Für Sie gelesen! (5) ein Service des OSV h p://

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für Sie gelesen! (5) ein Service des OSV h p://www.osv.or.at/"

Transkript

1 Für Sie gelesen! (5) ein Service des OSV hp://

2 Vorgestellte Arbeit Br J Sports Med. 200 Feb;44(2):05-3. Shoulder pain in elite swimmers: primarily due to swim- volume- induced supraspinatus tendinopathy. [Schulterschmerz bei Eliteschwimmern: primär durch Schädigung der Supraspinatus- Sehne, bedingt durch den Schwimmumfang] Sein ML, Walton J, Linklater J, Appleyard R, Kirkbride B, Kuah D, Murrell GA. Author informaon: Orthopaedic Research Instute, University of New South Wales, St George Hospital, Australia. Volltext gras hier: hp:// %20Volume%20induced%20supraspinatus%20tendinopathy[].pdf 2

3 Abstract/Zusammenfassung BACKGROUND/HYPOTHESIS: Shoulder pain in elite swimmers is common, and its pathogenesis is uncertain. HYPOTHESIS/STUDY DESIGN: The authors used a cross- seconal study design to test Jobe's hypothesis that repeve forceful swimming leads to shoulder laxity, which in turn leads to impingement pain. METHODS: Eighty young elite swimmers (3-25 years of age) completed quesonnaires on their swimming training, pain and shoulder funcon. They were given a standardised clinical shoulder examinaon, and tested for glenohumeral joint laxity using a non- invasive electronic laxometer. 52/80 swimmers also aended for shoulder MRI. RESULTS: 73/80 (9%) swimmers reported shoulder pain. Most (84%) had a posive impingement sign, and 69% of those examined with MRI had supraspinatus tendinopathy. The impingement sign and MRI- determined supraspinatus tendinopathy correlated strongly (r(s)=0.49, p<0.0000). Increased tendon thickness correlated with supraspinatus tendinopathy (r(s)=0.37, p<0.0). Laxity correlated weakly with impingement pain (r(s)=0.23, p<0.05) and was not associated with supraspinatus tendinopathy (r(s)=0.4, p=0.32). The number of hours swum/week (r(s)=0.39, p<0.005) and weekly mileage (r(s)=0.34, p=0.0) both correlated significantly with supraspinatus tendinopathy. Swimming stroke preference did not. CONCLUSIONS: These data indicate: () supraspinatus tendinopathy is the major cause of shoulder pain in elite swimmers; (2) this tendinopathy is induced by large amounts of swimming training; and (3) shoulder laxity per se has only a minimal associaon with shoulder impingement in elite swimmers. These findings are consistent with animal and ssue culture findings which support an alternate hypothesis: the intensity and duraon of load to tendon fibres and cells cause tendinopathy, impingement and shoulder pain. Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200 Feb;44(2):05-3

4 Schulterschmerz bei Elite- Schwimmern: primär durch Schwimmumfang- bedingter Supraspinatus- Sehnenreizung Wekampfschwimmer typischerweise 2500 Schulter- umdrehungen pro Tag 2 Keine allgemein anerkannte Ursache, mehrere Teilfaktoren, welcher überwiegend? ist unbekannt: Einklemmungs- Syndromkomplex (Impingement) Sehnenreizung/- entzündung/- (faser)risse der Rotatorenmanschee Selbiges der Bizepssehne Schulterinstabilität (Überdehung von Kapsel/Bänder, z.b. siehe unten) Risse der Gelenkspfanne Verletzungen des Acromio- Clavicular- Gelenks übermäßige Humeruskopeweglichkeit nach vorn+unten in der Gelenkspfanne durch Überdehnung des vorn- unteren Kapsel- Band- Apparates è Einklemmung Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: Pink MM, et al. Orthop Clin North Am. 2000; 3:

5 Schulterschmerz bei Elite- Schwimmern: primär durch Schwimmumfang- bedingter Supraspinatus- Sehnenreizung Studienziel, die Pathogenese der Schwimmer s Schulter zu untersuchen (Beschreibung und Entwickung der Krankheit mit daran beteiligten Faktoren): Welches klin. Zeichen sagt Schulterschmerz am besten voraus? Welche anatomische Struktur mit Schulterschmerz verbunden? (Schulter- MRTs!) Ob repeve Bewegungen mit erhöhter Schultergelenkslaxheit und ob Letzteres mit Einklemmungs- (impingement)schmerz verbunden ist? Ausmaß (wenn überhaupt), mit welchem Trainingscharakteriska mit Supraspinatussehnen- Fehl- / überbelastung, Laxheit oder beidem verbunde ist? Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44:

6 Schulterschmerz bei Elite- Schwimmern: primär durch Schwimmumfang- bedingter Supraspinatus- Sehnenreizung N=80 Eliteschwimmer (48m [53%], 38w [47%]) von 4 Clubs in Sydney, Australien Alter 3-25 Jahre (Median 6) N=3 (6%) internaonales Niveau N=4 (5%) naonale Spitze N=24 (30%) lokale (State- )Spitze N=2 (3%) Club- Level 90% (N=72/80) mit >50% Trainings- km in Freisl Spezialisierung: 9% S, 24% R, 8% B, 35% F inkl. OW Alle 2.5 Jahre gecoachtes Training (bis 7.5, Median 8) 8-29 Wassertrainingsstunden/Woche (Median 6) mit 9-0 Trainings- km/wo. (Median 40) Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44:

7 Beschreibung der Studienpopulaon (keine Kontrollen! wie z.b. Nicht- Wekampfschwimmer oder Nicht- Athleten) Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44:

8 Schulterschmerz und Funkon Standardisierter Fragebogen, Modifikaon eines validierten (L Insalata JC, et al. J Bone Joint Surg Am, 997;79: ) 9% (N=73/80) aller mit Schulterschmerz (54% einseig, 37% beidseig) 80% (N=64/80) während Akvität - N=25, 22, 4 und 3 monatlich, wöchentlich, tgl. und immer 70% (N=56/80) bei Ober- Kopf- Akvitäten 39% (N=3/80) extrem (N=22 und 9 monatl. und wöchentl.) 9% in Ruhe ( mild bis mäßig ) 28% (N=22) in der Nacht - N=4, 6 und 2 monatlich, wöchentlich und jede Nacht (davon konnuierlich) - Schweregrad bei allen mild bis mäßig Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44:

9 Schulterfunkon Standardisierter Fragebogen, Modifikaon eines validierten (L Insalata JC, et al. J Bone Joint Surg Am, 997;79: ) 68% (N=54) mit Schultersteifigkeit - 52% (N=42/80) Schwierigkeit, nach hinten zu greifen - 54% (N=43) Schwierigkeiten bei Überkopfakvitäten Ø Ø davon N= 4 (insgesamt 5%) schwere bis sehr schwere Probleme Rest (N=39) leichte bis mäßige Schwierigkeit Selbsteinschätzung Gesamtzustand der Schulter (5 Stufen): - very bad 0% - bad 6% (N=5) - poor 2.5% (N=0) - fair 5% (N=4) - good 0% - Niemand beendete deswegen Schwimmsport 88% suchten Behandlung: - 20% (N=6/80) beim Chiroprakker - 59% (47/80) bei Physiotherapie - % (N=9/80) mit Akupunktur Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44:

10 Schulterschmerz bei Elite- Schwimmern: primär durch Schwimmumfang- bedingter Supraspinatus- Sehnenreizung Normale gleno- humerale Beweglichkeit (Oberarmknochenkopf in der Gelenkspfanne) unbekannt 2 Schäden der staschen Stabilisatoren (Gel.pfanne, Kapselbänder) è Schulterinstabilität mit Verrenkungen bis (Sub- )Lux aonen Klinische Tests zum Ausmaß der Schulterlaxheit und instabilität sind subjekv, mit schlechter inter- observer Übereismmung, ohne konnuierliche numerische Skala 3 Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: Warren RF. Clin Sports Med. 983; 2: Lippi SB, et al. J Shoulder Elbow Surg. 994;

11 Schulterlaxität, 3 Schweregrade 65% Muldirekonale Instabilität (manuelles Sulcus Zeichen): Grad (leicht): 5% (N=4) Grad 2 (mäßig): 4% (N=) Grad 3 (schwer): 0% 7% Gelenksverschieblichkeit nach vorn bzw. hinten, manuell: Grad : 6% (N=4) bzw. 33/ (N=26) Grad 2: 0% (N=8) bzw. 5% (N=4) Gelenksverschieblichkeit nach unten, Laxometer (gute Glaubwürdigkeit, und Genauigkeit, d.h. größere manuelle Instabilität höhere Laxität mit dem Instrument; Sein ML, et al. Br J Sports Med. 2008; 42: ) im Miel.5mm (von ) Frauen >Männer (im Miel.72 vs..28 mm) Links > rechts (bei gesamter Gruppe + bei Frauen, NICHT bei Männern) Größere Laxität mit größerer Innenrotaons- Beweglichkeit verbunden Normaler Bereich gleno- humeraler Gelenksverschieblichkeit unbekannt! (Warren RF. Clin Sports Med. 983; 2: ) Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: 05-3.

12 69% mit Supraspinatus- Sehnenproblemen in der MRT 69% (N=36/52, 25m, w) der miels MR Untersuchten haen Supraspinatus- Sehenprobleme (Grad 0=normal, =mild, 2=mäßig, 3=schwer) 75% (27/36) 22% (8/36) 3% (/36) Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44:

13 40%, 89% und 00% der State-, Naonal- und Internaonal- Level- Schwimmer mit Supraspinatus Sehnenprobleme in der MRT total N=52/80 (65%) mit MRT untersucht 40% (8/20) 89% (24/27) 00% (4/4) Kein Zusammenhang zwischen Schwimmsl- Spezialisierung und Supraspinatus- Sehenproblem in MRT (4/3 20/24 27/4 4/3 mit MRT untersucht Alter 3-4 Jahre: 54% (3 von 24) Alter 5-6 Jahre: 77% (0 von 3) Alter 7-8 Jahre: 00% (8/8) Alter 9-2 Jahre: 7% (5 von 7) 3 Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: 05-3.

14 Andere auffällige MRT Befunde Supraspinatus- Sehnendicke 6-0mm, Miel: 8mm normal: 4-5mm Moriggl B, et al. Ultraschall In Med. 993; 4: N=60 (9w, 4m) schultergesunde Probanden, 8-30 Jahre (Miel: 22) 2% Bizepssehnenprobl. (N=3 instabiler Ansatz, N=3 Sehnenerguß): 6% Risse der Supraspinatus- Sehne (N=2 in der Substanz, N= seitl. 3mm Einriß) 6% Sehnenproblem des Subscapularis (N=2) und Infraspinatus (N=) 4 Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: 05-3.

15 Andere auffällige MRT Befunde 20% (N=0/52) Gelenkslippeneinrisse - N=8 SLAP (superior labrum anterior posterior, vorne hinten) Einrisse der Knorpellippe am oberen Pfannenrand, oberer Rand der Gelenkspfanne, wo lange Bizepssehne ansetzt) - N= SLAP mit Bankart- Läsion (=Teil- oder Totalabriß der Gelenkslippe im unteren Bereich des vorderen Pfannenrandes) - N= Bankart- Läsion SLAP- Läsion (Gelenkslippenabriß Unten vorne) 5 Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: 05-3.

16 Andere auffällige MRT- Befunde 63% (N=33/52) verdickter Schleimbeutel unter der Schulterhöhe (Bursa subacromialis) 6% (N=3) verdickter Schleimbeutel unter M. subscapularis 40% (N=2) Flüssigkeit unter Schulterhöhe+ Deltoideus Supraspinatus- sehne Subscapularis- sehne Lange Bizeps- sehne 6 Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: 05-3.

17 Andere auffällige MRT- Befunde 33% (N=7) Knochenkern der Schulterhöhe noch nicht verknöchert (normal: - 8.Lj) Gray's Anatomy: The Anatomical Basis of Clinical Pracce, 39th edion (2004), 627 pages, C.V. Mosby, ISBN the U.S. version. 3% (N=7) Entzündung des Acromioclaviculargelenks Plan of ossificaon of the scapula. From seven centers 7 Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: 05-3.

18 Stassche Zusammenhänge (keine Ursache- Wirkungs- Beziehung) Kein Zusammenhang zwischen Schmerz und Supraspinatus- Sehen reizung aber zwischen Schmerz bei Akvität und klinischen Tests (Einklemmungszeichen, Paxinoszeichen für Acromio- Claviculargelenk) Acromion (Judie Walton J, et al. J Bone Joint Surg ; , hp:// Fehlen eines posives Einklemmungszeichen schließt Supraspinatussehnenproblem zu 00% aus, Treffsicherheit zu 66% bei posivem Zeichen, aber kein Zusammenhang zu anderer Schulterpathologie 8 Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: 05-3.

19 Stassche Zusammenhänge (keine Ursache- Wirkungs- Beziehung) 84% korrekte Schmerzvorhersage durch posives Einklemmungs- und Paxinos- Zeichen 75% korrekte Vorhersage der Scherzintensität durch posiven Einklemmungs- und (für Acromioclavicular- Gelenk) O Brian- Test 2 Alle Schwimmer mit Supraspinatuspathologie im MR (69% der N=52) haen posives Einklemmungszeichen Supraspinatusproblem vorhersagbar durch - Geschwommene Trainingsstunden/Wo. - allein oder in Kombinaon mit km/wo. Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: hp:// 2 The acve compression test of O Brien SJ, et al. Am J Sports Med 998; 26: A, the internally rotated shoulder flexed and adducted, resisng a downward force. B, the externally rotated shoulder, similarly flexed and adducted, resisng a downward force. Symptoms are reduced in this posion 9

20 Schwimmumfang und Schultersehnenprobleme 2- fach erhöhtes Risiko für Supraspinatus- sehnenprobleme mit >5h Wassertraining/Woche 4- fach erhöhtes Risiko mit >35km/Wo. Alle Akven mit Wassertraining >20h/Wo. oder mit >60km/Woche haen Supraspinatussehnenprobleme 20 Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: 05-3.

21 Stressüberlastung und primär nicht entzündliche Sehnenverletzung, Entstehung Running- Rat Model (7500 Schulterumdrehungen/Tag vergleichbar zu den >2500/Tag im Elite- Schwimmtraining) 2 Zusammenhang zwischen Ausmaß des zyklischen Stress auf die Supraspinatussehne und Stress- akvierter Proteinkinase (JNK), damit Akvierung des programmierten Zelltods (Apoptose) Nach 2 Wochen: - Abrundung der normal spindelförmigen Sehnenzellen - Disorganisaon der Kollagenfaser- und Matrix- Produkon - Wassereinlagerung in die Matrix, Faseraufsplierung - Sehnenverdickung, Verlust von Elaszität und Belastbarkeit vor Zerreißen Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: Soslowsky LJ, et al. J Shoulder Elbow Surg. 2000; 9:

22 Stressüberlastung und primär nicht entzündliche Sehnenverletzung, Entstehungshypothese Schwächen der Untersuchung: - kein Test, ob Sehnenproblem durch geplante Ruhe rückbildungsfähig (im running rat Modell ja, persönliche Kommunik. Soslowsky LJ mit Autoren) - Keine Biopsien der Sehnenverletzungen der Athleten (in anderen Studien Nachweis von Apoptose=programmierter Zelltod in Rotatorenmuskulatur, wenn oxidavem Stress ausgesetzt 2 ) Sein ML, et al. Br J Sports Med. 200; 44: Wang F, et al. J Orthop Res. 2007; 25:

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Fortbildung SVA Sektion Zürich/Glarus Universitätsspital Hörsaal Ost, 13.04.16 Linda Dyer, Physiotherapeutin FH Ziele Sie kennen die anatomischen Besonderheiten der Schulter. Sie

Mehr

Schulterverletzungen in der Begutachtung Einschätzungen und Empfehlungen

Schulterverletzungen in der Begutachtung Einschätzungen und Empfehlungen Schulterverletzungen in der Begutachtung Einschätzungen und Empfehlungen Jan Geßmann Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter der gesetzlichen Unfallversicherung, 16. Januar 2015 Schulterverletzungen

Mehr

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Inhaltsverzeichnis Made in Germany Entwicklung und Produktion in Valley bei München Wiederaufbereitung Wiederaufbereitung der Produkte nach kostenloser

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Die Golferschulter. Pathologie und Functional Training. Dr. Paul Heilmann

Die Golferschulter. Pathologie und Functional Training. Dr. Paul Heilmann Die Golferschulter Pathologie und Functional Training von Dr. Paul Heilmann Arzt für Orthopädie, Sportmedizin, spez. Schmerztherapie, Chirotherapie, Akupunktur Golf Professional der PGA of Germany in Ausbildung

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Ablösungen des ventrokranialen Labrumkomplexes wurden erstmals von JR Andrews 1985 beschrieben.

Ablösungen des ventrokranialen Labrumkomplexes wurden erstmals von JR Andrews 1985 beschrieben. K. DANN, Wien Arthroskopische Versorgung von SLAP- Läsionen mit Fadenankern Ablösungen des ventrokranialen Labrumkomplexes wurden erstmals von JR Andrews 1985 beschrieben. Er beobachtete diese Verletzung

Mehr

Evidence Based Practice und Systematisierung in der Diagnostik bei Schulterbeschwerden

Evidence Based Practice und Systematisierung in der Diagnostik bei Schulterbeschwerden Evidence Based Practice und Systematisierung in der Diagnostik bei Schulterbeschwerden Implementierungsprojekt B. Boendermaker, J. Witt, F. Clasemann, W. Derks, R. Grichtig, J. Weitz Verzeichnis Relevanz

Mehr

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Das Konzept der Planetary Boundaries Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Moritz Remig Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches Tape

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Verfügbarkeit. Backup & Recovery

Verfügbarkeit. Backup & Recovery Verfügbarkeit Backup & Recovery high availability disaster recovery backup/recovery Backup "Datensicherung beinhaltet das Anlegen von Sicherungskopien aller relevanten Datenbestände und deren Verwahrung

Mehr

Verfügbarkeit. disaster recovery. high availability. backup/recovery. Backup & Recovery

Verfügbarkeit. disaster recovery. high availability. backup/recovery. Backup & Recovery Verfügbarkeit Backup & Recovery high availability disaster recovery backup/recovery Backup "Datensicherung beinhaltet das Anlegen von Sicherungskopien aller relevanten Datenbestände und deren Verwahrung

Mehr

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Aufnahmeuntersuchung für Koi Aufnahmeuntersuchung für Koi Datum des Untersuchs: Date of examination: 1. Angaben zur Praxis / Tierarzt Vet details Name des Tierarztes Name of Vet Name der Praxis Name of practice Adresse Address Beruf

Mehr

3. BvD Transfer Pricing Day BEPS und die Auswirkungen auf das operationale Verrechnungspreis-Management

3. BvD Transfer Pricing Day BEPS und die Auswirkungen auf das operationale Verrechnungspreis-Management 3. BvD Transfer Pricing Day BEPS und die Auswirkungen auf das operationale Verrechnungspreis-Management Agenda Einführung Operationales Verrechnungspreis- Management Was bedeutet BEPS für Unternehmen?

Mehr

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part VIII) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises.

Mehr

ONE The Revolution Press Conference

ONE The Revolution Press Conference ONE The Revolution Press Conference Munich Jaime Smith CEO Lutz Schüler Managing Director Marketing & Sales April 24th 2009 ONE The Revolution 1. Market Overview and O 2 Objectives Jaime Smith 2. ONE Concept

Mehr

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining DSHS Köln Institut für Motorik und Verletzungen? Verletzungen Verletzungen beim Fitness- Krafttraining sind eher selten Akute Verletzungen wie Muskelund

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit 2011-1-TR1-LEO05-28158 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2011 Status: Marketing Text: Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit 2011-1-TR1-LEO05-28158

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase.

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase. 6 Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin die Eignung von gering invasiven Methoden (Messung der Körperinnentemperatur, Gewinnung von Vaginalsekret zur Bestimmung von ph-wert und

Mehr

Type 2 diabetes: State of play

Type 2 diabetes: State of play Systematische CGM-Auswertung Type 2 diabetes: State of play Andreas Liebl Dr. Andreas Liebl, M.D. Centre Diabetes- for Diabetes und Stoffwechselzentrum and Metabolism Bad Heilbrunn, an der Fachklinik Germany

Mehr

Enhanced Transaction Solution (ETS) Interface: Erweiterungen Eurex Release 11.0 Veröffentlichung von Dokumentation

Enhanced Transaction Solution (ETS) Interface: Erweiterungen Eurex Release 11.0 Veröffentlichung von Dokumentation EEX Enhanced Transaction Solution (ETS) Interface: Erweiterungen Eurex Release 11.0 Veröffentlichung von Dokumentation Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Eurex stellt die folgenden Erweiterungen für ETS zur

Mehr

Informationsextraktion

Informationsextraktion Informationsextraktion Bestimmte Anwendungen bei der semantischen Verarbeitung erfordern keine tiefe linguistische Analyse mit exakter Disambiguierung (= eine einzige und korrekte Lesart). Hierzu gehört

Mehr

Manualtherapeutische Behandlung einer Patientin mit einer Subacromialen Impingement. Case Report

Manualtherapeutische Behandlung einer Patientin mit einer Subacromialen Impingement. Case Report 28.02.2010 5 Manualtherapeutische Behandlung einer Patientin mit einer Subacromialen Impingement 10 Case Report 15 Ausbildung Professional Master Opleiding Manuelle Therapie 20 Waldemar Derks Email: w8derks@gmx.ch

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers A. Kiss 1 Chronische Bauchschmerzen aus psychosomatischer Sicht 1. IBS (Irritable Bowel Syndrome) Reizdarm 2. Functional (nonulcer) Dyspepsia

Mehr

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Wie funktioniert es und wie können sie die Art und Weise orthopädischer Operationen verbessern? Johan Hermans Associate Director Personalized Solutions

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Bringing sense and simplicity to life

Bringing sense and simplicity to life Neue Einsatzbereiche der digitalen Spracherkennung: Informationsaufbereitung für Elektronische Patientenakten mit Wissensbanken und medizinischen Terminologien Klaus Stanglmayr Wednesday, June 20, 2007

Mehr

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät Betriebsanleitung RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät ä 2 Operating Instructions RS232 Connection, RXU10 Setting up an RS232 connection

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

selbst verständlich certainly

selbst verständlich certainly selbst verständlich certainly Messe Gastronomie, Hannover selbst verständlich Selbstverständlich ist in der Gastronomie ein geflügeltes Wort. Das Kassensystem Matrix POS ist intuitiv in der Bedienung und

Mehr

Einführung in die IWK April 2006

Einführung in die IWK April 2006 Einführung in die IWK April 2006 Einführung zum Online-Survey Teil 1 Test Intercultural Communication Competence Inventory -ICCI - Bernd Kupka, M.S./Dr. André Everett (University of Otago, Dunedin, Neuseeland)

Mehr

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment.

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. 5th Congenital Hyperinsulinism International Family Conference Milan, September 17-18 Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. PD Dr. Thomas Meissner

Mehr

Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds

Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds 1/14 Overview 1. Motivation 2. SPECpower benchmark 3. Load distribution strategies 4. Cloud configuration 5. Results 6. Conclusion 2/14 1. Motivation

Mehr

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person? Reading tasks passend zu: Open World 1 Unit 4 (student s book) Through a telescope (p. 26/27): -Renia s exchange trip: richtig falsch unkar? richtig falsch unklar: Renia hat sprachliche Verständnisprobleme.

Mehr

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3340 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Role Play I: Ms Minor Role Card. Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc.

Role Play I: Ms Minor Role Card. Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc. Role Play I: Ms Minor Role Card Conversation between Ms Boss, CEO of BIGBOSS Inc. and Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc. Ms Boss: Guten Morgen, Frau Minor! Guten Morgen, Herr Boss! Frau Minor, bald steht

Mehr

Magnetresonanztomographische Untersuchung des Musculus subscapularis nach offener vorderer Schulterstabilisierung

Magnetresonanztomographische Untersuchung des Musculus subscapularis nach offener vorderer Schulterstabilisierung 706 Magnetresonanztomographische Untersuchung des Musculus subscapularis nach offener vorderer Schulterstabilisierung Magnetic Resonance Analysis of the Subscapularis Muscle after Open Anterior Shoulder

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Prof. Dr. Peter Martini (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

HPV DNA-Chip. PapilloCheck HPV-Screening. DNA-Chip für die Identifizierung von 24 humanen Papillomavirus Typen

HPV DNA-Chip. PapilloCheck HPV-Screening. DNA-Chip für die Identifizierung von 24 humanen Papillomavirus Typen HPV DNA-Chip PapilloCheck HPV-Screening DNA-Chip für die Identifizierung von 24 humanen Papillomavirus Typen PapilloCheck : schnell und zuverlässig PapilloCheck im Überblick Komplettes Kit mit DNA-Arrays

Mehr

Granite Gerhard Pirkl

Granite Gerhard Pirkl Granite Gerhard Pirkl 2013 Riverbed Technology. All rights reserved. Riverbed and any Riverbed product or service name or logo used herein are trademarks of Riverbed Technology. All other trademarks used

Mehr

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered 1.9 Dynaic loading: In the last lectures only static loadings are considered A static loading is: or the load does not change the load change per tie N Unit is 10 /sec 2 Load case Ι: static load (case

Mehr

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education GERMAN 0525/03 Paper 3 Speaking Role Play Card One For Examination from 2015 SPECIMEN ROLE PLAY Approx.

Mehr

SLAP-Läsion der Schulter: Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik und Therapie

SLAP-Läsion der Schulter: Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik und Therapie SLAP-Läsion der Schulter: Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik und Therapie SLAP lesions: etiology, classification, diagnosis and treatment M. Thomas 1, MW Busse 2 Orthopädische Klinik und Poliklinik

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess

Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess Definiere x t = Y t Y t 1. Y t p+1 Sylvia Frühwirth-Schnatter Econometrics III WS 2012/13 1-84 Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

4.5 Partialrupturen der Rotatorenmanschette

4.5 Partialrupturen der Rotatorenmanschette 88 4 Pathologie und Operationstechniken 4.5 Partialrupturen der Rotatorenmanschette Frieder Mauch, Gerhard J. Bauer 4.5.1 Einleitung Sportliche Überkopfaktivität bedeutet einen hohen Stress für die Schulter

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Eckpunkte des sog.rheumavertrages

Eckpunkte des sog.rheumavertrages Eckpunkte des sog.rheumavertrages Titel: Vereinbarung zur Förderung der wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln in der Therapie der rheumatoiden Arthritis gemäß 84 Abs. 1 Satz 5 SGB V Rahmenvertrag

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Data Mining Approaches for Instrusion Detection Espen Jervidalo WS05/06 KI - WS05/06 - Espen Jervidalo 1 Overview Motivation Ziel IDS (Intrusion Detection System) HIDS NIDS Data

Mehr

Art.-Nr. 4450900300 greentea. Art.-Nr. 4450900200 whitemusk MAGICUS. 1 Stück/piece 2,5. 4 x 4 x 4 x. 1 x

Art.-Nr. 4450900300 greentea. Art.-Nr. 4450900200 whitemusk MAGICUS. 1 Stück/piece 2,5. 4 x 4 x 4 x. 1 x MAGICUS Art.-Nr. 4450900300 greentea 1 Stück/piece Art.-Nr. 4450900200 whitemusk 2,5 4 x 4 x 4 x 1 x 1. 2. 1 x Option 2 Option 1 3. 1 3 4 2 4. I AUTO RUN Mo Tu We Th Fr Sa Su OK + Clear R 230VAC, 50Hz

Mehr

Magazines for MP38 and MP40

Magazines for MP38 and MP40 Please feel free to give me your observations 2015.11.28 Magazines for MP38 and MP40 On the internet: http://claus.espeholt.dk/mediearkiv/mag40_c.pdf There are different types of magazines: 1) MP38 - no

Mehr

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT Anpassung Schlussabrechnungspreise Financial Power Futures May 2015 Leipzig, 10.07.2015 - Die Schlussabrechnungspreise für die Financial Power Futures werden nach der

Mehr

Univ. Doz. Dr. Thomas Müllner Mag. Dr. Susanne Altmann. Meine Hüfte. endlich wieder schmerzfrei

Univ. Doz. Dr. Thomas Müllner Mag. Dr. Susanne Altmann. Meine Hüfte. endlich wieder schmerzfrei Univ. Doz. Dr. Thomas Müllner Mag. Dr. Susanne Altmann Meine Hüfte endlich wieder schmerzfrei Dieses Buch informiert Sie über verschiedene Hüfterkrankungen und deren konservative und operative Therapiemöglichkeiten.

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Parsing German Verbs (Third-Person Singular) Parsing German Verbs (Third-Person Plural)

Parsing German Verbs (Third-Person Singular) Parsing German Verbs (Third-Person Plural) Parsing German Verbs (Third-Person Singular) [ * for indicative = subjunctive] Verb type Weak Weak (sein) Strong Strong (sein) (Present Infinitive) sagen reisen geben kommen (Perfect Infinitive) gesagt

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Klinische Untersuchung der Schulter ein strukturierter Überblick

Klinische Untersuchung der Schulter ein strukturierter Überblick Doyscher R, Scheibel M Klinische Untersuchung der Schulter ein strukturierter Überblick Clinical Evaluation of the Shoulder A Structured Review Centrum für Sportwissenschaft und Sportmedizin Berlin (CSSB),

Mehr

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Der Weg zur Europäischen Patient Summary Der Weg zur Europäischen Patient Summary Kathrin Morawetz Isabella Weber ehealth Summit Austria Wien, 24.05.2013 Hintergrund Erhöhte Mobilität Wahlfreiheit bei Versorgung Spezialisierung der Dienstleister

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr