Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung. Mit dem AMtsblAtt der. eine/n Mitarbeiter/in.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung. Mit dem AMtsblAtt der. eine/n Mitarbeiter/in."

Transkript

1 Rundschau Mittwoch, 7. Januar 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 16 Ausgabe1/2/2015 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in im Bereich der Wasserversorgung (Vollzeitstelle; derzeit 39 Stunden/Woche) für die Wartung und Unterhaltung von Wasserversorgungsanlagen. Der Einsatz in anderen Bereichen u. a. im Schwimmbad ist vorgesehen. Voraussetzung ist das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber oder die Bereitschaft dieses zeitnah zu erwerben. Gesucht wird eine zuverlässige Person mit handwerklicher Ausbildung im Metallbereich, idealerweise mit einer Ausbildung als Gas- und Wasserinstallateur bzw. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Körperliche Belastbarkeit, eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten werden erwartet. Führerschein Klasse B, BE (alt: Klasse 3) ist Voraussetzung. Einsätze und auch die Durchführung von Rufbereitschaften erfolgen auch an Wochenenden und Feiertagen. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Für fachliche Fragen steht die Werkleitung, Tel / oder -406 zur Verfügung. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise) sind bis spätestens zu richten an: Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein - Büroleitung - Schulstr. 6a Lauterecken Wir weisen darauf hin, dass eingereichte Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht zurückgesandt werden. Schicken Sie daher keine Originale sowie Schnellhefter, Sichthüllen usw. zu. Jung, Bürgermeister

2 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Tel /791-0; Fax: 06382/ info@vg-lw.de Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Dokumente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu verwenden. Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Im Bereich des Bürgerbüros einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Gewerbean-, -um- und -abmeldungen. Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Erreichbarkeit der Verbandsgemeindewerke Während der üblichen Dienstzeiten sind die Mitarbeiter der Verbandsgemeindewerke wie folgt telefonisch erreichbar: Verwaltung Helmut Kissel (Werkleiter)... Tel / ; 0176/ Gerhard Grub (techn. Bereich)... Tel / ; 0151/ Hans L. Altes (kaufm. Bereich)... Tel / ; 0151/ Techniker Patrick Bauer...Tel / ; Kläranlage Lauterecken...Tel /8071 Schwimmbad Rüllberg...Tel /1260 Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst (Störungen u.s.w.) Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit: Ehemaliger Bereich der VG Lauterecken Bereich Wasserversorgung / Bereich Abwasserbeseitigung / Ehemaliger Bereich der VG Wolfstein (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung) bis Andreas Beyer bis Dieter Leonhardt Rufbereitschaft Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: Störungsrufnummer Gas: für den nachstehende Ortsgemeinden: Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach und Wiesweiler Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, Otterbach, Tel ; Fax: für nachstehende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Hinzweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Lohnweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d. Lauter, Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, Hauptstuhl, Tel ; Fax: für die Ortsgemeinde St. Julian Bei Störungen im Stromnetz Tel (gebührenpflichtig) Gasversorgung Pfalzgas GmbH für die Ortsgemeinde Hohenöllen und die Stadt Lauterecken. Bei Störungen in der Gasversorgung Tel. 0800/ Dienst der Bezirksbeamten der Polizei Polizeioberkommissar Gerhard Basters und Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Tel.: , pilauterecken@polizei.rlp.de (Polizeiinspektion Lauterecken) Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Polizeidienststelle: montags und mittwochs Uhr bis Uhr, freitags Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken, Tel.: Treffpunkte für Jugendliche Schulstr. 12, Lauterecken, 06382/6561, annette.junkes@vg-lw.de Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag...15:00 bis 21:00 Uhr Freitag... 17:00 bis 22:00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Montag...15:00 bis 17:00 Uhr Jugendbüro Wolfstein Rathausplatz 1 (2.OG), Wolfstein, 06304/ od. 0171/ , jugendbuero-wolfstein@gmx.de Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag... 15:00 bis 19:30 Uhr Lauterecker Tafel e.v. Saarbrücker Str. 61, Lauterecken, Tel. 0176/ Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln dienstags... von Uhr donnerstag... von Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Beratungszeiten: Montag - Freitag von Uhr Zusätzlich donnerstags von Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung. Telefonische Erreichbarkeit in der Regel zwischen Uhr: 06304/ oder TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Beratungsund Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: und Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: für Chat bzw. Beratung. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 72, Kusel, Tel.: 06381/ Tierheim im Landkreis Kusel Ansprechpartner: Herr Paul Endres Tel.: 06385/ Mobil: 0151/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v. Postfach 1336, Kusel Telef.-Nr. 1. Vors. Christine Fauß 0175/ Schatzmeister Jutta Keller 0160/ Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken- Wolfstein an Wochenden und Feiertagen Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienstzentrale Glan, in der Glantal-Klinik, Meisenheim, Hinter der Hofstadt 8, im 1. Stock des Krankenhausen, Tel.-Nr oder , bzw. Dienstzeiten: freitags ab Uhr bis montags, Uhr, mittwochs von Uhr bis donnerstags um Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum Folgewerktag Uhr. Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan versorgt folgende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Glanbrücken, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d.lauter, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Wolfstein. Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Telefon-Nr Dienstzeiten: freitags ab Uhr bis montags, Uhr, mittwochs von Uhr bis donnerstags um Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum Folgewerktag Uhr. Sprechstunden: Samstag und Sonntag: Uhr und Uhr In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Der Notdienst versorgt die Ortsgemeinde St. Julian mit allen Ortsteilen. Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min) Mobilfunknetz: PLZ (0,42 /Min) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr.

3 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der Lauter, Sankt Julian, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein Mittwoch, 7. Januar 2015 Ausgabe 1/2/2015 Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Öffentliche Bekanntmachung für die Ortsgemeinde Odenbach Vollzug des Grundstückverkehrsgesetzes (GrdstVG) Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden Grundstücks ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung Odenbach: Flst.Nr Grünland, Waldfläche, Schien - zu 1,3113 ha, Flst.Nr desgleichen - zu 0,9370 ha. Landwirte, die zur Aufstockung Ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen des Verbandsgemeindeblattes bei dem Referat Landwirtschaft der Kreisverwaltung Kusel, Postfach 1255, Kusel, Zimmer-Nr. 119, Tel , Herr Hemm, schriftlich bekunden. Essweiler Widmung der Erschließungsstraße Am Langenacker als Gemeindestraße in der Ortsgemeinde Eßweiler Gemäß 36 Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz (LStrG-RP) vom 1. August 1977 (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. Oktober 2013 (GVBl. S. 349) und des Beschlusses des Ortsgemeinderates Eßweiler vom wird die Erschließungsstraße Am Langenacker in der Ortsgemeinde Eßweiler als Gemeindestraße dem öffentlichen Verkehr gewidmet. Die Widmung der Erschließungsstraße Am Langenacker erstreckt sich auf die Flurstücknummern (Flst.-Nrn.) 4430, 4436, 4446, 4447, einer Teilfläche der Flst.-Nr (beginnend ab dem Einmündungsbereich bei Flst.-Nr bis zur Grundstücksgrenze zwischen den beiden Grundstücken Flst.-Nrn und 4456 sowie gegenüberliegend bis zur Grundstücksgrenze zwischen den beiden Grundstücken Flst.-Nrn und 4473) und einer Teilfläche der Flst.-Nr (beginnend ab dem Einmündungsbereich bei Flst.-Nr bis zur Grundstücksgrenze zwischen den beiden Grundstücken Flst.-Nrn und 4468 sowie gegenüberliegend bis zur Grundstücksgrenze zwischen den beiden Grundstücken Flst.-Nrn und 4466) der Gemarkung Eßweiler. Die gewidmete Verkehrsfläche ist im Lageplan grau dargestellt. Ein Lageplan, aus dem die gewidmete Verkehrsfläche ersichtlich ist, ist Bestandteil dieser Verfügung und wird mit dieser Verfügung im Bekanntmachungsorgan Rundschau für das Glan- und Lautertal der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein veröffentlicht. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, Lauterecken, schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Die Rechtsbehelfsfrist ist auch durch die Einlegung eines Widerspruchs unmittelbar beim Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung Kusel, Trierer Straße 49-51, Kusel, gewahrt ( 70 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung). Eßweiler, den Für die Ortsgemeinde Eßweiler als Trägerin der Baulast: gez. Gilcher Gilcher, Ortsbürgermeister Plan hierzu siehe auf Seite 4 Grumbach Satzung zur 2. Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Grumbach vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) und des 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 4 a der Hauptsatzung vom in der Fassung vom wird geändert und erhält folgende Fassung: Aufwandsentschädigung für Mitglieder des Ortsgemeinderates Zur Abgeltung der notwendigen baren Auslagen und der sonstigen persönlichen Aufwendungen erhalten die Ortsgemeinderatsmitglieder für die Teilnahme an den Sitzungen des Ortsgemeinderates ein Sitzungsgeld in Höhe von 12,00. 2 Diese Satzung tritt am in Kraft. Grumbach, den gez. Christian Christian, Ortsbürgermeister Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen gemäß 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland -Pfalz: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, 1. bei Verletzung der Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung, die Bekanntmachung der Satzung oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, Lauterecken, unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

4 Rundschau Ausgabe 1/2/2015

5 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Hoppstädten Bekanntmachung Am Donnerstag, den 8. Januar 2015, 20:00 Uhr, findet im Bürgerhaus, Hauptstraße 45, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Hoppstädten statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Konzeptvorstellung eines möglichen Windparks in Hoppstädten durch die Firma Axma Wind 2. Beitritt zum Förderverein Schwimmbad Rüllberg 3. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 4. Straßenbeleuchtungsanlage; Vertragsangelegenheit Günter Denzer, Ortsbürgermeister Einladung zur Einwohnerversammlung Wiederkehrende Beiträge An alle Bürgerinnen und Bürger von Hoppstädten, am Dienstag, dem 13. Januar 2015 um 20:00 Uhr findet im Bürgerhaus eine Informationsveranstaltung zum Thema wiederkehrende Beiträge statt, hierzu ergeht herzliche Einladung. Günter Denzer, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Erlass einer Satzung zur Festlegung von Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile und zur Einbeziehung einzelner Außenbereichsflächen in diese Ortsteile (Klarstellungs- und Ergänzungssatzung) der Ortsgemeinde Hoppstädten; Öffentliche Auslegung des Satzungsentwurfes gemäß 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) Die Ortsgemeinde Hoppstädten hat beschlossen, eine Satzung zur Festlegung von Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile und zur Einbeziehung einzelner Außenbereichsflächen in diese Ortsteile (Klarstellungs- und Ergänzungssatzung) der Ortsgemeinde Hoppstädten gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB zu erlassen. Der vorgesehene Geltungsbereich der Satzung erstreckt sich auf die in der Planurkunde (Maßstab 1:3.000) mit einer unterbrochenen schwarzen Linie umrandeten Grundstücke und Teilflächen von Grundstücken der Gemarkung Hoppstädten Die genaue Gebietsabgrenzung ergibt sich aus dem nachstehend veröffentlichten Lageplan zum Satzungsentwurf. Mit dieser Satzung werden die Grenzen der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Ortsgemeinde Hoppstädten festgelegt und einzelne Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Ortsgemeinde Hoppstädten einbezogen, was für die Zulässigkeit von Bauvorhaben von Bedeutung ist. Gemäß 34 Abs. 6 in Verbindung mit 13 Abs. 2 BauGB und 3 Abs. 2 BauGB liegt der Entwurf der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung der Ortsgemeinde Hoppstädten in der Fassung Dezember 2014 mit der Begründung auf die Dauer eines Monats in der Zeit vom 15. Januar 2015 bis einschließlich 16. Februar 2015 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Standort Wolfstein, Bergstraße 2, Wolfstein, 1. Obergeschoss, Zimmer 217, in der Zeit von - montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr - donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr und - freitags von Uhr bis Uhr öffentlich aus. Gemäß 13 Abs. 3 Satz 2 BauGB in Verbindung mit 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB wird von einer Umweltprüfung abgesehen, da im Geltungsbereich der Satzung keine Vorhaben zulässig sind, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) nach Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegen ( 34 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BauGB). Zu dem Entwurf der Satzung und der Begründung können gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB i. V. mit 3 Abs. 2 BauGB während der Auslegungsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Standort Wolfstein, Bergstraße 2, Wolfstein, schriftlich oder

6 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können unberücksichtigt bleiben; ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können ( 3 Abs. 2, Satz 2, 2. Halbsatz BauGB i. V. mit 4a Abs. 6 Satz 1 BauGB und 47 Abs. 2a VwGO). Hoppstädten, den Für die Ortsgemeinde Hoppstädten: gez. Denzer Denzer, Ortsbürgermeister Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen gemäß 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, 1. bei Verletzung der Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung, die Bekanntmachung der Satzung oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, Lauterecken, unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Langweiler Bekanntmachung Am Donnerstag, den 8. Januar 2015, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Langweiler, Oberdorf 12, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Langweiler statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftspläne Straßenbeleuchtungsanlage; Abschluss eines Stromlieferungsvertrages Bekanntgabe einer Eilentscheidung 4. Abrechnung des wechselweisen Einsatzes der Waldarbeiter Anhebung der ZeiKo-Verrechnungssätze ab dem Beantragung der Mitgliedschaft beim Kommunalen Arbeitgeberverband Rheinland-Pfalz 6. Beratung und Beschlussfassung über Beitritt zum Förderverein Schwimmbad Rüllberg 7. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 8. Reparaturarbeiten an Feldwegen 9. Verschiedenes Berthold Janß, Ortsbürgermeister Lauterecken Bekanntmachung gemäß 66 Kommunalwahlordnung Herr Hans Schlemmer ist als Mitglied des Stadtrates ausgeschieden, da er verzogen ist. Als Nachfolger wurde gemäß 45 Kommunalwahlgesetz Herr Werner Graf festgestellt und in den Stadtrat Lauterecken berufen. Herr Werner Graf hat die Berufung angenommen und wurde in der öffentlichen Stadtratssitzung am als Ratsmitglied verpflichtet. Lauterecken, Der Gemeindewahlleiter gez. Steinhauer Steinhauer, Stadtbürgermeister Medard Bekanntmachung Am Freitag, den 9. Januar 2015, 18:00 Uhr, findet in der Gemeindehalle (Nebenraum) Medard, Im Prenkel 5, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Medard statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift über die letzte Sitzung 3. Bekanntgabe einer Eilentscheidung; Asphaltierung der Hauptstraße 4. Straßenbeleuchtungsanlage; Abschluss eines Stromlieferungsvertrages Bekanntgabe einer Eilentscheidung 5. Forstwirtschaftspläne Rechnungslegung und örtliche Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2010 a) Feststellung des Jahresabschlusses b) Entlastungserteilung 7. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für die Ortsgemeinde Medard II. Nichtöffentlicher Teil 8. Straßenbeleuchtungsanlage; Vertragsangelegenheit 9. Friedhofsangelegenheiten 10. Grundstücksangelegenheit Albert Graf, Ortsbürgermeister Odenbach Bekanntmachung Am Samstag, 10. Januar 2015, Uhr, findet im Rathaus Odenbach, Hauptstr. 7 eine Sitzung des Bauausschusses der Ortsgemeinde Odenbach statt. Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil 1. Vorgehensweise bei der Realisierung des Projekt Neugestaltung des Platzes neben der Synagoge Gerhard Gins, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Mittwoch, den 14. Januar 2015, 20:00 Uhr, findet im Rathaus Odenbach, Hauptstraße 7, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Odenbach statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftspläne Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2015/ Rechnungslegung und örtliche Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2010 a) Feststellung des Jahresabschlusses b) Entlastungserteilung 5. Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Hauptstraße 6. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 7. Auftragsvergabe Gerhard Gins, Ortsbürgermeister 2. Bürgerversammlung zum Hochwasserschutzkonzept in Odenbach Einladung am Dienstag, den um 19:00 Uhr im Gemeindesaal Odenbach in der Schulstraße Programm : 1) Stand der Untersuchungen zum Hochwasserschutz in Odenbach (Obermayer Planen und Beraten GmbH Kaiserslautern ) 2) Hochwasserschutz an Häusern (Kompetenzzentrum Hochwassermanagement und Bauvorsorge der TU Kaiserslautern) 3) Elementarschadenversicherung (Versicherungswirtschaft.) Wir wurden uns freuen, wenn wieder großes Interesse dafür bestehen würde, da bekanntlich unsere Gemeinde im Hochwassergebiet liegt. Es lädt ein: Gemeinderat und Ortsbürgermeister. Gerhard Gins, Ortsbürgermeister

7 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Offenbach-Hundheim Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Verpflichtung eines Ratsmitgliedes Der Vorsitzende verpflichtete das Ratsmitglied Henning Baumgart namens der Ortsgemeinde auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Aufgaben durch Handschlag. Bebauungsplan Wochenendhausgebiet am Mittelberg a) Beratung über die Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 1 BauGB), der frühzeitigen Beteiligung der Behörden ( 4 Abs. 1 BauGB) und der Abstimmung mit den benachbarten Gemeinden ( 2 Abs. 2 BauGB) Die Mitglieder des Ortsgemeinderates nahmen von den Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und der Abstimmung mit den benachbarten Gemeinde Kenntnis und stimmten dem Ergebnis zu. b) Annahme des Planentwurfes für die öffentliche Auslegung ( 3 Abs. 2 BauGB) und die Beteiligung der Behörden ( 4 Abs. 2 BauGB) Der Entwurf des Bebauungsplanes Wochenendhausgebiet Am Mittelberg wird mit den beschlossenen Änderungen und Ergänzungen angenommen. Auf der Grundlage dieses angenommenen Planentwurfes sind die Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und die öffentliche Auslegung des Planentwurfes zusammen mit den wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen durchzuführen. Die öffentliche Auslegung wird gleichzeitig mit der Einholung der Stellungnahmen durchgeführt. Einbeziehung von Teilflächen der Wirtschaftswegegrundstücke, Flst.Nrn. 446/5 und 770/2, Gemarkung Hundheim Der Ortsgemeinderat beschließt die Satzung zur Einziehung der Teilflächen der Wirtschaftswegegrundstücke, Flst.Nrn. 446/5 und 770/2, Gemarkung Hundheim. Der Vorsitzende und die Verwaltung wurden ermächtigt, das Weitere zu veranlassen. Für die Veräußerung der Teilflächen bedarf es eines weiteren Ratsbeschlusses zu einem späteren Zeitpunkt. Ausschreibung DGH Trockenbau, Innenputz, Estricharbeiten Der Ortsgemeinderat beschließt den Empfehlungen der Architektengemeinschaft zu folgen. Die Freigabe zur Ausschreibung der Gewerke Trockenbau, Innenputz und Estricharbeiten wird erteilt, um eine längere Bauverzögerung hinsichtlich der bereits beauftragten Haustechnikgewerke (Elektro/Heizung/Sanitär) zu vermeiden. Bezüglich des Gerüstabbaus wird zu gegebener Zeit eine kurzfristige Entscheidung vor Ort mit dem Planungsbüro getroffen. Der Vorsitzende wird ermächtigt, das Weiter zu veranlassen. Angebot der ADD Trier vom zur Änderung des DE-Förderbescheides bezüglich der Realisierung des Projekts Errichtung eines multifunktionalen Dorfgemeinschaftshauses im Ortskern, mit dem Ziel der Eröffnung einer frühzeitigen Mittelabrufmöglichkeit noch im laufenden Haushaltsjahr 2014 Der Ortsgemeinderat beschließt das Angebot der ADD Trier vom zur Änderung des DE-Förderbescheides bezüglich der Realisierung des Projekts Errichtung eines multifunktionalen Dorfgemeinschaftshauses im Ortskern, mit dem Ziel der Eröffnung einer frühzeitigen Mittelabrufmöglichkeit noch im laufenden Haushaltsjahr 2014 anzunehmen. Im nichtöffentlichen Teil wurde über die Veräußerung eines Bauplatzes im Neubaugebiet Mittelberg, Hirsauer Straße beraten. Außerdem wurde dem Abschluss eines neuen Stromlieferungsvertrages für die Straßenbeleuchtung zugestimmt. Satzung über die Einziehung der Wirtschaftswege-Teilflächen im Bereich der Grundstücke, Flst.Nrn. 446/5 und 770/2, Gemarkung Hundheim vom Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) i. V. m. 58 Abs. 4 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) in der derzeit geltenden Fassung, hat der Ortsgemeinderat Offenbach-Hundheim in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen, die nach Zustimmung durch die Kreisverwaltung Kusel vom hiermit bekannt gemacht wird. 1 In der Gemarkung Hundheim werden die in beigefügten Lageplänen gekennzeichneten Teilflächen der Wirtschaftswege, Flst.Nrn. 446/5 und 770/2, eingezogen. Die Lagepläne sind Bestandteil dieser Satzung. 2 Die Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Offenbach-Hundheim, den gez. Alt Dr. Roland Alt, Ortsbürgermeister Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen gemäß 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland -Pfalz:

8 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, 1. bei Verletzung der Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung, die Bekanntmachung der Satzung oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, Lauterecken, unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Zweckverband Wasserversorgung Westpfalz Änderung der Verbandsordnung des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz Bekanntmachung Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier hat mit Schreiben vom gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 i. V. m. 5 Abs. 1 Nr. 2 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom (GVBl. S. 476) - in der zur Zeit geltenden Fassung - die von der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz in ihrer Sitzung vom einstimmig beschlossene Änderung der Verbandsordnung festgestellt. Danach ändert sich die Verbandsordnung des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz wie folgt: 1. Die Präambel erhält folgende Fassung: Verbandsordnung des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz, Sitzung Weilerbach vom 3. Dezember 1985, zuletzt geändert am 1. Juli 2014 Die Verbandsgemeinden Alsenz-Obermoschel, Altenglan, Lauterecken- Wolfstein, Meisenheim, Otterbach-Otterberg, Rockenhausen, Winnweiler und der Wasserzweckverband Weihergruppe, Weilerbach, bilden einen Zweckverband. Sie haben zur Anpassung an das Landesgesetz über die Kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom mit Zustimmung der Verbandsgemeinderäte und der Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes Weihergruppe aufgrund des 16 Abs. 1 i. V. m. 4 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KomZG) und 46 Abs. 3 des Landeswassergesetzes (LWG) in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Gesetz vom die nachstehende Verbandsordnung vereinbart und deren Feststellung beantragt. Die Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz, Neustadt, als die nach 5 des Landesgesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KomZG) zuständige Behörde, stellt hiermit aufgrund des 4 Abs. 2 des Landesgesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KomZG) folgende Verbandsordnung fest: 2. 2 Verbandsordnung erhält folgende Fassung: 2 Mitglieder Mitglieder des Verbandes sind: 1. Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel 2. Verbandsgemeinde Altenglan 3. Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein 4. Verbandsgemeinde Meisenheim 5. Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg 6. Verbandsgemeinde Rockenhausen 7. Verbandsgemeinde Winnweiler 8. Wasserzweckverband Weihergruppe, Weilerbach 3. 7 Verbandsordnung Es wird folgender Absatz 10 neu eingefügt: (10) Durch die Fusion der Verbandsgemeinden Lauterecken und Wolfstein zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sowie der Verbandsgemeinden Otterbach und Otterberg zur Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg zum reduziert sich die Zahl der Verbandsmitglieder von 10 auf 8. Zum werden damit die Rechtsträger fusionieren. Die beiden neuen Verbandsgemeinden können, gemäß den Bestimmungen des jeweiligen Fusionsvertrages, aber über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren das bisherige Ortsrecht getrennt nebeneinander führen. Für die Abrechnung der Umlage für Investitionskosten und der Umlage für Betrieb, Verwaltung und Unterhaltung werden daher die Abrechnungsgebiete der bisherigen Verbandsgemeinden (Lauterecken, Otterbach, Otterberg udn Wolfstein), bis zum Zeitpunkt der Gültigkeit jeweils neuen Ortsrechts, beim Zweckverband weiterhin getrennt geführt und nach bisherigem Verfahren abgerechnet. Sollten weitere Verbandsmitglieder fusionieren, wird auch nach oben beschriebenem Verfahren vorgegangen Verbandsordnung wird neu eingefügt und erhält folgende Fassung: 8 Aufteilung des Eigenkapitals Der Anteil der Zweckverbandsmitglieder am Eigenkapital des Zweckverbandes bemisst sich anhand dem Verhältnis der jährlich sich ergebenden tatsächlichen Vorhaltemenge eines Verbandsmitgliedes (l(sec) zur gesamten Vorhaltemenge des Verbandes. 5. Der bisherige 8 wird Der bisherige 9 wird Verbandsordnung wird neu eingefügt und erhält folgende Fassung: 11 Salvatorische Klausel Die Verbandsmitglieder sind sich darüber einig, dass diese Verbandsordnung bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen sowie bei wesentlichen Änderungen der ihr zugrundeliegenden Rechtslage dahingehend geändert wird, dass Ziel, Zweck und Inhalt der Zusammenarbeit gewahrt bleiben. 8. Der bisherige 10 wird 12. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Az WVW/21a Trier, Im Auftrag Ulrich Radmer Sonstige amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Hinweis an die Autofahrer im Winter Die Winterreifen Verordnung Die im Dezember 2010 in Kraft getretene Verordnung bedeutet eine Konkretisierung der bereits seit 2006 bestehenden Rechtslage. Generell gefordert werden Winterreifen auch mit der neuen Rechtslage nicht! Eine ausdrückliche Pflicht zur Winterbereifung gilt nun für denjenigen, der mit dem Auto bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte auf der Fahrbahn unterwegs ist. Wer dennoch mit Sommerreifen fährt, riskiert ein Bußgeld von 40, kommt eine Behinderung des Straßenverkehrs hinzu, könnte sich die Strafe auf 80 und um einen Punkt in Flensburg erhöhen. Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- und Reifglätte zählen nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes zu den winterlichen Wetterverhältnissen. Solche Wetterverhältnisse sind in der Regel geeignet, die Sicherheit des Straßenverkehrs zu beeinträchtigen. Nur wer Fahrten bei den genannten winterlichen Straßenverhältnissen zuverlässig vermeiden kann, braucht keine Winterreifen. Aus Sicherheitsgründen und auch im eigenen Interesse sollte man es sich jedoch gut überlegen, ob man im Winter auf Winterreifen verzichten möchte. Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein - Straßenverkehrsbehörde - Schneeräumen in der Winterzeit Es ist mal wieder soweit... Der Winter naht, es wird kalt, es fällt Schnee und die Straßen sind glatt. Dies ist keine große Überraschung. Darum müssen wir auch wieder auf die Räum- und Streupflicht der Anlieger, die nicht immer und überall beachtet wird, hinweisen. Man muss nicht jeder Schneeflocke nachlaufen die vom Himmel fällt, jedoch sollte man in ausreichendem Maße seinen Winterpflichten nachkommen. Insbesondere auf den Nebenstraßen und an gefährlichen Fahrbahnstellen erfolgt zum Teil kein ordnungsgemäßer Winterdienst.

9 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Die örtlichen Straßenreinigungssatzungen der Ortsgemeinden und der Städte Lauterecken und Wolfstein regeln die Räum- und Streupflicht innerhalb der Ortslage (für bebaute und unbebaute Grundstücke!) grundsätzlich wie folgt: Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwege erschwert, so ist der Schnee entlang der Grundstücksgrenze auf dem Gehweg und auf der angrenzenden Fahrbahn (bzw. bis Straßenmitte) unverzüglich wegzuräumen. Gefrorener oder festgetretener Schnee ist durch Loshacken zu beseitigen. Der Schnee ist so zu lagern, dass der Verkehr auf den Fahrbahnen und Gehwegen nicht eingeschränkt und der Abfluss von Oberflächenwasser nicht beeinträchtigt wird. Bei Schneefällen während der Nachtzeit ist der Schnee und Schneematsch bis zum Beginn der allgemeinen Verkehrszeiten zu räumen. Bei Tauwetter sind die Abflussrinnen von Schnee und Schneematsch freizuhalten. Zur Streupflicht bei Schnee- und Eisglätte ist von den Ortsgemeinden sowie von den Städten Lauterecken und Wolfstein durch Satzungen festgelegt, dass Gehwege, Fußgängerüberwege und die besonders gefährlichen Fahrbahnstellen während der allgemeinen Verkehrszeiten mit abstumpfenden Mitteln (Asche, Sand, Sägemehl) zu bestreuen sind, bei Bedarf auch mehrmals täglich. Ist kein Gehweg vorhanden, so ist ein Streifen von 1,5 m entlang der Grundstücksgrenze zu streuen. Außerdem sind die Anlieger verpflichtet die Hydranten von Schnee- und Eis freizuhalten. Dies ist deshalb notwendig, weil z.b. in einem Brandfall der ungehinderte Zugang zum Hydranten gewährleistet sein muss. Soweit Haus- und Grundstückeigentümer diesen Pflichten nicht nachkommen, können Bußgelder verhängt werden. Um dies zu vermeiden, appellieren wir daher an alle Einwohner/innen bzw. Grundstückseigentümer, dieser Pflicht nachzukommen. Dies ist auch im eigenen Interesse, da bei einem Schnee- oder Glätteunfall der Eigentümer, der seiner Räum- und Streupflicht nicht ordnungsgemäß nachgekommen ist, möglicherweise für den entstandenen Schaden aufkommen muss. Wir appellieren auch an die Fußgänger und insbesondere an die Fahrzeugführer sich den winterlichen Straßenverhältnissen anzupassen. Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein - Straßenverkehrsbehörde - Katze entlaufen Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein teilt mit, dass vor einigen Tagen ein Kater, ca. 2,5 Jahre alt, anthrazitfarben entlaufen ist. Wenn Sie Informationen über den Kater haben bzw. den Kater auffinden, melden Sie sich bitte bei Frau Waltraude Allmang, St. Julian unter folgender Tel. Nr.: 06387/604 oder bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, Tel. Nr.: 06382/ 791-0, Fachbereich 3 - Bürgerdienste - Widerspruchsmöglichkeiten gegen Auskunftserteilungen aus dem Melderegister Die Meldebehörde der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken- Wolfstein weist darauf hin, dass nach dem rheinland-pfälzischen Meldegesetz Anträge auf Einrichtungen von Auskunfts- bzw. Übermittlungssperren (Verbot der Weitergabe von Daten) für folgende Fälle gestellt werden können: 1. Für die Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften ( 32 Abs. 2 MG) Antragsberechtigt für diese Übermittlungssperre sind Familienmitglieder (Ehegatten und Kinder), die keiner oder nicht derselben öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören wie der Ehegatte bzw. die Eltern. 2. Für Bekanntmachung von Alters- oder Ehejubiläen ( 35 Abs. 3 MG) Das Widerspruchsrecht muss bis spätestens 2 Monate vor dem Jubiläum ausgeübt werden. 3. Für die Weitergabe von Daten an Adressbuchverlage ( 35 Abs. 4 MG) 4. Für die Weitergabe von Meldedaten an Parteien, Wählergruppen und anderer Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Parlaments-, Kommunal- und Ausländerbeiratswahlen ( 35 Abs. 1 MG) 5. Für die Weitergabe von einfachen Melderegisterauskünften mittels automatisierten Abruf über das Internet ( 34 Abs. 3 MG) 6. Wenn Tatsachen vorliegen, die die Aufnahme rechtfertigen, dass den Betroffenen oder anderen Personen durch eine Melderegisterauskunft eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen erwachsen können ( 34 Abs. 8 MG) Die Auskunftssperre nach Nr. 5 endet mit Ablauf des zweiten auf die Eintragung folgenden Kalenderjahres; sie kann verlängert werden. Weitere Informationen über die genannten Übermittlungs- und Auskunftssperren erhalten sie auf der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein unter Tel. Nr Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein - Bürgerbüro - Im Januar 2015 Mikrozensus-Erhebung in Offenbach-Hundheim Interviewerinnen und Interviewer befragen in diesem Jahr wieder Haushalte

10 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Wie viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind erwerbstätig und wie ist deren berufliche Qualifikation? Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie viele alleinerziehende Mütter sind erwerbstätig? Antworten auf solche häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in ganz Deutschland. Auch 2015 werden wieder rund 180 Interviewerinnen und Interviewer das ganze Jahr über in Rheinland-Pfalz unterwegs sein, um Haushalte zu befragen. Die Internetseite zum Mikrozensus ( informiert darüber, wann und in welchen Gemeinden des Landes die Befragungen stattfinden werden. Die Interviewerinnen und Interviewer wurden sorgfältig ausgewählt und können sich durch einen Ausweis des Statistischen Landesamtes legitimieren. Durch den Einsatz von Tablet-PCs finden die Befragungen papierlos statt. Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Jörg Berres, appelliert an alle ausgewählten Haushalte, bei der Mikrozensusbefragung mitzumachen. Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse für die vielfältigen Nutzer der Statistik aus Politik, Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit bereitgestellt werden können. Der Mikrozensus - ist eine so genannte Flächenstichprobe, für die nach einem mathematischen Zufallsverfahren Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt werden. - befragt die Haushalte, die in den ausgewählten Gebäuden wohnen, in bis zu vier aufeinander folgenden Jahren. - ist eine Erhebung mit Auskunftspflicht. - wird durch ehrenamtlich tätige Interviewerinnen und Interviewer durchgeführt, die zur Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzes und der statistischen Geheimhaltung verpflichtet sind. Weitere Informationen und Ergebnisse: Kontakt: mikrozensus@statistik.rlp.de Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Wichtig für Rentner und Minijobber: Bei neuem Mindestlohn auf Verdienstgrenzen achten Auch für Rentner, die zur Rente hinzuverdienen, und für Minijobber kann ab 1. Januar 2015 der Mindestlohn von 8,50 Euro gelten. Sollte sich ihr Stundenlohn dadurch erhöhen, könnten sie dann die Hinzuverdienstgrenzen oder die 450 Euro-Grenze überschreiten. Wer das vermeiden möchte, sollte sich rechtzeitig mit seinem Arbeitgeber darüber unterhalten. Betroffen sind Rentner, die eine Vollrente erhalten, aber noch nicht ihre Regelaltersgrenze erreicht haben. Wenn sie bereits jetzt monatlich 450 Euro oder nahe daran hinzuverdienen, können sie ab Januar über der Verdienstgrenze liegen. Die Rente würde dann gekürzt. Auch Minijobber, die sich von der Versicherungspflicht zur Rentenversicherung haben befreien lassen, sind betroffen. Wenn sie bereits monatlich 450 Euro oder nahe daran verdienen und ab Januar den höheren Mindestlohn erhalten, können sie die 450 Euro-Grenze für die versicherungsfreie Beschäftigung überschreiten. Sie werden dann beitragspflichtig zur gesetzlichen Rentenversicherung. Wer sich nicht sicher ist, ob er als Rentner oder Minijobber vom Mindestlohn betroffen ist, sollte sich unbedingt persönlich beraten lassen. Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland- Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Rentenkurs für Einsteiger inkaiserslautern Verständlich und übersichtlich wird im Rentenkurs für Einsteiger erklärt, was man über die gesetzliche Rentenversicherung wissen sollte. Das Seminar informiert über Rentenarten und rentenrechtliche Zeiten, den Versorgungsausgleich oder das Rentensplitting unter Ehegatten, aber auch über Themen aus dem Versicherungs- und Beitragsrecht oder über Wartezeitmonate aus einer geringfügigen Beschäftigung. Auch Organisation und Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung werden erläutert. Das Seminar der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz umfasst vier Termine und zwar am 22. und 29. Januar sowie am 5. und 12. Februar. Die Kurse beginnen um 17:00 Uhr und dauern etwa 2 Stunden. Veranstaltungsort ist die Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17a in Kaiserslautern. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aber erforderlich: Telefon , Fax oder aub-stellekaiserslautern@drv-rlp.de. Rentenversicherung 2015: Das ändert sich Mit einem sinkenden Beitragssatz und weiteren Änderungen geht die Rentenversicherung ins neue Jahr. Das Wichtigste im Überblick: Beitragssatz sinkt, Beitragsbemessungsgrenze steigt Zum 1. Januar 2015 sinkt der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung um 0,2 Prozentpunkte auf 18,7 Prozent. Die Beitragsbemessungsgrenze steigt auf monatlich Euro oder jährlich Euro. Wer mehr verdient, zahlt nur bis zu dieser Grenze Beiträge zur Rentenversicherung. Zeitgrenze für versicherungsfreie kurzfristige Beschäftigung erhöht Ab Januar wird die Zeitgrenze für kurzfristige Beschäftigungen und selbstständige Tätigkeiten von 2 auf 3 Monate, bzw. von 50 auf 70 Arbeitstage im Kalenderjahr erhöht. Kurzfristige Beschäftigungen sind in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungsfrei. Beitrag zur freiwilligen Versicherung sinkt Wer freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert ist, kann ab 2015 jeden Beitrag zwischen dem Mindestbeitrag von 84,15 Euro und dem Höchstbeitrag von 1 131,35 Euro im Monat wählen. Für 2014 können freiwillige Beiträge noch bis 31. März 2015 gezahlt werden, dann gelten jedoch die höheren Werte aus 2014 (85,05 Euro bis 1 124,55 Euro monatlich). Beitragssatz zur Krankenversicherung sinkt Der allgemeine Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung sinkt ab Januar von 15,5 auf 14,6 Prozent. Pflichtversicherte Rentner tragen die Hälfte des Beitrags. Die andere Hälfte übernimmt die Rentenversicherung. Für Rentner gilt der niedrigere Beitrag aber erst ab März Die Krankenkassen können weiterhin einen Zusatzbeitrag erheben. Diesen trägt der Rentner allein. Beitragssatz zur Pflegeversicherung steigt Rentner müssen für die gesetzliche Pflegeversicherung künftig 2,35 (bisher 2,05) Prozent zahlen, für Kinderlose über 23 Jahre steigt der Beitrag auf 2,6 (bisher 2,3) Prozent. Der Beitrag zur Pflegeversicherung ist von pflichtversicherten Rentnern allein zu tragen. Altersgrenzen steigen Wegen der Rente mit 67 steigen die Altersgrenzen um einen weiteren Monat an. Für 1950 Geborene gibt es die abschlagsfreie Regelaltersrente dann erst mit 65 Jahren und vier Monaten. Auch bei den anderen Altersrenten steigen die Altersgrenzen weiter stufenweise. Ausnahmen gelten für Frauen, bei Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeitarbeit sowie für Versicherte, die die abschlagsfreie Rente ab 63 erhalten können. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Kaiserslautern Sprechstunde der Karriereberatung der Bundeswehr in der Agentur für Arbeit Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in der Augustastraße 6 in Kaiserslautern findet am 15. Januar 2015 von bis Uhr eine Sprechstunde des Karriereberaters der Bundeswehr statt. Hauptfeldwebel Andreas Fries beantwortet Fragen zum Freiwilligen Wehrdienst und zu Berufs- und Karrieremöglichkeiten bei einer längerfristigen Verpflichtung als Soldat/in auf Zeit. Ferner informiert er über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Bundeswehr. Hier gibt es fachmännischen Rat und Informationen aus erster Hand zur Laufbahn der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften bei Heer, Luftwaffe und Marine. Auch Infos über zivile Berufe in der Wehrverwaltung und über Arbeitsmöglichkeiten bei der Bundeswehr mit einem berufsnahen Einsatz bei verwertbarem Berufsabschluss werden angeboten. Wer Fragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Bundeswehr hat, ist in der Sprechstunde des Karriereberaters ebenfalls richtig. Um längere Wartezeiten zu vermeiden empfiehlt es sich, für das Gespräch mit dem Karriereberater vorab telefonisch einen Beratungstermin über das Karriereberatungsbüro der Bundeswehr in Kaiserslautern zu vereinbaren (Telefon: ). Sprechstunden der Karriereberatung im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Kaiserslautern finden einmal monatlich statt. Auskünfte über die nächsten Sprechstundentermine erteilen das Karriereberatungsbüro der Bundeswehr Kaiserslautern und das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit (Telefon: ). Online gibt es Infos zu allen Veranstaltungen der Agentur für Arbeit in einer zentralen Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit auf der Webseite in der Rubrik Veranstaltungen vor Ort über den dort gesetzten Link zur Veranstaltungsdatenbank. Auch die Bundeswehr informiert online über Ausbildungs-, Berufs- und Karrieremöglichkeiten auf ihrer Homepage unter

11 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Unternehmen können ehemalige Beschäftigte bei der Beantragung von Arbeitslosengeld unterstützen Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist eine Entlassung oft ein erheblicher Einschnitt. Eine nachfolgende Arbeitslosigkeit wirft wichtige Fragen auf: Wie kann der Lebensunterhalt bestritten werden? Wie wird der weitere berufliche Weg aussehen? Das Wichtigste ist die Fokussierung auf die neuen beruflichen Schritte. Dies gelingt am besten dann, wenn die finanziellen Fragen geklärt sind. Arbeitgeber unterstützen ihre ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, indem sie die Arbeitsbescheinigung für die Agentur für Arbeit zeitnah ausfüllen. Nur dann kann die Agentur für Arbeit rechtzeitig Arbeitslosengeld auszahlen. Die Arbeitsbescheinigung sollte unmittelbar nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses ausgestellt werden. Es ist übrigens nicht erforderlich den letzten Entgeltzeitraum zu bescheinigen, wenn dieser erst nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses abgerechnet wird. Die Bescheinigung kann dann also bereits vor der Abrechnung ausgefüllt werden. Seit 2014 kann die Bescheinigung auch schnell und unkompliziert elektronisch ausgestellt werden. Dazu können die vorhandenen Meldewege genutzt werden. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter in der Rubrik Unternehmen (Projekt BEA). Verbandsgemeindewerke Wolfstein Gehwegplatten abzugeben Im Zuge der Sanierung des Freibades Rüllberg (B 270 zwischen Langweiler und Grumbach) sind Beckenumgangsplatten in verschiedenen Größen, (0,25; 0,50; 0,75 x 0,50 m) kostenfrei abzugeben. Die Platten können, nach Absprache mit Schwimmmeister Petry Tel.: , selbst aufgenommen und abtransportiert werden. Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Am Dienstag, 27. Januar 2015, um 13:00 Uhr, findet eine Weiterbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum in der Aula des DLR in Oppenheim statt. Thema der Veranstaltung: Aspekte boden- und wasserschonender Anbaustrategien für Wein- und Ackerbau in Rheinhessen. Für Kaffee und Kuchen wird ein Kostenbeitrag von 8 erhoben. Die Veranstaltung gilt als Fortbildung nach 9 Abs. 4 Pflanzenschutzgesetz Bitte Anmeldung bis zum über das Weiterbildungsportal zur Sachkunde im Pflanzenschutz des DLR. Tel.: (0671) , Fax: (0671) , jana.traub@dlr.rlp.de, Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lauterecken, Schulstraße 6 a Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel / oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Hans L. Altes, Kaufm. Werkleiter Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein - Wasserversorgung - Bekanntmachung Nach 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz) haben die Wasserversorgungsunternehmen dem Verbraucher den Härtebereich des Trinkwassers mitzuteilen. Das Trinkwasser ist in die drei Härtebereiche weich, mittel und hart eingeteilt. Das gesamte Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde Wolfstein mit Ausnahme der Tiefzone in der Stadt Wolfstein und der Ortsgemeinde Jettenbach wird mit Wasser des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz versorgt. Das Wasser gehört zum Härtebereich weich. (Wasserhärte 1,1 mmol/l bzw. 6,0 dh) Die sogenannte Tiefzone in der Stadt Wolfstein (Hauptstraße vom Rathaus bis zur ehem. Reparaturwerkstatt Beyer; Am Ring; Lauterstraße; Schloßgasse vom ehem. Anwesen Rauth bis Abzweigung Rechtenberg; Tauchental bis Abzweigung Herrenacker) wird nach wie vor aus der örtlichen Gewinnungsanlage (Stollen) beliefert. Das Wasser gehört zum Härtebereich weich. (Wasserhärte 0,62 mmol/l bzw. 3,5 dh) Die Ortsgemeinde Jettenbach erhält das Wasser vom Wasserzweckverband Ohmbachtal. Das Wasser gehört zum Härtebereich weich. (Wasserhärte 1,4 mmol/l bzw. 7,8 dh) Verbandsgemeindewerke Wolfstein Dezember 2014 Kissel, Werkleiter Ende des amtlichen Teils Gemeindenachrichten Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung 2015 Im Jahr 2015 findet wieder monatlich ein Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung in der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein am Standort Lauterecken, Schulstraße 6a, Lauterecken statt. Folgende Termine sind vorgesehen: (von Uhr und von Uhr) , , , , , , , , , , Eine telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 06382/791-0 ist erforderlich. Mitzubringen sind: Personalausweis, Sozialversicherungsausweis, Rentenunterlagen. Sollte der Versicherte nicht selbst vorsprechen können, hat er seiner Vertrauensperson eine Vollmacht mizugeben. Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel / , Fax: 06502/7240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336 und -713, vertrieb@wittich-foehren.de Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

12 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Jugendtreff Lauterecken Hallo liebe Jugendliche! In der Zeit vom 15. bis 30. Januar 2015 bleibt der Jugendtreff in Lauterecken geschlossen. Es findet daher auch keine Sport-AG dienstags statt. Wir öffnen wieder am 3. Februar 2015!!! Dann gelten auch wieder die normalen Öffnungszeiten, d.h. dienstags, mittwochs, donnerstags von bis Uhr und freitags von bis Uhr. Ihr könnt aber gerne ins Jugendbüro nach Wolfstein fahren. Unser Kollege Daniel Hübner freut sich schon auf euch! Ihr findet das Jugendbüro am Rathausplatz im 2. Obergeschoss in Wolfstein. Die Öffnungszeiten des Jugendbüros sind Dienstag bis Freitag von bis Uhr. Euer Team vom Jugendtreff Lauterecken Essweiler Terminkalender 2015 Öffnung: Buchtreff jeden 1. und 3. Freitag im Monat ab Uhr im alten Rathaus Januar Weihnachtsbäume einsammeln Feuerwehr Einführung Presbyterium 14,00 Uhr in der Kirche mit anschließendem Kirchencafé in Dorfgemeinschaftshaus Februar Kinderfasching DGH Gemeinde Heringsessen mit Kappensitzung DGH Landfrauen März Seniorenfeier Essweiler u. Rothselberg, Halle Rothselberg, Gemeinde u. Kirche Konfirmation Winterverbrennung, Dorfplatz, Landfrauen April Maibaum stellen, Feuerwehrhaus Feuerwehr Tanz in den Mai Mai Ganztägiger Ausflug der Landfrauen Landfrauen Goldene Konfirmation Juli Jahre Kirche Kirchenfest Essweiler, Dorfplatz, Kirchengemeinde September 12. u Flugplatzfest, Flugplatz, Flugsportverein Oktober Kerwe November Weihnachtsbasar, Dorfplatz, alle Vereine Dezember Weihnachten evtl. Theater DGH Theatergruppe Glanbrücken Altersjubiläum Geburtstag Pauline Fickeisen, Im Eck 2, Glanbrücken Grumbach Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Baumschneidearbeiten in der Gemeinde Der Ortsbürgermeister informierte über eine Reihe von Rückschnitten, die anstehen, so insbesondere: Entlang dem Schlossberg-Weg, Freifläche beim Archiv, Kirchentreppe/Obergasse, Kindergarten bis zu Nachbargrundstücken/Wäldchen, Bolzplatz. Nach Besichtigung sollen entsprechende Angebote eingeholt werden. Dabei zu klären, welche Arbeiten in Eigenleistung bzw. durch Dritte zu erledigen sind. Satzung zur 2. Änderung der Hauptsatzung Als Aufwandsentschädigung für die Mitglieder des Ortsgemeinderates wurde ein Sitzungsgeld in Höhe von 9,00 gewährt. Zukünftig soll ein Sitzungsgeld i.h.v. 12,00 gezahlt werden. Die Anhebung bedarf der Änderung der Hauptsatzung. Der Ortsgemeinderat beschließt die Anhebung auf 12,00 und die 2. Änderung der Hauptsatzung. Sperrung einer Freifläche am Rheingräflichen Archiv Laut dem Bauamt der Verbandsgemeindeverwaltung gibt es keine Bedenken bei einer Sperrung der Fläche am Archiv. Der Ortsgemeinderat beschließt die Freifläche am Archiv durch eine schwarte Kette abzusperren, zudem wird ein Schild mit Aufschrift Parken verboten angebracht. Benutzungsordnung für Archiv und Bürgerhaus Bisher gab es weder für das Archiv noch für das Bürgerhaus eine Benutzungsordnung. Daher wurden seitens der Verwaltung entsprechende Entwürfe ausgearbeitet. Wegen den anstehenden Umbaumaßnahmen wurden zunächst auf eine Benutzungsordnung für das Bürgerhaus verzichtet. Seitens des Rates wurden noch Details für die Benutzungsordnung für das Archiv festgelegt. Der Gemeinderat beschließt die Benutzungsordnung für das Archiv. Sie tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Hinzweiler Häuserchronik von Hinzweiler Wir, das Chronik-Team der Gemeinde Hinzweiler, das an der Erstellung einer Häuserchronik des Ortes arbeitet, bitten wieder einmal um die Unterstützung unserer Arbeit. Nach wie vor sind wir an allen Fotos von Gebäuden, Plätzen und Straßen, an Dokumenten, Informationen und Geschichten zur Ortsgeschichte interessiert, die die bereits vorhandene umfangreiche Sammlung an der einen oder anderen Stelle ergänzen könnten. In den letzten Wochen lag der Schwerpunkt unserer Arbeit in der Beschäftigung mit alten - oder noch nicht so alten - Bauplänen von Häusern. Durch entsprechende erfolgreiche Recherchen können wir nun auf eine größere Zahl von Häuser-Ansichten zurückgreifen. Diese füllten vorhandene Lücken oder ergänzten bereits uns zur Verfügung stehende Bilddokumente. Wir bitten deshalb die Bürgerinnen und Bürger des Ortes, die über alte und neuere Baupläne mit Häuseransichten verfügen, uns diese zur Verfügung zu stellen. Werner Lang Hohenöllen Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Forstwirtschaftspläne 2015 Der zuständige Revierförster erläuterte den Mitgliedern des Ortsgemeinderates den Forstwirtschaftsplan Eine Holzernte ist in dem Wirtschaftsjahr nicht vorgesehen. Der Plan schließt mit keinen Einnahmen, aber mit Pflichtausgaben, mit einem Fehlbedarf in Höhe von 3.600,00 ab. Der Revierförster gab weiter bekannt, dass in der Lage Wolfersheck in den letzten 5 Jahren überdurchschnittlich durchforstet wurde und derzeit keine Ernte möglich ist. Der Ortsgemeinderat beschließt die Forstwirtschaftspläne Information über Gemeindewebseite Der Hohenöller Bürger Matthias Kriebus von Kriebus Multimediaanwendungen, Werbung & Design, hat auf Empfehlung von Ratsmitglied Hölle einen Entwurf einer Gemeindewebseite von Hohenöllen am PC vorgestellt. Diese muss allerdings zur Belebung noch durch Texte, Bilder und Informationen gefüttert werden. Außer der jährlichen Registrierungsgebühr entstehen der Ortsgemeinde keine weiteren Kosten. Herr Kriebus will dies ehrenamtlich für die Ortsgemeinde tun. Eine Chronik wird ihm kostenlos zur Verfügung gestellt. Hieraus könnten auch Beiträge entnommen werden. Die Einstellungen sollen mit dem Ortsbürgermeister und/oder Ratsmitgliedern abgestimmt werden. Erneuerung des Bodens in der Grillhütte Der Boden der Grillhütte soll mit einem schwimmenden Estrich auf einer Dämmung und anschließendem Vinylbelag erneuert werden. Die Ausführung soll in Eigenleistung erfolgen. Die Arbeiten sollen nach der Frostperiode etwa im März durchgeführt werden. Bei dieser Gelegenheit sollen auch notwendige Reparaturarbeiten an der Zaunanlage durchgeführt werden. Der Ortsgemeinderat beschließt, den Bodenbelag einschließlich Estrich in der Grillhütte zu erneuern. Für die Materiallieferung sollen Angebote bei den örtlichen Baustoffhändlern eingeholt werden. Der Ortsbürgermeister wird ermächtigt, die Materialien bei dem jeweils wirtschaftlichsten Bieter zu holen.

13 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 H opp stä dten Laut e r e c k e n Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern Ausbau der K 68 in Hoppstädten Altersjubiläum Der Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern informiert darüber, dass die Arbeiten zum Ausbau der K 68 in der Ortsdurchfahrt von Hoppstädten überwiegend abgeschlossen sind. Die Vollsperrung wird ab sofort aufgehoben. Die noch ausstehenden Restarbeiten wie Geländer und Markierungen herstellen, können unter Verkehr ausgeführt werden. Der Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmern für das während der Baumaßnahme entgegengebrachte Verständnis Altersjubiläum 92. Geburtstag Friederike Herrmann, Bergstr. 4, Hoppstädten K re im ba ch-kaulba ch rinnen de e g r ü Mitb mein Liebe ger der Ge h! itbür ulbac und M mbach-ka Krei Der Neujahrsempfang der Gemeinde und der Vereine steht an. Hierzu laden wir am Sonntag, den 11. Januar 2015 um 10: 30 Uhr in die Gemeinschaftshalle ein. Auf zahlreiches Erscheinen freuen sich die Vereine und der Gemeinderat. Ihr Ortsbürgermeister Karl Barthel 90. Geburtstag Klara Appel, Schillerstr. 1, Lauterecken Lo h n w e ile r Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Verpflichtung eines Ratsmitgliedes Der Vorsitzende verpflichtete das Ratsmitglied Ute Weichel per Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Aufgaben und Pflichten. Forstwirtschaftspläne 2015 Die kalkulatorischen Kosten belaufen sich auf Einnahmen: 7.951,00 und Ausgaben: 8.600,00. Der Ortsgemeinderat beschließt die Forstwirtschaftspläne Bildung einer Rechnungsprüfungskommission Zur Prüfung der Jahresrechnung wird eine Rechnungsprüfungskommission gebildet. Die Rechnungsprüfungskommission hat 2 Mitglieder und Stellvertreter. In die Rechnungsprüfungskommission werden die Ratsmitglieder Ralf Steinhauer und Jürgen Kreischer gewählt. Als Stellvertreter werden in die Rechnungsprüfungskommission gewählt: Horst Friedrich und Markus Müller. Vermessung Mühlacker Der Gemeinderat beschließt die betroffenen Anwohner durch eine Anwohnerversammlung über den Sachverhalt und die Flächenänderung zu informieren. Im Anschluss werden die gültigen Grenzpunkte durch das Vermessungsbüro markiert und im Grundbuch die Änderungen veranlasst. Zusätzlich wird das Vermessungsbüro beauftragt die 12 Grenzpunkte, die anlässlich der Ortsbegehung als relevant festgehalten wurden, im Rahmen der Vermessung wieder herzustellen. R oths e lbe r g

14 Rundschau Veranstaltungskalender Rothselberg Ausgabe 1/2/2015

15 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Odenbach Altersjubiläum Geburtstag Frau Braun Frieda, Hinter dem Fleck 3, Odenbach Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 Für die Ortsgemeinde wurde die Aufstellung eines 1. Nachtragshaushaltsplanes erforderlich, weil bisher nicht veranschlagte Auszahlungen für Investitionen eingetreten sind. Der Ortsgemeinderat beschließt die 2. Nachtragshaushaltssatzung und den 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 in vorliegender Form. Festlegung einer neuen Benutzungsgebühr für den Gemeindesaal Der Vorsitzende unterrichtet den Ortsgemeinderat, dass die Gebühren für die Benutzung des Gemeindesaales seit dem Jahr 2007 nicht mehr verändert wurden. Nach eingehender Diskussion beschließt der Gemeinderat die Benutzungskosten zum neu festzulegen. Gleichzeitig bestimmt der Ortsgemeinderat, dass ortsansässige Vereine pro Veranstaltung eine einmalige Kostenpauschale von 75,00 zu entrichten haben. Neugestaltung des Platzes der Synagoge Der Ortsgemeinderat beschließt die Planungsvariante des mit der Planung beauftragten Planungsbüros zuzustimmen. Auf dieser Grundlage soll nunmehr die Erwirkung von Fördermitteln aus der Dorferneuerung vorangetrieben werden. Ortsbürgermeister Gins und die Verwaltungen wurden ermächtigt, das Weitere zu veranlassen. (Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt einer positiven Rückäußerung der Bewilligungsbehörden bis zum Sitzungstage). Vor einer Auftragsvergabe möchte der Ortsgemeinderat die Planungsvariante mit dem Planungsbüro nochmals erörtern. Gestaltung der Fläche neben der Bahnhofstraße und der Draisinenstrecke bis zum Grundstück des ehem. Bahnhofs Der Bauausschuss und der Dorferneuerungsausschuss haben in einer Ortsbesichtigung am die zu gestaltete Fläche besichtigt. Die gemachten Vorschläge sollen wie folgt umgesetzt werden: a) Das Gelände soll von Hecken etc. befreit und die Wurzeln entfernt werden. b) Die vorhandenen Baumgruppen bleiben bestehen; sie sollen zurückgeschnitten werden. c) Das Gelände wir mit Mutterboden aufgefüllt und mit Rasen eingesät. d) Evtl. soll ein Rückzugsraum für Eidechsen geschaffen werden. Freischneiden von Wirtschaftswegen Die Ortsgemeinde beabsichtigt, folgende Wirtschaftswege von überhängenden Ästen und Sträuchern freischneiden zu lassen: a) Unterweg vom Waldweg bis zur Gemeindegrenze Medard b) Oberweg vom Waldweg bis zur Einmündung Zeltplatz und c) Wirtschaftsweg von der B 420 Ausgang Odenbach rechts in Richtung Fröschenpfuhl Die Verwaltung wurde gebeten, in Anlehnung an die Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege vom die Eigentümer der Grundstücke anzuschreiben und aufzufordern, die überhängenden Äste und Sträucher zurückzuschneiden. Sollte dies nicht in Eigenleistung der Grundstückseigentümer geschehen, wird die Ortsgemeinde dies vornehmen und entsprechend in Rechnung stellen. Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Grumbach - Herren-Sulzbach Sonntag, Uhr Deimberg, Gottesdienst Uhr Kappeln, Gottesdienst Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Mittwoch, Uhr Frauenkreis (Aschbach; Dorfgemeinschaftshaus) Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Sonntag, Uhr Gottesdienst (Hinzweiler; Jugendheim) Uhr Gottesdienst (Hundheim) Dienstag, Uhr Konfirmandenstunde (Hinzweiler; Jugendheim) Uhr Präparandenstunde (Hinzweiler; Jugendheim) Mittwoch, Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Katholische Pfarrei Lauterecken Die Heiligen Drei Könige Die Bibel erzählt, dass drei Könige aus dem fernen Morgenland einem Stern folgen. Der Stern führt sie zur Krippe nach Bethlehem. Als Geschenke bringen die drei Könige die kostbarsten Gaben ihrer Zeit mit: Gold sowie die besonders wertvollen Baumharze Weihrauch und Myrrhe. Sie werden Caspar, Melchior und Balthasar genannt. Ab 2. Januar ziehen Kinder und Jugendliche aus den 3 Pfarreien Lauterecken, Wolfstein und Reipoltskirchen durch die Orte der Pfarreiengemeinschaft. Sie sind verkleidet als die Heiligen Drei Könige. Sie gehen von Haus zu Haus, singen und sammeln Geld gegen die Mangelernährung vor allem von Kindern auf den Phillipinen. An die Häuser schreiben die Sternsinger mit Kreide die Jahreszahl und C+M+B. Die Abkürzung steht für den alten lateinischen Segenswunsch: Christus Mansionem Benedicat.: Christus segne dieses Haus. Bitte unterstützen auch Sie diese Aktion. Der Abschluss der Sternsingeraktion findet in diesem Jahr am 11. Januar um Uhr im zentralen Gottesdienst der Pfarreiengemeinschaft in der Kirche St. Franz Xaver in Lauterecken statt. Im Anschluss lädt die Pfarreiengemeinschaft zum Neujahrsempfang ins Pfarrzentrum Lauterecken. Hierzu ergeht herzliche Einladung! Katholische Pfarreiengemeinschaft Lauterecken Die Katholische Pfarreiengemeinschaft Lauterecken lädt herzlich ein zum Neujahrsempfang am 11. Januar 2015 ins Pfarrzentrum Lauterecken, Lauterstr.2 nach dem Uhr Gottesdienst (ca Uhr). Wir freuen uns auch Sie begrüßen zu können! Wer diesen Gottesdienst und den anschließenden Empfang besuchen möchte und keine Fahrgelegenheit hat, melde sich bitte bei Inge Lütz, Tel.: 06304/7645 oder Herrn Pfr. Ociepka, Tel.: 06304/ Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen-Heimkirchen Sonntag, Berzweiler 9.00 Uhr Gottesdienst Niederkirchen Uhr Gottesdienst Montag, Kindergruppe Hefersweiler Uhr Dienstag, Turnen für Frauen Uhr Donnerstag, Krabbelgruppe 9.30 Uhr Ev. Pfarramt Offenbach, Niederalben, Niedereisenbach, Medard und Wiesweiler Niederalben: Gottesdienst Niedereisenbach: Gottesdienst Kath. Pfarrei St. Peter Offenbach-Hundheim Gottesdienste in St. Peter + Paul, Offenbach-Hundheim Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung Uhr Abendmesse Prot. Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, :00 Uhr Seniorennachmittag im Bürgerhaus in Eßweiler Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Donnerstag, :00 Uhr Seniorennachmittag im Jugendraum Rothselberg Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Kreimbach-Kaulbach im Sängersaal Dienstag, :00-15:00 Uhr Stuhlkreisgymnastikgruppe im Jugendraum Rothselberg Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendraum Rothselberg 18:00 Uhr Elternabend zu allen Fragen rund um die Konfirmation und Konfirmandenfreizeit

16 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Prot. Kirchengemeinden St. Julian und Gumbsweiler Sonntag, Uhr Valentinskapelle Glanbrücken, Uhr St. Julian Kath. Kirchengemeinden St. Antonius von Padua, Meisenheim und St. Georg, Lauschied Kath. Pfarrgemeinde St. Georg, Lauschied Freitag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Tauffeier des Kindes Maria Spengler Montag, ab Uhr Hauskommunion Abtweiler, Bärweiler u. Lauschied Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius v. Padua, Meisenheim Dienstag, Uhr Hochamt Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier; anschl. Krankenkommunion (Altenheim) Sonntag, Uhr Eucharistiefeier (Kirche Raumbach) Uhr Neujahrskonzert des Blasorchester Staudernheim mit Umtrunk (Einlass: Uhr) in der Pause zu Gunsten der Kirchenrenovierung; Eintritt frei - Spende erbeten (Kath. Kirche) Dienstag, ab 9.00 Uhr Hauskommunion in Meisenheim und Rehborn ab Uhr Hauskommunion in Raumbach und Odenbach Uhr Chorprobe im Pfarrhaus Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Donnerstag, Uhr Präparandenstunde (Pfarrsaal) Samstag, Uhr Gottesdienst (Rutsweiler; Bürgerhaus in der Schulstraße) Sonntag, Uhr Gottesdienst (Wolfstein; Pfarrsaal) Donnerstag, Uhr Konfirmandenstunde (Wolfstein; Pfarrsaal) Termine Vereine Veranstaltungen Kurse der Kreisvolkshochschule Kusel im Bereich der VG Lauterecken-Wolfstein ab Januar 2015: Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage www. kvhs-kusel.de oder telefonisch unter 06381/ Alle Anmeldungen bitte schriftlich an die KVHS-Geschäftsstelle, Trierer Str , Kusel. In unseren Programmheften finden Sie hierfür auf der letzten Seite Anmeldeformulare Französisch für Fortgeschrittene - A2 Fortsetzungskurs Leitung: Catherine Thiel Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:30-21:00 Uhr Ort: Realschule plus Lauterecken, Sombernonstraße 1, Lauterecken Kursgebühr: Gebühr: 54,00 (gültig bis 12 Teilnehmende) Gebühr: 45,00 (gültig ab 13 Teilnehmenden) Französisch für Fortgeschrittene - A2 Folgekurs Leitung: Catherine Thiel Termin: 10 Abende, Montag, wöchentlich, 19:30-21:00 Uhr Ort: Realschule plus Lauterecken, Sombernonstraße 1, Lauterecken Kursgebühr: Gebühr: 54,00 (gültig bis 12 Teilnehmende) Gebühr: 45,00 (gültig ab 13 Teilnehmenden) Yoga Yoga ist die Spiegelbildlichkeit von Körper und Seele. Das körperliche Befinden wirkt sich auf die seelische Verfassung aus und umgekehrt genauso. Traditionelle Haltung und Atemtechniken, verbunden mit Entspannungsphasen, fördern das körperliche und seelische Wohlbefinden. Die im Kurs erlernten Techniken und Übungen verhelfen zu Ausgeglichenheit sowie innerer und äußerer Ruhe. Die Yoga-Praxis steht jedem Menschen offen, unabhängig von Alter, Beweglichkeit oder Weltanschauung. Wichtig ist die Bereitschaft, die eigenen Möglichkeiten und Grenzen kennen und akzeptieren zu lernen und dabei offen zu bleiben für Veränderungen. Leitung: Josi Habermann Termin: 8 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 19:00-20:30 Uhr Ort: Kursgebühr: Realschule Plus Wolfstein Gebühr: 48,80 (gültig bis 12 Teilnehmende) Gebühr: 40,80 (gültig ab 13 Teilnehmenden) Bitte mitbringen: Wolldecke oder warme Unterlage. Freiwillige Feuerwehr Einöllen Einsammeln Weihnachtsbäume Am Samstag, den 10. Januar 2015 sammeln wir ab 13:00 Uhr die Weihnachtsbäume ein. Die freiw. Feuerwehr wünscht Ihnen ein gesundes und friedliches Jahr Landfrauen Ortsverein Eßweiler Sa., ab Uhr Angebot auf Kreisebene für alle Mitglieder Landfrauen - Neujahrsfrühstück mit Vortrag S. Info im Landfrauenmagazin. Freiwillige Feuerwehr Essweiler Einsammeln der Weihnachtsbäume Am Samstag, den 10. Januar 2015 wird die Freiwillige Feuerwehr die Weihnachtsbäume einsammeln. Die Freiwillige Feuerwehr wünscht Ihnen ein gesundes und friedliches Jahr Förderverein Schwimmbad Rüllberg e.v. Wir danken auf diesem Wege allen Mitgliedern und Unterstützern des Fördervereins Schwimmbad Rüllberg für ihr Engagement. Die tatkräftige Hilfe, sei es mit finanziellen Mitteln oder durch Sach- und Eigenleistungen im Zuge der Sanierung der Schwimmbadanlage, ist ein beispielloses Zusammenwirken vieler Menschen unserer Region. Da noch ein großes Stück Arbeit vor uns liegt, hoffen wir auch im kommenden Jahr auf Ihre wertvolle Unterstützung, damit unser Projekt erfolgreich auf den Weg gebracht werden kann. Wir wünschen Ihnen für das kommende Jahr alles Gute und viel Erfolg. Hundeverein Hefersweiler Jahresabschlussfeier Am Samstag, dem 13. Dezember 2014 fand die diesjährige Weihnachtsfeier des Hundevereins Hefersweiler statt. Wie immer waren die Vorstandsmitglieder und viele fleißige Helfer aktiv und hatten das Vereinsheim schön geschmückt, so dass bei allen eine vorweihnachtliche Stimmung aufkam. Die meisten Mitglieder waren der Einladung gefolgt und das Hundeheim platzte fast aus allen Nähten. Leider mussten einige krankheitsbedingt bzw. aus privaten Gründen absagen.

17 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Grundschule Lauterecken Chaos in der Wichtelweihnachtswerkstatt Was passiert, wenn kurz vorm Heiligen Abend und der Geschenkeverteilung an die Kinder der Welt ein riesen Chaos in der Wichtelweihnachtswerkstatt ausbricht? Wenn der Weihnachtsmann sich kumisch verhält, mit Bauchtanz durch die Gegend wackelt und allerlei Blödsinn treibt? Wenn die Wichtel, statt zu arbeiten und die Geschenke zu verpacken, durch die Werkstatt stürmen, lärmen und seltsame Lieder erfinden? Wenn einer der Wichtel sich für die Weihnachtspolizei hält und keiner mehr tut, was er soll? Wenn selbst Doktor Wichtelwurz anfangs keine Lösung weiß? Dann befinden wir uns mitten im Weihnachtsmusical Chaos in der Wichtelweihnachtswerkstatt der drei 4. Klassen der Grundschule Lauterecken, das sie am und in der Turnhalle Medard aufführten. Unter der Leitung der Klassenlehrerinnen Miriam Weber, Stefanie Mensinger und Susanne Decker sowie der eifrigen Unterstützung von Klaus-Peter Bößhar von der Musikschule Plus in Kusel, wurden sechs Lieder und die Texte auswendig gelernt, Tänze/Bewegungen geübt und das Stück in doppelter Besetzung einstudiert. Bei der Aufführung wurden die Jungen und Mädchen musikalisch von Bößhar, Sarah Bößhar und Pauline Voehringer live am Keyboard, dem Bass und mit dem Schlagzeug begleitet. Ada Öksüzer/Laura Müch, als Weihnachtsfrau, spielte nicht nur ihre Rolle souverän, sondern hatte gelungene, gesangliche Soloauftritte. Der Weihnachtsmann, gespielt von Ted Wilking/Tim Schüßler, sorgte für einige Lacher, z. B. als er sich seinen Bart bunt anmalte und stolz dem Publikum präsentierte oder als er mit Sprachfehler, singend und bauchtanzend über die Bühne wackelte. Auch Doktor Wichtelwurz (Yves Nekola/Julian Gräf) überzeugte in seiner Rolle, als er schließlich die Lösung für das Problem im Internet googelte. Hier wurde das gesamte Publikum aufgefordert, dem Weihnachtsmann und den Wichteln bei der Genesung zu helfen, indem sie gemeinsam ein Lied sangen. Für viel Erheiterung im Publikum sorgte auch Wichtel Hans- Werner (Theo Welschbach/Erik Faust), der in pfälzischer Sprache auftrumpfte und dabei kein Blatt vor den Mund nahm. Zuletzt soll die Weihnachtsuhr (Lia Leonhardt/Marie Schappert) hervorgehoben werden, die die Wichtel immer wieder an die voranschreitende Zeit erinnerte. Viele weitere Kinder hatten gesangliche Soloparts übernommen und begeisterten dabei ihre Mitschüler, Eltern und Verwandte mit gelungenen Auftritten. Alle Jungen und Mädchen ernteten viel Applaus für ihre Darbietungen. Beim Wichtelweihnachtsrock, der vielen Schülern und Schülerinnen der Schule bekannt war, wurde das Publikum erneut mit einbezogen und zum Mitsingen aufgefordert. Das Originalmusical wurde, in längerer Form, vor einigen Jahren von den Musicalkids aus Idar-Oberstein unter der Leitung von Kerstin Kornetzky aufgeführt. Viele Lieder des Musicals stammen von Frank Lorenz, der am Dienstagabend die Vorstellung besuchte. Die technische Leitung übernahm Max Faupel, der FSJ ler der Grundschule. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein der Grundschule mit vielen helfenden Eltern. Elke Wingertszahn, Rektorin der Grundschule Lauterecken, dankte allen Beteiligten, die die Schüler und Schülerinnen unterstützten und die Nachmittage zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Realschule plus Lauterecken-Wolfstein Sombernonstr. 1, Lauterecken, Tel.: Im Tauchental 18, Wolfstein, Tel.: Tag der offenen Tür an der Realschule plus und FOS Lauterecken/Wolfstein Wir laden recht herzlich am Samstag, dem 17. Januar 2015, ab 8.00 Uhr zum Tag der offenen Tür an der Realschule plus und FOS Lauterecken/Wolfstein am Standort Lauterecken ein. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unsere Schule genauer kennen zu lernen. Folgendes Programm erwartet Sie: Uhr Uhr Mitmachprojekte, Ausstellungen, Workshops Uhr Uhr Pause Uhr Uhr Mitmachprojekte, Ausstellungen, Workshops Uhr Uhr Pause ab Uhr Programm auf der Bühne im Foyer Ende gegen Uhr - Während der Zeit und im Anschluss an die Vorführungen steht das Kollegium für Gespräche zur Verfügung. Sie erhalten Informationen zur Realschule plus und zur Fachoberschule. - Es besteht die Möglichkeit, unsere Schule im Rahmen von Führungen durch das Schulhaus kennen zu lernen. - Die Schülerbibliothek ist geöffnet und informiert über ihr Angebot. - Herr Kummetz, unser Schulsozialarbeiter steht für Gespräche zur Verfügung. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch Bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und grüßen Sie herzlich. Schulleitung und Kollegium der Realschule plus und FOS Lauterecken/Wolfstein. Hans Lenhard, Rektor

18 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Nach den Begrüßungsworten des Vorsitzenden Rainer Ackner ließen sich die Anwesenden das geschmacklich vorzügliche und vielfältige Büffet schmecken. Höhepunkt des Abends war der Besuch des Weihnachtsmanns in Gestalt von Klaus Simon. In amüsanten, wohlgereimten Zeilen fand er für jedes Mitglied bzw. dessen vierbeinigen Liebling die passenden Worte. Gottlob zeigte sich der Weihnachtsmann von seiner guten Seite, denn er hatte für jeden eine kleine Überraschung und aufmunternde Worte dabei. Nicht unerwähnt bleiben sollte das köstliche Nachspeisenbuffet, für das sich spendable Mitglieder verantwortlich zeichneten. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Helfern und freut sich auf die Aktivitäten im neuen Jahr. Karnevalverein Hinzweiler Am 24. Januar 2015 findet die Prunksitzung des Karnevalvereins Wilder Haufen Hinzweiler e.v. unter dem Motto Dschungel in der KÖLAHA statt. Der Kartenvorverkauf ist am Samstag, 10. Januar 2015 von Uhr in der Königslandhalle Hinzweiler. Nachlese zum Jettenbacher Weihnachtsmarkt am 3. Adventswochenende Alle 2 Jahre zum 3. Advent lädt die Ortsgemeinde zum 2-Tages-Weihnachtsmarkt ein. Neben den örtlichen Vereinen und diversen gewerblichen Ausstellern nahmen erstmals auch private Anbieter aus Jettenbach teil. So konnten die zahlreichen Besucher an beiden Tagen nicht nur die obligatorischen Getränke wie z.b. Glühwein oder die leckeren Speisen genießen sondern auch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk ergattern. Trotz leichten Regens war der Samstag außergewöhnlich gut besucht und auch der Sonntag ließ von seinem Angebot keine Wünsche offen. Die vorweihnachtliche Stimmung mit den vielen Holzbuden und dem mit Stroh bedeckten Boden trug ebenfalls zum guten Gelingen bei. Der Bürgermeister und seine Beigeordneten wünschten dann auch allen Besuchern und Ausstellern eine frohe Weihnacht und friedvolle Feiertage sowie ein gutes neues Jahr. Landfrauen Kappeln Mittwoch, 14. Januar 2015, Uhr DGH Kappeln, gemütliches Beisammensein und Jahreshauptversammlung. Landfrauen Kirrweiler Vortrag Wildkräuter - sammeln, verwertung, Rezepte etc. Referentin: Vanessa Zürrlein, Dipl.Umweltwissenschaftlerin Termin: , Uhr Interessenten bitte beim Vorstand melden. Auch Partner und Nichtmitglieder sind uns herzlich willkommen. Jens Schwickert, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Kreimbach-Kaulbach Einsammeln der Weihnachtsbäume Am Samstag, dem 10. Januar 2015 sammelt die Feuerwehr wie jedes Jahr ab Uhr die Weihnachtsbäume ein. Eine freundlichst zugedachte Spende wird gerne entgegengenommen. 22. Weihnachtsmarktlauf am Samstag, : m - TV Offenbach-Hundheim Ergebnisliste Hauptlauf über 7500 Meter Platz Startnr. Name Jahrg. Genus Platz-AK Verein Zeit Bour, Andre 1975 m 1 M35 TUS 06 Heltersberg 0:26:02, Bernadon, Ramon 1979 m 2 M35 TUS 06 Heltersberg 0:26:23, Kirschbaum, Max 1986 m 1 M20 Autohaus Kirschbaum 0:27:05, Konrath, Eric 1977 m 3 M35 Endurance Team Pirmasens 0:28:45, Barnsteiner, Alexander 1974 m 1 M40 LLG Landstuhl 0:28:57, Dalheimer, Jörg 1968 m 1 M45 TuS Mörschied 0:29:35, Mäurer, Stefan 1976 m 4 M35 TUS Kappeln 0:30:09, Bracke, Martin 1971 m 2 M40 TUS 06 Heltersberg 0:30:23, Berg, Alois 1954 m 1 M60 TSG Kaiserslautern 0:31:12, Schmidt, Dominic 1998 m 1 MJ16/17 TSG Kaiserslautern 0:31:31, Kammerer, Jessica 1979 w 1 W35 TUS 06 Heltersberg 0:31:39, Staß, Benjamin 1980 m 1 M30 TV Rodenbach 0:31:52, Böcher, Wolfram 1965 m 2 M45 LTF Rokland Runners 0:31:57, Walter, Iris 1967 w 1 W45 TV Meisenheim 0:32:12, Baque, Hans 1958 m 1 M55 1. FC Kaiserslautern 0:32:18, Heil, Carsten 1976 m 5 M35 LG Ohmbachsee 0:32:23, Doesken, Norman 1971 m 3 M40 TV Rodenbach 0:32:26, Berberich, Hans-Joachim 1967 m 3 M45 Bruchmühlbach 0:32:33, Schmidt, Andreas 1968 m 4 M45 Kaiserslautern 0:33:07, Donez, Aleksej 1975 m 6 M35 1. FC Kaiserslautern 0:33:14, Bohrmann, Jonas 1993 m 2 M20 SG Niederkirchen-Morbach 0:33:20, Klein, Michael 1984 m 2 M30 VfR Hundheim-Offenbach 0:33:21, Eyben, Philipp 1995 m 1 MJ18/19 TC Offenbach-Hundheim 0:33:28, Mohr, Thilo 1968 m 5 M45 WF-Spall 0:33:29, Dohmen, Mathias 1969 m 6 M45 Renntiere Heiligenmoschel 0:33:31, Deiß, Sonja 1978 w 2 W35 LC Bad Dürkheim 0:33:34, Höhn, Regina 1984 w 1 W30 TV Rodenbach/Team Erdinger 0:33:38, Paulus, Hagen 1962 m 1 M50 LG Ohmbachsee 0:33:39, Baumann, Stephan 1963 m 2 M50 Berlinlaufmafia 0:33:40, Hirseland, Lutz 1959 m 2 M55 TUS 06 Heltersberg 0:33:44, Wunderlich, Stefan 1984 m 3 M30 Paul-Gerhard-Schule 0:33:49, Herrmann, Peggy 1971 w 1 W40 TUS 06 Heltersberg 0:34:01, Böcher, Nicolas 1992 m 3 M20 LTF Rokland Runners 0:34:03, Schmitt, Oliver 1984 m 4 M30 LSC Athlon Kusel 0:34:05, Day, Patrick 1978 m 7 M35 TV Rodenbach 0:34:18, Allenbacher, Peter 1988 m 4 M20 Wiesweiler 0:34:30, Bauser, Ribana 1971 w 2 W40 LLG Landstuhl 0:34:37, Schmitt, Dieter 1954 m 2 M60 SG Eßweiler-Rothselberg 0:34:45, Leixner, Harry 1959 m 3 M55 TV Rodenbach 0:35:24, Uebel, Klaus 1951 m 3 M60 Idarer TV 0:35:40,3

19 Rundschau Ausgabe 1/2/ Laborenz, Frank 1968 m 7 M45 TV Rodenbach 0:35:51, Dietrich, Bernd 1967 m 8 M45 SV Kottweiler-Schwanden 0:35:54, Gabelmann, Wolfgang 1960 m 3 M50 Spesbach 0:35:57, Marks, Thomas 1958 m 4 M55 TV Rodenbach 0:36:16, Schmidt, Constanze 1995 w 1 WJ18/19 LC Donnersberg 0:36:19, Lenhart, Elias 2003 m 1 MS11 Schwedelbach 0:36:20, Kolb, Patrik 1983 m 5 M30 Offenbach-Hundheim 0:36:29, Keller, Elmar 1963 m 4 M50 TUS Glan-Münchweiler 0:36:33, Neugebauer, Thomas 1967 m 9 M45 1. FC Kaiserslautern 0:36:44, Pitschi, Patric 1974 m 4 M40 Fit in Lautern 0:36:45, Rzehak-Rohden, Rosemarie 1957 w 1 W55 TSG Kaiserslautern 0:36:56, Wenzel, Jörg 1965 m 10 M45 ITWMFM 0:37:03, Matheis, Dirk 1976 m 8 M35 LTF Rokland Runners 0:37:17, Schlotthauer, Ute 1960 w 1 W50 Schopp 0:37:31, Rielinger, Sabine 1953 w 1 W60 TSG Kaiserslautern 0:37:51, Krahl, Matthias 1962 m 5 M50 Maikammer 0:37:56, Bohrmann, Michael 1968 m 11 M45 KOB Wolfstein 0:37:59, Lang, Rainer 1959 m 5 M55 TUS Glan-Münchweiler 0:38:05, Maurer, Thorsten 1980 m 6 M30 LTF Rokland Runners 0:38:29, Scheiber, Roland 1957 m 6 M55 Schallodenbach 0:38:30, Brenner, Karl 1943 m 1 M70 1. FC Kaiserslautern 0:38:36, Sander, Till 1987 m 5 M20 SpVgg. Theisbergstegen 0:38:37, Korn, Ralf 1963 m 6 M50 LG Black-Scholes 0:38:44, Malle, Gunter 1960 m 7 M50 TSG Kaiserslautern 0:38:52, Neu, Alexander 1977 m 9 M35 TUS Obermoschel 0:39:00, Leubner, Martina 1964 w 2 W50 LLG Landstuhl 0:39:04, Herrmann, Jannis 2001 m 1 MS12/13 TUS 06 Heltersberg 0:39:05, Stinner, Ruben 2003 m 2 MS11 LLG Landstuhl 0:39:06, Neßeler, Daniel 1979 m 10 M35 Nerzweiler 0:39:23, Schanne, Rainer 1966 m 12 M45 VfB Reichenbach 0:39:27, Nicke, Andreas 1969 m 13 M45 1. FC Kaiserslautern 0:39:29, Guy, Monika 1956 w 2 W55 1. FC Kaiserslautern 0:39:39, Lenhardt, Patrick 1979 m 11 M35 SV Kottweiler-Schwanden 0:39:47, Strueder, Karsten 1972 m 5 M40 TUS Glan-Münchweiler 0:39:58, Hodapp-Malle, Ute 1960 w 3 W50 TSG Kaiserslautern 0:40:41, Weber, Klaus 1958 m 7 M55 LG Ohmbachsee 0:41:11, Lassueur, Caroline 1982 w 2 W30 TSG Kaiserslautern 0:41:15, Laborenz, Anika 1996 w 2 WJ18/19 TV Rodenbach 0:41:27, Preiß, Petra 1964 w 4 W50 Pirmasens 0:41:38, Sommer-Brenner, Claudia 1957 w 3 W55 kein Verein 0:41:47, Kurtze, Bernhard 1950 m 4 M60 LT Hirzweiler 0:41:52, Mayer, Thorsten 1980 m 7 M30 LT Hirzweiler 0:41:53, Vogel, Rudi 1945 m 1 M65 SV Werschweiler 0:41:54, Borst, Silke 1971 w 3 W40 LC Donnersberg 0:42:28, Weber, Karl 1951 m 5 M60 Hundsbach 0:42:38, Beck, Hans-Joachim 1944 m 2 M70 TV Alzey 0:42:44, Barz, Marcus 1971 m 6 M40 WiWa Kaiserslautern 0:42:54, Nesseler, Werner 1944 m 3 M70 TSG Kaiserslautern 0:42:58, Forell, Werner 1949 m 2 M65 TSG Kaiserslautern 0:43:22, Schmitt, Monika 1955 w 4 W55 LSC Athlon Kusel 0:43:26, Springer, Elisabeth 1946 w 1 W65 TV Bad Sobernheim 0:43:27, Weingarth, Klaus 1958 m 8 M55 Team Erdinger Alkoholfrei 0:43:38, Maurer von der Eltz, Michael 1964 m 8 M50 TV Odernheim 0:44:11, Hornung, Gabi 1961 w 5 W50 TU Kaiserslautern 0:44:24, Pfleger, Karl-Ludwig 1951 m 6 M60 Hinzweiler 0:44:43, Andes, Petra 1966 w 2 W45 VfB Reichenbach 0:44:50, Lorch, Petra 1958 w 5 W55 LLG Landstuhl 0:45:22, Wagner, Yvonne 1978 w 3 W35 VfB Reichenbach 0:46:02, Schwarm, Heinz 1943 m 4 M70 TV Rodenbach 0:46:08, Dec, Hartmut 1950 m 7 M60 TV Meisenheim 0:46:29, De Fries, Sabine 1965 w 3 W45 1. FC Kaiserslautern 0:46:52, Rumikewitz, Peter 1985 m 6 M20 Sankt Julian 0:47:26, Eyben, Gabriele 1963 w 6 W50 Wiesweiler 0:47:53, Müller, Marliese 1953 w 2 W60 1. FC Kaiserslautern 0:48:48, Lenhardt, Hannah 1998 w 1 WJ16/17 Spesbach 0:49:13, Lenhardt, Ralf 1965 m 14 M45 Spesbach 0:49:14, Stinner, Anne 2000 w 1 WS14/15 LLG Landstuhl 0:49:29, Stinner, Heiko 1971 m 7 M40 LLG Landstuhl 0:49:30, Zangerle-Müller, Pia 1966 w 4 W45 VfB Reichenbach 0:49:44, Hartmann, Friedel 1934 m 1 M80 TV Odernheim 0:52:28, Feller, Franz 1938 m 1 M75 LTF Marpingen 0:55:00,6 Anzahl: Weihnachtsmarktlauf :16 - TV Offenbach-Hundheim Zieleinlaufliste 3. Lauf 1000 Meter Platz Startnr. Name Jahrg. Genus Platz-AK Verein Zeit Mats, Böcher 2002 m 1 ms11-12 LTF Rokland Runners 0:03:49, Schmidt, Nico 2005 m 1 ms9-10 TV Offenbach-Hundheim 0:03:56, Schmidt, Sophie 2003 w 1 ws11-12 TV Offenbach-Hundheim 0:04:32, Stahl, Leon 2004 m 2 ms9-10 LLG Landstuhl 0:04:45, Pitschi, Levin 2003 m 2 ms11-12 Fit in Lautern ev 0:04:57, Pederson, Marie 2005 w 1 ws9-10 Offenbach-Hundheim 0:05:07, Wißmann, Emily 2005 w 2 ws9-10 TV Offenbach-Hundheim 0:05:09, Fauß, Hannah Luisa 2004 w 3 ws9-10 TV Offenbach-Hundheim 0:05:10, Hadbawnik, Lara 2008 w 1 ws6 TV Rodenbach 0:05:33, Neu, Miriam 2006 w 1 ws7-8 0:06:04,40 Anzahl: 10

20 Rundschau Ausgabe 1/2/ Weihnachtsmarktlauf Meter - TV Offenbach-Hundheim Zieleinlaufliste Lauf 1-0,5 km Platz Startnr. Name Jahrg. Genus Platz-AK Verein Zeit 1. 3 Stahl, Melina 2009 w 1 ws5/6 LLG Landstuhl 0:02:36, Stinnar, Sina w 1 LLG Landstuhl 0:02:41, Dieckmann, Henrieke 2010 w 1 ws3/4 VFA Wsstrich 0:02:43, Doesken, Tiberius 2010 m 1 ms3/4 TV Rodenbach 0:02:44, Day, Henry 2009 m 1 ms5/6 TV Rodenbach 0:02:47,04 Anzahl: 5 Grundschule Nußbach Nußbacher Weihnachtswichtel bereits aktiv Am Freitag, dem veranstaltete die Grundschule Nußbach ihren diesjährigen Adventsbasar. Die festliche Einstimmung erfolgte durch einen gelungenen Adventsgottesdienst in der Nußbacher Kirche. Frau Wolf erreichte es wieder einmal, die Kinder aller Klassen durch fleißig eingeübte Beiträge in den Gottesdienst einzubeziehen. Unter dem Motto Tragt in die Welt ein Licht gestalteten Pfarrerin und Kinder passende Lieder, Fürbitten, ein Theaterstück sowie einen Lichtertanz. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde in der Turnhalle der Schule bei einem Adventsbasar weiter gefeiert. Jede Klasse bot liebevoll gestaltete Bastelarbeiten an, die sie in mühevoller Arbeit in den letzten Wochen herstellten. Es wurde gemalt, geschnitten und geklebt, gesägt, geschliffen und geschraubt. Die Weihnachtswerkstätten in den vier Klassen standen nicht still. Aus Papier, Holz und Fimo entstand weihnachtliche Dekoration sowie verschiedene Geschenkartikel für das bevorstehende Fest. Auch für das leibliche Wohl sorgten Förderverein und fleißige Eltern. Bei leckeren Kuchen, Brezeln und verschiedenen Getränken saßen die Besucher der Adventsfeier gemütlich beisammen. SV Nußbach Preisschafkopf Samstag, Beginn: 20:00 Uhr im Sportheim 1. Preis: 50, Euro 2. Preis: 30, Euro 3. Preis: 20, Euro Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Der Sportverein Nußbach 1931 e.v. freut sich auf Ihren Besuch. Freiwillige Feuerwehr Odenbach Auch in diesem Jahr wieder, sammelt die Freiwillige Feuerwehr am Samstag, dem 10. Januar 2015 ab Uhr die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Die Bäume bitte sichtbar abstellen. Spenden für diese Aktion werden gerne entgegengenommen. Freiwillige Feuerwehr Odenbach Große Produktvielfalt für Angler, Jäger und Naturfreunde bei der Messe AnJa - Angeln & Jagen Vom 23. bis 25. Januar 2015 im MesseZentrum Saarbrücken Neben die Vereinigung der Jäger des Saarlandes, dem Fischereiverband Saar und dem Deutschen Falkenorden (LV Rheinland-Pfalz/Saarland) präsentieren sich auch die Angel- und Jagdverbände aus Frankreich umfassend. Bereits zum zweiten Mal gastiert die Informations- und Verkaufsausstellung AnJa - Angeln & Jagen im MesseZentrum Saarbrücken. Vom 23. bis 25. Januar 2015 zeigen Fachhändler und Verbände aus den Bereichen Angeln, Jagen und Natur die gesamte Bandbreite ihrer Passion. Die etablierte Veranstaltung, die bundesweit an drei Standorten durchgeführt wird, fand nach zwölf Jahren in Pirmasens erstmals im Januar 2014 den Weg an die Saar. Veranstalter der AnJa ist das Lübecker Unternehmen Das AgenturHaus GmbH. Projektleiter Michael Böttcher zeigt sich hoch erfreut über die bevorstehende Special-Interest-Messe: Die Zusammenarbeit mit den Verbänden vor Ort, die Vereinigung der Jäger des Saarlandes, dem Fischereiverband Saar (Körperschaft des öffentlichen Rechts) und dem Deutschen Falkenorden (vertreten durch den Landesverband Rheinland-Pfalz/ Saarland) läuft optimal. Die langjährigen partnerschaftlichen Kontakte, die bereits am Rheinland-Pfälzischen Standort bestanden, erleben nun einen kontinuierlichen positiven Ausbau. Neben den zahlreichen Partnerverbänden im Angelbereich aus dem nahen Frankreich, die bereits mehrfach bei der `AnJa vertreten waren, werden wir nun erstmals auch Repräsentanten des französischen Jagdverbandes mit einer eigenen Präsentationsfläche begrüßen dürfen. Bereits jetzt verzeichnen die Veranstalter ein enormes Interesse seitens der Aussteller wie Böttcher erläutert: Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren. Das große Einzugsgebiet der AnJa in Saarbrücken führt zu einem hohen Zuspruch seitens der Aussteller. Hinzu kommen die hohen Abverkäufe bei der Premiere, das beflügelt die Buchungslage regelrecht. Wie Böttcher erklärt, wird besonders im Bereich Angeln mit einem umfangreichen Produktspektrum zu rechnen sein. Aber auch für Jäger - und speziell für die zahlreichen Jungjäger in der Region - bietet die AnJa jede Menge Zubehör zur Ausübung ihrer Passion. Von der Ansitzdecke bis hin zu Vakuumiergeräten zum fachgerechten einfrieren des gewonnenen Wildbretes bietet die Messe nahezu alles, was Jägerinnen und Jäger benötigen. Auch Hunde zum jagdlichen Gebrauch werden von einer Reihe renommierter Züchter angeboten. Hinzu kommen jagdliche Langwaffen und die Präsentation einiger Optikanbieter. Hochwertige Bekleidung, die in punkto Wind- und Wetterschutz keine Wünsche offen lässt, ergänzt das umfangreiche Sortiment. Ein besonderes Highlight ist der im Freigelände geplante Geländewagen-Parcour der Suzuki International Europe GmbH aus Bensheim. Auf der spektakulär angelegten Fläche mit zahlreichen Hindernissen, Schrägen und Wippen können die Besucher hautnah erleben, welche Fahrmanöver mit einem geländegängigen Fahrzeug möglich sind. Neben einem breiten Informationsangebot und zahlreichen spannenden Sonderschauen, die alle Naturliebhaber begeistern wird, zeigen die beteiligten Verbände ein großes Engagement. Johannes Schorr, Geschäftsführer die Vereinigung der Jäger des Saarlandes (VJS), erläutert: Die VJS informiert über die Jägerausbildung und -prüfung und über die Nachhaltigkeit, die in der Kulturlandschaft herrschen muss. Um auch die jungen Besucher zu begeistern, wird zudem das Lernort-Natur-Mobil vor Ort sein. Mittels Dioramen, die die verschiedenen Tierarten zeigen, erfahren Kinder und Jugendliche in einer der Natur nachempfundenen Welt anschaulich, was es zu schützen gilt. Auch der Fischereiverband Saar, Körperschaft des öffentlichen Rechts, (FVS) ist bei der Angeln & Jagen mit dabei. Präsident Werner Becker erklärt: Anteilig zur Bevölkerung haben wir im Saarland im bundesweiten Vergleich besonders viele Angler. Rund 2% der Bevölkerung, das sind etwa Angler, gehen der Fischerei und dem Gewässerschutz nach. Davon sind Angler in 241 Vereinen unserem Verband angeschlossen. Wie er betont, ist Gewässerschutz eine Aufgabe, die an Grenzen nicht Halt macht. Den umfassenden Schutz der heimischen Gewässer werde man bei der AnJa einer breiten Bevölkerungsschicht vermitteln. Wir arbeiten in vielen Bereichen mit unseren Nachbarn eng zusammen und freuen uns erneut die Partnerverbände aus dem Elsass und Lothringen bei der AnJa` begrüßen zu können, zeigt sich Becker erfreut. Zudem gewährt der Deutsche Falkenorden (DFO), vertreten durch den Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland, einen Einblick in sein Wirken. Matthias Frings, Vorsitzender des Landesverbandes, zeigt sich begeistert: Die Jagd mit Greifen ist die älteste Art der Jagd überhaupt. Mit der Präsentation unserer Greife bei der AnJa` haben wir stets gute Erfahrungen gemacht. Sie ist ein Publikumsmagnet, der Jung und Alt begeistert. Die AnJa - Angeln & Jagen im MesseZentrum Saarbrücken ist vom 23. bis 25. Januar 2015 täglich von bis Uhr geöffnet.

21 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Der Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, Jugendliche von 13 bis einschließlich 17 Jahre zahlen 3 Euro, für Kinder bis 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen ist der Eintritt frei. Hunde benötigen einen gültigen Impfausweis gemäß den behördlichen Bestimmungen. Weitere Informationen für Besucher und Aussteller sind bei Projektleiter Michael Böttcher unter der Telefonnummer oder unter abrufbar. Kontakt: Das AgenturHaus GmbH, Projektleitung: Michael Böttcher, Spenglerstraße 43, Lübeck, Telefon: , Telefax: , mb@angelnundjagen.com, Pressekontakt: Sabine Hill, Telefon: hill@das-agenturhaus.de Hunde bei der Angeln & Jagen Hunde können unter bestimmten Voraussetzungen zur Angeln & Jagen mitgebracht werden. Wir bitten jedoch darum, dass die Hunde angeleint werden. Wenn die Hunde mit in die Halle genommen werden sollen ist aus gesetzlichen Gründen ein Impfausweis über eine gültige Tollwutschutzimpfung (nicht älter als ein Jahr - gelber Impfpass - bzw. drei Jahre -internationaler Impfpass - und mindestens 21 Tage alt) mitzuführen und am Eingang unaufgefordert vorzuzeigen. Ohne einen gültigen Impfausweis ist ein Eintritt für Hunde nicht möglich! Malteser Hilfsdienst e.v./ggmbh Diözesangeschäftsstelle Speyer Malteser pilgern nach Rom: Papstaudienz bei Wallfahrt für Menschen mit Behinderung Die Malteser bieten eine betreute Wallfahrt für kranke und behinderte Menschen nach Rom an: Vom 26. September bis 3. Oktober 2015 macht sich ein Team aus Ärzten, Pflegekräften und Malteser Helfern gemeinsam mit den Pilgern auf den Weg in die Ewige Stadt. Höhepunkte der Reise sind eine Papstaudienz, die Besichtigung des Petersdoms sowie Gottesdienste in den Hauptkirchen Roms. Interessierte können sich ab sofort bei den Maltesern für die Pilgerfahrt anmelden. Bereits zum 11. Mal findet die Malteser Romwallfahrt für Kranke und Behinderte statt, 2015 unter dem Motto Als Bild Gottes schuf er Dich. Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind oder intensiver Pflege und Betreuung bedürfen, könnten ohne Hilfe die Reise nach Rom nicht machen, weiß Christoph Götz, Diözesangeschäftsführer bei den Maltesern in Speyer. Durch unser großes Team an freiwilligen Helfer ermöglichen wir ihnen die Teilnahme an der Wallfahrt. Ehrenamtliche betreuen die Pilger von der Abfahrt bis zur Heimkunft. Darüber hinaus begleiten Ärzte, Pflegepersonal und Priester die Gruppe. In einem Vorgespräch nehmen die Malteser die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse auf, sodass sie während der Reise für jeden einzelnen Pilger eine individuelle Betreuung und medizinische Versorgung sicherstellen können. Die Wallfahrt der Malteser findet statt vom 26. September bis 3. Oktober. Abfahrt ist in Speyer, weitere Abfahrtsorte sind je nach Bedarf möglich. Auf der Hin- und Rückreise übernachten die Pilger jeweils einmal am Gardasee, damit die Fahrt nicht zu lange wird. Die Kosten betragen 900 Euro pro Person. Darin enthalten sind die Hin- und Rückfahrt mit einem behindertengerechten Reisebus, die Unterkunft im Doppelzimmer und Vollpension, alle Besichtigungen sowie eine intensive Betreuung und Begleitung durch die Malteser. Weitere Informationen und Anmeldung per Mail unter speyer@malteser. org oder unter Tel / Landfrauen Eßweiler ab Uhr Angebot auf Kreisebene für alle Mitglieder Landfrauen - Neujahrsfrühstück mit Vortrag s. Info im Landfrauenmagazin Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe Spendengeld als krönendes Ergebnis der Themenwoche Willkommen in der Fremde an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe Begeistert, stolz und sichtlich bewegt konnten SMV und Schulleitung der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe gemeinsam eine ungemein interessante Themenwoche abschließen mit dem aktuellen Thema Open Doors - Willkommen in der Fremde, die vom 8. bis stattfand. Die ganze Woche war gefüllt mit Vorträgen, Diskussionen und Unterrichtseinheiten in den Klassen. Als besonders sichtbares Zeichen wurden ein Flüchtlingszelt der UNHCR sowie eine Bilderausstellung von Flüchtlingen aufgebaut. So konnte die Schulgemeinschaft unmittelbar erfahren, was es bedeutet, auf der Flucht zu sein. Der Schulgottesdienst in der kleinen Kirche am Marktplatz war auf das Thema ausgerichtet, indem u.a. einer unserer Berufsschüler das bewegende Schicksal seiner Flucht aus Gambia nach Karlsruhe schilderte und heute dankbar ist, einen Ausbildungsberuf lernen zu dürfen. Als krönender Abschluss ist wieder das SMV-Café mit Kuchenverkauf und einer schulweiten Spendenaktion hervorzuheben. Zusätzlich konnten selbst entworfene und gebaute Schlüsselanhänger mit der symbolisierten offenen Tür erstanden werden. Der Erlös geht in diesem Jahr jeweils zur Hälfte an Ärzte ohne Grenzen sowie an die UN-Flüchtlingshilfe Syrien. Es wurde durch das enorme Engagement aller Beteiligten, durch Firmenspenden sowie mit Unterstützung des Fördervereins der Heinrich-Hübsch-Schule die unglaubliche Rekordsumme von erzielt. Es ist sicher mutig, dass sich eine berufliche Schule dem kontroversen und aktuellen Thema der Flüchtlingsproblematik stellt. Doch es war ungemein spannend, mit welcher Offenheit, Ehrlichkeit und echtem Interesse, wie sich Lehrkräfte und Schüler auf diese Auseinandersetzung einließen. Natürlich gab es auch kontroverse Diskussionen. Doch genau darum sollte es auch gehen. Die Heinrich-Hübsch-Schule wollte zeigen, dass sie offen ist für unterschiedliche Meinungen, dass auch über die fachlichen Horizonte hinaus Raum fürs Denken und Auseinandersetzen bleibt und dass Schüler und Lehrkräfte für Toleranz und Offenheit einstehen. Carnevalverein Rutsweiler a.d.l. Der Rutsweilerer Carnevalverein informiert - Veranstaltungshinweise Campagne 2015: 54. RCV Prunksitzung Motto: Superhelden Samstag, 7. Februar 2015 Beginn: 20:00 Uhr Einlass bis 19:30 Uhr Saal Würth Rutsweiler Ihre Kartenvorbestellung nehmen wir ab sofort gerne entgegen: oder Traditionelle Fahrt zum Rosenmontagsumzug nach Mainz Montag, 16. Februar 2015 Abfahrt (Gasthaus Würth): 8:00 Uhr Rückkehr nach Rutsweiler bis ca. 21:00 Uhr Fahrpreis: 10 (für Vereinsmitglieder) 15 (für Nichtmitglieder) Anmeldung (solange Plätze im Bus verfügbar sind!) unter ! Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Stromrechnung zu hoch? Neue Haushaltsgeräte werden ständig effizienter und auch viele Stromspartipps haben sich mittlerweile weit herumgesprochen. Dennoch sind die Kosten der Stromrechnung für viele Haushalte nicht gesunken. Das liegt sowohl an den gestiegenen Strompreisen als auch daran, dass viele Haushalte immer mehr elektrische Geräte besitzen. Der Verbrauch von großen TV-Geräten, Smartphone, Tablet-PC, HiFi-Anlage, Notebook und Spielekonsole frisst Einsparungen in anderen Bereichen manchmal wieder auf. Und bei Kühlschränken, Fernseher und Waschmaschinen geht bei einer Neuanschaffung der Trend hin zu größeren Geräten. Eine Großfamilie hat einen anderen Stromverbrauch als ein Einpersonenhaushalt. Unabhängig von der Haushaltsgröße können die meisten Verbraucher nicht auf Anhieb sagen, wie viel Strom sie im Jahr verbrauchen und ob dieser Verbrauch hoch, mittel oder niedrig ist. Für eine erste Bewertung der Höhe des Stromverbrauchs gibt es auf der Internetseite der Verbraucherzentrale einen online-energiecheck: Liegt der Verbrauch nicht im grünen Bereich, lohnt es sich genauer hinzusehen. Ein durchschnittlicher Haushalt kann ohne Komfortverlust etwa ein Drittel seiner Stromkosten sparen. Der Stromverbrauch von Elektrogeräten mit Stecker kann nachgemessen werden. Strommessgeräte verleiht die Verbraucherzentrale. Und bei weiteren Fragen zum Stromsparen im Haushalt und bei allen anderen Fragen des Energiesparens helfen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Anmeldung. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Energieberater hat jeden Mittwoch Sprechstunde: Am Vormittagin der Verbraucherberatungsstelle Kaiserslautern in der Fackelstraße 22 und am Nachmittag im Referat Umweltschutz, Rathaus Nord, Lauterstraße 2. Anmeldung unter: (kostenlos). In Enkenbach-Alsenborn hat der Energieberater am Montag, den von 15 bis 18 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 18. Anmeldung unter (06303) VZ-RLP Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenlos) Montags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr, dienstags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.

22 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Jahresrückblick und Dienstbesprechung der Feuerwehren Am fand in der Radsporthalle Hohenöllen der Jahresrückblick und Dienstbesprechung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein statt. Bürgermeister Egbert Jung begrüßte die Gäste, als Vertreter des Kreises den Beigeordneten Kurt Ecker und den stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur sowie die neugewählte Wehrleitung, Markus Böhmer als Wehrleiter und seine Stellvertreter Hans Peter Stude, Bernd Kallweit und Udo Göttel. Nach Grußworten des Ortsvorstehers Hohenöllen, Erich Wannemacher, dankte Egbert Jung den Aktiven für die geleistete ehrenamtlich Tätigkeit und informierte über den Stand der Fusion der beiden Verbandsgemeinden, den damit verbundenen Neuerungen für die Feuerwehren und berichtete über die bereits im Jahr 2014 ausgelieferte und bestellte neue Einsatzfahrzeuge. Markus Böhmer und Hans Peter Stude gaben ein Rückblick über die 181 Einsätze der 37 Ortswehren. Insgesamt sind 593 Männer und Frauen bei den Wehren im aktiven Dienst. Auch 83 Mädchen und Jungen sind bei 8 Stützpunkten in der Jugendfeuerwehr organisiert. Anschließend nutzte Egbert Jung den größeren Rahmen für Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen. Das goldene Feuerwehrehrenabzeichen für 45 Jahre aktiven Dienst wurden, Karl-Josef Hammes, Manfred Heser und Klaus Gehres und für 35 Jahre, Holger Mehler, Dietmar Simon, Harald Schneider und Gerhard Schneider, überreicht. Zu Brandmeistern befördert wurden, Harald Drumm, Sacha Studt, Andreas Barz, Sacha Bergsträßer, Timo Nils Knüppel, Uli Fleck, Daniel Becker und Uwe Laubensdörfer. Von ihren Aufgaben entbunden wurden (Erreichen der Altersgrenze oder Übernahme in anderer Funktion), Thorsten Laufer, stellv. Wehrführer Merzweiler, Markus Dindorf, stellv. Wehrführer Deimberg, Hans-Jürgen Welschbach, stellv. Wehrführer Herrensulzbach und Karl-Otto Rosentreter, Gerätewart Wolfstein. Zum Wehrführer bestellt wurden, Heiko Hablitz, Glanbrücken, Volker Gauch, Herren-Sulzbach, Michael Ammann, Hoppstädten, Michael Welschbach, Kappeln, Andreas Barz, Kirrweiler, Roland Edinger, Langweiler, Thorsten Laufer, Merzweiler und Frank Kühn Odenbach. Zum stellv. Wehrführer wurden, Sacha Studt, Kappeln, Uli Fleck, Medard, Herbert Bernhard, Merzweiler, Matthias Schütz, Oberweiler-Tiefenbach und Harald Drumm, St. Julian, bestellt. Vor dem gemeinsamen Abendessen legten Bürgermeister Jung sowie die Wehrleitung anhand eines Organigramms dar wie sie sich die zukünftige Aufgabenverteilung bei der Feuerwehr vorstellen. Bericht und Bild: Hermann Eifert

23 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Einmal Berufsfeuerwehrmann/-frau sein! Diesen Wunsch äußerten die 12 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Lauterecken bereits vor geraumer Zeit. Nach einer langen Phase des Grübelns und der Organisation, die Ihre Betreuer über sich ergehen lassen mussten, konnte der 24-stündige Berufsfeuerwehrtag der Jugendlichen endlich am stattfinden. Dienstbeginn war samstags um Uhr für alle Teilnehmer. Im Anschluss wurden bereits Gruppen zum Bewältigen der anfallenden Arbeiten eingeteilt sowie die Besatzung der einzelnen Einsatzfahrzeuge festgelegt. Während sich eine dieser Gruppen mit dem notwendigen Einkauf für das Abendessen beschäftigte, baute der Rest der Mannschaft die Schlafmöglichkeiten in der Feuerwache Lauterecken im Schulungsraum auf. Anschließend wurden noch die Fahrzeuge samt ihrer Funktionen im Einsatz näher erklärt. Auf drei verschiedene Fahrzeuge aufgeteilt eilten die Jugendlichen Einsatzkräfte über die B270 zur Einsatzstelle, die am Radweg Richtung Wiesweiler war, als plötzlich der Feuerschein schon sichtbar wurde. Obwohl bereits auf der Anfahrt die Spannung ihr Maximum erreichte, lösten die Jugendlichen ihren ersten Brandeinsatz in der Nacht mit Bravur! Zurück in der Feuerwache ging es dann wieder ins Bett, bevor es am nächsten Morgen um acht Uhr hieß: Aufstehen und fertigmachen zum Frühsport! Angeführt von zwei ihrer Betreuern mussten die Nachwuchs- Feuerwehrleute den Berg in Richtung Auf Röth hochjoggen, wo dann einige sportliche Übungen ausgeübt wurden. Im Anschluss an den Sport und das Duschen gab es ein ausgiebiges Frühstück. Gut gestärkt konnte somit der Theorieunterricht, in dem das System der Rettungspunkte im Wald erklärt wurde, beginnen. Kaum war dieser beendet, konnten die jungen Einsatzkräfte auch schon ihr neu gewonnenes Wissen anwenden. Es klingelten wieder die Melder und dieses mal kam bei der Durchsage ein ungewohntes Alarmstichwort, das die Jugendlichen vor eine Herausforderung stellen sollte: Waldarbeiterunfall, Person klemmt unter Holzstapel. Schnell war zu sehen, dass es trotz Wegpunkten nicht immer einfach ist, im Wald die Unfallstelle zu finden. Allerdings wurde der Patient (ein Dummy) gut versorgt und auch schnell zu dem eingerichteten Hubschrauberlandeplatz gebracht. Plötzlich klingelt es überall an den Gürteln der Betreuer und es ertönt eine Durchsage in der Feuerwache. Einsatz für die Einsatzabteilung der Jugendfeuerwehr Lauterecken. Gefahrenstelle durch schwimmende Ölfässer auf dem Glan in Höhe der Brücke in der Hauptstraße Lauterecken. Schnell war klar, dass die Jugendlichen dafür (natürlich mit Hilfe der Betreuer) das Boot zur Bergung benötigten. In Windeseile waren die Fässer auch schon aus dem Treibholz an der Brücke gesammelt und es ging zurück zur Wache. Dort wurde nun das gemeinsame Abendessen (selbstgemachte Pommes mit weißen Bratwürsten) zubereitet und anschließend noch das Schlauchboot geputzt. Nach einem gemütlichen Beisammensein hieß es dann ab ins Bett und schön schlafen, ihr werdet eure Kraft noch brauchen. Als alle Jugendlichen eingeschlafen waren, ertönte bereits der nächste Alarm. Durch das Aufheulen einer Sirene und der anschließenden Durchsage war schnell klar: Jetzt wird s brenzlig! Nach der Rückkehr wurde dann schon das nächste gemeinschaftliche Essen vorbereitet: Flammkuchen! Erneut gut gestärkt konnten die Jugendlichen somit auf ihren Abschluss blicken. Es stand nun eine Schauübung auf dem Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Kappeln auf dem Plan. Nahezu pünktlich läutete dazu der Alarm um 14.20Uhr und die Jugendlichen stellten ihr Können vor großem Publikum souverän unter Beweis! Nach Dankworten des Wehrführers der Feuerwehr Kappeln gab es noch Getränke für den Jungen Nachwuchs und der 24-stündige Einsatzdienst wurde somit gemütlich beendet. Das Team der Betreuer um Daniel Größl (Jugendwart der Feuerwehr Lauterecken) bedankt sich auch hiermit noch einmal für die große Unterstützung durch einige Aktive der Wehr bei der Vorbereitung und Durchführung der Einsatznachstellungen und ebenso für das Engagement der Jugendlichen. Falls Interesse bestehen sollte, möchten wir hiermit noch einmal erwähnen, dass sich die Jugendfeuerwehr immer Montags außerhalb der Ferien um Uhr trifft. Im Sommer geht s bis Uhr und im Winter bis Uhr. Dabei sein darf jeder ab 10 Jahren. Felix Leppla

24 Rundschau Ausgabe 1/2/2015

25 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Bauernstammtisch in Raumbach Der Verband Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meisenheim lädt am Montag, dem 12. Januar 2015, um 20:00 Uhr, zum Bauernstammtisch in die Gaststätte Gillmann in Raumbach ein. Herr Heinrich Schneider, Fa. Lemken, Alpen spricht zu dem Thema: 7000 Jahre Pfluggeschichte Sind Neuentwicklungen noch möglich? Arbeits- und Sozialpädagogisches Zentrum (ASZ) Psychose-Seminar für Interessierte aus Kaiserslautern, Kusel und Umgebung am 8. Januar Pfalzklinikum Weinstraße 100, Klingenmünster Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Sabine Röhl Elena Posth Daniela Hauck Tel , Fax sabine.roehl@pfalzklinikum.de elena.posth@pfalzklinikum.de daniela. hauck@pfalzklinikum.de, Psychose-Seminar für Interessierte aus Kaiserslautern, Kusel und Umgebung Die Gruppe für Menschen mit Psychose, ihre Angehörigen und Behandler trifft sich am Donnerstag, 8. Januar um Uhr in den Räumen des Arbeits- und Sozialpädagogischen Zentrums (ASZ) in Kaiserslautern (Pfaffstraße 3). Die regelmäßigen Gruppentreffen finden jeden zweiten Donnerstag im Monat von bis Uhr statt. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Kontakt: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kaiserslautern Brigitte Reichle, Tel.: 0631/ , brigitte.reichle@pfalzklinikum.de Traeger: Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, (Anstalt des öffentlichen Rechts), Dienstleister für seelische Gesundheit Weinstrasse 100, Klingenmuenster Geschäftsführer: Paul Bomke Vorsitzender des Verwaltungsrates: Theo Wieder Weltraum-Musik Das Blasorchester Staudernheim (BOS) gastiert am Sonntag, 11. Januar 2015, um Uhr wieder in der katholischen Kirche in Meisenheim. Unter dem Motto BOS goes Universe präsentieren die 40 Musiker, spannend moderiert, fantasievolle Werke über Sonne, Mond und Sterne, wie Universal Fanfare, Moonlight Serenade, Asteroid, Also sprach Zarathustra, Star Wars, The Final Countdown und viele mehr. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. SHG Prostatakrebs Idar-Oberstein-Kirn e.v. (Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Prostatakrebs Selbsthilfe e.v.) Mitgliederversammlung der SHG Prostatakrebs Idar-Oberstein-Kirn e.v. Termin: Donnerstag, den 15. Januar 2015 Die 38. Veranstaltung der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein-Kirn e.v. findet am Donnerstag, dem 15. Januar 2015, statt. Die Besucher der Veranstaltung treffen sich wie gewohnt um Uhr, im Martin-Luther-Haus in 5743 Idar-Oberstein-Nahbollenbach, in der Rechstraße 6. Anlässlich dieses Treffens wird die SHG als eingetragener Verein seine laut Satzung erforderliche jährliche Mitglieder-Versammlung durchführen. Mit der Dezember-Einladung haben alle Mitglieder bereits die Tagesordnung erhalten. Zu den einzelnen Punkten der Tagesordnung können Änderungsanträge gestellt und Anregungen und Wünsche für das Jahr 2015 geäußert werden. Weiterhin muss nach zwei Jahren der komplette Vorstand neu gewählt werden. Anschließend wird Frau Ute Gutendorf vom Caritas-Verband Idar-Oberstein die Vorsorgeform: Patientenverfügung vorstellen. Die Patientenverfügung ist eine Willensäußerung zur medizinischen Behandlung und Pflege für den Fall, dass eine eigene Entscheidungsfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Welche formalen Richtlinien zu beachten sind und wie eine Patientenverfügung verfasst werden sollte, hierüber wird Frau Gutendorf die notwendigen Informationen liefern. Weitere Informationen über die Aktivitäten der Selbsthilfegruppe sowie den Terminplan für das erste Halbjahr 2015 kann man auch im Internet unter einsehen. Persönliche Ansprechpartner: Wolfgang Fuchs, Tel.-Nr / 1298, W.Fuchs.Nabo@t-online.de oder Jürgen Schmalz, Tel.-Nr / 5760, juergen.schmalz@t-online.de Stillgelegte Bachbahnstrecke kann anders genutzt werden Das Wirtschaftsministerium stimmt der Freistellung der stillgelegten Eisenbahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach nach Weilerbach (Bachbahn) von Bahnbetriebszwecken zu. Die Freistellung erfolgt nach 23 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes. Es obliegt nun dem Eisenbahnbundesamt, die abschließende Entscheidung über die Anträge der dortigen Kommunen auf eine endgültige Entwidmung der Bachbahn zu treffen.wirtschaftsministerin Eveline Lemke: Ich begrüße es sehr, dass ein Kompromiss gefunden wurde, bei dem die Nutzungsinteressen aller Beteiligten berücksichtigt werden. Die Kommunen werden beim Kauf der Strecke mit entsprechendem Grundbucheintrag die dauerhafte Nutzung der Trasse als Radweg oder als Korridor für einen künftigen schienengebundenen Verkehr zwischen Otterbach und Weilerbach sicherstellen. An anderer Stelle werden dafür als Ausgleich dauerhaft Gewerbeflächen mit Gleisanschluss angeboten. Deshalb stimmt mein Haus als für die Landesplanung zuständiges Fachressort einer Entwidmung der stillgelegten Eisenbahnstrecke zu. Für die Stadt Kaiserslautern, die Verbandsgemeinde Weilerbach und die Ortsgemeinde Rodenbach wird es mit dieser Entscheidung möglich, die stillgelegte Bahntrasse zu erwerben und als durchgehenden Radweg auszubauen. Ferner kann die Ortsgemeinde Rodenbach den Bau der geplanten Straße vom Rodenbacher Gewerbegebiet Tränkwald zum Industriegebiet Nord und zur L 367 in Angriff nehmen.ruth Boekle Pressesprecherin Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Tel / Landfrauen Rothselberg Wir laden herzlich ein zum Vortrag: Quellen weiblicher Kraft Referentin: Petra Kral-Leonhard Physiotherapeutin und Heilpraktikerin Am Donnerstag, den um Uhr im Bürgermeisteramt. Auch interessierte Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Allgemeine Nachrichten Bezirksverband Pfalz Knapp Euro für Kulturprojekte Bezirksverband Pfalz fördert pfalzweit Organisationen und Vereine. Mit insgesamt knapp Euro fördert der Bezirksverband Pfalz acht bedeutsame Kulturinitiativen und -projekte im zweiten Halbjahr; das hat der Ausschuss für Kunst, Kultur, pfälzische Geschichte und Volkskunde in seiner Dezembersitzung beschlossen. So erhalten die Stadt Zweibrücken und die Siebenpfeiffer- Stiftung in Kooperation mit dem Pfälzischen Oberlandesgericht eine Zuwendung von Euro, um die Jubiläumsausstellung 200 Jahre Pfälzisches Oberlandesgericht auszurichten. Die als Wanderausstellung konzipierte Schau wird ab Herbst 2015 im Stadtmuseum Zweibrücken auf rund 300 Quadratmetern gezeigt.

26 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Sie beleuchtet wichtige Stationen der pfälzischen Rechtsgeschichte, ausgehend von der auf dem französischen Code Civil basierenden Rechtsprechung und ihres pfälzischen Sonderweges innerhalb des Königreichs Bayern über die Veränderungen nach der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches im Jahr 1900 bis hin zur Gerichtsbarkeit in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Anschließend kann die Schau, zu der ein Katalog erarbeitet wird, von Landgerichtsstätten und Städten beziehungsweise Museen ausgeliehen werden. Das Deutsche Film- und Fototechnik-Museum in Deidesheim bekommt für seinen Betrieb insgesamt Euro vom Bezirksverband Pfalz. Damit wird gewährleistet, dass das Museum seine Öffnungszeiten aufrecht erhalten und Archivierungen und Sonderaufgaben erledigen kann Euro fließen dem protestantischen Dekanat Frankenthal für sein Projekt LichtGestalten/HeldenBilder/Bombenschutt zu, das vom 1. Mai bis 10. Juli in der Zwölf-Apostel-Kirche, im Dathenushaus und in der Erkenbertruine läuft. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler, Maler, Graphiker, Musiker, Autoren und Schauspieler, setzen sich mit dem Kultursommer- Thema Helden und Legenden, dem glorifizierenden Heldentod und dessen Missbrauch auseinander; darüber hinaus will das Projekt auch das Leid und die Nachwirkungen der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg aufarbeiten. Mit Euro bedenkt der Regionalverband die KiTZ Theaterkumpanei in Ludwigshafen. Nach 25 Jahren mobiler Theaterproduktionen für Kinder und Jugendliche wurde kürzlich der Theaterladen in Ludwigshafen-Mundenheim in der Rheingönheimer Straße 110 eröffnet, wo künftig auch regelmäßig Vorstellungen stattfinden sollen. Das TadW Theater an der Weinstraße in Bad Dürkheim kann sich für seine Produktion von Oliver Twist über Euro freuen; das Stück von Charles Dickens wird im Juni und Juli 2015 in der Klosterruine Limburg aufgeführt. Das Amateurtheater wird als Verein mit rund 70 Mitgliedern geführt und versteht sich als Nonprofit-Bühne. Mit ebenfalls Euro werden die Heimatfreunde Landstuhl bezuschusst, die von Juni bis August im Innenhof der Burg Nanstein eine pfälzische Version von Shakespeares Sommernachtstraum unter dem Titel Verliebt, verhext, verdreht aufführen. Die Burgspiele Landstuhl konnten 2013 ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Weitere Euro erhält Oliver Schollenberger aus Dudenhofen für das Interdisziplinäre Ausstellungsprojekt Freistil (Wrestling USA/ Germany), das sich mit dem Ringen in all seinen Facetten auseinandersetzt. Ausgehend von dem legendären Ringkampf zwischen dem Schifferstadter Wilfried Dietrich und dem US-Amerikaner Chris Taylor nähern sich deutsche und amerikanische Künstlerinnen und Künstler dem Thema Ringen in Malerei, Plastik, Zeichnung, Graphik, Foto, Film, Installation und Performance. Das Ausstellungsprojekt ist vom 10. Mai bis Mitte Juni im Kunstverein Speyer sowie danach an anderen Orten zu sehen. Der Freundeskreis für Kirchenmusik in Kirchheim erhält Euro für die Uraufführung der Weinkantate am 10. und 11. Januar in der St. Andreas-Kirche in Kirchheim. Die Komposition stammt von dem Schweizer Rudolf Lutz, der zu den bedeutenden Bach-Interpreten gehört und auch in Kontakte mit Kirchheim steht. Im Weinstraßen-Ort spielt die Handlung der Weinkantate. Von Theater und Museen über Schulen und Lehrbauernhof bis zu Angeboten seelischer Gesundheit - breit ist das Spektrum an Einrichtungen, die zum Bezirksverband Pfalz gehören. Er kümmert sich um kulturelle, soziale und wirtschaftliche Belange der Pfälzerinnen und Pfälzer. Dank seiner langen demokratischen Tradition ist er einzigartig in Rheinland-Pfalz. TU Kaiserslautern TU führt neues Campus Management System ein Die TU Kaiserslautern wird in 2015 ein neues Campus Management System zur Optimierung der Organisationsentwicklung sowie für die Studierenden- und Prüfungsverwaltung einführen. Nach einem aufwendigen Vergabeverfahren fiel die Entscheidung auf das Produkt CampusNet der Datenlotsen Informationssysteme GmbH. Dieses integrierte Campus Management System unterstützt Hochschulleitung, -verwaltung, Lehrende und Studierende bei der Analyse, Optimierung und Implementierung von Prozessabläufen in den verschiedenen Bereichen in einem System. Das neue Campus Management System wird mehrere inkompatible IT-Systeme ersetzen. Für die Studierenden und Fachbereiche ergibt sich damit die Möglichkeit, das Studium noch besser (im jeweiligen Semester) zu planen und zu organisieren. Wir sind uns sicher, den richtigen Projektpartner ausgewählt zu haben zeigen sich Kanzler Stefan Lorenz und Vizepräsident Professor Norbert Wehn zufrieden. Mit CampusNet reagiert die TU Kaiserslautern auf die stark gestiegenen Studierendenzahlen sowie insbesondere auf die veränderten Rahmenbedingungen, die sich mit der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge und der damit verbundenen Etablierung von Qualitätssicherungsmechanismen in Studium und Lehre ergeben haben. Nicht nur die Anforderungen an die existierende Software zur Abbildung der Studierenden- und Prüfungsverwaltung, sondern auch die entsprechenden Prozesse zum Beispiel bei der Bewerbung und der Einschreibung von Studierenden und des Prüfungswesens haben sich massiv verändert. Mit der Einführung der neuen leistungsstarken Software erhofft sich die TU Kaiserslautern, die Effizienz, Qualität und Serviceorientierung in der Zusammenarbeit zwischen Hochschulverwaltung, Fachbereichen und Studierenden der TU Kaiserslautern zu verbessern, um damit letztlich einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Universität zu leisten. TU Kaiserslautern: Gottlieb-Daimler-Straße 47, Kaiserslautern, Tel.: 0631/ , Fax: 0631/ thjung@verw.uni-kl.de, Internet: EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Lauterecken- Wolfstein FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen Für die erwiesene Anteilnahme und die trostreichen Worte anlässlich des Todes unserer lieben Verstorbenen, Frau Wilhelmine Bauß sagen wir herzlichen Dank. Im Namen aller Angehörigen: Kinder, Enkel und Urenkel Hefersweiler, im Januar 2015 Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Zeit sparen - Anzeigen online buchen:

27 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme /

28 Rundschau Ausgabe 1/2/2015 Krankenfahrten Norbert Krennrich seit 2006 Strahlentherapie Dialyse Chemotherapie ambulante OP Fragen? Tel Mobil: Niederkirchen Auf der Schanz 3 hallo! Ich berate Sie gerne... bei Anzeigenwerbung, Sonderbeilagen, Privat- und geschäftsanzeigen rudi Anspach Telefon: / Fax: / Mobil: / r.anspach@wittich-foehren.de Birkenstraße 27, Sembach ErfolgrEich durch WErbung KDKwww.krankenfahrten-niederkirchen.de Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "34. geburtstag" der Fa. City-Polster. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Krankenfahrten Dirk Krennrich Flughafentransfer Talstraße 78 Dialysefahrten Niederkirchen Bestrahlungsfahrten Tel. ( ) Chemofahrten dirk-krennrich@gmx.de Personenbeförderung eigene Rollstühle Mobil 0170 Krankenhaus-Einlieferungen Ambulante OP's Hau in die Tasten Schreibe Deinen Krimi anmelden hochladen gewinnen noch bis 31. Januar Ein Wettbewerb unterstützt von EchopREiStRägER Roman Lob

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Verantwortlich: Jahrgang / Nr.: Ausgegeben am: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

VERBANDSORDNUNG. des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ. - Neufassung -

VERBANDSORDNUNG. des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ. - Neufassung - VERBANDSORDNUNG des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ - Neufassung - INHALTSVERZEICHNIS KLAUSEL SEITE 1 Mitglieder, Name, Sitz, Verbandsgebiet... 3 2 Aufgaben und Haftung... 3 3 Organe... 4 4 Verbandsversammlung...

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein

Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Rundschau Mittwoch, 4. Februar 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe6/2015 Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Derzeit

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Mülheim-Kärlich vom Änderung vom Änderung vom

H a u p t s a t z u n g der Stadt Mülheim-Kärlich vom Änderung vom Änderung vom H a u p t s a t z u n g der Stadt Mülheim-Kärlich vom 17.12.2009 1. Änderung vom 15.12.2011 2. Änderung vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Hinweis für die Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Derzeit sind nachfolgende Sitzungen geplant:

Hinweis für die Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Derzeit sind nachfolgende Sitzungen geplant: Rundschau Mittwoch, 1. Februar 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 5/2017 Hinweis für die Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Derzeit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband.

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband. Verbandsordnung des Zweckverbandes 904 Seite 1 Verbandsordnung des Zweckverbandes Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband. Sie haben mit Zustimmung des Kreistages

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler.

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler. Verbandsordnung des Zweckverbandes Entwicklungsgebiet 702 Seite 1 I. Allgemeines 1 Name und Sitz (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Münchweiler. (2) Der Zweckverband hat

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Termine der Gleichstellungsstelle - Frauenbegegnung

Termine der Gleichstellungsstelle - Frauenbegegnung Rundschau Mittwoch, 3. September 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 36/2014 Termine der Gleichstellungsstelle - Frauenbegegnung Erlebnis Zellertal Samstag,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung. der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Minheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 14.06.1996 Der Ortsgemeinderat Minheim hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Spendenaufruf der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Spendenaufruf der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 1. Oktober 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 40/2014 Spendenaufruf der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein für die Betroffenen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum 01.01.2013 Bitte beachten Sie auch weiterhin unsere monatlichen Informationsschreiben, die über unsere Internetseite (www.stbclever.de) verfügbar

Mehr

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung Lfd. Nr. 21 Gemeinde Legden Bekanntmachung 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen für die Windenergie Erteilung der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und Az: 700.74 / 1897 Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und vom 16.Juni 1997 Änderungen Gemeinderat am 05.12.2005 Inkraftgetreten am 01.01.2006

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr