Dr. phil. İnci Dirim Vortrags- und Fortbildungstätigkeit seit 1998: Vorträge:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. phil. İnci Dirim Vortrags- und Fortbildungstätigkeit seit 1998: Vorträge:"

Transkript

1 Dr. phil. İnci Dirim Vortrags- und Fortbildungstätigkeit seit 1998: Vorträge: : Identität und Sprachverwendung von zweisprachigen Kindern und Jugendlichen ; Vortrag im Rahmen der "Interkulturellen Wochen 1998" ( ) in Kiel : Das versteckte Prestige von Migrantensprachen - am Beispiel des Türkischen ; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung der Universität Hamburg : "Farklı Kökenli Hamburg'lu Gençlerin Ortak Dili Olarak Türkçe" "Türkisch als Verständigungssprache bei Hamburger Jugendlichen verschiedener Herkunft"; öffentlicher Vortrag des Lehramtsstudiengangs "Türkisch" der Universität GH Essen : Almanca konuş, damit ich auch etwas verstehe!" - Code-Switching und sprachliche Identität ; Vortrag beim 18. Kongress für Fremdsprachendidaktik, Oktober 1999, Universität Dortmund : "Das versteckte Prestige des Türkischen"; Vortrag beim Arbeitstreffen der Forschungsarbeitsgemeinschaft "Mehrsprachigkeit in Laut- und Gebärdensprachenkulturen"(FAGGS), , Köln : "Der Erwerb und Gebrauch des Türkischen von Hamburger Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft"; Vortrag im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums der Universität GH Essen : "Diskursfunktionale Verwendungen des Türkischen in gemischtethnischen Jugendlichengruppen"; gemeinsamer Vortrag mit Peter Auer im Rahmen der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik zum Thema "Sprachbewusstheit", Universität Bremen, September : "Mehrsprachigkeit und Sprachdiagnostik in multikulturellen Schulen"; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Interkulturelle Bildung", Universität Hamburg : "Integration bilingualer Sprachpraxis in den Unterricht"; Vortrag im Rahmen der Bildungskonferenz "Schulsprache Deutsch - Muttersprache Türkisch", durchgeführt durch das Bündnis Türkischer Einwanderer e.v. (TGB) in Kiel

2 : "Erfassung des kindlichen Sprachverhaltens"; gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Hans H. Reich im Rahmen der DJI-Fachtagung "Treffpunkt deutsche Sprache - Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in Tageseinrichtungen. Forschungsanträge - Konzepte - Erfahrungen", 9. Und 10. Mai 2001, Frankfurt am Main : "Aspekte der Zweisprachigkeit bei Migrantenkindern"; Vortrag im Rahmen der "Elmshorner Präventionswoche", Mai : "Vielsprachige Jugendliche in Hamburg"; gemeinsamer Vortrag mit Dr. Andreas Hieronymus im Kommunikations- und Informationszentrum für Entwicklung, Frieden und Menschenrechte, Werkstatt 3 e.v., Hamburg : "Sprachstand türkischer Kinder an Hamburger Schulen"; Vortrag im Rahmen einer Tagung des Bündnisses Türkischer Einwanderer e.v. (TGB), Hamburg : "Sprachstandserhebung(k)ein Problem"; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Migration und Bildung" an der Universität Münster : "Mehrsprachigkeit und Möglichkeiten der Förderung mehrsprachiger Kinder in der Schule"; Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildungsveranstaltung in der Gesamtschule Saturnring in Garbsen : "Alltagssprachliche Praxis von mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen und ihre Rezeption in gesellschaftlichen Diskursen"; Vortrag im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsreihe "Einsprachige Schulen und vielsprachige Kinder" der Interkulturellen Begegnungsstätte Verikom in Hamburg-Altona : "Grundlagen der Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder"; Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs "Sprachentwicklung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern in Kitas", durchgeführt vom Diakonischen Werk Hamburg : "Besondere sprachliche Fähigkeiten mehrsprachig aufwachsender Kinder und ihr Stellenwert im Rahmen der Erziehung zur Mehrsprachigkeit"; Vortrag im Rahmen eines Expertenaustauschs, durchgeführt vom iaf-projekt "Stärker werden", Frankfurt : "Mehrsprachiges Aufwachsen"; Vortrag beim Stadtteilzentrum "mittendrin" in Wedel, Schleswig- Holstein : "Sprachstandsdiagnostik"; Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs "Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder", durchgeführt vom Diakonischen Werk Hamburg : Gleichnamiger Vortrag zum Forum "Mehrsprachigkeit im Schulbereich: Konzepte, Voraussetzungen, Praxisbeispiele" im Rahmen der Fachtagung "Mehr Sprachen oder Mehrheitssprache?", durchgeführt vom "Runden Tisch für ein interkulturelles Hannover

3 gegen Rassismus, Fremdenhass und Ausländerfeindlichkeit" und dem Referat für Interkulturelle Angelegenheiten in Hannover : "Sprachstandsmessung, Tests und Trends", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Interkulturelle Bildung" an der Universität Hamburg : "Sprachstandserhebung", Vortrag im Rahmen eines Expertengesprächs am Institut für Lehrerfortbildung in Hamburg : "Sinn und Unsinn von Sprachtests in der Grundschule", Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung zum Thema "Sprachförderung an Grundschulen", durchgeführt von der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung und der Regionalen Lehrerfortbildung in Hannover : "Translation ability development of bilingual children in a bilingual school class"; Vortrag im Rahmen der Konferenz "Languaging and Language Practices: Multilingual Turkish Speakers in North Western Europe", Kopenhagen : "Familiensprache und Schulsprache: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, optimale Sprachförderung für den Schulerfolg"; Vortrag bei der Türkischen Gemeinde in Schleswig Holstein e.v., Elmshorn : "Spracherwerb in mehrsprachigen Milieus"; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Pädagogische Reaktionen auf die bundesdeutsche Einwanderungsgesellschaft" an der Universität Essen : "Überlegungen zur Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund"; Vortrag im Rahmen der Fachtagung "IGLU - eine Leistungsuntersuchung der Grundschule und die Konsequenzen für notwendige Veränderungen im Schulwesen sowie mögliche Formen der Kooperation mit der Jugendhilfe", organisiert vom Bundeselternrat, Bad Hersfeld : "Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund"; Statement im Rahmen des gleich lautenden Workshops am 14. Juli 2004 in Hamburg, organisiert vom Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg : "Von der Muttersprache zur Schulsprache Deutsch"; Vortrag im Rahmen einer gemeindeinternen Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer der Stadt Opfikon (Schweiz) zum Thema "Kulturenvielfalt" : "Freier Sprachgebrauch in der Grundschulklasse?"; Vortrag im Rahmen der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in Wuppertal

4 : "Mehrsprachigkeit als Bildungsvoraussetzung"; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in Allgemeine Pädagogik und Schulpädagogik" an der Universität Hannover : "Die besonderen sprachlichen Fähigkeiten mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher"; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" an der Universität Hamburg : "Möglichkeiten der Förderung von Mehrsprachigkeit an Schulen", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in Allgemeine Pädagogik und Schulpädagogik" an der Universität Hannover : "Spracherwerb in mehrsprachigen Milieus"; Vortrag am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen als Gast von Frau Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu : ' Araba Knick oldu abi!' - Spracherwerb in mehrsprachigen Milieus ; Vortrag im Rahmen des Beschäftigungsträgers ABAKUS im Stadtteil Steilshoop, Hamburg : Förderung von Mehrsprachigkeit, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Das Sprachlos in Niedersachsen, eine Veranstaltung der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Universität Hannover : Zweitsprache Deutsch Erfassung und Förderung des Deutschen in der Sekundarstufe I, Vortrag an der Volkshochschule Hagen : Interkulturelle Erziehung: brauchen wir eine neue Perspektive?, Vortrag im Rahmen der 6. Tagung des Tutzinger Netzwerks für Schule und Lehrer: Viele Kulturen eine Schule?, Tutzing : Zwei- und Mehrsprachigkeit in der Schule neue Konzepte und Praxisansätze, Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildungsveranstaltung des Niedersächsischen Landesamts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS), Bad Nenndorf : Vortrag im Rahmen des Forums Die Einbeziehung von Sprachkontaktphänomenen in begleitende Sprachdiagnostiken in Zusammenarbeit mit Marion Döll, Herbsttagung des BLK-Programms FörMig, Hamburg 8. Mai 2006: Erfassung der (multilingualen) sprachlichen Ressourcen vor dem Beginn einer Berufsausbildung, Vortrag im Rahmen der 175-Jahre-Feier der Universität Hannover, gemeinsam gehalten mit Marion Döll

5 : Erfassung der (multilingualen) sprachlichen Ressourcen vor dem Beginn einer Berufsausbildung, Gastvortrag an der Universität Hamburg, gemeinsam gehalten mit Marion Döll : Bildungspolitik als Faktor für die erfolgreiche Integration von Zuwanderern, Impulsreferat im Rahmen des Kolloquiums Paris-Berlin beim Deutschen Bundestag in Potsdam : Erfassung der (multilingualen) sprachlichen Ressourcen vor dem Beginn einer Berufsausbildung, Posterpräsentation im Rahmen der Forschungstagung Bildungsforschung an der Universität Hannover, gemeinsam mit Marion Döll : Leseförderung für mehrsprachige Kinder in der Grundschule, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung für Interkulturelle Bildung an der Universität Hamburg : Okul Başlangıç Döneminde Çok Dilli Çocuklar için Dil Desteği (Sprachförderung für mehrsprachige Kinder in der Schuleingangsphase, Vortrag im Rahmen der Konferenz Language Acquisition and Language-Culture Relation des EU-Projekts TESSLA (Teacher Education for the Support of Second LanguageAcquisition, Istanbul : Zweisprachige Leseförderung in der Grundschule, Vortrag im Rahmen des 15th. European Conference on Reading, Berlin : TESSLA ein internationales Kooperationsprojekt zur Lehrerbildung für eine präventive Sprachförderung mehrsprachiger Kinder, gemeinsamer Vortrag mit Birgit Lütje-Kloseund Monika Willenbring im Rahmen des 3. Syposiums zur Internationalen Heilund Sonderpädagogik Integration / Inklusion aus internationaler Sicht, Zürich : Frühkindliche Mehrsprachigkeit an Kindertageststätten und Schulen, Teilnahme an einer Podiumsdiskussion in Hildesheim, Organsiert von der CDU : " Gib mir bitte Wörterbuch! Mehrsprachiger Sprachgebrauch, Vortrag in der Integrierten Gesamtschule Roderbruch in Hannover , FörMig-Bumerang - Möglichkeiten der Analyse und Ableitung von individuellen Förderempfehlungen, gemeinsamer Vortrag und Workshop mit Hans H. Reich im Rahmen der Fachtagung zum Modellprogramm Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig, Potsdam : Diagnoseverfahren im Praxistest", Teilnahme am Expertengespräch im Rahmen der Fachtagung zum Modellprogramm Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig, Potsdam

6 : Nur Deutsch auf dem Schulhof?, Teilnahme an Podiumsdiskussion in der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg, organisiert vom Gesundheits-, Jugend- und Sozialdezernat des Bezirks Hamburg Mitte, Hamburg : Fatma, Sven und Mustafa Schule im Kulturkonflikt? Teilnahme an Diskussionsveranstaltung beim NDR Hamburg, gefördert durch die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg : Almanya da Çok Dilli Semtlerde Dil Edinimi ve Çok Dilliliğin Türkçe Anadil Derslerine Etkisi (Der Spracherwerb in multilingualen Stadtteilen in Deutschland und seine Auswirkungen auf den Türkischunterricht), Vortrag im Rahmen eines Seminars (Fortbildung) des Türkischen Lehrervereins Hamburg, Extertal : Zweisprachige Kommunikation in der Schulklasse, Vortrag im Rahmen des DGfE-Kongresses (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) Kulturen der Bildung, Dresden : "Interkulturelle Pädagogik in der Schule", Vortrag im Rahmen einer Multiplikatorenausbildung, Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung Rheinland-Pfalz, Speyer : Sprachgebrauch und Spracharbeit unter Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Vortrag im Rahmen der Fachtagung AG Arzt & Lehrer, Schüler mit Migrationshintergrund was bedeutet das?, Hannover, , Bilingual Education in Hamburg, gemeinsamer Vortrag mit Marion Döll am Narva College, Estland , Sprachalternation in der Grundschulklasse Konsequenzen für den Deutschunterricht, Vortrag im Rahmen des Symposions Deutschdidaktik, Köln , Didaktik und Methodik des türkisch-deutsch bilingualen Unterrichts, gemeinsamer Vortrag mit Ursula Neumann, im Rahmen des Workshops Bilinguale Grundschule, durchgeführt vom Hamburger Schulversuch Bilinguale Grundschule und dem BLK (Bund-Länder Kommission)-Modellversuchs FörMig (Förderung von Migrantinnen und Migranten), Hamburg , Migrationspädagogische Kompetenz, Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Forums Praxis 2008 zum Thema Schlüsselkompetenzen in der Schule, Leibniz Universität Hannover , Migrantensprachen im bilingualen Grundschulunterricht, Vortrag im Rahmen der Grundschulforschungstagung 2008, Wuppertal

7 , Sprachstandsdiagnostik und Mehrsprachigkeit, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg , Türkisch-deutsch bilinguale Grundschulerziehung in Hamburg - geht denn das?, Vortrag im Rahmen der Eröffnung des Hamburger TürkeiEuropaZentrums, Hamburg , Hast du ateş? Mehrsprachige Praktiken in europäischen Großstädten, Vortrag im Rahmen der Tagung Sprachliche Vielfalt in politischer Einheit? Mehrsprachigkeit in Europa als Zankapfel oder Bindeglied, organisiert von der Stiftung Wissenschaft und Politik und der Freien Universität Berlin, Berlin , Umgang mit herkunftssprachlicher Heterogenität in qualitativen Sprachdaten, Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung Mehrsprachigkeit in qualitativen Forschungsdesigns der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung in der DGS, Universität Siegen , Migrationsspezifische Mehrsprachigkeit, Vortrag im Rahmen eines Berufungskolloquiums an der Universität Bremen , Erfassung bilingualer Sprachkompetenz am Beispiel der Hamburger Verfahren HAVAS und BUMERANG, Vortrag beim John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien (Freie Universität Berlin, European Masters in Intercultural Education), Berlin , Turkish in Germany & Turkish-German Bilingual Education in Hamburg Almanya'da Türkçe ve Hamburg'ta Almanca-Türkçe İki Dilli Eğitim, Vortrag an der Universität Ankara, zusammen mit Marin Döll 4. Mai 2009, Zweisprachigkeit : Vortrag bei der Familienbildungsstätte Davenstedt in Hannover 27. April 2009, `Gib mir Lineal!` - Migrationsspezifische Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen eines Berufungskolloquiums an der Universität Wien 23. Mai 2009, Almanya da Türkçe ve Hamburg ta Türkçe-Almanca İki Dilli Eğitim, Vortrag beim türkischsprachigen Symposium Göçmenlerin Anadili Sorunu ve çözüm Önerileri. Universität Duisburg-Essen 17. Juni 2009, Sprachstandsdiagnostik und Mehrsprachigkeit, Vortrag beim Institut für Migrations- und Rassismusforschung in Hamburg 5. August 2009, Die Rolle der Sprache(n) in der schulischen Migrations- und Integrationspolitik, Keynote speach im Rahmen des ersten Dialogforums der Donau- Universität Krems, Gumden, Österreich

8 19. September 2009, Türkisch-deutsch bilinguale Erziehung in Deutschland : Vortrag im Rahmen des internationale Forums zum ThemaMehrsprachigkeit, Sprachen ohne Grenzen, Goethe-Institut & Institut für deutsche Sprache. 18. Und 19. September 2009, Akademie der Künste, Berlin 23. September 2009, Vernetzung in der diagnosegestützten Sprachförderung, Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung zum Modellprogramm Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintegrund FörMig, Bad Kreuznach 11. November 2009, Mehrsprachigkeit in Familie und Schule, Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Schulamts des Kreises Segeberg, Projekt Deutsch als Zweitsprache in Norderstedt 9. Dezember 2009, Türkisch-deutsch bilinguale Schulbildung in Hamburg, gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Ursula Neumann, gehalten in der Ringvorlesung des Türkei-Europa- Zentrums, Universität Hamburg 12. Dezember 2009, Türkisch-deutsche Kommunikation in Deutschland, Keynote- Vortrag im Rahmen des Graduiertenkolloquiums Interkulturelle Konstellationen im deutschtürkischen Kontext, Universität Paderborn 15. Dezember 2009, Entwicklung des Türkischen in Deutschland, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung an der Universität Hamburg 23. April 2010, Sprachen können Was heißt das? Was bringt das? ; Hauptvortrag im Rahmen der Fachtagung des Jugendzentrums (JUBIZ) und Kompetenzzentrums Migration der Wiener Volkshochschulen, VHS Ottakring, Wien 26. April 2010, Interkulturelles Lehren und Lernen, Vortrag im Rahmen des Bundesweiten Seminars Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis, Puchberg bei Wels (Österreich) 10. Juni 2010: Bildungsschatz Mehrsprachigkeit, Vortrag und Teilnahme an Podiumsdiskussion zum Thema WIR gemeinsam im Kindergarten: Chancen für ein Miteinander beim ORF Landesstudio Linz, organisiert von MARKIERUNGEN, Gespräche zur kulturellen Vielfalt, Landesmuseum Oberösterreich, Linz 11. Juni 2010: Bilinguale Leseförderung für Schulanfängerinnen und anfänger, Eröffnungsvortrag der Tagung Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim

9 Schriftspracherwerb? empirische Befunde und Beispiele guter Praxis, Deutsche Gesellschaft für Lesen und Universität Bayreuth, Bayreuth 14. Juni 2010, Türkisch-deutsch bilinguale Grundschulerziehung in Hamburg, gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Ursula Neumann (Univ. Hamburg), Institut für Germanistik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprachwissenschaft der Univ. Wien, Wien 17. Juni 2010, Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft, Vortrag in der Ringvorlesung Migration macht Gesellschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, Hamburg 1. Oktober 2010, Merkmale interkultureller Bildung eine theoretische Perspektive, Vortrag im Rahmen der Konferenz NIC 201 NETWORKING INTER CULTURES, Volkshochschule Ottakring, Wien 25. Oktober 2010, Schule und Mehrsprachigkeit, Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Wochen der Fachhochschule Kiel, Kiel 13. November 2010, Migrationsspezifische Mehrsprachigkeit, Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Lehrgangs Sprache und Kultur, bm:ukk, Wien 23. November 2010, Zur Rolle der Erstsprachen in der Bildung, Vortrag im Rahmen der Konferenz Deutsch über alles? Sprachförderung für Erwachsene in Österreich, Arbeiterkammer Wien, in Zusammenarbeit mit der VHS Wien, der Universität Wien und dem Netzwerk Sprachenrechte, Wien 9. Dezember 2010, Kritik politischer Praxen: Das Beispiel Sprache(n), Plenarvortrag im Rahmen der Tagung Migrationsforschung als Kritik? Ansprüche, Praxen, Reflexionen, 9./10. Dezember 2010, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 24. Februar 2011, Avusturya Eğitim Sisteminin Dil Açısından Eleştirisi (Kritik des Österreichischen Bildungssystem aus Sicht der Sprache(n), Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Lernplattform von Lehrerinnen und Lehrern türkischer Herkunft in Wien, Verein Friede, Wien 9. März 2011, Mehrsprachigkeit und Sprachstandsdiagnostik, Vortrag am BIFIE Salzburg Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, Salzburg

10 24. März 2011, Lehrerbildung in Österreich, Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses Lehrerbildung im Kontext sprachlicher Kompetenz von Schüler/inne/n mit Migrationshintergrund, Technische Universität Dortmund + Stiftung Mercator 31. März 2011, Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der außerschulischen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, Vortrag im Rahmen der Tagung Interkulturelle Elternbildung des Österreichischen Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend, Salzburg 18. Mai 2011, Sprache, Migration, Bildung, Linguizismuskritische Anmerkungen, Vortrag im Rahmen der Kleinen Vortragsreihe des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Innsbruck 26. Mai 2011, Bilinguale Kommunikation in der Schulklasse geht denn das?, Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des EU-Projekts LinguaInclusion an der Pädagogischen Hochschule Wien 17. Juni 2011, Sprachstandsdiagnostik im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Stand und Zukunft der Arbeiten in Österreich, Eröffnungsvortrag der Grazer Tagung DaF & DaZ Sprachstandsfeststellung, Universität Graz 13. Juli 2011, Sprachstandsdiagnostik, Vortrag beim Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund 1. August 2011, Migrationspädagogik als Antwort auf die Pluralität in der Schule, Vortrag im Rahmen der 3. Summer School der Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung, Gmunden / Schloss Orth

11 Dr. phil. İnci Dirim Fortbildungsveranstaltungen: : Lehrerfortbildung zum Thema "Sprachstandserhebung", durchgeführt vom Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung (Comenius-Institut) in Dresden : 'Hast du ateş?' - Sprachliche Interaktion und Identität in gemischtsprachlicher Jugendkultur"; Vortrag und Leitung einer Arbeitsgruppe im Rahmen eines Workshops der "Tagung Schule International", durchgeführt von der "Regionalen Fortbildung" in Kooperation mit der Stadt Braunschweig : Workshop Analyse der Schulsprache von Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer gemeindeinternen Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer der Stadt Opfikon (Schweiz) zum Thema "Kulturenvielfalt" : Lerndiagnostik und individuelle Förderung im Sekundarbereich I: Sprachdiagnostik und förderung bei Deutsch als Zweitsprache, Lehrerfortbildung im Auftrag der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover, Hannover : Zweitsprache Deutsch Erfassung und Förderung des Deutschen in der Sekundarstufe I, Rahel Varnhagen Kolleg in Kooperation mit VHS, RAA und Integrationsrat der Stadt Hagen, Hagen : Sprachliche Bedingungen und Chancen für zweisprachig aufwachsende Kinder, Vortrag und Workshop für angehende sozialpädagogische Fachkräfte, BBS III, Abteilung Sozialpädagogik, Göttingen : Zwei- und Mehrsprachigkeit in der Schule neue Konzepte und Praxisansätze, Lehrerfortbildungsveranstaltung des Niedersächsischen Landesamts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS), Bad Nenndorf

12 , , , und : Sprachförderung für mehrsprachige Kinder in der Schuleingangsphase, Fortbildung (Pilotprojekt) bestehend aus fünf Modulen, die im Rahmen des EU-Projekts TESSLA ( entwickelt wurden, zusammen mit Meltem Avcı-Werning (Landesschulbehörde Hannover), Birgit Lütje-Klose (Universität Hannover), Monika Willenbring (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin). Zielgruppe: sozialpädagogische Fachkräfte und Grundschullehrkräfte, Zentrale Einrichtung für Weiterbildung der Universität Hannover, 16. Mai 2006: Bedeutung der Erstsprache für die Gesamtentwicklung des Kindes : Kurs im Rahmen einer berufsbegleitenden Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten zum Thema Sprachförderung und Mehrsprachigkeit; Volkshochschule Hannover September 2006: Creating an Individual Support Plan for bilingual children : Workshop, gemeinsam durchgeführt mit Prof. Dr. Monika Willenbring (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin) im Rahmen der Abschlusskonferenz des EU-PRrojekts TESSLA (Teacher Education fort he Support of Second Language Education, Language Diversity and Young Children Problem or Promise?, Tartu / Estland 25. April 2008: Phasen des Zweitspracherwerbs und der Mehrsprachigkeit : Kurs im Rahmen einer berufsbegleitenden Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten zum Thema Sprachförderung und Mehrsprachigkeit, Volkshochschule Hannover : Mehrsprachigkeit verstehen : Workshop im Rahmen einer Multiplikatorenfortbildung, Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung Rheinland-Pfalz, Speyer 21. November 2008: Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit : Kurs im Rahmen einer berufsbegleitenden Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten zum Thema Sprachförderung und Mehrsprachigkeit, Volkshochschule Hannover 2. März 2009: Mehrsprachigkeit als Ressource : Kurs im Rahmen einer berufsbegleitenden Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten zum Thema Sprachförderung und Mehrsprachigkeit, Volkshochschule Hannover, zusammen mit Marion Döll

13 24. und 25. April 2009: Sprachstandsdiagnostik für mehrsprachig aufwachsende Kinder Workshop als Angebot des Zentrums für Diagnostik und Evaluation der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg 9. Mai 2009: Mehrsprachigkeit Verstehen : Workshop im Rahmen der ersten Sprachfördertagung des Hamburger Landesinstituts für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung, Hamburg 12. Mai 2009: FörMig-Ansätze zur Mehrsprachigkeit : Atelier im Rahmen der Abschlusstagung des BLK-Modellprogramms FörMig: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms, zusammen mit Marion Döll, Hamburg 9. Oktober 2010: Spachstandsdiagnostik ; Vortrag im Rahmen der Klausur des ReferentInnenteams des Lehrgangs Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache, Neuhofen an der Ybbs (Österreich) ; ; Durchführung des Moduls Einführung in die Grundlagen des Faches im Rahmen des Lehrgangs DaZ / DaF für APS der Pädagogischen Hochschule Wien; in Zusammenarbeit mit Mag. Dr. Agnieszka Brzezinska 28. April 2011: Fortbildung der Volkshochschule Urania: Gesellschaftlicher Umgang mit Mehrsprachigkeit, Wien 15. Mai 2011: Seminar im Rahmen des Lehrgangs Migration Studies der Donau-Universität Krems: "Migrationsspezifische Mehrsprachigkeit und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit", Wien ; : Durchführung des Moduls Lernberatung und Sprachstandsdiagnose im Rahmen des Lehrgangs DaF / DaZ (Sekundarstufe I + II) der Pädagogischen Hochschule Wien; in Zusammenarbeit mit Mag. Andrea Dorner : Vortrag / Workshop zum Thema "Spracherwerb unter Mehrsprachigkeitsbedingungen und den daraus folgenden Konsequenzen für den Unterricht" in der Volksschule Baumkirchnerring (Wiener Neustadt)

Sprachstandsbeobachtung vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe Vortrag im Rahmen des Jour fixe Forschung der PH Vorarlberg, Feldkirch

Sprachstandsbeobachtung vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe Vortrag im Rahmen des Jour fixe Forschung der PH Vorarlberg, Feldkirch Vorträge 18.05.2015 Diagnostizieren und fördern. USB DaZ und sprachbewusster Unterricht Vortrag im Rahmen der Tagung "Diagnostizieren und fördern im sprachbewussten Unterricht", gemeinsam mit Tanja Tajmel,

Mehr

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Integrationskonferenz Nürnberg, 28.4.2012

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte: Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - spezifische Sprachförderung und -therapie bei SES/ - Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung - Informationen für Studierende und Institutionen

Mehr

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching Institut für Diversität und Internationales HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge BOECKMANN Professur für Mehrsprachigkeit und Deutsch

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I Gliederung Bundesweites Projekt in der Sekundarstufe 2 Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule zum Beruf in Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.v. Postfach 24 01 24, 55045 Mainz Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen Giovanni Cicero

Mehr

Detmold, Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW]

Detmold, Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW] Detmold, 07.06. 2006 Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW] Programmelement NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien

Mehr

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D AMFN - Arbeitsgemeinschaft Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. AMFN setzt sich für die

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten

Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten 27. Juni 2016, Dialogforum der Donau-Universität Krems Elisabeth Stanzel-Tischler Bundesinstitut BIFIE Department Evaluation, Bildungsforschung

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social 19 Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag Gute Perspektiven für Sprache, Teilhabe und Integration: Fachtag Rucksack Kita und Griffbereit Dienstag, 14.März 2017 Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag Referentin: Karin

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Projekt Rucksack-KiTa

Projekt Rucksack-KiTa Projekt Rucksack-KiTa Programm zur Sprachförderung und Elternbildung 1 Gliederung 1. Sprache und Integration Konzeptionelle Grundlagen Funktionen der Sprache 2. Projekt-Idee Sprachförderung im Elementarbereich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Praxistagung Mehrsprachigkeit als Bildungsressource von KoMBi und LaKI 20. September 2016 Ministerin

Mehr

Nach der Flucht: Bildungspartizipation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Nach der Flucht: Bildungspartizipation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher KONFERENZ 2016 Nach der Flucht: Bildungspartizipation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Organisation: Zentrum für Bildungsintegration: Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften, Stiftung

Mehr

Primarschüler/innen mit nichtdeutscher Alltagssprache nach Region (2010/11) Barbara Herzog-Punzenberger, Forschungsprogrammleitung Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, Mobilität am Bundesinstitut für Bildungsforschung,

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Referententätigkeit und Fortbildungsangebote 2017, Moderation Arbeitstagung Teamentwicklung für die Kita- Leitungen der Stadt

Mehr

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland Isoliert. Integriert. Inkludiert. Oder: Wie gelingt der Quereinstieg ins Schulsystem? Prof. Dr. Ursula Neumann Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das er Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden. Weiterbildung Volksschule Vortragswerkstatt Sprache als Chance Herbstsemester 2017 weiterbilden. Sprache als Chance 3 Moderation und Diskussionsführung: Titus Bürgisser, PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Perspektivenwechsel auf das Fach Deutsch: zur Rolle der Unterrichtssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit.

Perspektivenwechsel auf das Fach Deutsch: zur Rolle der Unterrichtssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit. Perspektivenwechsel auf das Fach Deutsch: zur Rolle der Unterrichtssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit dagmar.gilly@phst.at www.bimm.at Perspektivenwechsel Deutsch Bildungssprache Mehrsprachigkeit

Mehr

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt 11. Herbstakademie zur Bildungsförderung in der Ganztagsschule Haris Kondza, Regenbogenschule, Duisburg Meliha Özdemir, Regenbogenschule,

Mehr

P U B L I K A T I O N E N 1

P U B L I K A T I O N E N 1 P U B L I K A T I O N E N 1 Stand: September 2010 Monographien: 1998: Dirim, İnci (1998): "Var mı lan Marmelade?" - Türkisch-deutscher Sprachkontakt in einer Grundschulklasse. Münster (Waxmann) 2004: Dirim,

Mehr

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus Impressionen von einer Tagung zum Thema Geflüchtete im dt. Bildungssystem, Mai 2016 Mehrsprachigkeit im Fokus Monolingualer Habitus Die Sprachen der Kinder haben

Mehr

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Interkulturellen Germanistik und der Germanistik, mit der sprachlichen

Mehr

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse Expertengespräch am 07./08.04 2011 Qualifizierung des pädagogischen Personals WS 1 Erwachsenenbildung Zusatzqualifizierung von Lehrkräften

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

P U B L I K A T I O N E N 1

P U B L I K A T I O N E N 1 Prof. Dr. İnci Dirim P U B L I K A T I O N E N 1 Stand: Juli 2011 Monographien: 1998: Dirim, İnci (1998): "Var mı lan Marmelade?" - Türkisch-deutscher Sprachkontakt in einer Grundschulklasse. Münster (Waxmann)

Mehr

Sprachbildung vernetzt- Aufgaben und Perspektiven regionaler Bildungspartnerschaften

Sprachbildung vernetzt- Aufgaben und Perspektiven regionaler Bildungspartnerschaften Sprachbildung vernetzt- Aufgaben und Perspektiven regionaler Bildungspartnerschaften Vernetzung im DaZNet auf schulischer Ebene auf regionaler Ebene 26.11.2014 WORKSHOP B. ALBRECHT/K. PENZ 1 Sprachbildung

Mehr

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft Gesamtmoderation: Rahel Baumgartner (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung) und Melanie Jacobs (Interkulturelles Zentrum)

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Ablauf Rückblick Kurzer Überblick über das Bundesprogramm Das Bundesprogramm in Zahlen Ergebnisse

Mehr

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen // VB Schule// LehrerInnenbildung für inklusive Schulen Inhalte Begriffsklärung notwendige Kompetenzen für Inklusion Bestandsaufnahme: Erste Phase Zweite Phase Fortbildung Forderungen Begriffserklärung

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Ablaufplan der ersten

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Sprachförderung. Deutsch als Zweitsprache für Kinder. Petra Meier-Ehlers

Sprachförderung. Deutsch als Zweitsprache für Kinder. Petra Meier-Ehlers Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache für Kinder Petra Meier-Ehlers «Reden wie uns der Schnabel gewachsen ist» Natürlicher Spracherwerb in der frühen Kindheit «Bis zum Beginn der Primarstufe hat ein

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Köln, im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Die Kindertagesstätte Internationale

Mehr

Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Hintergrund Konzept erste Erfahrungen

Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Hintergrund Konzept erste Erfahrungen Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Hintergrund Konzept erste Erfahrungen Elisabeth Pater, Kommunales Integrationszentrum Duisburg, Projektleitung Karen Dietrich, RuhrFutur ggmbh, Projektmanagement

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Konferenz für Vielfalt

Konferenz für Vielfalt Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1 Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung 09.11.2016 Inkrafttreten der UN Behindertenrechtskonvention. Deutschland ratifizierte sie im Jahr 2009 und verpflichtete sich damit. Die Regierung sollen die Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördern.

Mehr

Das Krefelder Modell

Das Krefelder Modell Das Krefelder Modell Zur historischen Entwicklung des Krefelder Modells Mit Beginn der siebziger Jahre wurde das Problem der Beschulung von Kindern und Jugendlichen von Ausländern, die als "Gastarbeiter"

Mehr

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Ambulante Betreuung von Menschen mit Behinderungen Teamleitung, Projektentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkaufbau Landschaftsverband Westfalen-Lippe,

Mehr

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance? Mehrsprachigkeit Problem? Recht? Potential? Chance? Inhalt meines Vortrages Ist-Analyse: Zahlen und Fakten Begrifflichkeiten Situation mehrsprachiger Familien Mehrsprachigkeit als Potential und Chance

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2007/2008

Sportentwicklungsbericht 2007/2008 (Hrsg.) Analyse zur Situation der Sportvereine in 1. Auflage SPORTVERLAG Strauß 2009 Bundesinstitut für Sportwissenschaft Wissenschaftliche Berichte und Materialien Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten Forschungsprojekt der Stadt Wien in Kooperation mit Verein Zeit!Raum & Universität Wien Tagung Wissen teilen Institut für Anglistik, 08.

Mehr

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 1 Gliederung 1. Kompetenzen und Schwierigkeiten 2. Förderziele

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr

Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF. Folie 1

Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF. Folie 1 Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF Folie 1 Das Bundesamt Grundsatzfragen der Migration Integrationsförderung Migrations- und Integrationsforschung Durchführung der Asylverfahren Internationale

Mehr

Bildungsintegration und Bürgergesellschaft. Vortrag Wolfgang-Uwe Friedrich Konferenz der BayernLB München, den 12. Oktober 2010

Bildungsintegration und Bürgergesellschaft. Vortrag Wolfgang-Uwe Friedrich Konferenz der BayernLB München, den 12. Oktober 2010 Bildungsintegration und Bürgergesellschaft Vortrag Wolfgang-Uwe Friedrich Konferenz der BayernLB München, den 12. Oktober 2010 Innovation durch Bildung Bildung bringt den meisten Menschen Freiheit, Freiheit

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn 23.-24.5.2016 Mehrsprachigkeit als Chance Elisabeth Gessner / Horst Paul Kuhley Universität Kassel Forum Lesen Kassel Ausgangspunkt: Seminar

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende, Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften Abteilung Pädagogik der Kindheit Karl-Glöckner-Str. 21 B D- 35394 Gießen Telefon: 0641-99 24 121 Fax: 0641-99 24 129

Mehr

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat Input im Rahmen von Workshop 2 des Bildungspolitischen Forums am 5. Oktober 2016 in Berlin Ziele

Mehr

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Ziele und Aufgaben des Unterrichts Fachdidaktische und methodische Prinzipien Kompetenzbereiche des Spracherwerbs DaZ-Lehrer ist man nicht nur

Mehr

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule Mehrsprachig in die Zukunft telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule Mehr Chancen mit telc Language Tests. In einem Grenzen überschreitenden Europa werden Fremdsprachenkenntnisse für Schülerinnen

Mehr

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Das Studienangebot findet im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und

Mehr

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 PH Weingarten, 26.06.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 parental involvement Kernstück von Erziehungs- und Bildungsprozessen Schlüssel zur vorschulischen und schulischen (Leistungs-)Entwicklung

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Heinrich Heine Universität Institut für Sozialwissenschaften Vertiefungsseminar: Bildungsreformen- Risiken/ Nebenwirkungen Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2015/ 2016 Feyza

Mehr

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München)

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München) Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München) Kurzpräsentation PAD-Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn, Gustav-Stresemann-Institut, 23.05.2016

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills 2006 Inhalt Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft

Mehr