Weitere Bände in dieser Reihe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weitere Bände in dieser Reihe"

Transkript

1

2 Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Weitere Bände in dieser Reihe

3 Gianna Velte Die postmortale Befruchtung im deutschen und spanischen Recht 1 3

4 Gianna Velte Bonn Deutschland ISSN ISBN ISBN (ebook) DOI / Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

5 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2013/2014 an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als Dissertation angenommen. Maßgeblicher Zeitpunkt für das spanische sowie das deutsche Recht war Dezember Für die Veröffentlichung wurden die relevanten Neuerscheinungen in deutscher Sprache bis Juli 2014 berücksichtigt. Ich danke meiner Doktormutter Prof. Dr. Nina Dethloff, LL.M. für den gewährten wissenschaftlichen Freiraum während meiner Zeit als Mitarbeiterin am Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Familienrecht, für ihre Ermutigung kontroverse Ansichten selbstbewusst zu vertreten und für die Erstellung des Erstgutachtens. Prof. Tade M. Spranger gilt mein Dank für die sehr zügige Zweitbegutachtung. Ferner gilt mein Dank der Studienstiftung des Deutschen Volkes, welche mein Promotionsvorhaben mit einem großzügigen Stipendium förderte und so einen Forschungsaufenthalt in Spanien ermöglichte. Für die Einladung als Gastwissenschaftlerin und die sehr interessante Zeit an der Universidad de Valladolid danke ich Prof. Javier de los Mozos, der die Arbeit auch inhaltlich mit großem Interesse verfolgte und mir bei Fragen zum spanischen Recht stets hilfreich zur Seite stand. Für die herzliche Aufnahme an der Universität und die Hilfe bei Einarbeitung in die spanische Literaturrecherche danke ich Dr. Patricia Tapia Ballesteros. Den Herausgebern danke ich für die freundliche Aufnahme in die Schriftenreihe des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim. Ganz herzlich möchte ich mich bei meinen Freunden und meiner Familie bedanken. Viele haben mir beim Korrekturlesen der Arbeit geholfen hier sei insbesondere Klaus Ullrich genannt. Alexandra Pohl und Dr. Tobias Keller danke ich für ihre Bereitschaft, sich immer wieder mit den Fragestellungen, die mich beschäftigten, auseinanderzusetzen und meine Argumentation kritisch zu überdenken. Für ihren Rückhalt und ihre Geduld danke ich ihnen von Herzen. V

6 VI Vorwort Mein größter Dank gilt meinen Eltern Werner und Ullo Velte, meinem Lebensgefährten Florian Schüler und meinem besten Freund Jan Wittmann. Sie haben mich auf meinem Weg in jeder nur denkbaren Weise unterstützt und sind stets meine Felsen in der Brandung. Bonn, im Juli 2014 Gianna Velte

7 Meinen Eltern

8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Medizinische Grundlagen und Terminologie... 5 A. Abläufe und Fachtermini der menschlichen Reproduktion... 5 I. Grundbegriffe... 5 II. Befruchtung (Fertilisation) Imprägnation Pronucleus-Stadium Zellkernverschmelzung (Syngamie)... 7 III. Furchung und Blastozystenbildung... 8 IV. Nidation... 8 V. Embryo und Präembryo... 8 B. Fachbegriffe und Methoden der Fortpflanzungsmedizin... 9 I. Kryokonservierung Verfahren Kryokonservierung menschlicher Gameten und 2-PN-Stadien Kryokonservierung von Embryonen II. Heterologe und homologe Insemination III. Medizinische Verfahren zur postmortalen Insemination Insemination In-vitro-Fertilisation (IVF) und Embryonentransfer a) In-vitro-Fertilisation b) Embryonentransfer Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) Fazit Die postmortale Befruchtung im deutschen Recht A. 4 I Nr. 3 ESchG I. Historische Einordnung IX

9 X Inhaltsverzeichnis 1. Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) a) Rechtliche Ausgangslage b) Gesetzgebungskompetenzen c) Aktivitäten vor Aufnahme des Gesetzgebungsverfahrens aa) Aktivitäten auf Länderebene bb) Aktivitäten auf Bundesebene aaa) Arbeitsgruppe In-vitro-Fertilisation, Genomanalyse und Gentherapie bbb) Diskussionsentwurf eines Gesetzes zum Schutz von Embryonen ccc) Bund-Länder-Arbeitsgruppe Fortpflanzungsmedizin ddd) AE-ESchG und RegE-ESchG d) Das ESchG-Gesetzgebungsverfahren Einbeziehung des Verbotes der postmortalen Befruchtung in das ESchG II. Systematische Einordnung des Verbotes im ESchG Die Schutzgüter des ESchG Schutzgüter des 4 I Nr. 1 und Nr. 2 ESchG Schutzgüter des 4 I Nr. 3 ESchG a) Kindeswohl aa) Angabe der Schutzrichtung durch den Gesetzgeber bb) Herleitung der Schutzrichtung in der Literatur b) Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts des Samenspenders Vergleich und Schlussfolgerung a) Betrachtung der Schutzgüter und Vergleich mit 4 I Nr. 1 und Nr. 2 ESchG b) Vergleich mit den Schutzgütern des ESchG generell c) Ergebnis zu II. und Stellungnahme III. Der Tatbestand der Verbotsnorm Tod des Mannes Künstliche Befruchtung der Eizelle a) Befruchtung der Eizelle aa) Auslegung der Norm aaa) Grammatische Auslegung bbb) Systematische Auslegung ccc) Historische Auslegung ddd) Teleologische Auslegung bb) Ergebnis zu a) b) Künstlichkeit der Befruchtung Subjektiver Tatbestand Persönlicher Strafausschließungsgrund ( 4 II ESchG) IV. Reichweite der Sanktionierung in 4 I Nr. 3 ESchG Embryonentransfer nach dem Tod des Samenspenders Herausgabe des Spermas durch die Kryobank an die Partnerin... 42

10 Inhaltsverzeichnis XI V. Rechtsfolgen des 4 I Nr. 3 ESchG B. Verfassungsmäßigkeit des 4 I Nr. 3 ESchG I. Fortpflanzungsfreiheit der Frau Herleitung eines Rechts auf Fortpflanzung a) Art. 6 I GG b) Art. 2 I i. V. m. Art. 1 I GG c) Art. 2 I GG d) Stellungnahme und Ergebnis zu Eröffnung des Schutzbereichs in Fällen der Befruchtung post mortem a) Die alleinstehende Frau b) Erstreckung auf Maßnahmen der Reproduktionsmedizin c) Erstreckung auf die Auswahl eines verstorbenen Partners Eingriff in den Schutzbereich Rechtfertigung des Eingriffs in die Fortpflanzungsfreiheit der Frau a) Schranken der Fortpflanzungsfreiheit aa) Das Sittengesetz bb) Die Rechte anderer cc) Die verfassungsmäßige Ordnung b) Schranken-Schranken Verhältnismäßigkeit des Eingriffs aa) Die Sphärentheorie des BVerfG und die Fortpflanzungsfreiheit aaa) Die Sphärentheorie bbb) Einordnung der Fortpflanzungsfreiheit in die Sphären bb) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs aaa) Legitimer Zweck (1) Überwiegende Interessen der Allgemeinheit (a) Schutz der Würde der Menschheit (b) Natürlichkeit der Fortpflanzung (c) Zwischenergebnis zu (1) (2) Kollidierende Grundrechte Dritter (a) Rechte des Kindes (aa) Die Vorwirkung von Grundrechten (aaa) Parallelen zum Schutz des nasciturus (bbb) Schutz der Gattungswürde oder eines Menschenbildes (ccc) Schutzpflicht unter Anknüpfung an spätere Rechtssubjekte (ddd) Ergebnis (bb) Betroffene Rechtspositionen des Kindes (aaa) Kindeswohl (bbb) Art. 6 II GG (cc) Grenzen der Vorwirkung... 80

11 XII Inhaltsverzeichnis (b) Postmortaler Persönlichkeitsschutz des Mannes (c) Ergebnis zu bbb) Geeignetheit (1) Kindeswohl (2) Postmortaler Persönlichkeitsschutz des Mannes ccc) Erforderlichkeit (1) Kindeswohl (2) Postmortaler Persönlichkeitsschutz des Mannes (a) Exkurs Möglichkeit der wirksamen Einwilligung (aa) Rechtswirksamkeit der Einwilligung nach dem Tod des Mannes (bb) Notwendigkeit einer aktuellen Einverständniserklärung (b) Die postmortale Befruchtung als unzulässiger Verzicht auf fortwirkende persönlichkeitsrechtliche Positionen? (c) Ergebnis ddd) Verhältnismäßigkeit in engerem Sinne Ergebnis II. Fortpflanzungsfreiheit des Mannes Eröffnung des Schutzbereichs Eingriff Rechtfertigung Ergebnis III. Recht auf Gründung einer Familie Art. 6 I GG Eröffnung des Schutzbereichs a) Recht der Partnerin des Verstorbenen zur Familiengründung b) Recht des Verstorbenen Eingriff Rechtfertigung Ergebnis IV. Fazit C. Zivilrechtliche Konsequenzen der unter Umgehung des Verbotes erfolgten postmortalen Befruchtung I. Abstammungsrechtliche Folgen Ehelichkeitsvermutung 1592 Nr. 1 BGB Tages-Frist bei Auflösung der Ehe 1953 BGB Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft Anerkennung gem I Nr. 2 BGB a) Anerkennungserklärung b) Präkonzeptionelle Anerkennung aa) Ablehnung einer präkonzeptionellen Anerkennung bb) Befürwortung einer präkonzeptionellen Anerkennung cc) Diskussion und Ergebnis

12 Inhaltsverzeichnis XIII 5. Ergebnis II. Erbrecht des Kindes Gesetzliches Erbrecht des Kindes nach seinem Vater a) Berufung zum gesetzlichen Erben b) Erbfähigkeit c) Überwindung der mangelnden Erbfähigkeit aa) Fiktion der Ehelichkeit und daraus resultierende Erbenstellung bb) Analoge Anwendung des 1923 II BGB cc) Ergebnis Gewillkürte Erbfolge Schutz des Erbanspruches des posthum gezeugten Kindes a) Einsetzung eines Nachlasspflegers b) Ausschluss der Auseinandersetzung der Erbschaft Möglichkeit der Testamentsanfechtung III. Unterhaltsansprüche des Kindes und Anspruch auf Waisenrente Unterhaltsansprüche des post mortem gezeugten Kindes Anspruch auf Halbwaisenrente IV. Ansprüche der Mutter Anwendbarkeit des 1963 BGB auf die werdende Mutter Anspruch der Mutter auf Unterhalt nach 1615 l BGB V. Ergebnis der zivilrechtlichen Untersuchungen Die postmortale Befruchtung im spanischen Recht A. Terminologie B. Zulässigkeit der postmortalen Befruchtung I. Verfassungsrechtliche Erwägungen Betroffene Rechte der Frau Betroffene Rechte des Mannes Begrenzung elterlicher Rechtspositionen durch Rechte des Kindes Fazit II. Rechtspolitische Argumente für oder gegen die Zulässigkeit der postmortalen Befruchtung und ihre Diskussion in der Literatur Erbrechtliche Komplikationen Unerwünschte Motive der Mutter Keine Therapie zur Heilung von Unfruchtbarkeit Vergleich mit anderen reproduktionsmedizinischen Vorschriften Fazit C. Die Regelung der postmortalen Befruchtung im spanischen Recht I. Gang der Gesetzgebung Gesetzliche Regelungen auf nationaler Ebene a) Das LTRA b) Das LTRHA

13 XIV Inhaltsverzeichnis 2. Die Regelung der Befruchtung post mortem a) Entwicklung der gesamtspanischen Regelung aa) Berichte im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens bb) Der erste Gesetzesentwurf von Seiten der PSOE cc) Das LTRA dd) Das LTRHA b) Regelungen auf unterstaatlicher Ebene II. Art. 9 LTRHA Art. 9 I LTRHA Verbot oder abstammungsrechtliche Vorschrift Anwendungsbereich des Art. 9 LTRHA a) Anwendbarkeit auf die Transplantation konservierter Präembryonen b) Heterologe Befruchtung Die Voraussetzungen des Art. 9 II und III LTRHA a) Tod des Mannes und Zeitpunkt der Befruchtung b) Einwilligung des Mannes aa) Möglichkeiten der Einwilligungserklärung aaa) Ausdrückliche Einwilligung bbb) Vermutete Einwilligung bb) Form der ausdrücklichen Einwilligung cc) Einwilligungsfähigkeit dd) Widerruf der Einwilligung aaa) Anwendungsbereich des Art. 9 II UAbs. 1 S. 3 LTRHA bbb) Form des Widerrufs ccc) Anpassungsvorschläge de lege ferenda ddd) Widerruf bei Erteilung der Einwilligung in einem Testament eee) Nachträgliche Änderung der Umstände c) Frist aa) Einführung der Frist in das Gesetz bb) Beginn und Länge der Frist d) Keine neue Eheschließung der Ehefrau und Beweis der Abstammung e) Anzahl der Kinder des Paares III. Das katalanische Recht Verheiratete und nichtverheiratete Paare Einwilligungserklärung Form der Einwilligung Frist Beschränkung der Anzahl möglicher postmortaler Befruchtungen IV. Die Rechtsstellung des posthum gezeugten Kindes

14 Inhaltsverzeichnis XV 1. Abstammungsrechtliche Stellung des Kindes a) Gesamtspanisches Recht aa) Vormals verheiratete leibliche Eltern bb) Nicht verheiratete leibliche Eltern cc) Kollision mehrerer Vaterschaftsvermutungen b) Foralrechtliche Regelungen des Abstammungsrechts aa) Vormals verheiratete Eltern bb) Nicht verheiratete Eltern Erbrecht des Kindes a) Gesamtspanisches Recht aa) Gesetzliche Erbfolge aaa) Erbfähigkeit des Kindes bbb) Erfordernis des Überlebens ccc) Schutz der Erbengemeinschaft bb) Gewillkürte Erbfolge aaa) Einsetzung zum Nacherben bbb) Unmittelbare Einsetzung des nondum conceptus zum Erben ccc) Rechte des Kindes bei Nichtbeachtung in einem Testament b) Erbrecht des Kindes in den Foralrechten c) Schutz der erbrechtlichen Position des post mortem gezeugten Kindes aa) Schutz des Anspruchs des Kindes bis zu seiner Geburt bb) Widerruf von Schenkungen Unterhaltsansprüche des Kindes Waisenrente und Sozialversicherungsansprüche Folgen der Nichtbeachtung der Voraussetzungen des Art. 9 II LTRHA a) Folgen für die Rechtsstellung des Kindes b) Folgen für sonstige Beteiligte V. Verfassungsmäßigkeit des Art. 9 LTRHA in seiner konkreten Ausgestaltung Entscheidung des Tribunal Constitucional Bedenken im Schrifttum a) Diskriminierung posthum gezeugter Kinder b) Benachteiligung verheirateter Männer c) Befristung der Befruchtung post mortem VI. Fazit Mögliche Alternativregelungen de lege ferenda A. Mögliche Regelung der postmortalen Befruchtung de lege ferenda I. Die Rechte an konservierten Keimzellen nach dem Tod des ehemaligen Substanzträgers

15 XVI Inhaltsverzeichnis 1. Die Rechte an menschlichen Gameten zu Lebzeiten des Keimzellenträgers a) Die rechtliche Qualifizierung von Körperteilen aa) Sachenrechtlicher Ansatz bb) Persönlichkeitsrechtlich fokussierter Ansatz cc) Kombiniert persönlichkeits- und sachenrechtliche Ansätze aaa) Überlagerungsthese bbb) Modifizierter sachenrechtlicher Ansatz dd) Kriterien des BGH ee) Stellungnahme aaa ) Der funktionale Ansatz des BGH bbb) Der sachenrechtliche Ansatz (1) Grundsätzliche Qualifizierung als Sachen (2) Ausschließlichkeit der sachenrechtlichen Qualifizierung ccc) Der rein persönlichkeitsrechtliche Ansatz (1) Fortwirkung des Persönlichkeitsrechts nach der Abtrennung (2) Ausschließlichkeit der persönlichkeitsrechtlichen Qualifizierung ddd) Überlagerungstheorie eee) Modifizierter sachenrechtlicher Ansatz f f f ) Ergebnis b) Rechtliche Sonderstellung von Oozyten und Spermatozoen aa) Keimzellen als eigenständige Rechtssubjekte bb) Gattung sui generis cc) Rechtliche Behandlung der Keimzellen als Sachen dd) Eigentumsfähigkeit menschlicher Gameten ee) Ergebnis c) Die imprägnierte Keimzelle im Vorkernstadium d) Reichweite des Persönlichkeitsschutzes Rechtslage nach dem Tod des ursprünglichen Substanzträgers a) Das Eigentum an den Gameten b) Postmortal wirkender Persönlichkeitsschutz c) Verhältnis von postmortalem Persönlichkeitsschutz und Eigentum aa) Parallele zum menschlichen Leichnam bb) Parallele zur postmortalen Organspende d) Ergebnis II. Mögliche Alternativregelungen zum absoluten Verbot Zulässigkeit der postmortalen Befruchtung a) Grundsätzliche Zulässigkeit mit einem Verbot in Einzelfällen b) Grundsätzliches Verbot mit Ausnahmetatbestand

16 Inhaltsverzeichnis XVII 2. Anwendungsbereich a) Imprägnation und Befruchtung post mortem b) Transfer lebzeitig konservierter 2-PN-Stadien c) Embryonentransfer post mortem d) Heterologe Befruchtung e) Ergebnis Voraussetzungen der zulässigen postmortalen Befruchtung a) Ehelichkeitserfordernis b) Einwilligung aa) Inhalt der Einwilligung aaa) Ausdrückliche Einwilligung in eine Befruchtung post mortem bbb) Beschränkung der Auswahl des Partners ccc) Bezeichnung der zu befruchtenden Frau bb) Formerfordernisse c) Widerruf der Einwilligungserklärung d) Zeitliche Begrenzung der Option der postmortalen Befruchtung e) Schutzvorschriften zu Gunsten der Frau aa) Sperrfrist nach dem Tod des Mannes bb) Psychologisches Beratungsgespräch als Voraussetzung cc) Manipulation durch erbrechtliche Verfügungen des Mannes B. Rechtliche Implikationen einer postmortalen Befruchtung de lege ferenda über deren Zulässigkeit hinaus I. Herausgabe der eingelagerten Keimzellen II. Rechtsstellung des posthum gezeugten Kindes Abstammung a) Ausdehnung der Vermutung des 1593 BGB b) Präkonzeptionelles Anerkenntnis Erbrecht des postmortal gezeugten Kindes III. Weitere erbrechtliche Aspekte einer Befruchtung post mortem Schutz der Ansprüche des posthum gezeugten Kindes a) Einsetzung eines Nachlasspflegers b) Ausschluss der Auseinandersetzung Schutz der Miterben oder vorläufiger Erben IV. Folgen der Zuwiderhandlung Adressat einer möglichen Sanktion Art der Sanktion a) Sanktion im Rahmen eines absoluten Verbotes de lege ferenda b) Sanktion im Rahmen einer permissiveren Regelung de lege ferenda aa) Rechtsgut bb) Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit

17 XVIII Inhaltsverzeichnis 6 Fazit und grundlegende Thesen als Ergebnisse der vorliegenden Arbeit I. Ausgestaltung und Inhalt des 4 I Nr. 3 ESchG de lege lata II. Verfassungsmäßigkeit des 4 I Nr. 3 ESchG III. Zivilrechtliche Konsequenzen der postmortalen Befruchtung de lege lata IV. Mögliche Änderungen des deutschen Rechts de lege ferenda unter vergleichender Heranziehung des spanischen Rechts Alternative Ausgestaltung der Regelung über die Zulässigkeit der postmortalen Befruchtung im deutschen Recht und Übertragbarkeit der entsprechenden spanischen Vorschriften auf das deutsche Recht Anpassung des Zivilrechts Literatur

18 Abkürzungsverzeichnis a. A. anderer Ansicht a. a. O. am angegebenen Ort a. F. alte Fassung a. M. am Main abl. ablehnend Abs. Absatz AC Actualidad Civil AcP Archiv für die civilistische Praxis ADC Anuario de Derecho Civil ADS Actualidad del Derecho Sanitario AG Amtsgericht AGBGB Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch für Österreich Anh. Anhang Anm. Anmerkungen AöR Archiv des öffentlichen Rechts Art. Artikel AT Allgemeiner Teil Aufl. Auflage ausführl. ausführlich B.I.C.A.M. Boletín del Ilustre Colegio de Abogados de Madrid Bd. Band BeamtenVG Beamtenversorgungsgesetz Beck OK Beck scher Online-Kommentar Begr. Begründer/Begründerin BestG Bestattungsgesetz BFH Bundesfinanzhof BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH BGHSt Bundesgerichtshof Amtliche Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen XIX

19 XX Abkürzungsverzeichnis BGHZ Amtliche Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen BOE Boletín Oficial del Estado BR-Drs. Bundesratsdrucksache BT-Drs. Bundestagsdrucksache BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Amtliche Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts bzw. beziehungsweise ca. circa CC Código Civil CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands CE La Constitución Española de 1978 CEFD Cuadernos Electrónicos de Filosofía y Derecho Coord. Coordinador/Coordinadora d. h. das heißt DÄBl Deutsches Ärzteblatt DE Diskussionsentwurf ders. derselbe DEuFamR Deutsches und Europäisches Familienrecht dies. dieselbe DIJuF Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrechte e. V. Dir. Director/Directora DJT Deutscher Juristentag DNotZ Deutsche Notar-Zeitschrift DÖV Die öffentliche Verwaltung DRiZ Deutsche Richterzeitung e. V. eingetragener Verein Ed. Editor/Editora EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Einf. Einführung Einf. v. Einführung vor EMRK Europäisches Menschenrechtskonvention ESchG Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz) et al. et alii, et aliae (und andere) f. folgende FamRZ Zeitschrift für das gesamte Familienrecht Ehe und Familie im privaten und öffentlichen Recht mit Betreuungsrecht, Erbrecht, Verfahrensrecht, Öffentlichem Recht FF Forum Familien- und Erbrecht ff. fortfolgende FG Festgabe Fn. Fußnote FPR Familie-Partnerschaft-Recht FS Festschrift FuR Familie und Recht

20 Abkürzungsverzeichnis XXI GA Goldammers Archiv gem. gemäß GG Grundgesetz grds. grundsätzlich GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht GS Gedächtnisschrift h. M. herrschende Meinung Hk Handkommentar Hrsg. Herausgeber/Herausgeberin Hs. Halbsatz HStR Handbuch des Staatsrechts HVerwR Handbuch des Verwaltungsrechts i. E. im Ergebnis i. V. m. in Verbindung mit IPrax Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts ICSI Intrazytoplasmatische Spermieninjektion IVF In-vitro-Fertilisation J. Reproduktionsmed. Endokrinol. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie JA Juristische Arbeitsblätter JAmt Das Jugendamt JR Juristische Rundschau Jura Juristische Ausbildung JuS Juristische Schulung JZ Juristen Zeitung Kap. Kapitel KJ Kritische Justiz krit. kritisch KritV Kritische Vierteljahresschrift LEC Ley de Enjuiciamiento Civil LG Landgericht llmo. llamado LRC Ley del Registro Civil LTRA Ley sobre técnicas de reproducción asistida LTRHA Ley sobre técnicas de reproducción humana asistida m. Anm. mit Anmerkung m. w. N. mit weiteren Nachweisen MDR Monatsschrift für Deutsches Recht MedR Medizinrecht MittBayNot Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern MüKomm Münchener Kommentar

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Medizinische Grundlagen und Terminologie... 5 A. Abläufe und Fachtermini der menschlichen Reproduktion... 5 I. Grundbegriffe... 5 II. Befruchtung (Fertilisation)...

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe: Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte Mareen Schöndube Die Bedeutung der Geburtenregistrierung für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte Der Artikel Sieben: Recht auf Geburtsregister, Name und Staatszugehörigkeit Diplomica Verlag Mareen Schöndube

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement

Kundenbeziehungsmanagement Martina Makosch Kundenbeziehungsmanagement Chancen und Prozesse der Kundenrückgewinnung Diplomica Verlag Martina Makosch Kundenbeziehungsmanagement: Chancen und Prozesse der Kundenrückgewinnung ISBN: 978-3-8428-0862-1

Mehr

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Lennart Piske Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Methoden und Instrumente zur Minimierung der Informationsasymmetrie für die Personalauswahl Diplomica Verlag Lennart Piske Principal-Agent-Problematik

Mehr

Erfolgsfaktor Inplacement

Erfolgsfaktor Inplacement Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche Diplomica Verlag Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement: Neue Mitarbeiter

Mehr

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Möglichkeiten und Grenzen Diplomica Verlag Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie - Möglichkeiten und Grenzen ISBN: 978-3-8428-0561-3

Mehr

Der optimale Webshop

Der optimale Webshop Bachelorarbeit Martin Fleischer Der optimale Webshop Webusability und rechtliche Aspekte im e-commerce Martin Fleischer Der optimale Webshop: Webusability und rechtliche Aspekte im e-commerce ISBN: 978-3-8386-0481-7

Mehr

Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes

Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes Jura Bianca Maria Czigler Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Hauke Meyerrose Grundeinkommen Vier Modelle im Vergleich Bachelor + Master Publishing Hauke Meyerrose Grundeinkommen Vier Modelle im Vergleich ISBN: 978-3-86341-501-3 Druck Diplomica Verlag

Mehr

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Diplomica Verlag Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale

Mehr

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Judith Pietsch Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms Diplomica Verlag Judith Pietsch Corporate Volunteering

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung 17 A. Schöne Neue Welt 17 B. Gegenstand der Untersuchung - Problemaufriss 18 C. Gang der Darstellung 22 2. Kapitel: Deutschland im Spannungsfeld

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.y. (Hrsg.) Medizinische Notwendigkeit und Ethik Gesundheitschancen in Zeiten

Mehr

Künstliche Fortpflanzung und Internationales Privatrecht

Künstliche Fortpflanzung und Internationales Privatrecht Münchener Universitätsschriften Band 167 Künstliche Fortpflanzung und Internationales Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung des Persönlichkeitsschutzes von Dr. Jan L. Backmann 1. Auflage Künstliche

Mehr

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Magisterarbeit Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Bachelor + Master Publishing Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Originaltitel

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Mario Rese Albrecht Söllner B. Peter Utzig (Hrsg.) Relationship Marketing Standortbestimmung und Perspektiven Mit 45 Abbildungen und 13 Tabellen

Mehr

Biologische Abstammung als Maßstab rechtlicher Zuordnung?

Biologische Abstammung als Maßstab rechtlicher Zuordnung? Julia Maria Valentin Biologische Abstammung als Maßstab rechtlicher Zuordnung? Eine rechtsvergleichende Betrachtung des Abstammungsrechts in Deutschland und der Schweiz PETER LANG Internationaler Verlag

Mehr

Migration und Behinderung

Migration und Behinderung Moritz Gómez Albornoz Migration und Behinderung Heilpädagogik im interkulturellen Kontext Diplomica Verlag Moritz Gómez Albornoz Migration und Behinderung: Heilpädagogik im interkulturellen Kontext ISBN:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE Juliane Pätzold Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner Verlag Dr. KovaE Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung A. Aktuelle Situation 1 I. Ausgangspunkt

Mehr

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel:

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash Tiberius Hehn Roland Riempp PDF@Flash Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash 123 Tiberius Hehn Medien- und Informationswesen (B. Sc.) 79114 Freiburg hehn@multi-media-design.de

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination/IVF

Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination/IVF Susanne Marian Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination/IVF PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften XI Einleitung 1 l.kapitel: Grundlagen der Reproduktionsmedizin 1 Terminologie

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung. Nicole Cvitkovich Väterkarenz Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung Diplomica Verlag Nicole Cvitkovich Väterkarenz: Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht Wirtschaft Ricarda Józefczuk Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Psychische Schwierigkeiten im Studium Stefanie Janecek Psychische Schwierigkeiten im Studium Ursachen und psychosoziale Beratungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Stefanie Janecek Psychische Schwierigkeiten im Studium: Ursachen und psychosoziale

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Diplomica Verlag Jugendmedienkultur Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Jugendmedienkultur Hip-Hop Mediennutzung und Medienkompetenz in populären

Mehr

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Karl-Heinz Erdmann Johanna Frommberger Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland

Mehr

Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht

Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht Cornelia Inderst Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften GLIEDERUNG A. Einleitung

Mehr

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag Janina Spieß Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel Diplomica Verlag Janina Spieß Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten: Gebärden und

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Wirtschaft. Tom Keller

Wirtschaft. Tom Keller Wirtschaft Tom Keller Die realitätsnähere Bewertung der Schadenrückstellungen des Versicherers im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes (StEntlG) 1999/2000/2002 und ausgewählte Konsequenzen für die Handels-

Mehr

Bedrohte Kinderseele

Bedrohte Kinderseele Jessica Balthasar Bedrohte Kinderseele Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen Diplomica Verlag Jessica Balthasar Bedrohte Kinderseele - Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen ISBN:

Mehr

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag Chantal Eibner Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen Diplomica Verlag Chantal Eibner Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen ISBN: 978-3-8428-3167-4

Mehr

Vom Morphin zur Substitution

Vom Morphin zur Substitution Diplomica Verlag Gerhard Haller Vom Morphin zur Substitution Die historische und gesellschaftliche Kontroverse zur Substitution Opiatabhängiger Gerhard Haller Vom Morphin zur Substitution Die historische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand Michael Effenberger Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand Warum die Deutschen so reich und dennoch so arm sind Diplomica Verlag Michael Effenberger Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand:

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Gemeinsam einsam fernsehen

Gemeinsam einsam fernsehen Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption Diplomica Verlag Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Robuste Handkonturerkennung

Robuste Handkonturerkennung Informatik Oliver Jorkisch Robuste Handkonturerkennung Initialisierung eines Handtrackingverfahrens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Eine vergleichende Auswertung Diplomica Verlag Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung:

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Sebastian Kremer Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitell: Einleitung 19

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik Eine Studie zum rechtlichen Schutz des Embryos im Zusammenhang mit der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung grundrechtlicher Schutzpflichten

Mehr

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Florian Oppel Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG Ein Fall für das BVerfG? Bachelor + Master Publishing Oppel, Florian: Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG: Ein Fall für

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz Die Auflösung der Ehe durch den Tod Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz von Dr. Nicole Plate 2000 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Mehr

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk Christina Eva Maria Weber Gefühle in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk Eine kritische Stellungnahme aus systemischer Perspektive Diplomica Verlag

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Thomas Dockenfuß Demografie und Öffentlicher Dienst Personalbedarfsdeckung Bachelor + Master Publishing Thomas Dockenfuß Demografie und Öffentlicher Dienst: Personalbedarfsdeckung Originaltitel

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt Bachelorarbeit Carina Schmidt Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Bachelor + Master Publishing Carina Schmidt Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Berufswahl und Bewährung

Berufswahl und Bewährung Berufswahl und Bewährung Silke Müller-Hermann Berufswahl und Bewährung Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit RESEARCH Silke Müller-Hermann Basel, Schweiz Zugleich

Mehr

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK acatech DISKUTIERT RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK WEGE ZUR BESCHLEUNIGTEN ZULASSUNG UND ERSTATTUNG INNOVATIVER MEDIZINPRODUKTE THOMAS SCHMITZ-RODE (Hrsg.) Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rode RWTH Aachen Lehrstuhl

Mehr

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag Nadine Berling-Aumann Tibetische Medizin Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen Diplomica Verlag Nadine Berling-Aumann Tibetische Medizin: Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung

Mehr

Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht

Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht von Dr. Annette Wohn 2001 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Glossar Abkürzungsverzeichnis

Mehr

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag René Müller Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag René Müller Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen: Europa, USA und Japan vor

Mehr

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Medizin Eric Bartsch Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kapitel 1 Einleitung

Kapitel 1 Einleitung Kapitel 1 Einleitung Bis Ende der 1970er Jahre war die Zeugung eines Kindes durch einen bereits verstorbenen Mann medizinisch nicht möglich. Aufgrund dieser Tatsache musste auch das Recht keine Lösungen

Mehr

Islam Säkularismus Religionsrecht

Islam Säkularismus Religionsrecht Islam Säkularismus Religionsrecht Lothar Häberle Johannes Hattler Herausgeber Islam Säkularismus Religionsrecht Aspekte und Gefährdungen der Religionsfreiheit 2123 Herausgeber Lothar Häberle Lindenthal-Institut

Mehr