Wohlfahrt und wirtschaftspolitische Ziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohlfahrt und wirtschaftspolitische Ziele"

Transkript

1 Wohlfahrt und wirtschaftspolitische Ziele Wirtschaftspolitische Zielsetzung - Stabilitätsgesetz dient der Maximierung der gesellschaftlichen Wohlfahrt Wie entsteht Wohlfahrt auf Märkten Welche Wirtschaftspolitischen Maßnahmen kennen Sie, die diese Wohlfahrt verändern können? Eingriffe in Märkte Steuerung von Märkten Stabilität des Preisniveaus stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum hoher Beschäftigungsstand außenwirtschaftliches Gleichgewicht Abb. 10.1: Wirtschaftspolitische Ziele nach dem Stabilitäts- und Preis der Eiscreme 3,5 3 P* 2 1 Konsumentenrente Produzentenrente GG 1 A N X* Menge an Eiscreme

2 Gesellschaftliche- und wirtschaftspolitische Ziele Wohlstand ( Maximierung der gesellschaftlichen Wohlfahrt ) Freiheit Gerechtigkeit Sicherheit Fortschritt Wohlstand ( Maximierung der ökonomischen Wohlfahrt ) Stabilitätsziel Wachstumsziel Strukturziel Verteilungsziel hoher Beschäftigungsstand Preisniveaustabilität Steigerung des realen Pro- Kopf- Einkommens verbesserte Versorgung mit öffentlichen Gütern Angebotsförderung Angleichung regionaler Lohn-, Wohnund Freizeitwerte leistungsgerechte Einkommensund Vermögensverteilung soziale Gerechtigkeit bei Einkommen und Vermögen Abb. 10.2: Verknüpfung wirtschaftspolitischer und gesellschaftlicher Ziele in der Sozialen Marktwirtschaft 92

3 Messung von ökonomischem Erfolg - ohne den Akteur Staat reale Ströme: Güter & Faktorströme monetäre/ Geld Ströme Ausgaben für Güter & Dienstleistungen kaufen Güter & Dienstleistungen Markt für Güter & Dienstleistungen Einnahmen durch Verkauf von Gütern & Dienstleistungen verkaufen Güter & Dienstleistungen verwenden ihr Einkommen Private Haushalte produzieren Güter & Dienstleistungen Unternehmen besitzen Arbeit, Boden, Kapital entlohnen Arbeit, Boden, Kapital stellen Produktionsfaktoren bekommen Einkommen (Lohn, Miete, Pacht, Zins) Markt für Produktionsfaktoren nutzen Produktionsfaktoren zahlen Lohn, Miete, Pacht, Zins 93

4 Erweiterter offener Wirtschaftskreislauf 94

5 Messung von ökonomischen Größen in komplexen Systemen Messung des wirtschaftlichen Verhalten der Wirtschaftsakteure Private Haushalte Unternehmen Banken Staat Quantitative Darstellung des wirtschaftlichen Geschehens einer Volkswirtschaft (z.b. die Deutschlands) in einer Periode. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Messung von monetären Strömen nach Entstehung - Focus Unternehmen Verwendung - Focus private Haushalte Verteilung - Focus Einkommensverteilung 95

6 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechung 96

7 97

8 Entstehung - Verwendung - Verteilung 98

9 Definition: Bruttoinlandprodukt - BIP Wert aller produzierten Güter und Dienstleistungen in einem Land in einem bestimmten Zeitraum hergestellt wurden Wert = Marktwert zu betrachteten Preisen des Jahres produzierte Güter und Dienstleistungen sind für den Endverbrauch gedacht in einem Land (nur die im Land produzierten Güter egal ob von Inländern oder im Inland lebenden Bewohnern mit anderer Staatsbürgerschaft produziert) in einem Zeitraum (üblicherweise ein Jahr) hergestellt (es betrachtet nur von Unternehmen hergestellte Güter die verkauft wurden) BIPnominal = Absoluter Wert BIPreal = relativer - preisbereinigter Wert BIPreal/pro Kopf 99

10 Grundlagen der Berechnung des BIP - Wertschöpfung 100

11 Produktionskonto eines einzelnen Unternehmens Soll Haben Vorleistungen! Abschreibungen Nettowertschöpfung (Nettowertschöpfung = Summe der Faktorentgelte: Löhne und Gehälter Zinsen Mieten und Pachten Gewinne (Unternehmerlohn)) Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 101

12 Entstehungsrechnung 102

13 Verwendungsrechnung 103

14 Verteilungsrechnung Das Arbeitnehmerentgelt ist die Summe aller Arbeitnehmereinkommen; Bruttolöhne/gehälter und der Lohnnebenkosten in Form von Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung und weiterer Sozialaufwendungen der Arbeitgeber Das Unternehmens- und Vermögenseinkommen ist die Summe aller übrigen Faktoreinkommen: 104

15 Verteilungsrechung 105

16 Verteilungsrechnung - In/Ausländerkonzept Wirtschaftliche Leistung wird von In- und Ausländern im Inland erbracht Inländer erbringen Leistungen im Inland. Dafür erhalten Sie Faktoreinkommen im Inland Ausländer erbringen Leistungen im Inland. Dafür fließen Faktoreinkommen aus dem Inland in das Ausland Inländer erbringen Leistungen im Ausland. Dafür fließen Faktoreinkommen aus dem Ausland in das Inland Inlandskonzept = Gesamtheit der im Inland entstandenen Einkommen BIP Inländerkonzept = Inlandskonzept - Faktoreinkommen der Ausländer im Inland + Faktoreinkommen der Inländer im Ausland BNE 106

17 Bruttonationaleinkommen - Volkseinkommen Bruttoinlandsprodukt (im Inland entstandene Gesamteinkommen) + Primäreinkommen von Inländern aus der übrigen Welt - Primäreinkommen an Ausländer aus dem Inland = Bruttonationaleinkommen (Inländern zugeflossenes Gesamteinkommen) - Abschreibungen = Nettonationaleinkommen (zu Marktpreisen) - Produktions- und Importabgaben (Gütersteuern) + Subventionen = Volkseinkommen (zu Herstellungskosten) bzw. Nettonationaleinkommen zu Faktorpreisen VE = Arbeitnehmerentgelte + Unternehmens- u. Vermögenseinkommen 107

18 Beispiele Ein Deutscher, der in Aachen wohnt, erzielt sein Einkommen in Brüssel. BIP konstant, BNE Thomas Gottschalk wohnt in den USA und erzielt Werbeeinkünfte in Deutschland. BIP, BNE konstant Deutscher mit Wohnsitz in Köln, legt sein Kapital in Luxemburg an und bezieht Zinseinkünfte, die auf sein deutsches Konto überwiesen werden. BIP konstant, BNE Ein Musiker britischer Nationalität mit Wohnsitz in den USA gibt in Deutschland ein Konzert BIP, BNE konstant 108

19 Zusammenfassung BIP Nominal Absolutes Produktionsmaß ist abhängig von der hergestellten Menge zu einem vorhandenen Preis Nominales Maß bietet keine Aussage bei Inflation Deflation Real Preisbereinigtes Produktionsmaß Bewertung des BIP auf Basis der Vorjahrespreise Dadurch Unabhängigkeit des BIP von Preisen 109

20 Aufgaben Bitte recherchieren sie folgende Werte für Deutschland, Griechenland, Luxemburg und USA: BIPnominal, BIPreal, BIPreal/pro Kopf Ist das BIP ein Maß dafür, dass sie sich wohl fühlen in einem Land? Recherchieren sie, ob es weitere Wohlstandsindikatoren gibt. Welche Werte können für Wohlstand auch eine wichtige Rolle spielen? 110

21 Weitere Aufgaben Ökonomischer Vorgang BIP BNE a) Aktionär deutscher Nationalität, wohnhaft in Bonn, erhält Dividende der Deutschen Telekom b) Aktionär belgischer Nationalität, wohnhaft in Bonn, erhält Dividende der Deutschen Telekom c) Wertpapierbesitzer deutscher Nationalität, wohnhaft in Los Angeles/USA, erhält Zinsgutschrift aus Beteiligung an einem deutschen Immobilienfonds d) Ein Aktionär US-amerikanischer Nationalität, wohnhaft in Bonn, erhält Dividende von GM (Detroit) e) Ein Arbeitnehmer, wohnhaft in Luxemburg, wechselt seinen Arbeitsplatz von bisher Luxemburg nach Saarbrücken f) Ein Arbeitnehmer, wohnhaft in Saarbrücken, wechselt seinen Arbeitsplatz von bisher Luxemburg nach Saarbrücken 111

22 Weitere Aufgaben 112

23 Makroökonomische Variablen 113

24 Inflationsrate 114

25 Lebenshaltungskosten - Preise und Inflation Inflation steht für einen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus der Volkswirtschaft. Die Inflationsrate entspricht der prozentualen Veränderung des Preisniveaus gegenüber der Vorperiode. Messkonzepte VPI BIP Deflator 115

26 Verbraucherpreise - Erfassung und Messung 116

27 Preis-Kaleidoskop Verbraucherpreisindex - Preiskaleidoskop Die Inflationsrate lag im Januar 2014 bei 1,3%. Die Teuerungsrate hängt nicht nur davon ab, wie sich die Preise verändern. Entscheidend ist auch, mit welchem Gewicht die Preisentwicklungen der einzelnen Waren und Dienstleistungen in den Verbraucherpreisindex eingehen. Die Größe der Teilstücke spiegelt das Gewicht auf Basis 2010 wider. Die Farbe zeigt an, wie stark sich die Preise in der Güterklasse verändert haben. Andere Waren und Dienstleistungen 7,0% Körperpflege, persönliche Gebrauchsgegenstände, soziale Einrichtungen, Versicherungen, Banken etc. Preisänderung: 1,9% Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen 4,5% Preisänderung: 2,2% preiswerter Januar 2014 Preisänderung zum Vorjahresmonat -24% -12% -6% -2% 0% 2% 6% 12% 24% teurer Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 10,3% Preisänderung: 3,2% Alkoholische Getränke und Tabakwaren 3,8% Preisänderung: 3,9% Bildungswesen 0,9% Studiengebühren, Privatschule, Volkshochschule, Kindergartenbesuch etc. Preisänderung: -2,8% Bekleidung und Schuhe 4,5% Preisänderung: 1,2% Freizeit, Unterhaltung und Kultur 11,5% Pauschalreisen, Sport, Lesen, Garten, Kultur, Unterhaltungselektronik, Computer etc. Preisänderung: 3,1% Nachrichtenübermittlung 3,0% Telekommunikations-, Post- und Kurierdienste, Geräte sowie deren Instandhaltung Preisänderung: -1,1% Verkehr 13,5% Kauf und Betrieb von Fahrzeugen, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Preisänderung: -0,5% Gesundheitspflege 4,4% Preisänderung: 1,4% Weiterführende Informationen Turnusmäßige Überarbeitung des Verbraucherpreisindex Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe 31,7% Miete und Mietwert für selbstgenutztes Wohneigentum, Haushaltsenergie, Nebenkosten etc. Preisänderung: 0,8% Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör 5,0% Mobiliar, Heimtextilien, Haushaltsgeräte, Geräte, Haushaltsführung etc. Preisänderung: 0,5%

28 Konsumgewohnheiten Stellen Sie Ihre eigenen Konsumgewohnheiten ein Durchschnitt Eigener Wert 0 10% 20% 30% 40% 50% Kaltmiete Gas Heizöl Strom Tabakwaren Gesundheitspflege Kraftstoffe Öffentliche Verkehrsmittel Restaurants, Cafés Nahrungsmittel Elektrogeräte Pauschalreisen Kommunikationsdienstleistungen Rest 21,0% 1,4% 1,1% 2,6% 2,1% 4,4% 3,8% 2,3% 3,0% 9,1% 2,7% 2,7% 2,6% 41,2% 31,9% 3,0% 3,0% 2,6% 6,0% 1,1% 0,0% 5,1% 12,2% 10,3% 2,7% 11,8% 3,6% 6,7% Summe 100,0% 100,0% OK Zurücksetzen 118

29 Persönliches Preiskaleidoskop Aufgaben: Betrachten sie die Vorliegenden Konsumgewohnheiten eines durchschnittlichen Studenten. Dieser verfügt über ein Einkommen von Obwohl der Student zu Hause lebt, sind die Kosten seiner Unterkunft in seinem Einkommen erfasst. Die Ausgaben für Miete, Gas und Strom sind also für ihn auch Einkommen, denn sobald er in einer fremden Stadt studieren würde, kämen diese Kosten auf ihn zu. Es handelt sich um durchschnittliche Lebenshaltungskosten im Monat Der Student ist ein lebenslustiger Student, der gerne reist, gerne in Cafés, Diskos und Bars geht, raucht und kein Auto besitzt. Wie hoch belaufen sich seine monatlichen Ausgaben für die rechts abgebildeten Konsumgewohnheiten? Betrachten sie auch noch die nächste Folie: Weshalb ist der persönliche Preisindex des Studenten so volatil im Zeitablauf? Also welches Gut führt dazu, dass es im Jahresverlauf stark schwankende Preissteigerungsraten gibt? Nutzen sie das Preiskaleidoskop von Destatis und versuchen mit Hilfe ihrer eigenen Werte ihren persönlichen Preisindex zu erstellen. Wie weicht dieser von diesem Musterstudenten ab? Kann das die Volatilität erklären? Stellen Sie Ihre eigenen Konsumgewohnheiten e Kaltmiete Gas Heizöl Strom Tabakwaren Gesundheitspflege Kraftstoffe Öffentliche Verkehrsmittel Restaurants, Cafés Nahrungsmittel Elektrogeräte Pauschalreisen Durchschnitt 21,0% 1,4% 1,1% 2,6% 2,1% 4,4% 3,8% 2,3% 3,0% 9,1% 2,7% 2,7% Eigener Wert 31,9% 3,0% 3,0% 2,6% 6,0% 1,1% 0,0% 5,1% 12,2% 10,3% 2,7% 11,8% Kommunikationsdienstleistungen Rest 2,6% 41,2% 3,6% 6,7% Summe 100,0% 100,0% 119

30 Persönlicher Inflationsrechner Persönlicher Inflationsrechner 100 = Preisniveau im Jahresdurchschnitt 2010 Verbraucherpreisindex insgesamt Individueller Preisindex Fahren Sie mit der Maus über die Kurve, um die Monate anzuzeigen Jan 2007 Jan 2008 Jan 2009 Jan 2010 Jan 2011 Jan 2012 Jan 2013 Jan 2014 Veränderung Januar 2013 gegenüber Januar 2012: Verbraucherpreisindex : + 1,3% Für Ihre Auswahl : + 1,7% 120

31 Lebenshaltungskosten - Messung! Wie wird der Verbraucherpreisindex berechnet? Vier Schritte! Festlegung des Warenkorbs Welche Güter und Dienstleistungen werden von einem typischen Haushalt konsumiert? Diese werden in einem Warenkorb erfasst. Ermittlung von Preisen Für jedes Gut und jede Dienstleistung im Warenkorb wird der Preis zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelt. Preis des Warenkorbs Der Preis des Warenkorbs zu verschiedenen Zeitpunkten wird berechnet. Auswahl eines Basisjahrs Ein Basisjahr wird bestimmt. Der Verbraucherpreisindex im Basisjahr wird auf 100 gesetzt. Dann wird der Verbraucherpreisindex für verschiedene Zeitpunkte berechnet.! 121

32 Entwicklung des Verbraucherpreisindex - Basisjahr

33 Inflationsrate - Berechnung Die Inflationsrate ergibt sich aus der prozentualen Veränderung des Verbraucherpreisindex im Vergleich zur Vorperiode. Dient der Berechnung des BIPreal Inflationsrate im Jahr 2 Prozentuale Steigerung Jahr 2 im Vergleich zu Jahr 1 oder: Index Jahr 2 Index Jahr 1 = x 100 Index Jahr 1 123

34 Berechnung Verbrauchsindex und Inflationsrate Schritt 1 Festlegung des Warenkorbs (z.b. durch Konsumentenbefragung)! vier Hotdogs, zwei Hamburger Schritt 2 Ermittlung von Preisen (Feststellung des Preises für jedes Gut in jedem Jahr) Jahr Preis für Hotdogs Preis für Hamburger

35 Berechnung Verbrauchsindex und Inflationsrate Schritt 3 Den Preis des Warenkorbs berechnen Jahr Preis des Warenkorbs ( 1 pro Hotdog x 4 Hotdogs) + ( 2 pro Hamburger x 2 Hamburger) = 8 ( 2 pro Hotdog x 4 Hotdogs) + ( 3 pro Hamburger x 2 Hamburger) = 14 ( 3 pro Hotdog x 4 Hotdogs) + ( 4 pro Hamburger x 2 Hamburger) =

36 Berechnung Verbrauchsindex und Inflationsrate Schritt 4 Auswahl eines Basisjahres (2005) und Berechnung des Verbraucherpreisindex für jedes Jahr Jahr Verbraucherpreisindex 2005 ( 8/ 8) x 100 = ( 14/ 8) x 100 = ( 20/ 8) x 100 =

37 Berechnung Verbrauchsindex und Inflationsrate Schritt 4 Auswahl eines Basisjahres (2005) und Berechnung des Verbraucherpreisindex für jedes Jahr Jahr Verbraucherpreisindex 2005 ( 8/ 8) x 100 = ( 14/ 8) x 100 = ( 20/ 8) x 100 =

38 Berechnung Verbrauchsindex und Inflationsrate Schritt 5 Berechnung der Inflationsrate mithilfe des Verbraucherpreisindex Jahr Inflationsrate 2006 ( )/100 x 100 = 75 % 2007 ( )/175 x 100 = 43 % 128

39 Was ist im Warenkorb - Anpassungen Warenkorb 1980 Warenkorb 1985 Warenkorb 1991 Warenkorb 2000 Heimcomputer Sofortbildkamera Video-Band Video-Recorder bleifreies Normalbenzin bleifreies Superbenzin Walk-Man Leihgebühr für Videos Videokamera CD-Player CDs Disketten 3,5 ; 1,44 MB alkoholfreies Bier Kiwi Mikrowellenherd Digitalkamera DSL-Tarife Laminat-Fertigboden- Paneele Pizza zum Mitnehmen Blutdruckmess-gerät für das Handgelenk Quelle: Monatsbericht der Bundesbank 5/1998, Wirtschaft und Statistik 5/

40 Das Wägungsschema Andere Waren und Dienstleistungen 7,0% Körperpflege, persönliche Gebrauchsgegenstände, soziale Einrichtungen, Versicherungen, Banken etc. Preisänderung: 1,9% Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen 4,5% Preisänderung: 2,2% Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 10,3% Preisänderung: 3,2% Alkoholische Getränke und Tabakwaren 3,8% Preisänderung: 3,9% Bildungswesen 0,9% Studiengebühren, Privatschule, Volkshochschule, Kindergartenbesuch etc. Preisänderung: -2,8% Bekleidung und Schuhe 4,5% Preisänderung: 1,2% Freizeit, Unterhaltung und Kultur 11,5% Pauschalreisen, Sport, Lesen, Garten, Kultur, Unterhaltungselektronik, Computer etc. Preisänderung: 3,1% Nachrichtenübermittlung 3,0% Telekommunikations-, Post- und Kurierdienste, Geräte sowie deren Instandhaltung Preisänderung: -1,1% Verkehr 13,5% Kauf und Betrieb von Fahrzeugen, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Preisänderung: -0,5% Gesundheitspflege 4,4% Preisänderung: 1,4% Weiterführende Information 130 Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe 31,7% Miete und Mietwert für selbstgenutztes Wohneigentum, Haushaltsenergie, Nebenkosten etc. Preisänderung: 0,8% Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör 5,0% Mobiliar, Heimtextilien, Haushaltsgeräte, Geräte, Haushaltsführung etc. Preisänderung: 0,5%

Makroökonomische Variablen

Makroökonomische Variablen Makroökonomische Variablen 29 Inflationsrate Entwicklung der Inflationsrate 14 30 Lebenshaltungskosten - Preise und Inflation Inflation steht für einen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus der Volkswirtschaft.

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2008/2009

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz Verbraucherpreisindex Die Veränderung des Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren und Dienstleistungen,

Mehr

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Makroökonomie I Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Wahr/Falsch: Welche der jeweiligen Aussagen sind wahr, welche falsch? Aufgabe 1: Ausgehend

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1 Ziel: zahlenmäßige Erfassung des Wirtschaftsgeschehens einer Volkswirtschaft eine abgeschlossene Periode Berücksichtigung aller

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1: Produktivitätswachstum in den

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom 19.10.2008 Gegenstand der Makroökonomik ist die Gesamtwirtschaft. Wichtige Indikatoren auf gesamtwirtschaftlicher Ebene sind die Entwicklung von Einkommen, Preisen und

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2011), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation Kapitel 2 Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 2 1 2 1 Unterstellen Sie eine Ökonomie,

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.) Übungstermine: Montag 14-16 Uhr HS 4 (M. Wiedmer)

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Kreislaufanalyse VGR Betrachten Sie die

Mehr

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn. Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum 1. Grenzen des quantitativen Wachstums 1.1 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Preisentwicklung in Baden-Württemberg

Preisentwicklung in Baden-Württemberg 2016 Preisentwicklung in Baden-Württemberg Informationen zum Verbraucherpreisindex Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren Dienstleistungen, die von privaten

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2003), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen

Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen Pressemitteilung vom 14. Mai 2014 166/14 Korrektur in Tabelle 1: Zeile Bildungswesen Verbraucherpreise April 2014: + 1,3 % April 2013 Inflationsrate zieht leicht an WIESBADEN Die Verbraucherpreise in Deutschland

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2003), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Einführung in die Makroökonomie SS Sitzung Die makroökonomischen Daten. 15. April 2013

Einführung in die Makroökonomie SS Sitzung Die makroökonomischen Daten. 15. April 2013 Einführung in die Makroökonomie SS 2013 Sitzung Die makroökonomischen Daten 15. April 2013 Universität Erfurt, Lehrstuhl für Makroökonomie Dr. Christian Fahrholz Allgemeines und Organisatorisches Ziel

Mehr

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot:

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot: FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT PROF. DR. ROLF HÜPEN STATISTIK I, WS 2009/10 Aufgabe 1: Bei einer Preiserhebung in Bochum und Umgebung ergab sich für den etikettierten Verkaufspreis eines bestimmten

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland. BIP Bruttoinlandsprodukt WiSo-Buch S. 50 = Maß für Wirtschaftlichkeit eines Landes. Es stellt die Summe aus den privaten und staatlichen Konsumausgaben, den Bruttoinvestitionen und der Differenz aus Exporten

Mehr

1.1 Begriffliche Struktur der VGR 1.2 Der Wirtschaftskreislauf 1.3 Beobachtbare Größen einer Volkswirtschaft

1.1 Begriffliche Struktur der VGR 1.2 Der Wirtschaftskreislauf 1.3 Beobachtbare Größen einer Volkswirtschaft Thema 1: Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen empirische Basis der Volkswirtschaftslehre Die VGR in Deutschland 1.1 Begriffliche Struktur der VGR 1.2 Der Wirtschaftskreislauf 1.3 Beobachtbare Größen

Mehr

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN 1 Die Messung des Volkseinkommens 23 Inhalt Wie unterscheidet sich die Makroökonomie von der Mikroökonomie? Wie wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) definiert und ermittelt?

Mehr

Wohlstand. 5. Übung: (Beck, Kap. 12, Bofinger, Kap und Mankiw Kap. 23, 24) EVWL-Übung, 5. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr.

Wohlstand. 5. Übung: (Beck, Kap. 12, Bofinger, Kap und Mankiw Kap. 23, 24) EVWL-Übung, 5. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr. 5. Übung: Wohlstand (Beck, Kap. 12, Bofinger, Kap. 17.2. und Mankiw Kap. 23, 24) Aufgabe 1 Anhand des Kreislaufdiagramms wird deutlich, dass die Gesamteinkommen einer Volkswirtschaft den Gesamtausgaben

Mehr

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat Sgesamt Igesamt Die Ex-Post-Identität bleibt erhalten: Gesamtwirtschaftliches Sparen (Sgesamt) = Gesamtwirtschaftliche Investitionen (Igesamt) Jens de Wall

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales Wirtschaft & Soziales Inhaltsverzeichnis Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis... 2 Der Wirtschaftskreislauf... 3 Das Bruttoinlandsprodukt... 3 Wirtschaftssubjekte...

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel I: Einleitung Inhaltsverzeichnis In diesem Kapitel werden die zentralen makroökonomischen Begriffe geklärt und

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Wirtschaftspolitik. 19. März 2009 1. BIP BIP: Gesamtverkaufswert aller zum

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

Warenkorb 1995. Konsumausgaben im Ost-West-Vergleich: Folie Ausgaben für den privaten Konsum, Dtld. 2003, Zahlenbilder 291 137

Warenkorb 1995. Konsumausgaben im Ost-West-Vergleich: Folie Ausgaben für den privaten Konsum, Dtld. 2003, Zahlenbilder 291 137 1.3.2 Der Warenkorb Aus dem Angebot an Gütern und Dienstleistungen werden etwa 750 ausgewählt, die den gesamten Verbrauch der privaten Haushalte sowie die Preisentwicklung der Güter repräsentieren. Diese

Mehr

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote Was Sie bereits wissen sollten... Berechnung des BIP, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Konjunktur vs.

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 2: Eine Reise durch das Buch Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Bruttoinlandprodukt Wirtschaftslehre LF 6 und LF 7 Bruttoinlandprodukt Wirtschaftslehre LF 6 und LF 7

Bruttoinlandprodukt Wirtschaftslehre LF 6 und LF 7 Bruttoinlandprodukt Wirtschaftslehre LF 6 und LF 7 Bruttoinlandprodukt Bruttoinlandprodukt 2 Entstehungsrechung Bruttonationaleinkommen bzw. Bruttoinlandsprodukt Der Unterschied zwischen Bruttonationaleinkommen (BNE) und Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das

Mehr

Aktuelle Entwicklung der Verbraucherpreise in Bayern

Aktuelle Entwicklung der Verbraucherpreise in Bayern Beiträge aus der Statistik 227 Aktuelle Entwicklung der Verbraucherpreise in Bayern Dipl.-Volksw. Karl-Heinz Merkle Im Jahr 2014 ist der Verbraucherpreisindex für Bayern um 0,8 % gestiegen. Dies ist die

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2011), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Wägungsschema Verbraucherpreisindex für Deutschland Basis Bezeichnung. Gesamtindex 1000,00

Wägungsschema Verbraucherpreisindex für Deutschland Basis Bezeichnung. Gesamtindex 1000,00 Gesamtindex 1000,00 01 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 103,55 02 Alkoholische Getränke, Tabakwaren 38,99 03 Bekleidung und Schuhe 48,88 04 Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe 308,00

Mehr

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft SOEB Werkstattgespräch 1: Konsummuster - Differenzierung und Ungleichheit am 18./19. Februar 2010 in Göttingen Norbert Schwarz, Statistisches Bundesamt Folie

Mehr

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 2) Friedrich Sindermann JKU 15.03.2011 Friedrich Sindermann (JKU) BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit 15.03.2011

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

LANDESINDEX DER KONSUMENTENPREISE. Quellen für nachstehende Folien: Broschüre BFS LIK Methodische Grundlagen, ISBN

LANDESINDEX DER KONSUMENTENPREISE. Quellen für nachstehende Folien: Broschüre BFS LIK Methodische Grundlagen, ISBN LANDESINDEX DER KONSUMENTENPREISE Quellen für nachstehende Folien: Broschüre BFS LIK Methodische Grundlagen, ISBN 978-3-303-05727-8 Der Landesindex für Konsumentenpreise kurz erklärt Der Landesindex misst

Mehr

Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs auf Basis BT-Drs. 17/3404 bzw. RBEG 2017-E von Rüdiger Böker

Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs auf Basis BT-Drs. 17/3404 bzw. RBEG 2017-E von Rüdiger Böker Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 auf Basis BT-Drs. 17/34 bzw. RBEG 2017-E von Rüdiger Böker Es ist nicht bekannt, welche Produkte in den EVS-Abteilungen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Einführung in die Makroökonomie SS 2012 2. März 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März 2012 1 / 47 Volkswirtschaftliche

Mehr

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18 Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18 1 2 Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 1989 Buchungsnr. Position Gegenbuchungsnr.

Mehr

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Sozialprodukt und Volkseinkommen Sozialprodukt und Volkseinkommen LERNZIEL Sie sollen den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf, die Aktivitäten von Staat und Ausland im Kreislauf, den Begriff Inlandsprodukt erklären können die

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Produzierendes Gewerbe Bergbau und Gewinnung von

Mehr

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf 1 Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf Gliederung: 3. Wirtschaftskreislauf 3.1. Kreislaufmodell der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 3.2. Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3.3. Entstehung, Verteilung und Verwendung

Mehr

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex STATISTISCHES LANDESAMT 2011 2014 Verbraucherpreisindex LANDWIRTSCHAFTSin ZÄHLUNG Rheinland-Pfalz 2010 Vorläufige Ergebnisse Verbraucherpreisindex Die Veränderung des Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Die Messung des Volkseinkommens

Die Messung des Volkseinkommens Die Messung des Volkseinkommens Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft Die Messung des Bruttoinlandsprodukt Die Bestandteile des Bruttoinlandsprodukt Reales und nominales Bruttoinlandprodukt BIP

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr

DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS. Q1_POWI_13 Härter Katharina Kunstman

DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS. Q1_POWI_13 Härter Katharina Kunstman DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS Q1_POWI_13 Härter 14.11.12 Katharina Kunstman Gliederung Was ist die Verteilung des Volkseinkommens? Berechnung Definition Einkommensverteilung Was ist Vermögen? Vermögensverteilung

Mehr

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit MB Das Bruttoinlandsprodukt Motivation: Aussagen in Medien zu Maßen der Volkswirtschaft Das reale BIP ist im 4. Quartal wieder mit einer jährliche

Mehr

Wirtschaftsbereiche. Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau, Energie-, Bauwirtschaft und verarbeitendes Gewerbe

Wirtschaftsbereiche. Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau, Energie-, Bauwirtschaft und verarbeitendes Gewerbe Wirtschaftsbereiche Primärer Sektor Gütergewinnung aus der unmittelbaren Natur Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Im 19. Jhdt. 50% der Erwerbstätigen heute 2% Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau,

Mehr

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Ziele der Vorlesung Sie verstehen die Idee der regionalen Wertschöpfung Die Grundprinzipien

Mehr

Das Preisniveau und Inflation

Das Preisniveau und Inflation Das Preisniveau und Inflation MB Preisindex für die Lebenshaltung Preisindex für die Lebenshaltung (Consumer Price Index, CPI) Bezeichnet für eine bestimmte Periode die Kosten eines typischen Warenkorbs

Mehr

Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)

Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) Format: A4 297 x 210 99 mm 110 mm 5 mm Neuchâtel, 2007 6 mm Was ist der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)? Der Landesindex misst die Teuerung der Konsumgüter

Mehr

Kapitel 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Kapitel 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kapitel 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson Studium 2009,

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % gegenüber November 2011

Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % gegenüber November 2011 Pressemitteilung vom 12. Dezember 2012 436/12 Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % November 2011 Inflationsrate trotz steigender Nahrungsmittelpreise leicht abgeschwächt K o r r e k t u r a m E n d

Mehr

01. NAHRUNGSMITTEL UND ALKOHOLFREIE GETRÄNKE

01. NAHRUNGSMITTEL UND ALKOHOLFREIE GETRÄNKE 01. NAHRUNGSMITTEL UND ALKOHOLFREIE GETRÄNKE 01.1 Nahrungsmittel 01.1.1 Brot und Getreideerzeugnisse 01.1.2 Fleisch, Fleischwaren 01.1.3 Fische, Fischwaren 01.1.4 Molkereiprodukte und Eier 01.1.5 Speisefette

Mehr

Verbraucherpreise 2016

Verbraucherpreise 2016 Verbraucherpreise 2016 Inflationsrate im Jahresdurchschnitt bei +0,6 Prozent Von Thomas Kirschey Die Ergebnisse der Verbraucherpreisstatistik zählen zu den bekanntesten und meist beachteten in der amtlichen

Mehr

Titel einfügen. Wachstumsquiz

Titel einfügen. Wachstumsquiz Titel einfügen Wachstumsquiz 1 Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst? 1. die Anzahl der Unternehmen 2. das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3. das Bruttoinlandsglück (BIG) 2 Was wächst, wenn die Wirtschaft

Mehr

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Preisniveau und Geldwertentwicklung Einstieg Preisniveau und Geldwertentwicklung sind im Magischen Viereck der Wirtschaftspolitik zwei wichtige Ziele. Die

Mehr

1. Preisbildung im Monopol

1. Preisbildung im Monopol 1. Preisbildung im Monopol Cournotscher-Punkt: Der Punkt auf der Preisabsatzkurve des Monopolisten, der die gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination darstellt. Das ist der Schnittpunkt zwischen Grenzerlös-

Mehr

Verbraucherpreise 2015

Verbraucherpreise 2015 Verbraucherpreise 2015 Inflationsrate im Jahresdurchschnitt bei 0,2 Prozent Von Thomas Kirschey Die Ergebnisse der Verbraucherpreisstatistik zählen zu den bekanntesten und meist beachteten in der amtlichen

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Juni 2013 ISSN 1430-4457 PI 1 - j / 12, Ausgabe 1 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2015 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Konsumentenpreise steigen um 0,1 Prozent

Konsumentenpreise steigen um 0,1 Prozent Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 / Postfach 8022 Zürich Tel. 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 www.stadt-zuerich.ch/statistik Zürich, 8. Juni 2016 Ihre Kontaktperson: Martin Annaheim Direktwahl 044 412

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien Die österreichische Landwirtschaft seit dem EU- Beitritt aus Sicht der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung Verfasst von Christine Mayer (Statistik Austria) und Erika Quendler (AWI) DI Thomas Resl, MSc.

Mehr

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen: Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen": A. Ziel der Publikation und Zielgruppe B. Kurze Inhaltsangabe C. Detailliertes Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Verbraucherpreisindex auf neuer Basis 2010

Verbraucherpreisindex auf neuer Basis 2010 Verbraucherpreisindex auf neuer Basis 2010 Turnusmäßige Überarbeitung: Wesentliche Änderungen und deren Auswirkungen 30.09.2013 Folie 1 Turnusmäßige Überarbeitung Das neue Basisjahr der Verbraucherpreisstatistik

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis 21 Vorbemerkungen... 520 Tabellen... 524 21.01 Entstehung Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen 2009 bis 2013... 524 21.02

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 2

Makroökonomie I Vorlesung 2 Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 2 Wintersemester 2013/2014 Ausgewählte makroökonomische Begriffe (Kapitel 2: Eine Reise durch das Buch + Anhang A zur VGR) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Entwicklung der Preise 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Entwicklung der Preise 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Entwicklung der Preise 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Entwicklung der Preise 2011 Herausgeber

Mehr

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER Schlüsselbegriffe: Die Wirtschaftsteilnehmer Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Die Wirtschaftssektoren Die Wirtschaftsteilnehmer

Mehr

Preise Begriffe. Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation. Disinflation?

Preise Begriffe. Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation. Disinflation? Preise Begriffe Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation Disinflation? Preisindex: Laspeyres P L = n i =1 n i=1 p i 1 * x i 0 p i 0 * x i 0 *100 Verbraucher-Preisindex Stimmen die Angaben?

Mehr

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD 05 Preise 914-1500 Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD Kaufkraftparitäten BIP pro Kopf Preisniveau Neuchâtel 2015 Was ist das Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD? Das Vergleichsprogramm

Mehr

Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen

Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen Makroökonomie 1 Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen aus einer aggregierten Sicht. Beispiele makroökonomischer Kennzahlen: Gesamtwirtschaftliche Produktion.

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Der Verbraucherpreisindex für München Einblick in die Systematik und Berechnungsmethodik

Der Verbraucherpreisindex für München Einblick in die Systematik und Berechnungsmethodik Autoren: Juliane Riedl, Marcus Hauer Tabellen und Grafiken: Juliane Riedl, Marcus Hauer Der Verbraucherpreisindex für München Einblick in die Systematik und Berechnungsmethodik Preise, Warenkorb, Verbraucherpreisindex

Mehr

Inhalt. 1. Worum es geht: Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt und Volkseinkommen Vorgeschichte: William Petty und die Ökonomie 23

Inhalt. 1. Worum es geht: Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt und Volkseinkommen Vorgeschichte: William Petty und die Ökonomie 23 Inhalt Einleitung 9 1. Worum es geht: Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt und Volkseinkommen 15 2. Vorgeschichte: William Petty und die Ökonomie 23 William Petty und die Political Arithmetick (23)

Mehr

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann

Mehr

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG 14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG 14.DIE INPUT-OUTPUT-RECHNUNG 14.1Die Grundidee der Input-Output-Rechnung 14.2Der Aufbau der Input-Output-Tabellen 14.3Input-Output-Tabellen für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt 1997 bis 2014 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet 3., erweiterte Auflage Tectum Verlag Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte 20 Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr