Catherine Favrod-André

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Catherine Favrod-André"

Transkript

1 Grenzen zwischen Menschen, Organisationen und Kulturen Catherine Favrod-André

2 Wissen - Begriff "Knowledge" Der Deutsche Begriff beinhaltet den Begriff Wissenschaft (science) Tausend-und-mehrfache Definitionen Lateinisch: videre - sehen Philosophische Streitigkeiten: Was ist den nun Wissen und was wissen wir wirklich?

3 Was ist Wissen? Alles Wissen ist Erinnerung. (Thomas Hobbes) Wissen einer Person ist im Gedächtnis abgelegt. Wissen kann aus dem Gedächtnis teilweise bewusst, teilweise unbewusst abgerufen werden.

4 Was ist Wissen? Der Mensch weiss, dass er weiss, was er weiss. (Benedict Spinoza) Der Mensch ist sich seines Wissens bewusst. Der Mensch kann sein eigenes Denken und Wissen wahrnehmen.

5 Was ist Wissen? Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen ist ein Ozean. (Isaac Newton) Explizites Wissen ist niemals vollständig.

6 Was ist Wissen? Wissen ist der entscheidende Produktionsfaktor unserer Zeit. (Fredmund Malik) Sichtweise des Wissensmanagement: Wissen wird als Produktionsressource aufgefasst. In Unternehmen vorhandenes Wissen soll zur Erreichung der Unternehmensziele optimal eingesetzt werden.

7 Idealvorstellung der Unternehmen?!

8 Wissenstransfer Wissenstransfer findet satt, wenn alle drei Aspekte harmonisieren: Kultur Mensch Umfeld

9 Praxisfall - Hintergründe Schweizer Firma Produktionsstätten in Europa, USA und Australien Maschinenindustrie Tochtergesellschaft Qualitätsprodukt Technische Führerschaft

10 Praxisfall - Entscheidung Oktober März 2004 Know-how Transfer Produktionsverlagerung Kundenbetreuung

11 Praxisfall - Status Quo 6 Schlüsselpersonen weg Demotivation Verunsicherung Angst Produktion verlangsamt Qulitätsmängel 2 Schlüsselpersonen weg Demotivation Verunsicherung Produktion noch nicht möglich

12

13 Grenzen des Menschen Wissen in der Psychologie Wenn ich nicht will, weiss niemand was ich weiss! Weiss ich wirklich was ich weiss? Wissensträger

14 Wissen in der Psychologie Speichern von Wissen Kognition Aufmerksam sein Erinnern Urteilen Vorstellen Antizipieren Planen Entscheiden Probleme lösen Ideen etc.

15 Wissen in der Psychologie Gespeichertes Wissen Begriffe Faktenwissen Erinnerungen Prozesse

16

17 Resultat - Praxisfall Übermittelt wurden Nicht übermittelt wurden Faktenwissen Baupläne Technische Details Tips und Tricks Erfahrungen Prozesse Erinnerungen an Fertigkeiten Bewusstes Wissen Unbewusstes Wissen

18 Grenzen der Unternehmung Wissen im Wissensmanagement Explizites Wissen Individuelle s Wissen Implizites Wissen Kollektives Wissen

19 Grenzen der Unternehmung Wissensumfelder schaffen

20 Grenzen der Unternehmung Praxisbeispiel - Umfeld

21 Grenzen der Unternehmung Gundproblem Explizites Wissen Implizites Wissen

22 Grenzen der Kultur Wissen in der Philosophie Realität Wahrheit Erkenntnis ist der Verstand Erkenntnis ist die Erfahrung etc.

23 Grenzen der Kultur Wertigkeiten - Wissen ist... was man sieht, hört und fühlt. was man denkt und woran man sich erinnern kann. was man aus Beobachtungen und Erinnerungen ableiten kann.

24 Zusammenfassung Was ist Wissen eigentlich? Antwort vordergründig einfach, aber formale Definition schwierig.

25 Wann findet ein Wissensaustausch statt? und wenn die Menschen und Organisationen in einer Kulturlandschaft zusammentreffen, die einen Wissensaustausch wenn dieser Mensch in einem Unternehmen arbeitet, dass klar definiert, welches Wissen es braucht und ein Umfeld schaffen kann erlaubeṇ..dann...dann findet ein Lernen statt! Wissen wird nur weitergegeben, wenn der Mensch sich seines Wissens bewusst ist und es weitergeben will,

26 Grenzen zwischen Menschen, Organisationen und Kulturen Wir setzen die Grenzen selber! Aspekte Mensch, Organisation und Kultur führen nur im harmonischen Zusammenspiel dazu, dass ein konstanter Wissensaustausch stattfindet. Ein übergreifendes Lernen findet nur dann statt, wenn wir unsere eigene Position verstehen, unser Gegenüber respektieren und ihm gleichwertigen Partner entgegentreten.

27 Wenn wir verstanden haben, dass wir im Universum miteinander verbunden sind, sollten sich, die von uns gesetzten Grenzen auflösen

Wissen und Wertvorstellungen! Reflexion von Werten! beim Transfer von Erfahrungswissen!

Wissen und Wertvorstellungen! Reflexion von Werten! beim Transfer von Erfahrungswissen! Wissen und Wertvorstellungen! Reflexion von Werten! beim Transfer von Erfahrungswissen! Klemens Keindl! Beratung und Training für Innovation und Wissensmanagement 24.10.2012, Stuttgart, Know-tech 2012!

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege?

Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege? Software Engineering Requirements Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege? Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. 02 Übersetzung 2 Wir empfangen die Wahrheit h nicht, wir müssen sie uns selbst entdecken

Mehr

Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen

Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen 1 Wissensmanagement Wenn wir wüssten, was wir alles wissen Die Notwendigkeit 2 Situationen: a) Mitarbeiter der Serviceabteilung ist im Urlaub, Kunde meldet sich aufgrund eines Gerätefehlers, die Kollegen

Mehr

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos? Der heutige Referent Name: Holger Möhwald Tätigkeit: Unternehmensberater Schwerpunkt: Organisations- und Personalentwicklung Sitz: Göttingen 1 Das Thema für den 19.11.2001: Wissensmanagement effiziente

Mehr

Strategie Wissen und Lernen (SWL) Volkswagen Wissensmanagement. Erfolgreich Übergänge gestalten. Die Wissensstafette von Volkswagen.

Strategie Wissen und Lernen (SWL) Volkswagen Wissensmanagement. Erfolgreich Übergänge gestalten. Die Wissensstafette von Volkswagen. Strategie Wissen und Lernen (SWL) Volkswagen Wissensmanagement Erfolgreich Übergänge gestalten Andreas Kaiser Die Wissensstafette von Volkswagen Wissensmanagement-Stammtisch 2. Mai 2006, Braunschweig Lernen

Mehr

Wissensmanagement mit Hilfe eines Wikiservers. - ein Praxisbericht -

Wissensmanagement mit Hilfe eines Wikiservers. - ein Praxisbericht - Wissensmanagement mit Hilfe eines Wikiservers - ein Praxisbericht - Inhalt Wissensmanagement eine Definition Wissenserfassung drei bedeutende Komponenten Strukturiertes Wissen Kontrolle versus Kreativität

Mehr

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan. Konstruktivismus Diskurs WS 2015/2016 Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan Konstruktivismus Grundlagen: Erkenntnistheorie Basis Erkenntnistheorie:

Mehr

Befragung zum Forschungsprojekt Wissenstransfer bei der Reintegration von Expatriates FRAGEBOGEN

Befragung zum Forschungsprojekt Wissenstransfer bei der Reintegration von Expatriates FRAGEBOGEN Befragung zum Forschungsprojekt Wissenstransfer bei der Reintegration von Expatriates FRAGEBOGEN ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Innovationskraft und Kreativität. Catherine Favrod-André

Innovationskraft und Kreativität. Catherine Favrod-André Innovationskraft und Kreativität Catherine Favrod-André Was ist Kreativität? Lateinisch Französisch = creare: das Schöpferische, Schöpfungskraft Man unterscheidet zwischen praktischer und künstlerischer

Mehr

Technologietransfer KMU. 1. Vorstellung TEK. 2. Fallbeispiel KMU. a) Ausgangslage. b) Resultate TEK-Phase I. c) Resultate TEK-Phase II

Technologietransfer KMU. 1. Vorstellung TEK. 2. Fallbeispiel KMU. a) Ausgangslage. b) Resultate TEK-Phase I. c) Resultate TEK-Phase II Technologietransfer KMU 1. Vorstellung TEK 2. Fallbeispiel KMU a) Ausgangslage b) Resultate TEK-Phase I c) Resultate TEK-Phase II 3. Zusammenfassung, Fragen 13. Oktober 2014 Standortförderung Kanton Zürich

Mehr

Wissens- management. Herzlich Willkommen. bei Caro-Autoteile

Wissens- management. Herzlich Willkommen. bei Caro-Autoteile Herzlich Willkommen bei Caro-Autoteile Wissens- management Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Modulare Implementierung von CSR-Konzepten im Netzwerk Großbeerenstraße e.v. 1 Ablauf 15.00 Uhr 15.05

Mehr

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Klassische Analyse von Wissen Die Analyse heisst klassisch, weil sie auf Platon zurück geht (Theaitetos) Sokrates will wissen, was das Wissen

Mehr

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff. Gedächtnismodell nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff. Warum können wir uns gewisse Sachen besser und andere weniger gut merken und warum können wir uns an vermeintlich Gelerntes

Mehr

Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen

Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen Von Susanne Hafner Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen Wenn auch der Begriff Wissensmanagement in vielen Köpfen noch immer mehr Fragen als Antworten aufwirft, so wendet doch eine wachsende Zahl

Mehr

Karin Pape ist Partnerin und Mitbegründerin der Metrion Management Consulting in Frankfurt.

Karin Pape ist Partnerin und Mitbegründerin der Metrion Management Consulting in Frankfurt. Karin Pape Wissens- und Erfahrungstransfer im Team Ein gelungenes Wissensmanagement in Organisationen ist eine der Herausforderungen für die Zukunft. Heute wird immer deutlicher, dass Wissensmanagement

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Seite 1 Vorlesungsinhalte Wissensmanagement Was ist Wissen? Historie des Wissensmanagements Theoretische

Mehr

Wissensmanagement in der Notfallplanung

Wissensmanagement in der Notfallplanung 1 5. FIT-ÖV V am 9.2. in Bochum Wissensmanagement in der Notfallplanung Hans-Jörg Heming CHG-MERIDIAN Agenda Vorstellung Das Unternehmen Wissensmanagement in der Notfallplanung Ausfallszenario Organisatorische

Mehr

Wissensmanagement aus gesamtheitlicher Sicht zwischen Mensch, Organisation und Technologie

Wissensmanagement aus gesamtheitlicher Sicht zwischen Mensch, Organisation und Technologie Change is a constant process, stability is an illusion. Wissensmanagement aus gesamtheitlicher Sicht zwischen Mensch, Organisation und Technologie Mag. (FH) Silvia Pehamberger, 2007-11-27 Agenda 1. Vorstellung

Mehr

SO WERDEN LÖSUNGEN HÖCHSTEN ANSPRÜCHEN

SO WERDEN LÖSUNGEN HÖCHSTEN ANSPRÜCHEN MO. 27. SEP. 2004, 17:00 UHR HIGH-END REQUIREMENTS ENGINEERING IT FÜR FINANZDIENSTLEISTER: SO WERDEN LÖSUNGEN HÖCHSTEN ANSPRÜCHEN GERECHT GERECHT MIT ROUNDTABLE-DISKUSSION WIRD PRÄSENTIERT VON MEDIENPARTNER

Mehr

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre 1 Gegenüberstellung Web 1.0 und Web 2.0 Publishing: Web 1.0 Collaboration: Web 2.0 Web Web Autor Anbieter Nutzer 2 Wiki 3 The Wiki Way: Eigenschaften

Mehr

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht Personal Zentrale / Organisations-, Management- und Personalentwicklung DaimlerChrysler AG Organisatorische Einbindung Personal Personal Vorstand Vorstand......

Mehr

Volkswagen Wissensmanagement. Die Wissensstafette von Volkswagen Wenn das Wissen geht

Volkswagen Wissensmanagement. Die Wissensstafette von Volkswagen Wenn das Wissen geht Volkswagen Wissensmanagement Die Wissensstafette von Volkswagen Wenn das Wissen geht Die Wissensstafette von Volkswagen Inhalt: Wissensmanagement bei Volkswagen Die Wissensstafette von Volkswagen Formen

Mehr

4 Empirische Untersuchung zum Thema Umgang mit Wissen und Information Ökonomische Effekte des persönlichen Wissensmanagements 197

4 Empirische Untersuchung zum Thema Umgang mit Wissen und Information Ökonomische Effekte des persönlichen Wissensmanagements 197 Übersicht 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Fixierung der Begriffe 19 3 Gedächtnis 51 4 Empirische Untersuchung zum Thema Umgang mit Wissen und Information 67 5 Betriebliches wissensorientiertes Management

Mehr

Was wird heute hauptsächlich unter dem Stichwort Demografischer Wandel diskutiert?

Was wird heute hauptsächlich unter dem Stichwort Demografischer Wandel diskutiert? Was wird heute hauptsächlich unter dem Stichwort Demografischer Wandel diskutiert? Wir leben immer länger. Wir werden immer weniger. Wir werden immer älter. Wir verschleudern Humankapital. Wir gefährden

Mehr

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln 1. Erstellen der Abrechnung Das Erstellen der verschlüsselten Abrechnungsdatei geschieht wie gewohnt mittels Ihrer Praxissoftware. Das Erzeugen

Mehr

Die Theorie U. Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien

Die Theorie U. Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien Die Theorie U Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien Das Projekt Neue Wege zur InklUsion ist ein europäisches Projekt. In diesem Projekt arbeiten Organisationen

Mehr

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr(

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr( Implizites Lernen Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr( Dr.. A. Eickhorst) Referenten: Markus Ergenzinger,, Dennis Maier, Sascha Wallisch Inhaltsverzeichnis 1.Begriffsklärung

Mehr

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Wiederholte Spiele Grundlegende Konzepte Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. 2. Wichtige Phänomene sind

Mehr

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen SNGS Impulstagung Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Samstag 29. November 2014, Luzern Workshop 13.45-15.30 Dr. phil. Klinische

Mehr

Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht

Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht 1 Inhaltsübersicht...1 2 Trends zur Motivation...2 3 Definition Wissen...4 4 Begriffliche Abgrenzung...5 5 Typisierung des Wissens...7 6 Grundmuster der Wissensgenerierung...8

Mehr

1 Was ist Wissensmanagement?

1 Was ist Wissensmanagement? 9 1 Was ist Wissensmanagement? 1.1 Der Begriff und die Idee des Wissensmanagements Von Wissensmanagement existieren viele Definitionen. Eine eindeutige allgemeingültige Erläuterung zu finden, ist schwierig.

Mehr

Was ist der Wille Gottes und wie erkenne ich ihn?

Was ist der Wille Gottes und wie erkenne ich ihn? Was ist der Wille Gottes und wie erkenne ich ihn? GOTTES ethischer Wille 1. ist der im Verhalten sichtbare Ausdruck seines Charakters 2. berührt alle Lebensbereiche: Ziele, Gesinnung und Mittel (warum,

Mehr

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen Public Management Impulse 14. Oktober 2014 Mag. Bernhard Krabina Wissenssicherung in der Organisation Umfeld individuelles Wissen Organisation Beziehungen

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981) 5. Akademie für Oberstufenschüler Zwischenmenschliche Kommunikation am Arbeitsplatz 05. Oktober 2010 Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981) Wann immer ich etwas von mir gebe werden

Mehr

Denkt der Bauch (mit), fühlt sich der Kopf gut Intuition in Projekten

Denkt der Bauch (mit), fühlt sich der Kopf gut Intuition in Projekten Denkt der Bauch (mit), fühlt sich der Kopf gut Intuition in Projekten? Doris Helzle 2011, www.doris-helzle.de 1 Intuition Beispiel Wikipedia Die Intuition (v. lat.: intueri = (deponens) betrachten, erwägen,

Mehr

27. März 2013. Einführung Requirements Engineering: Rückblick und Ausschau

27. März 2013. Einführung Requirements Engineering: Rückblick und Ausschau 27. März 2013 Lukas Müller 27.3.2013 27. März 2013, p 3 Schwerpunkte Umfeld Tecan Aufbau von Requirements Engineering Ausschau 27. März 2013, p 4 Umfeld Tecan 27. März 2013, p 5 Tecan Hauptsitz in Männedorf,

Mehr

Kognitive Schulfähigkeit. Das schlaue Haus. Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke

Kognitive Schulfähigkeit. Das schlaue Haus. Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke Kognitive Schulfähigkeit Das schlaue Haus Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke Gliederung Situation Definition Kognition Schaubild Angebot 1 Gedächtnis und Merkfähigkeit Angebot 2 Wahrnehmung Angebot

Mehr

INTERVIEW. Wissensmanagement bei HMS Analytical Software GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

INTERVIEW. Wissensmanagement bei HMS Analytical Software GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand INTERVIEW Wissensmanagement bei HMS Analytical Software GmbH Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand HMS Analytical Software GmbH Der ebusiness-lotse Darmstadt-Dieburg hat mit Andreas Mangold,

Mehr

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Dr. Martin Wind Praxistag Wissensmanagement 2012 des Bundesverwaltungsamts Berlin, 14. Juni 2012 1 Unsere Arbeitsfelder 2 Unser Selbstverständnis

Mehr

Predigt. vom Dankbar in die Zukunft von Steffen Tiemann

Predigt. vom Dankbar in die Zukunft von Steffen Tiemann Predigt vom 20.3.2016 Dankbar in die Zukunft von Steffen Tiemann Ihr Lieben, hat die Dankbarkeit Zukunft? Hat sie eine Zukunft in deinem Leben? Wirst du dankbar in die Zukunft gehen? Dankbar in die Zukunft

Mehr

Einstieg: Drogen und Glück

Einstieg: Drogen und Glück Einstieg: Drogen und Glück Heroin ist ein synthetisches Morphin. Morphin ist Bestandteil von Opium, welches aus Schlafmohn gewonnen wird. Die euphorisierende und schmerzlindernde Wirkung beruht auf dem

Mehr

Ich habe aber doch gesagt, ihr sollt nicht daran denken! Hopi spielt den Fassungslosen.

Ich habe aber doch gesagt, ihr sollt nicht daran denken! Hopi spielt den Fassungslosen. Haus der Genesung H aus der Genesung!? David muss kichern. Wo ist das denn? Opa liegt in einem Krankenhaus! Es ist weise und wichtig im Leben immer die richtigen Worte zu finden, sagt Hopi und fährt fort:

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation Steinbeis-Transferzentrum Wissensmanagement & Kommunikation Wir begleiten Sie auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen Beratung Schulung Coaching Folienvortrag Das Wissen in den Köpfen Communities managen

Mehr

Agenda. wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation das Projekt die Prozesse die Erkenntnis

Agenda. wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation das Projekt die Prozesse die Erkenntnis Keine Zeit für Ist-Prozess-Analyse Manfred Reinalter Geschäftsführer Innsbruck, am 11. September 2008 Agenda wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation

Mehr

Von Freude und Frust Lehrerinformation

Von Freude und Frust Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Wenn es mir gut geht, dann könnte ich die ganze Welt umarmen. Wenn ich gestresst und gefrustet bin, dann brauche ich Trost und Geborgenheit.

Mehr

Neue Aspekte der Personalauswahl und Mitarbeiterführung in der Logistik unter Verwendung von Reiss-Profilen

Neue Aspekte der Personalauswahl und Mitarbeiterführung in der Logistik unter Verwendung von Reiss-Profilen www.logistik-webinare.de Gehalt allein schießt keine Tore! Neue Aspekte der Personalauswahl und Mitarbeiterführung in der Logistik unter Verwendung von Reiss-Profilen Moderator Marcus Walter Speditionskaufmann

Mehr

Wissensmanagement bei EnBW. Energie braucht Impulse

Wissensmanagement bei EnBW. Energie braucht Impulse Wissensmanagement bei EnBW Energie braucht Impulse Wissensmanagement bei EnBW Warum Wissensmanagement? Was ist Wissensmanagement? Was macht die EnBW im Wissensmanagement? Wo kann ich aktiv werden? 2 Handlungsebenen,

Mehr

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr. Sonderpädagogik Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr. Martin Sassenroth R.Oldenbourg Verlag München Wien VII I 1.

Mehr

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87 Inhalt Philosophie neu denken 9 Schein und Sein 10 Der Neue Realismus 14 Die Vielzahl der Welten 17 Weniger als nichts 21 I. Was ist das eigentlich, die Welt? 27 Du und das Universum 33 Der Materialismus

Mehr

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

Systemisch lösungsorientiertes Coaching Systemisch lösungsorientiertes Coaching Netzwerkabend der Wirtschaftsjunioren Osnabrück 21.11.2006 Wenn wir uns von der Vorstellung lösen, es müsste immer so weitergehen wie bisher, dann laden uns plötzlich

Mehr

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung Wissensorientierte Unternehmensführung Sven Thomas Übersicht Definition und Eigenschaften von Wissen Wissenstreppe von North Wissensorientierte Softwareentwicklung Hindernisse bei Aufbau und Nutzung von

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Dem Wissen auf der Spur

Dem Wissen auf der Spur k+k information services wir machen aus daten verwertbares wissen Dem Wissen auf der Spur DGQ-Regionalkreis Stuttgart Referent: Olaf Schmidt, Geschäftsführer k+k information services GmbH 22. September

Mehr

Anforderungen klar kommunizieren

Anforderungen klar kommunizieren Anforderungen klar kommunizieren Daniel Andrisek COO Bright Solutions GmbH andrisek@brightsolutions.de @andrisek Thorsten Blank CTO mobile development Bright Solutions GmbH blank@brightsolutions.de Anforderungen

Mehr

Sprüche des Monats (ab 04/2008)

Sprüche des Monats (ab 04/2008) Sprüche des Monats (ab 04/2008) April 2008 Mai 2008 Juni 2008 Juli 2008 August 2008 September 2008 Oktober 2008 November 2008 Dezember 2008 Januar 2009 Februar 2009 März 2009 April 2009 Mai 2009 Juni 2009

Mehr

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements Vortrag an der Universität Potsdam im Rahmen des Kurses "Doing Knowledge" am 25.01.2013 Dr. Alexander Klier Zwei Begriffe Management und Wissen Episteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann. Lebenslauf: Gottfried Wilhelm Leibniz: 1.Juli 1646(Leipzig) - 14. November 1716 (Hannover) mit 15 Besuchte er Uni Leipzig; mit 18 Mag; wegen seines geringen Alters (kaum 20) nicht zum Doktorat zugelassen;

Mehr

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern Attraktion Unternehmenskultur Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern Übersicht 1. Wodurch lassen wir uns begeistern? 2. Was bedeutet Unternehmenskultur? 3. Wie sind Unternehmenskulturen aufgebaut?

Mehr

MIND HACKING. Die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln

MIND HACKING. Die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln MIND HACKING Die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln Wollten Sie schon immer wissen, was Ihr Gesprächspartner denkt? Norman Alexander gibt einen Einführungskurs, wie man Gedanken entschlüsselt und Vertrauen

Mehr

Wissenstransfer Methoden und Möglichkeiten Erfahrungswissen zu heben und nutzbar zu machen

Wissenstransfer Methoden und Möglichkeiten Erfahrungswissen zu heben und nutzbar zu machen Wissenstransfer Methoden und Möglichkeiten Erfahrungswissen zu heben und nutzbar zu machen Dr. Angelika Mittelmann 13. März 2007, 14 bis 18 Uhr, Frauenstiftung Steyr Agenda 14.00-14.15 Kurzüberblick 14.15-15.15

Mehr

Die 5 Semester des Lean-Managers

Die 5 Semester des Lean-Managers Die Trainer Arnd D. Kaiser Marius Dammig Das Basismodell Schwerpunkte im 1. Semester: V5.0 "Wir starten konsequent. Jetzt erst recht." o Tag 1 bis 6 Block 1: Einführung/ Schaffung der gleichen Basis Der

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Smartphone-Sicherheit

Smartphone-Sicherheit Smartphone-Sicherheit Fokus: Verschlüsselung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Peter Teufl Wien, 15.03.2012 Inhalt EGIZ Themen Smartphone

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Erfolgsfaktor Wissen

Erfolgsfaktor Wissen Treffpunkt Zukunft Erfolgsfaktor Wissen Handwerkskammer Dresden 18. September 2012 Innoventum, Berlin Seite 1 Innoventum Innovations- u. Wissensmanagement Wer wir sind: Beratung & Training zu allen Handlungsfeldern

Mehr

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen Übertragen kann jeder. Gegenübertragung ist eine Kunst. Die kann man kultivieren. Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen Subversive Wendungen im Coaching Ulrike Rheinberger (gegen)übertragung:verwandte

Mehr

Wertewandel in Deutschland

Wertewandel in Deutschland Geisteswissenschaft Miriam Fonfe Wertewandel in Deutschland Ein kurzer Überblick Studienarbeit EINLEITUNG UND DARSTELLUNG DER ARBEIT 3 WERTE UND WERTEWANDEL 4 Werte und Konsum 4 Phasen des Wertewandels

Mehr

De 5 Schritte zur Einführung von Wissensmanagement

De 5 Schritte zur Einführung von Wissensmanagement De 5 Schritte zur Einführung von Wissensmanagement So wird die Umsetzung erfolgreich! Schritt 1: Definieren Sie Ihre Strategie Man muss zuerst wissen, was man wissen muss, um Wissen managen zu können.

Mehr

Aleph RESTful APIs. Dr. Harald Jele. Universität Klagenfurt. harald.jele@uni-klu.ac.at

Aleph RESTful APIs. Dr. Harald Jele. Universität Klagenfurt. harald.jele@uni-klu.ac.at Aleph RESTful APIs Dr. Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Vortrag am 6.5.2014 zum Treffen der SystembibliothekarInnen an der Vorarlberger Landesbibliothek p. 1 Die Ausgangslage

Mehr

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen.

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen. Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen.de Was macht Projekte erfolgreich? Was ist der richtige Ausschnitt der Wirklichkeit?

Mehr

Warum wir kaufen was wir kaufen. Dezember 2011 / Georg Schotten Ströer Out-of-Home Media AG

Warum wir kaufen was wir kaufen. Dezember 2011 / Georg Schotten Ströer Out-of-Home Media AG Warum wir kaufen was wir kaufen Dezember 2011 / Georg Schotten Ströer Out-of-Home Media AG 1 Denken Sie nach: Wie entscheiden Sie wenn sie etwas wählen? Spontan Entscheidungsmatrix 2 Denken Sie nach Wie

Mehr

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h.

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst kanonisch, wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h. Zusammenfassung: kanonische Transformationen Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h., wenn ein existiert,

Mehr

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung SUSANNE PRINZ 28.11. 2014 IN DUISBURG 8. JAHRESTAGUNG FÜR KINDERSCHUTZFACHKRÄFTE Motivational Interviewing

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Kompetenzorientierung in der Praxis

Kompetenzorientierung in der Praxis Seite 1 Kompetenzorientierung in der Praxis Michael H.W. Hoffmann 1. Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen: Wie unterscheiden sie sich? 2. Lernerziele anstreben, Lernergebnisse überprüfen: Wie formuliert

Mehr

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Modul PFM GIB Zug/KBZ Zug 13. März 2012, Zug Inhalt Lern- und Problemlösestrategien unterscheiden.

Mehr

spaßeshalber begonnen Und nun hat ES sich verselbständigt bedingungslose Zustimmung es ist immer noch gleich Eigentlich mache ich gar nichts mehr.

spaßeshalber begonnen Und nun hat ES sich verselbständigt bedingungslose Zustimmung es ist immer noch gleich Eigentlich mache ich gar nichts mehr. Lieber Werner, mein ganzes bisheriges Leben war auch ich immer auf der Suche. Fragen wie : " Wo gehe ich hin, welches ist das Richtige Leben für mich, was ist überhaupt das Leben, wann werde ich Zufriedenheit

Mehr

Leseprobe S. 2, 12-17

Leseprobe S. 2, 12-17 Leseprobe S. 2, 12-17 Stefan Elz Einheit im Alltag Meditation in Aktion - still sein, beobachten und gleichzeitig handeln Leseprobe Copyright Lichtels Verlag 13 Einführung Abgehetzt, von einem Gedanken

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Mein Mitarbeiter geht in Rente Wie sichere ich sein Wissen?

Mein Mitarbeiter geht in Rente Wie sichere ich sein Wissen? Mein Mitarbeiter geht in Rente Wie sichere ich sein Wissen? - Vorgehen beim Wissenstransfer zwischen Jung und Alt - Prof. Dr. BrigiBe SDeler- Lorenz, S$eler- Lorenz Business Consult Impulsvortrag bei der

Mehr

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke Wissenskongress der Berliner Verwaltung 20. November 2014 1 Agenda Warum überhaupt Wissensmanagement?

Mehr

tungsgliederung 2. Die strategische Bedeutung der Ressource Wissen 2.1. Wissen als Produktions- und Wettbewerbsfaktor

tungsgliederung 2. Die strategische Bedeutung der Ressource Wissen 2.1. Wissen als Produktions- und Wettbewerbsfaktor Folie 1: Einführung in das Wissensmanagement - Veranstaltungsgliederung tungsgliederung 1. Begriff und Erscheinungsformen von Wissen 1.1. Zahlen, Daten, Information und Wissen 1.2. Dichotomische Wissensklassifikationen

Mehr

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 1. Umgang mit Fehlern I Negotiation of form 2. Der Begriff der Grammatik 3. Implizites und explizites Sprachwissen 4. Aufgabe der Grammatik 5. Automatisierung

Mehr

Zitate von Jesper Juul. Aus dem Familienkalender 2015

Zitate von Jesper Juul. Aus dem Familienkalender 2015 Zitate von Jesper Juul (dänischer Familientherapeut) Aus dem Familienkalender 2015 6.12. 2015 Ein guter Kontakt ist nicht immer harmonisch 5.12.2015 Die Angst lehrt Kinder nicht, die Grenzen der Erwachsenen

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

Wissensmanagement für Schulen

Wissensmanagement für Schulen Produktionsfaktor unserer Zeit Wissen ist der entscheidende Wissensmanagement für Schulen Wissen ist Macht [Francis Bacon] Nichts ist so erschreckend, wie nicht wissen und doch handeln. [J. W. von Goethe]

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker. 1 Potenzen. Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer Oktober Kap.

Vorkurs Mathematik für Informatiker. 1 Potenzen. Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer Oktober Kap. 1 Potenzen Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer 1. 9. Oktober 2008 Kap. 1: Potenzen 1 Potenzen Definition Für reelle Zahl x R (Basis) und eine natürliche Zahl n N (Exponent): x n := x x x... x }{{}

Mehr

GLIEDERUNG: I. Einleitung. II. Probst (1997): Ebenen der Wissensbausteine. III. Beacker (1999): Das Handwerk des Unternehmers

GLIEDERUNG: I. Einleitung. II. Probst (1997): Ebenen der Wissensbausteine. III. Beacker (1999): Das Handwerk des Unternehmers ROLLEN & FUNKTIONEN IM WISSENSMANAGEMENT SoSe 2007: Dozentin: Einführung ins Wissensmanagement Sandra Dengler Referenten: Nathalie Weisenburger, Bernd Stenmans Datum: 18 Juni 2007 GLIEDERUNG: I. Einleitung

Mehr

Mit Wörtern können wir die Welt beschreiben und ausdrücken,

Mit Wörtern können wir die Welt beschreiben und ausdrücken, Magazin für die Grundschule Oktober 2013 Mit Wörtern die Welt neu entdecken Zwischen Wachen und Träumen, auf der dünnen Grenzlinie zwischen Bewusstem und Unbewusstem, öffnet sich der Raum für Geschichten,

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr