SALONWARE Express - Salonportal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SALONWARE Express - Salonportal"

Transkript

1 SALONWARE Express - Salonportal Diese Anleitung enthält die Grundlagen und beschreibt die ersten Schritte mit dem Salonportal der Express-Version. Mit dieser Beschreibung möchten wir Ihnen den Start mit der Software für die wichtigsten Tätigkeiten im Salon erleichtern. Das Salonportal ist die Anwendung für die tägliche Arbeit im Salon. Im Salonportal befinden sich z. B. der Terminkalender, die Kasse und die Kundenverwaltung mit den entsprechenden Behandlungsdaten. Im Salonportal können auch Produkte ausgebucht werden, z. B. Kabinettware oder eine Lieferung eingebucht werden. Für den Zugang zum Salonportal sind ein Computer mit Internetzugang und ein aktueller Internet- Browsers (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Internet Explorer) erforderlich. Es können Computer mit einem Betriebssystem von Microsoft, wie z. B. Windows XP, Windows Vista, Windows 7 aber auch ein Apple-Computer mit Mac OS X oder ein Linux-Computer verwendet werden. Für eine vollständige Darstellung aller Bildschirmbereiche ist eine Bildschirmbreite von mind Pixel erforderlich. Eine Beschreibung der vollständigen Möglichkeiten und Funktionen finden Sie in der Dokumentation zum Salonportal. Stand vom:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Starten des Salonportals Anmeldung/Login Bildschirmbereiche des Salonportals Navigationsleiste Rechter Bildschirmbereich Terminkalender - Salonplaner Tageskalender Termin im Kalender eintragen Termin ändern Service-Info Vorbereitung für den Termin Kasse Kassieren eines Kunden starten Dienstleistungsdatum ändern Kundenauswahl entfernen Übernahme der gebuchten Dienstleistungen in die Kasse Zuordnung von Dienstleistungen und Verkaufsprodukten zu einem Mitarbeiter Entfernen von Dienstleistungen bzw. Produkten aus der Kasse Anpassen von Einzelpreis, Anzahl und Rabatt Auswahl der Zahlungsart Kassiervorgang abschließen Rechnung erstellen Rechnung per versenden Behandlungsdaten ergänzen Aktueller Stand des Tagesumsatzes Gutscheinverwaltung Gutscheine verkaufen und einlösen Geschenkgutschein verkaufen Geschenkgutschein einlösen Kassenrolle Übersicht der Einnahmen und Ausgaben Stornieren von Einnahmen oder Ausgaben Nachträgliches Ändern/Eintragen der Behandlungsdaten Kassenentnahmen und Kasseneinzahlungen Tagesabschluss erstellen Kassenanfangsbestand Logout Anhang Sichere und einfache Anmeldung mit dem Yubikey Verwendung eines Barcode-Scanner Stand vom: Seite 2

3 1. Starten des Salonportals Anmeldung/Login Die Zugangsseite und die Zugangsdaten zum Salonportal erhalten Sie nach der Einrichtung Ihres Systems. Nach dem Aufruf der Zugangsseite im Internet- Browser können die Zugangsseite zum Salonportals eingegeben werden. Für die Anmeldung zum Salonportal ist die Eingabe der Zugangsdaten, bestehend aus einem Benutzernamen, Passwort und einer 6- stelligen Salon-ID erforderlich. Hinweis: Alternativ zum Passwort und der Salon-ID kann ein registrierter Yubikey verwendet werden. 2. Bildschirmbereiche des Salonportals Der Bildschirm des Salonportals ist in drei Inhaltsbereiche unterteilt. Im oberen Bildschirmbereich befindet sich die Navigationsleiste mit dem Hauptmenü und dem Untermenü. Im rechten Bildschirmbereich wird ein 2-Monatskalender, das Whiteboard und je nach Funktionen zusätzliche Informationen angezeigt. Der mittlere Bildschirmbereich ist der Arbeitsbereich. Hier werden die aufgerufenen Funktionen, wie z. B. die Kasse, Kundenliste, Kalender angezeigt. Stand vom: Seite 3

4 2.1. Navigationsleiste Im oberen Bereich befindet sich die Navigationsleiste bestehend aus dem Hauptmenü und dem Untermenü. Das Hauptmenü enthält die Arbeitsbereiche Termine, Kasse, Kundenverwaltung, Produkte/Dienstleistungen, Mitteilungen, Mitarbeiter, Statistik und Logout. Die Arbeitsbereiche werden durch das Anklicken mit der Maus aufgerufen. Unter dem Hauptmenü werden die verfügbaren Funktionen des ausgewählten Arbeitsbereichs im Untermenü angezeigt. Die Funktionen können durch das Anklicken mit der Maus aufgerufen werden. Hinweis: Grundsätzlich wird in der Anwendung die linke Maustaste verwendet und immer nur einmal angeklickt (kein Doppelklick). Beim Überfahren der Menüpunkte des Untermenüs wird ein entsprechender Hinweis über die Funktion eingeblendet. Stand vom: Seite 4

5 2.2. Rechter Bildschirmbereich Im rechten Bildschirmbereich wird ein 2-Monatskalender angezeigt. Standardmäßig wird der aktuelle Monat und der Folgemonat angezeigt. Durch das Anklicken der schwarzen Pfeiltasten oder über das Auswahlfeld kann ein anderer Zeitraum ausgewählt werden. Der aktuelle Tag im Kalender ist orange hinterlegt. Die entsprechende Kalenderwoche wird in der linken Spalte angezeigt. Feiertage werden in roter Schrift dargestellt. Unter dem Kalender wird das Whiteboard angezeigt. Im Whiteboard können Notizen eingetragen werden. Die Notizen werden automatisch gespeichert, wenn mit der Maus neben das Notizfeld geklickt wird. Je nach Arbeitsbereich werden im rechten Bildschirmbereich zum Teil zusätzliche Informationen eingeblendet, wie z. B. Mitteilungen, Kundendaten, Favoritenlisten. Stand vom: Seite 5

6 3. Terminkalender - Salonplaner Nach der Anmeldung am Salonportal bzw. nach dem Aufruf des Arbeitsbereichs Termine wird der Terminkalender des aktuellen Tages angezeigt. Für die Terminplanung stehen drei Kalenderansichten zur Verfügung: der Tageskalender, ein Wochenkalender und ein Mitarbeiterkalender. Der Tageskalender gibt einen Überblick über alle Termine eines Tages für alle Mitarbeiter. Der Wochenkalender zeigt eine komplette Woche für eine einzelne Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter. Und der Mitarbeiterkalender zeigt einen Tag für einen Mitarbeiter. Für die ersten Schritte mit dem Salonportal wird hier nur der Tageskalender beschrieben: 3.1. Tageskalender Über den Tageskalender erhält man einen Überblick, welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am ausgewählten Tag anwesend sind und welche Zeiten davon noch verfügbar sind. Bereits gebuchte Termine werden angezeigt. Für jeden Mitarbeiter wird eine Spalte im Kalender dargestellt. Die Uhrzeit und das jeweilige Tierkreiszeichen nach dem Mondkalender stehen in der linken Spalte. Mit den Navigationsbuttons über und unter dem Kalender kann jeweils zum zurückliegenden Tag bzw. zum nächsten Tag gewechselt werden. Tipp: Über den 2-Monatskalender im rechten Bildschirmbereich kann zu einem bestimmten Tageskalender gesprungen werden. Egal, wo Sie sich im Salonportal befinden, wird nach dem Anklicken eines Tages immer der entsprechende Tageskalender angezeigt. Stand vom: Seite 6

7 Anzeige der Termindetails Im Terminkalender werden die Details zu einem bereits eingetragenen Termin beim Überfahren mit der Maus eingeblendet. Folgende Informationen werden in einem Fenster angezeigt: Name des Kunden Name des Mitarbeiters Geplante Dienstleistung Uhrzeit des Termins, geplante Endzeit und geplante Dauer der Behandlung Telefonnummer (falls hinterlegt) Mobilnummer (falls hinterlegt) Wenn der Kunde an dem Tag Geburtstag hat: Symbol mit Hinweis Datum des letzten Besuchs bzw. Hinweis auf Neukunde. aktueller Status offen oder erledigt (erledigt bedeutet: Termin wurde kassiert) Hinweis bei Stammkunden Termine bei denen kein Mitarbeitertausch durchgeführt werden soll sogenannte Fixtermine - werden mit einem roten Rand im Kalender gekennzeichnet. Stand vom: Seite 7

8 Paralleltermine Doppelte Belegung von Terminen und Zeiten (Paralleltermine) sind möglich, da in der Praxis bei einer längeren Behandlung oft ein zweiter Kunde parallel bedient wird Combi-Termine Termine, die aus mehreren zusammengehörenden Dienstleistungen für einen Kunden bestehen, werden beim Überfahren mit der Maus mit einem gestrichelten Rahmen angezeigt. Stand vom: Seite 8

9 3.2. Termin im Kalender eintragen Für den Eintrag eines neuen Termins sind folgende Schritte erforderlich, genauso wie bei einem Papier- Kalender: Auswahl einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters und einer Uhrzeit Auswahl einer bereits gespeicherten Kundin/eines Kunden oder Anlegen eines Neukunden Auswahl einer Dienstleistung oder mehrerer Dienstleistungen und der geplanten Dauer des Termins bzw. der Dienstleistungen Ggf. eine Terminbestätigung per oder SMS versenden Ggf. eine Terminerinnerung per oder SMS versenden Ggf. Ergänzung eines zusätzlichen Hinweises oder Bemerkung zum Termin Uhrzeit und Mitarbeiter im Kalender auswählen Durch das Anklicken des Termin-Symboles ( + mit der Uhr) wird ein Termineingabeformular angezeigt. Die Uhrzeit und der Mitarbeiter wird entsprechend dem angeklickten Terminsymbol gewählt Auswahl eines Kunden, der bereits in der Kundenkartei gespeichert ist Über ein Suchfeld kann ein bereits in der Kundenkartei gespeicherte Kunde gesucht und ausgewählt werden. Nach der Eingabe von mindestens 3 Zeichen wird die Suchfunktion automatisch gestartet und eine Liste mit passenden Treffern angezeigt. Die Auswahl einer der Suchergebnisse erfolgt durch das Anklicken mit der Maus. Stand vom: Seite 9

10 Information über die Kundenhinstorie der letzen 5 Besuche Nach der Auswahl eines Kunden aus der Kundenkartei werden einige Kundendaten, wie z. B. das Geburtsdatum, Telefonnummer, -Adresse und die letzten 5 Behandlungen bzw. Buchungen im rechten Bereich eingeblendet. Falls die Kundin oder der Kunde in den letzten 12 Monaten zu einem Termin nicht erschienen ist ( Loss-Termin ), wird ein entsprechender Hinweis in roter Schrift angezeigt Neue Kundin bzw. neuen Kunden in der Kundenkartei anlegen Falls die Kundin oder der Kunde noch nicht in der Kundenkartei gespeichert ist, kann durch das Anklicken des Button Neukunde direkt während der Termineintragung ein neuer Kunde angelegt werden. Es werden einige Eingabefelder für die Anrede, Vorname, Nachname und Telefon- und Mobilnummer angezeigt. Achtung: Damit ein Kunde nicht mehrfach in der Kundenkartei erfasst wird (sogenannte Dubletten), muss darauf geachtet werden, zuerst das Suchfeld zu benutzen, um die Kundenkartei zu durchsuchen. Erst wenn die Suche erfolglos war, ist ein neuer Kunde anzulegen! Stand vom: Seite 10

11 Auswahl einer bzw. mehrerer Dienstleistungen und der jeweiligen Dauer für den Termin Nach der Auswahl einer Kundin bzw. eines Kunden ist die Auswahl der geplanten Dienstleistung möglich. Zur gewählten Dienstleistung wird eine Dauer angezeigt, die durch ein Auswahlfeld geändert werden kann. Über das + -Symbol rechts neben der Dauer können zusätzliche Dienstleistungen ergänzt werden (=Combi-Termin). Für jede weitere Dienstleistung kann ein anderer Mitarbeiter ausgewählt werden. Es können so bis zu 5 zusammengehörige Dienstleistungen ausgewählt und als Kundentermin eingetragen werden Bemerkung zum Termin Zu einem Termin kann eine zusätzliche Bemerkung oder ein wichtiger Hinweis zum Termin eingetragen werden: Stand vom: Seite 11

12 Stammkundentermine Stammkundentermine können während der Termineintragung durch das Ankreuzfeld gekennzeichnet werden. Diese Termine werden im Kalender mit einem roten Rahmen und mit einem Hinweis in den Termindetails dargestellt. Diese Termine bzw. Dienstleistungen sollen nicht zwischen Mitarbeitern getauscht werden Terminbestätigung und Terminerinnerung per Durch das Anklicken des entsprechenden Ankreuzfeldes wird nach dem Abschließen der Terminbuchung die Bestätigung versendet. Der Text der wird automatisch zusammengestellt. Als Empfänger- - Adresse werden die in den Kundendaten gespeicherten Angaben vorgeschlagen - können jedoch verändert werden. Die Terminerinnerung per wird ebenfalls zum angegebenen Zeitpunkt automatisch versendet. Der Computer muss hierzu nicht eingeschaltet sein. Der Versand erfolgt über das zentrale Rechenzentrum. Tipp: Durch den Versand einer Terminbestätigung und einer Terminerinnerung lässt sich nachweislich die Gefahr des unentschuldigten Nichterscheinens, sogenannte Loss-Termine (Verlust von Zeit und Geld) reduzieren. Stand vom: Seite 12

13 Terminbestätigung und Terminerinnerung per SMS Durch das Anklicken des entsprechenden Ankreuzfeldes wird nach dem Abschließen der Terminbuchung die Bestätigung versendet. Der Text der SMS wird automatisch zusammengestellt. Als Mobilnummer werden die in den Kundendaten gespeicherten Angaben vorgeschlagen - können jedoch verändert werden. Die Terminerinnerung per SMS wird ebenfalls zum angegebenen Zeitpunkt automatisch versendet. Der Computer muss hierzu nicht eingeschaltet sein. Der Versand erfolgt über das zentrale Rechenzentrum. Versendete SMS werden derzeit mit 0,10 EUR zzgl. MwSt. berechnet. Hinweis: Die Schreibweise der Mobilnummer muss der DIN 5008 entsprechen, damit der Versand der SMS möglich ist. Folgende Schreibweisen sind möglich: (nationale Schreibweise) (internationale Schreibweise) (Mobilnummer in Österreich) Deutsche Mobilnummern können auch ohne Landescode übergeben werden. Mobilnummern in Österreich müssen mit der internationalen Schreibweise - also mit +43 eingetragen werden, da der Versand über einen deutschen Anbieter erfolgt Speichern des Termins Nach dem Anklicken des Button Termin buchen wird dieser im Terminplanungssystem gespeichert und im Terminkalender eingetragen. Stand vom: Seite 13

14 3.3. Termin ändern Über den Terminkalender können bereits gebuchte Termine geändert werden. Es ist die Änderung der Uhrzeit und der Dauer möglich. Auch die geplante Mitarbeiterin/der Mitarbeiter kann geändert werden z. B. bei Krankheit oder Mitarbeitertausch. Das Terminänderungsformular wird durch das Anklicken des Terminänderungssymbols Uhr mit Stift aufgerufen. Hinweis: Bei Combi-Terminen sind die Dienstleistungen jeweils einzeln zu ändern. Stand vom: Seite 14

15 Terminänderungsformular Im Terminänderungsformular können folgende Termineigenschaften geändert werden: das Datum des Termins die Uhrzeit zugeordneter Mitarbeiter die Dienstleistung und die Dauer den Status des Termins die Zusatzinfo zum Termin Statusänderung Termin stornieren Im Terminänderungsformular kann auch der Status eines Termins geändert werden, z. B. auf verschoben/storniert oder auf nicht erschienen ( Loss-Termin ). Stornierte Termine werden automatisch aus dem Kalender entfernt. Auch hier müssen bei Combi-Terminen alle einzelnen Dienstleistungen storniert werden. Stand vom: Seite 15

16 3.4. Service-Info Vorbereitung für den Termin Zur Vorbereitung eine Termins und eines Beratungsgespräch kann die Service-Info als PDF-Dokument ausgedruckt werden. Die Service-Info kann im Terminänderungsformular oder in den Stammdaten des Kunden über den Button Service-Info aufgerufen werden. Die Service-Info enthält im oberen Bereich die wichtigsten Kundendaten, wie z. B. Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum, erster Besuch und letzter Besuch. Fehlende Daten, wie z. b. eine - Adresse oder die Mobilnummer kann auf dem Ausdruck ergänzt werden. Es werden die geplanten Behandlungen in den nächsten 7 Tagen und die Dienstleistungen und Behandlungsdaten der letzten 5 Termine aufgelistet. Hinweis: Der Kassiervorgang kann in der Kasse auch über den aufgedruckten Barcode gestartet werden. Stand vom: Seite 16

17 4. Kasse 4.1. Kassieren eines Kunden starten Der Kassiervorgang kann auf mehrere Arten gestartet werden. Wenn ein gebuchter Termin kassiert werden soll, kann der Kassiervorgang über den Kalender gestartet werden (Calendar-to-Cash). siehe Wurde kein Termin im Terminkalender gebucht aber der Kunde ist bereits in der Kundenverwaltung gespeichert, kann dieser im Arbeitsgebiet Kasse über ein Suchfeld gesucht und ausgewählt werden. (Direct-Cash) siehe Wurde kein Termin im Terminkalender gebucht aber der Kunde ist noch nicht in der Kundenverwaltung gespeichert, muss der Kunde zuerst in der Kundenverwaltung angelegt und dann aus der Kundenverwaltung in die Kasse übernommen werden. (Customer-2-Cash) siehe Laufkunden also nicht in der Kundenkartei namentlich gespeicherte Kunden können in der Kasse ausgewählt werden. siehe Kassiervorgang über den Terminkalender starten (Calendar-2-Cash) Nach dem Anklicken des Kassieren- Smybols beim zu kassierenden Termin wird der Kassiervorgang gestartet. Der Kunde, die im Termin eingetragene(n) Dienstleistung(en) und der ausführende Mitarbeiter werden automatisch in die Kasse übernommen. Stand vom: Seite 17

18 Kassiervorgang für einen gespeicherten Kunden ohne Termin starten (Direct-Cash) Wenn der Kunde bereits in der Kundenverwaltung gespeichert ist, kann dieser in der Kasse über ein Suchfeld gesucht und ausgewählt werden. Nach der Eingabe von mindestens 3 Zeichen wird die Suchfunktion automatisch gestartet und eine Liste mit passenden Treffern angezeigt. Die Auswahl einer der Suchergebnisse erfolgt durch das Anklicken mit der Maus. Wenn der richtige Kunde noch nicht im Kundenstamm hinterlegt ist, kann der unterste Eintrag der Liste Neukundin/Neukunden anlegen angeklickt werden. Dadurch wird direkt zum Kundenerfassungformular gesprungen. Weiter mit Punkt Neukunde anlegen und in die Kasse übernehmen Wird der richtige Kunde über das Suchfeld in der Kasse (siehe ) nicht gefunden, kann ein neuer Kunde im Arbeitsgebiet Kundenverwaltung angelegt werden. Stand vom: Seite 18

19 Nach dem Anklicken des Speichern -Button bei der Neukundenanlage werden über dem Formular drei Buttons angezeigt. Nach den Anklicken des linken Button Kassieren wird der soeben angelegte Neukunde in die Kasse übernommen Kassieren eines Laufkunden Kunden, die nicht in der Kartei gespeichert sind und auch nicht in die Kundenkartei aufgenommen werden sollen, können als Laufkunde kassiert werden. Die Kategorie des Laufkunden (z. B. weiblich, männlich, Kinder) kann in der Kasse ausgewählt werden. Grundsätzlich sollten jedoch alle Kundinnen und Kunden in die Kundenkartei aufgenommen werden. Stand vom: Seite 19

20 Kunde für den Kassiervorgang zugeordnet Nachdem ein Kunde bzw. Laufkunde in die Kasse übernommen wurde, wird dieser im oberen Bereich angezeigt. Es befindet sich somit ein Kunde in der Kasse und kann kassiert werden. Als Rechnungsdatum wird der aktuelle Buchungstag angezeigt und kann nicht verändert werden Dienstleistungsdatum ändern Das Datum der Leistung bzw. des Verkaufes kann jedoch davon abweichen. Durch das Anklicken des Kalendersymboles wird ein kleiner Kalender eingeblendet, über den ein abweichendes Datum ausgewählt werden kann Kundenauswahl entfernen Die ausgewählte Kundin oder der Kunde bzw. die Laufkundenkategoriet kann über das "Mülleimer"-Symbol wieder entfernt werden, wenn z. B. der falsche Kunde angeklickt wurde. Stand vom: Seite 20

21 4.4. Übernahme der gebuchten Dienstleistungen in die Kasse Dienstleistungen aus dem gebuchten Termin übernehmen Beim Kassieren über einen Termin werden bereits die gebuchten Dienstleistungen in die Kasse übernommen und auch schon einem Mitarbeiter zugeordnet. Durch das Kassieren über den Kalender (Calendar-to-Cash) reduziert sich der Aufwand für die Übernahme in die Kasse auf einen Mausklick. So wird der Kassiervorgang erheblich vereinfacht. Jetzt können ggf. weitere Dienstleistungen oder Verkaufsartikel ergänzt werden Auswahl von Dienstleistungen und Produkten über die Favoriten Im rechten Bereich werden bis zu 30 Dienstleistungen und Produkte angezeigt, die in der Produktverwaltung als Favoriten gekennzeichnet sind. Wurden diesen Dienstleistungen auch Farben zugeordnet, werden die Artikel farblich hinterlegt. Durch das Anklicken der gewünschten Leistung mit der linken Maustaste wird diese in die Kasse übernommen. Stand vom: Seite 21

22 Auswahl von Dienstleistungen und Produkten über Zuletzt kassiert Bei Kunden, die in der Vergangenheit bereits kassiert wurden, werden die 10 zuletzt kassierten Dienstleistungen und Produkte aufgelistet. Die Artikel können ebenfalls per Mausklick in die Kasse übernommen werden. Es wird auch der Preis übernommen, der zuletzt kassiert wurde und auch der damals zugeordnete Mitarbeiter Auswahl von Dienstleistungen und Produkten über die Auswahlfelder Dienstleistungen und Produkte, die nicht als Favoriten gekennzeichnet sind, können über Auswahlfelder für Produktgruppe und Produkt hinzugefügt werden. Nach der Auswahl einer Produktgruppe im linken Auswahlfeld wird das rechts Auswahlfeld aktualisiert. Stand vom: Seite 22

23 Auswahl von Dienstleistungen und Produkten mit einem Barcode-Scanner Bei Verwendung eines Barcode-Scanners und in der Produktverwaltungn gespeicherter Verkaufsartikel können diese mit dem Scanner eingelesen und in der Kasse eingefügt werden. Hierzu ist zuerst auf das Barcode-Symbol neben den Auswahlfeldern zu klicken, wodurch ein zusätzliches Eingabefeld für den Barcode aktiviert wird. Durch das Scannen des Barcodes auf einem Produkt wird der Code in das Eingabefeld übertragen und der Artikel in die Kasse eingefügt. Die Stückzahl kann dann entsprechend geändert werden Zuordnung von Dienstleistungen und Verkaufsprodukten zu einem Mitarbeiter Jede Dienstleistung und jedes Verkaufsprodukt in der Kasse muss einem Mitarbeiter zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt über ein Auswahlfeld in jeder Kassenzeile. Nur bei Geschenkgutscheinen erfolgt keine Zuordnung, da diese erst beim Einlösen zugeordnet werden. Stand vom: Seite 23

24 4.6. Entfernen von Dienstleistungen bzw. Produkten aus der Kasse Hinzugefügte Artikel können über das Mülleimer -Symbol aus der Kasse entfernt werden. Die Stückzahl und der Einzelpreis können jeweils von Hand geändert werden Anpassen von Einzelpreis, Anzahl und Rabatt Die Stückzahl, der Einzelpreis und ggf. ein Rabatt können jeweils von Hand in der Kasse geändert werden. Nach dem Verlassen des Eingabefeldes (z. B. durch Drücken der Tab- oder Enter- Taste) werden die Zahlen in der Kasse neu berechnet. Bei der Aktualisierung der Summen erscheinen die Felder für eine kurze Zeit in grün Auswahl der Zahlungsart Als mögliche Zahlungsarten stehen derzeit Barzahlung, EC-Kartenzahlung und Kreditkartenzahlung zur Verfügung. Die Abwicklung der EC- /Kreditkartenzahlung ist über ein entsprechendes Terminal bzw. einen Terminalanbieter durchzuführen. Als Standardbezahlungsart wird Barzahlung vorausgewählt. Nach der Eingabe des erhaltenen Bargeldbetrages wird automatisch das Rückgeld berechnet und in roter Schrift angezeigt. Stand vom: Seite 24

25 4.9. Kassiervorgang abschließen Nach der Auswahl der Zahlungsart kann der Kassiervorgang durch das Anklicken des Button Kassieren abgeschlossen werden. Bei Barzahlung ist das erhaltene Bargeld in das Eingabefeld einzutragen. Das Wechselgeld wird automatisch berechnet und in roter Schrift angezeigt. Bei EC- oder Kreditkarten-Zahlung kann ein höherer Betrag eingegeben werden, falls der Kunde den Betrag mit Trinkgeld aufstockt. Das Trinkgeld wird gleichzeitig als Barentnahme aus der Kasse ausgebucht Rechnung erstellen Nach der erfolgreichen Buchung des Kassiervorgangs wird eine Erfolgsmeldung angezeigt. Durch das Anklicken des Button Rechnung anzeigen wird ein Kassenbeleg im Adobe PDF-Format erstellt. Bei installiertem Adobe Reader öffnet dieser den Beleg und kann auf einem Drucker ausgedruckt werden. Die Rechnung wird als DIN A4-Dokument erstellt und enthält die gesetzlich geforderten Inhalts-Elemente einer Rechnung. Zusätzlich kann ein Werbetext (z. B. für Angebote oder Veranstaltungen) auf der Rechnung gedruckt werden. Alternativ zum Standard-Layout kann ein eigenes Briefpapier für die Rechnungen hinterlegt werden. Stand vom: Seite 25

26 4.11. Rechnung per versenden Eine Rechnung kann auch direkt per versendet werden. Wenn bereits eine -Adresse in den Kundendaten gespeichert ist, wird diese als Empfänger- bereits vorgeschlagen. Nach dem Anklicken des Links Rechnung per versenden wird die Rechnung als Dateianlage im PDF-Format per versendet. Der -Text wird automatisch erstellt und mit der Rechnung g t Behandlungsdaten ergänzen Behandlungsdaten z. B. für Farbbehandlungen, Dauerwellen können jeweils nach dem Kassieren einer Dienstleistung in der Kundenkartei gespeichert werden. Hinweis: Voraussetzung für das Eintragen der Behandlungsdaten ist eine hinterlegte Textvorlage für die entsprechende Dienstleistungl. Die Behandlungsdaten können auch nachträglich (z. B. am Ende des Tages) eingetragen werden. Die Behandlungsdaten in der Kundenkartei können z. B. über das Kassenbuch aufgerufen werden. Stand vom: Seite 26

27 4.13. Aktueller Stand des Tagesumsatzes Nach jedem Kassiervorgang wird der aktuelle Tagesumsatz der zugeordneten Mitarbeiter neu berechnet und in einer Tabelle mit dem Ist-Umsatz, dem Plan-Umsatz und der Zielquote dargestellt. Die Zielquote also der Prozentsatz des vom Umsatzplan erreichten Umsatzes wird grafisch mit Ampelsymbolen angezeigt. Bei bis zu 80% des geplanten Umsatzes wird eine rote Ampel, zwischen 80% und 99% eine gelbe Ampel und ab 100% eine grüne Ampel dargestellt. Stand vom: Seite 27

28 5. Gutscheinverwaltung Gutscheine verkaufen und einlösen Gutscheine sind ein beliebtes Geschenk für Freunde und Familienmitglieder. Durch die integrierte Gutscheinverwaltung können Geschenkgutscheine schnell und einfach erstellt, kassiert und eingelöst werden Geschenkgutschein verkaufen Geschenkgutscheine können wie Dienstleistungen bzw. Produkte über die Auswahlfelder in der Kasse ausgewählt werden. Nach der Auswahl eines Gutscheins wird dieser in die Kasse eingefügt und in der Kassenliste angezeigt: Der Wert des Geschenkgutscheins kann während des Kassiervorgangs geändert werden. So kann ein beliebiger Gutscheinwert eingetragen werden. Nach dem erfolgreichen Kassiervorgang werden die Gutscheindaten der gekauften Gutscheine zusammengefasst. Stand vom: Seite 28

29 Es wird automatisch eine eindeutige Gutschein-Nummer in der Gutscheinverwaltung generiert. Diese zwölfstellige Gutschein-Nummer (Gutschein-Barcode) ist für das spätere Einlösen des Geschenkgutscheins erforderlich. Neben der Gutschein-Nummer wird auch das Erstellungsdatum und das Gültigkeitsdatum angezeigt. Die Gültigkeit beträgt 3 Jahre nach dem Kauf des Gutscheins. Nach dem Anklicken von Gutschein-Daten in der Tabelle kann zusätzlich zur internen Gutschein-Nummer eine eigene eindeutige Gutschein-Nummer für diesen Gutschein eingetragen werden. In diesem Formular kann auch ein Gutschein-Text eingetragen werden, der auf dem Gutschein aufgedruckt wird. Wenn der Wert des Gutscheins nicht auf dem Gutschein stehen soll, kann dies durch Markieren des Ankreuzfeldes kein Preis auf Gutschein eingestellt werden. Stand vom: Seite 29

30 Durch das Anklicken des Button Gutschein DIN lang wird ein Geschenkgutschein im DIN lang-format (1/3 DIN A4-Seite) mit allen erforderlichen Daten automatisch als PDF-Dokument generiert. Die Abbildung zeigt einen Geschenkgutschein mit folgenden Daten: Firmenlogo des Salons Anschrift mit Kontaktdaten Erstellungsdatum und Gültigkeitsdatum Die interne Gutschein-Nummer und den entsprechenden Barcode Den Wert des Geschenkgutscheins (falls nicht kein Preis auf Gutschein gewählt wurde Evtl. den zusätzlichen Gutschein-Text Evtl. die eigene Gutschein-Nummer Stand vom: Seite 30

31 5.2. Geschenkgutschein einlösen Geschenkgutscheine können während des Kassiervorganges eingelöst werden. Hierzu ist die Eingabe des Gutscheincodes in das entsprechende Eingabefeld erforderlich oder über einen Barcode-Scanner. Die eingetragene bzw. eingescannte Gutschein-Nummer wird auf Gültigkeit überprüft und als Artikel in der Kasse angezeigt. Der Gutscheinbetrag kann natürlich nicht verändert werden. Geschenkgutscheine können nur einmalig eingelöst werden und verlieren danach deren Gültigkeit. Es wird immer der vollständige Gutscheinwert eingelöst. Hinweis: Gutscheine können nicht bei Laufkunden eingelöst werden. Der Kunde muss in der Kundenverwaltung gespeichert sein. Stand vom: Seite 31

32 Wenn der eingelesene Gutschein gültig ist, wird dieser in der Kassenliste angezeigt und der Gutscheinwert abgezogen. Hinweis: Ist der Wert des Gutscheins höher als der zu bezahlende Betrag, wird der Restwert als Guthaben bei der Kundin bzw. dem Kunden gespeichert. Stand vom: Seite 32

33 6. Kassenrolle 6.1. Übersicht der Einnahmen und Ausgaben Nach Aufruf der Kassenrolle werden alle Buchungen eines Tages, wie z. B. Einnahmen, Barauszahlungen oder Bareinzahlungen tabellarisch aufgelistet. Kassenentnahmen werden in roter Schrift aufgelistet. Oberhalb der Auflistung werden die Summen der Umsätze mit den Zahlungsarten, Barzahlung, EC-Karte, Kreditkarte, Guthabenzahlungen und der Gesamtumsatz angezeigt. Über der Tabelle kann die Kassenrolle für die Umsätze einzelner Mitarbeiter ausgewählt werden. Stand vom: Seite 33

34 6.2. Stornieren von Einnahmen oder Ausgaben Buchungen können storniert werden, so lange kein Tagesabschluss durchgeführt wurde. Die Stornierung erfolgt durch das Anklicken des Storno-Symboles. Stornierte Buchungen bleiben in der Kassenrolle erhalten, werden jedoch durchgestrichen dargestellt Nachträgliches Ändern/Eintragen der Behandlungsdaten Durch das Klicken auf eine der kassierten Dienstleistungen kann direkt zu den hinterlegten Behandlungsdaten der Kundin bzw. des Kunden gewechselt werden. Dort können dann auch nachträglich Behandlungsdaten ergänzt bzw. eingetragen werden. Stand vom: Seite 34

35 7. Kassenentnahmen und Kasseneinzahlungen Im Arbeitsbereich Kasse Barentnahmen/Bareinzahlungen können Ausgaben, die aus der Kasse bezahlt werden, wie z. B. Getränke, Post, Einzahlungen in die Bank und Einnahmen in die Kasse gebucht werden. Der Betrag der Ausgabe bzw. Einnahme kann nach Auswahl über ein Auswahlfeld eingetragen werden. Zusätzlich ist der Mitarbeiter selbst der die Kassenveränderung bucht auszuwählen. Als Buchungstext und Buchungskonto kann ein entsprechender Text eingetragen werden. Falls bereits Textvorlagen im Managementportal gespeichert wurden, kann der gewünschte Buchungstext ausgewählt werden. Nach dem Anklicken des Button Buchen wird die Kassenbuchung durchgeführt und in das Kassenbuch eingetragen. Stand vom: Seite 35

36 8. Tagesabschluss erstellen Nachdem alle Einnahmen, Bareinzahlungen und Barauszahlungen eines Tages gebucht sind, erfolgt der Tagesabschluss der Kasse. Der Kassenanfangsbestand, die Einnahmen, die Barauszahlungen und der berechnete Kassenendbestand werden angezeigt. Die Einnahmen werden zusätzlich auf die möglichen Bezahlungsarten aufgeteilt. Unter den Summen der Umsätze werden zusätzich alle Kassenentnahmen und Kasseneinzahlungen in einer Tabelle aufgelistet Stand vom: Seite 36

37 Der Tagesabschluss schließt alle durchgeführten Buchungen ab und kann nicht rückgängig gemacht werden. Nach dem Tagesabschluss sind keine weiteren Buchungen auf diesen Buchungstag möglich! Nach der nochmaligen Bestätigung des Kassen-Tagesabschlusses wird ein Tagesbericht mit den wichtigsten Daten erstellt. Durch das Anklicken des Button Tagesbericht wird ein PDF-Dokument mit der Zusammenfassung der wichtigsten Daten geöffnet: Stand vom: Seite 37

38 9. Kassenanfangsbestand Zu Beginn jedes Tages an dem Einnahmen oder Ausgaben gebucht werden sollen, muss ein Kassenanfangsbestand eingetragen und gespeichert werden. Als Vorgabe wird der Kassenendbestand des letzten Buchungstages verwendet. Eine Korrektur ist daher nur notwendig, wenn z. B. der Kassenendbestand am Vorabend falsch gezählt wurde oder in der Nacht Geld aus der Kasse gestohlen wurde. Der Kassenendbestand des Vortages und der Kassenanfangsbestand sind daher (fast) immer gleich. Erst nach der Speicherung des Anfangsbestandes können Buchungen für diesen Tag durchgeführt werden. Nach einer Sicherheits-Rückfrage wird der Kassenanfangsbestand gespeichert. Nach dem Speichern des Kassenanfangsbestands kann mit dem Kassieren an diesem Tag begonnen werden. Stand vom: Seite 38

39 10. Logout Nach dem Anklicken des Menüpunktes Logout wird die Verbindung zum Salonportal getrennt und der Benutzer abgemeldet. Durch die Logout-Funktion erfolgt eine ordnungsgemäße Abmeldung am System. Stand vom: Seite 39

40 11. Anhang Sichere und einfache Anmeldung mit dem Yubikey Alternativ zur Eingabe eines Passworts bei der Anmeldung zum Salonportal kann ein Yubikey verwendet werden. Ein Yubikey ist ein kleines Kunststoffteil mit USB-Anschluss und liefert bei Berührung mit dem Finger einen Zugangscode. Die Anmeldung zum Salonportal erfolgt durch die Eingabe des Benutzernamen und eine Berührung des Yubikey. Es ist keine Passworteingabe für die Anmeldung erforderlich Verwendung eines Barcode-Scanner Der Barcode-Scanner kann zum Kassieren von Verkaufprodukten verwendet werden, sowie zur Lagerbestandsverwaltung von Kabinettware und Verkaufsprodukte. Auch das Einlösen von Gutscheinen wird durch die Nutzung des Barcodes auf den Geschenkgutscheinen erleichter. Stand vom: Seite 40

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden. Arbeitsanweisungen 1 Prüfung und Erfassung eines Kunden Für die langfristige Kundenbindung sollen möglichst alle Kunden in der Kundenverwaltung gespeichert werden. Termine im Kalender können nur gespeichert

Mehr

Supply-Chain-Management (SCM) - Lieferkettenmanagement

Supply-Chain-Management (SCM) - Lieferkettenmanagement Managementportal Supply-Chain-Management (SCM) - Lieferkettenmanagement Unter Supply-Chain-Management (SCM) bzw. Lieferkettenmanagement versteht man die Planung und das Management der Lieferantenwahl,

Mehr

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und

Mehr

SALONWARE Express SALONWARE Professional

SALONWARE Express SALONWARE Professional Grundlagen - Salonportal SALONWARE Express SALONWARE Professional Grundlagen - Salonportal Das Benutzerhandbuch für das Salonportal beschreibt die Funktionen im Salonportal der Expressund der Professional-Version

Mehr

Updates Februar 2012

Updates Februar 2012 Updates Februar 2012 SMS-Nachrichten an Laufkunden senden Im Salonportal und im Managementportal kann eine SMS-Nachricht an einen Laufkunden bzw. an bis zu 20 Mobilfunknummern gleichzeitig gesendet werden.

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Aktuelle Updates und Erweiterungen

Aktuelle Updates und Erweiterungen Kombitermine Termine mit bis zu fünf einzelnen Dienstleistungen Bei der Erfassung eines Kundentermins können bis zu fünf zusammenhängende Dienstleistungen für einen Termin ausgewählt werden sogenannte

Mehr

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY Das Buchungssystem kann von jedem Ort, jedem Computer mit Internet Anschluss und sogar vom Smartphone erreicht werden. Entweder rufen Sie die Seite direkt über die Internet

Mehr

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1 Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1 Nach dem Start erscheint folgender Bildschirm: Dies sehen das Hauptmenü der Kasse. Von hier haben Sie zugriff auf folgende Module: + Kunden anlegen / ändern

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 4 Kalendereinträge Erstellen eines Kalender-Eintrages 1. Anmeldung Die Anmeldung zum Backend der Homepage erfolgt wie gewohnt

Mehr

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH Online-Shop 1 - Ein kleiner Leitfaden - Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH 1. Schritt: Auswahl unserer Gutscheinangebote Auf der Startseite unseres Online-Shops befindet sich auf der linken

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Mensa-Bestellsystem der Grundschule Bienenbüttel

Mensa-Bestellsystem der Grundschule Bienenbüttel Sehr geehrte Eltern, Mensa-Bestellsystem der Grundschule Bienenbüttel unser neues Mensa-Bestellsystem ermöglicht es ihnen via Internet zu jedem Zeitpunkt und vom Smartphone aus an jedem Ort die Essenbestellung

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Bestellen im Onlineshop. Betreten des Shops - Shop-Login

Bestellen im Onlineshop. Betreten des Shops - Shop-Login Bestellen im Onlineshop Inhaltsverzeichnis Bestellen im Onlineshop...1 Betreten des Shops - Shop-Login...1 Stöbern und einkaufen im Shop...2 Liefertermin wählen (als Kunde)...2 Artikelauswahl...2 Suchfunktion...3

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung im Badischen Chorverband.

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung im Badischen Chorverband. Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung im Badischen Chorverband. Internetadresse und Anmeldung Zur Verwendung der Online Bestandserhebung (OBE) benötigt Ihr Computer einen Internetzugang.

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel... 3 Einführung... 4 Anforderungen und Hinweise... 5 Herunterladen der Software... 6 Installation der Software... 7 Schritt 1 Sprache auswählen... 7 Schritt

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal Gebrüder Weiss Transport Logistics Solutions Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal Einführung Internet Auftrag Portal (IAP) INHALTSVERZEICHNISS 1. ÜBERSICHT... 3 1.1 Navigationsleiste... 3 1.2 Impressum...

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare Übersicht A) Allgemeines Seite 1 B) Antragstellung / Auswahl der Formulare Seite 1 Aufruf der Formulare Seite 1 Bearbeiten/Ausfüllen der Formulare Seite 2 C) Einreichen/Weiterleiten Seite 4 A) Allgemeines

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

OXOMI Katalog Tool. Benutzerhandbuch

OXOMI Katalog Tool. Benutzerhandbuch OXOMI Katalog Tool Benutzerhandbuch Inhalt Inhalt... 2 Oxomi auf unserer Homepage... 3 Oxomi im Online-Shop... 4 Navigation... 4 Suchfunktion... 6 Artikel aus dem Katalog in den Shop-Warenkorb übernehmen...

Mehr

dikasse Rechnungskunden

dikasse Rechnungskunden Kapitel 11 dikasse Rechnungskunden Benutzer- handbuch Programm-Version 4.4.x - 01.12.2013 - Ansprechpartner für Rückfragen Name Geschäftsbereich Kontakt André Köhn Telefon: + 49 (4431) 896 0 Mobil: +49

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G Windows 8.1 Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Grundkurs kompakt K-W81-G 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach dem Bootvorgang bzw. nach der erfolgreichen

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch Stand: 7.10.2013 Autor: Berthold Müller 1. Login Vorgang... 2 2. Passwort ändern und Benutzerdaten überprüfen und anpassen... 2 2.1. Maske mit Benutzerdaten... 3

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen. Tutorial Druck Ab dem 21. September 2009 kommt im eine neue Software zum Einsatz, die Ihnen ein Drucken von den Arbeitsplätzen im, über Ihren Account, ermöglicht. Die Abrechnung der Druckkosten erfolgt

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

BayLern Hilfe Inhalt:

BayLern Hilfe Inhalt: BayLern Hilfe Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Übersicht Startseite, Gebuchte Kurse starten... 3 3. Kurs buchen und stornieren... 6 3.1. Kurs buchen... 6 3.2. Kurs mit Genehmigung buchen... 8 3.3. Weitere

Mehr

Anleitung. Steigen Sie auf www.trinkwasserschule.at ein und klicken Sie auf "Anmeldung zum Projekt".

Anleitung. Steigen Sie auf www.trinkwasserschule.at ein und klicken Sie auf Anmeldung zum Projekt. Anleitung für die Anmeldung, die Beitrags-Erstellung und die Anmeldung zu den Aktionstagen auf www.trinkwasserschule.at der Plattform der Salzburger TrinkWasser!Schulen 1. Projekt-Anmeldung (Sie haben

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Installation und Bedienung von vappx unter ios Installation und Bedienung von vappx unter ios in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation 5 ios6 2 2. Installation ipad ios6 3 3. Nutzung von vappx auf ios6 ( + ipad) 5 4. Wiederverbinden

Mehr

KAUFPROZESS UND STORNIERUNG V1.2 Stand 12/2012

KAUFPROZESS UND STORNIERUNG V1.2 Stand 12/2012 KAUFPROZESS UND STORNIERUNG V1.2 Stand 12/2012 Mit ClickandBuy bezahlen Sie Ihre Online-Einkäufe und Abonnements mit nur einem Click. Lesen Sie jetzt, wie Sie Ihr ClickandBuy Konto mit Guthaben aufladen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Mitgliederbereich. Login. Werbemittel-Shop. Broschüren-Baukasten. Bilder-Datenbank. Zentralverband des des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.v. e.v.

Mitgliederbereich. Login. Werbemittel-Shop. Broschüren-Baukasten. Bilder-Datenbank. Zentralverband des des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.v. e.v. Mitgliederbereich Login Werbemittel-Shop Broschüren-Baukasten Bilder-Datenbank Zentralverband des des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.v. e.v. Login Seite 1 Über den orangen Button gelangen Sie in die Bereiche:

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Quick-Guide Web Shop Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Start und Übersicht... 2 Erweiterte Such- und Filterfunktionen... 3 Artikel-Detailansicht...

Mehr

World of TUI Golf Tee Time Reservation System. Zugang zum System:

World of TUI Golf Tee Time Reservation System. Zugang zum System: World of TUI Golf Tee Time Reservation System Zugang zum System: Der Login für TUI und airtours Agenturen erfolgt über www.tui-golf.de, anschließend klicken Sie bitte auf Startzeitenreservierung. Hier

Mehr

Hinweise zum stadtmobil-buchungssystem

Hinweise zum stadtmobil-buchungssystem Hinweise zum stadtmobil-buchungssystem Öffnen Sie mit Ihrem Browser die Seite: http://www.stadtmobil.de oder gehen Sie direkt über mein.stadtmobil.de. Rechts oben finden Sie den Kundenlogin. Wählen Sie

Mehr

Zahlungsinstruktionen Version > 9.4xx. protel hotelsoftware GmbH. Europaplatz 8 44269 Dortmund Tel.: (+49) 0231-915 93 0 Fax: (+49) 0231-915 93 999

Zahlungsinstruktionen Version > 9.4xx. protel hotelsoftware GmbH. Europaplatz 8 44269 Dortmund Tel.: (+49) 0231-915 93 0 Fax: (+49) 0231-915 93 999 Zahlungsinstruktionen Version > 9.4xx protel hotelsoftware GmbH Europaplatz 8 44269 Dortmund Tel.: (+49) 0231-915 93 0 Fax: (+49) 0231-915 93 999 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Zahlungsinstruktionen...

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Prozessbeschreibung Barverkauf pos.3000

Prozessbeschreibung Barverkauf pos.3000 Prozessbeschreibung Barverkauf pos.3000 Unter Barverkauf wird in pos.3000 der Verkauf von Artikeln an einen beliebigen anonymen Kunden im Markt/GAM verstanden. Die Abrechnung eines Verkaufs / Kassier-Vorgangs

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Seit dem 1. Februar 2010 steht das neue Portal zur Abrechnung der MesseCard zur Verfügung. Dieses neue Portal hält viele Neuerungen für Sie bereit: Das Portal

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einrichtung der Lotsen-E-Mail im Thunderbird E-Mail-Client

Herzlich Willkommen zur Einrichtung der Lotsen-E-Mail im Thunderbird E-Mail-Client Herzlich Willkommen zur Einrichtung der Lotsen-E-Mail im Thunderbird E-Mail-Client Achtung: Diese Anleitung bezieht sich nur auf Mozilla Thunderbird. Wollen Sie die Lotsen E-Mail unter einem anderen E-Mail-Programm

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Da ist meine Anleitung drin!

Da ist meine Anleitung drin! Da ist meine Anleitung drin! Auf den folgenden Seiten finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihren Verein am effizientesten präsentieren können! Die meistgelesene Zeitung in OÖ Laut Regioprint

Mehr

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen GE Capital Equipment Financing GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen Sie befinden sich im ALSO Online-Shop (2 Objekte liegen in Ihrem Merkzettel) Wechsel vom ALSO Online-Shop zum GE Capital Leasingantrag:

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Grundsätzliche Informationen zu SpAz Grundsätzliche Informationen zu SpAz SpAz steht Ihnen zur Eingabe der Personen- und Leistungsdaten Ihrer Absolventen zur Verfügung. Die erforderlichen Daten zur Eingabe entsprechen dabei den Angaben von

Mehr

Anleitung zur Verwendung der Applikation zur Bezahlung der Maut über das Internet

Anleitung zur Verwendung der Applikation zur Bezahlung der Maut über das Internet Anleitung zur Verwendung der Applikation zur Bezahlung der Maut über das Internet Durch Anklicken der Ikone Benutzerportal haben Sie Zugang zur Applikation zur Bezahlung der slowenischen Maut über das

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

ERSTE SCHRITTE. info@kalmreuth.de

ERSTE SCHRITTE. info@kalmreuth.de ERSTE SCHRITTE info@kalmreuth.de ZUGRIFF AUF KMS Die Kalmreuth Mail Services können über folgende URLs aufgerufen werden: - http://mail.kalmreuth.de - http://kalmreuth.de/mail - http://kalmreuth.de/webmail

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004 FakturaManager Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik Benutzerhandbuch Version: 8/2004 Installation des Programms FinanzManager 1. Wenn das Setup-Programm nicht automatisch startet, drücken sie die

Mehr

Unabhängig von der Darstellungsart finden Sie über der Anzeige des Inhaltsverzeichnisses drei Registerschaltflächen:

Unabhängig von der Darstellungsart finden Sie über der Anzeige des Inhaltsverzeichnisses drei Registerschaltflächen: Dokumentation drucken Wenn Sie die gesamte Dokumentation ausdrucken wollen, klicken sie hier: DRUCK. Das Programm verzweigt dann automatisch zur Druckvorschau des Adobe Acrobat Reader. Falls der Acrobat

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr