Deutsch Auswertung des schriftlichen Leistungsnachweises 2016/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch Auswertung des schriftlichen Leistungsnachweises 2016/2017"

Transkript

1 Deutsch Auswertung des schriftlichen Leistungsnachweises 2016/2017

2 Auswertung des schriftlichen Leistungsnachweises im Fach Deutsch 2016/2017 (Hauptschulabschluss) Vorbemerkungen Für die besondere Leistungsfeststellung und die schriftliche Abschlussprüfung erfolgt jährlich eine landesweite Auswertung. Sie umfasst einerseits statistische Angaben wie Bestehensquote Ergebnisse für die schriftlichen Leistungsnachweise bzw. Prüfungen im Vergleich zum Vorjahr Vergleich der Ergebnisse der schriftlichen Leistungsnachweise bzw. Prüfungen mit den Jahresnoten. Darüber hinaus erfolgt eine fachinhaltliche Analyse auf der Grundlage einer Stichprobe. Hierfür werden Fragebögen an Fachlehrer von jeweils sechs Schulen in den fünf Regionalstellen der Sächsischen Bildungsagentur gegeben. 1 Landesweite Ergebnisse An den Oberschulen in öffentlicher Trägerschaft haben im Schuljahr 2016/ Schüler an den schriftlichen Leistungsnachweisen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses teilgenommen. Im schriftlichen Leistungsnachweis im Fach Deutsch wurden Noten erteilt, die sich wie folgt verteilen: 1.1 Noten des schriftlichen Leistungsnachweises im Fach Deutsch im Vergleich mit dem Vorjahr (Anzahl und Anteil) Note /2017 Durchschnitt 3,4 Gesamtanzahl ,1% 13,0% 38,7% 38,1% 6,6% 2,5% Anteil männlich 61,5% 0,6% 10,0% 35,8% 42,7% 8,4% 2,5% Anteil weiblich 38,5% 1,9% 17,8% 43,2% 30,7% 3,8% 2,6% 2015/2016 Durchschnitt 3,4 Gesamtanzahl ,6% 13,7% 38,2% 38,7% 5,9% 2,9% Anteil männlich 61,7% 0,3% 11,2% 34,8% 44,1% 7,0% 2,6% Anteil weiblich 38,3% 1,1% 17,7% 43,7% 30,0% 4,2% 3,3% 1

3 Auswertung des schriftlichen Leistungsnachweises im Fach Deutsch 2016/2017 (Hauptschulabschluss) 1.2 Schriftlicher Leistungsnachweis 2016/2017 im Vergleich zur Jahresnote Verbesserung Bestätigung Verschlechterung 60,9% 1,3% 15,4% 20,6% 1,8% zwei und mehr Noten eine Note eine Note zwei und mehr Noten 1.3 Noten für den schriftlichen Leistungsnachweis im Fach Deutsch 2016/2017 im Vergleich mit den Jahresnoten 48,3% 38,6% 38,1% 35,9% 2016/2017 (2.626 Schüler) Ø JN: 3,4 Ø LN: 3,4 13,0% 9,5% 1,1% 3,5% 0,6% 0,5% 6,6% 2,2% 4,5% 2,1% 2,6% 1,2% 1,4% ,7% Anteil der entsprechenden Note an allen erteilten Jahresnoten (JN) Anteil der entsprechenden Note an allen erteilten Prüfungsnoten (PN) Differenz Note 1.4 Landesdurchschnitte und Spannweiten Bei einem Landesdurchschnitt von 3,4 reicht die Spannweite der von Schulen erzielten Durchschnittsergebnisse im schriftlichen Leistungsnachweis des Faches Deutsch von 2,3 bis 4,3. 2

4 Auswertung des schriftlichen Leistungsnachweises im Fach Deutsch 2016/2017 (Hauptschulabschluss) 2 Analyse der Stichprobe A Stichprobenumfang im Fach Deutsch: 315 B Notenverteilung in der Stichprobe: Prüfungsnote Durchschnitt absolut ,4 Anteil 0,3% 13,3% 39,4% 39,1% 6,3% 1,6% Notenverteilung in der Stichprobe 39% 39% 13% 6% 0% 2% C Bewältigung der Aufgaben im Pflichtteil: Pflichtaufgabe Orth./Gr. gesamt pro Aufgabe BE gesamt prozentual 61,3% 37,1% 75,6% 80,8% 46,7% 81,9% 69,1% 43,8% 67,3% 64,4% 64,0% 76% 81% 82% Bewältigung der Aufgaben im Pflichtteil 61% 69% 67% 64% 62% 37% 47% 44% Orth./Gr. 3

5 Auswertung des schriftlichen Leistungsnachweises im Fach Deutsch 2016/2017 (Hauptschulabschluss) D Wahlverhalten der Teilnehmer: Thema Thema 1 Thema 2 Summe weiblich männlich gesamt Anteil 36,0% 64,0% Thema 2 64 % keine 0 % Thema 1 36 % E Bewältigung der Aufgaben im Wahlteil: BE BE Thema 1 Thema 2 Inhaltliche Qualität Aufbau Sprachl. Qualität / Stil pro Kategorie gesamt Gesamtzahl Erfüllungsgrad 58,6% 74,8% 55,5% 48,5% 57,2% Inhaltliche Qualität Aufbau Sprachl. Qualität /Stil pro Kategorie gesamt Gesamtzahl Erfüllungsgrad 53,1% 58,5% 53,1% 50,1% 52,9% 75% Bewältigung der Aufgaben im Wahlteil Thema 1 Thema 2 59% 53% 58% 55% 53% 48% 50% Inhaltliche Qualität Aufbau Sprachl. Qualität / Stil Schreibkonventionen Schreibkonventionen Schreibkonventionen 4

6 Auswertung des schriftlichen Leistungsnachweises im Fach Deutsch 2016/2017 (Hauptschulabschluss) 3 Schlussfolgerungen und Hinweise für die Arbeit im Unterricht Einschätzung der Aufgaben des schriftlichen Leistungsnachweises durch die befragten Lehrerinnen und Lehrer Im Folgenden wird eine Zusammenfassung der Einschätzungen der Aufgaben des schriftlichen Leistungsnachweises durch die befragten Lehrerinnen und Lehrer von 30 Oberschulen vorgenommen. Dabei werden im Wesentlichen mehrheitliche Auffassungen und Aussagen vorgestellt. Die Rückmeldungen der Schulen wurden durch die Regionalstellen der SBA zusammengefasst. Das SMK erstellte die vorliegende Gesamtauswertung. Sie wird im Sächsischen Bildungsinstitut bei der Erarbeitung künftiger Arbeitsschwerpunkte berücksichtigt und zur Erstellung des nächsten schriftlichen Leistungsnachweises hinzugezogen. Die nachfolgenden Abschnitte sollen den Lehrerinnen und Lehrern als Diskussionsgrundlage mit den Fachkollegen und Fachberatern dienen. Dabei sollte der Anspruch an die eigene Arbeit, an die Unterrichtsgestaltung und an die Schülerleistungen thematisiert werden. Pflichtteil - Textverständnis Die Textverständnisaufgaben bilden differenzierte, lehrplankonforme Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler ab. Gleichermaßen entspricht das Aufgabenspektrum den in den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss formulierten Anforderungsbereichen I bis III (s. Hinweise zur Weiterarbeit). Die Ausrichtung der Aufgabenstellungen reicht vom Erfassen wesentlicher Elemente eines Textes, der zielgerichteten Entnahme von Informationen aus dem Text über das Erschließen zentraler Konflikte bzw. das Erkennen der Textintentionen bis hin zum Ziehen von begründeten Schlussfolgerungen. Die Vergabemöglichkeiten der Bewertungseinheiten je Teilaufgabe werden dem Schwierigkeitsgrad und dem angezielten Anforderungsbereich gerecht. Der Schwerpunkt der zu erbringenden Leistungen liegt im Anforderungsbereich II. Die in einer Stichprobe befragten Lehrerinnen und Lehrer bewerten das Anforderungsniveau bezogen auf die Text- und Aufgabenschwierigkeit sowie die Textlänge als angemessen. Insgesamt erreichten die Teilnehmer einen Lösungsdurchschnitt von ca. 64 % unter Einbeziehung der Bewertungseinheiten für Orthografie und Grammatik. Die vorwiegend an der Qualität der Lösungen orientierten Bewertungsvorgaben werden mehrheitlich von den befragten Lehrerinnen und Lehrern anerkannt. Wahlpflichtteil - Textproduktion Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler, 64 %, wählten Thema % bevorzugten Thema 1. Der Erfüllungsgrad der Kategorien, auf denen die Bewertung der Teilnehmerleistungen basiert, liegt zwischen 49 % und 75 %. 5

7 Auswertung des schriftlichen Leistungsnachweises im Fach Deutsch 2016/2017 (Hauptschulabschluss) Hinweise zur Weiterarbeit Auf den Seiten des Sächsischen Bildungsservers werden unter unter dem Stichwort Qualitätssicherung folgende unterstützende Materialien bereitgestellt: Bildungsstandards Hier werden Erläuterungen zu den Bildungsstandards gegeben, wie beispielsweise zu Aufgabenschwierigkeit/Anforderungsbereich: Anforderungsbereich I: Wiedergeben von Informationen; Verfügbarkeit der für die Bearbeitung der Aufgaben notwendigen inhaltlichen und methodischen Kenntnissen Anforderungsbereich II: Verknüpfen von Informationen; Selbstständiges Erfassen, Einordnen, Strukturieren und Verarbeiten der aus der Thematik, dem Material und der Aufgabenstellung erwachsenen Fragen/Probleme und deren entsprechende gedankliche und sprachliche Bearbeitung Anforderungsbereich III: Reflektieren und Beurteilen der Informationen; eigenständige Reflektion/Bewertung bzw. Beurteilung einer komplexen Problemstellung/Thematik oder entsprechenden Materials und ggf. die Entwicklung eigener Lösungsansätze Schülerleistungsvergleiche Eine differenzierte Darstellung der Inhalte und der Ergebnisse der PISA-Studie wird angeboten. Leistungsnachweise der besonderen Leistungsfeststellung Für eine Nachnutzung in sächsischen Schulen stehen auf dem Sächsischen Bildungsserver ( die schriftlichen Prüfungsarbeiten der vergangenen Schuljahre zur Verfügung. Beachten Sie bitte die Nutzungsrechte. Für die Ersttermine sind die schulspezifischen Zugangsdaten nach persönlicher Anmeldung im Schulportal unter abrufbar. Die Nachtermine können nur vom Schulleiter gedownloadet werden. Aufgaben für Tests und Klassenarbeiten Im Schulportal sind im Bereich Testaufgaben Materialien zur Leistungsmessung auswählbar. Der Materialpool umfasst neben Aufgabenstellungen auch Lösungen und Kommentare zu allen Kompetenzbereichen. Sie können gezielt ausgewählt und für Erarbeitung von Tests und Klassenarbeiten verwendet werden. Lernaufgabendatenbank In einem passwortgeschützten Aufgabenpool stehen komplexe Lernaufgaben mit Arbeitsblättern zur Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts und zur Entwicklung von Kompetenzen im Fachunterricht zur Verfügung. Sie sind zu finden unter: Verwendung ausgewählter Operatoren Die einheitliche Verwendung von Operatoren (Schlüsselwörtern) in Aufgabenstellungen von zentralen Leistungsermittlungen erhöht die Transparenz bezüglich der geforderten geistigen Tätigkeiten und Lösungsdarstellungen sowie der Bewertung der erbrachten Leistungen ( 6

8 Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2016/2017 Geltungsbereich: Klassenstufe 9 an - Oberschulen - Förderschulen - Abendoberschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss Deutsch Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis) Schriftliche Abschlussprüfung für Schulfremde Allgemeine Arbeitshinweise Die besondere Leistungsfeststellung besteht aus zwei Teilen. Teil I Pflichtteil: Textverständnis Teil II Wahlteil: Textproduktion Vor der planmäßigen Arbeitszeit werden Ihnen 20 Minuten zum Vertrautmachen mit den Themen gewährt. Die Bearbeitung beider Teile ist Pflicht. Für Teil I und Teil II sind jeweils 20 Bewertungseinheiten (BE), insgesamt sind 40 BE erreichbar. Die Zeit zum Bearbeiten der beiden Teile beträgt 180 Minuten. Für den Teil II der besonderen Leistungsfeststellung stehen Ihnen zwei Themen zur Auswahl. Entscheiden Sie sich für eines und bearbeiten Sie dieses. Wird mehr als eine Wahlaufgabe bearbeitet, so wird für die Gesamtbewertung der Arbeit nur die Wahlaufgabe berücksichtigt, bei der die höchste Anzahl von BE erreicht wurde. Für die Nichteinhaltung der Normen der äußeren Form kann Ihnen im Teil I bis zu eine BE abgezogen werden. Für Pflicht- und Wahlteil steht Ihnen ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung in gedruckter Form zur Verfügung. Nicht alle zu den Themen abgedruckten Texte folgen der reformierten Rechtschreibung. Sie entsprechen der Quelle, der sie entnommen wurden. Teilnehmer mit Migrationshintergrund können zusätzlich ein zweisprachiges Wörterbuch (Deutsch-Herkunftssprache / Herkunftssprache-Deutsch) in gedruckter Form verwenden. Name, Vorname:... Teil I erreichte BE:... / 20 Teil II erreichte BE:... / 20 Gesamte BE:... / 40 Note:... Sign

9 Teil I Pflichtteil: Textverständnis Lesen Sie den Text. Bearbeiten Sie anschließend die vorgegebenen Aufgaben. Der ganze Wald wird umgebaut Viele Baumarten leiden unter dem Klimawandel. Deshalb beginnt in Ostsachsen ein gigantisches Projekt Da oben ist die Fichte krank! Jan Prignitz (links), Referatsleiter im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heideund Teichlandschaft, und Revierförster Holm Berger begutachten die Bäume in einem Waldstück bei Milkel. Jeder zweite Baum wird hier in den nächsten Tagen gefällt Bautzen. Im ganzen oberen Drittel hat die Fichte keine Rinde mehr. Steht da wie abgeschält. Jan Prignitz zeigt hinauf. Er muss nicht lange überlegen: Borkenkäfer, weiß der Referatsleiter vom Landschaftsschutzgebiet Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Revierförster Holm Berger nickt. Der Baum muss raus! Der Baum gleich daneben ebenfalls. Die beiden trotz Schädlingsbefall noch stattlichen Fichten bekommen ein leuchtend orangefarbenes Mal aufgesprüht. Untrügliches Zeichen für die Waldarbeiter, die in den nächsten Tagen hier in diesem Waldbestand bei Milkel mit ihren Motorsägen anrücken werden. An jedem zweiten Baum in diesem Schlag leuchtet das orangefarbene Zeichen. Wir machen hier in den Wäldern keine Kahlschläge mehr, sondern ernten nur ausgesuchte Bäume, die reifen oder eben auch die kranken, erklärt Jan Prignitz. Nicht alles Holz, das jetzt hier geschlagen wird, hat noch beste Qualität. Den Fichten gefällt es schon lange nicht mehr in den Wäldern Ostsachsens. Es ist ihnen hier schlicht zu warm und zu trocken geworden, sagt Prignitz. Den Kiefern auch. Vor allem die älteren Bestände werden zunehmend krank. Mit alten Bäumen ist das eben wie mit alten Menschen. Sie verlieren ihre Widerstandskraft und werden anfälliger für Umwelteinflüsse und Krankheiten. Es sind die Klimaveränderungen, die dem Wald in der Region zu schaffen machen. Die Veränderungen sind eindeutig: 25 Die vergangenen 30 Jahre von 1981 bis 2010 so lang ist der Zeitraum, in dem Klimatologen rechnen waren in Ostsachsen um 0,6 Grad wärmer als der Referenzzeitraum 1 von 1961 bis Das ist richtig viel, sagt Johannes Franke, Klimaexperte im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Und wenn er dann noch auf die Jahresdurch- 1 Zeitraum, auf den sich statistische Ergebnisse beziehen Sign

10 schnittstemperaturen von 2014 und 2015 blickt, die um mehr als zwei Grad über dem 30-jährigen Mittel liegen, dann sieht er sich auch in seiner Einschätzung für die Zukunft bestätigt: Die Erwärmung wird sich fortsetzen. Bäume verlieren ihre Widerstandsfähigkeit Für den Wald sind die steigenden Temperaturen aber noch das kleinere Problem. Schlimmer wirkt sich der zunehmende Wassermangel aus, den die Klimaexperten ebenfalls schon eindeutig nachweisen können: In den wichtigen Vegetationsmonaten April, Mai und Juni hat es in den letzten 30 Jahren zwölf Prozent weniger geregnet als im Referenzzeitraum. Das setzt vielen Baumarten zu, vor allem den Flachwurzlern, weiß Forstingenieur Jan Prignitz. Die Bäume verlieren ihre Widerstandskraft gegen Schädlinge, aber auch gegen immer häufiger und heftiger auftretende Stürme. Wenn wir auch in 60 oder 100 Jahren noch gutes Holz ernten wollen, dann müssen wir heute auf die Veränderungen reagieren, sagt Prignitz. Unter seiner Leitung hat jetzt in Ostsachsen ein gigantisches Projekt begonnen: Der ganze Wald wird umgebaut. Aus reinen Kiefernbeständen in diesem Gebiet macht die Kiefer 80 Prozent des gesamten Waldbestandes aus sollen wieder gesunde und widerstandsfähige Mischwälder entstehen. Vor allem Stiel- und Traubeneichen werden zwischen die Kiefern gepflanzt, aber auch Hainbuchen, Ahorn und Linden. Hier in dem Waldstück bei Milkel sollen künftig sogar wieder Nordmanntannen und Weißtannen wachsen, die in der Region schon fast ausgestorben waren. Im Herbst wird der neue Mischwald gepflanzt. Der neue Mischwald wächst Dann wird hier eine völlig neue Baumgeneration heranwachsen, sagt Jan Prignitz. Er ist sich sicher, dass der Wald in seiner neuen Mischung viel stabiler und robuster sein wird. Und dass in Zukunft trotzdem noch genügend Holz für die Bewirtschaftung heranwächst. Die Kiefer wird auch in Zukunft ihre Berechtigung als Brotbaum 2 für die Holzwirtschaft haben. Der Referatsleiter und der Revierförster richten ihre Blicke jetzt nach unten. Zwischen ihren Stiefeln zeigt die Natur, dass sie sich auch ganz gut zu kümmern versteht. Eine junge Rotbuche ist zwischen den Fichten schon gut angewachsen. Bestimmt hat der Eichelhäher den Samen gebracht. Die lassen wir gleich stehen, sagt Jan Prignitz. Die beiden kleinen Kiefern daneben auch. Licht und Luft werden für alle drei reichen, wenn der alte Nadelbaumbestand erst einmal ausgelichtet ist. Einen halben Kilometer entfernt steht schon ein neuer Mischwald. Auf der Fläche einer früheren Fichten-Schonung wachsen jetzt Ahorn, Buchen und Eichen. Und dazwischen ein paar Kiefern, die der Wind gebracht hat. Revierförster Berger blickt zufrieden. Das wird hier ein schöner Wald. Gutes Holz wird er geben. Das allerdings werden Holm Berger und Jan Prignitz nicht mehr erleben. Geerntet wird in 60 Jahren. Erst dann wird sich der Erfolg des Waldumbau-Projekts zeigen. Quellen: Nach: Ulbrich, Jana: Der ganze Wald wird umgebaut. In: Sächsische Zeitung, Regionalausgabe Bautzen, , S. 13. Bild: Soeder, Uwe. Grafik: Nach Grunwald, Gernot: SZ-Grafik. In: Sächsische Zeitung, Regionalausgabe Bautzen, , S hier als Symbol zur Sicherung des Lebensunterhaltes Sign

11 Hinweis: Orthografie und Grammatik werden mit 2 BE bewertet. Aufgabe 1 Im Text und in den Quellen werden verschiedene Personen genannt. Ordnen Sie den Personen die richtigen Funktionen zu. Tragen Sie die entsprechenden Buchstaben ein. Tipp: Nicht alle Funktionen werden benötigt. A Holm Berger Autor B Johannes Franke Biologe C Gernot Grunwald Fotograf D Jan Prignitz Forstingenieur E Uwe Soeder Grafiker F Jana Ulbrich Klimaexperte Referatsleiter Revierförster Waldarbeiter Für Aufgabe 1 erreichbare BE: 2 Aufgabe 2 Im Text sind zwei Fremdwörter unterstrichen. Erklären Sie die deutsche Bedeutung der unterstrichenen Fremdwörter in jeweils einem Satz. Klimaexperte: Vegetationsmonate: Für Aufgabe 2 erreichbare BE: 2 Sign

12 Aufgabe 3 Stimmen die folgenden Aussagen mit dem Ausgangstext überein? Kreuzen Sie an. Richtig Falsch Die Zahl der Sommertage ist in den letzten 30 Jahren um 15 Tage gestiegen. Im Mai und im Juni wird der neue Mischwald gepflanzt. In Ostsachsen wird es immer wärmer. Das neue Mischwaldholz kann in 60 Jahren gefällt werden. Die durchschnittliche Temperaturerwärmung in den vorgestellten Referenzzeiträumen beträgt rund 0,6 Grad Celsius. Kranken Bäumen sprüht man ein leuchtend gelbes Mal auf. Für Aufgabe 3 erreichbare BE: 2 Aufgabe 4 Im Text werden Ursachen benannt, warum die Widerstandskraft der Kiefern und Fichten zunehmend geringer wird. Notieren Sie mindestens zwei Ursachen. Für Aufgabe 4 erreichbare BE: 2 Aufgabe 5 Im Text steht, dass die Natur [ ] sich auch ganz gut zu kümmern versteht. (Zeile 52) Erläutern Sie diese Aussage an einem Beispiel aus dem Text. Für Aufgabe 5 erreichbare BE: 2 Sign

13 Aufgabe 6 Markieren Sie eine Textstelle, in der die Bäume mit den Menschen verglichen werden. Markierungsfarbe: Für Aufgabe 6 erreichbare BE: 1 Aufgabe 7 Der neue Mischwald wächst. Vervollständigen Sie die Übersicht mit den Baumarten aus dem Text. Für Aufgabe 7 erreichbare BE: 3 Sign

14 Aufgabe 8 Erklären Sie aus dem Textzusammenhang, weshalb die Kiefer als Brotbaum bezeichnet wird. (Zeilen 49-50) Für Aufgabe 8 erreichbare BE: 2 Aufgabe 9 Der Text trägt die Überschrift Der ganze Wald wird umgebaut. Formulieren Sie eine eigene, zum Text passende Überschrift. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Für Aufgabe 9 erreichbare BE: 2 Sign

15 Teil II Wahlteil: Textproduktion Für den Wahlteil erreichbare BE: 20 Wählen Sie Thema 1 oder Thema 2. Thema 1 Einen Brief schreiben Lesen Sie die Ballade. Der Zauberlehrling Hat der alte Hexenmeister sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister auch nach meinem Willen leben. Seine Wort und Werke merkt ich und den Brauch, und mit Geistesstärke tu ich Wunder auch. Walle! walle Manche Strecke, daß, zum Zwecke, Wasser fließe und mit reichem, vollem Schwalle zu dem Bade sich ergieße. Und nun komm, du alter Besen! Nimm die schlechten Lumpenhüllen; bist schon lange Knecht gewesen: nun erfülle meinen Willen! Auf zwei Beinen stehe, oben sei ein Kopf, eile nun und gehe mit dem Wassertopf! Walle! walle manche Strecke, daß, zum Zwecke, Wasser fließe und mit reichem, vollem Schwalle zu dem Bade sich ergieße. Seht, er läuft zum Ufer nieder, Wahrlich! ist schon an dem Flusse, und mit Blitzesschnelle wieder ist er hier mit raschem Gusse. Schon zum zweiten Male! Wie das Becken schwillt! Wie sich jede Schale voll mit Wasser füllt! Stehe! stehe! denn wir haben deiner Gaben vollgemessen! - Ach, ich merk es! Wehe! wehe! Hab ich doch das Wort vergessen! Ach, das Wort, worauf am Ende er das wird, was er gewesen. Ach, er läuft und bringt behende! Wärst du doch der alte Besen! Immer neue Güsse bringt er schnell herein, Ach! und hundert Flüsse stürzen auf mich ein. Nein, nicht länger kann ichs lassen; will ihn fassen. Das ist Tücke! Ach! nun wird mir immer bänger! Welche Miene! welche Blicke! Sign

16 O du Ausgeburt der Hölle! Soll das ganze Haus ersaufen? Seh ich über jede Schwelle doch schon Wasserströme laufen. Ein verruchter Besen, der nicht hören will! Stock, der du gewesen, steh doch wieder still! Willst am Ende gar nicht lassen? Will dich fassen, will dich halten und das alte Holz behende mit dem scharfen Beile spalten. Seht da kommt er schleppend wieder! Wie ich mich nur auf dich werfe, gleich, o Kobold, liegst du nieder; krachend trifft die glatte Schärfe. Wahrlich, brav getroffen! Seht, er ist entzwei! Und nun kann ich hoffen, und ich atme frei! Wehe! wehe! Beide Teile stehn in Eile schon als Knechte völlig fertig in die Höhe! Helft mir, ach! ihr hohen Mächte! Und sie laufen! Naß und nässer wirds im Saal und auf den Stufen. Welch entsetzliches Gewässer! Herr und Meister! hör mich rufen! - Ach, da kommt der Meister! Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister werd ich nun nicht los. "In die Ecke, Besen, Besen! Seids gewesen. Denn als Geister ruft euch nur zu seinem Zwecke, erst hervor der alte Meister." Johann Wolfgang von Goethe (1797) Quelle: Stand vom Der Zauberlehrling versucht, den Vorfall aus seiner Sicht zu erklären. Er schreibt einen Brief an den Meister. Dabei teilt er ihm auch seine Schlussfolgerung mit. Verfassen Sie diesen Brief des Zauberlehrlings. Sign

17 Thema 2 Eine Bewerbung verfassen Wir bauen den Wald um! Sie möchten nach der Schule einfach erst mal etwas anderes machen? Sie können für die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt arbeiten und erhalten die Chance, sich und Ihre Fähigkeiten in einem neuen Umfeld kennenzulernen. Das Freiwillige Ökologische Jahr gibt Ihnen Zeit, sich in unterschiedlichen Tätigkeiten in der Forstwirtschaft auszuprobieren. Unterstützen Sie uns bei dem Vorhaben, gesunde und widerstandsfähige Mischwälder entstehen zu lassen! Schicken Sie Ihre Bewerbung für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr 1 an: Veronika Luther Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Akademie Riesaer Straße Dresden Quelle: Nach: Stand vom Verfassen Sie ein ausführliches Anschreiben für eine Bewerbung. Beachten Sie dabei die oben genannten Angaben. Ein Lebenslauf ist nicht erforderlich. 1 bundesweites Angebot für einen meist zwölfmonatigen Freiwilligendienst für junge Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren, in der Regel verbunden mit einem monatlichen Taschengeld Sign

18 Tragen Sie hier Ihr gewähltes Thema ein und bearbeiten Sie diese Wahlaufgabe. Thema:... Sign

19 Sign

Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch

Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch Qualifizierender

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/2005 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2009/2010 Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1997/98 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Mittlere-Reife-Prüfung 2010 Mathematik Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1996/97 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Schulordnung Mittelschulen Abschlussprüfungen - SOMIAP

Schulordnung Mittelschulen Abschlussprüfungen - SOMIAP dass er den Anforderungen gewachsen sein wird. Der Wechsel oder das Überspringen einer Klassenstufe wird in der Halbjahresinformation oder im Jahreszeugnis vermerkt. Abschnitt 7 Prüfung zum Erwerb des

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster

Mehr

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität

Mehr

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015 Hausaufgabenkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Konkreter Umgang mit den Hausaufgaben an der KGS Brühl-Pingsdorf 3. Verantwortlichkeiten 3.1 Darauf

Mehr

Der Z auberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe

Der Z auberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe Der Z auberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe Hat der alte Hexenmeister Sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister Auch nach meinem Willen leben! Seine Wort und Werke Merkt ich und

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 7

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 7 Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 7 Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen Die Bildungsstandards sollen den Erwerb von Kompetenzen im Fach Deutsch n, indem sie Leistungserwartungen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2012/2013 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Englische Kurzschrift

Englische Kurzschrift Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrplan für die Berufsfachschule für Wirtschaft Englische Kurzschrift nach der Verkehrsschrift der Deutschen Einheitskurzschrift Klassenstufe

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse: Hauptschulabschlussprüfung 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Mehr

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben

Mehr

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...

Mehr

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen Lernaufgabe: Meine Trauminselbeschreibung Planen und Verfassen einer Beschreibung für ein klasseneigenes Trauminsel-Buch Lernarrangement: Reisen zu Inseln und anderswohin Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1995/96 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Kriterien zur Bewertung von Aufgaben: s. EPA: Gesamtanforderung umfasst inhaltliche, methodische und sprachliche Leistung; die Bearbeitung

Mehr

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Hinweise zur Auswertung Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Struktur der Auswertung Die Auswertung der Ergebnisse und somit der Vergleich der Einschätzungen verschiedener Personen erfolgt mittels

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der besonderen Leistungsfeststellung

Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der besonderen Leistungsfeststellung Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der besonderen Leistungsfeststellung und der Abschlussprüfung (veröffentlicht im Ministerialblatt 9/2006 des SMK vom 14. September 2006) 1 Allgemeine Festlegungen

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. 8Lektion Renovieren A Die eigene Wohnung Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. freundlich gemütlich hell klein modern ordentlich

Mehr

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 : Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Bereits vor Schuleintritt machen Kinder vielfältige Erfahrungen

Mehr

Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung. Alte Fassung Neue Fassung Kommentar

Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung. Alte Fassung Neue Fassung Kommentar Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung Alte Fassung Neue Fassung Kommentar I Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Korrektur und

Mehr

Basel III & its implications on the financial industry. ETH Risk Day 2012 Zürich 14 September, 2012 Manfred Plank

Basel III & its implications on the financial industry. ETH Risk Day 2012 Zürich 14 September, 2012 Manfred Plank Basel III & its implications on the financial industry ETH Risk Day 2012 Zürich 14 September, 2012 Manfred Plank Basel III a Tsunami for the Financial Industry markets only start to understand the imminent

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL C:\Temp\120223 Gemeinsames Anschreiben M_r (2).doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München

Mehr

1 Ziel der Prüfung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben.

1 Ziel der Prüfung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben. Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung Gymnasien - MittReifGymVO

Mehr

ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT

ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT NIVEAU G Thema: Geheimnisse ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Verschlüsselung in einer geheimen Botschaft präsentieren (vgl. Folie/Anhang) spontane Äußerungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Texten anders umgehen lernen: Fragenkarusell, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mit Texten anders umgehen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz der entsprechenden

Mehr

Abschlussbericht zur Kundenbefragung zum Thema Roman-Aufstellung in der Stadtbibliothek Dormagen

Abschlussbericht zur Kundenbefragung zum Thema Roman-Aufstellung in der Stadtbibliothek Dormagen Abschlussbericht zur Kundenbefragung zum Thema Roman-Aufstellung in der Stadtbibliothek Dormagen 1. Ausgangsvoraussetzungen Im Zeitraum 21.01.2010 18.02.2010 wurde eine schriftliche Befragung der Zielgruppe

Mehr

Qualität im Versicherungsvertrieb

Qualität im Versicherungsvertrieb Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen. Abhängig von der Art der Frage, schreiben Sie bitte die Angabe direkt in das vorgesehene weiße Feld oder setzten ein Kreuz in das gewünschte Feld. 1 Herzlichen

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation

Mehr

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht) Gymnasium 2. Klassen MAR Code-Nr. (5-stellig):............... Schuljahr 2007 /2008 Datum der Durchführung: Dienstag, 11.03.08 ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium Geographie Verfasser: Zeit: Fachgruppe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Olaf Preuß: Stromausfall - Reichen unsere Energie- und Rohstoffquellen und wie können wir sie erneuern? Das komplette Material finden

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Das Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren 6Lektion Arbeitssuche A Das Bewerbungsverfahren 1 Das Bewerbungsverfahren hat drei Schritte. Beschreiben Sie. Bewerbungsunterlagen schreiben offene Stellen suchen mit dem Arbeitgeber sprechen Bringen Sie

Mehr

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls Ansatz und Richtlernziele des s Das bietet Materialien zur Gestaltung einer Doppelstunde in der Sekundarstufe I zum Thema Schweinehaltung. Ziel des s ist es, die Verknüpfungen zwischen biologischen, technischen,

Mehr

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline.

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline. Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2013 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Hauptschulabschluss Niedersachsen 2013 LEHRERHANDREICHUNG Deutsch Auch als kostenlose Download-Datei unter www.finaleonline.de

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau

Mehr

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen ALEMÃO TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich +0,4 +0,2 +0,0 0,2 0,4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen In den letzten

Mehr

LimeSurvey. Fragebögen online erstellt und verwalten. von und mit CVC. cvc it-services

LimeSurvey. Fragebögen online erstellt und verwalten. von und mit CVC. cvc it-services Fragebögen online erstellt und verwalten von und mit CVC Was ist der LimeSurvey? ein kostenloses Tool um Fragebögen online zu erstellen leicht zu bedienen sehr umfangreich Funktionen? 25 unterschiedliche

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2007. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2007. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse: Hauptschulabschlussprüfung 2007 Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik x+3 45 Name: Klasse: Die Aufgabenblätter sind Bestandteil der Prüfungsarbeit und müssen mit deinem Namen versehen werden. Du darfst in

Mehr

6614-22 Seite 1 Abschlussprüfung Realschule

6614-22 Seite 1 Abschlussprüfung Realschule Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 2006 (Gesetzblatt K.u.U. ) Auf Grund von

Mehr

Informationen des Beratungslehrers

Informationen des Beratungslehrers Sinnvolle Hilfe bei der Hausaufgabe (nach A. Geist, Schulpsychologe) Vorwort "Soll ich meinem Kind überhaupt bei den Hausaufgaben helfen? Und wenn ja, wie soll ich es sinnvoll tun?" Diese Fragen werden

Mehr

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2015 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Hauptschulabschluss Niedersachsen 2015 Lehrerhandreichung Deutsch 939.604 2 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Informationen (10.03.2015) 1 Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Für Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch findet 2017 an allen Schulen die schriftliche

Mehr

Kantonale Prüfungen 2013. Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen 2013. Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Das SMART Diplom. Auf den folgenden Seiten finden Sie das Ausbildungsskript für unser Modul SMART Board Diplom.

Das SMART Diplom. Auf den folgenden Seiten finden Sie das Ausbildungsskript für unser Modul SMART Board Diplom. Das SMART Diplom Auf den folgenden Seiten finden Sie das Ausbildungsskript für unser Modul SMART Board Diplom. Ablauf des Projekts: 10 Unterrichtsstunden über 10 Schulwochen - 2 Lehrerinnen im Team - 6

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 Arbeitsbeginn: 0.00 Uhr Bearbeitungszeit: 0 Minuten Zugelassene

Mehr

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer Warum sollten wir Energie sparen? Wenn wir nicht sparen verschwenden wir immer mehr Rohstoffe (Kohle, Erdöl und Erdgas) Diese wachsen nicht mehr nach!! Ihr spart auch für euch selbst, um eine bessere Ausstattung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Prüfungsverordnung Waldorfschulen - WaldorfPVO. Verordnung

Prüfungsverordnung Waldorfschulen - WaldorfPVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Prüfungen an Waldorfschulen im Freistaat Sachsen (Prüfungsverordnung Waldorfschulen WaldorfPVO) Vom 9. März 2005 Rechtsbereinigt mit Stand

Mehr

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts Jana Kreckler 01.10.2014 LEHRER.BILDUNG.MEDIEN 1 Inhalt (1) Was ist Modellierung? (2) Ziele

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF November Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter -

Mehr

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010 Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtuneng Metall / Elektrotechnik / Mechatronik / Medizin Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Evaluation Immersionsunterricht 2007

Evaluation Immersionsunterricht 2007 Kantonsschule Kreuzlingen Schulleitung Evaluation Immersionsunterricht 2007 Übersicht 1 Ausgangslage... S. 1 2 Zusammenfassung der Auswertung... S. 1 3 Befragung der Eltern... S. 2 4 Befragung der Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Checkliste für die schriftliche Bewerbung zum M.A.-Studiengang Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Checkliste für die schriftliche Bewerbung zum M.A.-Studiengang Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Checkliste für die schriftliche Bewerbung zum M.A.-Studiengang Kommunikationswissenschaft und Medienforschung 16. April 2015 Grundlage dieser Checkliste ist die Zulassungsordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Handy und Smartphone: Dauernd erreichbar, dauernd genervt? Strukturierte Erörterung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg I. Allgemeine Hinweise Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch soll die erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Von Bestellungen und Mahnungen Geschäftsbriefe im Betrieb verfassen. Voransicht

Von Bestellungen und Mahnungen Geschäftsbriefe im Betrieb verfassen. Voransicht Geschäftsbriefe im Betrieb 1 von 34 Von Bestellungen und Mahnungen Geschäftsbriefe im Betrieb verfassen Zeichnung: Uli Stein Von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Dauer Inhalt Ihr Plus 6 Stunden den

Mehr

Bäume und ihre Früchte

Bäume und ihre Früchte Name: Bäume und ihre Früchte Wochenplan Sachunterricht 1 Ordne Blätter und Früchte unserer Ausstellung! 2 Nimm dir das Setzleistenmaterial! 3 Suche die abgebildeten Blätter im Bestimmungsbuch! 4 Finde

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten: Aufsatzschreiben in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten: Aufsatzschreiben in der Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten: Aufsatzschreiben in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Aufsatzschreiben

Mehr

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten Das Verfahren läuft in folgenden Schritten ab: Erstellen der Datenquelle Erstellen eines Textdokuments Einfügen

Mehr

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule NMS-Elternbefragung 2012 Studienbericht Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juni 2012 Archivnummer: 23800 028 INSTITUT

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Arbeitsbeginn: Bearbeitungszeit: 11:00 Uhr 120 Minuten

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

Integration von körperbehinderten Kindern und Jugendlichen an Regelschulen

Integration von körperbehinderten Kindern und Jugendlichen an Regelschulen Integration von körperbehinderten Kindern und Jugendlichen an Regelschulen 1. Gesetzliche Grundlagen und Literatur Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist seit dem 29. März

Mehr

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Was ist der Zweck einer Übersetzung? Eine Übersetzung soll einen Text für eine andere Sprache und Kultur

Mehr

Wolfgang Donsbach & Katrin Noatsch

Wolfgang Donsbach & Katrin Noatsch Wolfgang Donsbach & Katrin Noatsch... derzeit Lokalredakteurin des Oberlausitzer Kuriers Überflutet: Journalisten-Urteile über die Behörden PR beim Hochwasser 2002 Methodisches Vorgehen Methode: a) sechs

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 6/7 Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Bek) 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin,

Mehr

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) 2 3 Klausur-Nr = Sitzplatz-Nr Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) Klausurteil 1: Beschreibende Statistik BeStat-1 (7 ) n = 400 Personen wurden gefragt, wie viele Stück eines

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus AUFGABENFORMATE IN DEN ABITURPRÜFUNGEN DES ACHTJÄHRIGEN GYMNASIUMS DEUTSCH Der Prüfling bearbeitet eine aus 5 Aufgaben. Zur Auswahl stehen: Aufgabe

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Umgang mit Tod & Trauer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-8. Schuljahr Anneli Klipphahn Kohls Stationenlernen

Mehr

Verwenden Sie immer wieder locker eingestreut solche Formulierungen, auch diese sorgen für eine stabilere Compliance.

Verwenden Sie immer wieder locker eingestreut solche Formulierungen, auch diese sorgen für eine stabilere Compliance. 106 6.7 Wirkung erzielen Aufbauend sprechen Satzanfänge, die aufbauend wirken, wirken aufbauend: Sie können sich darauf verlassen Es wird sich für Sie gut auswirken, wenn Sie Erheblich sicherer sind Sie,

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour III Sachtexte und Medien Beitrag 13 Karikaturen interpretieren 1 von 24 Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour Horst Haitzinger Von Anne Wiesenthal, Heidelberg Der deutsche

Mehr

In Tabellen hoch- und runterrechnen

In Tabellen hoch- und runterrechnen Vertiefen 1 In Tabellen hoch- und runterrechnen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 240 1 Übersicht durch Tabellen Pia, Till und Merve haben unterschiedliche Tabellen angelegt, um drei Hostels in Barcelona zu

Mehr