Seminar: Risikomanagement in Banken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar: Risikomanagement in Banken"

Transkript

1 Seminar: Risikomanagement in Banken Themen, Ziele, Aufgaben Dominic Ressel, Tobias Häusser, Achim Klein Universität Hohenheim Wirtschaftsinformatik 2 Hohenheim,

2 Inhalt des Seminars Das Seminar findet in Kooperation mit dem EU-Projekt FIRST statt. Partner des Projektes FIRST sind unter anderem die Banca Monte dei Paschi di Siena und die Börse Stuttgart. Inhalt des Seminar ist das Risikomangement in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Optimierungspotentiale, welche die Methoden zur intelligenten Informations- und Wissensverarbeitung heute bieten. Das Seminar findet in Kooperation mit der Kreissparkasse Böblingen statt, die die Umsetzung des Risikomanagements am praktischen Beispiel der Bank aufzeigen wird. 2

3 Ziele (1) - übergreifende Seminararbeiten Die Thematik des Seminars soll in übergreifenden, einführenden Seminararbeiten in seiner Breite dargestellt werden. Die folgenden Bereiche des Risikomanagements sollen hierzu in einzelnen Seminararbeiten behandelt werden: 1.) Portfoliorisikomessung und -steuerung für Marktpreisrisiken 2.) Portfoliorisikomessung und -steuerung für Kreditrisiken 3.) Liquiditätsrisiken 4.) Operationale Risiken und sonstige Risiken 5.) Stresstests 3

4 Ziele (2) - vertiefende Seminararbeiten (intelligente Informations- und Wissensverarbeitung) Vertiefende Seminararbeiten sollen die Einsatzpotentiale der Methoden der intelligenten Informations- und Wissensverarbeitung aufzeigen. An Hand der Einsatzfelder Markpreisrisiko- (Investment Management) und Kreditrisikosteuerung (Rating) sollen die Einsatzpotentiale der folgenden Methoden aufgezeigt werden: 1.) Neuronale Netze 2.) Support Vector Machines (SVM) 4

5 Ziele (3) - vertiefende Seminararbeit (Kreditrisiko, LGD) Während in der Vorlesung: Informationsmanagementsysteme in der Bank und Versicherungswirtschaft im WS 2010/11 das Thema Rating intensiv behandelt wurde soll in einer weiteren Seminararbeit das Thema der Verlusthöhe bei Ausfall behandelt werden: 1.) Verlusthöhe bei Ausfall (LGD Loss-Given-Default) 5

6 Aufgaben (1) - übergreifende Seminararbeiten 1. In dem Seminar ist literaturbasiert der Stand der Wissenschaft zu dem jeweiligen Bereich des Risikomanagements zu ermitteln. 2. Der Bereich ist hinsichtlich seiner Besonderheiten gegenüber den anderen Bereichen des Risikomanagements abzugrenzen. 3. Die Relevanz des Bereiches ist hinsichtlich des Gesamtrisikos einer Bank aufzuzeigen. 4. Die für den jeweiligen Bereich des Risikomanagements relevanten Methoden und Verfahren sind konzeptionell darzustellen. 5. Präsentation und Diskussion des Risikomanagements in dem Bereich. 6

7 Aufgaben (2) - vertiefende Seminararbeiten 1. In dem Seminar ist literaturbasiert der Stand der Wissenschaft und Technik im Bezug die jeweils behandelte Methode zu ermitteln. 2. Die Methode ist konzeptionell vorzustellen. 3. Die Methode ist vergleichend im Bezug auf andere Methoden einzuordnen. 4. Das Potential der Methode zu Optimierung des Risikomanagements ist aufzuzeigen. 5. Präsentation und Diskussion zur jeweils behandelten Methode. 7

8 Themen (1) übergreifende Seminararbeiten No Thema: Literatur (jeweils nur die relevanten Kapitel) Bearbeitet von Betreut von 1 Portfoliorisikomessung und - steuerung für Marktpreisrisiken 2 Portfoliorisikomessung und - steuerung für Kreditrisiken Hartmann-Wendels, Bankbetriebslehre 2010 Rolfes, Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern 2008 Hartmann-Wendels, Bankbetriebslehre 2010 Rolfes, Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern 2008 Henking, Blum, Fahrmeir, Kreditrisikomessung, 3 Liquiditätsrisiken Hartmann-Wendels, Bankbetriebslehre 2010 Rolfes, Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern 2008 BIZ Liquidity Risk 2008 Anastasia Dietenberg Natalie Müller Dilek Yüce Dr. Eckelmann Dr. Eckelmann Dr. Eckelmann 4 Operationale Risiken und sonstige Risiken Hartmann-Wendels, Bankbetriebslehre 2010 Rolfes, Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern 2008 BIZ Operational Risk 2003 Murat Aktikkalmaz Dr. Eckelmann 5 Stresstests Gruber; Szenarioanalysen und Stresstests in der Bank- und Versicherungspraxis: Regulatorische Anforderungen, Umsetzung, Steuerung 2010 BIZ Stress Testing 2009 Veli Incesögüt Dr. Eckelmann 8

9 Themen (2) vertiefende Seminararbeiten (intelligente Informations- und Wissensverarbeitung) No Thema: Literatur Bearbeitet von Betreut von 1 Neuronale Netze Sun et al 2009 Zekic 1998 Mitchell 1997 Franken Support Vector Machines Joachims 2002 Huang et al 2004 Sebastiani 2002 Härdle, Moro, Schäfer 2007 Nico Stecher Caglar Bektas Tobias Häusser Dominic Ressel 9

10 Themen (3) vertiefende Seminararbeit (Kreditrisiko) No Thema: Literatur Bearbeitet von Betreut von 1 Verlusthöhe bei Ausfall (LGD) Hartmann-Wendels, Bankbetriebslehre 2010 Altman, Resti, Sironi Editors, Recovery Risk Engelmann, Raumeier Editors, The Basel II Risk Parameters Kader Yilmaz Dr. Eckelmann 10

11 Zeitplan Datum Termin-Beschreibung Ort Aushang Themen und Erläuterung Ilias Anmeldungsende Ilias Einführung und Themenvergabe Hörsaal Besprechung der Gliederung Betreuer Abgabe vorläufige Ausarbeitung Betreuer Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung Betreuer Abschluss Begutachtung (Betreuer) Vorbesprechung der Präsentation Betreuer Abschlusspräsentation Kreissparkasse Böblingen 11

12 Bewertung 1. Schriftliche Ausarbeitung (Umfang ca Seiten, Bewertungsgewicht: 30%) 2. Ergebnispräsentation und Diskussion zu eigenem Vortrag (Bewertungsgewicht: 40%) 3. Mitarbeit in Diskussionen (Bewertungsgewicht: 30%) 12

13 Literatur - übergreifende Seminararbeiten Literatur Portfoliorisikosteuerung für Marktpreisrisiken (1/5) Thomas Hartmann-Wendels, Anderas Pfingsten, Martin Weber, Bankbetriebslehre, 5. Auflage März 2010, Springer Verlag * Bernd Rolfes, Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern, 2. Auflage, 6. Oktober 2008, Verlag Schäfer-Poeschel * * Es sind jeweils nur die Kapitel relevant, die sich mit dem jeweiligen Risikobereich, sowie dessen Einordnung in das Gesamtbankrisiko beschäftigen. Es sollte eine möglichst aktuelle Auflage des Buchs verwendet werden. 13

14 Literatur - übergreifende Seminararbeiten Literatur Portfoliorisikosteuerung für Kreditrisiken (2/5) Thomas Hartmann-Wendels, Anderas Pfingsten, Martin Weber, Bankbetriebslehre, 5. Auflage März 2010, Springer Verlag * Bernd Rolfes, Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern, 2. Auflage, 6. Oktober 2008, Verlag Schäfer-Poeschel * Andreas Henking, Christian Blum, Ludwig Fahrmeir, Kreditrisikomessung, statistische Grundlagen, Methoden und Modellierung, 1. Auflage, 21. Juni 2006, Springer Verlag * * Es sind jeweils nur die Kapitel relevant, die sich mit dem jeweiligen Risikobereich, sowie dessen Einordnung in das Gesamtbankrisiko beschäftigen. Es sollte eine möglichst aktuelle Auflage des Buchs verwendet werden. 14

15 Literatur - übergreifende Seminararbeiten Literatur Liquiditätsrisiken (3/5) Thomas Hartmann-Wendels, Anderas Pfingsten, Martin Weber, Bankbetriebslehre, 5. Auflage März 2010, Springer Verlag * Bernd Rolfes, Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern, 2. Auflage, 6. Oktober 2008, Verlag Schäfer-Poeschel * BIZ Liquidity Risk, Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision, * Es sind jeweils nur die Kapitel relevant, die sich mit dem jeweiligen Risikobereich, sowie dessen Einordnung in das Gesamtbankrisiko beschäftigen. Es sollte eine möglichst aktuelle Auflage des Buchs verwendet werden. 15

16 Literatur - übergreifende Seminararbeiten Literatur Operationale Risiken und sonstige Risiken (4/5) Thomas Hartmann-Wendels, Anderas Pfingsten, Martin Weber, Bankbetriebslehre, 5. Auflage März 2010, Springer Verlag * Bernd Rolfes, Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern, 2. Auflage, 6. Oktober 2008, Verlag Schäfer-Poeschel * BIZ Operational Risk, Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, * Es sind jeweils nur die Kapitel relevant, die sich mit dem jeweiligen Risikobereich, sowie dessen Einordnung in das Gesamtbankrisiko beschäftigen. Es sollte eine möglichst aktuelle Auflage des Buchs verwendet werden. 16

17 Literatur - übergreifende Seminararbeiten Literatur Stresstests (5/5) BIZ Stress Testing, Principles for sound stress testing practices and supervision, Walter Gruber; Szenarioanalysen und Stresstests in der Bank- und Versicherungspraxis: Regulatorische Anforderungen, Umsetzung, Steuerung, 1. Auflage 13. August 2010, Verlag Schäfer-Poeschel * Es sind jeweils nur die Kapitel relevant, die sich mit dem jeweiligen Risikobereich, sowie dessen Einordnung in das Gesamtbankrisiko beschäftigen. Es sollte eine möglichst aktuelle Auflage des Buchs verwendet werden. 17

18 Literatur vertiefende Seminararbeiten (intelligente Informations- und Wissensverarbeitung) Neuronale Netze Franken R (2007) Ein Vergleich des binären Logit-Modells mit künstlichen neuronalen Netzen zur Insolvenzprognose anhand relativer Bilanzkennzahlen, SFB 649 Economic Risk Discussion Paper Mitchell T (1997) Machine Learning. McGraw, New York Sun, Rachev, Chen, Fabozzi (2009) Measuring Intra-Daily Market Risk: A Neural Network Approach, European Financial Management Symposium on Risk Management in Financial Institutions Zekic M (1998) Neural Network Applications in Stock Market Predictions, University of Josip Juraj Strossmayer in Osijek, Croatia 18

19 Literatur vertiefende Seminararbeiten (intelligente Informations- und Wissensverarbeitung) SVM Härdle W, Moro Ruslan A., Schäfer D, Estimating Probabilities of Default With Support Vector Machines, SFB 649 Economic Risk Discussion Paper Huang W, Nakamori Y, Wang S-Y (2004), Forecasting stock market movement direction with support vector machine, Journal of Computers & Operations Research, Elsevier, p Joachims T (2002), Learning to Classify Text Using Support Vector Machines. Dissertation, Kluwer. Sebastiani (2002), Machine Learning in Automated Text Categorization 19

20 Literatur vertiefende Seminararbeit (Kreditrisiko) Verlusthöhe bei Ausfall (LGD) Bernd Engelmann, Robert Raumeier Editors, Recovery Risk, The Basel II Risk Parameters, Estimation, Validation and Stress Testing, 1. Auflage 20. Juli 2006, Springer Verlag * Edward Altman, Andrea Resti, Andrea Sironi Editors, Recovery Risk, The Next Challwenge in Credit Risk Management, Risk Books, a Division of Incisive Financial Publishing Ltd 2005 Thomas Hartmann-Wendels, Anderas Pfingsten, Martin Weber, Bankbetriebslehre, 5. Auflage März 2010, Springer Verlag * * Es sind jeweils nur die Kapitel relevant, die sich mit dem jeweiligen Risikobereich, sowie dessen Einordnung in das Gesamtbankrisiko beschäftigen. Es sollte eine möglichst aktuelle Auflage des Buchs verwendet werden. 20

21 Präferenzen Stand Teilnehmer Präferenz 1 Präferenz 2 Präferenz 3 Veli Kreditrisiken Marktpreis- und Liquiditätsrisiken Murat Caglar Operationale und sonstige Risiken Operationale und sonstige Risiken Marktpreis- und Liquiditätsrisiken Stresstests Operationale und sonstige Risiken Kreditrisiken Kreditrisiken Anastasia Marktpreis- und Kreditrisiken Stresstests Liquiditätsrisiken Natalie Kader Marktpreis- und Liquiditätsrisiken Marktpreis- und Liquiditätsrisiken Kreditrisiken Kreditrisiken Operationale und sonstige Risiken Operationale und sonstige Risiken Dilek Marktpreis- und Liquiditätsrisiken Kreditrisiken Nico Kreditrisiken Marktpreis- und Liquiditätsrisiken Stresstests Neuronale Netze 21

22 Endgültige Themenvergabe Teilnehmer Veli Incesögüt Murat Aktikkalmaz Caglar Bektas Anastasia Dietenberg Natalie Müller Thema Stresstests Operationale Risiken Support Vector Machines Portfoliorisiko (Markt) Portfoliorisiko (Kredit) Kader Yilmaz Loss given default (LGD) - Verlusthöhe Dilek Yüce Nico Stecher Liquiditätsrisiken Neuronale Netze 22

Seminar: Risikomanagement in Banken

Seminar: Risikomanagement in Banken Seminar: Risikomanagement in Banken Einführung: Themen, Ziele, Aufgaben, Literatur Achim Klein, Dominic Ressel Universität Hohenheim Wirtschaftsinformatik 2 Hohenheim, 24.02.2011 Inhalt des Seminars Das

Mehr

Seminar: Risikomanagement in Banken

Seminar: Risikomanagement in Banken Seminar: Risikomanagement in Banken Einführung: Themen, Ziele, Aufgaben, Literatur Universität Hohenheim Wirtschaftsinformatik 2 Hohenheim, 04.03.2012 Inhalt des Seminars Inhalt des Seminar ist das Risikomangement

Mehr

Seminar: Informationsmanagement in Versicherungen

Seminar: Informationsmanagement in Versicherungen Seminar: Informationsmanagement in Versicherungen Anmeldung & Themenübersicht Achim Klein, Dominic, Tobias Häusser Universität Hohenheim Wirtschaftsinformatik 2 Hohenheim, 23.08.2011 Inhalt des Seminars

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Risikomanagement. Wintersemester 2013/14

Risikomanagement. Wintersemester 2013/14 Risikomanagement und Steuerung der Bank Wintersemester 2013/14 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Risikomanagement und Steuerung der Bank (WS 2013/14) Einleitung Folie 2 E-Paper-Jahresabonnement der

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Zielsetzung und Inhalt Im Wintersemester 2017/2081 wird am Lehrstuhl für Immobilienmanagement

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner (organisatorische Fragen) M. Sc. Julian Koch (Otto-Hahn-Str.

Mehr

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016

Mehr

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Grundseminar HAW Master Informatik 18.04.2017 Inhaltsübersicht Data Mining & Begriffswelt des Data Mining Klassifikation & Klassifikatoren

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 19.10. 2017 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-seminar-modas/

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2016/17 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2016/ 2017 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW BAS-Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme Organisatorisches Proseminar BAS/CSCW im Wintersemester

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Eyetracking and Attention Estimation Prof. Dr. Matthias Kranz Dr. Gerold Hölzl Administratives 1. Organisation und Ablauf Administratives Ziele Bearbeitung

Mehr

Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests

Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests Wirtschaft Anonym Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests Bachelorarbeit University of Applied Sciences Bonn BACHELORARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science

Mehr

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Frank Hansen Risk Practice Leader, SAS Deutschland Agenda Situation und Herausforderungen - Integrierte Risikosteuerung Stresstests

Mehr

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann Logistikseminar: WS 2017/18 Trends und Strategien in der Logistik Themen: 0. Einführung in das Seminar

Mehr

Praxis der Gesamtbanksteuerung

Praxis der Gesamtbanksteuerung Peter Bartetzky Praxis der Gesamtbanksteuerung Methoden - Lösungen - Anforderungen der Aufsicht Mit Beiträgen von Marcus J. Chromik, Willi Schwarz, Tobias Volk, Carsten S. Wehn, Ulrich von Zanthier 2012

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance TUM-BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte [Prof. Dr. Ch. Kaserer] Dozent: Martin Lievenbrück Sebastian Schatt Wintersemester 2011/12 Stand: 27. Juli

Mehr

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr.

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr. Kurzportrait DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Übersicht Lehre, Forschung und Praxis Einblick in das Lehrprogramm Aktuelle

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Reinforcement-Learning

Reinforcement-Learning Reinforcement-Learning Vortrag von: Fabien Lapok Betreuer: Prof. Dr. Meisel 1 Agenda Motivation Überblick und Probleme von RL Aktuelle Forschung Mein Vorgehen Konferenzen und Quellen 2 Reinforcement Learning

Mehr

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor:

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor: MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung Herausgeber und Autor: Prof. Dr. Konrad Wimmer Geschäftsbereichsleiter Bankinnovation msggillardon AG, München / ' Autoren:. Christian Batz Abteilungsleiter

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft

Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Area Finance Orientierungsveranstaltung FSS 2013 MASTER-Veranstaltungen in Risikomanagement / Versicherung (Kernangebot)

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim

Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim Prof. Dr. Jörg Schiller April 2009 Universität Hohenheim (530 c) Fruwirthstr. 48 70599 Stuttgart www.insurance.uni-hohenheim.de 1 Agenda Kurzporträt

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Masterseminar im Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management,

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre WEITERE AKADEMISCHE TÄTIGKEITEN (AUSZUG) AUSGEWÄHLTE PREISE UND FÖRDERUNGEN

Institut für Betriebswirtschaftslehre WEITERE AKADEMISCHE TÄTIGKEITEN (AUSZUG) AUSGEWÄHLTE PREISE UND FÖRDERUNGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Institut für Betriebswirtschaftslehre Universität Regensburg D-93040 Regensburg Prof. Dr. Daniel Rösch Lehrstuhl für Statistik Telefon +49 941 943-2570 Telefax +49 941

Mehr

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban 04.05.2017 Institut IWAR FG Wasserversorgung und Grundwasserschutz Prof. Dr. W. Urban 1 Vorlesungen

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde: Do., 18-19 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Dominik Wagner Telefon:

Mehr

Zu nah an der Sonne. Die größten Pleiten der Finanzgeschichte. von Andreas Schlosser, Johann Goldbrunner, Prof. Dr. Rudi Zagst. 1.

Zu nah an der Sonne. Die größten Pleiten der Finanzgeschichte. von Andreas Schlosser, Johann Goldbrunner, Prof. Dr. Rudi Zagst. 1. Zu nah an der Sonne Die größten Pleiten der Finanzgeschichte von Andreas Schlosser, Johann Goldbrunner, Prof. Dr. Rudi Zagst 1. Auflage 2009 Zu nah an der Sonne Schlosser / Goldbrunner / Zagst schnell

Mehr

Seminar Energiewirtschaft WS 2008/09

Seminar Energiewirtschaft WS 2008/09 Seminar Energiewirtschaft WS 2008/09 Zweimal anders 1. Fachseminar: Business Process Management in der Energiewirtschaft, in Kooperation mit IDS Scheer 2. Markt- und Unternehmensspiel Fachseminar BPM in

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Seminar zur Produktionstheorie 2

Seminar zur Produktionstheorie 2 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsTheorie Sommersemester 2014 Seminar zur Produktionstheorie SoSe 2014 Datum Übersicht Zeit / Ort 31.01.2014 Themenvorstellung 10:15-10:30

Mehr

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic Risikomanagement und Statistik Raimund Kovacevic Dieses Werk ist Urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung ohne Einverständnis des Autors ist verboten. Risiko hazard, a chance of bad consequences,

Mehr

Entwicklung einer KI für Skat. Hauptseminar Erwin Lang

Entwicklung einer KI für Skat. Hauptseminar Erwin Lang Entwicklung einer KI für Skat Hauptseminar Erwin Lang Inhalt Skat Forschung Eigene Arbeit Risikoanalyse Skat Entwickelte sich Anfang des 19. Jahrhunderts Kartenspiel mit Blatt aus 32 Karten 3 Spieler Trick-taking

Mehr

Bayesianisches Risikomanagement

Bayesianisches Risikomanagement Bayesianisches Risikomanagement Armin Haas Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor Frankfurt, 27. November

Mehr

Proseminar Künstliche Intelligenz

Proseminar Künstliche Intelligenz Proseminar Künstliche Intelligenz Sommersemester 2009 Einführung und Themenvergabe 23. April 2009 Who is who Veranstalter Prof. Friedrich v. Henke Friedrich.von-Henke@uni-ulm.de Raum O 27 / 450 Sprechstunde

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Folien zur Vorlesung Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Wintersemester 2014/2015 Mittwoch 14.00 15.30 Uhr Hörsaal: J 498 Prof. Dr. Bernd Wilfling Westfälische Wilhelms-Universität Münster Inhalt

Mehr

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Bachelorseminar im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für

Mehr

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2. Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Veröffentlichungen - Länderrisiken unter Basel III Finanzkrise ohne Konsequenzen?, erscheint demnächst in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (zusammen mit Thomas Ramke).

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

Collaboration and Motivation in Social Networks

Collaboration and Motivation in Social Networks Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Collaboration and Motivation in Social Networks Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2017 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Marina Fiedler M.Sc. Franz Strich Lehrstuhl

Mehr

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Security in Business Applications Vorbesprechung 16.10.2008 Dr. Andreas Putzinger WS09/10 1 Intention Seminar kann als 2h BAK Seminar angerechnet werden. Zweiergruppen

Mehr

Website. Vorlesung Statistisches Lernen. Dozenten. Termine. Einheit 1: Einführung

Website. Vorlesung Statistisches Lernen. Dozenten. Termine. Einheit 1: Einführung Website Vorlesung Statistisches Lernen Einheit 1: Einführung Dr. rer. nat. Christine Pausch Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Universität Leipzig (Aktuelle) Informationen

Mehr

Vorlesung Statistisches Lernen

Vorlesung Statistisches Lernen Vorlesung Statistisches Lernen Einheit 1: Einführung Dr. rer. nat. Christine Pausch Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Universität Leipzig WS 2014/2015 1 / 20 Organisatorisches

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Dr. Sören Auer; Thorsten Berger; Thomas Riechert; Jens Lehmann; Michael Martin Termin: freitags; 11:15 bis 12:45 Ort:

Mehr

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Form. Asp. der Software-Sicherheit

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 20.10. 2016 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/moddas

Mehr

Smarter Decisions in der digitalen Welt

Smarter Decisions in der digitalen Welt Smarter Decisions in der digitalen Welt Wir helfen unseren Kunden, klügere, smartere operative Entscheidungen zu treffen. 06.04.2016 06.04.2016 ACTICO GmbH. ACTICO Alle GmbH. Rechte Alle vorbehalten, Rechte

Mehr

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc.

Mehr

Seminar Informationssysteme. Prof. Roberto V. Zicari

Seminar Informationssysteme. Prof. Roberto V. Zicari Seminar Informationssysteme Prof. Roberto V. Zicari Dr. Karsten Tolle, Todor Ivanov, Marten Rosselli, Kim Hee Sommersemester 2017 Termine - Seminar Di. 25.4.2017 Vorbesprechung und Themenausgabe 14:15

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes Technische Universität Dortmund 1 Organisatorisches Seminarkoordination Zwischenpräsentation: 10.05.2016 und 11.05.2016

Mehr

Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen

Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen Seminar Finance, Capital Markets & Risk (MW 12.5) Professor Dr. W. Kürsten Rationale Entscheidungen unter Risiko: Traditionelle Ansätze und moderne

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Jörg Pohle pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/ 14. April 2009 Tagesordnung Vorwissen und Erwartungen

Mehr

Einführung. Gabi Röger. 19. Oktober 2010

Einführung. Gabi Röger. 19. Oktober 2010 Einführung Gabi Röger Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 1 Organisatorisches... 2 Geht schon los... Vorstellung Ideensammlung Themenvergabe Organisatorisches... Unsere für das Lassen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV? Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV? Pressegespräch des Bankenverbandes Dr. Michael Kemmer Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands Ort: Frankfurt am Main Datum: 25.1.2016 Die Regulierer

Mehr

Business Process Management. Herbstsemester Prof. Dr. habil. Jana Koehler (Modulverantwortung) Prof. Markus Wyss HSLU - JK

Business Process Management. Herbstsemester Prof. Dr. habil. Jana Koehler (Modulverantwortung) Prof. Markus Wyss HSLU - JK Business Process Management Herbstsemester 2016 Prof. Dr. habil. Jana Koehler (Modulverantwortung) Prof. Markus Wyss Organisatorisches Vorstellung Dozentinnen und Dozenten Vorstellung Studentinnen und

Mehr

Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk

Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk Neue Vorgaben der Bankenaufsicht Auslegungshinweise zur Solvabilitätsverordnung Interne und externe Prüfungserfahrungen 2. Auflage Dr. Olaf Achtelik

Mehr

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2 Basel II und Rating Gliederung Der Weg zu Basel II Die drei Säulen von Basel II Säule 1: Mindestkapitalanforderungen Kreditausfallrisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Säule 2: Bankenaufsicht Säule

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock 31.10.2008 / 07.11.2008 Bergische Universität Wuppertal Wirtschaftsinformatik und Operations Research Agenda

Mehr

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Überblick Ziel

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform. kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Labor Wissensrepräsentation Übersicht Neuronale Netze Motivation Perzeptron Grundlagen für praktische Übungen

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung» Responsible Investment Banking «ENGLISH EDITION» CSR und Investment & Banking «GERMAN EDITION in Financial Innovation and Positive Impact Investing

Mehr

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr.

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Schwerpunkt Finanzcontrolling Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Agenda Lehrstuhlphilosophie Ausgewählte Praxisprojekte Ausgewählte Forschungsprojekte

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung?

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung? Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung? 5. Jahrestagung UFSP Finanzmarktregulierung UZH Dr. Andreas Ita Head Group Economic Performance

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Seminar zur BWL WS 2008/2009 Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Eine Simulation für Marketing-Strategien Seminar zur BWL 1 Organisatorisches Name des Kurses: Unternehmensplanspiel Markstrat Course ID: A84994

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2015/16 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2015/ 2016 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen Ergebnisse der 1. Projektetappe und Konzept für weiteres Vorgehen Ruedi Krummenacher suissemelio- Tagung vom 1.12.2009 in Olten 1 Definition Risikomanagement

Mehr

/ : Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus

/ : Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus 10180-01/24258-01: Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus 1 Inhalt Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Bedeutung der Spieltheorie und der Informationsökonomie für die

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Risikomanagement für Corporate Bonds

Risikomanagement für Corporate Bonds Reihe: Portfoliomanagement Band: 17 Hrsg.: Lutz Johanning, Raimond Maurer, Markus Rudolf 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260)

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) SS 2009 Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) Prof. Dr. Jens-Peter Loy und Mitarbeiter Ansprechpartner: Friedrich Hedtrich Tel. 0431 880-1402 e-mail: fhedtri@ae.uni-kiel.de

Mehr

Institutionen auf Finanzmärkten

Institutionen auf Finanzmärkten Vorlesung Institutionen auf Finanzmärkten Kapitel I Einleitung I&F I: Institutionen auf Finanzmärkten Kapitel I Folie 1 Inhaltliche Gliederung von Vorlesung / Übung I. Einführung II. Allgemeine Institutionenökonomie

Mehr

Interne und externe Ratings, Validierung von internen Ratingsystemen, Backtesting von Portfoliomodellen für Kreditrisiko

Interne und externe Ratings, Validierung von internen Ratingsystemen, Backtesting von Portfoliomodellen für Kreditrisiko Spezielles Seminar WS 2002/2003 Kreditrisiko Prof. Dr. Mark Wahrenburg / Dr. Peter Raupach Aktuelles Präsentationsfolien + Seminararbeiten (paßwortgeschützt) Voraussetzungen / Zielgruppe Das Seminar hat

Mehr

Schätzung von Verlustquoten Methodische Probleme und Lösungsansätze

Schätzung von Verlustquoten Methodische Probleme und Lösungsansätze Schätzung von Verlustquoten Methodische Probleme und Lösungsansätze Thomas Hartmann Wendels Hans Christian Elbracht Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln 1 Relevanz des Loss Given Defaults

Mehr

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014 AuDiT-Credit Dynamix Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung Wien 2014 Zielsetzung des Tools AuDiT Credit Dynamix Bestimmung von inhärenten Kreditrisiken im Portefeuille für Unternehmen und

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option Bearbeitet von Thomas Heidorn, Christian Schäffler 7. Auflage 2017. Buch. X, 330 S. Hardcover ISBN 978 3 658 13447 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Stephan Schwetschke Stand 18.10.2015-1 - Seminar I - Nachhaltigkeitscontrolling Übersicht 1 Beschreibung 2 Teilnehmer 3 Anmeldung 4 Bewertung

Mehr

Neural Networks: Architectures and Applications for NLP

Neural Networks: Architectures and Applications for NLP Neural Networks: Architectures and Applications for NLP Session 00: Organisatorisches Julia Kreutzer & Julian Hitschler 25. Oktober 2016 Institut für Computerlinguistik, Heidelberg 1 Überblick 1. Vorstellung

Mehr