OT Amsdorf. OT Aseleben. OT Dederstedt. OT erdeborn. OT Hornburg. OT Lüttchendorf. OT Neehausen. OT Röblingen. OT Seeburg. OT Stedten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OT Amsdorf. OT Aseleben. OT Dederstedt. OT erdeborn. OT Hornburg. OT Lüttchendorf. OT Neehausen. OT Röblingen. OT Seeburg. OT Stedten."

Transkript

1 04. Jahrgang Nr Juli 2013 OT Amsdorf OT Aseleben OT Dederstedt OT erdeborn OT Hornburg OT Lüttchendorf OT Neehausen OT Röblingen OT Seeburg OT Stedten OT Wansleben

2 04. Jahrgang Seite 2 Juli 2013 Bekanntmachung zur öffentlichen / nichtöffentlichen Bau- und Umweltausschusssitzung am Donnerstag, dem um Uhr Schulungs- und Versammlungsraum der FF OT Röblingen am See Pfarrstraße 8, Seegebiet Mansfelder Land 1. Eröffnung der Sitzung 1.1 Begrüßung und Feststellen der ordnungsgemäßen Einberufung und Anwesenheit 1.2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Bestätigung der Tagesordnung 1.3 Bestätigung der Niederschrift vom Amtlicher Teil 3.3 Ermächtigungsbeschluss des Bürgermeisters für Vergabeentscheidungen, OT Erdeborn 3.4 Ermächtigungsbeschluss des Bürgermeisters für Vergabeentscheidungen, OT Aseleben 3.5 Ermächtigungsbeschluss des Bürgermeisters für Vergabeentscheidungen, OT Stedten 3.6 Ermächtigungsbeschluss des Bürgermeisters für Vergabeentscheidungen, OT Seeburg 3.7 Vergabe für die Inneneinrichtung Ersatzneubau der Kita, OT Seeburg 4. Wiederherstellung der Öffentlichkeit 4.1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Klinger Vorsitzender Gemeinderat 2. Beratung in öffentlicher Sitzung 2.1 Information zu laufenden und anstehenden Baumaßnahmen 2.2 Hinweise und Anregungen 3. Beratung in nichtöffentlicher Sitzung 3.1 Information zu Grundstücksangelegenheiten Michaelis Vorsitzender Bauund Umweltausschuss Änderung der Bekanntmachung vom bezgl. der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am NEU! Bekanntmachung zur öffentlichen / nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstag, den um Uhr Bürgersaal, Große Seestraße 20, OT Röblingen am See Seegebiet Mansfelder Land 1. Eröffnung der Sitzung 1.1 Begrüßung und Feststellen der ordnungsgemäßen Einberufung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 1.2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Bestätigung der Tagesordnung 1.3 Bestätigung der Niederschrift vom Beratung in öffentlicher Sitzung 2.1 Berufung Wehrleiter und Stellvertreter 2.2 Änderung der Gesellschafterzusammensetzung bei der Gemeindewerk Seegebiet Mansfelder Land GmbH 2.3 Benutzungs- und Kostenbeitragsatzung für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land 2.4 Hinweise und Anregungen 2.5 Bürgerfragen 3. Beratung in nichtöffentlicher Sitzung 3.1 Grundstücksangelegenheit, OT Röblingen am See 3.2 Grundstücksangelegenheit, OT Erdeborn Ausschreibung des Gebäudes (Kiosk) Walter-Schneider-Straße 1a in Seegebiet Mansfelder Land Die Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land schreibt das nachfolgende bebaute Grundstück, gelegen im OT Seeburg, öffentlich zum Verkauf aus. Allgemeine Grundstücksdaten: Gemarkung/Flur Seeburg / Flur 9 Flurstück 55/13 Grundstücksgröße gesamt: qm, davon ca. 400 qm Objektart: Kiosk Raumfläche: Grobmaß rd. 70 qm Objektbeschreibung: Bei dem Ausschreibungsobjekt handelt es sich um ein freistehendes Gebäude, welches als Kiosk genutzt wurde. Das Gebäude steht seit ca. einem 3 /4 Jahr leer. Das Gebäude befindet sich in einem allgemein befriedigenden Zustand. Die im Zusammenhang mit dem Kiosk genutzte Fläche von ca. 400 qm muss vermessen werden. Die Kosten der Vermessung belaufen sich auf ca ,- EUR und sind vom Käufer zu tragen. Des Weiteren befindet sich auf der Fläche ein Geldautomat der Volks- und Raiffeisenbank. Die Nutzung des Geldautomaten ist im Grundbuch mit einer Dienstbarkeit für die Volks- und Raiffeisenbank gesichert. Der Käufer muss die Dienstbarkeit übernehmen und den öffentlichen Zugang zum Geldautomaten weiterhin gewährleisten. Angebotsabgabe: Die Ausschreibung richtet sich an Investoren, die sich mit einem zukunftsweisenden Konzept an der touristischen Entwicklung der Seepromenade beteiligen wollen und überdies überzeugend darlegen, dass dieses Projekt von hoher Qualität geprägt ist. Bei Interesse richten Sie Ihr Kaufpreisangebot mit Angaben des Käufers und zur Finanzierung des Kaufpreises (Mindestgebot: ,00 Euro) im verschlossenem Umschlag mit deutlichem Vermerk Nicht öffnen - Ausschreibung Walter-Schneider- Straße 1a bis zum an die Gemeindeverwaltung Seegebiet Mansfelder Land, Sachgebiet Liegenschaften, Pfarrstraße 8 in Seegebiet Mansfelder Land.

3 04. Jahrgang Seite 3 Juli 2013 Kontaktdaten: Für weitere Informationen zum Objekt und bei Rückfragen steht Ihnen das Bauamt, Herr Blümel/Frau Redlin unter den Tel.-Nr.: /44429 & /44433 bzw. per über: bluemel@seegebiet-mansfelder-land.de und über: redlin@seegebiet-mansfelder-land.de zur Verfügung Eine Besichtigung des Ausschreibungsobjektes ist nach vorheriger Absprache möglich. Hinweis: Bei der öffentlichen Ausschreibung von Grundstücken durch die Gemeinde handelt es sich um kein Verfahren nach VOB/VOL und somit um kein förmliches Ausschreibungsverfahren. Die Gemeinde behält sich vor, das Veräußerungsverfahren aufzuheben, wenn für die Gemeinde kein wirtschaftliches Ergebnis zu erkennen ist. Ausschreibung des Grundstücks Straße der Jugend 5 in Seegebiet Mansfelder Land Die Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land schreibt das nachfolgende bebaute Grundstück, gelegen im OT Lüttchendorf, öffentlich zum Verkauf aus. Allgemeine Grundstücksdaten: Gemarkung/Flur Lüttchendorf/Flur 2 Flurstück 403/211 Grundstücksgröße gesamt: 144 qm, davon ca. 100 qm überbaut Objektart: ehemaliger Kindergarten Raumfläche: Grobmaß rd. 70 qm Objektbeschreibung: Bei dem Ausschreibungsobjekt handelt es sich um ein freistehendes eingeschossiges Gebäude welches als Kindergarten genutzt wurde. Das Gebäude steht seit ca. 3 Jahren leer. Das Gebäude befindet sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Kaufkonditionen: Mindestangebot Nebenkosten 5.000,- EUR u.a. Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Kosten für Eigentumsumschreibung Angebotsabgabe: Ihr Kaufangebot richten Sie bitte mit Angabe des Käufers und des Kaufpreisangebotes sowie mit Angaben zur Finanzierung des Kaufpreises im verschlossenem Umschlag mit deutlichem Vermerk,,Nicht öffnen Ausschreibung Straße der Jugend 5 bis zum an die Gemeindeverwaltung Seegebiet Mansfelder Land, Sachgebiet Liegenschaften, Pfarrstraße 8 in Seegebiet Mansfelder Land. Kontaktdaten: Für weitere Informationen zum Objekt und bei Rückfragen steht Ihnen das Bauamt, Herr Blümel/Frau Redlin unter den Tel.-Nr.: /44429 & /44433 bzw. per über: bluemel@seegebiet-mansfelder-land.de und über: redlin@seegebiet-mansfelder-land.de zur Verfügung Eine Besichtigung des Ausschreibungsobjektes ist nach vorheriger Absprache möglich. Hinweis: Bei der öffentlichen Ausschreibung von Grundstücken durch die Gemeinde handelt es sich um kein Verfahren nach VOB/VOL und somit um kein förmliches Ausschreibungsverfahren. Die Gemeinde behält sich vor, das Veräußerungsverfahren aufzuheben, wenn für die Gemeinde kein wirtschaftliches Ergebnis zu erkennen ist. Öffentlich Bekanntgabe des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung zur Einzelfallprüfung nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zum Antrag der Biomethananlage Erdeborn GmbH in München auf Erteilung einer Genehmigung nach 4 des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes zur Errichtung und zum Betrieb einer Biogasanlage mit Gasaufbereitung in Seegebiet Mansfelder Land OT Erdeborn, Landkreis Mansfeld-Südharz Die Biomethananlage Erdeborn GmbH in München beantragte mit Schreiben vom beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt die Genehmigung nach 4 des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes (BImSchG) für die Errichtung und den Betrieb einer Biogasanlage mit Gasaufbereitung auf dem Grundstück in Seegebiet Mansfelder Land OT Erdeborn Gemarkung: Erdeborn Flur: 2 Flurstück: 36/1, 36/2 Gemäß 3a UVPG wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rahmen einer Einzelfallprüfung nach 3c UVPG festgestellt wurde, dass durch das genannte Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen zu befürchten sind, so dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist. Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG, ist die Einschätzung der zuständigen Behörde in einem gerichtlichen Verfahren betreffend die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens nur darauf zu überprüfen ob die Vorprüfung entsprechend den Vorgaben von 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis nachvollziehbar ist. Die Unterlagen, die dieser Feststellung zugrunde liegen, können Referat Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung in Halle (Saale), Dessauer Str. 70 als der zuständigen Genehmigungsbehörde, eingesehen werden. Öffentliche Bekanntmachung Der Unterhaltungsverband Untere Saale gibt hierdurch bekannt, dass in der Zeit von Juni bis Dezember 2013 an den Verbandsgewässern (Gewässer II. Ordnung) Unterhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Die Eigentümer oder Nutzer der Anliegergrundstücke haben den ausführenden Firmen sowie den Dienstkräften des Verbandes Zutritt zu diesen Gewässern sowie die notwendige Bau- und Arbeitsfreiheit an den Gewässern zu gewähren. Die gesetzliche Grundlage hierfür bilden das Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz WVG vom , zuletzt geändert am ), das Wassergesetz Land Sachsen- Anhalt, vom , zuletzt geändert am ) sowie die Satzung des Unterhaltungsverbandes Untere Saale vom , zuletzt geändert am ). Einsichtnahme in die Liste der Verbandsgewässer sowie nähere Auskünfte sind in der Geschäftsstelle des Verbandes möglich. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass mit WG LSA 64

4 04. Jahrgang Seite 4 Juli 2013 festgelegt ist, dass Eigentümer der Grundstücke die Mehrkosten der Gewässerunterhaltung zu ersetzen haben, wenn sich die Kosten für die Unterhaltung erhöhen, weil ein Grundstück in seinem Bestand besonders zu sichern ist, oder weil eine Anlage in oder am Gewässer sie erschwert und wenn der Unterhaltungspflichtige den Kostensatz geltend macht. Mehrkosten entstehen, wenn von den Grundstücken oder Anlagen nachteilige Auswirkungen ausgehen, die zusätzliche Unterhaltungskosten verursachen (z. B. Handarbeit). Anschriften der Geschäftsstelle: Unterhaltungsverband Untere Saale Brachwitzer Straße 17, Halle/Saale Tel , Fax info@uhv-us.de Frank Gunkel Verbandsvorsteher Mitteilung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis Hinweisbekanntmachung gemäß 20, Absatz 4 der Verbandssatzung des WAZV Saalkreis in der jeweils gültigen Fassung Mit Beschluss 15/13 wurde der 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 des Wasser- und Abwasserzweckverbandes beraten und beschlossen und mit Bescheid vom unter dem Aktenzeichen I/ wi genehmigt. Der 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2013 des Wasser- und Abwasserzweckverbandes wurde am im Amtsblatt des Landkreises veröffentlicht und liegt nach 16 Abs. 1 GKG LSA i.v.m. 94 Abs. 3 Satz 1 GO LSA und nach 20 der Verbandssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis in der jeweils gültigen Fassung im Bürogebäude des WAZV Saalkreis, Straße der Einheit 12a, Salzatal/OT Salzmünde, in der Zeit vom , öffentlich aus. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: Uhr, Uhr Dienstag: Uhr, Uhr Freitag: Uhr Salzatal, d Herrmann Verbandsgeschäftsführer Übergabe der Leader-Fördermittelbescheide (v.l.n.r.) E. Breitenborn - ALFF Halle; J. Ludwig - BM Gmd. SML; S. Schröder - LK MSH; M. Schumann - LM; K. Kotzur - Vors. Kreistag MSH Foto: U. Weißenborn Die Gemeinde erhält für die Sanierung der unteren Schlossmauer in Seeburg EUR Fördermittel aus dem europäischen Leader-Programm. Diese Maßnahme ist Voraussetzung für die geplante Wiedererrichtung einer früheren Orangerie im Bereich des heutigen Schloss-Cafés. Für den Abriss der ehemaligen Schule Stedten sind ca EUR Fördergelder vorgesehen. Das seit einiger Zeit nicht mehr als Schule genutzte Gebäude in Stedten ist ein typischer Bau des DDR-Bildungswesens. D. h. ein vom Grundriss in H-Form gestalteter Zweckbau. Eine Umnutzung der bestehenden Bausubstanz erwies sich als unwirtschaftlich. Daher wird zunächst abgerissen und später ein modernes eingeschossiges Gebäude, ebenfalls im H-Stil auf dem Grundstück errichtet. Dieses wird sowohl von der Gemeinde als auch von einem privaten ortsansässigen Unternehmen genutzt. Dafür werden in Kürze die entsprechenden Leader-Fördermittelbescheide erwartet. Mit den beiden Fördermittelbescheiden wird die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Einheitsgemeinde Seegebiet Mansfelder Land und der LAG MS fortgesetzt. Sichtbare Ergebnisse dieser Kooperation sind die Umgestaltungen im Bereich des Nordufers, des Campingplatzes, die Errichtung von Fahrradstationen und die neu gestalteten Seeterrassen am Süßen See um nur einige zu nennen im Rahmen des Leader-Programms. Zwei Leader-Zuwendungsbescheide 2013 an Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land übergeben Am 06. Juni 2013 sind vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Halle (ALFF) zwei weitere Leader-Zuwendungsbescheide 2013 für die Lokale Leader Aktionsgruppe Mansfeld-Südharz (LAG MS) übergeben worden. Herr Breitenborn (ALFF) überreichte diese an den Bürgermeister der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land, Herrn Ludwig. Nun können also die Arbeiten an der unteren Schlossmauer des Schlosses Seeburg und die Abrissarbeiten an der ehemaligen Schule in Stedten beginnen. Schule in Stedten geplanter Neubau Foto: Ingenieurbüro MUND Eisleben

5 04. Jahrgang Seite 5 Juli 2013 Beratungsstelle BSV Sachsen-Anhalt e.v. informiert Am 03 Juli 2013 sind wir mit unserem Beratungsmobil Blickpunkt Auge in der Zeit von Uhr in Lu.-Eisleben, Kaufland Parkplatz in der Hallesche Straße und von Uhr in Röblingen am See, in der Pfarrstraße gegenüber der Festscheune Blickpunkt Auge ist ein neues, kostenloses und neutrales Beratungsangebot, das sich an Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und ihre Angehörigen wendet, unabhängig von der Erkrankung und dem aktuellen Sehvermögen des Betroffenen. Damit nun auch Menschen in kleineren Orten eine Chance auf Beratung haben, fahren wir mit unserem Beratungsmobil in vorher festgelegten Routen quer durch Sachsen-Anhalt. An Bord befinden sich u. a. viele Informationsmaterialien, ein Bildschirmlesegerät, ein Vorlesegerät sowie viele weitere Hilfsmittel und Verkehrsschutzmittel. Wir informieren, beraten und unterstützen zu verschiedensten Themen rund um die Augenerkrankung und das Leben mit einer Seheinschränkung wie z. B.: optische und weitere Hilfsmittel, Tipps und Hilfen für den Alltag mit einer Sehbeeinträchtigung, rechtliche und finanzielle Ansprüche Rehabilitationstrainings (Orientierung und Mobilität, Lebenspraktische Fertigkeiten), berufliche Rehabilitation und Krankheitsbewältigung. Weiterhin bieten wir Orientierung und Hilfe durch den Austausch mit Gleichbetroffenen, Seminare und Kurse. Bei Bedarf vermitteln wir an Fachleute. Zudem weisen wir Ratsuchende darauf hin, dass unsere Beratung keinesfalls den Weg zum Augenarzt ersetzt. Wir führen keine Augenuntersuchungen und keine Sehtests durch. Margret Wittenberg Bugenhagenstraße 30, Halle (Saale) Tel.: , Fax: m.wittenberg@bsvsa.org Freiwillige Feuerwehr Röblingen am See Sehr geehrte Bürger der Einheitsgemeinde Seegebiet Mansfelder Land, wie schon mehrfach in den vergangenen Jahren, wird die Feuerwehr Röblingen am See am 07. September 2013 einen Tag der offenen Tür durchführen. Das besondere diesmal wird sein, dass wir an diesem Tag auch das 60-jährige Jubiläum unseres Spielmannszuges begehen. Dazu haben wir uns Gäste eingeladen. Diese werden gemeinsam mit uns für einen fröhlichen Nachmittag mit ihrem vielfältigen Repertoire sorgen. Nichtamtlicher Teil Noch feilen wir am exakten Programmablauf, aber Sie können gewiss sein, es ist für jeden etwas dabei. Sie, als langjährige Besucher unserer Feste wissen, wenn wir etwas organisieren, dann ist der Erfolg garantiert. Beginn wird Uhr sein, es kann die Feuerwehrtechnik bestaunt werden. Das beliebte Tankerziehen wird nicht fehlen, für unsere Kinder gibt es ein kleines Programm. Für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt, von Erbsensuppe, Nudeln mit roter Soße, Kaffee und selbstgebackener Kuchen, bis zum Grillstand wird alles vorhanden sein. Den endgültigen Programmablauf finden Sie in der Augustausgabe des Amtsblattes. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch. Änderungen sind vorbehalten. Aktuelle Hinweise zum Programm finden Sie auch auf unserer Internetseite Ihre Feuerwehr Röblingen am See Kinder und Jugendfeuerwehr Hornburg zu Besuch in der Leitstelle MSH Nach einer Terminabsprache mit dem Kreisbrandmeister Herrn Hohmann besuchten wir am die Leitstelle Mansfeld Südharz in Sangerhausen. Herr Hohmann begrüßte uns recht herzlich und informierte durch ein Gespräch, welche Aufgaben zur Leitstelle gehören. Im Anschluss durften alle den Raum ansehen, wo sich die Leitstelle befindet. Wir hatten nicht nur die Möglichkeit die Leitstelle anzusehen, sondern auch die Aufgaben der FTZ kennen zu lernen. Die Prüfung der Schläuche, der Trockenraum, die Werkstatt zur Prüfung der Pumpen oder die Atemschutzwerkstatt brachte manchen zum Staunen. Als Überraschung war es uns möglich auch die Atemschutzstrecke anzuschauen und selbst mal Hand anzulegen. Es ist schon erstaunlich was ein Atemschutzgeräteträger alles leisten muss. Auf diesen Weg möchten wir uns recht herzlich bei allen bedanken, die uns den Besuch ermöglichten insbesondere Herrn Hohmann und Herrn Vater für die Erklärungen. Danke für die Unterstützung zum 30. Pfingstfest 2013 in Aseleben Im Namen der Pfingstburschen von Aseleben möchte ich mich bei allen, die zum Gelingen des 30. Pfingstfestes in Aseleben beigetragen haben, ganz herzlich bedanken. Vor allem bei unseren Bürgern, besonders für die Großzügigkeit beim Kauf einer Pfingstmaie, beim Backen eines Kuchens oder beim Mitfeiern auf unserer Festwiese.

6 04. Jahrgang Seite 6 Juli 2013 Ein besonderer Höhepunkt war die Teilnahme des Traditionsgespanns der Brauerei Wernesgrün sowie unserer Blütenkönigin Conny die I. der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land mit der ehemaligen Blütenprinzessin Ulrike der I. beim Festumzug am Pfingstsonntag. Auch schön anzusehen die Kutsche mit unseren Strickfrauen. Ein großes Dankeschön an unsere Frauengruppe Aseleben e.v., dem Team um Leo Hoser und Otto mit seiner Crew für die aktive Unterstützung bei der Durchführung unseres Pfingstfestes. Ich hoffe, dass wir auch dieses Jahr den Geschmack unserer Besucher bei Unterhaltung, Spiel und Preisen getroffen haben. Dank gilt auch Edgar und Patrick Hoffmann mit seinem Team von der Jägerstube und Reiner Jirschik mit seinen Helfern von der Krughütte für die gelungene Versorgung unserer Gäste. Abschließend gilt mein persönlicher Dank jedem einzelnen Pfingstburschen für seine aufopferungsvolle Arbeit vor und während des Pfingstfestes sowie für das Verständnis der Ehepartner. Ich wünsche allen noch ein erfolgreiches Jahr Frank Höricht Vorsitzender Arbeitseinsatz des Vereins der Natur- und Heimatfreunde Wansleben am See e.v. Danke dem Aselebener Ortschaftsrat und dem Ortsbürgermeister Reiner Klinger für die finanzielle Unterstützung. Danke auch unserem Bürgermeister Jürgen Ludwig für die materielle und personelle Unterstützung. Unbedingt ist auch Danke zu sagen unseren Sponsoren für die vielseitige Unterstützung und auch weiterhin gute Zusammenarbeit: Giebichenstein Helmut und Karsten GbR, Bauunternehmung H.- A. Koch, Landschaftsgärtnerei Schulz, Segelverein Aseleben, Jagdgenossenschaft Aseleben, Ortschaftsrat Röblingen am See, Ing.-Büro Michael Jahn Röblingen am See, Landwirtschaftsbetrieb Paulsen GbR Wormsleben, Landwirt Klaus Gremmes Lüttchendorf, Autohandel Janosz Graczyk Eisleben, Autoteile Jünger Eisleben, Obsthof am Süßen See, Milchproduktion Hedersleben GmbH, Fleischerei Mauf Köllme, Fleischerei Altenburg Eisleben, Autohaus Gräbe Eisleben, Fette GmbH Erdeborn, Zahntechnik Leimbach GmbH Halle, Physiotherapie GbR Karnapke und Tirtschke Wansleben am See, A-Druck Eisleben, Elektrofirma Michael John Lüttchendorf, Bestattungshaus Rzeznizak, Landwirtschaftsbetrieb Brand Hübitz, Firma Runge Aseleben, sowie die Familien Siegfried Ader, Lutz Bittroff, Roland Rübe, Werner Karnapke, Peter Pieplow, Volker Habermann, Detlef Rother, Peter Edel, Michael Seidel, Rainer vor der Straße, Michael Meyer und Wolfgang Panholzer. Am 15. Februar 2013 trafen sich die Mitglieder des Vereins der Natur- und Heimatfreunde Wansleben am See e.v. zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der Heimatverein besteht derzeit aus 40 Mitgliedern. Nach eingehender Diskussion waren sich alle Anwesenden der Versammlung darüber einig, etwas für die Erhaltung des Ortsbildes der Ortschaft Wansleben am See beizutragen. So beschlossen die Mitglieder des Vereins die Übernahme der Pflege der Denkmale und der Kriegsgräber des Ortes für erst einmal 1 Jahr. Die Vereinsmitglieder wurden für den 04. Mai 2013, ab 9.00 Uhr zu einem Arbeitseinsatz aufgerufen. Neun aktive Helfer mit Geräten und Behältnissen ausgerüstet, trafen sich auf dem Parkplatz vor dem Friedhof. Nach kurzer Arbeitsbesprechung gingen wir in 4 Grüppchen ans Werk. Wir verteilten uns auf das Denkmal am Teichplatz, die Kriegsgräber und Denkmale auf dem Friedhof, welche mit heimatfreundlicher Genauigkeit wieder zum Vorzeigeobjekt werden

7 04. Jahrgang Seite 7 Juli 2013 sollten. Für das Denkmal der Bergbaulore fehlten uns leider die Arbeitskräfte, hier soll noch Abhilfe durch individuelle Bereitschaft erfolgen. Einige rückten den wuchernden Efeuranken zu Leibe, befreiten die Sträucher und Grasflächen von Laub, entfernten Unkraut auf den Steinen. Andere sammelten vorwiegend Unrat auf und säuberten Anlagen mit Besen und Schaufel. Nach ca. 2,5 Stunden unermüdlichem Arbeiten aller Beteiligten hatten wir zumindest das Gröbste geschafft. An dieser Stelle noch mal ein großes Lob an alle Teilnehmer des Arbeitseinsatzes! Peter Kloß - Vorsitzender 50 Jahre sieht man dem Schneewittchen gar nicht an In diesem Jahr feierte unsere KITA Schneewittchen ihren 50. Geburtstag. Was als Wochenkrippe des Braunkohlewerkes Gustav Sobottka begann, ist heute eine moderne Kindereinrichtung für Kinder von 0-6 Jahren. Um dieses Ereignis würdig zu begehen, hatten sich die Kinder und Erzieherinnen so einiges für unsere Festwoche vorgenommen. Vom wurde mit vielen Höhepunkten das 50. Jubiläum gefeiert. Wir starteten am Montag einen Festumzug durch die Neue Siedlung. Mit einem Bollerwagen an der Spitze zog die bunte Gesellschaft durch die Straßen und wurde mit Spenden wie z.b. Süßigkeiten, die nette Anwohner schon bereit hielten, belohnt. Der Dienstag stand ganz im Zeichen des Sports. An verschiedenen Stationen, wie Büchsen werfen, Torwandschießen, Kegeln und vielem mehr, konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit und ihre Zielsicherheit testen. Für die gezeigten Leistungen bekam jedes Kind eine Urkunde, die sie stolz mit nach Hause nahmen. Ein ganz besonderer Tag war der Mittwoch. Nachdem die Kinder gemeinsam mit den Mitgliedern des Heimat- und Bergbauvereins der Seegemeinden Röblingen am See e.v. einen Apfelbaum gepflanzt hatten, führten sie für die geladenen Gäste ein kleines Programm auf, welches sie lange vorher erarbeitet und mit viel Eifer geprobt hatten. Unter den Gästen waren natürlich der Bürgermeister Herr Ludwig Träger der Einrichtung, viele großzügige treue Sponsoren, Gratulanten, ehemalige Mitarbeiter und Krippenkinder. Am Donnerstag waren die Kinder und Erzieherinnen der Kindergärten Mäuseschloss aus Stedten, Haus der fröhlichen Kinder aus Röblingen und Goldenes Schlüsselchen aus Schraplau bei uns zu Gast. Sie feierten gemeinsam mit uns eine lustige Party und DJ Örny sorgte für eine ausgelassene Stimmung, trotz des nassen Wetters. Am Freitag überraschten die Erzieherinnen die Kinder mit dem selbst gespielten Märchen Schneewittchen. So sahen die Kinder ihre Erzieherinnen einmal als böse Königin, als Schneewittchen, Jäger, Prinz oder Zwerg verkleidet. Die Kindertags-Party am fiel wegen Dauerregens aus und wurde am Freitag, nachgeholt. Bei herrlichem Sonnenschein führten die Kinder ihr Programm noch einmal auf und Eltern und Besucher dankten mit einem tosenden, herzlichen Applaus. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen. Die Kinder konnten Ponnyreiten, mit der Kutsche fahren, am Glücksrad drehen oder ausgelassen auf der Hüpfburg springen. Noch ein Highlight war die Besichtigung des Feuerwehrautos und das Büchsen umspritzen mit einem echten Feuerwehrschlauch. Bei Grillwurst, Fischbrötchen und kühlen Getränken klang der ereignisreiche Tag aus. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Sponsoren und Helfer, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Geburtstagsfestwoche so wahnsinnig toll unterstützt haben. Vielen lieben Dank auch an die zahlreichen Gratulanten. an erster Stelle natürlich die Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land mit Bürgermeister Jürgen Ludwig an der Spitze ROMONTA GmbH Familien G. und U. Stieberitz MIDEWA Eisleben TEHA Querfurt GmbH

8 04. Jahrgang Seite 8 Juli 2013 Sparkasse Mansfeld Südharz Deutsche Bank Halle Volks- und Raiffeisenbank Eisleben eg Wohnungsgenossenschaft Röblingen e.g. Bestattungshaus Rzeznizak, Inh. Michael Rzeznizak Kalorimeta Rene Müller Allianz Generalvertretung Marcus Ludwig Allianz Thomas Fensterer Elektromeister Horst Ahlig Adventure-Dive-Light, Tauchschule Günzel Transportbandtechnik / Hausmeisterservice Hartmut Lange Apotheke Geilsdorf Hausmeisterservice Mario Denk Bohr & Brunnenbau GmbH Möbeltischlerei Silke Thum Krankenpflege Waltraud Freiberg Ortschaftsrat Röblingen Gemeinschaftspraxis SR Dr. med. Klaus Müller und Dr. med. Bernd Torsten Müller Gebäudereinigung Grimmer GmbH Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Frank-Uwe Kühnl, Dr. med. dent. Gundula Kühnl, Dr. med. dent. Philipp Kühnl Ländliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaft eg Röblingen geladene Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung KATHI Halle Mitgas enviam Mitteldeutsche Energie AG Klemme AG Tiefkühlbackwaren Elternkuratorium der Kita Frau Kerstin Schöniger ortsansässiger Bäcker (möchte nicht genannt werden) Heimat- und Bergbauverein der Seegemeinden Röblingen am See e.v. Obsthof Am Süßen See GmbH Familie Rüdiger Steinhoff Kindertagesstätten Haus der fröhlichen Kinder, Mäuseschloss, Goldenes Schlüsselchen, Rappelkiste, Marienkäfer, Bambinoland und Sonnenschein Frau Claudia Rehbaum Fleischerei Otto Erhardt Weißenschirmbach allen geladenen ehemaligen Kolleginnen Hausmeisterservice Michael Wiemer Fotostudio G. Saray Frau Roselies Stanisch Freunde der Freiwilligen Feuerwehr e.v. Röblingen am See III Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Röblingen am See e.v. Dorfverein Unterröblingen 2004 e.v. Frau Antje Ziegler Fischerhof Am Kernersee Ortsgruppe der Volkssolidarität Röblingen III Kostümverleih Schafstedt Pferdefreunde e.v. Stedten Freiwillige Feuerwehr Röblingen am See Frau Susi Schindler den Bewohnern der Neuen Siedlung Herr Jürgen Soboll den fleißigen Gemeindearbeitern sowie unseren rührigen Fotografen Frau Saray und Herrn Stolze Vielen, vielen Dank sagt das gesamte Team der KITA Schneewittchen Der Wildapfel - Baum des Jahres 2013 Pflanzaktion in der KITA Schneewittchen am 29. Mai 2013 Eine Gemeinschaftsaktion des Heimat- und Bergbauvereins der Seegemeinden. Röblingen am See e.v. und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Anlässlich des 50. Geburtstag der Kindertagesstätte Schneewittchen in der Neuen Siedlung von Röblingen am See pflanzten der Vorsitzende des Heimat- und Bergbauverein Herr Gerhard Meyer sowie der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Herr Peter Edel im Rahmen der dazu veranstalteten Festwoche einen Apfelbaum gemeinsam mit den Kindern auf dem Gelände ihrer Einrichtung. Es ist kein Wildapfel, sondern abweichend davon eine süße mittelfrühe Apfelsorte, die den Kindern bereits in wenigen Jahren schmecken soll, gepflanzt worden. Im Anschluss daran ging es mit einem schönen Programm der Kinder und Erzieher weiter. Herr G. Meyer vom Heimat- und Bergbauverein sowie Herr P. Edel von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald beim Pflanzen des Apfelbaumes mit den Kindern der KITA Schneewittchen Gerhard Meyer - Vorsitzender des Heimat- und Bergbauvereins der Seegemeinden Röblingen am See e.v. Informationen Hort OT Röblingen am See Auf nach Othal, dem Jugend- und Schulbauernhof Am Dienstag, den 14. Mai fuhren wir im Rahmen unserer Feriengestaltung mit dem Zug nach Riestedt. Dort wurden wir bereits von Frau Mieth empfangen. Wir wanderten zusammen 3 km durch den Wald und erfuhren viel Wissenswertes. Sie erklärte uns zum Beispiel, wie man das Alter von Bäumen bestimmt, ohne die Baumringe zu sehen. Im Othal angekommen, teilten wir uns in 2 Gruppen und erforschten den Bauernhof. Was es da alles zu sehen gab. Schweine begrüßten uns mit lautem Quieken, Kaninchen nahmen uns getrocknetes Brot aus der Hand, überall gab es Tiere. Doch am schönsten fanden die Kinder die beiden Hängebauchschweine mit ihren Jungen und das Reiten auf den Pferden. Nach dem Mittagbrot haben alle Kinder ihr eigenes Brötchen gebacken, gebastelt und

9 04. Jahrgang Seite 9 Juli 2013 verschiedene Spiele wurden angeboten. Gegen 14 Uhr wanderten wir wieder zurück nach Riestedt. Es war ein wunderschöner Ferientag. Die nächsten Tage gestalteten sich die Kinder einen Bauerhoferlebnishefter, um alle Eindrücke darin festzuhalten. Danke an Frau Vogel, Frau Schrang und Frau Gottschalk für ihre Hilfe vor Ort. Vielen Dank auch an Frau Müller für das Abholen der Fahrkarten aus Halle. Ein schöner Tag Am Freitag, den 31. Mai 2013 feierten wir im Hort Kindertag. Nach der Schule ließen sich die Kinder Würstchen und Leckereien vom Kindertagesbüfett schmecken. Danach hatten alle viel Spaß bei lustigen Spielen und Musik. Sogar die Sonne ließ sich für eine Weile sehen, so dass wir einige Wettspiele auf dem Hortplatz durchführen konnten. haben. Danach verabschiedeten die Kinder der Klasse unsere Kinder der 4. Klasse mit einem lustigen Programm und einem Erinnerungsgeschenk. DJ Doctore Event Service UG, Herr Reinhart Görlich, sorgte für beste Stimmung. Vielen Dank an Herrn Görlich für seine tolle Unterstützung. Er sponserte uns acht Stunden bester Unterhaltung. Von den Eltern organisierte Familienspiele, die Bastelstraße und das Kinder schminken lockerte den Nachmittag auf. Ein großes Dankeschön. Lustig wurde es bei der Einlösung der Lose von unserer Spaßtombola. Jedes Los gewann. Alle staunten über die musikalische Einlage von Frau Eleni Kalperi. Vielen Dank. Wir möchten uns auch bei allen bedanken, die uns bei der Festvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung geholfen haben. Danke an Frau Doreen Gottschalk, Helferin für die Betreuung von Kindern und an Frau Bianka Schrang, Praktikantin, für ihr Engagement beim Fest. Für die Zuwendung vom Ortschaftsrat des OT Röblingen am See, vor Ort vertreten durch Herrn Rüdiger Steinhoff, Ortsbürgermeister, herzlichen Dank. Und an dieser Stelle noch ein großes DANKE an folgende Sponsoren: Bestattungshaus Michael Rzeznizak, Bäckerei Morgenstern, Die Linke - Fraktion von Sachsen-Anhalt vor Ort vertreten durch Herrn Neumann, Guse Consulting GmbH - Frau Guse, Löwenapotheke - Frau Dr. Geilsdorf, Massagepraxis - Frau Renate Ketzenberg, Herr Peter Okon, Sparkasse Mansfeld-Südharz, Volks- und Raiffeisenbank Eisleben eg Sportstudio Lars Heerdegen, Zahnarztpraxis Kühnl Die Kinder und das Team vom Hort Röblingen Groß war die Freude, als die Kinder ihre Überraschungen, kleine Zelte und ein großes Zelt, in Besitz nehmen durften. Information der Grundschule OT Röblingen am See Wandertag zur ROMONTA GmbH Am hatten die Schüler der Klasse 2a und 2b der Grundschule Röblingen am See einen schönen Wandertag. Sommerfest Am Samstag, den feierten wir im Hort unser Sommerfest. Bei schönstem Sonnenschein gab es Kaffee und Kuchen. Vielen Dank an alle Eltern und Omas, welche uns den leckeren Kuchen gebacken

10 04. Jahrgang Seite 10 Juli 2013 Wir besichtigten den Tagebau der ROMONTA GmbH in Amsdorf. Alle Kinder freuten sich schon sehr darauf, die großen Bagger und Fahrzeuge mal aus der Nähe zu sehen. Der Betriebsführer des Tagebaues, Herr Biermann, hatte alles gut organisiert. Lustig war die Fahrt in einem Transporter, mit dem sonst nur die Bergmänner in den Tagebau fahren. Beeindruckt standen wir vor dem riesigen Abraumbagger, den langen Transportbändern und den Schaufelradbaggern. Alles lief wie am Schnürchen. So hatten wir uns das alles nicht vorgestellt. Auch die anderen Stationen im Werk waren sehr interessant für uns. Ob es die Müllverbrennungsanlage mit dem Überwachungssystem war, die Dampferzeugung oder die Gewinnung des ROMONTA-Wachses. Zum Schluss durften wir sogar noch Bergmannskuchen naschen. Hiermit wollen wir uns recht herzlich bei Herrn Biermann und allen anderen Bergmännern für den schönen und erlebnisreichen Tag bedanken. Talent-Campus Bis zum nächsten Mal. Glück auf Ein regionales Wiki für Sachsen-Anhalt vom Wo? Mühlenverein Stadtmühle Allstedt e.v. Stadtmühle 1, Allstedt Dich begeistern Computer, Du fotografierst gern, wolltest vielleicht schon immer mal Drucken, Papier herstellen oder Deine eigene Seife? Beim Ferienprojekt der Volkshochschule Mansfeld-Südharz kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen. Werde selbst zum Forscher, Macher, Autor! Deine Erkenntnisse kannst Du während des Workshops auch mit anderen teilen und im Sachsen-Anhalt-Wiki veröffentlichen. Du stehst im Mittelpunkt und damit im Sachsen-Anhalt-Wiki. Auf Dich warten 10 spannende Tage. Für Unterkunft und Verpflegung sorgen wir. Sei mit dabei und sag es Deinen Freunden, Bekannten, Verwandten und allen, die mitmachen könnten. Das Ferienprojekt ist kostenlos. Du bist zwischen 14 und 18 Jahre alt dann melde Dich an: Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz e.v. K.-Liebknecht-Str.31, Sangerhausen, Tel Mail: Stichwort: Kultur macht stark Anmeldeschluss ist der Frauenkreis Kirche Erdeborn Die diesjährige Kleidersammlung für die Neinstedter Anstalten war wieder ein Erfolg. Wir möchten uns bei allen Spendern für die zahlreichen Sachund Kleiderspenden bedanken. Drei Tage waren einige Frauen vom Frauenkreis der evangelischen Kirche Erdeborn mit der Annahme der vielen, zum Teil auch schweren Säcke und Kartons beschäftigt. Herzlichen Dank allen Helfern und Spendern sowie Herrn Thielemann, der uns wieder einen Lagerraum zur Verfügung stellte, Herrn Frischbier und Herrn Merten für das Verladen der Säcke. Die Bewohner der Neinstedter Anstalten werden sich über die große Menge wieder sehr freuen. Eine Sammlung am ersten Wochenende im Juni 2014 ist schon wieder geplant. A. Hedler Evangelisches Pfarramt St. Annen Lutherstadt Eisleben Termine Seegebiet Mansfelder Land Gottesdienste Samstag Uhr Lüttchendorf Gottesdienst Samstag Uhr Wormsleben Gottesdienst Kirchspiel Dederstedt Hedersleben Sonntag, Uhr Oberrißdorf Gottesdienst Sonntag, Uhr Hedersleben Gottesdienst Frauenkreis: Mittwoch Uhr Dederstedt Gemeinderaum Donnerstag Uhr Oberrißdorf Dorfgemeinderaum Donnerstag Uhr Neehausen Gemeinderaum Donnerstag Uhr Dederstedt Gemeinderaum Hedersleben, ökum. Frauenkreis: Termin wird noch bekannt gegeben! Kirchspiel Seeburg Sonntag Uhr Seeburg Gottesdienst Kirche Termine Kirchengemeindeverband Röblingen Mittwoch Uhr Kinderkirche in Röblingen Sonntag Uhr Gottesdienst in Erdeborn Uhr Gottesdienst in Stedten Sonntag Uhr Gottesdienst in Amsdorf Uhr Gottesdienst in Röblingen Mittwoch Uhr Frauenhilfe in Stedten Sonntag Uhr Gottesdienst Wansleben Donnerstag Uhr Frauenkreis Erdeborn Sie haben die Wahl Gemeindekirchenratswahl 2013 Unsere Evangelische Kirche lebt von dem Mittun und dem Engagement der Gemeindeglieder vor Ort. Im Oktober 2013 werden in der gesamten Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland die Gemeindekirchenräte gewählt. In unserer Gemeinde wird die Wahl wie folgt statt: Sonntag, Uhr in Stedten Uhr in Erdeborn Sonntag, Uhr in Röblingen Uhr in Amsdorf Uhr in Wansleben Die Kirchenältesten leiten die Gemeinde und sie bestimmen die Mitglieder der Kreissynode. Wir sollten alle im Oktober von unserem Wahlrecht Gebrauch machen und an der Wahl teilnehmen. Wir sollten dem Gemeindekirchenrat durch eine hohe Wahlbeteiligung den Rücken stärken und ihm zeigen, dass wir seine Arbeit wertschätzen.

11 04. Jahrgang Seite 11 Juli 2013 Wir gratulieren den Geburtstagskindern der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land zum 60. Geburtstag Werner Sonntag, OT Stedten Reinhilde Kraus, OT Wansleben am See Karl-Heinz Löther, OT Hornburg Petra Kluge, OT Röblingen am See Ria Wilke, OT Röblingen am See Elke Hangen, OT Röblingen am See Frau Renata Ksienzyk, OT Seeburg Thilo Rohn, OT Röblingen am See Jürgen Ludwig, OT Röblingen am See Siegfried Schulz, OT Röblingen am See Roland Koch, OT Wansleben am See zum 65. Geburtstag Brigitte Nekola, OT Stedten Bernd Szymanowski, OT Stedten Klaus Sturm, OT Wansleben am See Jutta Schimetzki, OT Wansleben am See Reinhardt Goryla, OT Neehausen Rüdiger Törpsch, OT Neehausen Ilona Winzer, OT Wansleben am See Rotraud Wenzel, OT Wansleben am See zum 70. Geburtstag Manfred Eichentopf, OT Wansleben am See Winfried Sommer, OT Röblingen am See Georg Szymanski, OT Röblingen am See Vera Schiffter, OT Röblingen am See zum 75. Geburtstag Jürgen Friede, OT Stedten Wilhelmine Thürmer, OT Wansleben am See Eberhard Anders, OT Aseleben Günter Römer, OT Erdeborn Irmgard Kressin, OT Röblingen am See Martin Heß, OT Erdeborn Ursula Niewiadomski, OT Wansleben am See Kurt Simchen, OT Stedten Manfred Cierpka, OT Stedten Florentine Obst, OT Röblingen am See Gerhard Keitel, OT Stedten zum 80. Geburtstag Christine Harlos, OT Stedten Elisabeth Hennig, OT Röblingen am See Rosel Eike, OT Röblingen am See Siegfried Scheller, OT Lüttchendorf Hildegard Stahl, OT Erdeborn Rudi Kunze, OT Seeburg zum 81. Geburtstag Irma Mühlhause, OT Röblingen am See Elisabeth Heft, OT Röblingen am See Josef Wiethe, OT Röblingen am See Sieglinde Stobbe, OT Amsdorf Arno Preuß, OT Röblingen am See Waldtraut Schütz, OT Stedten Dorothea Groh, OT Wansleben am See Annitta Wesemann, OT Wansleben am See zum 82. Geburtstag Gertrud Ertel, OT Röblingen am See Roland Schmelzer, OT Lüttchendorf Sophie Höschel, OT Röblingen am See Siegfried Westphal, OT Erdeborn zum 83. Geburtstag Günter Fumfack, OT Röblingen am See Lisa Rose, OT Röblingen am See Heinz Mühlhause, OT Röblingen am See Dietrich Schütz, OT Stedten Hilde Burkel, OT Röblingen am See Sonja Dikoff, OT Erdeborn Martin Sperling, OT Wansleben am See Vera Tänzer, OT Amsdorf Christina Dlugolencki, OT Hornburg Rudi Ernst, OT Stedten Eleonore Stein, OT Erdeborn zum 84. Geburtstag Johann Schneider, OT Stedten Karl-Heinz Breitenbach, OT Wansleben am See Marianne Pfanne, OT Neehausen Gerhard Doleschal, OT Erdeborn Edeltraud Pohl, OT Wansleben am See Erika Fischer, OT Dederstedt Irma Leßmann, OT Wansleben am See Hedwig Emma Gerda Ullrich, OT Wansleben am See Inge Vogel, OT Neehausen zum 85. Geburtstag Walter Böttger, OT Seeburg Karl-Heinz Gohla, OT Röblingen am See Irmgard Beck, OT Röblingen am See Hans Höschel, OT Röblingen am See Elli Woywod, OT Dederstedt Eleonore John, OT Röblingen am See Gisela Springensguth, OT Wansleben am See zum 86. Geburtstag Marianne Christians, OT Aseleben Anna Sperl, OT Lüttchendorf Charlotte Stoye, OT Wansleben am See Anita Loewe, OT Aseleben zum 87. Geburtstag Hilda Müller, OT Hornburg Ernst Müller, OT Neehausen zum 88. Geburtstag Ursula Meilke, OT Erdeborn zum 89. Geburtstag Heinz Höschel, OT Röblingen am See Günther Wegner, OT Wansleben am See Margarete Wolf, OT Röblingen am See Charlotte Hammer, OT Wansleben am See zum 90. Geburtstag Anita Löffler, OT Amsdorf zum 91. Geburtstag Gerhard Reichart, OT Wansleben am See zum 92. Geburtstag Heinz Krämer, OT Wansleben am See zum 95. Geburtstag Ottilie Brömme, OT Seeburg zum 98. Geburtstag Dora Brosch, OT Amsdorf zum 100. Geburtstag Elly Eckardt, OT Wansleben am See

12 Wir trauern um Peter Müller Er verstarb plötzlich und unerwartet 49-jährig am 16. Juni Peter Müller als Betriebsführer in der ROMONTA GmbH Amsdorf beschäftigt, bei der er auch gleichzeitig Gesellschafter war. Neben seinen beruflichen Pflichten war er auch sehr engagiert ehrenamtlich tätig. So z.b. in seiner Heimatgemeinde Amsdorf wie auch im Sportverein 1. FC ROMONTA Amsdorf 1921 e.v., dem er in den letzten Jahren als Präsident vorstand. Hier stand er nicht nur für sportliche Erfolge, sondern auch für wirtschaftliche Stabilität und Vernunft. Eng verbunden sind mit seinem Namen die Sanierung der Sportanlage und der Neubau des Kunstrasenplatzes in Amsdorf. Vorbildlich vereinigte sich in seiner Person die Einheit von Unternehmertum, Gemeinde und Sportverein. Als Präsident hinterlässt er eine nur schwer zu schließende Lücke. Fehlen wird uns aber vor allem der Mensch Peter Müller, der für alles und jeden ein offenes Ohr hatte. Fehlen wird uns der Freund und Sportkamerad, der gerade auch die Jugend im Verein mobilisieren konnte. Fehlen wird auch der geschätzte und geachtete Mitbürger, der auch in der Kommunalpolitik seine Stimme geltend machte. Ein sympatischer, liebenswerter und kompetenter Wegbegleiter hat uns leider verlassen und unser tiefstes Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden besonders seiner Familie. Wir werden Peter Müller stets in ehrenvoller Erinnerung behalten. Ortsteil Amsdorf der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land 1. FC ROMONTA Amsdorf 1921 e.v. I M P R E S S U M Das Amtsblatt erscheint monatlich in einer Auflage von Exemplaren. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Für nicht amtliche Mitteilungen ist die Redaktion nicht verantwortlich. Herausgeber: Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land / Annoncentelefone: / Satz & Druck: Druckerei & Verlag Walther, Schraplau / Fax info@druckerei-walther.de

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 16. April 2015 Nr. 4 Inhaltsübersicht Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr Bekanntgabe nach 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT Hölzerne Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe r Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213,25 Von unseren gemeinsamen

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Die Gemeinde Eichenzell und der Verein Grenzenlos e. V. Eichenzell 5. - 12. Juli 2015 veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Von-Galen-

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag Goldene Hochzeit Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag sage ich allen, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Besonderen Dank

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und Ausgabe 41 10/2015 Rückblick: Feierliche Eröffnung am 19.06.2015 Am 19. Juni hat der Vorstand und Aufsichtsrat zur feierlichen Eröffnung und Segnung des neuen Bankgebäudes eingeladen. Die zahlreichen geladenen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Beilage zum Gemeindeblatt Nr. 3/2011 Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches DANKESCHÖN

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat der Thür~nger PoNz& Thüringer Innenministerium, Steigerstr. 24, 99084 Erfurt Laut Verteiler Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon: Zimmer-Nr. Datum

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 AMTSBLATT DES LANDKREISES AICHACH-FRIEDBERG Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 Herausgeber: Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Str. 9 86551 Aichach und Dienststelle Friedberg Halbjährlicher Bezugspreis

Mehr

Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014

Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014 Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014 20.05.2014 Sehr erfolgreich: Unser Start in die Messesaison 2014 Am 30.03.2014 starteten wir gemeinsam mit dem Tourist Office Neustadt a. d. Aisch im Nostalgiebus

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung (nichtöffentlich/öffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 20.06.2012, um 19.00 Uhr in Lessien, Schützenhaus Lessien Beginn: 19.10 Uhr Ende: 21.00

Mehr

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing Comenius Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing Beteiligte Schulen: Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt in Kooperation mit der Heinrich-Thein-Schule

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht www.siedler-schoenau.de Termine 2014 Sa.-So. 13.-14. September ab 10. 00 Uhr Schönauer Kerwe Sa. 20. September ab 10. 00 Uhr Zwickelfest So. 30. November 15. 00 Uhr Kinderbescherung So. 30. November 19.

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Objektbezeichnung: Gewerbegebiet "Federmarkt", Lutherstadt Eisleben

Objektbezeichnung: Gewerbegebiet Federmarkt, Lutherstadt Eisleben Exposé Standortsuche Gewerbe- und Industrieflächen Objektbezeichnung: Gewerbegebiet "Federmarkt", Kurzbeschreibung Das Grundstück im Eisleber Ortsteil Helfta ist um- und ausbaufähig und geeignet für Produktion,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Gemeinde Barnekow Die Bürgermeisterin N i e d e r s c h r i f t Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Sitzungstermin: Dienstag, 08.05.2012 Sitzungsbeginn: 18:30 Uhr Sitzungsende: 20:30 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v.

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v. Schützenbruderschaft feiert ihr 53. Stiftungsfest Gerhard und Marion Koppo (Kaiserpaar) und Leah Esser (Prinzessin) sind die neuen Majestäten Im vollbesetztem Gemeindesaal St. Katharina in Solingen-Wald

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1 Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1977 erschien letztmals ein Buch über die Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld,

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu. Freundschaft 1 a Die beste Freundin von Vera ist Nilgün. Leider gehen sie nicht in dieselbe Klasse, aber in der Freizeit sind sie immer zusammen. Am liebsten unterhalten sie sich über das Thema Jungen.

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil)

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) Kindergarten der Gemeinde Bad Zwesten Die Wühlmäuse Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) 14. Mai: Die Vorschulkinder auf Entdeckungstour in der Tierarztpraxis

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 10. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Trippstadt in der Legislaturperiode 2004/2009 am 5. Oktober 2005 im Saal der Karlstalhalle um 19.30 Uhr Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746243092 Mehr

Mehr

NEWSLETTER Jänner 2015

NEWSLETTER Jänner 2015 NEWSLETTER Jänner 2015 Beste Wünsche für 2015 und besten Dank an alle, die uns mit ihrem Engagement im abgelaufenen Jahr zur Seite gestanden sind. RÜCKBLICK: Das abgelaufene Jahr hatte noch einige HAILIGHTS

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich am 30. März 2015 um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Westerdeichstrich Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - a a P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 17. Juli 2008 im Hotel Waldblick in Dersau von 20:00

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Niederschrift. Anwesend:

Niederschrift. Anwesend: 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Hohe Elbgeest am Dienstag, dem 19.06.2012, 20.00 Uhr, in Dassendorf, Amt Hohe Elbgeest, Christa-Höppner-Platz 1 (Multifunktionssaal

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 71. Jahrgang 21. Mai 2014 Nr. 22 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 71. Jahrgang 21. Mai 2014 Nr. 22 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 21. Mai 2014 Nr. 22 / S. 1 Inhaltsübersicht: 81/2014 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Umweltamt über die

Mehr

Wir starten mit einer altersgemischten Gruppe von ca. 1-2 Jahren als musikalische Alternative zum Eltern-Kind-Turnen.

Wir starten mit einer altersgemischten Gruppe von ca. 1-2 Jahren als musikalische Alternative zum Eltern-Kind-Turnen. Newsletter 20.03.2014 Liebe Eltern, liebe Turnerinnen und Turner, liebe Freundinnen und Freunde des 1234 Eckstein! Im heutigen Newsletter: Alaaf und Kamelle ist vorbei wir begrüßen den Frühling Neue Kurse

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013 Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013 Am 6.Januar ging es endlich los, der Austausch mit der Partnerschule in Nizza sollte beginnen. Der Flug verlief völlig reibungslos, wie gebucht

Mehr

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Niederschriftsführer: Roithmeier Daniela Protokoll über die Stadtratssitzung Sitzungstag: 28.05.2014 Sitzungsort: Abensberg Anwesend Abwesend Abwesenheitsgrund Stadtratsmitglieder:

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Sitzungsort: Kirchspielkrug Ladelund, Dorfstraße 17 Sitzungsdauer: 20:00 bis 21:45 Uhr Anwesend

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften

Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften Melanie Medau-Heine, BUND Sachsen-Anhalt e.v., Oktober 2009 Ca. 30% der Bevölkerung Deutschlands sind an einem freiwilligen Engagement interessiert, wissen

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung Protokoll über die 26. Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Hollingstedt am Donnerstag, dem 21. März 2013, in der Gaststätte Zur Doppeleiche in Hollingstedt. Anwesend: Bürgermeisterin Gemeindevertreter

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 43 vom 26. Oktober 2008 Guten Morgen liebe

Mehr

2013 Freitag, 18. Januar 2013 Nummer 1. I n h a l t. Kreisausschusssitzung

2013 Freitag, 18. Januar 2013 Nummer 1. I n h a l t. Kreisausschusssitzung 1 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2013 Freitag, 18. Januar 2013 Nummer 1 I n h a l t Kreisausschusssitzung Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitzender: Erster Bürgermeister Horst Krebes Stadträte (stimmberechtigt): StR Hans Werner Bauer StRin Brigitte Gruber StRin Heidi

Mehr

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten.

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Februar 2016 Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Wir freuen uns auf Sie und euch und auf Ideen

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr