Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / April 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / April 2015"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / April 2015 In dieser Ausgabe Osterbrunnen in Windischenlaibach Trauer um Gemeinderätin Lydia Schlöger Seite 3 Schulanmeldung am 22. und 23. April Seite 12 Der Haushalt 2015 der Gemeinde Speichersdorf Seite 19

2

3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, für dieses Jahr hat der Gemeinderat nach ausführlicher Beratung einen Rekordhaushalt beschlossen. Die Investitionen in die Infrastruktur und Entwicklung unserer Gemeinde sind hoch wie nie. Dies ist möglich, weil wie sehr viel Geld aus dem Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt zuführen können. Aber die Investitionen, die vor uns liegen, sind notwendig und teilweise sehr groß. So brauchen wir Geld für den weiteren Ausbau der Kanalisation in den Ortsteilen, den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße nach Roslas im Bereich der neuen Eisenbahnbrücke, für die Dorferneuerung in Windischenlaibach, die Sanierung des Feuerwehrhauses, die Erneuerung des Computerraumes in der Schule sowie die Anfinanzierung der Erweiterung der Kläranlage. Bei der Kläranlage sind wir in die Planung eingestiegen und prüfen aktuell, ob nicht durch durch die Errichtung eines Faulturms und der Erzeugung von Biogas zur Verstromung die Anlage noch mehr ökologischen Nutzen abwerfen kann. Gleichwohl gilt es hier, die Wirtschaftlichkeit sehr genau zu prüfen und im Auge zu behalten. Die ausführlichen Zahlen des kommunalen Haushalts finden Sie ab Seite 19. Richtig ernst wird es in den kommenden Wochen mit der Kegel- Weltmeisterschaft. Schon nach Ostern beginnen die Vorbereitungen in der Sportarena. Die Weltmeisterschaft im Mai wird auf jeden Fall für unsere Gemeinde das herausragende Ereignis des Jahres und ich darf noch einmal alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich um Unterstützung der Speichersdorfer Kegler bei der Organisation und Umsetzung bitten. Mit herzlichen Grüßen Manfred Porsch, 1. Bürgermeister Trauer um Gemeinderätin Lydia Schlöger Einen Tag vor ihrem 58. Geburtstag ist die Gemeinderätin und Vorsitzende der FWG Lydia Schlöger überraschend an einer schweren Krankheit verstorben. Schlöger war nicht nur Gemeinderätin, sondern hatte sich in vielfältiger Weise dem Ehrenamt in der Gemeinde verschrieben. Dabei war sie nicht nur Mitglied in vielen Vereinen, sondern übernahm immer wieder Verantwortung. So gründete sie die Landjugend- und die Kindergruppe in Haidenaab-Göppmannsbühl. In den 1990er Jahren war sie Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, leitete den evangelischen Frauenkreis in der Kirchengemeinde Wirbenz, war Initiatorin für die Gründung eines Gospelchors und Schriftführerin beim ASV. 31 Jahre lang arbeitete sie ehrenamtlich als Hausmeisterin in der Jugendtagungsstätte in Haidenaab. Bekannt war Lydia Schlöger auch als Köchin, nicht nur für Vereine, sondern zuletzt auch in der Mittagsbetreuung in der Werner- Porsch-Schule. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurde sie 2003 mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Dem Gemeinderat Speichersdorf gehörte Lydia Schlöger seit 2008 an. Ehrenbürger Georg Herath feierte 90. Geburtstag Familie, Kommunalpolitik und Raiffeisenbank waren sein Leben. Ein quickfideler und ungebrochen gesellig und geistig hellwacher Ehrenbürger Georg Herath feierte im Kreise seiner Familie, seinen politischen Weggefährten und Arbeitskollegen sowie den Vereinen seinen 90. Geburtstag. In gewohnter Kürze und Direktheit war mit einem treffenden Satz alles gesagt: Ich danke dem Herrgott, dass er mir die 90 Jahre so schön geschenkt hat und dass alle meiner Einladung gefolgt sind. Seit 2005 ist Herath Ehrenbürger der Gemeinde, die damit sein 45-jähriges kommunalpolitisches Wirken und seine uneigennützige und beispielhafte Förderung des Gemeinwesens würdigte. April 2015 Seite 3

4 Termine Veranstaltungen im April/Mai FGV Speichersdorf , Uhr Ostereiersuchen, Tauritzmühle FGV Speichersdorf , 9.00 Uhr Wanderung zum Wetzstein. Treffpunkt: Parkplatz ev. Kirche ASV Haidenaab-Göppmannsbühl , Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Gasthaus Veigl FGV Speichersdorf Jahreshauptversammlung, Tauritzmühle Reservistenkameradschaft Speichersdorf , Uhr Jahreshauptversammlung mit Ehrungen, Schützenheim Soldaten- und Kameradschaftsverein Speichersdorf , Uhr Jahreshauptversammlung, Landgasthof Imhof Maibaumaufstellen FGV Speichersdorf , 9.00 Uhr Kirschblütenwanderung. Treffpunkt: Parkplatz ev. Kirche , Uhr FFw Guttenthau in Roslas , Uhr Hide away/ffw Frankenberg in Frankenberg mit Maifest, Kirwagesellschaft Speichersdorf am Dorfplatz mit Maifest - Frühschoppen und Kaffeetrinken, Landjugend Haidenaab/Göppmannsbühl in Haidenaab Landjugendgruppe Plössen in Plössen Stammtisch Zeulenreuth am Dorfplatz Zeulenreuth , Uhr FFW Windischenlaibach am Dorfplatz Windischenlaibach , Uhr FFw Guttenthau in Guttenthau , Uhr FFw und Soldaten- und Kriegerverein Kirchenlaibach am Dorfplatz Kirchenlaibach Seite 4 April 2015

5 Termine Obst- und Gartenbauverein Speichersdorf , Uhr Jahreshauptversammlung, Schützenheim CVJM Speichersdorf , 9.00 Uhr Maiwanderung, Treffpunkt: Evang. Kirche Kath. Pfarrgemeinde Kirchenlaibach , 9.30 Uhr Erstkommunionfeier, Kath. Kirche Kirchenlaibach Gemeinderat Gemeinderat: Dienstag, , Uhr Montag, , Uhr Bauausschuss: Montag, , Uhr Seniorenclub Sonnenschein Am Mittwoch, , plant der Seniorenclub Sonnenschein einen Ausflug. Näheres dazu entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Am Mittwoch, , trifft sich der Seniorenclub Sonnenschein um Uhr im Seniorencafè, Haus der Generationen (altes Rathaus) zum gemütlichen Beisammensein. Wer abgeholt werden möchte, soll sich bitte mit Frau Jungfer, Telefon , in Verbindung setzen. Schlaganfall-Selbsthilfe-Gruppe VdK-Ortsverband Speichersdorf Am Donnerstag, 16. April 2015, um Uhr, trifft sich der VdK-Ortsverband Speichersdorf im Schützenheim. Vom Bayerischen Roten Kreuz wird Herr Demel einen kurzen interessanten Vortrag über den BRK-Notruf halten. Anschließend ist ein gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen geplant. Wer abgeholt werden möchte, bitte bei Frau Kaiser, Tel. 6300, oder Herrn Meyer, Tel , melden. Die Schlaganfall-Selbsthilfe-Gruppe (SSGS) trifft sich am Donnerstag, und , um Uhr im Gruppenraum in der Schule (Eingang von der Hauptstraße aus). Darüber hinaus bietet die Schlaganfall-Selbsthilfe-Gruppe am Mittwoch, 15.4., von Uhr eine Handfunktionsgruppe für Menschen mit Störungen der Handfunktion nach Schlaganfall oder ähnlichen Erkrankungen. Die Teilnahme ist kostenlos. INVENTURKRÄFTE GESUCHT! April 2015 Seite 5

6 Geburtstage 80. Geburtstag 7.4. Georg Kodisch, Speichersdorf Georg Krodel, Speichersdorf 1.5. Anastasija Krieger, Speichersdorf 85. Geburtstag Olga Pirner, Speichersdorf Ludwig Biersack, Ramlesreuth Babette Reiß, Frankenberg 90. Geburtstag 8.4. Barbara Schicker, Kirchenlaibach Charlotte Lux, Speichersdorf 91. Geburtstag Ursula Schild, Speichersdorf Apotheken April 2015 Samstag, bis Samstag, Franken-Apotheke, Weidenberg Samstag, bis Samstag, Apotheke Speichersdorf Samstag, bis Samstag, Vorstadt-Apotheke, Kemnath Samstag, bis Samstag, Apotheke Schütz, Weidenberg Der Wochenenddienst der zuständigen Apotheke beginnt jeweils am Samstag um 8.00 Uhr und endet am Samstag der folgenden Woche um 8.00 Uhr. 92. Geburtstag Berta Etterer, Kirchenlaibach Hochzeiten Florian Eisenhut / Nadine Bäßler, beide Speichersdorf Telefonnummern der Apotheken: Apotheke Speichersdorf: / Stadt-Apotheke Kemnath: / Apotheke Schütz Weidenberg: / 2 16 Turm-Apotheke Kemnath: / Franken-Apotheke Weidenberg: / Vorstadt-Apotheke Kemnath: / Seite 6 April 2015

7

8 Sterbefälle Müllabfuhr Hermann Raps, Speichersdorf Johann Fick, Windischenlaibach Anton Barth, Kirchenlaibach Gisela Hoppe, Speichersdorf Max Pinzer, Speichersdorf Lydia Schlöger, Göppmannsbühl Erwin Scherm, Haidenaab Hans Luckenbach, Speichersdorf Restmülltonne Alle Ortsteile an einem Tag! Speichersdorf und Kirchenlaibach sowie Brüderes, Buschmühle, Forsthaus, Frankenberg, Hundsmühle, Kellerhut, Kodlitz, Nairitz, Weißenreuth, Windischenlaibach, Aumühle, Beerhof, Göppmannsbühl am Bach, Göppmannsbühl am Berg, Guttenthau, Haidenaab, Holzmühle, Lettenhof, Plössen, Ramlesreuth, Rosenhof, Roslas, Selbitz, Sorg, Tauritzmühle, Teufelhammer, Weiherhut, Wirbenz, Zeulenreuth Dienstag, Dienstag, Biomülltonne Speichersdorf und Kirchenlaibach: Donnerstag, Mittwoch, alle anderen Ortsteile: Freitag, Donnerstag, Papiertonne Speichersdorf und Kirchenlaibach sowie Brüderes, Buschmühle, Hundsmühle, Weißenreuth, Windischenlaibach, Zeulenreuth: Donnerstag, alle anderen Ortsteile: Samstag, Widerspruchsmöglichkeit bei der Veröffentlichung von persönlichen Daten Liebe Bürgerinnen und Bürger! In unserem Bürgerrundbrief werden regelmäßig besondere Altersjubiläen (ab dem 80.Geburtstag alle fünf Jahre sowie ab dem 90.Geburtstag jährlich) veröffentlicht. Daneben geben wir auch noch Angaben zu Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen unserer Gemeindebürger im Bürgerrundbrief öffentlich bekannt. Dies entspricht einer langjährigen Übung und dem Willen vieler Betroffener und Angehöriger. Diese Vorgehensweise entspricht auch den gesetzlichen Vorschriften. Die Betroffenen können jedoch gegenüber der Meldebehörde einer Weitergabe ihrer Daten für diese Zwecke widersprechen. Sofern Sie mit einer Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, werden Sie gebeten, bei unserem Einwohnermeldeamt eine Auskunfts- und Übermittlungssperre zu beantragen. Fundsachen 1 silberner Ring und silbernes Armband 2 Schlüssel (Haustür und Fahrrad) Beim Starkbierfest am in der Sportarena sind einige Jacken, Schals und Mützen liegengeblieben.diese können im Rathaus abgeholt werden. Seite 8 April 2015

9 Kaminkehrer Ihr Sicherheits-, Umwelt-, Energieexperte und neutraler Berater in Fragen rund um den Kamin und die Feuerstätte - Erstellung eines Energieausweises für bestehende Wohngebäude - Gas-Hausschau nach TRGI Ich, als Ihr Kaminkehrermeister, informiere Sie gern. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit mir. Herbert Trautner Kaminkehrermeister Energieberater (HWK) Egerer Straße 1, Speichersdorf Telefon: Telefax: Mobil: Herbert_Trautner@t-online.de Kaminkehrer Ihr Sicherheits-, Umwelt-, Energieexperte und neutraler Berater in Fragen rund um den Kamin und die Feuerstätte - Erstellung eines Energieausweises für bestehende Wohngebäude - Gas-Hausschau nach TRGI Ich, als Ihr Kaminkehrermeister, informiere Sie gern. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit mir. Herbert Trautner Kaminkehrermeister Energieberater (HWK) Egerer Straße 1, Speichersdorf Telefon: Telefax: Mobil: Herbert_Trautner@t-online.de Unser Top Angebot zu Valentin: Eigenbau Tulpen mit Zwiebel, frisch und haltbar! Öffnungszeiten: Mo- Fr Uhr Sa. 8-13Uhr, So Uhr

10 Gottesdienste Pfarreiengemeinschaft Kirchenlaibach-Mockersdorf Uhr Abendmahlsmesse in Mockersdorf, anschl. Ölbergwache bis Uhr Uhr Abendmahlsmesse in Kirchenlaibach, anschl. Ölbergwache bis 1.00 Uhr Uhr Kreuzweg in Mockersdorf 9.00 Uhr Kreuzweg in Ramlesreuth mit den Ramlesreuther Sängern 9.00 Uhr Kreuzweg in Kirchenlaibach Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu in Mockersdorf, anschl. Anbetung am Hl. Grab bis Uhr Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu in Kirchenlaibach, anschl. Anbetung am Hl. Grab bis Uhr Uhr Trauermette am Hl. Grab in Kirchenlaibach Uhr Aussetzung und Anbetung am Hl. Grab bis Uhr in Kirchenlaibach Uhr Osternacht mit Speisensegnung in Mockersdorf Uhr Osternacht mit Speisensegnung in Kirchenlaibach, anschl. Osterfrühstück 8.30 Uhr Osterhochamt mit Speisensegnung in Mockersdorf Uhr Osterhochamt mit Speisensegnung in Kirchenlaibach Uhr Osterhochamt im Luise-Elsäßer-Haus Uhr Familiengebet in Plössen Uhr Festhochamt mit Fahrzeugsegnung in Mockersdorf Uhr Festhochamt mit Fahrzeugsegnung in Kirchenlaibach Uhr Hl. Messe in Ramlesreuth Uhr Hl. Messe in Kirchenlaibach Uhr Hl. Messe mit Übergabe der Erstkommuniongewänder in Mockersdorf Uhr Hl. Messe mit Übergabe der Erstkommuniongewänder in Kirchenlaibach Uhr Andacht in Kirchenlaibach Uhr Hl. Messe im Luise-Elsäßer-Haus Uhr Hl. Messe in Kirchenlaibach Uhr Hl. Messe in Mockersdorf Uhr Hl. Messe in Kirchenlaibach Uhr Andacht in Kirchenlaibach Uhr Familiengebet in Plössen Uhr Hl. Messe in Ramlesreuth Uhr Hl. Messe mit Markusprozession in Kirchenlaibach, Beginn in St. Ägidius Uhr Hl. Messe in Mockersdorf Uhr Hl. Messe in Kirchenlaibach Uhr Andacht in Kirchenlaibach Uhr Heilige Messe in Mockersdorf Uhr Erste feierliche Maiandacht in Kirchenlaibach mit den Fichtenhornbläsern Uhr Hl. Messe im Luise-Elsäßer-Haus Uhr Hl. Messe in Kirchenlaibach Uhr Feier der Erstkommunion in Kirchenlaibach Uhr Dankandacht in Kirchenlaibach Uhr Erste feierliche Maiandacht in Tremau Jeden Dienstag von bis Uhr Anbetung in der Seitenkapelle der Pfarrkirche Kirchenlaibach St. Johannis-Kirche, Wirbenz Uhr Gottesdienst mit Beichte und Heiligem Abendmahl Uhr Gottesdienst mit Beichte und Heiligem Abendmahl mit Kirchenchor Uhr Beginn der Andachten zur Osternachtwache (alle 90 min.) Uhr Auferstehungsgottesdienst mit Hl. Abendmahl 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Chören Uhr Gottesdienst Uhr Beichtgottesdienst zur Konfirmation mit Heiligem Abendmahl Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit Chören und Heiligem Abendmahl Uhr Dankandacht zur Konfirmation Friedenskirche Uhr Gottesdienst jeden Sonntag, außer in den Ferien, Kindergottesdienst im Gemeindehaus in Wirbenz um Uhr Seite 10 April 2015

11 Gottesdienste Christuskirche Speichersdorf Uhr Feierabendmahl (Saft) im Gemeindehaus Uhr Abendmahlsgottesdienst (Wein) u. Anmeldemöglichkeit Uhr Abendmahlsgottesdienst im Luise-Elsäßer-Haus Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu Uhr Auferstehungsfeier anschl. Friedhofsgang und Osterfrühstück 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Gonser Uhr Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst mit Lektor H. Porsch Uhr Taufgottesdienst Uhr Gottesdienst mit Lektorin Knobben Uhr Gottesdienst im Luise-Elsäßer-Haus Uhr Familiengottesdienst mit Kindergarten Birkenweg, anschl. Kirchenkaffee Uhr Gottesdienst mit Pradikant Schmieder Uhr Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst im LEH Uhr Taufgottesdienst Uhr Abendgottesdienst, anschl. Dämmerschoppen Uhr Gottesdienst Uhr Kindergottesdienst ev. Kirche Frankenberg Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Impressum Speichersdorf aktuell ist das Mit teilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf Herausgeber: Gemeinde Speichersdorf, V.i.S.d.P.: Bürgermeister M. Porsch, Rathausplatz 1, Speichersdorf Abwicklung: Gewerbeverband Speichersdorf, Vors.: Franc Dierl, Windischenlaibacher Str. 24, Speichersdorf, Telefon: 09275/ Rechnungen: Schatzmeister E. Kopp, Raiffeisenbank am Kulm, Telefon: 09275/987-0 Redaktion, Satz und Anzeigen: media consult GmbH, Andreas Türk, Telefon: 09275/914337, Druck: Stock-Druck, Eschenbach. Auflage: Exemplare. Anzeigen- und Redaktionsschluss: 20. des Vormonats. Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom Dezember Fliesen- Platten- Mosaikverlegung Badrenovierung-Komplettservice Steinteppichverlegung Silikonfugen Garagenbodenbeschichtung Gipskartonarbeiten Ausbesserungen rund ums Haus Thomas Berger Weiherhut 2 Speichersdorf 0176/ ihr-badrenovierer.de

12 Schulanmeldung 2015 Am Mittwoch, , von Uhr bis Uhr und am Donnerstag, , von Uhr bis Uhr findet in der Werner-Porsch-Grundschule Speichersdorf die Anmeldung aller Schulanfänger statt. Anzumelden sind alle Kinder, die bis zum sechs Jahre alt werden oder bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt wurden. Der Zurückstellungsbescheid ist vorzulegen! Auf Antrag der Erziehungsberechtigten wird ein Kind, das in den Monaten Oktober, November, Dezember geboren wurde, schulpflichtig, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Bei Kindern, die ab dem 1. Januar 2016 sechs Jahre alt werden, ist zusätzliche Voraussetzung für die Aufnahme in die Grundschule, dass in einem schulpsychologischen Gutachten die Schulfähigkeit bestätigt wird. Ein Kind, das am 30. September mindestens sechs Jahre alt ist, kann für ein Schuljahr von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt werden, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich erst ein Schuljahr später mit Erfolg am Unterricht der Grundschule teilnehmen kann. Folgende Unterlagen sind zur Schuleinschreibung mitzubringen: - Geburtsurkunde (evtl. Sorgerechtsbeschlüsse und Scheidungsurkunden) - Selbstauskunftsbogen über mein Kind gemäß Schreiben schulärztlicher Dienst, Landratsamt Bayreuth - Eventuell Informationsbogen für die Grundschule Während des Schulaufnahmeverfahrens werden die Kinder im Rahmen von Kleingruppen gemeinsam ca. 45 Minuten lang Schule spielen. Für diese erste Schulstunde sollen Buntstifte und eine Schere mitgebracht werden. Bitte finden Sie sich mit Ihrem Kind fünf Minuten vor Beginn bei dem entsprechenden Klassenzimmer ein. Wir möchten Sie bitten, Ihr Kind nach etwa 45 Minuten wieder abzuholen. Nordic-Walking 2015 Weg mit dem Winterspeck und etwas Gesundes für den Körper tun. Eine gute Möglichkeit für jeden bietet Nordic-Walking: Sportliches Gehen mit Stöcken als Fitness-training! Dabei wird Fett verbrannt und der Kreislauf gestärkt. Bei richtiger Anwendung werden bis zu 90 Prozent der gesamten Muskulatur beansprucht. Für Geübte beginnt der Lauftreff am Freitag, , um Uhr. Gemächlich wird am Dienstag, , um 8.30 Uhr begonnen. Die Gruppen starten am Tressauer Parkplatz. Gelaufen wird bei jedem Wetter ca. eine Stunde. Der Lauftreff ist kostenlos. Man muss auch kein Mitglied des Sportvereins sein. Ein neuer Einführungskurs mit sechs Trainingseinheiten beginnt am Samstag, Dieser ist allerdings kostenpflichtig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Stöcke können zur Verfügung gestellt werden. Anmeldung und Information bei Melanie Schmidt, Telefon , oder Birgit Giestl, Telefon Hauswirtschaft als Zweitberuf Beginn der Fachschule Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Bayreuth: Das Bildungsangebot richtet sich an Personen, die ihre hauswirtschaftlichen Kenntnisse vertiefen möchten. Die Fachschule beginnt in diesem Herbst und wird mit zehn Stunden pro Woche als Teilzeitform durchgeführt. Insgesamt umfasst der Unterricht 660 Stunden, so dass die Schule etwa 1 ½ Jahre dauert. Mit dem Zeugnis wird die Bezeichnung Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung vergeben. Auch die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in kann abgelegt werden. Interessierte können sich informieren unter der Telefonnummer 0921 / Seite 12 April 2015

13 Kidscamp der Falken Mit dem Kidscamp in Immenreuth feierten die Falken 2014 eine erfolgreiche Premiere. Eine Neuauflage findet daher am letzten Wochenende der Osterferien statt. Kinder ab dem sechsten Lebensjahr sind eingeladen, auf dem Zeltlagerpaltz des Jugendheimvereins in Immenreuth erlebnisreiche Tage zu verbringen. Übernachtet wird allerdings nicht in Zelten sondern im Matratzenlager im Hauptgebäude. Diese Freizeit ist besonders für Neulinge geeignet. Treffpunkt ist am Freitag, , um Uhr am Zeltplatz Immenreuth. Abholung ist am Sonntag, , zwischen Uhr und Uhr ebenfalls am Zeltplatz. Für das Erlebniswochenende sind ein Besuch des Oberpfalzturms und Waldlehrpfades im nahen Steinwald mit Wildgehege, aber auch viele Spiel- und Bastelstunden geplant. Die Teilnehmergebühr für das Wochenende beträgt 25 Euro für Mitglieder und 28 Euro für Nichtmitglieder. Weitere Informationen und Anmeldung bei Claudia Fischer, Telefon , und Karin Gillich, Telefon Blockhüttenfreizeit auf Usedom Am weißen Strand der Ostseeinsel Usedom verbringen die Falken in diesem Jahr ihre Sommerfreizeit vom 1. bis 9. August. Untergebracht in bunten Blockhütten für vier bis sechs Bewohner erwarten die Teilnehmer neun Tage voller Abenteuer, Lagerfeuerromanik, Badespaß sowie erlebnis- und lehrreiche Ausflüge. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt acht Jahre. Die Freizeit kostet für Mitglieder 235 Euro sowie für Nichtmitglieder 250 Euro. Eintrittsgelder sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten. Weitere Informationen und Anmeldung bei Claudia Fischer, Telefon , und Karin Gillich, Telefon

14 Seite 14 April 2015 Anzeigensonderveröffentlichung

15 Anzeigensonderveröffentlichung April 2015 Seite 15

16 Anzeigensonderveröffentlichung Wir machen Sie und Ihr Fahrzeug fit für den Frühling: Bei Reifen Deubzer können sie Geräte des Vital-Center Speichersdorf testen! Seite 16 April 2015

17 Anzeigensonderveröffentlichung April 2015 Seite 17

18 Anzeigensonderveröffentlichung Seite 18 April 2015

19 Der Haushaltsplan der Gemeinde Speichersdorf für das Jahr 2015 Der Haushalt für das Jahr 2015 ist ausgeglichen und schließt wie folgt ab: Verwaltungshaushalt ,00 Vermögenshaushalt ,00 Gesamthaushalt ,00 Der Verwaltungshaushalt erhöht sich gegenüber dem Haushaltsansatz 2014 um ,00 (ca. 4,84 %) und der Vermögenshaushalt erhöht sich um ,00 (ca %). Der Gesamthaushalt erhöht sich gegenüber dem Vorjahr um ,00, dies entspricht ca. 10,63 %. Zuführung zum Vermögenshaushalt Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt ,00 und liegt über der nach 22 KommHV Die Fertigstellung der Gemeindeverbindungsstraße nach Roslas ist einer der großen Posten im Gemeindehaushalt. geforderten Mindestzuführung (mindestens so hoch, dass die ordentliche Tilgung von Krediten ( ,00 ) gedeckt werden kann). April 2015 Seite 19

20 Die erforderliche Pflichtzuführung wird wahrscheinlich auch in den nächsten Jahren erwirtschaftet werden können. Kassenlage und Umfang der in Anspruch genommenen Kassenkredite Für die im Vorjahr durchgeführten Baumaßnahmen musste der nach der Haushaltssatzung des Jahres 2014 eingeräumte Kassenkredit zeitweise in Anspruch genommen werden. Zur rechtzeitigen Leistungen der Ausgaben wird nach Art. 73 GO der Kassenkredit im Jahr 2015 auf ,00 (bis zu einem Sechstel der im Verwaltungshaushalt veranschlagten Einnahmen) festgesetzt. Haushaltsausgleich Der Bahnbrückenbau und die Arbeiten an der GV-Straße Speichersdorf-Roslas werden in diesem Jahr fortgesetzt und beendet. Der Ausbau der Breitbandversorgung wird im Jahr 2015 begonnen und voraussichtlich auch abgeschlossen werden. Die Erschließung des Baugebietes Kirchenlaibach Nord West wird in diesem Jahr fortgesetzt. Für die Abwasseranlage Frankenberg und die Kläranlagenerweiterung werden dieses Jahr die Bauarbeiten beginnen. Im Jahr 2014 war eine Kreditaufnahme von ,00 vorgesehen. Von dieser wurden lediglich ,00 benötigt, so dass ein Haushaltsrest in das Jahr 2015 in Höhe von ,00 übertragen wurde. Im Jahr 2015 wird eine ordentliche Tilgungsleistung der Kredite in Höhe von ,00 erbracht. Schuldenentwicklung Der Schuldenstand zu Beginn des Haushaltsjahres 2015 beträgt ,84 dies entspricht einer Pro-Kopf- Die Erweiterung der Kläranlage wird eine der großen Investitionen der kommenden Jahre. Verschuldung bei Einwohner ( ) von 1.368,86. Bedingt durch die Bauarbeiten des BA 20 (Abwasseranlage Frankenberg), dem Baubeginn der Kläranlagenerweiterung, der Breitbanderschließung, den restlichen Bauarbeiten an der GV-Straße Speichersdorf-Roslas und der Sanierung des Feuerwehrhauses ist im Jahr 2015 eine Kreditaufnahme von insgesamt (inkl. HH-Rest aus 2014: ,00 ) erforderlich. Für den Bau der Abwasseranlage BA 20 Frankenberg sind Zuwendungen in Höhe von ,00 und Herstellungsbeiträge in Höhe von ,00 eingeplant. Für die Erneuerung der Bahnbrücke und der GV-Straße Speichersdorf-Roslas wurden Restzuwendungen in Höhe von ,00 eingeplant. Für die Breitbanderschließung wurden Zuwendungen in Höhe von ,00 berücksichtigt. Unter Berücksichtigung der im Jahr 2015 fällig werdenden Tilgungen in Höhe von ,00 wird der Schuldenstand am voraussichtlich auf ,84 ansteigen. Bei einer gleichbleibenden Einwohnerzahl beträgt die Pro- Kopf-Verschuldung zum Jahresende 1.570,86. Der Verschuldungsdurchschnitt der kreisangehörigen Gemeinden im Landkreis Bayreuth beträgt nach der letzten statistischen Erhebung 1.507,00. Die Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeinde liegt somit um ca. 4,24 % über dem Landkreisschnitt. Bauplanung und Bauleitung Rohbau und Innenausbau Gerüstbau Sanierung und Modernisierung aller Art (WDVS, Dach-, Keller- und Innendämmung) Beseitigung von Bauschäden (Schimmelpilz-, Wasser- und Brandschaden Boris und Sven Malzer Maurer- und Betonbaumeister Bahnhofstraße Speichersdorf 09275/ / Sonnenstraße Bayreuth 0921/ / info@bsbau.net Seite 20 April 2015

21 Die wichtigsten Ausgabearten des Verwaltungshaushalts Ausgabeart Ansatz 2015 Ansatz 2014 Ergebnis 2013 EURO EURO EURO Personalausgaben , , ,73 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen und des sonstigen unbe-weglichen Vermögens , , ,03 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände , , ,51 Mieten und Pachten , , ,32 Bewirtschaftung der Grundstücke, baulichen Anlagen usw , , ,46 Haltung von Fahrzeugen , , ,62 Besondere Aufwendungen für Bedienstete (Aus- und Fortbildung, Dienst- und Schutzkleidung) Weitere Verwaltungs- und Betriebsausgaben , , ,68 Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungshaushalts (Personalausweise, Reisepass, Führungszeugnisse) , , ,76 Zuschüsse für laufende Zwecke an soziale Einrichtungen (Kindergärten, usw.) , , ,09 Zinsausgaben , , ,36 Gewerbesteuerumlage , , ,00 Kreisumlage , , ,58 Zuführung zum Vermögenshaushalt , , ,56 Die wichtigsten Einnahmearten des Verwaltungshaushalts Einnahmeart Ansatz 2015 Ansatz 2014 Ergebnis 2013 EURO EURO EURO Grundsteuer A , , ,34 Grundsteuer B , , ,39 Gewerbesteuer , , ,52 Einkommensteuerbeteiligung , , ,00 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer , , ,00 Hundesteuer , , ,00 Schlüsselzuweisungen , , ,00 Finanzzuweisungen, Grunderwerbssteuer , , ,80 Gebühren und ähnliche Entgelte , , ,57 Einnahmen aus Verkauf, Mieten und Pachten, sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen , , ,99 Innere Verrechnungen (Durchlaufposten) , , ,71 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke (Straßenunterhaltungszuschusse, Schülerbeförderung, Personalkostenzuschüsse für Kindergärten) , , ,65 Zinseinnahmen 2.000, ,00 841,91 Konzessionsabgaben , , ,98 Die wichtigsten Ausgabearten des Vermögenshaushalts Ausgabeart Ansatz 2015 Ansatz 2014 EURO EURO Erwerb von Grundstücken , ,00 Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens , ,00 Hoch- und Tiefbaumaßnahmen , ,00 Tilgung von Krediten , ,00 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen ,00 0,00 April 2015 Seite 21

22 Finanzierung des Vermögenshaushalts Einnahmen aus der Veräußerung von Grundstücken u.ä ,00 Zuführung vom Verwaltungshaushalt ,00 Beiträge und ähnliche Entgelte ,00 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen ,00 Kredite (ohne Umschuldung) ,00 Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens Für die Anschaffung von Wasserzählern werden Ausgaben in Höhe von 6.400,00 anfallen. Für den Bauhof wird ein neuer Pritschenwagen angeschafft. Für die Feuerwehren ist die Anschaffung von Digitalfunkgeräten eingeplant. Außerdem werden noch einige kleinere Anschaffungen für Rathaus, Bauhof, Wasserversorgung und Kläranlage durchgeführt. Investitionsmaßnahmen Für die Abwasseranlage BA 19, Teil 2 (Nairitz und Kodlitz) sind Restkosten in Höhe von ,00 eingeplant. Die Bauarbeiten sind fertiggestellt. Es fehlen lediglich noch die restlichen geprüften Rechnungen, die noch zur Zahlung ausstehen. Für die Kanalisation Frankenberg sind ,00 veranschlagt. Die Sanierung des Feuerwehrhauses schlägt mit ,00 zu Buche. Für den Bau der Bahnbrücke an der GVS Speichersdorf- Roslas und die Teilstückerneuerung dieser Straße sind insgesamt Kosten in Höhe von ,00 eingeplant. Für die Sanierung von Feldwegen im Zuge des Flurbereinigungsverfahren III wurden anteilige Kosten in Höhe von ,00 angesetzt. Zusammenfassung Durch Mehreinnahmen bei der Schlüsselzuweisung ( ,00 ) und der Einkommensteuerbeteiligung und Mehrausgaben bei der Kreisumlage ( ,00 ), sowie einer sparsamen Wirtschaftsführung kann eine Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von ,00 erwirtschaftet werden. Sie liegt über der erforderlichen Mindestzuführung. Die freiwilligen Leistungen für Vereine, Investitionen usw. wurden nicht gekürzt. Eine Darlehensaufnahme ist im Haushalt 2015 in Höhe von ,00 notwendig. Seite 22 April 2015

23

24 Kegel-WM: Großes Interesse Je näher der Beginn der Kegel-Weltmeisterschaft in Speichersdorf rückt, desto größer wird das Interesse der Gäste, Fans und Medien an dem sportlichen Großereignis. Bekanntlich werden ab Donnerstag, 7. Mai (siehe auch den nebenstehenden Zeitplan), die Kugeln in der Speichersdorfer Sportarena rollen, die sich mit Beginn der Osterferien in eine echte Kegelarena verwandeln wird, spätestens wenn der Kegelbahnbauer Pauly aus Leipzig ab dem 14. April damit beginnt, die acht nagelneuen Kegelbahnen in der Arena zu installieren. Die Nachfrage an Tickets ist ebenfalls nach wie vor ungebrochen. Über den Online-Ticketservice okticket.de wurden bereits zahlreiche Eintrittskarten verkauft, sodass eine tolle Stimmung vor allem an den drei Wochenenden garantiert ist. Gerade für die einheimische Bevölkerung und die Fans aus der Umgebung werden wir an der Tageskasse vergünstigte Abendtickets anbieten, verspricht Cheforganisator Wilhelm Kreutzer. So sei gewährleistet, dass interessierte Besucher für wenig Geld einmal in die Faszination des Sportkegelns eintauchen können. Dort zählt neben dem gewissen Quäntchen Glück vor allem Ausdauer, Konzentrationsvermögen, Teamfähigkeit und Präzision. Vielleicht wird ja bei dem ein oder anderen die Lust an unserem Sport geweckt, verspricht sich Kreutzer von der Ak- Kfz-Rep.-Werkstatt Autolackiererei Unfallinstandsetzung Klimaservice AU + TÜV + OBD Zeitplan der WM: Donnerstag, 7. Mai, ab 9 Uhr: Einzel-Weltpokal der U14, Qualifikation Einzel, Tandem- und Mixed-Finale Freitag, 8. Mai, ab 10 Uhr: Einzel-Weltpokal der U14, Einzel-Finale Uhr: Eröffnungsfeier U18-Weltmeisterschaft Samstag, 9. Mai, ab 8.30 Uhr: U18-Mannschaftswettbewerbe weiblich Sonntag, 10. Mai, ab 8.30 Uhr: U18-Mannschaftswettbewerbe männlich Montag, 11. Mai, ab 8.30 Uhr: U18-Tandemwettbewerbe Dienstag, 12. Mai, ab 8.00 Uhr: U18-Tandem-, U18-Mixed- und U18 Sprintwettbewerbe Mittwoch, 13. Mai, ab 8.00 Uhr: U18-Einzelwettbewerbe gegen Uhr: Schlussfeier U18-Weltmeisterschaft Donnerstag, 14. Mai, ab 8.00 Uhr: Qualifikationsspiele der Herren- und Damen Freitag, 15. Mai, Uhr: Eröffnungsfeier der Mannschafts- Weltmeisterschaft der Herren und Damen Samstag, 16. Mai, ab 8.00 Uhr: 1. Spieltag Damen-Mannschaften Sonntag, 17. Mai, ab 8.00 Uhr: 1. Spieltag Herren-Mannschaften Montag, 18. Mai, ab 8.00 Uhr: 2. Spieltag Damen-Mannschaften Dienstag, 19. Mai, ab 8.00 Uhr: 2. Spieltag Herren-Mannschaften Mittwoch, 20. Mai, ab 8.00 Uhr: 3. Spieltag Damen- Mannschaften Donnerstag, 21. Mai, ab 8.00 Uhr: 3. Spieltag Herren- Mannschaften Freitag, 22. Mai, ab 8.00 Uhr: Viertelfinals Damen und Herren Samstag, 23. Mai, 8.00 Uhr: Halbfinals Damen und Herren Uhr: Finals Damen und Herren ab Uhr: Siegerehrung und Schlussfeier U nseree näc hsten Ferienkurse: P SPSP Saul charf Wir wünschen frohe Ostern und einen guten Start in den Frühling Richard Wagner-Str Speichersdorf Telefon: / 3 51 Telefax: / 5 43 Kompetente Hilfe - optimale Lösung! Neulackierung, Ersatzteillackierung, Lackkratzer oder Dellendrücken (nach Hagelschaden oder Parkdellen etc.): Abhängig vom Schaden im Autolack haben wir in unserer Lackiererei verschiedene Möglichkeiten den Originalzustand wiederherzustellen. Pfingstferien vom bis Sommerferien 1 vom bis S ommerferien 2 vom bis Anmelden und einen der begehrten Plätze sichern! Ausserdem bei uns: Lkw-, Bus- und Traktorausbildung BKF-Weiterbildung und Beschleunigte Grundqu ualifikation BKF Gerhard Infos bei Gerhard und Timo Weiteree Infos Rund um den Führe rschein findet Ihr auf unserer Homepage: Timo Seite 24 April 2015

25

26 tion. Auch die überregionalen Medienvertreter stehen bereits in den Startlöchern, um von der Weltmeisterschaft zu berichten. So hat sich bereits das Morgenmagazin von ARD und ZDF angekündigt, live von der Veranstaltung zu berichten. Kuchenspenden für die WM Die Teilnehmer der Weltmeisterschaft sollen nicht nur sportliche Höchstleistung bringen, sondern auch Gastfreundschaft und kulinarische Genüsse erleben. Der SKC Speichersdorf wird die Versorgung der Sportler, Betreuer und Zuschauer selbst übernehmen und bittet schon jetzt um reichlich Kuchenspenden. Zum einen kann dadurch die Versorgung sichergestellt werden, zum anderen leistet jede noch so kleine Spende - in diesem Fall in Form von Kuchen, einen Beitrag zur Finanzierung dieses Großereignisses. Wer sich in Form einer Kuchenspende einbringen möchte, möchte sich an Birgit Schmolke unter Telefon 09275/7021 oder E- Mail info@sportkegel-wm-2015.de wenden. Vielen Dank! JHV der Reservisten Die Reservistenkameradschaft (RK) Speichersdorf lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 17. April 2015, um Uhr ins Schützenheim ein. Neben den Berichten stehen auch Ehrungen für 20, 25, 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft in der RK sowie im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. (VdRBw) auf der Tagesordnung. Vier Kameraden, die für ihre 50-jährige Treue geehrt werden, erhalten die VdRBw-Treuenadel und Urkunde vom stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgruppe Bayern, Oberstleutnant der Reserve, Werner Gebhard aus Poppenricht. Damit in der Familie alles rund läuft Familienpaten gesucht Der Kinderschutzbund Bayreuth startet in Kürze sein neues Projekt Familienpaten. Wir suchen Paten, die eine Familie im Alltag unterstützen, ihnen Zeit schenken und bei Bedarf zur Seite stehen: bei Behördengängen oder Haushaltsfragen, bei der Kindererziehung oder wenn gerade einmal wieder alles zu viel wird. Wenn Sie wöchentlich ca. 3 Stunden Zeit haben und sich mit Freude auf das Miteinander in einer Familie einlassen können, sind Sie bei uns genau richtig. Sie werden in einer Schulung zum Familienpaten ausgebildet und auch während Ihrer Tätigkeit kontinuierlich durch eine Fachkraft begleitet. Kontakt: thoma-korn@kinderschutzbund-bayreuth.de oder telefonisch unter 0921/ (AB) Informationsveranstaltung: 23. April um 17 Uhr in der Stadtbibliothek RW21, Richard-Wagner-Str.21, Bayreuth Sportpark Weidenberg In der All-Inklusive Fitness inkl.. Gerne können Sie Ihre Kindergeburtstage bei uns feiern! Au 17 Weidenberg Te el.: /8444 sportpark-weidenberg.de Paintball Indoor-Soccer Bowling Badminton Squash Tennis Fitness Sauna Seite 26 April 2015

27

28 Gartenbaubetrieb - Moderne Floristik Sonntag, 19. April 2015 Tag der offenen Tür bis Uhr Blumige Ideen + neueste Trends rund um diesen besonderen Tag erwarten Sie. Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten! Weißwurst-Frühschoppen, hoppen, Bratwürste, Kaffee und Kuchen, Hüpfburg, Kinder- gärtnerei, Musterpflanzungen, Ausstellung von Hochzeitsfloristik Alle Angebote gültig solange Vorrat reicht! Bauplanung und Bauleitung Rohbau und Innenausbau Gerüstbau normal Sanierung und Modernisierung aller Art (WDVS, Dach-, Keller- und Innendämmung) Beseitigung von Bauschäden (Schimmelpilz-, Wasser- und Brandschaden Hängegeranien, ngegeranien,10,5-cm-topf 0,99 9 Petunien, normal 0,49 Boris und Sven Malzer SONDERÖFFNUNGS- ZEITEN: Vom 20. April bis 23. Mai 2015 Maurer- und Betonbaumeister Ab Uhr Kaffee und frische Küchla! UNSERE ANGEBOTE: Bahnhofstraße Speichersdorf 09275/ / Vom 20.April bis 23. Mai 20 Sonnenstraße Bayreuth 0921/ / Mo. Fr Uhr, Sa info@bsbau.net Mo. Fr Uhr, Sa Uhr, So. immer Uhr

Der Haushaltsplan der Gemeinde Speichersdorf für das Jahr 2012

Der Haushaltsplan der Gemeinde Speichersdorf für das Jahr 2012 Der Haushaltsplan der Gemeinde Speichersdorf für das Jahr 2012 1 Allgemeine Angaben Zum 30. Juni 2011 hatte die Gemeinde Speichersdorf aufgrund der statistisch fortgeschriebenen Einwohnerzahlen 6.004 Einwohner.

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 1 Verwaltungshaushalt: Mehreinnahmen Einnahmeart Planansatz Rechnungsergebnis Abweichung gegenüber Planansatz 2013 Gewerbesteuer 850.000,00 1.357.592,00 507.592,00

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014 Für das Jahr 2014 möchten wir Sie erstmals in einer einfachen und verständlichen Form über unseren Haushalt informieren. Sollten Sie noch weitere Anregungen haben, wie wir den Bürgerhaushalt des Marktes

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Einnahmen des Verwaltungshaushalts Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. 214-218 - 1 EUR- Markt Kirchseeon CIP-KOMMUNAL' FINGRHPL Rd. 4.2.4 (Update 1) (17.12 214) 1 Markt Kirchseeon Seite 2 Haushaltsjahr 214 215 216 217 218-1 EUR- Einnahmen

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / Januar 2014

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / Januar 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / Januar 2014 Wintergruß In dieser Ausgabe Ehrung für Schülerlotsen der Schule Seite 3 Tolle Stimmung bei Advent am Dorfplatz Seite 14 Große Ehrung in München

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Gruppierungsübersicht

Gruppierungsübersicht 4NA Benutzer Gemeinde Mönchweiler Haushalt 001 4NA3001 Datum / Zeit:02.02.2015 10 : 43 Uhr Mandant 4NA Gruppierungsübersicht Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer

Mehr

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A , Finanzplan 216 Seite : 5 Datum: 5..216 Uhrzeit: :1:1 es + 21 215 216 21 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 11..15,6 1.11. 12.5.6 12.15. 12.55.5 1... 1..1.1.1..5. 5.. 2. 611 Grundsteuer A.26,1 5.5.5.5.5

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / Februar 2015

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / Februar 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / Februar 2015 In dieser Ausgabe Winterstimmung am Aubach Stromtrasse: Der Kampf muss weitergehen Seite 21 Kegel WM: Die Vorbereitungen laufen Seite 23 Vereine

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten für die Haushaltsjahre 29 bis (in TEUR). Einnahmen und Ausgaben nach Arten 29 2 2 22 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes Steuern Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer ( brutto ) 3 5.2.65 5.252 2. 5.4

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / August 2016

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / August 2016 Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / August 2016 In dieser Ausgabe Sommer in Haidenaab Speichersdorf auf der Landesgartenschau Seite 3 Große Begeisterung beim Bolzplatzturnier Seite 17 Neues italienisches

Mehr

1. Bürgermeister Manfred Porsch

1. Bürgermeister Manfred Porsch 1 Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Speichersdorf - öffentlicher Teil - Tag und Ort Vorsitzender Schriftführer/in am 28.11.2011 im Sitzungssaal des Rathauses 1. Bürgermeister

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Gewerbesteuer 13.200.000 Gemeindeanteil Einkommensteuer (einschl. Familienleistungsausgleich) 8.210.000 Gebühren und Entgelte (einschl. Abwassergebühren) 4.374.300

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten Gemeinde: 4, HSK Kreishaushalt Gruppierungs- KZ 26 27 28 29 21 Einnahmen des Verwaltungshaushalts r-- Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B,1 Gewerbesteuer 3 Gemeinanteil an der

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / Oktober 2014

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / Oktober 2014 In dieser Ausgabe Herbststimmung in Kirchenlaibach Abschied und Neustart im Rathaus Seite 3 Bayerische Meisterschaft im Sport Stacking Seite 13

Mehr

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3923 15001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-2762 01.08.2016 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2015 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

L II 2 - j/

L II 2 - j/ Artikel-Nr. 3923 06001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/06 22.03.2007 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2006 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik gibt ein aktuelles Bild der

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Runderlass des Innenministeriums vom 5. Dezember 2007 - IV 305-163.102-1.1 Bezug:

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr:

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr: Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19 Am Donnerstag, 12.10.2017 um 19.00 Uhr: Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2018/19 in der Pausenhalle. Vorher um 18.00 Uhr: Die Ewaldschule stellt

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Gemeinde Herbertingen. Jahresrechnung 2013

Gemeinde Herbertingen. Jahresrechnung 2013 Gemeinde Herbertingen Jahresrechnung 2013 Entwicklung des Verwaltungshaushalts Einnahmen Verwaltungshaushalt Innere Verrechnungen 600 T Kalk. Einnahmen 1,5 Mio. Ausgaben Verwaltungshaushalt Innerer Verrechnungen

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00 GEMEINDE BIBURG Bürgerversammlung am 11.11.2016 Finanzübersicht 2015 1. Haushaltsvolumen 2016 Verwaltungshaushalt 1.629.25 Vermögenshaushalt 3.192.40 Gesamthaushalt 4.821.65 2. Jahresrechnungsergebnis

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Seite 1. Kontenart/ Konto

Seite 1. Kontenart/ Konto Seite 1 Ausgaben und Einnahmen der Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Fragebogen 1) Gegenüberstellung Gruppierung und Kontengruppe/Kontenart Gruppierungen Kontengruppe Ausgaben und Einnahmen für Einzel-

Mehr

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage 236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015 Gemeinderatssitzung am 24.11.2015 Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage - 1 - Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund

Mehr

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Gruppierungs- E i n n a h m e a r t 2005 2006 2007 2008 2009 EINNAHMEN DES VERWALTUNGSHAUSHALTS Steuern, Allgemeine

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

1. Nachtragshaushaltsplan 2015 1. Nachtragshaushaltsplan 2015 Wesentliche Veränderungen - Verwaltungshaushalt - Vermögenshaushalt Haushaltsvolumen Bezeichnung Verwaltungshaushalt 32.990 T +2.128 T Vermögenshaushalt 4.182 T +1.299 T

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / April 2014

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / April 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / April 2014 In dieser Ausgabe Zeit für den Frühling Schulanmeldung am 9. und 10. April Seite 12 Alle Ergebnisse der Kommunalwahl 2014 Seite 14 Frühlingsfest

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2016 Gemeinde: Gemeinde Baindt Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 000,001 Grundsteuern

Mehr

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht 49.914 per 31.12.2009 Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 57.323.543,73 1.148,45 52.733.800,00 4.589.743,73 00 Realsteuern 000 Grundsteuer A 127.367,37 2,55 135.200,00-7.832,63 001 Grundsteuer

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 21. April 2016 im Rathaus Haibach, Schulstraße 1, 94353 Haibach Vorsitzender: Schriftführer: 1.Bürgermeister Fritz Schötz

Mehr

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an

Mehr

Vorbericht. Haushalt der Stadt Eggenfelden

Vorbericht. Haushalt der Stadt Eggenfelden Vorbericht zum Haushalt der Stadt Eggenfelden 215 ( 3 KommHV Kameralistik) (Stand 14.1.215) mit Anlagen zur Entwicklung der letzten 1 Jahre: - Zusammensetzung Verwaltungshaushalt - Verwaltungs- und Vermögenshaushalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus Zusammenstellung der Veranstaltungen der Vereine aus dem Stadtbereich von Schauenstein sowie den Ortsteilen: Haidengrün, Neudorf, Windischengrün, Uschertsgrün und Volkmannsgrün im Jahre 2014. Die anstehenden

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben

Mehr

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d I. Nachtragshaushalt 2009 Aufgrund verschiedener Abweichungen in der Mittelbewirtschaftung der Planstellen des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 2009 wurde seitens der Verwaltung wie bereits auch in

Mehr

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun.

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun. Gemeinde Osterrönfeld - shaushaltsplanung 2014 und Haushaltsplanung 2015 Sitzung des Verkehrs- und Werkausschusses am 21.08.2014 TOP 5 - Beratung und Beschlussfassung über die Mittelanmeldung für den 2.

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / Dezember 2015

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / Dezember 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / Dezember 2015 In dieser Ausgabe Weihnachtsstimmung am Bahnhof Jahresrückblick von Bürgermeister Porsch Seite 3 Indiaca-Meisterschaft bot spektakuläre Spiele

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

Abschlussprüfung 2013

Abschlussprüfung 2013 Thüringer Verwaltungsschule Körperschaftdes öffentlichen Rechts I Kennziffer I Abschlussprüfung 2013 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r VFA 022/023/024 Weimar ( ) Hinweis: Schriftliche Prüfungsarbeit

Mehr

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Steuern und ähnliche Abgaben Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6022 Gemeindeanteil

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 132 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.04.2016 Nummer 7 HHS 2016 Gemeinde Großbardorf 133 HHS 2016 Gemeinde Höchheim 136

Mehr

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Gesamtplan 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Verwaltungshaushalt Einzelplan Haushaltsansatz

Mehr

Sulzbach a. Main in Zahlen Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen:

Sulzbach a. Main in Zahlen Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen: Sulzbach a. Main in Zahlen 2016 Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen: 1 Größe der Gemarkung am 01.01.2017 19,95 qkm 2 Wohnbevölkerung aller 3 Ortsteile (Hauptwohnsitze) 2.1

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Agenda Gemeindehaushalt für 2015 Investitionen 2015 Bevölkerungsentwicklung Personelle Veränderungen

Mehr

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Samstag, 21. Januar 2012 (Sächsische Zeitung) Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Um die Ausgaben für den Neubau zu schultern, muss die Gemeinde sparen. Am deutlichsten spüren das die Kameraden.

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / November 2017

Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / November 2017 Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / November 2017 Herbstlicher Blick auf die Kirche in Wirbenz In dieser Ausgabe Elena Blätterlein (r.) und Milena Raps sind Christkind und Engel Seite 3 Anbau

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 0 0 0 0 0 5 02,03 Sonstige

Mehr

1. Bürgermeister Manfred Porsch

1. Bürgermeister Manfred Porsch Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Speichersdorf - öffentlicher Teil - Tag und Ort Vorsitzender Schriftführer/in am 17.03.2016 im Sitzungssaal des Rathauses 1. Bürgermeister

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer + Umsatzsteuer 0 0 0 0

Mehr