Fälligkeit von Rechnungen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fälligkeit von Rechnungen:"

Transkript

1 Fälligkeit von Rechnungen: Übersichtliches Aufmaß ist ein MUSS!!! In der VOB ist es längst Vorschrift, wie 14 des Teil B und DIN des Teil C eindeutig beschreiben: 14, VOB/B Abrechnung (1) Der Auftragnehmer hat seine Leistungen prüfbar abzurechnen. Er hat die Rechnungen übersichtlich aufzustellen.. Die zum Nachweis von Art und Umfang der Leistung erforderlichen Mengenberechnungen, Zeichnungen und andere Belege sind beizufügen.. (4) Reicht der Auftragnehmer eine prüfbare Rechnung nicht ein, obwohl ihm der Auftraggeber dafür eine angemessene Frist gesetzt hat, so kann sie der Auftraggeber selbst auf Kosten des Auftragnehmers aufstellen. DIN 18299, VOB/C 5 Abrechnung Die Leistung ist aus Zeichnungen zu ermitteln, soweit die ausgeführte Leistung diesen Zeichnungen entspricht. Sind solche Zeichnungen nicht vorhanden, ist die Leistung aufzumessen. 650 g, BGB (ab ): Und wie ist es bei BGB-Verträgen?.. (4) Die Vergütung ist zu entrichten, wenn 1. der Besteller das Werk abgenommen hat oder die Abnahme nach 641 Abs. 2 entbehrlich ist, und 2. der Unternehmer dem Besteller eine prüffähige Schlussrechnung erteilt hat. Die Schlussrechnung ist prüffähig, wenn sie eine übersichtliche Aufstellung der erbrachten Leistungen enthält und für den Besteller nachvollziehbar ist... Die Rechnung wird also fällig, wenn sie prüffähig und nachvollziehbar ist. Verständlich und nachvollziehbar wird die Mengen- und Massenermittlung durch ein übersichtliches und nachvollziehbares Aufmaß. Der Weg zur prüffähigen Rechnung über ein übersichtliches und nachvollziehbares Aufmaß sollte so aussehen: Aufmaß (inkl. Windsogsicherungsnachweis) für eine prüffähige und nachvollziehbare Rechnung erstellt mit 3D-DachCAD:

2 Aufmaß Projekt: Aufmaß Draufsicht 1:100, Aufmaß Seite 1

3 Ansicht von vorn 1:200,00 Ansicht von hinten 1:200,00 Ansicht von links 1:200,00 Ansicht von rechts 1:200, Aufmaß Seite 2

4 Standard Dachflächen Walmdach Walmdach Dachfläche hinten 57,894 qm 2 6,505 m Grat 7,967 m 2 First 6,600 m 3 Ortgang rechts 6,505 m 4 Traufe 11,200 m Trapez: (Länge1 + Länge2) * Höhe / 2 (11, ,600) * 6,505 / 2 Walmdach Walmdach Dachfläche rechts 29,923 qm 6,505 m Grat 7,967 m 2 Grat 7,967 m 3 Traufe 9,200 m Aufmaß Seite 3

5 Dreieck: Länge * Höhe / 2 9,200 * 6,505 / 2 Walmdach Walmdach Dachfläche vorne 42,960 qm 2 6,505 m Ortgang links 6,505 m 2 First 6,600 m 3 Grat 7,967 m 4 Traufe 3,763 m 5 Ortgang links 0,849 m 6 Kehle 3,195 m 7 Dachbruch 3,000 m 8 Kehle 3,195 m 9 Ortgang rechts 0,849 m 10 Traufe 3,204 m Die Fläche wurde in 6 berechenbare Einzelflächen aufgeteilt Rechteck: Länge * Höhe 6,505 * 3,204 Trapez: (Länge1 + Länge2) * Höhe / 2 (5, ,522) * 0,617 / Aufmaß Seite 4

6 Rechteck: Länge * Höhe 2,522 * 2,780 Trapez: (Länge1 + Länge2) * Höhe / 2 (2, ,210) * 0,220 / 2 Trapez: (Länge1 + Länge2) * Höhe / 2 (2, ,473) * 0,617 / 2 Dreieck: Länge * Höhe / 2 6,518 * 3,073 / 2 Gesamt Dachflächen Standard 130, Aufmaß Seite 5

7 1 JK Consulting * Auf der Knag 6 * Monschau Tel.: Gaubendachflächen Trapezgaube 2,113 qm 2 2,769 m Kehle 3,628 m 2 Grat 2,715 m 3 Schraeger Ortgang rechts 1,655 m Dreieck: Länge * Höhe / 2 3,628 * 1,165 / 2 Trapezgaube 2,113 qm 2 2,769 m 3 1 Schraeger Ortgang links 1,655 m 2 Grat 2,715 m 3 Kehle 3,628 m Aufmaß Seite 6

8 Dreieck: Länge * Höhe / 2 3,628 * 1,165 / 2 Trapezgaube 2 8,140 qm 2,715 m Grat 2,715 m 2 Dachbruch 3,000 m 3 Grat 2,715 m 4 Traufe 3,000 m Rechteck: Länge * Höhe 3,000 * 2,715 Gesamt Gaubendachflächen 12, Aufmaß Seite 7

9 Gesamtauflistung Dachflächen Gesamtsumme Dachflächen Standard 130,777 Gesamtsumme Gaubendachflächen 12,366 Gesamtsumme 143, Aufmaß Seite 8

10 Dachfensterflächen Dachfenster VELUX UK08 Rechteck: Länge * Höhe 1,340 * 1,400 1,870 qm Dachfenster VELUX UK08 Rechteck: Länge * Höhe 1,340 * 1,400 1,870 qm Summe Dachfensterflächen : 3,740 qm Aufmaß Seite 9

11 Dachkanten Traufen 1 (D 3) 3,204 m 2 (D 1) 11,200 m 3 (D 3) 3,763 m 4 (D 2) 9,200 m 5 (GD 3) 3,000 m 30,367 m Ortgaenge links 1 (D 3) 6,505 m 2 (D 3) 0,849 m 7,354 m Ortgaenge rechts 1 (D 1) 6,505 m 2 (D 3) 0,849 m 7,354 m Firste 1 (D 3/D 1) 6,600 m 6,600 m Grate 1 (D 3/D 2), (35,26 ) 7,967 m 2 (D 1/D 2), (35,26 ) 7,967 m 3 (GD 3/GD 1), (22,00 ) 2,715 m 4 (GD 3/GD 2), (22,00 ) 2,715 m 21,364 m Kehlen 1 (GD 1/D 3), (43,93 ) 3,628 m 2 (GD 2/D 3), (43,93 ) 3,628 m 7,255 m Aufmaß Seite 10

12 Dachbrueche 1 (GD 3/D 3) 3,000 m 3,000 m Wandanschluesse linksseitig 1 (D 2/KW 2) 0,566 m 0,566 m Wandanschluesse rechtsseitig 1 (D 2/KW 4) 0,566 m 0,566 m Wandanschluesse firstseitig 1 (D 2/KW 1) 0,400 m 0,400 m Fensteranschluesse links 1 (D 1/Fl? 1) 1,400 m 2 (D 1/Fl? 2) 1,400 m 2,800 m Fensteranschluesse rechts 1 (D 1/Fl? 1) 1,400 m 2 (D 1/Fl? 2) 1,400 m 2,800 m Aufmaß Seite 11

13 Fensteranschluesse oben 1 (D 1/Fl? 1) 1,340 m 2 (D 1/Fl? 2) 1,340 m 2,680 m Fensteranschluesse unten 1 (D 1/Fl? 1) 1,340 m 2 (D 1/Fl? 2) 1,340 m 2,680 m Schraege Ortgaenge links 1 (GD 2) 1,655 m 1,655 m Schraege Ortgaenge rechts 1 (GD 1) 1,655 m 1,655 m Wandlagerkehlen 1 (D 2/KW 3) 0,400 m 0,400 m Aufmaß Seite 12

14 Dachpunkte unbekannte Dachpunkte 8 Stück Firstanfaenge 1 Stück Grat / Walmkappenanfaenge 1 Stück Gratanfaenge 4 Stück Trauf Ortgaenge links 2 Stück Trauf Ortgaenge rechts 2 Stück Aufmaß Seite 13

15 Wand Seitenanschluesse links 1 Stück Wand Seitenanschluesse rechts 1 Stück Verfallungspunkte 2 Stück Kehlauslaeufe 2 Stück Aufmaß Seite 14

16 Wandübersichtsplan W 1 KW 2 W 4 KW 3 KW 4 KW 1 W 2 GW 1W 3 W = Wand GW = Gaubenwand KW = Kaminwand WKl.= Wand < 10,000qm Aufmaß Seite 15

17 Gaubenwände Trapezgaube Trapez: (Länge1 + Länge2) * Höhe / 2 (4, ,000) * 1,321 / 2 4,777 qm Summe Gaubenwände : 4,777 qm Aufmaß Seite 16

18 Kaminwände Kamin Rechteck: Länge * Höhe 0,400 * 1,700 0,680 qm Kamin Trapez: (Länge1 + Länge2) * Höhe / 2 (1, ,300) * 0,400 / 2 0,600 qm Kamin Rechteck: Länge * Höhe 0,400 * 1,300 0,520 qm Kamin Trapez: (Länge1 + Länge2) * Höhe / 2 (1, ,300) * 0,400 / 2 0,600 qm Summe Kaminwände : 2,400 qm Aufmaß Seite 17

19 Windsog Aufmaß Baustellenanschrift: Wi dsog ere h u g laut de Regel erk des Deuts he Da hde kerha d erk - Wi dlaste auf Dä her it Da hziegel- u d Da hstei ei de ku ge. Fa hi for atio Ausga e März Bere h u gsgru dlage U ters hiedli he Verkla eru gs- erei he Datu Gelä dekategorie :.. : Bi e la d Ort : Auri h S he a Ortsteil Wi dlastzo e : Extu er Gaste : b = 11,200m S he a S he a S h eelastzo e Ge äudehülle De ku terlage Höhe ü er NN ax. Ge äudehöhe : : ges hlosse : ges hlosse : :, oh e Verkl. Ei de ku gsart Modell : To ziegel : A hat V Kla er : Fa hregelkla er K a = 9,200m Da h eigu ge :,, Versio ssta d :... Erre h etes Verkla eru gss he a Verkla eru gss he a Flä he/ ² Kla era z. a. )iegel : jeder Da hziegel/da hstei, : jeder Da hziegel/da hstei, : jeder Da hziegel/da hstei, Oh e Verkla eru g Gesa t, : : : Ei Servi e vo JK Co sulti g, Auf der K ag, Mo s hau Trotz größter Sorgfalt ist die Ri htigkeit u d Vollstä digkeit der Bere h u gserge isse i ht zu % si herzustelle u d e t i det daher de Fa hpla er, Ha d erker oder Ar hitekte i ht o desse Prüfpfli ht! Aufgru d eso derer örtli her u d auli her Gege e heite it u gü stigere O jektdate ka ei So der a h eis erforderli h sei Aufmaß Seite 1

20 ei diesem Windsogobjekt müssen 9 Dachkanten erücksichtigt werden. rat : 1,554m irst : 1,712m rtgang rechts : 1,554m raufe : 1,712m rtgang links : 1,554m ehle : 1,036m achbruch : 1,712m chraeger Ortgang rechts : 1,554m chraeger Ortgang links : 1,554m achfläche insgesamt : 142,760 qm /1 Verklammerung : 87,096 qm /2 Verklammerung : 8,140 qm /3 Verklammerung : 47,403 qm Aufmaß Seite 2

Die Abnahme im Architektenrecht

Die Abnahme im Architektenrecht Die Abnahme im Architektenrecht Dr. Britta Weber Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Die Bedeutung der Abnahme für den Architektenvertrag Fälligkeit der Honorarrechnung ( 15 HOAI

Mehr

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen 1/22 Prüfbarkeit einer Abrechnung ist Voraussetzung für die Fälligkeit des Honorars vgl. 15 Abs. 1 HOAI: Das Honorar wird fällig, soweit nichts

Mehr

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung HOAI 2013 Architekt Dipl.-Ing. Frank Hempel Sachverständiger DGSV für Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure Ausschreibung und Abrechnung nach VOB Eichsfeldstr. 92 52223 Stolberg (Rheinland)

Mehr

Die Schlussrechnung. I. Die Prüffähigkeit der Schlussrechnung. 1. Allgemein

Die Schlussrechnung. I. Die Prüffähigkeit der Schlussrechnung. 1. Allgemein L Die Schlussrechnung Zunächst ist, auch und gerade für die Schlussrechnung, darauf hinzuweisen, dass der Auftragnehmer seine Leistungen prüfbar abzurechnen hat. Dies gilt sowohl für die Abschlagsrechnungen

Mehr

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 15.02.2003 01.11.2006 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule Bildelement: Jugendliche in der Schule Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE So schaffst du deine Ausbildung Bildelement: Logo SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung

Mehr

DR. KNAPP UND KOLLEGEN

DR. KNAPP UND KOLLEGEN DR. KNAPP UND KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE & STEUERBERATER Dr. Knapp & Kollegen Favoritegärten 61 71634 Ludwigsburg Dr. jur. Helmut Knapp Gesellschaftsrecht Handelsrecht Arbeitsrecht Handelsvertreterund Vertriebsrecht

Mehr

Leistungsbeschreibung Piano. Bauvorhaben:

Leistungsbeschreibung Piano. Bauvorhaben: Architekturbüro Mustermann Musterstrasse 1 00000 Musterhausen Leistungsbeschreibung Piano Bauvorhaben: Angebotsabgabe bis: Abgabeort: Baubeginn: Angebotssumme: Mehrwertsteuer: Summe brutto: Ort, Datum

Mehr

Korrespondenz- und Dialogtraining

Korrespondenz- und Dialogtraining eseprobe Seminarübersicht Korrespondenztraining Professionelle Korrespondenz Kleine Entwicklungsgeschichte des heutigen Geschäftsbriefes Die DIN-Vorschriften Grundvoraussetzungen für den kundenorientierten

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers www.galabau.expert Prof. Dr. Wolf-Rainer Kluth Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Rechtlicher Überblick...

Mehr

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard 10-19 2010 v Té Gé N A : jö A T N : 04131/## ### 3 ü : G Lü 0 2 37 3 1 E R Lü M J E V H j P Z T ) M ( 1 T 9 45 G D C 115 1 P v A F v H H H A Z W V ü L D M J ä G E ü L v W H ü F ö j H E U 8 1 U U 3 2 F

Mehr

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis? Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat sich eine Leiter gekauft, die er beim Anstreichen seiner Hauswand benötigt. Diese Leiter ist 5,60 m lang. Damit sie nicht umkippt,

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle: Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist Quelle: www.n24.de Quelle: www.dachmurks.de Quelle: dachmurks.de Vorbereitung und Durchführung einer

Mehr

Protokoll zur Dachauswertung

Protokoll zur Dachauswertung Protokoll zur Dachauswertung Auftraggeber Objekt Auftragsnummer Mustermann GmbH Max Mustermann Musterstraße 11 12345 Musterstadt Beispielweg 1 001/10/999 Bestellung Lieferdatum 012345 / 15.10.2010 19.10.2010

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

REB-VB Adresszeilen. Leitfaden

REB-VB Adresszeilen. Leitfaden REB-VB 23.003 Adresszeilen Leitfaden Stand 22.06.2004 Der Leitfaden " REB-VB 23.003 Adresszeilen " dient als Beispielsammlung für die Aufteilung der Adresszeilen bei der Allgemeinen Bauabrechnung. Der

Mehr

AVA Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung

AVA Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung AVA Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung Vorlesung P.E. Mayer Rechtsgrundlagen, Kosten Stand SS 2008 AVA 1 Rechtsgrundlagen Grundsätzliche Vertragsfreiheit in Deutschland; jedoch Formvorschriften und Verbote

Mehr

Gekündigter Bauvertrag Abnahme und Aufmaß erforderlich

Gekündigter Bauvertrag Abnahme und Aufmaß erforderlich Gekündigter Bauvertrag Abnahme und Aufmaß erforderlich Von Rechtsanwalt Dr. Christian Biernoth Seine langjährige Rechtsprechung zur Fälligkeit des Werklohns nach Kündigung eines Bauvertrages hat der Bundesgerichtshof

Mehr

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Rechtsanwältin Dr. Britta Schubel 05.12.2014 Nikolausseminar 2014 1 VOB/ B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen - sind Allgemeine

Mehr

Honorarabrechnung nach der HOAI im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung anhand ausgewählter Einzelbeispiele

Honorarabrechnung nach der HOAI im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung anhand ausgewählter Einzelbeispiele Honorarabrechnung nach der HOAI im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung anhand ausgewählter Einzelbeispiele Referent: Rechtsanwalt Matthias Hilka, Frankfurt a.m. Teil 1: Anforderungen an die Prüfbarkeit

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Das neue Forderungssicherungsgesetz

Das neue Forderungssicherungsgesetz Das neue Forderungssicherungsgesetz Rechtsanwalt Jörn Bröker Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Heinemann & Partner, III. Hagen 30, 45127 Essen fon: 0201/1095-710 fax: 0201/1095-800 mail:broeker@raehp.de

Mehr

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Privates Baurecht Inhaltsverzeichnis Privates Baurecht Inhaltsverzeichnis I I 1 Der Bauvertrag 1-1 1.1

Mehr

Wienerberger Mauerwerkstage Neues zur VOB. - Wichtige Änderungen und aktuelle Rechtsprechung -

Wienerberger Mauerwerkstage Neues zur VOB. - Wichtige Änderungen und aktuelle Rechtsprechung - Wienerberger Mauerwerkstage 2007 Neues zur VOB - Wichtige Änderungen und aktuelle Rechtsprechung - - Dr. jur. Dipl.-Ing. Norbert Herig /Dr. Ines Gassner - SPITZWEG Partnerschaft, München 1 Neues zur VOB/B

Mehr

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Stephan Bolz VOB/B kompakt 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im September 2012 ist

Mehr

UNTERPUT)EINSÄT)E Schaltbilder

UNTERPUT)EINSÄT)E Schaltbilder UNTERPUT)EINSÄT)E Schaltbilder ANSCHLUSS-BEISPIELE Auss haltu g it U i e sals halte We hsels haltu g K euz-/we hsels haltu g Doppel-We hsel- K euzs haltu g Auss halte, Auss halte, Se ie s halte Ko t ollauss

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Zeichnungen von zusammengesetzten Figuren aus Dreiecken, Quadraten, Rechtecken, Parallelogrammen, Trapezen und eventuell Kreisbögen. Einige Streckenlängen

Mehr

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau Anwendertreffen 2012 Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau als Werkzeug zur Qualitätssicherung Dipl.-Ing. (FH) Architekt Albin Oswald 1 Inhalt Kontext Qualitätsmerkmale Beispiele

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Zum Inhalt:

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Rundschreiben 08/2012. Thema: Die VOB/B 2012 / Baurecht

Rundschreiben 08/2012. Thema: Die VOB/B 2012 / Baurecht Kanzlei am Steinmarkt Rechtsanwälte Georg Kuchenreuter Dr. Andreas Stangl Konrad Alt Andreas Alt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE Kanzlei am Steinmarkt Steinmarkt 12 93413 Cham Telefon: 0 99 71 / 85 40 0 Telefax:

Mehr

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen Informationsforum für Ingenieure und Architekten am 18.03.2015 in Aachen Rechtsanwalt Olaf Silling Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mehr

3 Werkvertragsrecht. 3.1 Muster für Miet- und WEG-Verwalter Auftrag an Handwerker

3 Werkvertragsrecht. 3.1 Muster für Miet- und WEG-Verwalter Auftrag an Handwerker 3 Werkvertragsrecht 3.1 Muster für Miet- und WEG-Verwalter 3.1.1 Auftrag an Handwerker WICHTIG Sie müssen das zugrunde liegende Angebot möglichst genau und vor allem vollständig bezeichnen. Zuvor sollten

Mehr

Wie schätze ich die Kosten realistisch ein?

Wie schätze ich die Kosten realistisch ein? 3 Vergütung und Abrechnung Wie schätze ich die Kosten realistisch ein? Notdienste Wichtig! Vor Auftragsvergabe mehrere Kostenvoranschläge einholen Nur bei ausdrücklicher Vereinbarung entstehen Kosten Ein

Mehr

Wer schreibt der bleibt! Schlussrechnung und Schlusszahlung

Wer schreibt der bleibt! Schlussrechnung und Schlusszahlung Wer schreibt der bleibt! Schlussrechnung und Schlusszahlung Rechtsanwalt Felix Hapig und Dipl.-Ing. Ralf Papendick, Leer Mit den verschiedenen Arten der Abnahme bei BGB- und VOB/B-Vertrag hat sich diese

Mehr

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Aufmass und Abrechnung einer Baustelle Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

Inhalt Festtage in der Weihnachtszeit VORSCHAU

Inhalt Festtage in der Weihnachtszeit VORSCHAU Inhalt Seite Vorwort 3 1 Weihnachtsplätzchen 4-5 2 Weihnachtskalender 6 3 Festtage in der Weihnachtszeit 7 4 Weihnachtsdekoration 8 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Nikolaustag Familien-Nikolaustag

Mehr

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg Satzung über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg Beschluss: 30.07.1998 Genehmigung: - Ausfertigung: 05.08.1998 Inkrafttreten: 08.08.1998 Seite

Mehr

Fragenkatalog Nr. 1 vom

Fragenkatalog Nr. 1 vom Öffentliche Ausschreibung 1213-15-45797 Betriebs- und vertrauensärztliche Versorgung für den IS Potsdam Fragenkatalog Nr. 1 vom 09.02.2015 Zu diesem Beschaffungsverfahren wird/werden folgende Bieter- bzw.

Mehr

VOB/B. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis

VOB/B. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis Einführung in die VOB/B Basiswissen für die Praxis Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Klaus D. Kapellmann Honorarprofessor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen Rechtsanwalt Dr. jur. Werner

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München Regierungen mit Kopien für die Kreisverwaltungsbehörden Bezirke nachrichtlich Bayerischer Städtetag Prannerstraße

Mehr

Für die Übernahme und Ausführungen von Aufträgen gilt als verbindlich vereinbart:

Für die Übernahme und Ausführungen von Aufträgen gilt als verbindlich vereinbart: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) der Firma, diese gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer, Herrn Thorsten Walther, Erlenweg 2, 64665 Alsbach-Hähnlein, - im Folgenden AN (Auftragnehmerin) genannt

Mehr

Die Eige produkte der VARIUS Werkstäte

Die Eige produkte der VARIUS Werkstäte Die Eige produkte der VARIUS Werkstäte Katalog / Ho h erige Produkte aus Holz hergestellt i der eige e S hrei erei I o ai e Produkidee u d Klassiker Errei h ar de ä hst au h ü er u sere O li e-shop u ter.

Mehr

Beschreibung des Verpackungskonzepts SoFruPak :

Beschreibung des Verpackungskonzepts SoFruPak : Name des Produkts: Patentnummer: Name des Unternehmens: Adresse: Email: Website: Verpackung SoFruPak Erfindung ist zum Patentverfahren angemeldet ofrupak Gomulin-Dą ró ka, -371 Wola Krzysztoporska, Polen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Angebot 1.1 Der Bieter hat vor Abgabe seines Angebots Gelegenheit, die Baustelle zu besichtigen und sich über die für die Ausführung der Leistungen wesentlichen Verhältnisse

Mehr

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr.

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr. Vertrags-Nr.: Aktenzeichen: Projektbezeichnung Zwischen vertreten durch [Bauamt] in [Straße, Ort] - nachstehend Auftraggeber genannt - und in [Straße, Ort] - nachstehend Auftragnehmer genannt - wird folgender

Mehr

Ravensberger. Gesamtfläche. ca. 262 x 420 mm Deckfläche. ca. 219 x 340 bis 355 mm Lattweite. ca. 340 bis 355 mm* Gewicht

Ravensberger. Gesamtfläche. ca. 262 x 420 mm Deckfläche. ca. 219 x 340 bis 355 mm Lattweite. ca. 340 bis 355 mm* Gewicht Ravensberger Gesamtfläche ca. 262 x 420 mm Deckfläche ca. 219 x 340 bis 355 mm Lattweite ca. 340 bis 355 mm* Gewicht ca. 2,8 kg pro Stück Gewicht (eco-version) ca. 2,3 kg pro Stück Regeldachneigung 22

Mehr

Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008

Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008 Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008 Hinweise: Die nachfolgenden Allgemeinen Auftragsbedingungen für Übersetzer sind ein unverbindliches Muster.

Mehr

Wa htür e, Sta heldraht, Patrouille oote u d de dort tä ge Gre zsoldate.

Wa htür e, Sta heldraht, Patrouille oote u d de dort tä ge Gre zsoldate. Mit der Fahrradtour a. August, die u Uhr a Wa htur a S hlesis he Bus h egi t, soll gezeigt erde, dass die Mauer a der Mühle straße aus iele esta d u.a. aus Beto ele e te, Wa htür e, Sta heldraht, Patrouille

Mehr

Dr. Rainer Koch - Baurecht leicht gemacht

Dr. Rainer Koch - Baurecht leicht gemacht Dr. Rainer Koch - Baurecht leicht gemacht f ü r A r c h i t e k t e n u n d I n g e n i e u r e Abrechnung - Rechnungsprüfung - Zahlung Sehr geehrte Damen und Herren, als Architekten und Ingenieure brauchen

Mehr

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o Allgemeine Geschäftsbedingungen für Übersetzungen 1. Geltungsbereich (1) Diese Auftragsbedingungen gelten für Verträge zwischen dem Übersetzer und seinem Auftraggeber, soweit nicht etwas anderes ausdrücklich

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13 Vorwort zur 5. Auflage.................................................................... 5 Eine wahre Geschichte................................................................... 13 A Überblick............................................................................

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13 Vorwort zur 5. Auflage...5 Eine wahre Geschichte... 13 A Überblick... 15 I. VOB und BGB... 15 1. Teil A... 15 2. Teil B... 15 3. Teil C... 16 II. Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag... 17 III. Verhältnis

Mehr

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen Niebuhr Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen von Dr. Frank Niebuhr Rechtsanwalt, München Werner Verlag Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XV Kapitel 1 Die Bauzeit

Mehr

Leistungsverzeichnis / Angebot / Beschränkte Ausschreibung

Leistungsverzeichnis / Angebot / Beschränkte Ausschreibung Leistungsverzeichnis / Angebot / Beschränkte Ausschreibung Gewerk Bauvorhaben 701250 Abgabetermin 16.01.2017 Abgabeort Friedrich Schütt + Sohn Wisbystraße 2 23558 Lübeck Baubeginn Januar 2016 Tel. 0451

Mehr

Das Honorarrecht der Architekten u. Ingenieure, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Das Honorarrecht der Architekten u. Ingenieure, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen 1/36 Prüfbarkeit einer Abrechnung ist Voraussetzung für die Fälligkeit des Honorars vgl. 15 Abs. 1 HOAI: Das Honorar wird fällig, soweit nichts

Mehr

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB Die Bedeutung der Abnahme für den Auftraggeber nach VOB Vortrag an der Universität Kassel von Rainer K. Schöffel (Prof. Dipl.-Ing.) INHALT Seite 1. Ablauf eines Bauauftrages 3 2. Der Abnahmebegriff nach

Mehr

BGB 203, 305, 305c Abs. 2, 640; VOB/B 4, 12, 14 Nr. 1 Abs. 1, 16 Nr. 3

BGB 203, 305, 305c Abs. 2, 640; VOB/B 4, 12, 14 Nr. 1 Abs. 1, 16 Nr. 3 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 10u146_12 letzte Aktualisierung: 6.8.2013 OLG Stuttgart, 26.3.2013-10 U 146/12 BGB 203, 305, 305c Abs. 2, 640; VOB/B 4, 12, 14 Nr. 1 Abs. 1, 16 Nr. 3 Rechnungstellung

Mehr

1 Wegweiser 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in

1 Wegweiser 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in Inhalt Teil 1: Teil 1/1 Seite 1 1/1 Inhalt 1 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in @ den deutschen Bundesländern Internet

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht: Lösungen zum Thema Verantwortlichkeit für Werkmängel

Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht: Lösungen zum Thema Verantwortlichkeit für Werkmängel Dr. Klaus Bacher Fall 1 a Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht: Lösungen zum Thema Verantwortlichkeit für Werkmängel Anspruch auf Erneuerung der Fassade gemäß 13 Abs. 5 Nr. 1 Satz 1 VOB/B 1. Zwischen den Parteien

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Ausgabe: Mai 2016 Ausgabe: Mai 2016

INHALTSVERZEICHNIS Ausgabe: Mai 2016 Ausgabe: Mai 2016 DETAILS TOSCANA INHALTSVERZEICHNIS INFO Inhalt First...4 First...5 First...6 First...7 First...8 Traufe...9 Traufe... 10 Traufe... 11 Traufe... 12 Grat... 13 Kehle... 14 Kehle... 15 Kehle... 16 Ortgang...

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Fälligkeit von Abschlagszahlungen chender Regelungen im VOB-Bauvertrag war die VOB/B nicht mehr als Ganzes vereinbart. Daraus folgt, dass die Fälligkeitsregelung des 16 Nr. 3 Absatz 1 VOB/B der AGBrechtlichen Inhaltskontrolle nach den

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................................... 1 1.1 Die drei Teile der VOB............................................. 1 1.2 Einbeziehung der VOB/B in das

Mehr

Die Kündigung von Bauverträgen die häufigsten Streitpunkte bei der Vertragsabwicklung

Die Kündigung von Bauverträgen die häufigsten Streitpunkte bei der Vertragsabwicklung Die Kündigung von Bauverträgen die häufigsten Streitpunkte bei der Vertragsabwicklung Allgemeines zur Kündigung eines Bauvertrags Es ist zwischen freier Kündigung und einer Kündigung aus wichtigem Grund

Mehr

VOB/B. WernerVerlag. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis

VOB/B. WernerVerlag. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis Einführung in die VOB/B Basiswissen für die Praxis Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Klaus D. Kapellmann Honorarprofessor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen Rechtsanwalt Dr. jur. Werner

Mehr

Bestellung Seite 1 LOGO. Veilhofstraße 34, 90489 Nürnberg, Tel. 0911 231 8443, Fax. 0911 231 7697

Bestellung Seite 1 LOGO. Veilhofstraße 34, 90489 Nürnberg, Tel. 0911 231 8443, Fax. 0911 231 7697 Hochschule für M usik Nürnberg Veilhofstraße 34, 90489 Nürnberg, Tel. 0911 231 8443, Fax. 0911 231 7697 LOGO Lieferanschrift: Hochschule für Musik Nürnberg Verwaltung, z. Hd. Frau Singer Veilhofstraße

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015 v. Jugd Böckig Fzt Poga 2015 Zltlag fü 9-13 Jähig 2. - 15. August 2015 Wi sog fü gaos ud uvgsslich Fzt i Mt ds Hohloh Walds, i Etthaus kl gütlich Dof. Dikt vo Bauhof ba gibt s täglich fischst Milch du

Mehr

Sachverhalt Übungsfall 9

Sachverhalt Übungsfall 9 Sachverhalt Übungsfall 9 U und B schlossen VOB-Werkvertrag über Sanierung der Badezimmer eines Hotels (Werklohn: 500.000 EUR). Badewannen haben falsche Farbe, Austausch kostet 75.000 EUR. B nimmt unter

Mehr

Tandem / Tandem Junior

Tandem / Tandem Junior Tandem / Tandem Junior Tandem Gesamtfläche ca. 404 x mm Deckfläche ca. 363 x 310 bis 327 mm* Lattweite ca. 310 bis 327 mm Gewicht ca. 4,1 kg pro Stück Regeldachneigung 20 Bedarf ca. 8,5 Stück pro m 2 Tandem

Mehr

GRUN DRI SS DAC HGESCH OSS

GRUN DRI SS DAC HGESCH OSS 3,18 5 11 1,80,50 5 2,035 FIRST 2,03 5 5,07 5 3,45 4,60 6, 2,8 7 qm 7, 2 2,37 3, 71 qm /ESSESN/KOCHEN 26, 50 qm 1,70 5 8,05 1, 1, 15, 86 qm 7,11 7,39 15, 11 qm Gaubenfirst hö her setze n 3,67 6,4 9 qm

Mehr

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m 2. Wozu brauche ich

Mehr

Nachhaltiges Bauen. Baumanagement. Baukonstruktion. Modul MA_A_D+E1 Konstruktion und Technik 1

Nachhaltiges Bauen. Baumanagement. Baukonstruktion. Modul MA_A_D+E1 Konstruktion und Technik 1 Modul MA_A_D+E1 Konstruktion und Technik 1 Nachhaltiges Bauen Baumanagement Baukonstruktion HAW Darmstadt Fachgebiet für Baukonstruktion und Baubetrieb Prof. Jan Kliebe Die Aufgabe besteht aus einem Gebäude

Mehr

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten. FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 6 Stetigkeit Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl auch nur in Intervallen) nicht abreißen und gezeichnet werden können, ohne den Zeichenstift

Mehr

Bauvertragsrecht nach VOB

Bauvertragsrecht nach VOB Bauvertragsrecht nach VOB Grundwissen Prof. Dr. jur. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor an der TU Darmstadt 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 v, s J Werner Verlag

Mehr

Worte mit Sicherheit. 2. Urheberrecht und Nutzungsrechte

Worte mit Sicherheit. 2. Urheberrecht und Nutzungsrechte Worte mit Sicherheit Auch kreative Arbeit schwebt nicht im rechtsfreien Raum. Zur Information und Sicherheit aller Beteiligten können Sie hier unsere AGB nachlesen. Diese Allgemeinen Vertragsgrundlagen

Mehr

C. Spale, Marken im Szenesport, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

C. Spale, Marken im Szenesport, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2 T Ü D Pä w w Jw w, j x D y T Pä Nw y D w Z Ü ö, U Aä I K w Aä F V T H N (20O) ü j V B W A Aä ( R 20O; w, 2006), w G A w ä K Bü w Ew G D w M R, I Ex Aä ( W & G, 2008) w K ä, w w y w D F J, ä Pä ( B 2007;

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment 0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment Version 4.0 / 28.03.2003 Wichtige Anmerkung: Diese Vertragsbedingungen

Mehr

VOB/B Regeln kennen und verstehen

VOB/B Regeln kennen und verstehen VOB/B Regeln kennen und verstehen Seit Ende Juli 2012 sind die überarbeiteten Teile A und B der VOB 2012 in Deutschland verbindlich eingeführt. Solide Kenntnisse des Teils B, also der Allgemeinen Vertragsbedingungen

Mehr

VOB Baustellenhandbuch

VOB Baustellenhandbuch FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com VOB Baustellenhandbuch Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Mehr

Werklohnforderung, nicht prüfbare Schlussrechnung, Einwendungen, Fälligkeit der Werklohnforderung, Vorlage weiterer Schlussrechnungen

Werklohnforderung, nicht prüfbare Schlussrechnung, Einwendungen, Fälligkeit der Werklohnforderung, Vorlage weiterer Schlussrechnungen Gericht BGH Aktenzeichen VII ZR 41/10 Datum 27.01.2011 Vorinstanzen OLG Köln, 10.02.2010, Az. 11 U 55/08; LG Aachen, 12.02.2008, Az. 41 O 133/07 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Baurecht; Architektenrecht

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2003

GPA-Mitteilung Bau 5/2003 GPA-Mitteilung Bau 5/2003 Az. 600.520; 600.521 01.12.2003 Überraschende Honorarforderungen aufgrund früherer Auftragserteilungen 1 Einleitung Die GPA stellt immer wieder fest, dass Architekten oder Ingenieure

Mehr

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Der Sachverständige im Zivilprozess Ausgangsitutation Käufer/Verkäufer Situation des Käufers:- Chemopatient Personen mit lichtem Haar aus verschiedenen Gründen Krankheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur ersten Auflage... Eine wahre Geschichte... 1. A Überblick

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur ersten Auflage... Eine wahre Geschichte... 1. A Überblick Vorwort............................................... Vorwort zur ersten Auflage......................... V VI Eine wahre Geschichte.............................. 1 A Überblick I. VOB und BGB....................................

Mehr

Besonderheiten des Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B

Besonderheiten des Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B Fachtag Baurecht der Handwerkskammer Dresden im Rahmen der Messe HAUS 2012 01. März 2012 Besonderheiten des Bauvertragsrecht nach Rechtsanwalt Dr. Rico Kauerhof D.E.A. (Paris 1 - Sorbonne) Fachanwalt für

Mehr

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im IV. Quartal 2009

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im IV. Quartal 2009 Aalys Egbiss d Qalifizibat im IV. Qatal 9 IV. Qatal 9 Batg Aalys d Qalifizibat Im. Qatal ds Jahs 9 wd Btib bzw. Uthm bat. I Uthm wd i Qalifizibdaf fü 1.7 Mitabit* aalysit. Ei Fakäftbdaf xistit i 17 Uthm.

Mehr

Doppelfalzziegel. Gesamtfläche. ca. 244 x 407 mm Deckfläche. ca. 204 x 337 mm Lattweite. ca. 335 344 mm* Gewicht

Doppelfalzziegel. Gesamtfläche. ca. 244 x 407 mm Deckfläche. ca. 204 x 337 mm Lattweite. ca. 335 344 mm* Gewicht Doppelfalzziegel Gesamtfläche ca. 244 x 407 mm Deckfläche ca. 204 x 337 mm Lattweite ca. 335 344 mm* Gewicht ca. 3,1 kg pro Stück Regeldachneigung 30 Bedarf ca. 15 Stück pro m 2 * Vor dem Decken Überprüfung

Mehr

VOB/B-Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen

VOB/B-Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Rolf Theißen VOB/B-Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen Ein Leitfaden für öffentliche und gewerbliche Auftraggeber. Mit neuer VOB/B und 80 Bau-Musterformularen.

Mehr

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE... DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ STAND JANUAR 2004 INHALTSVERZEICHNIS 1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE... 2 2 UG GRUNDRISS DER EINZELGEBÄUDE, HAUS A, B UND C... 3 3 EG GRUNDRISS

Mehr

Biber. Lattweite. gemäß Fachregeln des ZVDH Gewicht. ca. 1,0 bis 1,6 kg pro Stück Bedarf ca. 34 bis 56 Stück pro m 2 (je nach Format)

Biber. Lattweite. gemäß Fachregeln des ZVDH Gewicht. ca. 1,0 bis 1,6 kg pro Stück Bedarf ca. 34 bis 56 Stück pro m 2 (je nach Format) Biber Lattweite gemäß Fachregeln des ZVDH Gewicht ca. 1,0 bis 1,6 kg pro Stück Bedarf ca. 34 bis 56 Stück pro m 2 (je nach Format) Biber können auftragsbezogen in anderen Größen, Oberflächen, Schnitten

Mehr

Für Unterhaltungsmusik mit Tonträgern in Musikkneipen, Clubs, Diskotheken und ähnlichen Betrieben

Für Unterhaltungsmusik mit Tonträgern in Musikkneipen, Clubs, Diskotheken und ähnlichen Betrieben Tarif Vergütungssätze M-CD Für Unterhaltungsmusik mit Tonträgern in Musikkneipen, Clubs, Diskotheken und ähnlichen Betrieben 01.01.2016 (3) Nettobeträge zuzüglich z. Zt. 7 % Umsatzsteuer I. Allgemeines

Mehr

9 Üben X Flächeninhalt 1

9 Üben X Flächeninhalt 1 9 Üben X Flächeninhalt 1 Berechne mit den angegebenen Maßen den Flächeninhalt des Grundstücks. = 22m A H B F C D G E = 15m = 25m = 9m = 14m = 18m = 16m Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 9 Lösung

Mehr