11. Die Erzähltheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11. Die Erzähltheorie"

Transkript

1

2 11. Die Erzähltheorie Die Erzähltheorie, oder mit dem international anerkannten Terminus: die Narratologie (engl. narratology, frz. narratologie), ist die Wissenschaft vom Erzählen. Es handelt sich hierbei um die Untersuchung der Erzählung als Gattung mit dem Ziel, ihre typischen Konstanten, Variablen und Kombinationen zu beschreiben und innerhalb von theoretischen Modellen (Typologien) die Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften narrativer Texte zu klären. In der Bundesrepublik ist auch der Terminus "Narrativik" gebräuchlich. (Zu den terminologischen Differenzierungen vgl. Cornils/Schernus und andere Beiträge in KindtlMüller [2003].) Die Methoden der Erzähltheorie sind von der modernen Linguistik inspiriert. So wie die Sprachwissenschaft durch eine synchrone Untersuchung des Sprachsystems (Saussures langue) aufzeigt, wie durch die Opposition und Kombination von Basiselementen (Phonemen, Morphemen, Syntagmen, etc.) sinnvolles Sprachmaterial entsteht, so versucht die Erzähltheorie zu eruieren, wie "aus Sätzen Erzählungen werden" (vgl. Grabes 1978), d. h. wie man aus dem Erzähltext Rückschlüsse auf das Erzählsystem ziehen kann. Wir haben bereits im ersten Kapitel von der Unterscheidung zwischen Geschichte und Erzähltext (histoire und discours bzw. story und discourse) gehört - eine Unterscheidung, die den linguistischen Kategorien histoire and discours des französischen Sprachwissenschaftlers Emile Benveniste ( ) nachempfunden ist. Nicht nur, dass die Geschichte für viele Narratologen eine Art langue ist, deren pragmatische Manifestation als parole im erzählerischen Diskurs (dem Erzähltext, wie er uns als Satzfolge und Absatzfolge beim Lesen entgegentritt) gedeutet wird. Auch die zeitlichen Verschiebungen, die im Erzähltext gegenüber der Chronologie der Geschichte zutage treten (vgl. Kapitel IV), lassen sich mit sprachwissenschaftlichen Modellen deuten, insbesondere mit syntaktischen Paradigmen. Die veränderte Anordnung von Plotelementen (z. B. Beginn der Erzählung medias in res mit diversen Rückblenden) kann mit Wortstellungsvarianten oder mit den Verschiebungen von Konstituenten zwischen Tiefen- und Oberflächenstruktur in der generativen Grammatik verglichen werden. Eine ganze Richtung der Textlinguistik der sechziger und siebziger Jahre, die sogenannte Textgrammatik, versuchte zum Beispiel, Erzähltexte in sogenannte Narreme zu gliedern und die Kombinationen derselben zu analysieren (vgl. van Dijk 1972). Angesichts der linguistischen Vorbilder der Narratologie wundert es einen nicht, wenn die Modelle der Erzählforscher weitgehend von binären Oppositionen dominiert werden: Geschichte vs. Erzähltext; Erzähler vs. Adressat (engl. narrator - narratee; frz. narrateur - narrataire); homodiegetisch vs. heterodiegetisch (Genette). (Zur Opposition Erzählerfigur vs. Leserfigur vgl. unten in Kapitel IV, zur Opposition Ich/Er-Erzählung in Kapitel IV und IX.) Manche Typologien verwenden Triaden (so wie Stanzel mit seinen drei Erzählsituationen). Die deutsche Tradition der sogenannten Morpholo- Definition Das linguistische Modell

3 18 Einführung in die Erzähltheorie Gegenstandsbereiche Narratologie im Kontext der Literaturund Kulturwissenschaften gie bevorzugt hingegen organisch-biologische Konzepte: sie basiert nicht auf der modernen Sprachwissenschaft, sondern auf Goethes Formenlehre und setzt ein organisches Modell voraus, in dem sich Erzählungen sozusagen entfalten. Der Klassiker dieser Art von Erzähltheorie ist Günther Müller mit seiner Morphologischen Poetik (1948). Wie alle Wissenschaftszweige muss auch die Erzählforschung zunächst ihren Gegenstandsbereich klären; jede Erzähltheorie legt daher einmal fest, was ihre Definition von Erzählen/Erzählung ist. (Wir haben das oben unter dem Konzept der Narrativität bereits angesprochen.) Die Erzähltheorie ist im großen und ganzen textorientiert; die Kontexte der Produktion, Publikation, Verbreitung und Rezeption von Erzählungen stellen einen Randbereich der Erzähltheorie dar, der zu historisch-situativen Untersuchungen der Literaturwissenschaft überleitet. Dennoch werden wir im folgenden Kapitel kurz auf die Produktionsbedingungen und das Erscheinungsbild narrativer Texte eingehen. Wie wir bereits in Kapitel I sahen, kreieren Erzählungen fiktionale Weiten, in denen menschliche Wesen in Lebenswelten existieren und interagieren, die mit der realen Welt weitestgehend homolog sind. (Auch nicht-fiktionale Erzählungen kann die Realität nicht realiter wiedergegeben werden, sondern wir rekonstruieren sie, allerdings unter der Prämisse, dass diese Rekonstruktion der Wirklichkeit entspricht.) Als Konsequenz dieses Illusionismus (vgl. Kapitel VI) enthalten alle systematischen Erzähltypologien Abschnitte über die Erzähler- und Leserfigur(en), über die Darstellung von Raum, Zeit und handelnden Personen (Aktanten) auf der Ebene der Geschichte sowie über die Erzählebenen (Rahmenhandlung u. a. m.) und die Gestaltung des Plots. (Der Begriff "Aktant" referiert auf Protagonisten des Plots. Er geht auf Claude Bremond zurück und charakterisiert die von den Protagonisten ausgefüllte Handlungsfunktion. Vgl. unten in Kapitel IV.) Viel Raum nimmt besonders in der diskursorientierten Narratologie (in den Modellen von Genette, Prince, Chatman, Stanzei, Lanser, Fludernik) die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Geschichte und Erzähltext ein, wobei primär die Gestaltung des narrativen Diskurses (Erzählperspektiven [vgl. Kapitel IV und IX], Gedankendarstellung, Zeitraffung u. a. m.) im Vordergrund steht. Weitere Themen der Erzähltheorie sind die Unterscheidung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten, die mediale Gestaltung von Erzählung: Roman/Kurzgeschichte vs. Film, Drama, Cartoon usw., mündliches Erzählen, Internet, sowie das Narrative in Lyrik, Malerei, Musik. (Vgl. dazu Nünning/Nünning 2002a.) Wie positioniert man die Erzähltheorie in der wissenschaftlichen Landschaft? Die Narratologie ist traditionell eine Unterdisziplin der Literaturwissenschaft gewesen und hat besonders enge Bindungen an die Poetik und Gattungstypologie sowie die Literatursemiotik bzw. -semiologie. Einerseits befasst sich die Erzähltheorie also mit Gattungsaspekten wie mit dem Unterschied zwischen Lyrik, Dramatik und Epik; andererseits gehärt eine historische, typologische und thematische Betrachtungsweise narrativer Gattungen (Bildungsroman, Schauerroman, Bewusstseinsroman; Fabel, Anekdote, Kurzgeschichte, Roman, usw.) zu den Grundvoraussetzungen jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit. Große Ähnlichkeit weist die Narratologie auch mit der Poetik auf, da sie ebenfalls - allerdings nur für das Narrative - die

4 Die Erzähltheorie 19 Eigenschaften literarischer (in diesem Falle: narrativer) Texte und ihrer ästhetischen (erzähltechnischen) Funktionen untersucht. Darüber hinaus ähnelt die Narratologie insofern der Semiotik, als sie die Konstituierung von (narrativer) Bedeutung in Texten (Filmen, mündlichem Erzählen, etc.) analysiert. Unklar bleibt trotz dieser Affinitäten mit Poetik und Semiotik, in was für einem Verhältnis die Narratologie zur Literatur steht. Einerseits geht das Anwendungsgebiet erzäh Itheoretischer Ei nsichten weit über das I iterarische Erzählen hinaus und kann sogar auf therapeutische Anwendungen des Erzählens ausgedehnt werden. Andererseits hat die Erzähltheorie gerade in der Beschäftigung mit der hochkomplexen Gattung des Romans Profil gewonnen und unzählige auch literaturwissenschaftlich interessante Einsichten geliefert. Umstritten ist insbesondere das Verhältnis von Erzähltheorie und Interpretation (vgl. dazu KindtlMüller 2003). Während die Narratologie sich prinzipiell als Theorie sieht, die das Was und Wie des Erzählens untersucht und diese systematisieren möchte, betonen viele Narratologen, dass die erzähltheoretischen Beschreibungskategorien ihnen wesentliche Anregungen bei der interpretatorischen Textarbeit geliefert haben, und die meisten Literaturwissenschaftier sind sich darin einig, dass die Präzision erzähltechnischer Termini einen klareren Umgang mit Texten ermöglicht. Die engsten Beziehungen unterhält die Erzählforschung allerdings mit der Komparatistik und der Textlinguistik. Der hervorstechendste Aspekt der Narratologie ist nämlich ihre implizit universelle Gültigkeit. Dementsprechend sind die Modelle von Gerard Genette oder F. K. Stanzei, um nur die zwei wichtigsten, meist verbreiteten Typologien zu nennen, mit Textbeispielen aus mehr als einer Nationalliteratur bestückt, und auch in diesem Band werden deutsche, englischsprachige und französische Texte als Belege zitiert. Die unterstellte Universalität der narratologischen Beschreibungsmodelle zeigt sich auch in der Affinität der Erzähltheorie zur Textlinguistik, die ebenfalls erklären will, wie Texte (an sich) funktionieren. In den in Großbritannien weit verbreiteten Studiengängen Literature and Linguistics bzw. Stylistics werden literarische Texte (Vers, Drama, Prosa) mit textlinguistischen Methoden untersucht. Dabei sind die von der Narratologie produzierten Erkenntnisse über Erzähltexte innerhalb der Textlinguistik für Untersuchungen der Textsorte Erzählung einschlägig. Eine ausführlichere praktische illustration dieser Kooperation zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft findet sich unten in Kapitel V. Die theoretische Betrachtung des Erzählens geht auf Friedrich Spiel hagens und Otto Ludwigs Untersuchungen zum Roman zurück (Spiel hagen 1967 [1883], Ludwig 1891). Erzähltheoretische Einsichten wurden jedoch auch um die jahrhundertwende von romanistischen (u. a. CharIes Bally) und anglistischen (Fritz Karpf) Sprachwissenschaftlern gewonnen, die sich mit dem Phänomen des französischen imparfait bei Flaubert befassten und die Rede- und Gedankenwiedergabe in der sogenannten erlebten Rede entdeckten. (Mehr dazu in Kapitel VII und VIII.) Wichtige Beiträge zur Erzählforschung im frühen 20. jahrhundert kamen von Käte Friedemann (1910), Henry james (in den Vorworten zu seinen Romanen, gesammelt in The Art of the Noveh, E. M. Forster (Aspects of the Novel, 1927) und Percy Lubbock (The Craft offiction, 1921). Einen ersten Geschichte der Erzählforschung Frühe Klassiker

5 20 Einführung in die Erzähltheorie Die deutsche Erzählforschung Der französische Strukturalismus Höhepunkt erreichte die deutschsprachige Erzähltheorie in den fünfziger Jahren, als einige der noch heute gelesenen Klassiker der Erzählforschung veröffentlicht wurden: Käte Hamburgers Oie Logik der Dichtung (1957); F. K. Stanzeis Oie typischen Erzählsituationen im Roman (1955) und Eberhard Lämmerts Bauformen des Erzählens (1955). Norman Friedmans Aufsatz zu point of view (1955) erschien zeitgleich in den USA. Diese Typologien sind bis heute in der deutschen Erzählforschung aktuell. Gleichzeitig begann über den Band Theory of Literature von Rene Wellek und Austin Warren (1949) die Verbreitung formalistischer (auch narratologischer) Erkenntnisse in englischsprachigen Ländern, so dass die Arbeiten der russischen Formalisten, zum Beispiel von Viktor Sklovskij, Boris Eichenbaum, Jurij Tynjanov u. a., rezipiert wurden. In der russischen Narratologie, die vom Formalismus begründet wurde, figurierten insbesondere Roman Jakobson (der sich eigentlich mehr mit Lyrik befasste, aber wesentliche methodische Impulse lieferte), V. N. VoloDinoyMichail M. Bachtin, Boris Uspenskij sowie später der Textlinguist und Semiotiker Jurij Lotman. Neben Jakobson, der den Prager Strukturalismus mitbegründete, ist auch der tschechische Literaturwissenschaftler Jan Mukarovsky zu nennen, der auf den späteren narratologischen Strukturalismus einen entscheidenden Einfluss ausübte. Noch bevor der französische Strukturalismus die Narratologie erfand, hatte sich in Deutschland in den späten vierziger und fünfziger Jahren ein erzähltheoretischer Forschungsschwerpunkt gebildet, der eine erste Blüte der Erzählforschung produzierte. Günther Müllers Morphologische Poetik, Eberhard Lämmerts Bauformen des Erzählens (1955), Franz Karl Stanzeis Oie typischen Erzählsituationen im Roman (1955) sowie Käte Hamburgers Oie Logik der Dichtung (1957) lieferten wesentliche Impulse für die weitere, auch die strukturalistische, Erzählforschung und stellten systematische Beschreibungsmodelle und terminologische Kategorien zur Verfügung. Die Arbeiten von Lämmert und Stanzel sind bis heute Standardtexte in Einführungskursen ins literaturwissenschaftl iche Arbeiten. Die heutzutage als klassische Phase der Narratologie gesehene Epoche entwickelte sich innerhalb des Strukturalismus in Frankreich und umfasst die Arbeiten von Claude Bremond, Algirdas Julien Greimas, Tzvetan Todorov, Roland Barthes und Gerard Genette. Ein signifikanter Einfluss auf diese Forschung stellten die Märchenanalysen des russischen Strukturalisten Vladimir Propp ( ) dar, dessen Morphologie des Märchens (1928) direkt auf Bremond wirkte und die Möglichkeit einer Grammatik des Erzählens eröffnete, deren Kenntnis es zu erlauben schien, alle Erzählungen auf eine beschränkte Anzahl von Grundformen und Grundbausteinen zurückzuführen. Propps Modell, nach dem die untersuchten Märchen 31 Funktionen wie die des Helden, des (magischen) Helfers oder des Widersachers enthielten, beeinflusste z. B. das Aktantenmodell von Bremond und Greimas. Des weiteren suggerierte es eine Ausweitung strukturalistischer Ansätze in Richtung der generativen Grammatik von Noam Chomsky mit Transformationen von der Tiefen- in die Oberflächenstruktur; es bereitete so auf spätere Textgrammatiken vor, in denen tiefenstrukturelle Narreme an die Textoberfläche, in Sätze und Absätze, transponiert werden. Für die weitere Entwicklung der Erzähltheorie wurde jedoch der Rhetorikspezialist Gerard Genette ausschlaggebend. Sein dritter Band der Trilogie

6 Die Erzähltheorie 21 Figures, Le discours du recit (1972), konzentrierte sich ganz auf den Erzählerbericht des Romans und verwob die Einsichten vieler früherer Forscher zu einem neuen terminologischen Gebäude, das nach streng binären Prinzipien konstruiert war. Durch die verspätete Einwirkung des Strukturalismus in den USA wurde Genettes Modell knapp vor der poststrukturalistischen Wende in der Anglistik und Literaturtheorie Nordamerikas verbreitet, wo es viele Nachfolger fand: Gerald Prince, Seymour Chatman, Dorrit Cohn, Susan Lanser, um nur die allerwichtigsten zu nennen. Wir werden den Werken dieser Autorinnen im Laufe des Buches öfter begegnen. Auch in deutschsprachigen Ländern fand die Erzähltheorie weite Verbreitung und Anerkennung. Stanzeis Erzählsituationen wurden und werden noch standardmäßig an Universitäten gelehrt, und seine überarbeitete Fassung des Modells in der Theorie des Erzählens von 1979, erw und mittlerweile in seiner siebten Auflage, fand auch international in der englischen Übersetzung von 1984 große Anerkennung. Neben Stanzel und Lämmert produzierten Helmut Bonheim und Wilhelm Füger wesentliche Beiträge zur Narratologie, die jedoch stärker textlinguistisch-strukturalistisch orientiert waren. In den USA hat sich die Erzählforschung nach dem poststrukturalistischen Einbruch stark gewandelt und in vieler Hinsicht die Anregungen der verschiedensten theoretischen Wellen aufgenommen. So wurden psychoanalytische Modelle in die Erzählforschung integriert (Brooks 1985, Chambers 1984), feministische Ansätze praktiziert (Warhol 1989, Lanser 1992) und generell diskurskritische und ideologische Modelle favorisiert (so u. a. Cohan/Shires 1988; ArmstronglTennenhouse 1993). Die Tagungen der Society for the Study of Narrative Literature (SSNL) dokumentieren eindringlich die breite Vielfalt von amerikanischer Erzählforschung und ihrer Einbindung in diverse theoretische Modelle vom Postkolonialismus bis zur queer theory. Unter den heute namhaften Narratologen sind vor allem folgende zu nennen: Einerseits die Forscher aus Jerusalem und Tel Aviv (wo die narratologisc he Zeitschrift Poetics Today veröffentlicht wird): Meir Stern berg, Shlomith Rimmon-Kenan, Tamar Yacobi; zweitens aus den USA: Lubomfr Dolezel, Marie-Laure Ryan, David Herman; drittens im deutschen Sprachraum Ansgar Nünning, Manfred Jahn, Werner Wolf, Monika Fludernik. Viele andere Forscher wären noch zu nennen. (Einen Überblick geben die Einleitungskapitel zum Blackwell-Companion [Phelan/Rabinowitz 2005] und das Einleitungskapitel von Fludernik und Margolin zum Sonderheft der Zeitschrift Style zur deutschen Erzählforschung [FludernikiMargol in 2004].) Zu den wichtigsten narratologischen Fachzeitschriften gehören in Deutschland Poetica und die Germanisch-Romanische Monatsschrift, in den USA Style sowie Narrative, journal of Narrative Technique/Theory (JNT) und Narrative Inquiry, in Israel Poetics Today. (Vgl. auch "Ratschläge" im Anhang.) Die Erzählforschung hat in den letzten Jahren ihre Interessen über die theoretische Frage "Was ist Erzählung?" sowie die systematische Beschreibung und Typologisierung von Erzählverfahren hinaus erweitert und die feministischen und poststrukturalistischen Theoriedebatten aus den USA absorbiert. Obwohl die Narratologie in den letzten zwanzig Jahren oft totgesagt wurde, lässt sich derzeit ein Boom feststellen, der neben der Vielzahl Jüngere Entwicklungen Zeitschriften Heute

Erzählsituationen in Literatur und Film

Erzählsituationen in Literatur und Film Matthias Hurst Erzählsituationen in Literatur und Film Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1996 INHALT Einleitung 1 TEIL

Mehr

Verzeichnis der Grafiken und Folien

Verzeichnis der Grafiken und Folien Verzeichnis der Grafiken und Folien I. Was ist Erzählen? Sprecher- und Adressateninstanzen in der literarischen Erzählkommunikation (S.14) Folie 2 Die drei Grundkategorien der Erzähltextanalyse (S.15)

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

Strukturalismus als Methode

Strukturalismus als Methode Geisteswissenschaft Steffi Funnekötter Strukturalismus als Methode Studienarbeit Strukturalismus als Methode 1 Einleitung...1 2 Die Anfänge des Strukturalismus...2 3 Leach strukturalistische Methode zur

Mehr

Aspekte der Erzähltheorie

Aspekte der Erzähltheorie Aspekte der Erzähltheorie 1 1. Fiktionale Erzählungen und Geschichtsschreibung Fiktion nennt man eine Aussage bzw. Darstellung eines Sachverhalts oder Geschehens, die keinen Wirklichkeitsbezug, keine Referenzialisierbarkeit

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto LiGo theorie Zeichenorientierte Ansätze Formalismus : Abweichung Verfremdung Funktion Wert Methode der interpretation Jakobson, Roman Šklovškij, Viktor Tynjanov, Jurij Strukturalismus : Relation Syntagma

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Kurt Röttgers Französische Philosophie der Gegenwart I Kurseinheit 3: Das Zeichen kultur- und sozialwissenschaften Die FernUniversität dankt allen Rechtsinhabern für die erteilten Abdruckgenehmigungen.

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

XI. Strukturale Erzählanalyse

XI. Strukturale Erzählanalyse 1 0. Vorbemerkungen Der Strukturalismus ist ein internationales und interdisziplinäres Phänomen (berührt die Sozialwissenschaften, die Psychologie, Ethnologie etc.). Er hat seine Wurzeln vor allem a) im

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 4 Ansätze zur Klassifizierung linguistischer

Mehr

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Germanistik Wolfram Baier Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Studienarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik Hauptseminar: Wie mache ich ein Buch? Dozent:

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis Von Universitätsprofessor Dr. Thomas Heinze R. Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt I II 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Anglistik/ Amerikanistik

Anglistik/ Amerikanistik Ansgar Nünning Andreas H. Jucker Orientierung Anglistik/ Amerikanistik Was sie kann, was sie will rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort 9 1. Faszination Anglistik/Amerikanistik:

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk »Es gibt für mich keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk Verlag 2002 Inhalt I Einleitung: Über die Eindeutigkeit der >Entzifferung< von Zitaten... I... I1 Intertextualität: Über die Grenzen

Mehr

Die Struktur der modernen Literatur

Die Struktur der modernen Literatur Mario Andreotti Die Struktur der modernen Literatur Neue Wege in der Textanalyse Einführung Erzählprosa und Lyrik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz Makrostilistik Problemkreis III Komposition / Textaufbau PhDr.

Mehr

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes Epochen und Gattungen kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung Bearbeitet von Kristian Schlegel 2011 2011. Buch. xi, 217 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2880 6 Format (B

Mehr

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Beiträge zur Didaktik Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kassandra" von Christa Wolf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kassandra von Christa Wolf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kassandra" von Christa Wolf Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Portfolio Abiturfragen:

Mehr

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Germanistik Verena Ronge Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Zwischenprüfungsarbeit 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Der Expressionismus - Annäherung an eine Epoche... 4 1.1. Der Expressionismus

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Eine Rezension von Stephan Brössel.

Eine Rezension von Stephan Brössel. Über die Baustelle der narrativen Medien und ihre ausstehende Fertigstellung: Nicole Mahne: Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007. 143 S. Eine Rezension von

Mehr

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Italienisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Reifeprüfung NEU (AHS-Matura 2014) Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Themenbereich 1 orientiert an den Lernzielen der 6. Klasse

Mehr

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Ferdinand de Saussure Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Herausgegeben von Charles Bally und Albert Sechehaye unter Mitwirkung von Albert Riedlinger Übersetzt von Herman Lommel 3. Auflage Mit

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

3. Narratologische Konzepte von Erzählung. 3.1 Aufriss: Grundannahmen der Erzähltheorie

3. Narratologische Konzepte von Erzählung. 3.1 Aufriss: Grundannahmen der Erzähltheorie 59 3. Narratologische Konzepte von Erzählung 3.1 Aufriss: Grundannahmen der Erzähltheorie Die Struktur der Erzählung wird in der Narratologie oftmals nach dem Vorbild der Sprache modelliert 1. Definitionen,

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft von Betrifft: ab Oktober 0 Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen.

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen. IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen. Wichtiger Unterschied: Sie brauchen nicht mehr einen BRITISCHEN und einen

Mehr

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Philosophie des Scheins Nietzsches Philosophie des Scheins Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Seggern, Hans-Gerd von: Nietzsches Philosophie des Scheins / von Hans-Gerd von Seggern. - Weimar : VDG, 1999 ISBN 3-89739-067-1

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich? Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster Das komplette

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Fräulein Else von Arthur Schnitzler Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Portfolio

Mehr

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie König, René: Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie. In: Sack, König (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: Akademischer Verlagsgesellschaft,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Katz und Maus" von Günter Grass

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Katz und Maus von Günter Grass Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Katz und Maus" von Günter Grass Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Portfolio

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Prinz Friedrich von Homburg von Heinrich von Kleist Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Referenten: Inka Kressdorf und Jasmin Scheurich Proseminar: Sprache und Macht WiSe 2015/16 Dozent: Dr. Alexander Lasch 03.12.2015

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 02 Bedeutung von Sprache 1. Die menschliche Kommunikationsfähigkeit schlechthin (Satz A). 2. Eine bestimmte

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 2. Auflage A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 2 Lyrische Texte 1 Y\ 2.1 Entwicklung 2 2.2 Perspective 3 2.3 Reim, Metrum, Vers und

Mehr

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Bürgerlicher Realismus

Bürgerlicher Realismus Sabina Becker Bürgerlicher Realismus Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900 A. Francke Verlag Tübingen und Basel I. Einleitung 1.1. Methodische Vorüberlegungen 9 1.2. Kultur- und sozialgeschichtliche

Mehr

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann Töne fürs Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss Anmerkungen von Martin Ostermann Gliederung 1. Musik, die man sieht 2. Musik im Film historisch

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Ergebnisprotokoll. Kurs: Modernisierungstendenzen in der Kinderliteratur nach Themen der Stunde : Astrid Lindgren : Karlsson vom Dach

Ergebnisprotokoll. Kurs: Modernisierungstendenzen in der Kinderliteratur nach Themen der Stunde : Astrid Lindgren : Karlsson vom Dach Ergebnisprotokoll Kurs: Modernisierungstendenzen in der Kinderliteratur nach 1945 Dozentin : Frau Müller Protokollant : Lukas Kinnel Matrikelnummer : 4648484 Semesterzahl: 2 E-Mail: lukas_kinnel@gmx.de

Mehr

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea Mittelalter Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea 1. Auflage 2006. Buch. IX, 318 S. ISBN 978 3 476 01968 4 Format (B x L): 155 x 23 cm Gewicht: 535 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

sprachliche Gebilde Sprachwissenschaft, und sucht nach Vladimir Propp Handlungsverlauf von Erzählungen syntagmatischen Strukturanalyse

sprachliche Gebilde Sprachwissenschaft, und sucht nach Vladimir Propp Handlungsverlauf von Erzählungen syntagmatischen Strukturanalyse 1 Die strukturale Mythenanalyse untersucht Mythen in erster Linie als sprachliche Gebilde. Sie arbeitet dabei mit Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft, und sucht nach Gesetzmäßigkeiten des Mythos

Mehr

Anmeldung und Leselisten für Staatsexamina und Magisterprüfungen bei Prof. Dr. Monika Fludernik

Anmeldung und Leselisten für Staatsexamina und Magisterprüfungen bei Prof. Dr. Monika Fludernik Anmeldung und Leselisten für Staatsexamina und Magisterprüfungen bei Prof. Dr. Monika Fludernik BITTE BEACHTEN SIE, dass Sie zwei (Staatsexamen: drei) komplette und aktuelle Leselisten mit zur Prüfung

Mehr

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien von Remigius Bunia ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literarische Texte sind schriftliche Texte, in denen sprachliche Mittel eingesetzt werden. Dabei bedeutet die literarische Verwendung von Sprache häufig auch eine

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Kirsten Adamzik, Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer, 2004, 176 S.

Kirsten Adamzik, Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer, 2004, 176 S. LUBLIN STUDIES IN MODERN LANGUAGES AND LITERATURE 29/30, 2006, HTTP://WWW.LSMLL.UMCS.LUBLIN.PL Waldemar Czachur University of Warsaw, Poland Kirsten Adamzik, Textlinguistik. Eine einführende Darstellung.

Mehr

Du bist der Mann! Bio Graphie. Leben Schreiben. Geschichten, die das Leben schreibt. Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen

Du bist der Mann! Bio Graphie. Leben Schreiben. Geschichten, die das Leben schreibt. Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen Geschichten, die das Leben schreibt Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen Prof. Dr. Ilse Müllner www.ilsemuellner.at 1 Geschichten erzählen Du bist der Mann! 2 Biographie Bio Graphie Leben

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Inhalt. Vorbemerkung... 11 Inhalt Vorbemerkung............................................................ 11 Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft........................ 13 1. Blütenträume.........................................................

Mehr

Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real. Studium Anglistik. Wilhelm Fink Verlag München

Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real. Studium Anglistik. Wilhelm Fink Verlag München Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real Studium Anglistik Wilhelm Fink Verlag München Inhalt 0. VORWORT I. DAS STUDIUM DER ANGLISTIK/DAS STUDIUM DES LEHRFACHS ENGLISCH von Dieter Kranz

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien Franziska Stenzel Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Merkblatt für Abschlussprüfungen: Lehramt

Merkblatt für Abschlussprüfungen: Lehramt Merkblatt für Abschlussprüfungen: Lehramt Liebe Examenskandidatinnen und Examenskandidaten, Sie haben sich entschieden oder spielen zumindest mit dem Gedanken das Examen bei mir abzulegen. Um Ihnen die

Mehr

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training 1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 83 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2012 Harald Weiß Der Flug der Biene

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Das Märchen im Fremdsprachenunterricht

Das Märchen im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Das Märchen im Fremdsprachenunterricht Wissenschaftliche Studie 1 Das Märchen im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Die folgende Arbeit untersucht die Textsorte

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität

Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft von Frank Zipfel ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Einleitung 13 1.1 Heterogenität der

Mehr

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht HS 2012, Mittwoch, 13:15-14:45, MIS 3024 Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht Sitzung 10: Literatur im Fremdsprachenunterricht: Literarische Kurzformen Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch

Mehr

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH 1. LEKTÜRELISTE Der mündlichen Abschlussprüfung liegt eine Liste von literarischen Werken (W) bzw. Werkgruppen (WG) zugrunde, welche die Studierenden in Absprache

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Sprache ist nicht nur eine Wortordnung, die die Sätze bildet. Sie ist ein Kommunikationsmittel, um Gedanken und Gefühle zu äußern. Nach der Definition von Bloch

Mehr

Literaturrecherche für Germanisten

Literaturrecherche für Germanisten Literaturrecherche für Germanisten Studienausgabe Johannes Hansel und Lydia Kaiser 10., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage (von Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten) ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Einführung in die Erzähltextanalyse

Einführung in die Erzähltextanalyse Peter Wenzel (Hg.) Einführung in die Erzähltextanalyse Kategorien, Modelle, Probleme Wissenschaftlicher Verlag Trier INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Einleitung (Peter Wenzel) 1 I Erzähltextanalyse: Relevanz

Mehr

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?...

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?... INHALT Vorwort... 11 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE... 15 1.1. Čto takoe russkaja filosofija? Was ist die russische Philosophie?... 18 1.2. Zielsetzung der Arbeit... 24 1.3. Editorische Bemerkung:

Mehr