Inhalte der Vorlesung. 2. Lexikalische Analyse. 2. Lexikalische Analyse. Lexikalische Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalte der Vorlesung. 2. Lexikalische Analyse. 2. Lexikalische Analyse. Lexikalische Analyse"

Transkript

1 Inhalte de Volesung. Lexikalische Analyse 1.Einfühung.Lexikalische Analyse 3.De Textstom-Edito sed 4.De Scanne-Geneato lex 5.Syntaxanalyse und de Pase-Geneato yacc 6.Syntaxgesteuete Übesetzung 7.Übesetzungssteueung mit make Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen. Lexikalische Analyse.1 Einleitung. Bescheiben von Lexemen: eguläe Ausdücke.3 Ekennen von Lexemen: endliche Automaten.4 Fehlebehandlung.5 Tansfomation von Lexemen.6 Symboltabellenvewaltung Lexikalische Analyse position := initial + ate * 60 position := initial + ate * 60 Bezeichne := (Zuweisungssymbol) Bezeichne + Bezeichne * Zahl (Addit.- Symbol) (Mult.- Symbol) position initial ate 60 Guppieung de Eingabezeichen in Lexeme Leezeichen weden entfent Zuodnung Lexem Symbol Symbole (Token): Bezeichne, :=, +, *, Zahl,... Symbol hat z.t. Wet als Attibut Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 3 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 4

2 Stuktu de lexikalischen Analyse Die Begiffe Symbol, Lexem, Muste 1.Ekennung Guppieung in Lexeme.Tansfomation effiziente Codieung als Zahlen insbesondee de Bezeichne Begiff Symbol Lexem Muste Beispiele Bezeichne position, initial, ate ein Buchstabe, gefolgt von Buchstaben und Ziffen ist Gundstuktu viele Phasen Analyse Synthese Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 5 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 6 Lexikalische vs. syntaktische Analyse lexikalische und syntaktische Stuktu könnten zusammen beschieben weden Tennung abe sinnvoll die Phasen weden einfache Beispiel: Leeaumbehandlung nu im Lexe Spachdefinition wid übesichtliche effiziente Einkapselung mögliche Ändeungen.1 Einleitung. Lexikalische Analyse. Bescheiben von Lexemen: eguläe Ausdücke.3 Ekennen von Lexemen: endliche Automaten.4 Fehlebehandlung.5 Tansfomation von Lexemen.6 Symboltabellenvewaltung Eingabealphabet Beispiel: ASCII vs. Unicode Beispiel: Spache Z mit LaTeX- und -Makup Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 7 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 8

3 Definition eguläe Ausdücke übe einem Alphabet Σ 1. ist eguläe Ausduck.sei a Σ, dann: a ist eguläe Ausduck 3.seien, s eguläe Ausdücke, dann: a) () (s) ist eguläe Ausduck b) ()(s) ist eguläe Ausduck c) ()* ist eguläe Ausduck d) () ist eguläe Ausduck Vemeidung von Klammen Konventionen: *: höchste Pioität, links-assoziativ Konkatenation: zweithöchste Pioität, links-assoziativ : niedigste Pioität, links-assoziativ Beispiele: (a) ((b)*(c)) ist äquivalent zu a b*c ((a)(b))(c) ist äquivalent zu abc ((a)*)* ist äquivalent zu a** Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 9 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 10 Bezeichnete eguläe Spachen Beispiele fü eguläe Ausdücke und die bezeichneten Spachen seien, a,, s obige eguläe Ausdücke, dann: 1. bezeichnet {}.a bezeichnet {a} 3.bezeichnen, s die Spachen L(), L(s), dann: a) () (s) bezeichnet L() L(s) b) ()(s) bezeichnet L()L(s) c) ()* bezeichnet (L())* d) () bezeichnet L() leees Wot Einzelzeichen Altenative Konkatenation optionale Wiedeholung zusätzliche Klammeung L(a b) = {a, b} L((a b)(a b)) = {aa, ab, ba, bb} L(a*) = {, a, aa, aaa,...} Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 11 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 1

4 Reguläe Definitionen Namen fü häufig benötigte Ausdücke d 1 1 d... Beispiele: buchstabe A B... Z a b... z ziffe echte Seite: eguläe Ausduck ode vohe definiete Name Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 13 Abküzungen () +: ein- ode mehmaliges Aufteten gleiche Pioität und Assoziativität wie ()* Definiet duch: * = + und + = * ()?: null- ode einmaliges Aufteten gleiche Pioität und Assoziativität wie ()* Definiet duch:? = [abc]: Zeichenklassen a, b, c,...: beliebig viele Symbole des Alphabets Definiet duch: [abc] = a b c weitee Abküzung: [a-z] = a b... z Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 14 Beispiele fü Abküzungen. Lexikalische Analyse L((hallo) +) = {hallo, hallohallo, hallohallohallo,...} L(hunde?) = {hund, hunde} die Menge alle Bezeichne in C: [A-Za-z_][A-Za-z0-9_]*.1 Einleitung. Bescheiben von Lexemen: eguläe Ausdücke.3 Ekennen von Lexemen: endliche Automaten.4 Fehlebehandlung.5 Tansfomation von Lexemen.6 Symboltabellenvewaltung Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 15 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 16

5 Definition: Endliche Automat A = (S, Σ, move, s0, F) mit endliche Zustandsmenge S (endliches) Eingabealphabet Σ Tansitionselation move (S x Σ x S) ein Statzustand s 0 S Menge von akzeptieenden Zuständen F S Äquivalenz eguläe Ausdücke und endliche Automaten die Spache jedes eguläen Ausducks kann von einem endlichen Automaten ekannt weden auch Umkehung gilt: die Spache eines endlichen Automaten kann mit einem eguläen Ausduck beschieben weden Automat: im allgemeinen nicht deteministisch jede nichtdeteministische endliche Automat kann in einen deteministischen übesetzt weden Folgeung: fü jeden eguläen Ausduck kann automatisch ein effiziente ekennende Automat ezeugt weden Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 17 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 18 Ekennen eine Spache mit einem endlichen Automaten Wot ist in Spache genau dann, wenn: es gibt einen Pfad im Automaten vom Anfangszustand zu einem Endzustand, an dessen Kanten die Zeichen des Wotes stehen Beispiel: Ekennen eine Spache mit einem endlichen Automaten endliche Automat: 1 a b 3 a 3 c 4 d 5 akzeptiete Spache: {ab, acd} Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 19 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 0

6 Umwandlung eguläe Ausdücke in endliche Automaten 1.scheibe gesamten eguläen Ausduck an die einzige Kante des folgenden Automaten: 1.falls eine Kante mit meh als einem einzelnen Zeichen beschiftet ist, fühe dot eine Gaphesetzung (s.u.) mit dem äußesten eguläen Opeato aus 3.falls keine solche Kante da, teminiee, sonst gehe zu. Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 1 Gaphesetzungen s 1 s 1 * 1 ( ) 1? 1 1 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen s s 4 4 Beispiel eine Umwandlung (ab)* c 1 Poblem: Implementieung eines nichtdet. endl. Automaten 1 (ab)* c von jedem Zustand ggf. viele Wege möglich Lösungsidee: Menge von möglichen Zuständen statt nu ein Zustand 1 3 ab c 4 aufpassen bei -Kanten! Details im Dachenbuch 1 3 a 5 b 4 c Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 3 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 4

7 Umwandlung nichtdeteministische in deteministische Automaten nichtdet. Automaten: Zeitbedaf: O( e x ) Platzbedaf: O( ) det. Automaten: Zeitbedaf: O( e ) (plus Zeit zum Umwandeln, nu 1x) Platzbedaf: O( ) Idee: Potenzmengenkonstuktion NEA DEA gleiches Alphabet Menge von mögl. NEA-Zuständen 1 DEA-Zustand geeignete DEA-Tansitionen : Länge d. eguläen Ausducks e : Länge de Eingabe -Hülle(s) Opeationen fü die Potenzmengenkonstuktion Menge de NEA-Zustände, die von s aus allein übe -Kanten eeichba sind -Hülle(T) Menge de NEA-Zustände, die von einem s T aus allein übe -Kanten eeichba sind move(t,a) s: NEA-Zustand T: Menge von NEA-Zuständen a: Eingabezeichen Menge de NEA-Zustände, die von einem s T aus übe eine a-kante eeichba sind Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 5 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 6 Konstuktion eines DEA aus einem NEA 1.ezeuge den Statzustand des DEA und benenne ihn mit T 0, T 0 = -Hülle(s 0 ).nimm einen unmakieten Zustand T des DEA 3.makiee T 4.Fü alle Eingabezeichen a: 4.1 U := -Hülle(move(T,a)) 4. falls nötig, ezeuge den DEA-Zustand U 4.3 ezeuge eine Tansition von T mit a nach U 5.Wenn es unmakiete Zustände gibt, gehe zu., sonst teminiee Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 7 Akzeptieende Zustände des DEA ein Zustand T des DEA ist akzeptieend, falls mindestens eine de NEA-Zustände s T akzeptieend ist Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 8

8 NEA: Beispiel eine DEA-Konstuktion 1 3 a 5 b 4 c Implementieung eines deteministischen endl. Automaten Pogammcode, Standad-Muste tabellengesteuet esultieende DEA (in 5 Schitten konstuieen): {1,,3} a c 5 a b {,3,4} Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 9 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 30 Implementieung duch Pogammcode state=s0; tem=0; while ((state!=fail)&&!tem) { switch (state) { case S0: switch (nextcha()) { case 'a': state=s7; beak; /*... */ default: state=fail; beak; } case S1: switch (nextcha()) { case 'a': state=s9; beak; /*... */ case EOF: tem=1; beak; default: state=fail; beak; } /*... */ } } if (tem)... akzeptiet else... akzeptiet nicht Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 31 Implementieung, tabellengesteuet state=s0; while ((state!=fail)) { if ((c=nextcha())==eof) beak; state=tanstab[state][c]; } if ((state!=fail)&&(accepttab[state]))... akzeptiet else... akzeptiet nicht Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 3

9 Anpassung fü Lexemekennung Mehdeutigkeiten Temination nicht am Eingabeende, sonden sobald ein Lexem ekannt neue Aufuf fü nächstes Lexem Pobleme: : und = ode :=? / und * ode /*? Lösung: längstes Päfix (longest match) Temination est, wenn nächstes Zeichen nigends meh paßt Bedingung: in de Syntax düfen z.b. : und = nicht aufeinande folgen Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 33 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 34 Mehdeutigkeiten () Ekennung de Schlüsselwote Poblem: und Zahl: [0-9] + (.[0-9] + (E(+ -)?[0-9] + )?)? wegen longest match wid 1 in nicht ekannt am akzeptieenden Zustand vobeigelaufen Lösung: Voschau (lookahead) bei Temination ücksetzen auf letzten akzeptieenden Zustand ab da gelesene Zeichen müssen zuückgelegt weden 1.fü jedes Schlüsselwot ein eguläe Ausduck.Schlüsselwote als Bezeichne ekannt, späte aussotiet seh sinnvoll: eseviete Schlüsselwote Bezeichne Schlüsselwote Negativbeispiel PL/I: IF THEN THEN THEN = ELSE; ELSE ELSE = THEN; oben: max. 1 Zeichen Fotan: viele Zeichen Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 35 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 36

10 . Lexikalische Analyse.1 Einleitung. Bescheiben von Lexemen: eguläe Ausdücke.3 Ekennen von Lexemen: endliche Automaten.4 Fehlebehandlung.5 Tansfomation von Lexemen.6 Symboltabellenvewaltung Fehlebehandlung nu wenige Fehle lexikalisch ekennba Beispiel: echte Begenze fehlt Sting, Kommenta,... mögliche Recovey-Stategien: jeweils ein Zeichen wid übelesen Beispiel: panische Fotsetzung bis wiede gültiges Zeichen einfachste Stategie eingefügt fehlendes Zeichen ausgetauscht Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 37 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 38. Lexikalische Analyse.1 Einleitung. Bescheiben von Lexemen: eguläe Ausdücke.3 Ekennen von Lexemen: endliche Automaten.4 Fehlebehandlung.5 Tansfomation von Lexemen.6 Symboltabellenvewaltung Tansfomation von Lexemen (Sieben, Sceening) Tansfomationsegeln Layout, Kommenta: untedücken Pagmat: untedücken + Zustand des Übesetzes änden Beispiel: #include file.h Tennsymbol, Opeato: als Symbol kodieen Beispiele: ; und + Liteal: als Symbol kodieen + in intenen Wet umechnen Bezeichne: als Symbol kodieen + eindeutig veschlüsseln Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 39 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 40

11 .1 Einleitung. Lexikalische Analyse. Bescheiben von Lexemen: eguläe Ausdücke.3 Ekennen von Lexemen: endliche Automaten.4 Fehlebehandlung.5 Tansfomation von Lexemen.6 Symboltabellenvewaltung Symboltabellenvewaltung sammelt und speichet die Attibute de Bezeichne Typ Gültigkeitsbeeich N. Name Typ... 1 position eal... initial eal... 3 ate eal bei Pozedunamen: Anzahl & Typen de Agumente,... Details zum Speichebeeich (bei Codeezeugung)... Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 41 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 4 Anfodeungen an die Symboltabellenvewaltung effizientes Einfügen von Bezeichnen in Tabelle effizientes Suchen von Bezeichnen in Tabelle effizientes Vegleichen von Bezeichnen effizientes Setzen von Attibuten fü Bezeichne effizientes Lesen von Attibuten fü Bezeichne Einfügen und Suchen von Bezeichnen Bezeichne weden als Zahl veschlüsselt effiziente Gleichheitstest Abbildungen als Felde implementieba effizient Vefahen: Steuspeiche (Hashing) Tabelleneintäge willkülich, abe deteministisch und möglichst gleichmäßig in Eime veteilen Standadvefahen siehe Standad-C-Libay: hceate(), hseach() siehe Volesung Paktische Infomatik siehe Dachenbuch, Kap 7.6 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 43 Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 44

12 1.Einfühung.Lexikalische Analyse Inhalte de Volesung 3.De Textstom-Edito sed 4.De Scanne-Geneato lex 5.Syntaxanalyse und de Pase-Geneato yacc 6.Syntaxgesteuete Übesetzung 7.Übesetzungssteueung mit make Übesetzegeneieung Lexikalische Analyse Jan Bedeeke, Univesität Bemen 45

Lexikalische Programmanalyse der Scanner

Lexikalische Programmanalyse der Scanner Der Scanner führt die lexikalische Analyse des Programms durch Er sammelt (scanned) Zeichen für Zeichen und baut logisch zusammengehörige Zeichenketten (Tokens) aus diesen Zeichen Zur formalen Beschreibung

Mehr

Inhalte der Vorlesung. 4. Der Scanner-Generator lex. 4. Der Scanner-Generator lex. 4.1 lex: Grundlagen

Inhalte der Vorlesung. 4. Der Scanner-Generator lex. 4. Der Scanner-Generator lex. 4.1 lex: Grundlagen Inhalte der Vorlesung 4. Der Scanner-Generator lex 1.Einführung 2.Lexikalische Analyse 3.Der Textstrom-Editor sed 4.Der Scanner-Generator lex (2 Termine) 5.Syntaxanalyse und der Parser-Generator yacc (3

Mehr

Anwenundg regulärer Sprachen und endlicher Automaten

Anwenundg regulärer Sprachen und endlicher Automaten Proseminar Theoretische Informatik Dozent: Prof. Helmut Alt Anwenundg regulärer Sprachen und endlicher Automaten Madlen Thaleiser 30. Oktober 2012 Reguläre Sprachen Regulärer Ausdruck definiert über einem

Mehr

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen?

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen? .7 Rot-Schwaz Schwaz-Bäume (2,4)-Bäume sind ausgeglichen: gleiche Höhe fü alle Blätte Standadopeationen auf Mengen in O(h), d.h. O(log n) unteschiedliche Knoten (, 2 ode Schlüssel) Fage: lassen sich die

Mehr

Lexikalische Analyse, Tokenizer, Scanner

Lexikalische Analyse, Tokenizer, Scanner Lexikalische Analyse, Tokenizer, Scanner Frühe Phase des Übersetzers Aufgabenteilung: Scanner (lokale) Zeichen (Symbol-)Analyse Parser Syntax-Analyse Aufgabe des Scanners: Erkennung von: Zahlen, Bezeichner,

Mehr

Deterministische endliche Automaten - Wiederholung

Deterministische endliche Automaten - Wiederholung Deterministische endliche Automaten - Wiederholung Die folgende Klasse Zahl stellt einen endlichen Automaten dar. Ermittle die Größen des Automaten und zeichne den Zustandsgraphen. Gib Zeichenfolgen an,

Mehr

Einführung in den Compilerbau

Einführung in den Compilerbau Einführung in den Compilerbau Lexikalische Analyse I Dr. Armin Wolf 2. Vorlesung SoSe 2010, Universität Potsdam 1 Organisatorisches Schriftliche Prüfung (Klausur) wie wäre es mit Mo. 26. Juli 2010? - Andere

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 1. Automaten und Sprachen 1.1 Endlicher Automat Einen endlichen Automaten stellen wir uns als Black Box vor, die sich aufgrund einer Folge von

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten Reguläre Sprachen und endliche Automaten 1 Motivation: Syntaxüberprüfung Definition: Fließkommazahlen in Java A floating-point literal has the following parts: a whole-number part, a decimal point (represented

Mehr

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}}

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}} 2 Endliche Automaten Fragen 1. Was ergibt sich bei {a, bc} {de, fg}? a) {abc, defg} b) {abcde, abcfg} c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} 2. Was ergibt sich bei {abc, a} {bc, λ}?

Mehr

Induktive Definition

Induktive Definition Rechenregeln A B = B A A (B C) = (A B) C A (B C) = (A B) C A (B C) = A B A C (B C) A = B A C A {ε} A = A A {ε} = A (A {ε}) = A (A ) = A A A = A + A A = A + A + {ε} = A Beispiel. Real-Zahlen = {0,..., 9}

Mehr

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen 8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen Turingmaschinen (TM) von A. Turing vorgeschlagen, um den Begriff der Berechenbarkeit formal zu präzisieren. Intuitiv: statt des Stacks bei Kellerautomaten

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik

Vorlesung Theoretische Informatik Vorlesung Theoretische Informatik Automaten und Formale Sprachen Hochschule Reutlingen Fakultät für Informatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik überarbeitet von F. Laux (Stand: 09.06.2010) Sommersemester

Mehr

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären Reguläre Ausdrücke 1 Ziel: L=L M für NFA M L=L(r) für einen regulären Ausdruck r Reguläre Ausdrücke über einem Alphabet Σ Slide 1 liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären Sprachen

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 3: Kodierung 1 Motivation 2 Exkurs Grundlagen formaler Sprachen 3 Grundlagen 4 Beispielkodierungen FM2 (WS 2014/15,

Mehr

3.0 VU Formale Modellierung

3.0 VU Formale Modellierung 3.0 VU Formale Modellierung Gernot Salzer Arbeitsbereich Theoretische Informatik und Logik Institut für Computersprachen SS 206 Inhalt 0. Überblick. Organisation 2. Was bedeutet Modellierung? 3. Aussagenlogik

Mehr

Fachseminar WS 2008/09

Fachseminar WS 2008/09 Fachseminar WS 2008/09 Fachgebiet: Compilerbau Thema: Lexikalische Analyse (Scanner) Referent: Ali Sediq Betreuer: Prof. Dr. Helmut Weber 1 Inhaltsverzeichnis Lexikalische Analyse 1.0 Grundprobleme der

Mehr

Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren

Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren Operationen auf endlichen Automaten und Transduktoren Kursfolien Karin Haenelt 1 Notationskonventionen L reguläre Sprache A endlicher Automat DEA deterministischer endlicher Automat NEA nichtdeterministischer

Mehr

Theoretische Informatik. Reguläre Sprachen und Automaten

Theoretische Informatik. Reguläre Sprachen und Automaten Theoretische Informatik Reguläre Sprachen und Automaten Reguläre Sprachen Reguläre Ausdrücke und Sprachen Gleichungen Syntaxdiagramme Erweiterungen Anwendungen Reguläre Ausdrücke über Σ Syntax: Konstante

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 4 Reguläre Ausdrücke und reguläre Sprachen Kathrin Hoffmann 10. April 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 10.4. 2012 114 Aufgabe 13:

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Rolf Socher ISBN 3-446-22987-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22987-6 sowie im Buchhandel Einführung.. 13 2 Endliche

Mehr

Thomas Behr. 17. November 2011

Thomas Behr. 17. November 2011 in in Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 17. November 2011 c 2011 FernUniversität in Hagen Outline in 1 2 3 4 5 6 - Was ist das? in über

Mehr

3. Nur die mit diesen Regeln erzeugten Ausdrücke sind reguläre Ausdrücke über Σ.

3. Nur die mit diesen Regeln erzeugten Ausdrücke sind reguläre Ausdrücke über Σ. H O C H S C H U L E University of Applied Sciences ZITTAU/GÖRLITZ Fachbereich Informatik Prof. Dr. Christian Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten Übung: Reguläre Ausdrücke Zur Erinnerung: Reguläre

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δ: A = E, S, δ, γ, s 0, F, E = 0,1, S = s

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung Gliederung. Einleitung und Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen Reguläre Grammatiken, ND-Automaten

Mehr

Bildverarbeitung: Diskrete Energieminimierung. D. Schlesinger () BV: Diskrete Energieminimierung 1 / 11

Bildverarbeitung: Diskrete Energieminimierung. D. Schlesinger () BV: Diskrete Energieminimierung 1 / 11 Bildveabeitung: Diskete Enegieminimieung D. Schlesinge () BV: Diskete Enegieminimieung 1 / 11 Entauschung Segmentieung Beide Definitionsbeeich und Wetebeeich sind disket. R Z 2 die Pixelmenge, E R 2 die

Mehr

Probeklausur Lösungen

Probeklausur Lösungen Probeklausur Lösungen 1. Aufgabe Der obere Teil in dem creenshot zeigt den Zustandsgraph. Es fehlen jedoch die Eingaben bzw. die Ausgaben. Im unteren Teil des creenshots ist die Übergangstabelle aufgeführt.

Mehr

Wiederholung. Ein deterministischer endlicher Automat (DEA) über einem Alphabet A besteht aus: einer endlichen Menge von Zuständen Q,

Wiederholung. Ein deterministischer endlicher Automat (DEA) über einem Alphabet A besteht aus: einer endlichen Menge von Zuständen Q, Wiederholung Ein deterministischer endlicher Automat (DEA) über einem Alphabet A besteht aus: einer endlichen Menge von Zuständen Q, einem Anfangszustand q 0 Q, einer Menge von Endzuständen Q E Q, einer

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Die Registermaschine (random access machine, RAM) 0 I 0 1 I 1 2 I 2 m I m Programm

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bedeutung: Programmiersprachen (Compilerbau) Syntaxbäume Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung

Mehr

Deterministischer Kellerautomat (DPDA)

Deterministischer Kellerautomat (DPDA) Deterministische Kellerautomaten Deterministischer Kellerautomat (DPDA) Definition Ein Septupel M = (Σ,Γ, Z,δ, z 0,#, F) heißt deterministischer Kellerautomat (kurz DPDA), falls gilt: 1 M = (Σ,Γ, Z,δ,

Mehr

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 18.4. 2012 176 Automatentheorie und formale Sprachen VL 5 Reguläre und nichtreguläre Sprachen Kathrin Hoffmann 18. Aptil 2012 Hoffmann (HAW

Mehr

Definition Compiler. Bekannte Compiler

Definition Compiler. Bekannte Compiler Compiler Inhalt: Definition Compiler / bekannte Compiler Klassifikationen von Compilern Analyse-Synthese-Modell der Kompilierung Analyse des Quellprogramms Synthesephase Die Phasen eines Compilers Symboltabellenverwaltung

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Grammatiken. Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V. Startsymbol S V. Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S)

Grammatiken. Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V. Startsymbol S V. Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S) Grammatiken Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V Startsymbol S V Produktionen P ( (V Σ) \ Σ ) (V Σ) Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S) Schreibweise für Produktion (α, β) P: α β 67 /

Mehr

Das Ski-Rental-Problem

Das Ski-Rental-Problem Da Ski-Rental-Poblem (Voläufige Veion, 15. Mai 212) Pof. D. Hanno Lefmann Fakultät fü Infomatik, TU Chemnitz, D-917 Chemnitz, Gemany lefmann@infomatik.tu-chemnitz.de 1 Da Ski-Rental-Poblem Bei dem Ski-Rental-Poblem

Mehr

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen Anhang V zu Volesung Kyptologie: Hashfunktionen von Pete Hellekalek Fakultät fü Mathematik, Univesität Wien, und Fachbeeich Mathematik, Univesität Salzbug Tel: +43-0)662-8044-5310 Fax: +43-0)662-8044-137

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2 Lösungsblatt 3. April 2 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Universität des Saarlandes

Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik Prof. Dr. Kurt Mehlhorn, Dr. Konstantinos Panagiotou WiSe 2011/2012 Übungen zu Computational Thinking http://www.mpi-inf.mpg.de/departments/d1/teaching/ws11/ct/

Mehr

Kapitel 3: Reguläre Grammatiken und Endliche. Automaten

Kapitel 3: Reguläre Grammatiken und Endliche. Automaten Kapitel 3: Reguläre Grammatiken und Endliche Automaten Prof.-Dr. Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien, Liechtensteinstraße 22 090 Wien Tel. : 0/4277 38825 E-mail : brezany@par.univie.ac.at

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Sprachbeschreibung und Erweiterung

Sprachbeschreibung und Erweiterung Sprachbeschreibung und Erweiterung Worte, Sprachen, reguläre Ausdrücke, Automaten, BNF, Grammatik, Syntax- Diagramme, Spracherweiterungen do, for, break, switch Formale Beschreibung von Programmiersprachen

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einfühung in die Infomatik I Kapitel I.: Automatisieungen von Beechnungen Pof..-Ing. Macin Gzegozek Juniopofessu fü Musteekennung im Institut fü Bildinfomatik epatment Elektotechnik und Infomatik Fakultät

Mehr

Alphabet, formale Sprache

Alphabet, formale Sprache n Alphabet Alphabet, formale Sprache l nichtleere endliche Menge von Zeichen ( Buchstaben, Symbole) n Wort über einem Alphabet l endliche Folge von Buchstaben, die auch leer sein kann ( ε leere Wort) l

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Formale Sprachen und Automaten Kapitel 1: Grundlagen Vorlesung an der DHBW Karlsruhe Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2012 Ziel Einführung der wichtigsten

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (siehe auch bei den Aufgaben zu endlichen Automaten) 1) Eine Grammatik G sei gegeben durch: N = {S, A}, T = {a, b, c, d}, P = { (S, Sa), (S, ba), (A, ba), (A, c),

Mehr

2. Kapitel LEXIKALISCHE ANALYSE. Compilerbau Prof. Dr. Wolfgang Schramm

2. Kapitel LEXIKALISCHE ANALYSE. Compilerbau Prof. Dr. Wolfgang Schramm 2. Kapitel LEXIKALISCHE ANALYSE Compilerbau Prof. Dr. Wolfgang Schramm Lexikalische Analyse (Scanner) 1/2 1 Aufgabe Erkennen von lexikalischen Elementen. Erstellung einer internen Darstellung für lexikalische

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I heoretische Informatik I Einheit 2 Endliche Automaten & Reguläre Sprachen. Deterministische endliche Automaten 2. Nichtdeterministische Automaten 3. Reguläre Ausdrücke 4. Grammatiken 5. Eigenschaften regulärer

Mehr

Übersetzergenerierung mit lex und yacc

Übersetzergenerierung mit lex und yacc Übersetzergenerierung mit lex und yacc 0. Überblick und Organisatorisches Jan Bredereke SoSe 2004, Universität Bremen otivation Übersetzer: Grundlegende Werkzeuge welche Fehler kann er finden? Konstrukt

Mehr

4 Lexikalische Analyse und Parsing

4 Lexikalische Analyse und Parsing 4 Lexikalische Analyse und Parsing Lexikalische Analyse und Parsing sind die wichtigsten Bereiche des Compilerbaus. Prinzipien und Techniken des Compilerbaus beschränken sich nicht auf die Erstellung von

Mehr

Typ-1-Sprachen. Satz 1 (Kuroda ( ) 1964)

Typ-1-Sprachen. Satz 1 (Kuroda ( ) 1964) Typ-1-Sprachen Satz 1 (Kuroda (1934-2009) 1964) Eine Sprache L hat Typ 1 (= ist kontextsensitiv) genau dann, wenn sie von einem nichtdeterministischen LBA erkannt wird. Beweis: Sei zunächst L Typ-1-Sprache.

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen! Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit Sommersemester 2012 Prof. Dr. Nicole Schweikardt AG Theorie komplexer Systeme Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Z 50. Z O Z Int Z Komma Z Real Ziffer Komma Ziffer

Z 50. Z O Z Int Z Komma Z Real Ziffer Komma Ziffer 10 Endliche Automaten 10.1 Einführungsbeispiele Beispiel 1: Warenautomat Ein Flasche Cola kostet 1,50. Münzen zu 1 und 50 ct werden angenommen. Cola und evtl. Restgeld werden ausgegeben. Auch der Rückgabeknopf

Mehr

Logik-Programmierung und Negation

Logik-Programmierung und Negation Logik-Pogammieung und Negation Sebastian Maius Kisch skisch@moebius.inka.de 12. Juli 2003 1 Übeblick Motivation und Vobetachtungen Rückblick: Heband-Theoie, Vevollständigung, SLDNF-Resolution SLD-CNF-Resolution

Mehr

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife MATHEMATIK Aufgabenestellung und Bewetung von Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife in beuflichen Bildungsgängen im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, in de Beufsobeschule

Mehr

Der eigentliche Druck

Der eigentliche Druck 147 De eigentliche Duck 5 Kamea: Konica Minolta Maxxum 7D Ist das Bild gut vobeeitet und teten keine Pobleme auf, so ist das Ducken mit den heutigen fü Fine-At geeigneten Tintenducken ein Vegnügen. Leide

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Grammatik G mit L(G) = L(G ). Beweis im Beispiel (2.): G = (V,Σ, P, S) : P = {S asbc, S abc, CB BC, ab ab, bb bb, bc bc, cc cc}. (i) G

Mehr

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung

Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung Automaten und Formale Sprachen ε-automaten und Minimierung Ralf Möller Hamburg Univ. of Technology Literatur Gottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, Vieweg Verlag 2 Danksagung

Mehr

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2 Berechenbarkeit Script, Kapitel 2 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff Turing-Berechenbarkeit WHILE-Berechenbarkeit Church sche These Entscheidungsprobleme Unentscheidbarkeit des Halteproblems für Turingmaschinen

Mehr

Inhalt Kapitel 5: Syntax

Inhalt Kapitel 5: Syntax Inhalt Kapitel 5: Syntax 1 Syntax und Semantik 2 Formale Sprachen 3 Backus-Naur Form 4 Chomsky Grammatik 5 Reguläre Ausdrücke 6 Endliche Automaten 180 Syntax und Semantik Syntax Syntax: Festlegung des

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2.4 Grammatiken 1. Arbeitsweise 2. Klassifizierung 3. Beziehung zu Automaten Beschreibungsformen für Sprachen Mathematische Mengennotation Prädikate beschreiben Eigenschaften

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE3-Syntaxdiagramme (Stand 05.11.2010) Aufgabe 1: Entwickeln Sie Regeln zur Übersetzung von EBNF in Syntaxdiagramme. Aufgabe 2: Eine Zahl ist entweder

Mehr

Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten Bei regulären Grammatiken ist die Form der Grammatikregeln am stärksten eingeschränkt. Trotzdem lassen sich bereits weite Teile einer natürlichen Sprache

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 23.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Kapitel 4: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln

Kapitel 4: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln 4. Syntaxdiagramme und Grammatikregeln 4-1 Objektorientierte Programmierung (Winter 2006/2007) Kapitel 4: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln Syntaxdiagramme Grammatikregeln (kontextfrei) Beispiele: Lexikalische

Mehr

Sprachen und Automaten. Tino Hempel

Sprachen und Automaten. Tino Hempel Sprachen und Automaten 11 Tino Hempel Bisherige Automaten Automat mit Ausgabe/Mealy-Automat Akzeptor, Sprache eines Akzeptors Grenze: L = {a n b n } Kellerautomat erkennt L = {a n b n } Grenze:? T. Hempel

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Formale Sprachen und Automaten Kapitel 3: Regular Expressions Vorlesung an der DHBW Karlsruhe Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2012 Kapitel 3 Regular

Mehr

Reguläre Ausdrücke. Prof.Dr.Christian Wagenknecht mit Beiträgen von Herrn Dr.Michael Hielscher

Reguläre Ausdrücke. Prof.Dr.Christian Wagenknecht mit Beiträgen von Herrn Dr.Michael Hielscher Reguläre Ausdrücke Prof.Dr.Christian Wagenknecht mit Beiträgen von Herrn Dr.Michael Hielscher Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 1/44 Definition reguläre Ausdrücke für reguläre Sprachen

Mehr

9 Theoretische Informatik und Compilerbau

9 Theoretische Informatik und Compilerbau 9 Theoretische Informatik und Compilerbau Theoretische Informatik und Mathematik schaffen die Basis für viele der technischen Entwicklungen, die wir in diesem Buch besprechen. Die boolesche Algebra (S.

Mehr

Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen

Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen (Kontextsensitive) Sprachen L 2 Menge aller kontextfreien

Mehr

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS D. Chistoph Schmoege Heiko Hoffmann WS 013/14 5.10.013 Höhee Mathematik I fü die Fachichtung Infomatik 1. Saalübung (5.10.013) 1 Egänzungen zum

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 10.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Vom Strahlensatz zum Pythagoras Vom Stahlensatz zum Pythagoas Maio Spengle 28.05.2008 Zusammenfassung Eine mögliche Unteichtseihe, um die Satzguppe des Pythagoas unte Umgehung de Ähnlichkeitsabbildungen diekt aus den Stahlensätzen hezuleiten.

Mehr

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!"# v 1

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!# v 1 Info4 Stoff Aufgabentypen: Grammatik CH einordnen NFA DFA Grammatik Chomsky-NF CYK-Algorithmus: Tabelle / Ableitungsbäume Grammatik streng kf. Grammatik Grammatik Pumping Lemma Beweis, dass Gr. nicht reg,

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 2 2. Reguläre Ausdrücke 2.3 Nichtdeterministische endliche Automaten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.6 Minimale DFAs und der

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2013/2014 Übung 10 Das

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen Foliensatz 4 Wiebke Petersen Einführung CL 1 Äquivalenz von endlichen Automaten

Mehr

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen können 1. Nennen Sie fünf wichtige Anwendungsgebiete der Computerlinguistik. 2. Für welches der drei Anwendungsgebiete Maschinelle Übersetzung, Rechtschreibkorrektur

Mehr

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke beschreiben eine Menge von Zeichenfolgen und werden benutzt um m festzustellen, ob eine Zeichenkette Teil

Mehr

Einführung in die Informatik Grammars & Parsers

Einführung in die Informatik Grammars & Parsers Einführung in die Informatik Grammars & Parsers Grammatiken, Parsen von Texten Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 12.1 Einleitung Wir haben in den vorangehenden Kapiteln meistens vollständige Java- Programme

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Herzlich willkommen!!!

Herzlich willkommen!!! Theoretische Informatik 2 Sommersemester 2013 Prof. Dr. Georg Schnitger AG Theoretische Informatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!!! 1 / 19 Kapitel 1: Einführung

Mehr

I.2. Endliche Automaten (ohne Ausgabe)

I.2. Endliche Automaten (ohne Ausgabe) I2 Endliche Automaten (ohne Ausgabe) I2 Deterministische endliche Automaten Beispiel: Pascal-Syntax für Zahlen hat folgende Form: ::=

Mehr