E I N L A D U N G zur Einwohnergemeindeversammlung. Freitag, 27. Juni 2014, Uhr im Gemeindesaal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E I N L A D U N G zur Einwohnergemeindeversammlung. Freitag, 27. Juni 2014, Uhr im Gemeindesaal"

Transkript

1 Einwohnergemeinde 4493 Wenslingen Tel. 061 / Fax 061 / gemeinde@wenslingen.ch Internet Wenslingen, E I N L A D U N G zur Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, Uhr im Gemeindesaal Traktandenliste 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom Genehmigung der Jahresrechnung Abrechnung des Kredits über die Erneuerung der Wasserleitung Kohlweg 4. Altersvorsorge Personal Einwohnergemeinde Wenslingen 5. Verschiedenes Auflage Die detaillierte Jahresrechnung 2013, sowie Details zu den anderen Traktanden können auf der Gemeindeverwaltung während den Schalteröffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung ab 10 Tage vor der Versammlung eingesehen werden. Ebenso steht das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung den Stimmberechtigten zur Einsicht offen ( 59 Gemeindegesetz). Bereits mit dem vollendeten 18. Altersjahr sind Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürger berechtigt an der Gemeindeversammlung teilzunehmen und mitzustimmen.

2 Einwohnergemeinde Wenslingen EGV Seite 2 Erläuterungen und Anträge Traktandum 2: Jahresrechnung 2013 Die Zusammenfassung des Rechnungsergebnisses liegt dieser Einladung bei. Im Anhang befinden sich auch die Anträge des Gemeinderates und der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission. Weitergehende Informationen zur Rechnung erhalten Sie auf der Gemeindeverwaltung. Allgemeine Bemerkungen Rotes Budget, schwarzes Ergebnis Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Wenslingen schliesst mit einem positiven Ergebnis ab. Statt des budgetierten Defizits von Franken resultiert ein Ertragsüberschuss von Franken. In diesem Resultat enthalten sind zusätzliche Abschreibungen bei den Strassen (CHF ) und beim Friedhof (CHF ) sowie die Rückstellung der Hälfte des für die Sanierung der Pensionskasse notwendigen Betrags (CHF ). Die Jahresrechnung 2013 weist einen Aufwand von Franken und einen Ertrag von Franken aus. Das Eigenkapital erhöht sich um den Ertragsüberschuss und beträgt nun Franken. Das erfreuliche Ergebnis gegenüber dem Budget beruht auf Mehreingänge bei den Steuern und bei Posten des Finanzausgleichs (CHF ). Ebenso beigetragen haben Minderausgaben bei Löhnen der Bildung (CHF ) beim Feuerwehrverbund (CHF , vor allem Geräte und Ausrüstung) bei der Pflegefinanzierung und bei Sozialhilfeleistungen (CHF ) Der Gesamtaufwand wird in der Rechnung um Franken (0.4 %)höher ausgewiesen als budgetiert. Der Gesamtertrag fällt um Franken (6.6 %) höher aus als budgetiert. Zieht man vom Personalaufwand die PK-Rückstellung ab, liegt er um CHF unter dem Budget. Der Sachaufwand unterschreitet das Budget um ca Franken. Im eigenen Einflussbereich sind im Rechnungsjahr 2013 keine herausragenden Besonderheiten zu verzeichnen. Das ordentlich abzuschreibende Verwaltungsvermögen wird mit 10% abgeschrieben. Die Spezialfinanzierungen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung werden mit den verlangten 8% abgeschrieben. 0 Allgemeine Verwaltung Zieht man vom Gesamtlohnaufwand der Verwaltung die Summe der Ferienguthaben ab, liegt er um CHF unter dem Budget. Der Sachaufwand liegt um CHF unter dem Budget (wovon CHF für nicht notwendig gewordene Rechtsberatung). 1 Öffentliche Sicherheit Der Feuerwehrverbund unterschritt sein Budget um Franken vor allem bei Geräten und Ausrüstung. Die budgetierte Anschaffung von neuer Brandschutzkleidung (CHF ) kam nicht zum Zuge, weil inzwischen die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung die Brandschutzkleidung günstiger im grossen Stil für alle Feuerwehren des Kantons beschaffen kann. 2 Bildung Die Lohnkosten des Kindergartens und der Primarschule fielen um CHF geringer aus als budgetiert. Die Kosten sind stark abhängig von der Anzahl Lektionen im heilschulpädagogischen Bereich und von Stellvertretungen.

3 Einwohnergemeinde Wenslingen EGV Seite 3 In der Mehrzweckhalle war für die Küche die Anschaffung einer neuen Geschirrspülmaschine (CHF ) budgetiert. Das alte Gerät leistete aber mit geringem Reparaturaufwand weiter seine Dienste. 3 Kultur und Freizeit Budgetierte CHF für weitere Sicherheitsreparaturen am Aletenweg erübrigten sich, weil der Weg schon im 2012 durch den Einsatz von Zivilschützern in Stand gestellt wurde. 4 Gesundheit Der budgetierte Betrag an die Pflegefinanzierung wurde nur teilweise beansprucht und unterschritt das Budget um Franken. Es wohnten weniger Bewohner in einem Alters- und Pflegeheim als angenommen. 5 Soziale Wohlfahrt Die Unterstützungen mit Sozialhilfeleistungen unterschritten das Budget um Franken. 6 Verkehr Für Strassenreparaturen wurde das Budget um insgesamt CHF überschritten. Eine zusätzliche Abschreibung bis auf den Restwert von 1 Franken wurde mit CHF vorgenommen. 7 Umwelt und Raumplanung Die Aufwände für das Leitungsnetz bei der Wasserversorgung überschritten das Budget um CHF und entsprechend auch die Entschädigung des Betriebspersonals. Beim Friedhof wurde eine Zusatzabschreibung bis auf den Restwert von 1 Franken mit CHF vorgenommen. 9 Finanzen und Steuern Die Differenzen zum Budget in der Funktion Finanzen und Steuern erklären sich wie folgt: Mehrertrag gegenüber Budget Rechnung Budget Finanzausgleichsfonds CHF CHF Finanzausgleich CHF CHF Sonderlastenabgeltung (Finanzausgleich) CHF CHF Der Steuerertrag aus Vorjahren ergab Einnahmen von CHF Finanzausgleich Unsere Gemeinde befindet sich an der Grenze vom Kreis der 36 ärmsten Gemeinden im Kanton, welche im Finanzausgleichsfonds berücksichtigt werden. Das bedeutet eine gewisse Unberechenbarkeit für Aussagen zur Finanzentwicklung. Klar ist aber, dass die Gemeinde sogar in einem ganz normalen Jahr (das heisst ohne besondere Ausgaben) nur mit dem Zusatzbeitrag aus dem Fonds sicher über die Runden kommt. Von Gebergemeinden sind politische Vorstösse im Gange, die die Zusatzleistungen ganz streichen möchten. Spezialfinanzierungen Gemeinschaftsantennenanlage (GGA) und Abfallbeseitigung entsprechen dem Budget. Die Schuld der GGA gegenüber der Einwohnergemeinde hat sich per erledigt. Nun hat keine der Spezialfinanzierungen eine Schuld gegenüber der Einwohnerkasse. Bei der Wasserversorgung fällt der Aufwandüberschuss um Franken höher aus als vorgesehen. Die Abwasserbeseitigung und der Wärmeverbund entsprechen dem Budget.

4 Einwohnergemeinde Wenslingen EGV Seite 4 Deckungslücke bei der Basellandschaftlichen Pensionskasse In Absprache mit der GRPK machte der Gemeinderat eine Rückstellung von CHF für die Sanierung der basellandschaftlichen Pensionskasse. Traktandum 3: Abrechnung des Kredits über die Erneuerung der Wasserleitung Kohlweg Mit dem Investitionskredit in der Sondervorlage vom wurde im Sommer des Jahres 2013 die Wasserleitung am Kohlweg erneuert. Die Arbeiten konnten planmässig durchgeführt werden. Dank der Bauleitung durch die HWS Ingenieurbüro AG ist das grosse Bauvorhaben mit minimalen Einschränkungen für die Anwohner gelungen. Erfreulich ist auch die Schlussabrechnung. Die Kosten für Tiefbauarbeiten, Rohrlieferung und Verlegung liegen unter dem Kostenvoranschlag. Die Bauabrechnung wurde vom Gemeinderat am genehmigt. EGV-Kreditbeschluss vom CHF Bauabrechnung vom April 2014 CHF Nicht beanspruchter Kredit CHF Traktandum 4: Altersvorsorge Personal Einwohnergemeinde Wenslingen 4.1. Information zur Ausfinanzierung der Deckungslücke bei der Basellandschaftlichen Pensionskasse (BLPK) 4.2. Information über die Wahl des Leistungsplans und der Vorsorgeeinrichtung 4.3. Genehmigung eines Kostenbeitrags zur Finanzierung des Besitzstandes infolge Wechsel vom Leistungs- zum Beitragsprimat 4.1. Information zur Ausfinanzierung der Deckungslücke bei der Basellandschaftlichen Pensionskasse (BLPK) Der Bund hat 2010 beschlossen, dass nicht nur privat-rechtliche, sondern neu auch öffentlichrechtliche Pensionskassen eine volle Kapitaldeckung sicherstellen müssen. Am hat das Baselbieter Stimmvolk dem neuen Gesetz über die Durchführung der beruflichen Vorsorge durch die Basellandschaftliche Pensionskasse (BLPK) zugestimmt. Dieses tritt per in Kraft. Mit der Reform erhält die BLPK eine langfristige tragfähige Grundlage, welche der neuen Bundesgesetzgebung entspricht und dem veränderten Umfeld der Anlagemärkte sowie der Demografie und der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung Rechnung trägt. Das Gesetz regelt die Organisation der Pensionskasse und die Ausfinanzierung der Deckungslücke im System der Vollkapitalisierung. Die Kasse wird mittels Schuldanerkennung sofort ausfinanziert. Die aktiven Versicherten und die Bezügerinnen und Bezüger von Renten beteiligen sich in bedeutendem Ausmass an der Ausfinanzierung. Die bei der BLPK angeschlossenen Arbeitgebenden dazu zählen neben anderen auch die meisten Baselbieter Gemeinden können zur Erreichung der Vollkapitalisierung aus verschiedenen Möglichkeiten der Ausfinanzierung wählen. Der Anteil an den Ausfinanzierungskosten der Basellandschaftlichen Pensionskasse betrug für die Einwohnergemeinde Wenslingen Ende 2013 rund CHF (inkl. Besitzstandgarantie). Er beinhaltete den Anteil am Fehlbetrag der Aktiven und Rentner, die Umstellungskosten auf die neuen technischen Grundlagen für den Rentenbestand und den Auskauf der Rententeuerung. Mit der Zustimmung des Volkes bei der kantonalen Abstimmung vom übernimmt nun der Kanton die Ausfinanzierung der Pensionskassenansprüche (inklusive Besitzstand) der Kindergarten- und

5 Einwohnergemeinde Wenslingen EGV Seite 5 Primarlehrkräfte sowie der Musikschullehrerschaft. Dieser Entscheid entlastet die Gemeinden administrativ und finanziell. Die Deckungslücke beträgt nun für das Gemeindepersonal inkl. Rentner noch rund CHF (inkl. Besitzstand). Die Beiträge basieren auf Berechnungen der BLPK per Sie können sich je nach Entwicklung der Finanzlage noch verändern. Der präzise Betrag wird erst Ende 2014 vorliegen. Grundsätzlich steht es den Gemeinden frei den Betrag aus der eigenen Kasse, aus Mitteln vom Kapitalmarkt, oder analog Kanton mit einem Forderungsmodell über x Jahre zu amortisieren. Durch ein «Pooling» ermöglicht der Kanton zudem allen angeschlossenen Arbeitgebern Ausfinanzierungskredite zu vorteilhaften Zinskonditionen. Vorteile eines langjährigen teuren Amortisierungsmodells sind für unsere Gemeinde nicht erkennbar. Ebenso wird auf das vom Kanton offerierte Finanzpooling verzichtet. Unsere Finanzlage mit aktuell flüssigen Mitteln von rund CHF 2.6 Mio. erlaubt es, die Ausfinanzierungskosten aus eigener Kraft und einmalig per Ende 2014 zu tätigen. Sollten wir mittelfristig Fremdkapital benötigen, können wir dieses, aufgrund unserer weiterhin guten Finanzsituation, flexibel und zu ebenso attraktiven Konditionen auf dem freien Kapitalmarkt besorgen Die Gemeindeversammlung nimmt zur Kenntnis, dass der Gemeinderat den Anteil an der Ausfinanzierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse von rund CHF (inkl. Besitzstandgarantie) für das Gemeindepersonal per 31. Dezember 2014 vornimmt. Der Vollständigkeit halber sei darüber informiert, dass für die Spitex Gelterkinden und Umgebung der Sanierungsbeitrag (inkl. Besitzstandgarantie) von ca. CHF ebenfalls per entrichtet wird Information über die Wahl des Leistungsplans und der Vorsorgeeinrichtung Die Gemeinden müssen der BLPK bis Mitte 2014 melden, für welches Vorsorgewerk und welchen Vorsorgeplan sie sich entschieden haben. Evaluation Vorsorgeeinrichtung Bei der zukünftigen Wahl unserer Vorsorgeeinrichtung standen ein Verbleib bei der BLPK sowie ein Wechsel zu einer Vollversicherungslösung im Fokus. Unbestritten war dabei der Wechsel vom Leistungs- zum Beitragsprimat. Offertvergleiche diverser Gemeinden fallen mit Blick auf Kosten, Leistungen, Risiken und Chancen zugunsten der BLPK aus. Das Angebot der BLPK überzeugt durch individuelle Wahlmöglichkeiten und gute Leistungen. Es hebt sich bei den Risikobeiträgen und den Verwaltungssätzen von anderen Anbietern ab. Die BLPK weist leicht tiefere Altersrenten aus, weil hier die Senkung des Rentenumwandlungssatzes auf 5.8% bereits eingerechnet wurde. Mit Beschluss vom entschied der Gemeinderat, dass für alle Gemeindeangestellten die gleiche Versicherungslösung gelten soll. Der Gemeinderat bevorzugte im gleichen Beschluss den Verbleib bei der BLPK. Mit Beschluss vom setzte der Gemeinderat die gesetzlich geforderte paritätische Vorsorgekommission ein. Sie besteht aus zwei Mitgliedern des Gemeinderats als Arbeitgeber, einer Lehrervertretung sowie einer Gemeindepersonalvertretung als Arbeitnehmer. Die 4 Mitglieder der Vorsorgekommission sind dem Gemeinderat gefolgt und befürworten den Verbleib bei der Basellandschaftliche Pensionskasse BLPK als Vorsorgeeinrichtung. Evaluation Vorsorgeplan Bei der Auswahl des zukünftigen Vorsorgeplanes, welche die BLPK inskünftig als Sammeleinrichtungen führt, stehen der «Kantonsplan» oder alternative Planvarianten mit unterschiedlichen, bzw. tieferen Berechnungen der Alters- und Invalidenrenten zur Auswahl. Hier

6 Einwohnergemeinde Wenslingen EGV Seite 6 wurde der Gleichberechtigung des Gemeindepersonals mit der Kindergarten- und Primarlehrerschaft eine grosse Bedeutung beigemessen. Die Lehrkräfte der Primarschule und des Kindergartens werden zwar durch den Kanton angestellt, jedoch aufgrund der Bildungsgesetzgebung vollständig durch die Einwohnergemeinden finanziert. Würde nun die Gemeinde einen nachteiligeren Vorsorgeplan als derjenige des Kantons bestimmen, würden wir Angestellte zweier «Klassen» besolden. Die Vorsorgekommission empfiehlt mit Beschluss vom dem Gemeinderat die Anwendung der kantonalen Regelungen. Der Gemeinderat entschied am für die Gemeindeangestellten den «Kantonsplan» zu wählen. Ebenso wurden die Regelungen bezüglich Wahl der Beitragsaufteilung des Spar- und Risikobeitrages auf neu Arbeitnehmer 45% (+5%) und Arbeitgeber 55% (-5%) und die Bezahlung des Verwaltungskostenbeitrages zu Lasten des Arbeitgebers bestimmt. Abgelehnt wurde die Versicherung variabler Lohnteile oder von Nebenerwerben ebenso wie ein Zusammenschluss mit anderen Arbeitgebern zu einem gemeinsamen Vorsorgewerk. Sowohl Arbeitgeber-, als auch Arbeitnehmer tragen im Sinne einer Opfersymmetrie zur BLPK-Sanierung bei Die Gemeindeversammlung nimmt zur Kenntnis, dass der Gemeinderat als Arbeitgeber sowie das versicherte Personal als Arbeitnehmer beschlossen haben, bei der Basellandschaftlichen Pensionskasse zu verbleiben und als Vorsorgeplan für die Gemeinde Wenslingen den «Kantonsplan» zu wählen. Die jährlichen Prämienkosten des Arbeitgebers von rund CHF gemäss «Kantonsplan» fallen in ähnlicher Höhe wie in den Vorjahren an Genehmigung eines Kostenbeitrags zur Finanzierung des Besitzstandes infolge Wechsel vom Leistungs- zum Beitragsprimat Besitzstandsregelung In der bisherigen kollektiven Finanzierung des Leistungsprimats sind Umverteilungsmechanismen von den jüngeren zu den älteren Versicherten enthalten. In der BLPK wurden diese Mechanismen mit der altersmässigen Staffelung der Beiträge zwar begrenzt, aber nicht behoben. Wird nun eine Person von der kollektiven Finanzierung auf eine individuelle Finanzierung umgestellt, so fehlt ihr dieser Beitrag und die daraus resultierende Finanzierungslücke kann auch mit den höheren Sparbeiträgen im Beitragsprimat nicht verhindert werden. Zur Verhinderung dieses Nachteils wird eine Besitzstandsregelung vorgesehen, nach der Personen, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, eine Zusatzgutschrift angerechnet wird. Diese erhöht das Sparkapital im Beitragsprimat so, dass die Lücke zwischen einer Rente im Leistungsprimat und einer Rente im Beitragsprimat idealerweise geschlossen werden kann, wenn ein Anspruch auf eine maximale Zusatzgutschrift besteht. Das gewählte Besitzstandsmodell ist dasjenige, welches der Kanton Basel-Landschaft beim Primatwechsel per 1. Januar 2015 seinen Versicherten gewährt. Mit der Abstimmung vom gilt diese Regelung für die Kindergarten- und Primarschullehrerschaft sowie Musiklehrerschaft. Sie berücksichtigt Alter und Dienstjahre. Antrag Der Gemeinderat beantragt der Versammlung: 4.3. Den Kosten für die Besitzstandsregelung des Gemeindepersonals gemäss Kantonsmodell wird zugestimmt. Der Betrag von rund CHF ist im Anteil der Ausfinanzierung (CHF ) enthalten.

EINLADUNG AN DIE BÜRGERINNEN UND BÜRGER ZUR 2. BÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2014 auf Dienstag, den 04. November, Uhr, im Gemeindesaal

EINLADUNG AN DIE BÜRGERINNEN UND BÜRGER ZUR 2. BÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2014 auf Dienstag, den 04. November, Uhr, im Gemeindesaal Beilage zum Anzeiger Nr. 21 vom 17. Oktober 2014 1 Bitte diese Einladung aufbewahren und zur Versammlung mitnehmen. EINLADUNG AN DIE BÜRGERINNEN UND BÜRGER ZUR 2. BÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2014 auf Dienstag,

Mehr

Bericht des Gemeinderates an die Gemeindekommission zu Handen der Einwohnergemeindeversammlung

Bericht des Gemeinderates an die Gemeindekommission zu Handen der Einwohnergemeindeversammlung Bericht des Gemeinderates an die Gemeindekommission zu Handen der Einwohnergemeindeversammlung Neue Pensionskassen-Lösung für das Gemeindepersonal a) Information zur Ausfinanzierung der Deckungslücke der

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

EINLADUNG ZUR 3. EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2014

EINLADUNG ZUR 3. EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2014 1 Beilage zum Anzeiger Nr. 17/2014 vom 22. August 2014 EINLADUNG ZUR 3. EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2014 auf Mittwoch, den 10. September 2014, um 19.30 Uhr im Gemeindesaal (2. OG Gemeindehaus) Traktanden

Mehr

E I N L A D U N G zur EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Freitag, 29. November 2013, 2015 Uhr, im Gemeindesaal

E I N L A D U N G zur EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Freitag, 29. November 2013, 2015 Uhr, im Gemeindesaal Einwohnergemeinde 4493 Wenslingen Tel. 061 / 991 06 90 Fax 061 / 991 06 00 E-Mail gemeinde@wenslingen.ch Internet www.wenslingen.ch Wenslingen, 06.12.2013 E I N L A D U N G zur EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

BERICHT ZUR ZUKÜNFTIGEN BERUFLICHEN VORSORGE DER ANGESTELLTEN DER STADT LAUFEN

BERICHT ZUR ZUKÜNFTIGEN BERUFLICHEN VORSORGE DER ANGESTELLTEN DER STADT LAUFEN BERICHT ZUR ZUKÜNFTIGEN BERUFLICHEN VORSORGE DER ANGESTELLTEN DER STADT LAUFEN 1. Zusammenfassung Am 18. Mai 2014 hat das Baselbieter Stimmvolk den Gegenvorschlag des Landrats zur Gemeindeinitiative (Gesetzesvorschlag)

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Dienstag, 17. Juni 2014, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Dienstag, 17. Juni 2014, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle Einwohnergemeinde Ziefen Sonderausgabe EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Dienstag, 17. Juni 2014, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle Traktanden 1. Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung

Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung Einwohnergemeinde Hersberg Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung 2015 Allgemeine Bemerkungen Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss

Mehr

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347. Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung 2006 0 Allg.Verwaltung 658'364.84 164'075.05 604 390 166'950 521'755.60 95'347.50 Nettoaufwand 494'289.79 437 440 426'408.10 Für Ferien- und Überzeitguthaben

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 21 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 21 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen Kritische Beurteilung der Neuausrichtung der BVK: Herausforderungen der Zukunft 25. September 2012 Dr. Christoph Plüss eidg. dipl.

Mehr

Protokoll der 1. Einwohner-Gemeindeversammlung 2014

Protokoll der 1. Einwohner-Gemeindeversammlung 2014 www. frenkendorf.ch G EM EINDEZ ENT R UM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Protokoll der 1. Einwohner-Gemeindeversammlung 2014 Montag, 7. April 2014, 20.00 Uhr, im

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Wallis

Der Grosse Rat des Kantons Wallis Vorentwurf des Steuerungsausschusses (Stand am 19.11.2010) Gesetz über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Änderung vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 31 Absatz 1 Ziffer 1 und

Mehr

Pensionskasse des Personals der Einwohnergemeinde Köniz. Offene Fragen bei einem allfälligen Primatswechsel

Pensionskasse des Personals der Einwohnergemeinde Köniz. Offene Fragen bei einem allfälligen Primatswechsel Pensionskasse des Personals der Einwohnergemeinde Köniz Offene Fragen bei einem allfälligen Primatswechsel 18. März 2010 Marc-André Röthlisberger Dipl. Pensionsversicherungsexperte Aon Consulting AG Spitalackerstrasse

Mehr

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug G6 Beilage Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug Pensionskassenreglement vom.. Der Grosse Gemeinderat von Zug, in Kenntnis von Bericht und Antrag des Stadtrates Nr. vom 6. Februar 0, gestützt

Mehr

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT der Viscosuisse-Pensionskasse-BVG und der Angestellten-Versicherungskasse der Viscosuisse SA (AVK) INHALTSVERZEICHNIS: Seite A. GRUNDLAGEN 2 Art. 1 Basis, Zweck 2 Art. 2 Begriffe

Mehr

Reglement über die Pensionskasse der Stadt srs St.Gallen (Pensionskassenreglement PKR) vom 30. April

Reglement über die Pensionskasse der Stadt srs St.Gallen (Pensionskassenreglement PKR) vom 30. April Reglement über die Pensionskasse der Stadt srs 194.1 St.Gallen (Pensionskassenreglement PKR) vom 30. April 2013 1 Das Stadtparlament erlässt gestützt auf Art. 33 Ziff. 3 der Gemeindeordnung vom 8. Februar

Mehr

Einladung zur 1. Einwohnergemeindeversammlung Donnerstag, 30. Mai 2013 in der Mehrzweckhalle. Beginn um Uhr

Einladung zur 1. Einwohnergemeindeversammlung Donnerstag, 30. Mai 2013 in der Mehrzweckhalle. Beginn um Uhr Gemeinde Anwil Einladung zur 1. Einwohnergemeindeversammlung Donnerstag, 30. Mai 2013 in der Mehrzweckhalle Beginn um 20.00 Uhr Traktandenliste 1. Einwohnergemeindeversammlung 2013 Genehmigung des Protokolls

Mehr

Rückstellung 2016 für Ausfinanzierung/Sanierung der Pensionskasse. Donnerstag, 23. März 2017 Medienkonferenz

Rückstellung 2016 für Ausfinanzierung/Sanierung der Pensionskasse. Donnerstag, 23. März 2017 Medienkonferenz Rückstellung 2016 für Ausfinanzierung/Sanierung der Pensionskasse Donnerstag, 23. März 2017 Medienkonferenz 1 1. Handlungsmöglichkeiten Stadt 2. Haltung Stadtrat 3. Rückstellungen 23.03.2017 2 1. Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Einwohnergemeinde Münsingen. Verordnung Versicherungswesen

Einwohnergemeinde Münsingen. Verordnung Versicherungswesen Einwohnergemeinde Münsingen Verordnung Versicherungswesen 2015 Inhaltsverzeichnis Einrichtungen und Zweck... 3 1. Pensionskasse... 3 Verwaltung und Aufsicht... 3 Mitgliedschaft bei der Previs... 3 Derzeit

Mehr

Freiwillige berufliche Vorsorge für Lehrpersonen mit kantonalen und kommunalen Anstellungen

Freiwillige berufliche Vorsorge für Lehrpersonen mit kantonalen und kommunalen Anstellungen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Lehrpersonal Kontakt: Volksschulamt, Lehrpersonal, Walchestrasse 2, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 66, lehrpersonal@vsa.zh.ch (wei). Juni 205 /5 Freiwillige

Mehr

Die Pensionierung finanziell planen

Die Pensionierung finanziell planen Basellandschaftliche Pensionskasse Basellandschaftliche Pensionskasse Die Pensionierung finanziell planen Reto Steib, Leiter Kundendienst Versicherte 10. Mai 2017 Inhalt 1. Das 3-Säulenprinzip - BLPK,

Mehr

Regelung der beruflichen Vorsorge in der soh. Informationsveranstaltung Solothurnischer Staatspersonalverband

Regelung der beruflichen Vorsorge in der soh. Informationsveranstaltung Solothurnischer Staatspersonalverband Regelung der beruflichen Vorsorge in der soh Informationsveranstaltung Solothurnischer Staatspersonalverband Ausgangslage soh 3'613 MA Berufliche Vorsorge PKSO 1'886 Pers. PKBGBSS 967 Pers. VST VSAO 274

Mehr

Freitag, 29. Mai 2015

Freitag, 29. Mai 2015 Freitag, 29. Mai 2015 Gemeindesaal Herznach 20.00 Uhr Ortsbürgergemeinde 20.30 Uhr Einwohnergemeinde Einladung Gemeindeversammlung 29.05.2015 Seite 1 TRAKTANDEN der Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2015

Mehr

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP 2011-2015 des Kantons Luzern Referat von Hansjörg Kaufmann, Leiter Dienststelle Finanzen, Finanzdepartement des Kantons Luzern 1 Die

Mehr

Finanzierung Leistungswahrung/ Nachzahlung Arbeitgebende

Finanzierung Leistungswahrung/ Nachzahlung Arbeitgebende Finanzierung Leistungswahrung/ Nachzahlung Arbeitgebende Pensionskasse der Diözese St. Gallen St. Gallen, Februar 2017 Dr. Roger Baumann, Partner AGENDA Ausgangslage Umstellung auf Beitragsprimat Senkung

Mehr

Die Pensionierung finanziell planen

Die Pensionierung finanziell planen Basellandschaftliche Pensionskasse Basellandschaftliche Pensionskasse Die Pensionierung finanziell planen Reto Steib, Leiter Kundendienst Versicherte 13. April 2016 Inhalt 1. Das 3-Säulenprinzip - BLPK,

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

Botschaft. Der Stiftungsrat an den Gemeinderat. Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Datum 20. September 2016

Botschaft. Der Stiftungsrat an den Gemeinderat. Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Datum 20. September 2016 Pensionskasse der Stadt Frauenfeld Der Stiftungsrat an den Gemeinderat Botschaft Datum 20. September 2016 Pensionskasse der Stadt Frauenfeld; Genehmigung Anschluss der politischen Gemeinde Gachnang Frau

Mehr

Bitte beachten Sie, dass für den Anspruch auf Leistungen ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen und das Vorsorgereglement massgebend sind.

Bitte beachten Sie, dass für den Anspruch auf Leistungen ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen und das Vorsorgereglement massgebend sind. Ihr Versicherungsausweis enthält viele Angaben zu Ihrem Vorsorgeschutz. Der Ausweis informiert Sie detailliert über die Höhe der versicherten Rentenleistungen, die zu leistenden Beiträge, die Austrittsleistung

Mehr

Beitragszahlungen an Vorsorgeeinrichtungen / Rückstellungen für BVK-Sanierung

Beitragszahlungen an Vorsorgeeinrichtungen / Rückstellungen für BVK-Sanierung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Abteilung Gemeindefinanzen Zürich, 29. Januar 2013 Beitragszahlungen an Vorsorgeeinrichtungen / Rückstellungen für BVK-Sanierung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Vorsorgeplan. für die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. der Basellandschaftlichen Pensionskasse BLPK. gültig ab 01.01.2014 BLPK

Vorsorgeplan. für die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. der Basellandschaftlichen Pensionskasse BLPK. gültig ab 01.01.2014 BLPK Vorsorgeplan für die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW der Basellandschaftlichen Pensionskasse BLPK gültig ab 0.0.204 BLPK Übersicht über die Leistungen und die Finanzierung (verbindlich sind die jeweiligen

Mehr

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE Häufig gestellte Fragen mit Antworten (FAQ) Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE 1. Der gesetzliche Umwandlungssatz im BVG liegt ab 2014 bei 6.8 % im Alter 65. Ist es zulässig,

Mehr

Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch Medienmitteilung Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2

Mehr

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung Jede Vorsorgeeinrichtung umschreibt die Berechnung der Freizügigkeitsleistung in ihrem Reglement. Sie muss dabei insbesondere festlegen, ob sie die Freizügigkeitsleistung nach den Bestimmungen für Beitragsprimatskassen

Mehr

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Primatwechsel per 1.1.2013

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Primatwechsel per 1.1.2013 Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Primatwechsel per 1.1.2013 Agenda Ausgangslage für den Primatwechsel Funktionsweise und Merkmale des Sparplans Konditionen der Primatumstellung Allgemeine

Mehr

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin Vertrag Feuerwehren Möhlin-Zeiningen / Entwurf 14.04.2008 / 29.04.2008 / 21.07.2008 Seite 0/6 V e r t r a g zwischen den Gemeinden Möhlin und Zeiningen über die gemeinsame Feuerwehr Möhlin Vertrag Feuerwehren

Mehr

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug G r o s s e r G e m e i n d e r a t Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug vom 9. Dezember 0 Der Grosse Gemeinderat von Zug beschliesst, gestützt auf 6 Abs. Bst. b der Gemeindeordnung der Stadt

Mehr

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s Prof. Markus Rupp Mitglied der Institutsleitung Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ 13. März 2017 markus.rupp@hslu.ch /+41 41 757

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Synopse Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Anhänge Vorsorgewerk Diverse BVG. Anhang I I/1. gültig ab 1.1.2015 für alle Vorsorgewerke (Anschluss ab 1.1.2009)

Anhänge Vorsorgewerk Diverse BVG. Anhang I I/1. gültig ab 1.1.2015 für alle Vorsorgewerke (Anschluss ab 1.1.2009) Anhänge Vorsorgewerk Diverse BVG I/1 Anhang I gültig ab 1.1.2015 für alle Vorsorgewerke (Anschluss ab 1.1.2009) BVG-Grenzwerte, technischer Zinssatz Eintrittsschwelle (Art. 2 BVG) : CHF 21 150 Koordinationsabzug

Mehr

Medienkonferenz zur Reform der Basellandschaftlichen Pensionskasse

Medienkonferenz zur Reform der Basellandschaftlichen Pensionskasse Medienkonferenz zur Reform der Basellandschaftlichen Pensionskasse Finanz- und Kirchendirektion Basellandschaftliche Pensionskasse 8. Februar 2013 Hotel Engel, Liestal 1 Inhalt 1. Begrüssung RR Adrian

Mehr

Geschäft Nr. 96. Legislatur: 2012 2016. Geschäft Bericht an den Einwohnerrat vom 14. Oktober 2014. Vorstoss. Info. Anträge

Geschäft Nr. 96. Legislatur: 2012 2016. Geschäft Bericht an den Einwohnerrat vom 14. Oktober 2014. Vorstoss. Info. Anträge Geschäft Nr. 96 Legislatur: 2012 2016 Geschäft Bericht an den Einwohnerrat vom 14. Oktober 2014 Vorstoss Info Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) ist

Mehr

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern $ Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern vom 29. November 2016 In Kraft ab: 31.12.2016 Beantragt durch: Ausschuss der Pensionskommission

Mehr

Wahlen. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat Gemeindeversammlung. Einladung

Wahlen. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat Gemeindeversammlung. Einladung Wahlen Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat Gemeindeversammlung Einladung zur Gemeindeversammlung Montag, 16. Juni 2014 20.00 Uhr, im Gemeindesaal Traktanden:

Mehr

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr Mehrzweckhalle, Zollstrasse 5

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr Mehrzweckhalle, Zollstrasse 5 EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG Mittwoch, 17. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle, Zollstrasse 5 Wahl Stimmenzähler Genehmigung Traktandenliste Traktandenliste 1. Protokollgenehmigung der ausserordentlichen

Mehr

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica Welche Zukunft für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica 3 Säulen System Qui sommes-nous? 1. Säule 2. Säule 3. Säule AHV Berufliche Vorsorge Individuelles

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 10 Ausserordentliche

Mehr

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008 Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins Nachtrag 4 zum Reglement 2005 Gültig ab 1. Juli 2008 1 Einleitung 1. Der Stiftungsrat der Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins hat am 8.

Mehr

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016 Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen Voranschlag 2016 Vorbericht zum Voranschlag 2016 1. Erarbeitung Der Voranschlag 2016 wurde durch die Firma Finances Publiques AG, Mandatsleiterin Alexandra Zürcher erarbeitet

Mehr

Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium

Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium in der Beruflichen Vorsorge Auf den folgenden Seiten wird erläutert, weshalb die Pensionskasse Post einen Umwandlungssatz von 5.10 % ab dem 1. Januar

Mehr

Traktandum 3a: Voranschlag 2011. 1. Laufende Rechnung

Traktandum 3a: Voranschlag 2011. 1. Laufende Rechnung Traktandum 3a: Voranschlag 2011 1. Laufende Rechnung Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 2'095'132 2'244'046 2'014'938 1'932'097

Mehr

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010 Einwohnergemeinde Ormalingen Ormalingen, im September 2010 Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 3. Dezember 2010, 20.15 Uhr im Mehrzweckraum des Zentrums Ergolz (ehemals APH Ergolz,

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 989 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 998 Mio. Landwirtschaft und Ernährung 3 594 Mio. 5,2 5,8 10,1 34,1 23 656 Mio. 4 765 Mio. 6,9 7 617 Mio.

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Dienstag, 13. November 2012, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2013 2. Revision der Statuten des Zweckverbandes

Mehr

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 Gemeinde 3929 Täsch Telefon 027 / 966 46 66 Telefax 027 / 966 46 67 VORWORT Werte Mitbürgerinnen & Mitbürger, werte Burgerinnen & Burger An der

Mehr

Senkung technischer Zinssatz und

Senkung technischer Zinssatz und Senkung technischer Zinssatz und Reduktion der Umwandlungssätze Auf den folgenden Seiten werden die Auswirkungen der Senkung des technischen Zinssatzes und der Reduktion der Umwandlungssätze per 1. Januar

Mehr

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen Medienorientierung vom 31. März 2011 Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen Roland Brunner Leiter Finanzverwaltung 1 Einleitende Feststellungen Erste Rechnung nach der Fusion Luzern Littau Sehr präzise

Mehr

BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM

BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM Erläuterungen zum Budget 2016 des Forstbetriebes Gränichen- Unterkulm A) ALLGEMEINES Das Budget des gemeinsamen Forstbetriebes

Mehr

Vorbericht zum Budget 2016

Vorbericht zum Budget 2016 Budget 2016 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2016 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2016 1. Erarbeitung Das Budget 2016 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens 1 Hauptmerkmale des Rechnungsmodells Das Rechnungsmodell beruht auf dem Handbuch des Rechnungswesens der öffentlichen Haushalte und beinhaltet im Wesentlichen

Mehr

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck Statuten Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum Inhalt Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite 1-2 1.1. Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck Mitgliedschaft Seite 2 2.1. Beitritt und Mitgliederbeitrag 2.2. Stimmrecht

Mehr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. Beilage 2. Erfolgsrechnung Kanton Basel-Stadt. Seite 1/5

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. Beilage 2. Erfolgsrechnung Kanton Basel-Stadt. Seite 1/5 Erfolgsrechnung Kanton Basel-Stadt Beilage 2 Seite 1/5 Erfolgsrechnung - Steuerertrag Seite 2/5 Bemerkungen zur Erfolgsrechnung Wichtigste Veränderungen zwischen Rechnung 2013 und Budget 2013 Nachfolgend

Mehr

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde Dielsdorf Regensberg - Steinmaur Einladung zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Der Gemeindeverband ÜMS ist eine aus verschiedenen Einwohnergemeinden bestehende Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck:

Der Gemeindeverband ÜMS ist eine aus verschiedenen Einwohnergemeinden bestehende Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck: SATZUNGEN 1. ALLGEMEIN 1.1 Name und Sitz Unter dem Namen Überregionale Musikschule Surbtal, nachfolgend ÜMS genannt, besteht mit Sitz in Lengnau ein Gemeindeverband im Sinne der 74 bis 82 des Gemeindegesetzes.

Mehr

Zusatzplan II der Pensionskasse Post

Zusatzplan II der Pensionskasse Post Zusatzplan II der Pensionskasse Post Gültig ab 1. Januar 2016 Stand 1. Januar 2017 Für die im Zusatzplan II versicherten Personen gelten das Vorsorgereglement der Pensionskasse Post, gültig ab 1. Januar

Mehr

I. Politische Gemeinde

I. Politische Gemeinde I. Politische Gemeinde 1. Antrag Voranschlag 2006 für das Politische Gemeindegut Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung zu beschliessen: 1. Festsetzung des Voranschlages 2006 des Politischen

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Einladung. zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle

Einladung. zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle G E M E I N D E Z U Z G E N Einladung zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle 19.30 Uhr Ortsbürgergemeindeversammlung 20.00 Uhr Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Jahresrechnung Medienorientierung vom 23. März 2016

Jahresrechnung Medienorientierung vom 23. März 2016 Medienorientierung vom 23. März 2016 Kanton Luzern mit positivem Rechnungsabschluss (falls nicht anders angegeben in Mio. Fr.) R 2014 B 2015 1 R 2015 Abw. absolut Abw. in % Betrieblicher Aufwand 2'685.7

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Gültig ab 01.01.2014 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement AN - Ausgabe 20140101 - SR 20131202 - D.docx Seite

Mehr

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Plus. gültig ab 1. Januar 2015 (Stand am 1. Januar 2016)

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Plus. gültig ab 1. Januar 2015 (Stand am 1. Januar 2016) PV-Stiftung der SV Group Vorsorgeplan PV Plus gültig ab 1. Januar 2015 (Stand am 1. Januar 2016) www.pksv.ch PV-Stiftung der SV Group Vorsorgeplan PV Plus 2016 Art. 1 Gültigkeit 1 Der vorliegende Vorsorgeplan

Mehr

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016) Finanzkennzahlen der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick Stand: 2017 (Okt. 2016) Gemäss 26 der Finanzverordnung weisen die Gemeinden im und der Jahresrechnung Finanzkennzahlen zur Beurteilung der Verschuldung,

Mehr

Gesetz über die berufliche Vorsorge durch die Basellandschaftliche Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Gesetz über die berufliche Vorsorge durch die Basellandschaftliche Pensionskasse (Pensionskassengesetz) 8 Gesetz über die berufliche Vorsorge durch die Basellandschaftliche Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Vom 6. Mai 0 (Stand. Januar 05) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 6 Absatz

Mehr

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 a. Überblick wesentliche Neuerungen b. Auswirkungen auf den Finanzhaushalt Neues Gemeindegesetz? Die neue Gemeindegesetzgebung schafft

Mehr

HOTELA Vorsorgestiftung. Reglement über den Anschluss an die HOTELA Vorsorgestiftung

HOTELA Vorsorgestiftung. Reglement über den Anschluss an die HOTELA Vorsorgestiftung 0.0 HOTELA Vorsorgestiftung Reglement über den Anschluss an die HOTELA Vorsorgestiftung Gültig ab. Juli 009. Revision vom. Januar 0 Rue de la Gare 8, Case postale 5, 80 Montreux, Tél. 0 96 49 49, www.hotela.ch

Mehr

Zusatzplan I der Pensionskasse Post

Zusatzplan I der Pensionskasse Post Zusatzplan I der Pensionskasse Post Gültig ab 1. Januar 2016 Stand 1. Januar 2017 Für die im Zusatzplan I versicherten Personen gelten das Vorsorgereglement der Pensionskasse Post, gültig ab 1. Januar

Mehr

Gemeindeordnung EINWOHNERGEMEINDE SISSACH

Gemeindeordnung EINWOHNERGEMEINDE SISSACH EINWOHNERGEMEINDE SISSACH Gemeindeordnung Beschluss der Einwohnergemeinde-Versammlung vom. Dezember 00 Von der Finanz- und Kirchendirektion BL genehmigt am 7. März 00 Bestätigt durch Urnenabstimmung vom

Mehr

EINLADUNG. Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse Zunzgen

EINLADUNG. Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse Zunzgen Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse 5 4455 Zunzgen 061 975 96 60 061 975 96 79 gemeinde@zunzgen.bl.ch www.zunzgen.ch EINLADUNG Bürgergemeindeversammlung vom Dienstag, 13. Dezember 2016 2/2016 Ort:

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde, FIND/Vorentwurf vom 0.0.010 Gesetz vom 009 zur Anpassung des Gesetzes vom 5. November 1994 über den Finanzhaushalt des Staates an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden

Mehr

Die Pensionierung finanziell planen

Die Pensionierung finanziell planen Basellandschaftliche Pensionskasse Basellandschaftliche Pensionskasse Die Pensionierung finanziell planen Reto Steib, Leiter Kundendienst Versicherte 15. April 2015 Inhalt 1. Das 3-Säulenprinzip - BLPK,

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE Gültig ab 1. Januar 2014 verabschiedet am 25. März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite A VERSICHERUNGSTECHNISCHE

Mehr

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S BVG-Arena, 5.12.2016 Colette Nova Konsens in grundsätzlichen Fragen Die Reform

Mehr

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Botschaft über die Geschäfte der Einwohnergemeindeversammlung Kappel (Rechnungsgemeinde) Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Traktanden: 1. Nachtragskredit CHF 45 200.00 und neue Gesamtsumme

Mehr