Heterocyclische Chemie I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heterocyclische Chemie I"

Transkript

1 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 1 criptum eterocyclische Chemie I Motivation Von ca. 20 Mio bekannten organischen Verbindungen (Chemical Abstracts) sind ca. 50% heterocyclische Verbindungen. Darunter versteht man i.a. cyclische organische Verbindungen mit mindestens einem eteroatom (meist,,, aber auch z.b. Übergangsmetalle) im Cyclus. eterocyclische Verbindungen sind in der atur weit verbreitet (Alkaloide, Kohlenhydrate,...) und sind von entscheidender Bedeutung für viele biologische Prozesse (A, DA, Chlorophyll, ämin, Vitamine, Coenzyme,...). Zahlreiche Anwendungsbereiche beruhen auf heterocyclische Verbindungen (Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel, Farbstoffe,...). In der rganischen ynthesechemie beinhalten viele eagenzien und Katalysatoren heterocyclische trukturen. eterocyclische Verbindungen können in aliphatische (gesättigte oder ungesättigte) und aromatische eterocyclen unterteilt werden. Diese inteilung erscheint sinnvoll, da sich die chemischen igenschaften der eteroaromaten meist deutlich von denen der entsprechenden cyclo-aliphatischen Verbindungen unterscheiden. eteroaromaten unterscheiden sich aber auch deutlich von den C-Aromaten (chemische igenschaften aber auch strukturelle Vielfalt). Diethylamin Pyrrolidin Pyrrolin Pyrrol Pyridin Aliphatische eterocyclen - Chemische igenschaften beruhen auf funktionelle Gruppen Aromatische eterocyclen (Vorlesung)

2 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 2 inige Beispiele für wichtige heteroaromatische Verbindungen (Bedeutung, Anwendung und strukturelle Beschaffenheit) ( Folie 01)...eine der bekanntesten Drogen mit erheblichem uchtpotential icotin aliphatischer eterocyclus (Pyrrolidin) gebunden an einen aromatischen eterocyclus (Pyridin) Aromatische eterocyclen (= Thema der Vorlesung) Psylocin Me 2...eine stark psychoaktive Droge, die sich von erotonin - einem wichtigen eurotransmitter - ableitet. benzanellierter eterocyclus (Indol) 2...eine der 6 ucleobasen zum Aufbau der ucleinsäuren (A, DA) u. anderer essentieller Verbindungen in der belebten atur (ADP, ATP) komplizierter eterocyclus mit mehreren eteroatomen im anellierten ingsystem. Adenin 2...besser bekannt als Vitamin B1, ist als Pyrophosphat ein wichtiges Coenzym (Pyruvat-Dehydrogenase, Transketolase, Decarboxylase,...) Cl Pyrimidin und Thiazol sind über Methylengruppe verbrückt Thiamin...der heterocyclischer Grundkörper des roten Blutfarbstoffs ämoglobin Porphyrin Farbstoff (4 cyclisch konjugiert verknüpfte Pyrroleinheiten) Fe Cl C 2 C 2 äm

3 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 3... ist eher bekannt unter dem andelsnamen Viagra (als Medikament gegen die erektile Dysfunktion). ynthetisch modifiziertes Guanin ähnliches ystem (anelliertes Pyrazol anstelle eines Imidazols)+ eitenketten ildenafil 2...ein istamin-ezeptor Antagonist (2-Antihystaminikum) der die Magensäureproduktion reduziert (odbrennen, Gastritis...), Designtes Molekül 2 2 Thiazol Grundkörper mit 2 stark hydrophilen eitenketten 2 Famotidin...ein vielseitig verwendeter Farbstoff der auch pharmakologisch aktiv ist (früher gegen Malaria eingesetzt) Me 2 Me 2 zweifach benzanelliertes 3-Azathiopyrilium Cl Methylenblau PPh 2...ein axial chiraler Ligand für enantiokatalytische eaktionen Isochinolin ersetzt zweite DPP-aphtalineinheit von BIAP "Diphenylphosphanyl - naphthalenylisoquinoline" n...ein einfaches elektrisch leitendes Polymer 2,5-verknüpfte Thiophene Poly Thiophen (PTh)

4 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 4 Aromatische eterocyclen ückel-egel: cyclisch planares, konjugiertes Doppelbindungssystem mit 4n + 2 π-lektronen ückel-aromaten mit 6 π-lektronen Cyclopentadienyl -Anion (Cp - ) Benzen Tropylium -Kation infache eteroaromaten durch Austausch einer C inheit mit einer dazu isoelektronischen Gruppe Pyrrol Pyridin B Borepin Furan Thiophen Pyrylium -Kation Thiopyrylium -Kation elektronenreiche Aromaten elektronenarme Aromaten Komplexere eteroaromaten wenn a) mehr als eine C-Gruppe ersetzt wird und / oder b) anellierte ingsysteme mit einbezogen werden Pyrimidin Imidazol Thiazol Indol... Übersicht über die wichtigsten trukturtypen Folie 02

5 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 5 Folie 02 Wichtige allgemeine trukturtypen aromatischer eterocyclen & omenklatur echsgliedrige aromatische eterocyclen (Auswahl) Pyridin Pyridinium Pyrylium Thiopyrylium Pyridazin Pyrimidin Pyrazin 1,3,5-Triazin 1,2,4,5-Tetrazin Fünfgliedrige aromatische eterocyclen (Auswahl) Pyrrol 1-Pyrazol Imidazol 1-[1,2,3]Triazol Tetrazol Furan xazol Isoxazol Thiophen Thiazol Benzoanellierte eterocyclen (Auswahl) Chinolin Isochinolin Indol Benzimidazol 1-Benzotriazol Benzofuran Benzoxazol Benzothiophen Benzothiazol Ausgedehnte anellierte eterocyclen (Auswahl) Pteridin Purin Chinolizinium Indolizin

6 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 6 lektronische igenschaften und Aromatizität ( Folie 03) M chemata von Benzen und Pyridin: LCA von 6 pz-as ergibt 6 ückel-ms energy (ev) energy (ev) π* 6 π* 6 π* 5 π* 4 π 5 * π 4 * π 2 π π 3 π π π 1 Dipolmoment μ = 0.0 D π-lektronendichte: 6 x D π-lektronendichte (ab initio) M chemata von Pyrrol, Furan u. Thiophen: Linearkombination von 5 pz-as ergibt 5 ückel-ms energy (ev) π 5 * π 4 * energy (ev) π 5 * π 4 * 8.87 (Thiophen) π (Furan) π π 3 π 2 π 1 π Pyrrol Furan Thiophen

7 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 7 lektronische igenschaften ( Folie 04) Vergleich der π-lektronendichten (ab initio) und elektrischen Dipolmomente D 1.17 D 1.57 D D D 0.52 D i M i i i M i M i M VB Theorie: truktur = esonanzhybrid verschiedener kanonischer trukturen (mit unterschiedlicher Gewichtung) δ+ δ+ δ+ δ- neutral >> ladungsgetrennt > stärker ladungsgetrennt δ- δ- δ- δ- δ+ neutral >> ladungsgetrennt > stärker ladungsgetrennt Für = od. : geringere Gewichtung da lown pair am eteroatom geringerer +M ffekt, d.h. induzierte Polarisation des σ-ystems überwiegt Wie aromatisch sind heteroaromatische Verbindungen? Das Konzept der Aromatizität ist eine empirisch entwickelte besondere igenschaft von Benzol-ähnlichen Molekülen. eben den ückel-bedingungen werden i.a. noch weitere Kriterien mit einbezogen um eine Verbindung als aromatisch zu klassifizieren: trukturelle Kriterien (Bindungslänge zwischen Doppel und infachbindung) pektroskopische Kriterien (Diamagnetischer ingstromeffekt, M Tieffeldverschiebung) Thermodynamische Kriterien (esonanzstabilisierungsenergie)... Damit sind zumindest qualitative Aussagen über den aromatischen Charakter einer heterocyclischen Verbindung möglich: Azabenzole sind aromatisch, wobei der tabilisierungsgrad etwas geringer ist als beim Benzol. Benzoanellierte Azabenzole zeigen eine etwas geringere tabilisierung. Fünfgliedrige eterocyclen zeigen abhängig von den eteroatomen stark unterschiedliche Delokalisierungsgrade.

8 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 8 In benzoanellierten fünfgliedrigen etreocyclen ist der tabilisierungsgrad deutlich geringer als im nicht anellierten eterocyclus Die Aromatizität als mehrdimensionales Konzept, berücksichtigt, dass es weitgehend voneinander unabhängige Aromatizitätstypen gibt und es somit auch zu verschiedenen Aussagen über die Aromatizität einer bestimmten Verbindung führen kann. In der eihe Pyrrol, Thiophen, Furan kann mit den o.g. Kriterien Furan klar als die am wenigsten aromatische Verbindung klassifiziert werden. Vergleicht man hingegen Pyrrol und Thiophen sind unterschiedliche Aussagen möglich: Gemäß energetischer Kriterien ist Pyrrol aromatischer als Thiophen, hinsichtlich magnetischer und geometrischer Kriterien ist Thiophen die aromatischere Verbindung. Achtung: eaktivität ist kein Aromatizitätskriterium! ntscheidend für die eaktivität ist immer die nergiedifferenz zwischen Grundzustand und Übergangszustand. Z. B. ist ilabenzol eine Verbindung mit ausgeprägtem aromatischem Charakter, die jedoch hoch reaktiv ist. Die Aromatizät bewirkt lediglich eine geringere eaktivität verglichen mit isolierten (nicht aromatischen) C-i-π Bindungen. Beispiele für unterschiedliche eaktivitäten von (hetero)aromatischen Verbindungen einigung von techn. Benzol 3 2 Phase C 2 t t 2 C C 2 t C 2 t t 2 C C 2 t C 2 t C 2 t lektrophile aromatische ubstitution Diels-Alder eaktion (Furan reagiert als Dien)

9 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 9 eaktivität heteroaromatischer Verbindungen elative eaktivität verschiedener eterocyclen mit einem vorgegeben lektrophil oder ucleophil rklärung der elektivität beim Angriff auf die versch. Positionen eines vorgegeben eterocyclus Diskussion anhand verschiedener äherungsmethoden 1. Generelle äherung Betrachtung des Grundzustands a) Primärer Angriffsort für lektrophile = Atom mit höchster lektronendichte C Cl Polymerisation C 3 Gilt besonders für wenig polarisierbare (harte) lektrophile. Bei stärker polarisierbaren (weichen) lekrtrophilen ist es besser die nergien u. Koeffizienten der Molekülgrenzorbitale zu betrachten. b) Grenzorbital Theorie (FM Theorie = Fronter Molecular) eaktion von eteroaromaten mit lektrophilen ucleophil 1 (eteroaromat 1) lektrophil ucleophil 2 (eteroaromat 2) lektrophil LUM M LUM M geringere tabilisierung stärkere tabilisierung Je geringer die nergiedifferenz zwischen M und LUM desto besser ist die Wechselwirkung (Überlappung) zwischen den rbitalen und umso größer ist die tabilisierung des Übergangszustands.

10 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 10 FM-Theorie: Δ (M/LUM) geringer größere WW (M/LUM) bessere tabilsierung des [ÜZ] erhöhte eaktivität Photoelektronen pektroskopie (P) & Koopmann Theorem: Ionisierungsenergie = rbitalenergie des abgetrennten lekrons: I i = ε i. Die nergie der höchsten besetzeten Molekülorbitale der eteroaromaten (π-m) ist durch P bestimmbar. ε M nergien versch. eteroaromaten Pyrrol Furan, Thiophen Benzol Pyridin Abnehmende eaktivität gegenüber einem vorgegebenen lektrophil in der eihenfolge Pyrrol > Furan, Thiophen > Benzol > Pyridin >... elektronenreiche A elektronenarme A Weitere chlussfolgerung: Angriff des lektrophils (LUM) am Atom mit dem größten rbitalkoeffizenten im ucleophil (M). D.h. Pyrrol, Furan u. Thiophen werden bevorzugt in den Positionen 2 und 5 angegriffen. rweiterung der o.a. eihe incl. ε i -Werte (M nergien) Pyrrol Imidazol Thiophen Thiazol Pyridin Pyrimidin 1,3,5-Triazin Wichtige chlussfolgerung: Der rsatz weiterer Kohlenstoffatome im ing durch Pyridin-ähnliche tickstoffatome (Azomethin-) bewirkt eine deutliche Absenkung der eaktivität gegenüber lektrophilen. Analoge Betrachtung gelten für die eaktion von eteroaromaten mit ucleophilen. Allerdings ist sind dann die Koeffizienten und die relative Lage des LUM des eteroaromaten Ausschlag gebend.

11 V eterocyclische Chemie I (. Martin) Generelle äherung Betrachtung der Zwischenstufen Zwischenstufe als Modell für den (nicht beobachtbaren) Übergangszustand [ÜZ1] [Z1] [ÜZ2] [Z2] A + + P1 eaktionskoordinate 1 eaktionskoordinate 2 P2 ammond-postulat: Bei endergonischen eaktionen (ΔG>0) ähnelt der Übergangszustand strukturell und energetisch dem Produkt (welches w.o. auch eine reaktive Zwischenstufe sein kann). Bei zweistufigen eaktionen, die über eine energiereiche Zwischestufe ablaufen ähnelt also die nergie der Zwischenstufe der des Übergangszustandes. P1 [Z1] [ÜZ1] dukte [ÜZ2] [Z2] P2 D.h. wenn es möglich ist die relativen nergien der Zwischenstufen abzuschätzen, kann man daraus auch die relativen nergien der Übergangszustände folgern und somit die kinetische Produktverteilung abschätzen. Besonders geeignet: VB-Theorie: Man betrachtet die möglichen esonanzhybride verschiedener Zwischenstufen und ermittelt damit deren relative tabilität. + + Bei kinetisch kontrollierter eaktionsführung der elektrophilen ubstitution von Pyrrol bzw. Pyridin sollten also folgende Produkte bevorzugt gebildet werden: // 1. DPPLTUD

12 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 12 äure-base-igenschaften von eteroaromaten Vergleich Pyrrol, Pyridin und Piperidin Pyrrol - sp 2 hybridisiert 2 e - (p z ) Teil des 6π ystems 3 σ-bindungen Pyridin - sp 2 hybridisiert 1 e - (p z ) Teil des 6π ystems 2 σ-bindungen 1 sp 2 lown pair Piperidin- ( = Amin ) sp 3 hybridisiert σ-bindungen 1 sp 3 lown pair äure- Base igenschaften und ybridisierung: pk a : sp 3 > sp 2 > sp; zunehmender s-charakter (sp 3 sp), e - näher am Kern, d.h. die neg. Ladung im Anion wird besser stabilisiert und ist somit weniger basisch. Konsequenz: Pyrrol nicht basisch (da kein lown pair) Pyridin ist merklich basisch, aber deutlich schwächer basisch als z.b. Piperidin A A A A + + pk a = 16,5 + pka = 5,1 + Pyrrol ist eine sehr schwache äure und wird von starken Basen (BuLi, LDA, a, ) vollständig deprotoniert. Pyridin ist eine mittelschwache Base. Bei p 5 liegt Pyridin zu ca. 50% auch in protonierter Form vor. pk a = 14,5 + Imidazol ist eine etwas stärkere äure als Pyrrol und wird bereits von ame merklich deprotoniert. pk a = 6,9 + Imidazol ist gleichzeitig eine stärkere Base als Pyridin. Bei p 7 (Physiologischer Bereich) liegt Pyridin zu 50% auch in protonierter Form vor. Wichtig in biologischen ystemen (Imidazol als Protonen huttle) trukturelle inflüsse: im 5-ing bewirken zusätzliche Azomethin erhöhte -Acidität im 6-ing bewirken zusätzliche Azomethin abgesenkte -Basizität ( Folie 05)

13 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 13 Acidität und Basizität von -eterocyclen A + + A - + A + + A A c i d i t ä t Ar 3 5 Ar 2 B a s i z i t ä t Ac Ac Genauere Betrachtung von Imidazol 2 äure-base Gleichgewicht I Tautomerie Gleichgewicht äure-base Gleichgewicht II Zwei Gleichgewichtsarten: 1. äure/base 2. Prototrope Tautomerie (intermolekularer Prozess)

14 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 14 Tautomerie von eteroaromatischen Verbindung Pyridin- - Pyrrol- Tautomerie 2 2 Protonenübertragung von saurem Pyrrol- zu basischem Pyridin-, sehr geringe Aktivierungsenergie d.h. sehr schneller Austauschprozess ( M Linienbreite) Gleichgewichtslage abhängig von ubstituenten Von besonderer Bedeutung: Purin Tautomere... 9-Purin 7-Purin ydroxypyridin-pyridon u. ähnliche Tautomerie Gleichgewichte 2 i.a. bevorzugt i.a. bevorzugt bzw. Me Me eferenzdaten für die pektroskopie (UV, I, M) Lage des Gleichgewichts ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Insbesonders von der Polarität des Lösungsmittels und der Konzentration: starke Verd. Dimeres Assoziat von 2-Pyridon in mäßig polarem- unpolarem olvens Monomer

15 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 15 In stark polaren Lösemitteln (z.b. DM) oder in der Gasphase überwiegt das ydroxy-tautomer fest gasförmig od. DM Auch ubstituenten können das Tautomeren Gleichgewicht beinflussen: A A D D Von besonderer Bedeutung: Pyrimidon und Pyrimidion(= Uracil) und Amino-Pyrimidon (= Cytosin) 4 weiteretautomere Uracil (Dilactam Form) 2 4 weiteretautomere Cytosin (Amino Lactam Form) und noch komplexer die Tautomeren von Adenin und Guanin 2 Adenin (9 Form) Guanin (9-7 - Gleichgewicht) Tautomerie unter inbeziehung der C Acidität, Keto-nol Tautomerie Imin-namin Tautomerie

16 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 16 eaktion von eteroaromaten mit lektrophilen 2 Möglichkeiten: eaktionen am eteroatom (insbes. ), hängt eng mit der Basizität zusammen eaktionen am ing-c, lektrophile ubstitution lektrophiler Angriff an (elektrophile Addition) Pyridin- Pyrrol- (für = ) Base Pyrrol--Anion Vergleich der eaktivitäten (eihenfolge entspricht abnehmender Basizität) > > > > onderfall Imidazol ubstitutionsprodukt Wichtige inflüsse auf die eaktivität: a) lektronische ffekte e - -Akzeptoren senken die uclephilie am e - -Donoren erhöhen die ucleophilie am b) terische ffekte pk a elektronischer ffekt überwiegt tbu tbu 3.7 sterischer ffekt überwiegt Geringerer influß bei 5 gliedrigen ingen BF 3 BF 3 Δ B 33.1 kcal 25.4 kcal 72

17 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 17 eaktion mit Lewissäuren und Metallionen am Pyridin- liefern stabile Koordinationsverbindungen 3 Pyridin 3 Komplex ulfonierungs eagens BBr 3 Lutidin BBr 3 Komplex Lewissäure 4 planar Cu 2+ M n+ Bipyridyl-Chelatkomplex häufig auch als einleitende eaktion für ingöffnungen genutzt: 3 a 3 a 2 3 Δ 3 a a a a Glutaconaldehyd a-enolat inschub: Ziegler-afner Azulen ynthese (Berühmtes Beispiel für Pyridin ingöffnung) Cl 2 2 Ar Cl 2 Me 2, ame Ar + acl + Me Me 2 2 Me 2 Me 2 Cp Me 2 Me 2 Königsche alz (oter Cyanin Farbstoff) - Ar 2 Me 2 Ar Me 2 Ar Me 2 Cl -Me 2 Me 2 [10 π] elektrocyclischer ingschluss Me 2 -Me 2 // 2. DPPLTUD

18 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 18 eaktion mit Acylhalogeniden und Carbonsäureanhydriden Acylierungsreaktionen sind von genereller Bedeutung: ine typische Acylierungsreaktion ist z.b. die eaktion von Alkoholen mit äurechloriden (Acylchloriden). + Cl ' k + Cl ' für = PhC 2 und ' = Ph sei k = k rel = 1 eaktion kann generell durch die Zugabe von Basen beschleunigt werden (eutralisation der entstehenden Cl!). Pyridin Lutidin Pyridin und in 4-tellung substituierte Pyridin-Derivative wirken in der Alkoholveresterung jedoch hauptsächlich als nucleophile und weniger als allgemein basische Katalysatoren. Me 2 DMAP pk a = 5.1 pk a = 6.5 k rel = 10 4 k rel = 10 2 pk a = 9.5 k rel =10 8 ucleophile Katalyse mit Pyridin und Pyridinderivaten Me 2 Me 2 Me 2 CCl Acylierungs Intermediat nicht isolierbar Pyridin wird meisten als Lösungsmittel verwendet u u DMAP (teglich eagens) Ac 2 DMAP wird häufig als echter Katalysator (< 10 mol%) zusammen mit t 3 (pk a = 10.8) als zuätzlicher Base eingesetzt u u-ac Zum Mechanismus der Katylyse mit DMAP siehe: Angewandte Chemie 2004, 116, 2-7 Auch acylierte Pyrrole und Imidazole werden als Acylierungsmittel eingesetzt 1. Base 2. CCl Acylierungs eagens ovolyse empfindlich 2 CCl 2 Carbonyldiimidazol (taabs eagens) zur Aktivierung von Carbonsäuren unter milden Bedingungen Δ -C 2

19 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 19 lektrophiler Angriff am ing C (elektrophile ubstitution) + + langsam Wheland Komplex - + schnell Triebkraft: -C Bindungsenergie earomatisierung Kinetische eaktivität von eteroaromaten gegenüber lekrophilen < < < < < reagieren nur wenn zusätzliche Donor ubstituenten vorhanden vglb. Mesitylen vglb. Phenol Prinzipiell: Pyridin desaktivierend Pyrrol- (sowie u. ) aktivierend ubstituenteneffekte (wie bei Benzol) e - - Akzeptoren desaktivierend (m dirigierend) e - - Donoren aktivierend (o,p dirigierend eaktionen an 5-gliedrigen eteroaromaten + + langsam - + Triebkraft: -C Bindungsenergie schnell earomatisierung egisoselektivtät bevorzugt in Position 2 (bzw. 5 falls 2 besetzt ist) Typische lektrophile CCl (Friedel Craft Alkylierung Meist ohne Katalysator, bei Thiophen milde Lewissäure erforderlich 3 (ulfonierung) C 2,Cl (Chlormethylierung)

20 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 20 eaktionen an 6-gliedrigen eteroaromaten Mehrere Probleme: 1. vs. C eaktivität 2. Prinzipiell wenig reaktiv (Donorsubstituenten günstig!) 3. Zusätzliche Desaktivierung bei Vorhandensein von + (Pyridinium) ad leicht, aber reversibel erschwert, eher irreversibel ad 2 2 Me ad 3 Intermediäre Blockierung des basischen durch Überführung in das -xid 2 2 ArC 3 " 2 +" PCl Direkte itrierung in 3-Position (modernes Bsp.) Bakke - itrierung " 2 + " "u - " u 1,3 shift u 2 2, rt od. 2 BF 4 2 oder u 2

21 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 21 eaktion von eteroaromaten mit ucleophilen 2 Möglichkeiten: eaktionen am eteroatom (), Deprotonierung (Acidität) eaktionen am ing-c, ucleophile ubstitution Geeignete ubstrate: kationische eteroaromaten 5 und insbes. 6-gliedrige eteroaromaten mit mindestens einem Pyridin- sehr reaktiv gut-mäßig reaktiv unreaktiv eaktion mit ucleophilen an 6-gliedrigen etaroaromaten Beispiel eaktivität von Pyridin und Pyridinium mit ucleophilen u - langsam u Meisenheimer Komplex + + u u - - u nur mit starken ucleophilen und/oder drastischen eaktionsbed.(li, LiAl 4, 2 -, Me - ) u - bzw. Folgereaktionen z.b. ingöffnung u eagiert bereits mit eher schwachen ucleophilen und/oder milden eaktionsbed.(c-, ab 4, 3, - ) u eaktion mit ucleophilen an 5-gliedrigen etaroaromaten Z.B. eaktivität von Azolen und Azolium Ionen drastische eaktionsbedingungen notwendig Imidazolon - xidation deutlich reaktiver stabile Pseudobase pka = 6-10

22 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 22 Metallierungsreaktionen (C-Acidität von eteroaromaten) Direkte Metallierung ist i.a. möglich, da heteroaromatische Verbindungen eine höhere C Acidität (5-10 pk a - inheiten) aufweisen als die entsprechenden C-Aromaten. ynthetische utzbarkeit ist jedoch nur bei guter egioselektivität gegeben. Besonders gut geeignet sind die einfachen 5-gliedrigen eteroaromaten BuLi, -78 C Li mit chlosser Base (BuLi/KtBu) ist auch zweifache Metallierung (mit K!) möglich Pyridine sind i.a. weniger gut für Metallierungsreaktionen geeignet. BuLi BuLi Li Li Bu Li nucl. Add. Me 2 Me 2 Cl BuLi Li BuLi Li alogen-metall-austausch sofern ubstrat leicht verfügbar Aktive ubstituenten beeinflussen die egiochemie (Chelatkomplex) Azole sind in 2-Position leicht deprotonierbar Base carbenoide Grenzstruktur tabiles Carben für = Adamantyl Metallierte eteroaromaten sind wichtige yntheseintermediate. BuLi, -78 C + + = C 2, C, C, -,... Li // 3. DPPLTUD

23 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 23 eitenkettenaktivierung durch Azomethin- (Pyridin-) B Base B B Carbanionstabilisierung vgl. α-c Acidität von Carbonylverbindungen Mit starken Basen (PhLi, LDA, a 2,... ) erfolgt vollständige Deprotoniereung. 1. PhLi 2. C 2 t 1. LDA 2. PhC C 3 vgl. Claisenkondensation C 3 vgl. Knoevenagel eaktion weitere Analogie zur Carbonyl-eaktivität: u rhöhte eaktivität bei kationischem Azomethin- u vgl. 1,4 Addition bei α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen erhöhte Acidität erhöhte lektrophilie vgl. Carbonylaktivierung mit Lewissäuren BF 3 Beispiel C 3 Cl ac C C 2-2 intramol. Aldolkondensation - + Indolizin Wichtige Besonderheit: Decarboxylierungsreaktionen - C 2 Azomethin-Ylid Zwischenstufe C 2 Δ - C 2 2-Pyridincarbonsäure (Picolins.) 4-Pyricincarbonsäure (Isonicotins.) 3-Pyridincarbonsäure (icotins.)

24 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 24 eitenkettenaktivierung durch Pyrrol- (sowie und ) Bisher carbanionische tabilisierung bei elektronenarmene etreoaromaten, bei elektronenreichen Aromaten ist dementsprechen eine carbokationische tabilisierung zu erwarten. =,, LG LG = Leaving Group u - u u bzw. ' Wichtiges Beispiel - ydrolyse von Furfurylalkohol 2, albacetal / nolether Anwendung von Furanen als eserveform für 1,4-Dicarbonylverbindungen Weiteres Anwendungsbeispiel: sterhydrolyse von Pyrrol-2,4-diethyldicarboxylat 1,4-Dicarbonyl Folgereaktionen 2 C +, 2 t 2 C -, 2 t 2 C C 2 t aure sterhydrolsye C 2 t Basische sterhydrolsye C 2 t 2 C - t t t 2 C 2 t C 2 t besser stabilsiertes Kation stärkerer influss des ind. ffekts (-i) Auch bei 5-gliedrigen eteroaromaten sind Decarboxylierungsreaktionen stark erleichtert C 2 C 2 - C 2 typische eaktionsbedingungen: Ac, > 80 C eaktivität: 2-C 2 > 3-C 2 > >

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie CE 102.1: Grundlagen der Chemie - rganische Chemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. obinson 6. eterocyclische Verbindungen Als carbocyclisch bezeichnet man ingmoleküle, deren inge nur aus Kohlenstoffatomen

Mehr

N N. Chinolin. Pyridin. Imidazol

N N. Chinolin. Pyridin. Imidazol 6. eterocyclische Verbindungen 51 Als carbocyclisch bezeichnet man ingmoleküle, deren inge nur aus Kohlenstoffatomen aufgebaut sind. In den sogenannten eterocyclen ist mindestens ein Kohlenstoff des ings

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

1. Einleitung und Aufgabenstellung

1. Einleitung und Aufgabenstellung 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 1. Einleitung und Aufgabenstellung Reaktionen von starken Elektronenakzeptoren mit Amidinen und Aminen sind seit den Arbeiten von Rappoport et al. [1] in den 60-er

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

5. Spezielle 5-Ring Heterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen

5. Spezielle 5-Ring Heterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im 2011 Th. Ziegler eite 73 5. pezielle 5-ing eterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen Eigenschaften: elektronenreiche Aromaten Pyrrol hat auch Diencharakter

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Anthrachinon. alle gelb. O p-benzochinon 1,4-Naphthochinon Anthrachinon. AlCl 3 H 2 SO 4 C O OH - H 2 O O

Anthrachinon. alle gelb. O p-benzochinon 1,4-Naphthochinon Anthrachinon. AlCl 3 H 2 SO 4 C O OH - H 2 O O Anthrachinon CI_folie410 alle gelb p-benzochinon 1,4-aphthochinon Anthrachinon AlCl 3 C 2 4-2 Al 3 Al Chelat-Komplex, besonders gut haftbar auf Fasern. 3 2 2 KCl 3 K 200-250 C oxidative Dimerisierung Indanthren-Blau

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins) b) Synthese - der ucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RA-Bausteins) Ac TMSTf Me 3 Si - Tf Ac Ac Ac Ac achbargruppeneffekt Ac - Tf TMS TMSCl TMS- freies Elektronenpaar am Stickstoffatom jetzt nucleophil

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008 liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg achholklausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen WS 2007/2008 Jedes Blatt muss mit Ihrem amen gekennzeichnet sein, auf dem ersten

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Heterocyclen

ORGANISCHE CHEMIE. Heterocyclen RGAISCE CEMIE eterocyclen eterocyclen Ringförmige Verbindungen, in denen ein oder mehrere C-Atome durch andere Elemente (eteroatome) ersetzt sind. Wichtigste eteroatome:,, S, wichtigste Ringgrößen: 5 und

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen 8.1 Vergleich Hauptgruppen-Nebengruppen Hauptgruppen (p-block) Bindigkeit: entsprechend der 8-n-Regel (Ausnahme: hypervalente

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

IR-Spektroskopie organischer Moleküle Die Infrarot-Spektroskopie dient in der Organischen Chemie der Ermittlung von Strukturelementen, funktionellen Gruppen und ggf. von Isomeren und Konformeren. Ein Schwingungsspektrum eines organischen Moleküls

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 28.01.2011 1. Zeichnen Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen und benutzen Sie im Falle unbestimmter Alkylreste ein R: a) ein tertiärer

Mehr

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial 1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial Es geht hier darum herauszu nden, welche prinzipiellen Eigenschaften die Wellenfunktion für mehrere Teilchen im gleichen Potenzial aufweisen muss. Wir unterscheiden

Mehr

1. Partner und Widersacher - Sterik und Stereoelektronik

1. Partner und Widersacher - Sterik und Stereoelektronik Prof. Dr. liver eiser, Institut für rganische Chemie, Universität egensburg 1 1. Partner und Widersacher - terik und tereoelektronik 1.1. Das Konzept der terischen Effekte ubstituenten in Molekülen stoßen

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente Spezielle, einfache 1 -MR-Experimente Vereinfachung der Spektren (Zuordnung / Interpretation) Isotopen-Austausch Shift-Reagenzien Entkopplungsexperimente Zusatzinformation E: Effekt und E-Differenzspektroskopie

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

4. Schwefelhaltige Verbindungen

4. Schwefelhaltige Verbindungen Ri 206 4. chwefelhaltige Verbindungen Äbersicht toffklasse Formel Z toffklasse Formel Z Thiole ulfide Disulfide ulfoxide ulfone R H -II ulfonsäuren H ulfonylhalogenide X R R -II R R ulfonsäureester -I

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

22. Chemische Bindungen

22. Chemische Bindungen .05.03. Chemische Bindungen Molekül: System aus zwei oder mehr Atomen Kleinste Einheit einer Substanz, die deren chemische Eigenschaften ausweist Quantenmechanisches Vielteilchensystem: Exakte explizite

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht 1 Grundlagen Viele Substanzen sind in Wasser praktisch nicht löslich, l d.h. sie sind nur sehr geringfügig gig löslich. (Tatsächlich nicht lösliche Stoffe gibt es nicht! Schwerlösliche Verbindungen In

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 6. Aromaten 6.1 Aromatizität Benzol ist eine Verbindung mit der Summenformel

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr