. Constantin Hofer

REPETITORIUMAUSZIVILRECHT Mietrecht. Univ.-Ass. Mag. Constantin Hofer REPETITORIUMAUSZIVILRECHT Mietrecht Univ.-Ass. Mag. Constantin Hofer Inhalt I. Der Bestandvertrag II. Anwendungsbereich von Sondergesetzen III. Pflichten des Bestandgebers IV. Rechte und Pflichten des

Mehr

REPETITORIUM AUS ZIVILRECHT Mietrecht

REPETITORIUM AUS ZIVILRECHT Mietrecht REPETITORIUM AUS ZIVILRECHT Mietrecht Univ.-Ass. Mag. Marlene Hofmair Herzlichen Dank an Univ.-Ass. Mag. Constantin Hofer für die zur Verfügung gestellten Folien! Inhalt I. Der Bestandvertrag II. Anwendungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis Der Rahmen Verwandte Rechtsverhältnisse...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis Der Rahmen Verwandte Rechtsverhältnisse... Vorwort...5...7 Abkürzungsverzeichnis...13 1. Der Rahmen...17 2. Verwandte Rechtsverhältnisse...21 2.1. Fluchtversuche aus dem MRG...21 2.2. Leihe ( 971 ff ABGB)...21 2.3. Prekarium ( 974 ABGB)...22 2.4.

Mehr

5. Hauptmiete Untermiete

5. Hauptmiete Untermiete 5. Hauptmiete Untermiete Wenn von einem Bestandvertrag gesprochen wird, so wird üblicherweise darunter ein Vertrag verstanden, bei welchem der Eigentümer oder eine dem Eigentümer rechtlich gleichgestellte

Mehr

- Inhalt: Gebrauchsüberlassung gegen Entgelt ( 1090) - Konsensualvertrag: Zustandekommen durch Einigung über Bestandsache und Zins

- Inhalt: Gebrauchsüberlassung gegen Entgelt ( 1090) - Konsensualvertrag: Zustandekommen durch Einigung über Bestandsache und Zins DER BESTANDVERTRAG BEGRIFFE - Inhalt: Gebrauchsüberlassung gegen Entgelt ( 1090) - Konsensualvertrag: Zustandekommen durch Einigung über Bestandsache und Zins - Miete: Entgeltliche Überlassung einer Sache

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV. Kapitel 1. Einleitung... 1 I. Untersuchungsgegenstand... 1 II. Gang der Untersuchung... 3

Abkürzungsverzeichnis... XV. Kapitel 1. Einleitung... 1 I. Untersuchungsgegenstand... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel 1. Einleitung... 1 I. Untersuchungsgegenstand... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 Kapitel 2. Grundlagen... 7 I. Begriff des Gesamtmietverhältnisses... 7 II. Abgrenzungen...

Mehr

M I E T V E R T R A G

M I E T V E R T R A G M I E T V E R T R A G abgeschlossen zwischen Lukas Klapfer, Münzboden 5, 8790 Eisenerz (UID-Nr. ATU 66231348) als Vermieter einerseits und Heinz Zulehner, Pensionist, Vordernbergerstraße 20, 8790 Eisenerz,

Mehr

Mietrecht kompakt. Bearbeitet von Alfred Tanczos

Mietrecht kompakt. Bearbeitet von Alfred Tanczos Mietrecht kompakt Bearbeitet von Alfred Tanczos 3. Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3560 6 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 410 g Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

I. Grundsätzliches. I. Grundsätzliches. I. Grundsätzliches

I. Grundsätzliches. I. Grundsätzliches. I. Grundsätzliches I. Grundsätzliches I. Grundsätzliches Die Antworten auf die Frage, welche Abrechnungen im Miets- und Zinshaus von wem, an wen und wann zu legen sind, sind einerseits von einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen

Mehr

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil Dienstverträge Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil (Dienstverpflichteter) zur Leistung versprochener Dienste und der andere (Dienstberechtigter) zur Gewährung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benützerhinweise Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benützerhinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benützerhinweise Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite V VI XIII I. Allgemeiner Teil A. Kündigung 1 B. Außergerichtliche Aufkündigung 2 C. Gerichtliche Aufkündigung 3 D. Kündigungsklage

Mehr

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Mietrecht Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Das Mietrecht ist geregelt in: 535 bis 580a BGB Es ist zu unterscheiden: - Mietrecht allgemeiner Teil (

Mehr

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen!

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Die Vereinbarung und Abwicklung von Mietverhältnissen mit Studierenden verläuft nach unserer Erfahrung in der Regel unproblematisch.

Mehr

Anwendungsbereich des MRG

Anwendungsbereich des MRG Anwendungsbereich des MRG Vorlesung am 21.03.2017 Wahlfachkorb Wohnrecht Universität Wien RA MMag Stefan Artner MRICS Übersicht Das Mietrecht des ABGB Veräußerung des Mietgegenstandes Mietrechtsgesetz

Mehr

Thermen-Entscheidung OGH zu den Erhaltungspflichten im Inneren des Mietobjekts bloß heiße Luft für Vermieter?

Thermen-Entscheidung OGH zu den Erhaltungspflichten im Inneren des Mietobjekts bloß heiße Luft für Vermieter? Thermen-Entscheidung OGH zu den Erhaltungspflichten im Inneren des Mietobjekts bloß heiße Luft für Vermieter? Die Auswirkungen des Thermenurteils in der Praxis DR. MARTIN FOERSTER 1 In den beiden sogenannten

Mehr

Unzulässige Klauseln in Mietverträgen

Unzulässige Klauseln in Mietverträgen Unzulässige Klauseln in Mietverträgen von Philip Worthing-Smith 2009 Unzulässige Klauseln in Mietverträgen Worthing-Smith schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag

Mehr

Die vermietete Altbaueigentumswohnung. Überschüsse aus der. an Ihren Mieter weitergeben.

Die vermietete Altbaueigentumswohnung. Überschüsse aus der. an Ihren Mieter weitergeben. Die vermietete Altbaueigentumswohnung Ausgaben sind alle Aufwendungen, die Ihnen gegenüber im betreffenden Kalenderjahr fällig geworden sind. Ausgaben sind dann nicht mehr zu berücksichtigen, wenn sie

Mehr

BUNDESFINANZGERICHTSTAG 2018: GEBÜHREN UND VERKEHRSTEUERN. Mag. Gustav Wurm

BUNDESFINANZGERICHTSTAG 2018: GEBÜHREN UND VERKEHRSTEUERN. Mag. Gustav Wurm BUNDESFINANZGERICHTSTAG 2018: GEBÜHREN UND VERKEHRSTEUERN Mag. Gustav Wurm 33 TP 5 GEBG: KÜNDIGUNGSVERZICHT BESTIMMTE/UNBESTIMMTE VERTRAGSDAUER ALLGEMEINES/KÜNDIGUNGSVERZICHT(I) Bemessungsgrundlage: Bestimmte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Karauscheck/G. Strafella, Der Mietzins 2

Inhaltsverzeichnis. Karauscheck/G. Strafella, Der Mietzins 2 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur... V XV XIX I. Einleitung... 1 A. Zielsetzung... 1 B. Gutachten in der Gerichtspraxis... 1 C. Aufbau des Buches...

Mehr

Die Geschichte des Mietrechts... 13 Die Grundlagen des Mietrechts... 14

Die Geschichte des Mietrechts... 13 Die Grundlagen des Mietrechts... 14 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 11 Einleitung....................................... 13 Die Geschichte des Mietrechts...................... 13 Die Grundlagen des Mietrechts.....................

Mehr

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Mietrecht Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Vierter Teil Mietzinsrecht (Fortsetzung), Bewirtschaftungskosten Verbotene Vereinbarungen Beendigung, Befristung und Kündigung

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung Dürfen Vermieter Problemmietern kündigen? Einem Mieter kann nur dann gekündigt werden, wenn es einen handfesten Kündigungsgrund gibt. Ein solcher

Mehr

Untermietvertrag. Folgende Wohnräume. gelegenen Wohnung werden zu Wohnzwecken und ausschließlichen Benutzung an den Untermieter vermietet.

Untermietvertrag. Folgende Wohnräume. gelegenen Wohnung werden zu Wohnzwecken und ausschließlichen Benutzung an den Untermieter vermietet. Untermietvertrag Zwischen Name, Vorname Vollständige Anschrift Telefonnummer und - nachfolgend Hauptmieter genannt Name, Vorname Vollständige Anschrift Telefonnummer - nachfolgend Untermieter genannt 1

Mehr

Lesen/Schreiben: UNTERMIETVERTRAG. 1 Mietsache. nachfolgend Vermieter genannt folgende Wohnung angemietet:... Anschrift der Wohnung

Lesen/Schreiben: UNTERMIETVERTRAG. 1 Mietsache. nachfolgend Vermieter genannt folgende Wohnung angemietet:... Anschrift der Wohnung UNTERMIETVERTRAG Zwischen Vorname, Name Anschrift: nachfolgend Hauptmieter genannt und Vorname, Name Anschrift: nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1. Der Hauptmieter

Mehr

I N H A L T S Ü B E R S I C H T

I N H A L T S Ü B E R S I C H T 7 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 I. Literaturübersicht A) Allgemeine Werke (Miet- u. Wohnrecht, ABGB) Gesetzesausgaben... 19 B) Entscheidungssammlungen...

Mehr

Hauptmietvertrag. unbefristet. Wohnung im Teilanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) Freier Hauptmietzins

Hauptmietvertrag. unbefristet. Wohnung im Teilanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) Freier Hauptmietzins Hauptmietvertrag unbefristet Wohnung im Teilanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) Freier Hauptmietzins Abgeschlossen am unten bezeichneten Tag zwischen Frau/Herrn (Name, Anschrift) als VERMIETER,

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

UNTERMIETVERTRAG. Zwischen. Name, Vorname: Anschrift: - nachfolgend Hauptmieter genannt. und. Name, Vorname: Anschrift:

UNTERMIETVERTRAG. Zwischen. Name, Vorname: Anschrift: - nachfolgend Hauptmieter genannt. und. Name, Vorname: Anschrift: UNTERMIETVERTRAG Zwischen - nachfolgend Hauptmieter genannt und - nachfolgend Untermieter genannt - wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietgegenstand 1. Der Hauptmieter hat von - nachfolgend

Mehr

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 2. Lehrjahr Lösungen

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Vertragsgestaltung: Der Mietvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Vertragsgestaltung: Der Mietvertrag. Dr. Naoki D. Takei Vertragsgestaltung: Der Mietvertrag Dr. Naoki D. Takei 2 Vertragsgestaltung Der Mietvertrag Naoki D. Takei Begriff/ Interessenlage Begriff: Entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch. Nur (bewegliche

Mehr

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen. -1- Anspruch auf Erlaubnis zur Untervermietung von Wohnraum Der Anspruch des Wohnungsmieters auf Erteilung der Erlaubnis zur Untervermietung setzt nicht voraus, dass der Mieter in der Wohnung seinen Lebensmittelpunkt

Mehr

Fragen zum neuen liechtensteinischen Miet- und Pachtrecht. Dr. iur. Peter Mayer MLaw Patrick Marxer

Fragen zum neuen liechtensteinischen Miet- und Pachtrecht. Dr. iur. Peter Mayer MLaw Patrick Marxer Fragen zum neuen liechtensteinischen Miet- und Pachtrecht Dr. iur. Peter Mayer MLaw Patrick Marxer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Allgemeine Fragen 14 1. Wo finde ich die Gesetzesbestimmungen zum neuen

Mehr

Anwendungsbereich des MRG

Anwendungsbereich des MRG Anwendungsbereich des MRG Wahlfachkorb Wohnrecht Vo am 2432015 24.3.2015 RA MMag Stefan Artner, MRICS Inhaltsübersicht Das Mietrecht des ABGB Veräußerung des Mietgegenstandes Mietrechtsgesetz (MRG) Intention

Mehr

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln Nachfolgend eine nichtamtliche Wiedergabe der neugefassten 536, 555a bis 555f sowie 559, 559b BGB. Die hochgestellten Zahlen in eckigen Klammern geben die Sätze innerhalb der Absätze an. Maßgeblich ist

Mehr

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Mietrecht Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Zweiter Teil Das Mietrechtsgesetz: Sein Anwendungsbereich Allgemeine Rechte und Pflichten der Vertragspartner Anwendungsbereich

Mehr

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL - VERTRAGSVERHÄLTNISSE. Der Trödelvertrag. Christian Rabl. Christian Rabl

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL - VERTRAGSVERHÄLTNISSE. Der Trödelvertrag. Christian Rabl. Christian Rabl SCHULDRECHT BESONDERER TEIL - VERTRAGSVERHÄLTNISSE Der Trödelvertrag Christian Rabl 47 Der Trödelvertrag Beim Trödelvertrag (Verkaufsauftrag) übergibt der Eigentümer eine bewegliche Sache dem Übernehmer

Mehr

FALLGRUPPEN NACH DR WÜRTH Mag Nadja Shah, MVÖ

FALLGRUPPEN NACH DR WÜRTH Mag Nadja Shah, MVÖ FALLGRUPPEN NACH DR WÜRTH 23.3.2010 Mag Nadja Shah, MVÖ Basisannahme 5 Jahresverträge Verträge über das Grundstück zum Zweck ein haus zu errichten Ausschluss des Entschädigungsanspruchs Abrissklausel bei

Mehr

Kurs Immobilienmanagement

Kurs Immobilienmanagement Kurs Immobilienmanagement FH-Doz. Univ.-Lektor Mag. Christoph Kothbauer Leitender Jurist der onlinehausverwlatung & immobilientreuhand gmbh Autor und Vortragender Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen

Mehr

Pachten und Verpachten

Pachten und Verpachten Pachten und Verpachten landwirtschaftlicher Flächen und Betriebe Landwirtschaftskammer OÖ, Rechtsabteilung Stand: 2017-04 Seite 1/6 Formvorschriften... 2 Erstellung durch die Bezirksbauernkammer... 2 Verpächter...

Mehr

Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes

Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes Der Fahrschulinhaber nachfolgend Vermieter genannt, schließt mit dem Fahrschulinhaber nachfolgend Mieter genannt, folgenden Mietvertrag 1 Mietgegenstand

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13 sverzeichnis Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 A. Begründung des Mietverhältnisses 13 I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13 II. Partnersuche" 14 1. Möglichkeiten der Wohnungs-und Mietersuche 14 2. Makler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einleitung 13 2. Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14 3. Geltungsbereich 14 3.1 Begriffe 14 3.1.1 Wohnräume 14 3.1.2 Geschäftsräume 15 3.2 Mitvermietete Sachen 15 3.3 Ferien

Mehr

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Wohnrecht im Wandel Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Erster Teil Grundsätzliches zum Wohnrecht Das Mietrecht des ABGB Regelungsansätze des MRG Literatur

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 9., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Hauptmietvertrag. befristet. Wohnung im Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) Richtwertmietzins gemäß 16 Abs 2 MRG

Hauptmietvertrag. befristet. Wohnung im Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) Richtwertmietzins gemäß 16 Abs 2 MRG Hauptmietvertrag befristet Wohnung im Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) Richtwertmietzins gemäß 16 Abs 2 MRG Abgeschlossen am unten bezeichneten Tag zwischen Frau/Herrn (Name, Anschrift)

Mehr

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen -&3O Mieten und Vermieten von Apothekenräumen Von Dr. Valentin Saalfrank Rechtsanwalt, Köln Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2000 Inhalt Abkürzungsverzeichnis IX Vorwort 1 A. Zivilrechtliche Grundlagen

Mehr

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Wohnrecht im Wandel Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Zweiter Teil Kündigungsschutz Preisschutz das Mietzinsrecht Die Klassengesellschaft des MRG

Mehr

Name, Vorname. Anschrift Anschrift nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietsache. Anschrift:.

Name, Vorname. Anschrift Anschrift nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietsache. Anschrift:. Untermietvertrag Zwischen Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Hauptmieter genannt und Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1

Mehr

ietzinsbildung im Bereich des MRG - freie Mietzinsbildung WIEN, AM 4. APRIL 2017

ietzinsbildung im Bereich des MRG - freie Mietzinsbildung WIEN, AM 4. APRIL 2017 ietzinsbildung im Bereich des MRG - freie Mietzinsbildung WIEN, AM 4. APRIL 2017 VORTRAGENDER: RA MAG. WILHELM HUCK A. Grundsätzliches Miete ist die Gebrauchsüberlassung einer Sache gegen Entgelt. Allerdings

Mehr

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Insolvenzrechtsänderungsgesetz Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 1 I. Das neue Insolvenzverfahren: Primäres Ziel der Reform war es eine übersichtlichere Verfahrensstruktur zu schaffen. Durch das IRÄG 2010 (in Kraft seit 1. Juli 2010)

Mehr

Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015

Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015 Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015 Anwendungsbereich: Mietrechtsgesetz (MRG) Vollanwendung MRG Vollausnahme vom MRG Teilanwendungsbereich

Mehr

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33 Inhalt Vorwort 15 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 17 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 17 1.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Was muss der Vermieter bei der Auswahl der Bewerber

Mehr

Bootsliegeplatz Mietvertrag

Bootsliegeplatz Mietvertrag Bootsliegeplatz Mietvertrag Zwischen der Interessengemeinschaft der Olper Angler e. V., als Vermieter und (Name, Vorname) (Anschrift) (Telefon) als Mieter wird folgender Mietvertrag geschlossen: 1 Mietobjekt

Mehr

Der Mietzins. von Erich René Karauscheck, Franz Strafella. 1. Auflage

Der Mietzins. von Erich René Karauscheck, Franz Strafella. 1. Auflage Der Mietzins von Erich René Karauscheck, Franz Strafella 1. Auflage Der Mietzins Karauscheck / Strafella schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag Wien 2010 Verlag

Mehr

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 03.09.2013

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 03.09.2013 Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 03.09.2013 Der Mietvertrag DER MIETVERTRAG Die Kosten Gesamtkosten: Maklerprovision zwei Nettokaltmieten Nettokaltmiete:

Mehr

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Mietrecht Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Erster Teil Allgemeines zum Mietrecht Das Mietrecht des ABGB Grundsätzliches zum Mietrechtsgesetz Literatur Koziol/Welser Bürgerliches

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 6 Ob 101/15v Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und durch die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek

Mehr

Erhaltung & nützliche Verbesserung nach der WGG-Novelle 2016

Erhaltung & nützliche Verbesserung nach der WGG-Novelle 2016 Erhaltung & nützliche Verbesserung nach der WGG-Novelle 2016 RA Dr. Ingmar Etzersdorfer RA Dr. Ingmar Etzersdorfer ingmar.etzersdorfer@bpv-huegel.com Enzersdorferstraße 4, 2340 Mödling Tel : +43(0)2236

Mehr

Schadensersatz, 536a I

Schadensersatz, 536a I Schadensersatz, 536a I 536a I unterscheidet 3 Alternativen: Alt.1: verschuldensunabhängige Garantiehaftung bei anfänglichen Mängeln Alt.2: verschuldensabhängige Haftung für nach Vertragsschluss entstandene

Mehr

St. Galler Mietrechtstag. Kongresshaus, Zürich 27. November 2013

St. Galler Mietrechtstag. Kongresshaus, Zürich 27. November 2013 St. Galler Mietrechtstag Kongresshaus, Zürich 27. November 2013 Untermiete ausgewählte Aspekte lic. iur. Martin Sohm, Fachanwalt SAV Bauund Immobilienrecht Gesetzliche Regelung und Anwendungsbereich Keine

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard GramIich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund Zivilrecht Schuldrecht BT I Übersichten Prüfungsschritte der 1. des Mieters I. sgrund Mietverhältnis auf bestimmte Zeit nur möglich (vgl. BGH NJW 2007, 2177) Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit () (ordentliche)

Mehr

M I E T V E R T R A G

M I E T V E R T R A G M I E T V E R T R A G abgeschlossen zwischen A.) Name, Geburtsdatum bzw. Firmenbuch-Nummer Adresse als VERMIETER in der Folge kurz so genannt und B.) Name, Geburtsdatum bzw. Firmenbuch-Nummer Adresse als

Mehr

4. Besprechungsfall. Wie ist die Rechtslage?

4. Besprechungsfall. Wie ist die Rechtslage? 4. Besprechungsfall Anfang 2007 hat Münch für sich und seine fünfköpfige Familie von Vollmer zum Preis von kalt 600, warm 700 im Monat eine Wohnung in Würzburg gemietet, deren Wände teilweise durchfeuchtet

Mehr

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters 1. Mietvertrag 2. Mangel a) Sachmangel, 536 I b) Rechtsmangel, 536 III c) Rechtsfolgen der zugesicherten Eigenschaft, 536 II, was mehr als Beschaffenheitsvereinbarung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: 15.01.2019 Version: 201901-01 SEITE 2 VON 5 Teil 1 Vermietungen 1 Übergabe und Rückgabe (1) Das Mietverhältnis beginnt mit Unterzeichnung des Mietvertrages, sofern

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags... 1 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln...

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte,, srecht Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln

Mehr

MUSTERVERTRAG PREKARIUM 12

MUSTERVERTRAG PREKARIUM 12 MUSTERVERTRAG PREKARIUM 12 abgeschlossen am heutigen Tage zwischen: vertreten durch 3 als Prekariumsgeber in weiterer Folge so genannt sowie vertreten durch als Prekariumsnehmer 4 in weiterer Folge auch

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Wichtige Probleme des Mietrechts Hinweis: Mietrecht wird im Examen gerne geprüft, gerade in Verbindung mit aktueller Rechtsprechung (z.b.

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 5 Ob 90/06f Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Floßmann als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Hurch, Dr. Kalivoda, Dr. Höllwerth

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1 Abkürzungsverzeichnis XII I. Einleitung 1 Vertragsübernahme bedarf der Zustimmung des Vermieters 2 Das "gespaltene Mietverhältnis" 2 "Sanierung" des gespaltenen Mietverhältnisses? 3 Mietrechtslegat im

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 26/15v Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm sowie die Hofrätinnen Dr. Fichtenau und Mag. Korn

Mehr

MIETVERTRAG. I. Mietgegenstand und Vermietung. Die ist zu Anteilen Eigentümerin für den Tiefgaragenabstellplatz auf der GP in,, EZ, GB.

MIETVERTRAG. I. Mietgegenstand und Vermietung. Die ist zu Anteilen Eigentümerin für den Tiefgaragenabstellplatz auf der GP in,, EZ, GB. Steuer/Gebührenbemessung zu Steuernummer: 840132278 Erfassungsnummer: Gebühr: 33 TP 5 GebG Gebührenbetrag: Datum: GRJ Steuerberatung GmbH Fassung vom MIETVERTRAG abgeschlossen zwischen 1. 2. (im folgenden

Mehr

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum Studieren in der Schweiz Petra Breitsameter/Christian Grolik Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum 1 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Study

Mehr

Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO

Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln (1) Hat die Mietsache zur Zeit

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 20. Februar 1997 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 20. Februar 1997 Teil I P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 20. Februar 1997 Teil I 22. Bundesgesetz: Änderung des Mietrechtsgesetzes,

Mehr

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS 07.09.1976 Gericht OGH Rechtssatznummer RS0014423 Entscheidungsdatum 07.09.1976 Geschäftszahl 4Ob569/76; 4Ob137/76; 6Ob541/77; 1Ob674/80; 5Ob576/81; 3Ob557/81; 3Ob609/81; 6Ob695/81; 1Ob621/82; 3Ob505/84;

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Hochschuldozent Dr. Elmar Mand B beauftragt Bauunternehmer U mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Infolge eines Fehlers des Poliers des U bei der Fundamentsicherung kommt es nach vier Jahren zu Setzrissen

Mehr

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002 Der Immobilienverwalter 9.12.1 9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002 9.12.1 Ordentliche Verwaltung Relevante gesetzliche Bestimmung: 28 WEG 2002 9.12.1.1 Angelegenheiten der

Mehr

3. Typ: Überlassungsverträge

3. Typ: Überlassungsverträge 38. Lehreinheit: Überlassungsverträge I. Übersicht 3. Typ: Überlassungsverträge Überlassungsverträge Überlassung ohne Übergang des Eigentum Überlassung mit Übergang des Eigentums entgeltlich unentgeltlich

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Zahlen, Daten, Fakten Die Pacht im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch... 19

Vorwort zur vierten Auflage Zahlen, Daten, Fakten Die Pacht im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch... 19 Vorwort zur vierten Auflage... 5 Zahlen, Daten, Fakten... 13 Heinz WILFINGER 1 Die Pacht im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch... 19 1.1 Die Pacht als Bestandvertrag... 19 1.2 Pacht Miete... 20 1.3 Abschluss

Mehr

Studenten und Mietrecht

Studenten und Mietrecht Wilhelm Schupeta Studenten und Mietrecht Eine Untersuchung ausgewählter mietrechtlicher Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprobleme bei der Vermietung von Wohnraum in Studentenwohnheimen

Mehr

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Mietrecht Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Erster Teil Allgemeines zum Mietrecht Das Mietrecht des ABGB Grundsätzliches zum Mietrechtsgesetz Literatur Koziol/Welser Bürgerliches

Mehr

3 Ob 160/17a. gefasst:

3 Ob 160/17a. gefasst: 3 Ob 160/17a Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Hoch als Vorsitzenden sowie die Hofräte Dr. Jensik und Dr. Roch und die Hofrätinnen Dr. Weixelbraun-Mohr und

Mehr

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung.

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung. Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung des Conference Centers (TP-CC) im Technologiepark Heidelberg (Stand: August 2015) 1 Anwendungsbereich 1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten zwischen

Mehr

Mietvertrag für Garagen und Stellplätze

Mietvertrag für Garagen und Stellplätze Weitere Formulare, Verträge, Arbeitshilfen etc. erhalten Sie unter www.arbeitshilfen-online.de WiSoft, jegliche Haftung für die Nutzung ist ausgeschlossen. Das Kopieren ist nicht erlaubt. WiSoft formularservice

Mehr

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung"

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung" Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht Von Heike Damrau-Schròter Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen? Welche Hürden bestehen bei einer Mieterhöhung wegen Sanierungsmaßnahmen? Haus- und Grundbesitzerverein Ingolstadt e.v. Vortrag vom 14.11.2017, Stadttheater Ingolstadt 15.11.2017 1 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Vermietung von Winterlager- und Sommerlagerplätzen der Hunte Marina in Elsfleth

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Vermietung von Winterlager- und Sommerlagerplätzen der Hunte Marina in Elsfleth Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Vermietung von Winterlager- und Sommerlagerplätzen der Hunte Marina in Elsfleth Sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde, gelten für

Mehr

Mieten & Vermieten. Mietrec von A- Rainer RATGEBER. Ihr Ratgeber in Mietangelegenheiten Plus: Praktische Tipps und Entscheidungshilfen. 8.

Mieten & Vermieten. Mietrec von A- Rainer RATGEBER. Ihr Ratgeber in Mietangelegenheiten Plus: Praktische Tipps und Entscheidungshilfen. 8. RATGEBER ht Mietrec Z von A- Rainer Mieten & Vermieten Ihr Ratgeber in Mietangelegenheiten Plus: Praktische Tipps und Entscheidungshilfen 8. Auflage recht.verständlich MANZ RATGEBER Mieten & Vermieten

Mehr