7 Schritte. nach DIN EN ISO 50001! von der Einführung! zur Zertifizierung! Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Schritte. nach DIN EN ISO 50001! von der Einführung! zur Zertifizierung! Seite 1"

Transkript

1 7 Schritte von der Einführung! zur Zertifizierung! nach DIN EN ISO 50001! Seite 1

2 Die Norm beschreibt einen geschlossenen Kreislauf 1 2 Vorbereitung Eins<eg An der Norm angelehnt kann die Energiepoli*k Einführung der DIN EN ISO in Ihrem Energieplanung Unternehmen in 7 Schritten erfolgen. Systema(sche kon(nuierliche Verbesserung Abweichungsreport K&V- Maßnahmen Einführen & Umsetzen Kontrolle Überwachen, Messen und Analyse Planung (plan) Umsetzung (do) Überprüfung (check) Verbessern Dokumenta<on (act) Internes Audit 7 Management Review [Seite 5 DIN EN ISO 50001:2011 Einleitung] PDCA-Zyklus Seite 2

3 Die Vorbereitung Topmanagement 1.2 Ernennung eines EnergiemanagementbeauIragten und Bildung des Energieteams 1.3 Projektplanung 2 Der Eins<eg 3 Die Planung 4 Die Umsetzung 5 Die Überprüfung 6 Die Dokumenta<on 7 Die Verbesserung Seite 3

4 1. Die Vorbereitung 1.1 Aufgaben des Topmanagements Organisa*on: Ernennung eines ManagementbeauJragten mit ausreichenden Befugnissen und Zus*mmung zur Bildung eines Energiemanagement- Teams Ressourcen bereitstellen Anwendungsbereich + Grenzen definieren Energiepoli*k festlegen Strategische und opera*ve Energieziele definieren und kommunizieren Sicherstellung, dass EnPIs für Organisa*on angemessen Sicherstellung, dass die Ergebnisse gemessen werden Berücksich*gen der energiebezogenen Leistung in Langfristplanung (Verpflichtung zur Verbesserung) Durchführung von Managementreviews Seite 4

5 Die Vorbereitung! 1.2 Ressourcen - EMB und E-Team Ernennung des EMB durch Top- Management ernannt braucht dementsprechend allen nö*gen Ressourcen / Befugnisse EnMS einführen, aufrechterhalten und verbessern durch EMB ernannt Verantwortlichkeiten Einführung EnMS + Erreichung der Ziele umsetzen/einhalten/leben der Energiepoli*k Bildung eines E-Teams Projektplanung Planung der Ak*vitäten und Ressourcen Erstellen eines Projektplanes Seite 5

6 Die Vorbereitung! 1.2 Organisation Energieorganisation mit geeigneter Kommunikationsstruktur Seite 6

7 Die Vorbereitung! 1.2 EMB Energiemanagementbeauftragte (Beauftragte des Managements) Rechte und Pflichten: Sicherstellen das EnMS normkonform eingeführt, aufrechterhalten und verbessert wird über energiebezogene Leistung und der Funk*on/Leistung des EnMS berichten Sicherstellen Ak*vitäten sind im Einklang zur Energiepoli*k Weisungsbefugnisse bzgl. Tä*gkeiten zur Funk*on des EnMS EnMS überwachen und in Funk*on halten (Methoden und Kriterien entwickeln) Energiepoli*k und EnMS im Unternehmen kommunizieren Ermi_lung des Energieeinsatz und Energieverbrauchs erste Bewertung Benennung E- Team (wenn nö*g) Seite 7

8 Beispiel Seite 8

9 Die Vorbereitung! 1.2 Energieteam Unterstützung des EMB Mitglieder aus allen Abteilungen (Produk*on, Einkauf, Controlling, Werkstechnik, IT ) tragen Verantwortung für Einführung und Erzielung von Verbesserungen Kann auch nur aus dem EMB selbst bestehen Dokumen*eren und kommunizieren Verantwortungsmatrix Seite 9

10 Beispiel Seite 10

11 Die Vorbereitung! 1.3 Projektplanung Seite 11

12 Die Vorbereitung 1 Topmanagement Ernennung eines Energiemanagementbeau1ragten und Bildung des Energieteams Projektplanung 2.1 erste Bestandsaufnahme Der Eins(eg Erstellung der Energiepoli<k 2.3 Anwendungsbereich und Grenze 3 Die Planung 4 Die Umsetzung 5 Die Überprüfung 6 Die Dokumenta<on 7 Die Verbesserung Seite 12

13 2. Der Einstieg 2.1 Bestandsaufnahme Energieeinsatz Bsp.: LüJung, Beleuchtung, Produk*onslinien, Prozesse, Verwaltung, Transport, Energieträger und deren Verbrauchswerte z.b. Lastgänge/Rechnungen vom Energieversorger Meßstellen- Übersicht Anlagen + Anlagengruppen in Messstellenlisten erfassen!! Grundlegende, vorhandene Daten/Informa*onen sammeln! Energieplanungs- und Kontrollbericht Seite 13

14 Beispiel Seite 14

15 Der Einstieg! 2.2 Energiepolitik zur Verbesserung der energe*schen Leistung ist vom Top Management festzulegen Muss bezüglich der Art und Umfang des Energieeinsatzes u. verbrauchs angemessen sein Verpflichtung zur kon*nuierlichen Verbesserung (PDCA- Zyklus) Bereitstellung der notwenigen Ressourcen durch das Top- Management Rahmen für Festlegung strategischer/opera*ver Energieziele Einhaltung der zutreffenden Gesetze, Anforderungen und Verpflichtungen Energieeffizienz muss beim Einkauf von Produkten/Dienstleistungen berücksich*gt werden Die Energiepoli*k muss zyklisch bestä*gt ( jährlich Review ) und über alle Ebenen hinweg kommuniziert werden Ø in DIN EN ISO ist keine Veröffentlichungspflicht gefordert! Energiepoli*k Seite 15

16 Beispiel Seite 16

17 Der Einstieg! 2.3 Anwendungsbereich und Grenzen Anwendungsbereich Ak*vitäten, Anlagen/Standort, Entscheidungen die durch EnMS erfasst werden. Anwendungsgrenze Physikalische / räumliche / organisatorische Abgrenzung, in der die Verbesserung der energiebezogene Leistung wirksam wird. Erfassung ALLER Energieträger und Energieeinsätze Energieeinsatz muss den Energieverbräuchen zuzuordnen sein, d.h.: Strom, Gas, (Fern- ) Wärme, Öl/Diesel, Kohle, Bio- und Ersatzbrennstoffe auch Druckgase und Kühlwasser! Erfassung, wie Energie Bilanzkreis verlässt (Umwandlung in Produkt, Abwärme, Emission etc.) Anwendungsbereich und Grenze Seite 17

18 EnMHB Seite 18

19 Beispiel Seite 19

20 Die Vorbereitung 1 Topmanagement Ernennung eines Energiemanagementbeau1ragten und Bildung des Energieteams Projektplanung Der Eins*eg 2 erste Bestandsaufnahme Erstellung der Energiepoli;k Anwendungsbereich und Grenze 3.1 Energieplanungsprozess 3.2 Rechtliche und sons<ge Anforderungen ermipeln und Methodik beschreiben Die Planung Energe<sche Bewertung 3.4 Festlegen der EnPIs 3.5 Festlegen der energe<schen Ausgangsbasis 3.6 Energieziele festlegen 4 Die Umsetzung 5 Die Überprüfung 6 Die Dokumenta<on 7 Die Verbesserung Seite 20

21 3. Die Planungsphase 3.1 Energieplanungsprozess Bisheriger und aktueller Energieeinsatz Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs - Relevante Variablen mit Auswirkungen auf den wesentlichen Energieeinsatz - Leistung Energieplanung Muss im Einklang mit der Energiepoli*k stehen, muss im Ergebnis zu Ak*vitäten zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung führen. Ermi_lung der Bereiche mit wesentlichem Energieeinsatz und wesentlichem Energieverbrauch - Energe*sche Ausgangsbasis - Energieleistungskennzahlen (EnPl) - Strategische Ziele - Opera*ve Ziele - Ak*onspläne Im Anhang A (Informa*v) der Norm befinden sich ausführliche Hinweise zur Energieplanung. Der energe*sche Planungsprozess ist wie folgt beschrieben Ermi_lung von Möglichkeiten für die Verbesserung der energiebezogenen Leistung Eingabeparameter für die Planung Energetische Bewertung Ergebnisse der Planung Seite 21

22 EnMHB Seite 22

23 EnMHB MA VA Ablauf / Tätigkeiten Dokumente Ablauf / Hilfsmittel Abt.- leiter EM Start Ermittlung aller Energieaspekte FB Checkliste Energieaspekte (4.4.3) Die regelmäßige Ermittlung beinhaltet die Erfassung aller Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen, die Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben (Wie, in welcher Form und in welchem Umfang wird der Energieverbrauch beeinflusst?) Beauftragte Abt.- leiter, Beauftragte Beauftragte Beauftragte EM EM EM EM Erfassung von messbaren Merkmalen Rechtsprüfung Bewertung der Energieaspekte Festlegung von Energiezielen FB Energieleistungskennzahlen (4.6.1) FB Liste der Normen und Gesetze (4.4.2) FB Bewertung Energieaspekte (4.4.3) FB Aktionsplan (4.4.6) Erfassung der energierelevanten Daten für eine quantitative Bewertung in FB Energieleistungskennzahlen. Die nicht messbaren energierelevanten Aspekte werden qualitativ mittels der festgelegten Signifikanzkriterien bewertet. Überprüfung der für das Unternehmen relevanten Rechtsvorschriften. Was schreibt der Gesetzgeber vor und welche Anforderungen ergeben sich aus Genehmigungen? Qualitative und quantitative Bewertung der Energieaspekte anhand der vorliegenden Daten und ausgewählten Signifikanzkriterien. Aus der Bewertung werden die bedeutenden Energieaspekte abgeleitet. Formulierung von Zielen (Soll) zur Verbesserung des bestehenden Energieverbrauchs (Ist). Wie wird der betriebliche Energieverbrauch bezogen auf die Energieaspekte konkret verbessert? Beauftragte EM EM GL EM Genehmigung durch die GL? Erstellung von Aktionsplänen Ja Nein Information, Umsetzung der Programme FB Aktionsplan (4.4.6) PA Interne Kommunikation (4.5.3) Ableiten des Handlungsbedarfs sowie von Maßnahmen und Mitteln zur Erreichen der definierten Energieziele mit Festlegung von Verantwortlichkeiten und Terminen. Wird der Aktionsplan von der GL nicht genehmigt, müssen die Energieaspekte anhand der Begründung neu bewertet werden. Information der betroffenen Bereiche und Umsetzung der Maßnahmen zum Erreichen der festgesetzten Ziele ENDE PA = Prozessanweisung FB = Formblatt VA = Verantwortlich MA = Mitarbeit / Mitarbeiter/-in GL = Geschäftsleitung EM = Energiemanager Abt.-leiter = Abteilungsleiter Seite 23

24 Die Dokumentation 3.2 Rechtskataster! l rechtliche und andere Anforderungen bezüglich energiebezogene Leistung einhalten, durch ermitteln, umsetzen und Zugang zu ihnen! l bestimmen wie diese rechtlichen Anforderungen einzuhalten sind! l rechtliche Anforderungen in festgelegten Zeitabständen überprüfen! Nur Regelungen aufnehmen die auf die Organisation zutreffen oder bei normaler / absehbarer Entwicklung zutreffen könnten. Pflege des Rechtskatasters beschreiben (EnMHB) - Wer hat die Verantwortung - Wie wird Aktualität gewährleistet - In welchem Zeitabstand - Wird die Pflege extern vergeben - Umweltonline etc..., Rechtskataster, Rechtskatasterpflegeprozess Aufbau des Rechtskatasters: Name der Regelung/Gesetz Gültigkeit Kurze Beschreibung des relevanten Inhalts Unternehmensrelevanz Zuständigkeit (Bereich, Abteilung, ) Auswirkung / zu Beachten Seite 24

25 Beispiel Seite 25

26 Die Planungsphase! 3.3 Energetische Bewertung zyklische Wiederholung (jährlich) Energiequellen/Ernergieträger bisheriger/aktueller Energieeinsatz (auch Umwandlungen von Energieträgern) Bereiche mit wesentlichem Energieeinsatz (Kriterium >= 10% Jahresenergieverbrauch) Einflussvariablen ermi_eln Anlagen/Standorte, Einrichtungen, Systeme, Prozesse und Personal mit Einfluss auf Verbrauch und Einsatz Abschätzung künriger Energieeinsatz Möglichkeiten der Verbesserung ermi_eln und priorisieren Ergebnisse dokumen*eren (Energieplanungs- und Kontrollbericht) Energe(sche Bewertung - Feststellung des Status der energiebezogenen Leistung - Zielsetzung: Iden*fizierung von Bereichen signifikanten Energieeinsatzes und von Möglichkeiten zur Verbesserung Seite 26

27 EnMHB Seite 27

28 Die Planungsphase! 3.3 Energetische Bewertung Teil 1: Energieträger und deren Bewertung! Energieträger Bezugsjahr 2012 Beispiel Kennzahlen Eingesetzte Energieträger Umgewandelte Energieträger Verbrauch in kwh Umwandlung in kwh Umwandlun gs-faktor Anteil am Gesamt- Energieverbrauch in % Messsystem Messtoleranz Erdgas Dampf Strom kwh 97,7% kwh 61% kwh 22% Volumenstromzähler (Abrechnungsdaten) 5,0% Strom kwh 2,3% Messwandlerzähler (Abrechnungsdaten) 2,0% Summe kwh kwh 83% 100,0% Seite 28

29 Die Planungsphase! 3.3 Energetische Bewertung Teil 2: Bewertung von Energieverbraucher und Bestimmung der wesentlichen Verbraucher!! Verbrauchsübersicht 2012 Gesamtverbrauch in t/a Beispiel Anteil in % Energieträger Kostenstelle Bezeichnung / Name Dampf An der Zschopau ,1% Einkauf ,9% Abteilung Produktion 382 0,2% Abteilung Technik 493 0,2% Feuerwehr u. Sicherheit 249 0,1% allgemeine Erträge u. Aufwendungen 402 0,2% Restwasserkläranlage ,1% Elektrowerkstatt 995 0,5% BMSR Werkstatt 488 0,2% Prozeßrechentechnik 274 0,1% Labor 870 0,4% Vertrieb 238 0,1% Internes - Fertigwarenlager 5 0,0% Deinking ( APE ) ,7% PM1 incl ,3% ,0% Seite 29

30 Die Planungsphase! 3.3 Energetische Bewertung Beispiel einer Verbrauchsanalyse mit Sankeydiagramm!!! Seite 30

31 Die Planungsphase! 3.3 Energetische Bewertung Teil 3: Bewertung der Einflussfaktoren der Energieverbraucher!! Beispiel Seite 31

32 Die Planungsphase! 3.3 Energetische Bewertung Teil 3: Bewertung der Einflussfaktoren der Energieverbraucher!! Verbraucher wesentliche Energie-Einflussfaktoren (Mensch, Maschine, Prozess, etc.) Relevanz in Bezug auf Energieverbrauch in Bezug auf Energieverbrauch beeinflussbar? Wesentlichkeit in % Beispiel Priorität PM1 Produktionssortiment niedrig nein PM1 Altpapierqualität niedrig nein PM1 Ausbeute mittel ja PM1 Geschwindigkeit der Papiermaschine hoch nein ca 3-5% PM1 Abrissverhalten mittel ja ca. 5% 4 PM1 Dampfverluste mittel ja PM1 Stillstandszeiten und Ausfallzeiten hoch nein ca. 10% 3 PM1 Speicherkapazität mittel ja PM1 Kondensatsystem mittel ja PM1 Trockengehalt nach 3. Presse hoch ja ca. 30% 1 PM1 Wärmerüchgewinnung (Vorhandene) hoch ja ca. 15% 2 APE Altpapierqualität mittel nein Seite 32

33 Die Planungsphase! 3.3 Energetische Bewertung Häufige Ausgangssituation! 1600 kw Lastgang eines Hauptzählers für 1 Woche (Mo-So)! 1400 kw 1200 kw 1000 kw 800 kw 600 kw 400 kw 200 kw 0 kw Black Box? Ø Die überwiegende Zahl aller KMUs haben bisher lediglich den Hauptzähler als energiebezogene Messtechnik, Ø Ermittlung von Kostenverursacher und kontrollierbare Verbesserung sind kaum möglich Seite 33

34 Die Planungsphase! 3.3 Energetische Bewertung: Beispiel für Messungen! Zähler für Gesamtverbrauch! Anlage, Maschinen, Sensoren! Stoffstromzähler! Datenerfassung Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Energieverlustursache und Prozessablauf & -parameter Prinzipieller Aufbau! EPOS! Mobile Erfassung von..! Datenvisualisierung (1)..Stoffstrom! (z.b. Ultraschall-Clamp-On-Sensor)! +! + =! Datenauswertung (2) Strom! (z.b. Klappwandler)! (3) Produktionsdaten! (z.b. Meßaufnehmer für analoge, digitale und SPS-Signale)! (4) Auswertung und!!ermittlung von Zusammenhängen! (z.b. EPOS-Software)! Seite 34

35 Die Planungsphase! 3.3 Energetische Bewertung Beispiel für Produktions-Planung in Kombination mit Energiekostenplanung!!!!! Vermeidung von Leistungsspitzen! durch energieoptimierte Auftragsplanung! Bsp: 15% Einsparung! Seite 35

36 Die Planungsphase! 3.3 Energetische Bewertung Teil 4: Abschätzung des künftigen Energieeinsatzes!! Ø Abstimmung mit Controlling Ø Möglichkeiten der Verbesserung ermitteln und priorisieren Ø Ergebnisse dokumentieren (Energieplanungs- und Kontrollbericht) Seite 36

37 Die Planungsphase! 3.4 Energieleistungskennzahl (EnPI) zur Überwachung und Messung energiebezogener Leistung gebildet aus Energieverbräuchen und Produk*onsmengen Methodik zur Bes*mmung festlegen/aufzeichnen (EnMHB) bei Bedarf aktualisieren (überprüfen (monatlich)) dokumen*eren (Energieplanungs- und Kontrollbericht) Energieleistungskennzahlen (EnPIs) Für Überwachung und Messung der energiebezogenen Leistung angemessen ANMERKUNG EnPIs könnten ausgedrückt sein als einfache Metrik, als Verhältnis oder als komplexeres Model. [Seite 9 DIN EN ISO 50001:2011 Begriffe 3.13] Seite 37

38 Die Planungsphase! 3.4 Energieleistungskennzahl (EnPI) Beispiel Seite 38

39 Die Planungsphase! 3.4 Energieleistungskennzahl (EnPI) Häufige Aufgabenstellung: Energiekennzahl für : 1. Vergleichbarkeit mit anderen Standorten (betriebswirtschaftl. Gesamtsicht) als Basis für eine Bundesligatabelle 2. Energieeinsparungen mess- bzw. vergleichbar machen am Standort -> (produktgruppenspezifische Sicht) o o Steuerbarkeit (Beeinflussbarkeit) Erkennung der Verbesserung (Steigerung der Energieeffizienz) Seite 39

40 Die Planungsphase! 3.4 Energieleistungskennzahl (EnPI) Problem:! 1. große Produktvariation, aber gleiche Maschinen! 2. Fluktuierender Produktionsoutput und! 3. begrenzte Datenbasis!! Seite 40

41 Die Planungsphase! 3.4 Energieleistungskennzahl (EnPI) Lösungsvorschlag 1:!!! Kennzahlen-Datenbank! pro Wirtschaftszweig! von Convia!! Seite 41

42 Die Planungsphase! 3.4 Energieleistungskennzahl (EnPI) Lösungsvorschlag 2: math. Multi-Bezugsgrößen-Modell von Convia! Seite 42

43 Die Planungsphase! 3.4 Energieleistungskennzahl (EnPI) Seite 43

44 Die Planungsphase! 3.4 Energieleistungskennzahl (EnPI) Beispiel EnPI SOLL/IST Seite 44 Seite 44

45 Die Planungsphase! 3.5 Energetische Ausgangsbasis angemessener Zeitraum (Vorjahr) EnPIs Anpassung bei wesentlichen Veränderungen in Prozessen/Abläufen/Energiesystem Basis zur Messung und Bewertung erreichter Ziele dokumen*eren (Energieplanungs- und Kontrollbericht) Energe(sche Ausgangsbasis Quan*ta*ve Referenz für Verbesserung der energiebezogenen Leistung Seite 45

46 Beispiel Seite 46

47 Beispiel Seite 47

48 Die Planungsphase! 3.6 Strategische und operative Ziele Energiepolitik langfristig Effizienz steigern, CO2-Emmissionen reduzieren, Energiekosten senken, Strategisches Ziel mittelfristig (3 Jahre) 5% Einsparung Energieverbrauch 1. Jahr Elektroenergie 1,67% Gasverbrauch 1,67% Operatives Ziel (quantifizierbar) 2. Jahr Elektroenergie 1,67% Gasverbrauch 1,67% 3. Jahr Elektroenergie 1,67% Gasverbrauch 1,67% Maßnahmen (quantifizierbar) Gasverbrauch Wärmerückgewinnung 1,5% Elektroenergie Druckluftoptimierung 1,8% Seite 48

49 Die Planungsphase! 3.6 Strategische und operative Ziele dokumen*eren (Energieplanungs- und Kontrollbericht) Bezug auf relevante Funk*onen, Ebenen, Prozesse, Anlagen/Standorte Angabe Zeitrahmen Stehen im Einklang zueinander Opera*ve sind strategischen Zielen untergeordnet Gesetzliche Bes*mmungen und andere Anforderungen berücksich*gen Priorisieren und bewerten (Verbrauch, Leistung, Anteil, Beeinflussbarkeit, WirtschaJlichkeit ) Auch in Betracht ziehen: Randbedingungen (finanziell, betrieblich, geschäjlich) Technologische Op*onen Sichtweise derer aus dem interessierten Kreis Zur Erreichung der gesetzten Ziele, Ak*onspläne einführen, verwirklichen und aufrechterhalten Ziele (strategische) Festgelegtes Ergebnis / zu erreichende Leistung entsprechend der Energiepoli*k Ziele (opera(ve) Detaillierte und messbare Anforderung an energiebezogene Leistung, ergibt sich aus den strategischen Zielen und dient zur Erreichung dieser. Seite 49

50 Energiemanagementsysteme - Anforderungen für den Handel sowie produzierendes Gewerbe, Entwicklungen & Chancen für Energieberater Weiter geht es mit TeiI 4! Workshop Energiemanagement Salzburg Nov. 2014

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

Datenerfassung und Datenanalyse

Datenerfassung und Datenanalyse Datenerfassung und Datenanalyse Johannes Auge B.A.U.M. Consult 1 Inhalte 1. Forderungen der Energiemanagementnormen (DIN EN 16.001 / ISO 50.001) 2. Bedeutung von Zahlen, Daten, Fakten für das Energiemanagement

Mehr

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Energiemanagement DIN EN ISO 50001 Referent: Ernst Christoph Zertifizierungsstelle: ALL-CERT GmbH Am Hilgnerfeld 12 83636 Oberlaindern info @all-cert.de www.all-cert.de Akkreditierungen: Qualitätsmanagement ISO 9001 Umweltmanagement ISO

Mehr

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg) Auf dem Weg zum betrieblichen Energiemanagement (EnMS nach ISO 50001): vom Energiecheck zur gezielten Verbrauchserfassung, -bewertung und -darstellung / Maßnahmen nach SpaEfV in 2013 ff. / Empfehlungen

Mehr

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.

Mehr

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das? Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das? 07. Mai 2015 Folie 1 Ihr Referent Geschäftsführer der SMARTEN GmbH 07. Mai 2015 Folie 2 SMARTEN GmbH SMARTCHECK ISO 50001 SMARTFOX Alternatives

Mehr

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Zertifizierung Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung Unternehmenspflichten nach dem neuen EDL-G 20. Mai 2015, IHK

Mehr

Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001. Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS)

Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001. Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001 Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) ISO 50001 4.1 Allgemeine Anforderungen Das Energiemanagementsystem (EnMS)

Mehr

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland Wolfgang Borgmann Z-EHSR Vorstellung des Unternehmens Saint-Gobain Sekurit Deutschland Energiemanagementsystem SGSD Bausteine zur Verbesserung

Mehr

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise Industrie- und Handelskammer Ostwestfahlen zu Bielefeld 11.01.2012 Ihr Referent Dr. Ulrich Hatzfeld Auditor und Experte

Mehr

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen Initiative zeigen und effizient wirtschaften Umsetzung der ISO 50001 in Ihrem Unternehmen OmniCert Umweltgutachter Vorstellung Umwelt- Gutachter 25 Mitarbeiter 7 Umweltgutachter 6 BAFA gelistete Energieauditoren

Mehr

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten?

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten? Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten? TÜV NORD Energiemanagement Tag, 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte, Hannover Oliver Fink Produktmanager

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011

Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011 Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die eingefügten Bildausschnitte immer nur Teilausschnitte sind und niemals vollständige Texte.

Mehr

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN 16001 und ISO 50001 Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH IngSoft seit 15 Jahren Software für das Energiemanagement Inhaltliche Kompetenz Professionell eigenentwickelte

Mehr

Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012

Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012 Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012 Nicole Seibold Seit 2010 Sachbearbeiterin im technischen Facility Management am Flughafen Stuttgart mit Schwerpunkt Abrechnung

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem

Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 für Wasserversorger Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem 1.Thüringer Trinkwassertagung am

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 Dipl. Kfm., Dipl. Ing. (FH) Jens Hengst qualinova Beratung für Integrierte Managementsysteme

Mehr

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Energiemanagementsysteme (EnMS) Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Agenda 1 2 3 4 Inhalt, Methodik und Ziele eines Energiemanagementsystem (EnMS) Anforderungen und Förderungen eines EnMS Umsetzung im

Mehr

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiekosten senken - Unternehmenserfolg nachhaltig steigern Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Durch die kontinuierliche Verbesserung und die

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 Eckpunkte und Herausforderungen für Aufbau und Zertifizierung Für Sie vorgestellt von: Ulrich Schmidt Geschäftsführung IFU CERT E 3 Infotag Energie FUU 29.11.2012

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001

Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 Inhalt und Anforderungen Christoph Graser Siemens AG Energy Sector, Mülheim an der Ruhr Obmann des DIN NA 172-00-09 AA Energieeffizienz und Energiemanagement 1.

Mehr

Praxiswissen Energiemanagement. Peter Maczey, Martin Myska. Auditcheckliste DIN EN ISO 50001. - Leseprobe -

Praxiswissen Energiemanagement. Peter Maczey, Martin Myska. Auditcheckliste DIN EN ISO 50001. - Leseprobe - Praxiswissen Energiemanagement Peter Maczey, Martin Myska Auditcheckliste DIN EN ISO 50001 Arbeitshilfe: auditcheckliste _din_en_iso_50001.xls Das Klammersymbol Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Informationen zu DIN EN (neu ISO 50001)

Informationen zu DIN EN (neu ISO 50001) Informationen zu DIN EN 16001 (neu ISO 50001) Energiemanagementsystem für Unternehmen des produzierenden Gewerbes Expense Reduction Analysts (ERA) Peter Dächert Agenda 1. Politik fordert mehr Energieeffizienz

Mehr

Unser Headline. Unternehmen

Unser Headline. Unternehmen Industrieautomation Automotive Sondermaschinen und Robotik Antriebstechnik Ex-Anlagen und Armaturentechnik Schaltanlagenbau Gebäudetechnik Neue Energien Agrartechnik Energiemanagement Unser Headline Unternehmen

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION & ENERGIEMANAGEMENT NACH DIN EN 16001

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION & ENERGIEMANAGEMENT NACH DIN EN 16001 ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION & ENERGIEMANAGEMENT NACH DIN EN 16001 Frau Dipl.-Wi.-Ing. Sylvia Wahren DGQ-Regionalkreis, Stuttgart, 28. September 2011 1 VORSTELLUNG FRAUNHOFER IPA 2 Vorstellung Das

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Energiemanagement. Christian Schie. Albert Pitzl Elektromeister Instandhaltung. in der betrieblichen Praxis

Energiemanagement. Christian Schie. Albert Pitzl Elektromeister Instandhaltung. in der betrieblichen Praxis Energiemanagement in der betrieblichen Praxis Christian Schie Fachkraft für Arbeitssicherheit Umweltschutz, Brandschutz, Energiemanagement Albert Pitzl Elektromeister Instandhaltung JCI Werk Neustadt Historie:

Mehr

DIN EN 16247-1. Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master)

DIN EN 16247-1. Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master) Ganzheitliche Effizienzberatung für Unternehmen DIN EN 16247-1 Außeneinsatz Analyse Bericht REOptima GmbH Mollenbachstraße 19 info@energieaudit-din16247.de Tel. +49 711 230030-29 71229 Copyright Leonberg

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

DIN EN ISO 50001:2011-12 (D)

DIN EN ISO 50001:2011-12 (D) DIN EN ISO 50001:2011-12 (D) Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011 Inhalt Seite Vorwort... 4 Einleitung... 5 1 Anwendungsbereich...

Mehr

Erfolgsfaktor Unternehmensleitung bei der Energieeffizienz

Erfolgsfaktor Unternehmensleitung bei der Energieeffizienz 21.05.2014 Erfolgsfaktor Unternehmensleitung bei der Energieeffizienz Claus Conrads, Key Account Manager PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Vertrieb und Handel Telefon: +49 (0)621 585 2462 Mobil: +49 (0)170

Mehr

stellt sich vor Effizienz Prozesse Energie Material

stellt sich vor Effizienz Prozesse Energie Material stellt sich vor Effizienz Prozesse Energie Material saller GmbH 7 Mitarbeiter mit zusammen mehr als 100 Jahren Erfahrung als Projektingenieur und Organisationsberater über 200 Projekte in den unterschiedlichsten

Mehr

Höper Technical Consulting

Höper Technical Consulting Messtechnik für Energiemanagement Systeme Wir bieten unseren Kunden zusammen mit unseren Partnern das folgende Leistungspaket an. Damit unsere Kunden es so bequem und einfach wie möglich haben, sind wir

Mehr

Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs

Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs 1. Teil: Ziele und Inhalte der DIN EN 16001 - Energiemanagementsysteme 2. Teil: Einführung der DIN EN 16001 in

Mehr

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang

Mehr

Mit dem Thema: Kurzer Überblick über die Anforderungen der DIN EN 16247 und der DIN EN ISO 50001 in der Praxis

Mit dem Thema: Kurzer Überblick über die Anforderungen der DIN EN 16247 und der DIN EN ISO 50001 in der Praxis Mit dem Thema: Kurzer Überblick über die Anforderungen der DIN EN 16247 und der DIN EN ISO 50001 in der Praxis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zur Person 3. Wann brauchen Sie ein Energiemanagement?

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015

Mehr

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Danuta Krystkiewicz 6.5.2014 Inhalt 1. Zertifizierungen: Pro und Kontra 2. Kostenaspekte / Organisation / Dokumentation

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche

Mehr

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzensteuerausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am 26.03.2015. Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund

Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am 26.03.2015. Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund Energieaudit und Energiemanagement FKT Fortbildung am 26.03.2015 Klaus-M. Kottsieper, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Inhalte Vorstellung

Mehr

Porträt des Unternehmens

Porträt des Unternehmens Unternehmens- und normgerechtes Energiemanagementsystem Porträt des Unternehmens Leistung = 15.000 t/a Mitarbeiteranzahl = 140 MA GJS, GJL, Sondergusseisen Stückgewicht 1t 20t 26.04.2012 Stefan Kranz QM/UM/EM

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Geschichte der NORM EN 16001 und weitere Entwicklungen Petra Lackner Austrian Energy Agency 13. Oktober 2010 Seite 1 Was ist Energiemanagement? Strukturelle Beschäftigung mit dem

Mehr

Energiemanagementsystem ISO 50001:2011

Energiemanagementsystem ISO 50001:2011 :2011 - Kurzinformation - Bildquelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Stand: 10.09.2014 Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen,

Mehr

Energiemanagement in einem mittelständischen Unternehmen. Vortrag von Herrn Carsten Buhlmann

Energiemanagement in einem mittelständischen Unternehmen. Vortrag von Herrn Carsten Buhlmann Energiemanagement in einem mittelständischen Unternehmen Vortrag von Herrn Carsten Buhlmann CLASSEN Gruppe SUMMARY Classen ist einer der weltweit größten Produzenten von Laminatböden Classen investierte

Mehr

Aufbau von Energiemanagementsystemen

Aufbau von Energiemanagementsystemen Aufbau von Energiemanagementsystemen in KMU 3. Fachtagung Energie Effizienz - Strategie Donnerstag, 20.09.2012 Dipl.-Ing. (FH) Maja Ortlieb Gliederung 1 Ausgangsvoraussetzungen in KMU 2 Vorgehensweise

Mehr

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema Energiedatenmanagement als Grundvoraussetzung für die DIN EN ISO 50001 Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema Die AVI - Gesellschaft für Automatisierung in Verwaltung und Industrie

Mehr

EN ISO Energiemanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung

EN ISO Energiemanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung ÖNORM EN ISO 50001 Ausgabe: 2012-03-01 Energiemanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011) Energy management systems Requirements with guidance for use (ISO 50001:2011)

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001. Projekt EM 2010

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001. Projekt EM 2010 Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001 Projekt EM 2010 Rudolf Kanzian Gabriele Brandl Implementierung EN 16001 in 5 Pilotfirmen http://www.wozabal.com Ansprechpartner: Arno Friedl 1

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 50001

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 50001 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 50001 Dezember 2011 D ICS 27.010 Ersatz für DIN EN 16001:2009-08 Energiemanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011

Mehr

Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis

Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis Dr. Ralf Utermöhlen AGIMUS GmbH, Am Alten Bahnhof 6, 38122 Braunschweig ralf.utermoehlen@agimus.de AGIMUS GmbH Umweltgutachterorganisation

Mehr

Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren

Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren Verschwendung von Ressourcen vermeiden und einen messbaren Mehrwert in Bezug auf die Geschäftsergebnisse des Unternehmens

Mehr

Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen

Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen Energie Arena 06.11.2013 Ing. Barbara Roden, GFR Verl Abteilungsleitung Energiemanagement Viele gute Gründe

Mehr

Förderung von Energie mana gementsystemen

Förderung von Energie mana gementsystemen Förderung von Energie mana gementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

Energieeffizienz - mit TÜV Rheinland

Energieeffizienz - mit TÜV Rheinland Energieeffizienz - mit TÜV Rheinland Bashkim Ljutfiji Teamleiter Business Unit Industry TÜV Rheinland Cert GmbH ljutfiji@de.tuv.com www.tuv.com/energiemanagement 1 22.04.2015 Energieeffizienz mit TÜV Rheinland

Mehr

Energiemanagementsystem nach ISO 50001 Praktischer Nutzen

Energiemanagementsystem nach ISO 50001 Praktischer Nutzen Energiemanagementsystem nach ISO 50001 Praktischer Nutzen Ohne Energie kein Leben Energie ist überall und jederzeit vorhanden und wir nehmen dies als selbstverständlich hin! Sind wir uns bewusst, woher

Mehr

Energie-Managementsystem

Energie-Managementsystem Zukunft Gewissheit geben Energie-Managementsystem eine Veranstaltung des KNUT-Netzwerks Wetzlar, 28. Februar 2013 Vorschau der nächsten 45 Minuten Fakten zum Thema Energiesteuer Zertifizierung eines Energie-Managementsystems

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem Leipzig, Januar 2016 Energieberatung, Energieaudit und Energiemanagementsystem Leistungen und Referenzen Der effiziente Einsatz von Energie ist ein immer wichtigerer Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement Agenda: 1. Serviceangebote der LENA 1.1 Energieeffizienz-Benchmarkanalyse 1.2 Musterhandbuch für

Mehr

4.2.2 f Verantwortlichkeiten und Befugnisse

4.2.2 f Verantwortlichkeiten und Befugnisse 4.2.2 f Verantwortlichkeiten und Befugnisse DI Leopold Schneider Verantwortung Operative n Dipl.-Ing. Leopold Schneider Beauftragter des Managements, Leitung Technik Studium Bauingenieurwesen Praxiserfahrung

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Messdatenverarbeitung solutions for your process application CMA32-OPC hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Förderfähig

Mehr

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001 Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001 DI Gabriele Brandl Grundlagen der EN 16001 Beschreibt Anforderungen an ein Energiemanagementsystem Ziele: Unterstützung von Organisationen zur Verbesserung

Mehr

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1) ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung

Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung Energiemanagementsystem und Energieaudit Anforderungen und praktische Umsetzung Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 20 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der

Mehr

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009 Produktinformation zum Thema EN 16001:2009 Die EN 16001:2009 beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS), das für eine stetige und systematische Verbesserung der energetischen Leistung

Mehr

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware am 4. September 2013 M.Eng. Dirk Weinhold e.scan e.manager pro weinhold@e- scan.de Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem,

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Dr.-Ing. Mark Junge, Limón GmbH Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Limón GmbH 24.06.2014 1 Ganzheitliche Kundenbetrachtung durch Limón Limón GmbH 24.06.2014 2 Ihre Vorteile Ganzheitlicher

Mehr

Energieaudits gem. ISO 16247 zur Erfüllung der Pflicht aus dem EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz)

Energieaudits gem. ISO 16247 zur Erfüllung der Pflicht aus dem EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz) Energieaudits gem. ISO 16247 zur Erfüllung der Pflicht aus dem EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz) Dr. Sebastian Wolfgarten 09.06.2015 Ihr Referent Dr. Sebastian Wolfgarten Geschäftsführer envistra GmbH

Mehr

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken Energieauditpflicht nach EDL G 24. September 2015 Handelskammer Hamburg B.A.U.M. Consult Cord Röpken 30 Jahre B.A.U.M. Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Seit 1984 verbindet

Mehr

Ein zertifiziertes Energiemanagementsystem in der Praxis

Ein zertifiziertes Energiemanagementsystem in der Praxis Ein zertifiziertes Energiemanagementsystem in der Praxis Energie Arena 09.11.2012 Miele & Cie. KG Hubert Hermelingmeier Zentraler Energiemanagementbeauftragter Premium-Qualität für Haushalt und Gewerbe

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme. www.effizienz-heinzel.de

Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme. www.effizienz-heinzel.de Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme www.effizienz-heinzel.de Ihr Partner Peter Heinzel Dipl. Ing. TU Schlachthofstr. 47 84034 Landshut Effizienzberatung Systemische Energieberatung Managementsysteme

Mehr

Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001

Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 Dipl.-Ing. Peer Schuback Envidatec GmbH Hamburg 1 / 35 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement.

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement. Optimieren Sie Ihre mit einer Strategie für das Energiemanagement www.schneider-electric.de Energiemanagement: ein echter Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit Die aktuelle Energie- und Umweltsituation führt

Mehr

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie) Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel LEIPA (Papierindustrie) Energieeffizienz State of the Art und neue Wege - Cluster- und Standortdialog im Regionalen Wachstumskern

Mehr

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Martin Oerter Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Fachtagung Energiemanagement in Gießereien - Aktuelle Informationen und betriebliche

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits Stand: Juni 2015 ERDGAS.praxis Energiemanagementsysteme und -audits Einführung Gewerbliche Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und damit die Kosten für Energie zu senken

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert ? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig

Mehr

ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb?

ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb? ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb? Gabriele Brandl KEC Produkt-Portfolio BERATUNG Managementsysteme - Qualität (ISO/ TS 16949, ISO 9001), - Umwelt (ISO 14001, EMAS) - Sicherheit (SCC,

Mehr

Energiemanagement, Energieaudit und. Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen

Energiemanagement, Energieaudit und. Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen Energiemanagement, Energieaudit und Alternatives System Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen Abk.-Verzeichnis: Alt. System Alternatives System i.s.v. 55 IV

Mehr