Das Textilmuseum St. Gallen zeigt Exotisches aus China, Japan und der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Textilmuseum St. Gallen zeigt Exotisches aus China, Japan und der Schweiz"

Transkript

1 faszinierend fremd Das Textilmuseum St. Gallen zeigt Exotisches aus China, Japan und der Schweiz Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Japan und der Schweiz eröffnet das Textilmuseum St. Gallen am 22. März 2014 die Ausstellung Kirschblüte & Edelweiss. Der Import des Exotischen, die sich den vielschichtigen Beziehungen zwischen der Schweizer Textilindustrie und Ostasien widmet. Neben der umfangreichen, bisher nur selten gezeigten Sammlung asiatischer Textilien, überrascht die Schau mit wenig Bekanntem zur Schweizer Textilindustrie. China, Japan und die Schweiz, drei Regionen mit langen textilen Traditionen, treten in Kirschblüte & Edelweiss in einen Dialog. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Schweizer Textilentwerfer auf die opulenten Gewebe und Stickereien aus China und Japan reagieren, die seit 1870 im Westen Furore machen. Die Ausstellung eröffnet mit der Präsentation der handgestickten und gewebten Textilien Asiens aus der Kollektion des Textilmuseums St. Gallen, denen die Schweizer Maschinenstickerei um 1900 gegenüber gestellt wird. Es folgen der japanische katagami-druck sowie der Glarner Rotdruck als schweizerisches Pendant. Im Anschluss widmet sich die Ausstellung der Frage, wie die Impulse aus Asien ab 1900 das Schweizer Textildesign bis heute beeinflussen. Hinterfragt werden unter anderem die gängigen Klischees, denen nicht nur die Schweizer, sondern auch die Japaner anhängen. Deren Schweiz-Bild findet nach wie vor ihren Ausdruck in den Japankollektionen der Schweizer Textilproduzenten, die zum Abschluss der Ausstellung aktuellen asiatischen Modetrends, insbesondere dem von der Jugend Tokios gepflegten Harajuku Style gegenübergestellt werden, der einen freien und kreativen Mix von Moden und Kulturen propagiert und somit eine zeitgemässe Antwort auf einen globalen Kulturtransfer darstellt, der schon um 1900 wirkte. Asienfieber und Wow -Effekt Das Textilmuseum St. Gallen verdankt seine umfangreiche Asiatika-Sammlung dem Asienfieber, dem der Westen spätestens seit der Wiener Weltausstellung 1873, an der erstmals auch Japan teilnimmt, erliegt. Mode und Raumausstattung verlangen nach Stickereien und Gewebe im Stile Asiens, die die Schweizer Textilindustrie prompt liefert. In kurzer Zeit legen Textilproduzenten Ende des 19. Jahrhunderts Sammlungen asiatischer Textilmuster, Holzschnitte und Entwurfszeichnungen an, die ihre eigenen Entwerfer zu Dessins à l Asie inspirieren. Eine Auswahl japanischer und chinesischer Stickereien und Gewebe aus diesen Sammlungen bildet den Auftakt der Ausstellung. Neben zahlreichen Musterstücken, Wandbehängen und Kleidungsfragmenten wie Ärmelbändern sind buddhistische Textilien wie Priestermäntel und Altardecken zu sehen.

2 Als in Vergessenheit geratenen Schatz bezeichnet Michèle Grieder die Exponate. Die Zürcher Kunsthistorikerin, spezialisiert auf ostasiatische Textilien, beschäftigte sich im Vorfeld der Ausstellung ein Jahr lang mit den Objekten, die 100 Jahre im Depot des Museums ruhten. Als Vorlagen- und Mustersammlung weist die Sammlung einen ganz eigenen Charakter auf voller Überraschungen, hält Grieder fest. Die Textildesignerin Annina Weber spricht von einem Wow -Effekt, den diese exotischen Stücke bei den Entwerfern am Ende des 19. Jahrhunderts ausgelöst haben müssen. Der Schwung und die Farbigkeit der Darstellung sowie der für Europäer ungewohnte Blick auf die Natur führen zu einem nachhaltigen Wandel im Schweizer Textildesign. Geschickte Entwerfer adaptieren die japanischen und chinesischen Motive für die maschinelle Produktion. Schweizer Weber und Sticker beliefern den Weltmarkt mit Asiatischem. Auch an urtypisch Schweizerischem wie dem Edelweiss geht der asiatische Impuls nicht spurlos vorüber: Neben den neuen Motiven zieht auch ein neuer Schwung in die Darstellung altbekannter Formen ein, der sich bis heute in Schweizer Textilien nachweisen lässt. Profanes Werkzeug begehrtes Sammlerobjekt Einen eigenen Raum widmet Kirschblüte & Edelweiss den katagami-druckschablonen. Sie dienen der Herstellung hochwertiger Seiden- und Baumwolldruckstoffe, sogenannter katazome. Es handelt sich also um japanische Textildruckwerkzeuge vergleichbar den Holzmodeln, die für den Glarner Druck verwendet wurden. In Europa sind diese filigranen Gebilde aus Maulbeerbaumrinde und Seide um 1900 jedoch wegen ihrer aussergewöhnlichen ästhetischen Qualität als Kunstwerke begehrt. Japanische Händler verkaufen Tausende davon an europäische Sammler. Das Textilmuseum St. Gallen besitzt mit über 500 Exemplaren die grösste katagami-sammlung in der Schweiz, die zum ersten Mal auszugsweise öffentlich zu sehen sein wird. Ergänzt wird die Präsentation von 100 Schablonen durch katazome-kimonos und Holzschnitten, die Kimono- Entwürfe zeigen. Exotischer Luxus Made in Switzerland Made in Switzerland und Textilien stehen vor allem in Japan, zunehmend aber auch in China für westlichen, also exotischen Luxus. Gediegen und elegant damit verbinden diese Kunden das Schweizer Textildesign. Ein Klischee, das die Schweizer Textilproduzenten seit mehr als 50 Jahren mit speziellen Japankollektionen gerne bedienen. So entsteht ein eigenwilliger Stil mit feinen Blümchen, kleinen Punkten und gedeckten Farben, der seine Essenz weitgehend aus dem westlichen Modegeschmack des 20. Jahrhunderts zieht. Die hierzulande kaum bekannten Textilien bedienen die Vorstellungen und Wünsche der asiatischen Kundschaft, der das Bild einer lieblichromantischen Schweiz vermittelt wird.

3 Der Traum von der Ferne Das Luzerner Szenographen-Team Bernhard Duss und Marcel Glanzmann sahen sich vor der schwierigen Aufgabe, die Verkreuzungen zwischen Ostasien und Schweiz visuell wiederzugeben. Ein Horizont in Degradé-Schattierungen von rot, blau und gelb bildet das durchgehende szenographische Element. Er steht als Verbindung zwischen dem Abendland und dem Land der aufgehenden Sonne und nimmt so Bezug auf die wechselseitigen Sehnsüchte nach dem jeweils Anderen, den Blick über den Horizont hinaus hin zum Exotischen, erläutern die Szenographen ihr Konzept. So durchschreitet der Besucher von Raum zu Raum verschiedene Landschaften, die mit ihren Schätzen von sich erzählen und uns von der Ferne träumen lassen. Warum in St. Gallen? Diese Frage hörte Michaela Reichel, Leiterin des Ausstellungsteams, im Vorfeld der Ausstellung häufig. Für sie ist die Antwort eindeutig: Die Ostschweizer Textilindustrie nahm eine Vorreiterrolle ein, als es im 19. Jahrhundert darum ging, Kontakte zu China und Japan zu knüpfen. Bereits 1858/59, Jahre, bevor die offiziellen Beziehungen zwischen der Schweiz und Japan aufgenommen wurden, schickte das Kaufmännische Directorium St. Gallen gemeinsam mit der Uhrenindustrie Neuenburg einen Abgesandten, Rudolf Lindau, nach China und Japan, um das Potential der dortigen Märkte zu sondieren. Die Zürcher Seidenhändler interessierten sich hingegen wegen des Rohstoffes Seide frühzeitig für die Region. Ausserdem war der Einfluss auf die Textilentwerfer gewaltig, meint sie. Wo also eine Ausstellung über die Wechselwirkungen zwischen Ostasien und der Schweiz, wenn nicht im Textilmuseum St. Gallen? Ein internationales Wissenschaftlerteam um Hans Bjarne Thomsen, Professor für Kunstgeschichte Ostasiens an der Universität Zürich, beschäftigte sich eingehend mit der Asiatika Sammlung des Textilmuseums. Ihre Forschungsarbeiten über Musterbücher, katagami und Entwurfszeichnungen finden sich gemeinsam mit Beiträgen zur Geschichte im Begleitband zur Ausstellung. Hans Bjarne Thomsen sieht in der Ausstellung eine Hommage an sehr unterschiedliche Kulturen, an das Aufeinandertreffen von Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Traditionen, die dennoch interessiert waren, wechselseitige Zusammenhänge mit unterschiedlichen Mitteln zu erkunden. Projektidee und Konzept: Michael Fehr, Michaela Reichel, Hans B. Thomsen Szenographie: Bernhard Duss, Marcel Glanzmann

4 SERVICETEIL Ausstellungsinformationen: Sonderausstellung Kirschblüte & Edelweiss. Der Import des Exotischen im Textilmuseum St. Gallen, Vadianstrasse 2, 9000 St. Gallen, Tel +41 (0) , Fax +41 (0) , Dauer: 23. März bis 30. Dezember 2014 Eintritt: Erwachsene CHF 12,- / Kinder bis 16 Jahre frei Öffnungszeiten: täglich Uhr; Extra-Öffnung und Gruppenbesuche auf Anfrage Öffentliche Führungen: Zur Ausstellung erscheint ein Begleitband zum Preis von CHF 45.- Fotografien zur Ausstellungen stehen unter zum Download bereit. Rückfragen: Textilmuseum St. Gallen Silvia Gross Vadianstrasse St. Gallen sgross@textilmuseun.ch, Tel +41 (0) Die Ausstellung erfolgte mit Unterstützung von

5 katagami im Spannungsfeld zwischen Textil und Architektur Ein Projekt der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit dem Textilmuseum St. Gallen Die an japanische shoji erinnernde Wand wurde an der Hochschule Luzern als Rauminstallation konzipiert und umgesetzt. Die mehrschichtige, hintereinander gestaffelte Konstruktion prägt als Lichtobjekt die Lounge und steht in engem Bezug zu den Inhalten der Ausstellung Kirschblüte & Edelweiss. Der Import des Exotischen. Die grosse Sammlung japanischer katagami-schablonen für den Textildruck des Textilmuseums St. Gallen inspiriert das Team um Hansjürg Buchmeier, Dieter Geissbühler und Tina Moor, sich mit Fragen der Oberflächengestaltung in der Architektur auseinander zu setzen. Durch neue computergesteuerte Herstellungstechniken erhält das Bauteil bezogene Ornament für Balkonbrüstungen, Fassadenelemente, Böden und Wände einen völlig neuen Stellenwert. Dabei treten immer wieder äusserst fragwürdige materialbezogene Imitationen wie Laminate mit imitierten Holz- oder Metallstrukturen auf, wo der Schein nichts mehr mit dem Sein zu tun hat. An den Departementen Technik & Architektur und Design & Kunst der Hochschule Luzern setzt man sich seit längerem mit der Frage auseinander, welchen Stellenwert eigenständige Ornamente für die Gestaltung solcher Oberflächen haben können. In der Baugeschichte gibt es eine ganze Reihe historischer Präzedenzen dafür, wie architekturfremde Elemente in die Gestaltung von Keramikfliessen, Tapeten aber auch Sondersteine im Backsteinbau einflossen. In diesem Sinne regt die Installation an, über aktuelle Tendenzen der Gestaltung und deren Bezug zu anderen Kulturen und anderen Epochen nachzudenken und gleichzeitig über mögliche Weiterentwicklungen über solche Grenzen hinweg zu spekulieren. Projekt: Textil & Architektur katagami als Inspiration an der Hochschule Luzern Forschungsgruppe Material Struktur Energie in Architektur / Departement Technik & Architektur / Dieter Geissbühler, Hansjürg Buchmeier, Nadine Jerchau Kompetenzzentrum Products & Textiles / Departement Design & Kunst / Tina Moor Wir danken FällanderGlas AG, die die Realisierung der Installation grosszügig unterstützte

Kulturvermittlung im Textilmuseum 2015/ 2016

Kulturvermittlung im Textilmuseum 2015/ 2016 Kulturvermittlung im Textilmuseum 2015/ 2016 Das Textilmuseum St. Gallen eröffnet am 26.8.2015 die neue Ausstellung Furor floralis, die sich mit einem der beliebtesten Stoffmotive überhaupt befasst: der

Mehr

MAP - Das MAK erforscht seine Zukunft

MAP - Das MAK erforscht seine Zukunft MAK-Sammlung Asien 1. Entstehung / Potential 1863/64 Gründung des k.k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie Konzeptuelle Unterteilung in 24 Kapitel nach Materialien geordnet. Aus jedem Bereich

Mehr

«Blue The Warmest Colour»d

«Blue The Warmest Colour»d Medienmitteilung Zürich, September 2016 d Beige präsentiert die neue Herbst/Winter-Kollektion 2016/17.weiz produziert. Wenn der Herbst naht und die Tage kürzer werden, ist die L heure bleue der Jahreszeiten

Mehr

Natürlich. Schön. Anders. Korkparkett! Natürlich. Schön. Anders. Deutscher Kork-Verband e.v.

Natürlich. Schön. Anders. Korkparkett! Natürlich. Schön. Anders. Deutscher Kork-Verband e.v. www.kork.de Korkparkett Natürlich. Schön. Anders. Korkparkett! Natürlich. Schön. Anders. Deutscher Kork-Verband e.v. Mit einem Produktionsanteil von mehr als der Hälfte des Weltmarkts gehört Portugal zu

Mehr

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum Ausstellungen 2016 : Ötzi Der Mann aus dem Eis 23. März 2016 bis 22. Januar 2017 Ab dem 23. März 2016 hat das Braunschweigische am Burgplatz mit dem sogenannten Ötzi einen ungewöhnlichen Gast: Erstmalig

Mehr

Raffi Tiles - die neue Fliesen Kollektion vereint Sinnlichkeit mit moderner Klarheit und bringt neues Sanitärprogramm auf den Markt

Raffi Tiles - die neue Fliesen Kollektion vereint Sinnlichkeit mit moderner Klarheit und bringt neues Sanitärprogramm auf den Markt my home / tiles Raffi Tiles - die neue Fliesen Kollektion vereint Sinnlichkeit mit moderner Klarheit und bringt neues Sanitärprogramm auf den Markt Raffi for life Raffi ist eine internationale Lifestyle-Marke,

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50 V e r m i t t l u n g s k o n z e p t e für BesucherInnen von 5-99 Jahre zur Ausstellung HANS-PETER FELDMANN Ort: Landesgalerie Linz Museumstrasse 14, 4010 Linz Datum: 19. Juni 10. August 2008 Konzepte:

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

style with substance Rivet

style with substance Rivet Rivet style with substance Ein faszinierendes neues Gewebe aus 100% recyceltem post-consumer Polyester. Mit Rivet setzt Camira seine 20 -jährige Recycling Erfolgsgeschichte fort. Rivet Unser faszinierendes

Mehr

entscheiden befreit Natürlich Wohnen mit Stil

entscheiden befreit Natürlich Wohnen mit Stil entscheiden befreit Natürlich Wohnen mit Stil Fliesen - Schmuck für Wand & Boden Die Keramikfliese geht neue Wege abseits ausgetretener Pfade - und schöpft alle Möglichkeiten aus, die das flexible und

Mehr

Kleidung und Mode. Perspektive Gesellschaft Ich und Andere. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Kleidung und Mode. Perspektive Gesellschaft Ich und Andere. Christine Holder/ Ulrike Zeljko Kleidung und Mode Perspektive Gesellschaft Ich und Andere Christine Holder/ Ulrike Zeljko Links Perspektive Natur Verbindung zu anderen Fächern Kleidung und Mode Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft

Mehr

auf den ersten Blick...

auf den ersten Blick... auf den ersten Blick... Claudia Hurt Gestalterin die für Corporate Identity und Branding LEISTUNGEN LEISTUNGSUMFANG Wie schmeckt das Leben? Meine Kreativität schöpfe ich aus allen Sinnen: Mich inspiriert

Mehr

Griechische und römische Kunstgeschichte

Griechische und römische Kunstgeschichte Griechische und römische Kunstgeschichte Lernkärtchen Erstellt von: Klasse: Fach: Lehrer: Paula Reinhart 13/1 des Wirtschaftsgymnasiums an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck

Mehr

Reduce Reuse Recycle. Ostwall 7 Dortmund

Reduce Reuse Recycle. Ostwall 7 Dortmund Reduce Reuse Recycle Ostwall 7 Dortmund Ehemaliges Museum am Ostwall, Ostwall 7, 44135 Dortmund 6. Dezember 2014 1. Februar 2015 Öffnungszeiten: Do 11 20 Uhr Fr So 11-18 Uhr Weitere Informationen, Führungen

Mehr

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa. Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.) LVR-LandesMuseum Bonn Einladung Ob als Sehnsuchtslandschaft der

Mehr

Wir wollten uns mal vorstellen!

Wir wollten uns mal vorstellen! Eine Gruppe von fünf jungen FotografenInnen reist neugierig zusammen in die prägenden Städte ihrer Jugend. Die Städte, denen so lange fern geblieben war, bieten eine Möglichkeit, sich mit der Heimat zu

Mehr

Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen

Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen Ein Museumsprojekt der Grundschule Bossental Die seit Jahren bestehende Museums-AG der Grundschule Bossental in enger Zusammenarbeit mit der

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 INHALT Geleitwort... 7 Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 Irene Roch-Lemmer Zur Übergabe des Silberbechers an die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle am 27. November 2009... 31 Irene

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

C O R P O R A T E F A S H I O N

C O R P O R A T E F A S H I O N COR PORATE F A S H I O N KRAWATTEN I N I H R E M DESIGN KRAWATTEN Krawatten aus reiner Seide, Mikrofaser oder Baumwolle: nach Ihren Wünschen für Sie entworfen und produziert. Krawatten mit eigenem Muster

Mehr

Düsseldorf joachimstrasse 8

Düsseldorf joachimstrasse 8 Düsseldorf joachimstrasse 8 Ansicht leben geni Mitten in Oberkassel entsteht an der Joachimstraße ein lichtdurchflutetes Wohnpalais mit insgesamt fünf Wohnungen in einer Größe zwischen 143 m 2 und 201

Mehr

Le Mont de Vénus. «L herbe Rouge». Tusche und Öl auf Baumwolle cm

Le Mont de Vénus. «L herbe Rouge». Tusche und Öl auf Baumwolle cm Agnès Wyler Le Mont de Vénus. «L herbe Rouge». Tusche und Öl auf Baumwolle. 140 190 cm Entre Deux Blancs Entre Deux Blancs Zwischen zwei Weiss Agnès Wyler studierte zunächst Philosophie und Sprachwissenschaften,

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 11. April 2015 28. Februar 2016 Für ein knappes Jahr sind Schlüsselwerke aus der Altmeister-Sammlung des Kunstmuseums zu Gast im Museum der Kulturen Basel.

Mehr

Regionalwirtschaftliche Effekte des Festspielhaus Baden-Baden

Regionalwirtschaftliche Effekte des Festspielhaus Baden-Baden Institut für Systemisches Management und Public Governance Regionalwirtschaftliche Effekte des Festspielhaus Baden-Baden Aktualisierung der Studie 2008 Simone Strauf September 2014 Auftraggeber: Festspielhaus

Mehr

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 9: KULTUR lebendig / 9.9: KULTUR lebendig 2/12. Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 21. Oktober 2016 26. März 2017 Ikat ist eine faszinierende Technik und Kunstform, um komplexe Muster auf handgewobenen Textilien zu kreieren. Meisterweberinnen

Mehr

DESIGNLAND ROLF FEHLBAUM: GOOD DESIGN IST GOOD BUSINESS

DESIGNLAND ROLF FEHLBAUM: GOOD DESIGN IST GOOD BUSINESS DESIGNLAND ROLF FEHLBAUM: GOOD DESIGN IST GOOD BUSINESS Rolf Fehlbaum Gastgeber: Martin Heller, Walter Bettens - Freitag, 30.10.2009 Beginn: 19:30 Uhr www.kepler-salon.at/kunstundwissenschaft Kepler Salon

Mehr

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Presseinformation Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Ausstellungsdauer: 28. September 2014 29. März 2016 nitsch museum, Mistelbach arena - werk aus dem werk Die Ausstellung

Mehr

Bühnenreif 2. Akt ( )

Bühnenreif 2. Akt ( ) K U N S T K A M M E R R A U Bühnenreif 2. Akt (1600 1900) 11. November 2016 7. Mai 2017 Anhand von rund 70 Exponaten werden zentrale Aspekte der Entwicklung des Theaters von den einfachen Bretterbühnen

Mehr

DAS EINZIGARTIGE FAN-ERLEBNIS WUNSCHUHR DESIGNEN, TEILEN UND GEWINNEN

DAS EINZIGARTIGE FAN-ERLEBNIS WUNSCHUHR DESIGNEN, TEILEN UND GEWINNEN DAS EINZIGARTIGE FAN-ERLEBNIS WUNSCHUHR DESIGNEN, TEILEN UND GEWINNEN ALLE SPIELER DES FC BARCELONA HABEN IHRE WUNSCHUHR KREIERT. JETZT SIND DIE FANS DRAN! Als offizieller Uhren-Partner des FC Barcelona

Mehr

Pressemappe 16. Oktober 2010 9. Januar 2011

Pressemappe 16. Oktober 2010 9. Januar 2011 Pressemappe 16. Oktober 2010 9. Januar 2011 Ausstellungsdaten Ausstellungstitel: C&A zieht an! Impressionen einer 100-jährigen Unternehmensgeschichte Ausstellungsdauer: 14. Mai 2011 bis 8. Januar 2012

Mehr

Hochleistungsbeton VIFORT

Hochleistungsbeton VIFORT Hochleistungsbeton VIFORT Hochleistungsbeton VIFORT Wo aus Beton hochwertiges Design wird Die Beton-Manufaktur in Einigen am Thunersee ist ein eigenständiger Geschäftsbereich der Creabeton Matériaux SA.

Mehr

Ihr Werkzeug für professionelles Mode- und Textildesign

Ihr Werkzeug für professionelles Mode- und Textildesign TEX-DESIGN TM Ihr Werkzeug für professionelles Mode- und Textildesign Design; das (n) Das Design ist die persönliche Handschrift eines Unternehmens, der Designer führt den Stift. Er arbeitet umgeben von

Mehr

Opfikon. Bele Marx & Gilles Mussard. Atelier Photoglas

Opfikon. Bele Marx & Gilles Mussard. Atelier Photoglas Opfikon Bele Marx & Gilles Mussard Atelier Photoglas photo: Monika Nikolic OPFIKON Kunst am Bauprojekt, Marktplatz Ost in Opfikon von Bele Marx & Gilles Mussard (Atelier Photoglas) Der Entwurf erstreckt

Mehr

Body Jewels. Textilmuseum St. Gallen Konzipiert vom TextielMuseum Tilburg (NL) Kulturvermittlung im Textilmuseum Herbst 2016

Body Jewels. Textilmuseum St. Gallen Konzipiert vom TextielMuseum Tilburg (NL) Kulturvermittlung im Textilmuseum Herbst 2016 Kulturvermittlung im Textilmuseum Herbst 2016 Ab dem 6. Juli 2016 zeigt das Textilmuseum St.Gallen die Ausstellung Body Jewels. Die Schau, die zuvor im niederländischen TextielMuseum in Tilburg zu sehen

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Dezember 2015 CLUB NEWS JAGUAR ENTHUSIASTS CLUB JAGUAR DRIVERS CLUB Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: -

Dezember 2015 CLUB NEWS JAGUAR ENTHUSIASTS CLUB JAGUAR DRIVERS CLUB Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: - Dezember 2015 CLUB NEWS JAGUAR ENTHUSIASTS CLUB JAGUAR DRIVERS CLUB 1060 Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: office@jec-austria.at - Sonderschau 80 Jahre Jaguar auf der Classic Expo in Salzburg Bei der diesjährigen

Mehr

DIE DAME. Ein Magazin aus Berlin, gegründet 1912.

DIE DAME. Ein Magazin aus Berlin, gegründet 1912. die dame DIE DAME. Ein Magazin aus Berlin, gegründet 1912. DIE DAME war in den 20er und 30er Jahren das führende deutsche Lead-Magazin der Berliner Bohème und arbeitete mit Künstlern und Literaten wie

Mehr

Weltweite Kunst-Botschafterin

Weltweite Kunst-Botschafterin 26 Weltweite Kunst-Botschafterin Li Portenlänger und die Lithografie-Werkstatt Eichstätt Es sind alte Momentaufnahmen aus Eichstätt, kombiniert mit großen, metallisch schimmernden Kreisen. Der Jahresdruck

Mehr

Walzwerk null Ausstellungsraum für Fotografie und Videokunst

Walzwerk null Ausstellungsraum für Fotografie und Videokunst Walzwerk null Ausstellungsraum für Fotografie und Videokunst WalzwerkstraSSe 14, 40599 Düsseldorf www.walzwerknull.de Öffnungszeiten Samstag 13-17 Uhr und nach Vereinbarung unter info@walzwerknull.de Walzwerk

Mehr

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax: für Angewandte Kunst Frankfurt Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Keramik-Workshop Foto: Axel Schneider Museum für Angewandte Kunst Frankfurt Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 212

Mehr

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Bauhaus 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Herzlich willkommen in Dessau! Dessau ist seit 2007 Teil

Mehr

im zweiten Ausbildungsjahr vor die realistische Aufgabe, Kinderbettwäsche

im zweiten Ausbildungsjahr vor die realistische Aufgabe, Kinderbettwäsche Farbspiel GUTE IDEEN FÜRS SCHLUMMERLAND Kreation Textildesign-Studentinnen der Hochschule Luzern haben Designs für Kinderbettwäsche von Naturaline entworfen. Langweilig? Iwo! YVONNE PINI-FERTSCH Bunte

Mehr

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9 1 Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Im Jahre 2019 werden wir mit vielen weltweiten Bauhaus-Freunden das

Mehr

PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST

PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST MUSIK SEHEN MUSIK SEHEN Ausgangsfrage! Ist es möglich, Musik und audiovisuelle Materialien als Raumbilder zu inszenieren, die ein neues Hörerlebnis ermöglichen?

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli Sehr geehrter Herr Gemeindepräsident Sehr

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Schulcurriculum für das Fach Kunst Schulcurriculum für das Fach Kunst Fach: Kunst Jahrgangsstufe 1 Finden von Ausdrucksformen Einführung unterschiedlicher sachgerechter Umgang mit 2 für die eigene Persönlichkeit, Techniken Wachsmalkreiden,

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr

Triumph Essence - The Luxury Collection

Triumph Essence - The Luxury Collection Triumph Essence - The Luxury Collection Die Triumph Essence Kollektion entwickelte sich seit ihrer Markteinführung in der letzten Saison spektakulär weiter und es entstand für 2012 eine Frühjahr/Sommer

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 22. August 2014 22. März 2015 Im japanischen Buddhismus spielt der aus Flicken zusammengenähte Umhang (jap. kesa) eine wichtige Rolle. Grundsätzlich steht

Mehr

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg. - das ist ja ein komischer Name Könnt ihr euch vorstellen, dass es einen Menschen gibt, der SO heißt??? Ja, es gibt tatsächlich einen. Aber könnt ihr vielleicht erraten, was er von Beruf macht? Wer so

Mehr

Teppichhaus Tönsmann. Ein traditionsreiches Familienunternehmen seit 1885

Teppichhaus Tönsmann. Ein traditionsreiches Familienunternehmen seit 1885 Teppichhaus Tönsmann Ein traditionsreiches Familienunternehmen seit 1885 Karl Tönsmann gründet eine Damast-Weberei. Beginn des Eigen-Imports von echten Teppichen. Einrichtung des ersten Einkaufs-Büros

Mehr

800 Jahre Dominikanerorden

800 Jahre Dominikanerorden Sperrfrist: 10. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

TraDITIon IsT DIe QueLLe unserer InsPIraTIon. Lena Peter und Ronny Katz Gründer von natur 2

TraDITIon IsT DIe QueLLe unserer InsPIraTIon. Lena Peter und Ronny Katz Gründer von natur 2 www.natur-2.de natur2 TraDITIon IsT DIe QueLLe unserer InsPIraTIon. natur 2 Lena Peter und Ronny Katz Gründer von natur 2 Das Fell ist im Grunde der erste Teppich der Menschheit. Und noch heute verbauen

Mehr

GUTEN TAG. EINS THE GAME

GUTEN TAG. EINS THE GAME press kit GUTEN TAG. Höflich. Ein wenig distanziert. Unverkennbar deutsch. Mit Guten Tag debütiert das Label howitzweissbach mit seiner ersten Kollektion auf der Pariser Fashion Week. Die beiden Modedesigner

Mehr

Grundlagen des Kunstunterrichts

Grundlagen des Kunstunterrichts Klaus Eid / Michael Langer / Hakon Ruprecht Grundlagen des Kunstunterrichts Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie und Praxis 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2000 Ferdinand Schöningh

Mehr

Francesca Woodman Werke aus der Sammlung Verbund 30.1 bis Vertikale Galerie in der Verbund-Zentrale, Am Hof 6a, 1010 Wien

Francesca Woodman Werke aus der Sammlung Verbund 30.1 bis Vertikale Galerie in der Verbund-Zentrale, Am Hof 6a, 1010 Wien 1 Francesca Woodman Werke aus der Sammlung Verbund 30.1 bis 21.5. 2014 Vertikale Galerie in der Verbund-Zentrale, Am Hof 6a, 1010 Wien http://www.walkinginside.at/ heinrich@tinhofer.com Hinter der Fassade

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

PICTUREit Digital bedrucktes Glas. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten!

PICTUREit Digital bedrucktes Glas. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten! PICTUREit Digital bedrucktes Glas Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten! PICTUREit MODERNE WEGE DER GLASVEREDELUNG PICTUREit das innovative Produkt aus dem Hause Saint-Gobain bietet vielfältige Möglichkeiten

Mehr

Chinesische Möbel und Antiquitäten Flüs

Chinesische Möbel und Antiquitäten Flüs Chinesische Möbel und Antiquitäten Flüs Beratung, Verkauf und Fragen Telefon: 0202-47 85 89 03 Mail: ursula@hochzeitsschrank.de http://www.hochzeitsschrank.de Antiquitäten aus China sind unsere Spezialität

Mehr

StrassZauber Ein PlugIn, um mit CorelDraw schnell, einfach und kostengünstig Schablonen für die Textilveredelung mit Strass zu erstellen.

StrassZauber Ein PlugIn, um mit CorelDraw schnell, einfach und kostengünstig Schablonen für die Textilveredelung mit Strass zu erstellen. Eigenschaften: Mit StrassZauber erhalten Sie eine ideale Produktionsumgebung um kostengünstig individuelle Schablonen für das Setzen von Strasssteinen zu erstellen. Die Software StrassZauber klinkt sich

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Geschichte des Marmorpapiers Marmorpapier heute Welche Farbe auf welchen Grund... 27

Inhaltsverzeichnis. Die Geschichte des Marmorpapiers Marmorpapier heute Welche Farbe auf welchen Grund... 27 Inhaltsverzeichnis Die Geschichte des Marmorpapiers... 10 Marmorpapier heute... 26 Welche Farbe auf welchen Grund... 27 Mit Ölfarben und Wasser... 28 Mit Ölfarben und Tapetenkleister... 30 Mit Ölfarben

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS

INHALTS- VERZEICHNIS INHALTS- VERZEICHNIS 2 1 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? 1 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? 3 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? Mein Name ist Alexander Brenk und ich bin Emil s GreatGrandson. Aufgewachsen bin ich

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

MÖBELSTOFFE INSPIRATION

MÖBELSTOFFE INSPIRATION INSPIRATION www.sonnhaus.eu MÖBELSTOFFE Die hochwertigen Soft-Loden-Stoffe sind aufgrund des natürlichen Wachsgehaltes von Natur aus wasser- und schmutzabweisend und daher hervorragend objektgeeignet.

Mehr

TRADITION TRIFFT MODERNE

TRADITION TRIFFT MODERNE TRADITION TRIFFT MODERNE Das Thema vom Holz als natürliche Ressource hat für die Projektentwicklung eine zentrale Bedeutung. Es geht dabei nicht nur um Energieeinsparung beim Wohnen, sondern um einen ganzheitlichen

Mehr

Unsere Arbeitsfelder. Art Direktion

Unsere Arbeitsfelder. Art Direktion Studios Unsere Arbeitsfelder 2 Art Direktion Corporate Design Digital Wir entwickeln Konzepte und Ideen mit langfristigem Nutzen. Lösungen, die einfach, klar und direkt kommunizieren und bei welchen Gestaltung,

Mehr

Überblick zu den Regelungen Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub für Angestellte der schweizerischen Universitäten und ETH Stand Juni 2015

Überblick zu den Regelungen Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub für Angestellte der schweizerischen Universitäten und ETH Stand Juni 2015 Überblick zu den Regelungen Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub für Angestellte der schweizerischen Universitäten und ETH Stand Juni 2015 Anmerkungen: falls nicht anders präzisiert bezieht sich der Begriff

Mehr

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Franz von Stuck (1863 1928) Susanna im Bade, 1904, Öl auf Leinwand, 134.5x98 cm* Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für

Mehr

Design und Medien. Kommunikations-Design

Design und Medien. Kommunikations-Design Kommunikations-Design Im kann in den Studienrichtungen Visuelle Kommunikation, Multimedia und Fotografie studiert werden. Kommunikations-Design umfasst neben dem geläufigen Vorstellungsbild des Entwerfens

Mehr

Da der Kunstunterricht im Gymnasium meistens in Doppelstunden eingeteilt ist, wird in der Unterrichtseinheit im Nachfolgenden davon ausgegangen.

Da der Kunstunterricht im Gymnasium meistens in Doppelstunden eingeteilt ist, wird in der Unterrichtseinheit im Nachfolgenden davon ausgegangen. Vorbemerkung: Der Lehrplan sieht für das Abitur im Teilbereich Architektur das Thema Konstruktion anhand des gotischen Freiburger Münsters und des Vitra-Design-Museums in Weil am Rhein vor. In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Silverline Edition. Style Book. Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert

Silverline Edition. Style Book. Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert Silverline Edition Style Book Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert Silverline Edition Wahrer Luxus ist Raum zu haben und die Zeit ihn zu geniessen. In einem zunehmend hektischen Alltag inmitten

Mehr

14. Ausstellung für bildende Kunst im Schlosspark Köln-Stammheim

14. Ausstellung für bildende Kunst im Schlosspark Köln-Stammheim 14. Ausstellung für bildende Kunst im Schlosspark Köln-Stammheim Die Initiative Kultur Raum Rechtsrhein (KRR) lädt bildende Künstlerinnen und Künstler ein, sich für die 14. Skulpturenausstellung zu Pfingsten

Mehr

ein Vermittlungsprojekt mit künstlerischer und urbaner Thematik «ausufern»

ein Vermittlungsprojekt mit künstlerischer und urbaner Thematik «ausufern» «ausufern» ein Vermittlungsprojekt mit künstlerischer und urbaner Thematik Christian Wäckerlin im Forum Vebikus Schaffhausen 29. Februar bis 30. März 2008 «ausufern» ein Vermittlungsprojekt mit künstlerischer

Mehr

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann Töne fürs Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss Anmerkungen von Martin Ostermann Gliederung 1. Musik, die man sieht 2. Musik im Film historisch

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen

Mehr

Fotowettbewerb 2012 Organic Ressources

Fotowettbewerb 2012 Organic Ressources ZEHNTAUSEND KILOMETER Bei der Beschäftigung mit organischen Ressourcen ist die Beschaffung von Lebens-mitteln essentiell. Dabei wirft sich die Frage auf: Wie ist der biologische Umgang mit sich selbst

Mehr

Deutsch Aufsatz 2009 Serie A (BM 1)

Deutsch Aufsatz 2009 Serie A (BM 1) Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2009 DEUTSCH Serie A Deutsch Aufsatz 2009 Serie A (BM 1) 1. Kleider machen Leute. Erzählen Sie entweder ein eigenes Erlebnis, welches zur Aussage

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar historischen Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten

Mehr

Materia Trends setzen und Lifestyle Leben

Materia Trends setzen und Lifestyle Leben F l i e s e n Materia Trends setzen und Lifestyle Leben 2 D i e K o l l e k t i o n D i e K o l l e k t i o n 3 Eine Kollektion, die zum einziehen verführt. Die schöner Wohnen Kollektion, Ausgewählt von

Mehr

Veranstaltungsagentur Michael Fürtsch. meetings events incentives - concepts MALEN. Ideen, Visionen & Ziele auf Ihrer Leinwand

Veranstaltungsagentur Michael Fürtsch. meetings events incentives - concepts MALEN. Ideen, Visionen & Ziele auf Ihrer Leinwand MALEN Ideen, Visionen & Ziele auf Ihrer Leinwand Mit unserem Kreativ-Programm Malen Ideen, Visionen & Ziele auf Ihrer Leinwand erwächst durch kreatives Erschaffen eine nachhaltige Verbindung zwischen den

Mehr

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken : Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken : In den Räumlichkeiten des ehemaligen Kartäuser-Klosters, der Kartause Ittingen ist auch das Kunstmuseum Thurgau untergebracht. In den Fluren des Kreuzganges

Mehr

ZEITGENÖSSISCHE KUNST AUS JAPAN Interview mit dem Münchner Galeristen Cornelius Pleser

ZEITGENÖSSISCHE KUNST AUS JAPAN Interview mit dem Münchner Galeristen Cornelius Pleser ZEITGENÖSSISCHE KUNST AUS JAPAN Interview mit dem Münchner Galeristen Cornelius Pleser Seit 2004 gibt es in München die Galerie Pleser, die ausschließlich zeitgenössische japanische Künstler vertritt und

Mehr

Chinesische Investoren in der Schweiz Wie viel China verträgt die Schweiz?

Chinesische Investoren in der Schweiz Wie viel China verträgt die Schweiz? Chinesische Investoren in der Schweiz Wie viel China verträgt die Schweiz? Montag, 5. September 2016 Building Competences. Crossing Borders. In Kooperation mit Chinesische Investoren in der Schweiz WIE

Mehr

Neuer Film über die Produktion von Pressglas in Portieux um 2010 im Glas- und Heimatmuseum Warndt und neue Produkte im Museumsshop

Neuer Film über die Produktion von Pressglas in Portieux um 2010 im Glas- und Heimatmuseum Warndt und neue Produkte im Museumsshop Abb. 2011-1/219 Cristallerie Portieux 2010, Eingang, Bilder Valentin, Film des Informations- und Medienzentrums (IMZ) Regionalverband Saarbrücken Burkhardt Valentin Februar 2011 Neuer Film über die Produktion

Mehr

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010 MEDIA INFORMATION 2. November 2010 ART FORUM UTE BARTH @ Kunst 10 Zürich 11. 14. November 2010 Stand G2 Kunst 10 Zürich, ABB Halle 550 PRESS PREVIEW MI 10.11.10 11 UHR PREVIEW Do 11.11, 16 22 Uhr VERNISSAGE

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung

medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung Kunsthaus Graz Deutsch medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung 16.06.2012 02.06.2013 Space02 Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum, Lendkai 1, 8020 Graz, T +43 (0)316/8017 9200, Dienstag bis

Mehr

21231_S32_S64_Dt.qxd :31 Uhr Seite S32 S64

21231_S32_S64_Dt.qxd :31 Uhr Seite S32 S64 1929 1930 S32 S64 Design Marcel Breuer Marcel Breuer (1902 1981) Geboren im ungarischen Pécs. 1920 bis 1924 studierte er am Staatlichen Bauhaus Weimar.Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris übernahm er

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Zwischen Barock und Moderne

Zwischen Barock und Moderne PRESSEINFORM ATION Auf den Spuren von Sep Ruf: Umfangreiche Neugestaltung in Fulda Zwischen Barock und Moderne Im Rahmen von Neugestaltungsprojekten stehen Architekten oft vor der Herausforderung, verschiedenen

Mehr