Laborpraktikum Audiotechnik: Hörversuche. Dozenten: Dr. Hauke Egermann/Dr. Hans- Joachim Maempel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laborpraktikum Audiotechnik: Hörversuche. Dozenten: Dr. Hauke Egermann/Dr. Hans- Joachim Maempel"

Transkript

1 Laborpraktikum Audiotechnik: Hörversuche Dozenten: Dr. Hauke Egermann/Dr. Hans- Joachim Maempel

2 Ablauf 1. Einführung 2. Labortermin mit Hörversuchen 3. Protokoll (mit Auswertungen) 4. Individuelle Nachbesprechung mit kurzem schriftlichem Test

3 Organisatorisches Skript und Aufgabenstellung per Termine: Montag, 9-12 Mittwoch 9-12, Donnerstag 9-12, s.t.

4 Ort: Raum H 2001

5 Empirie Von griechisch empeiria Erfahrung, Erfahrungswissen Gewinning von Erkenntnissen durch Erfahrung Messen, beobachten, sammeln von Daten

6 Der Mensch als Messinstrument kann Auskunft geben über eigene basale Empfindungen eigene Gestalt- u. Objekterkennungsleistungen eigene ästhetische Einschätzungen eigene Emotionen die Beschaffenheit der akustisch passiven Umgebung Beschaffenheit von natürlichen Klangeerzeugern Typ und Beschaffenheit von künstlichen Schallquellen die Qualität von akustischen Übertragungssystemen die inhaltliche Bedeutung von Gesprochenem die Befindlichkeit eines anderen sprechenden Menschen den beabsichtigten künstlerischen Ausdruck

7 Empirische Forschung Qualitative Forschung Quantitative Forschung Qualitative Interviewforschung Inhaltsanalyse Repertory Grid Technique (stimulusbasiert) nicht experimentell experimentell Allgemeine Erhebungen Erhebungen unter spezifischen Bedingungen (z.b. stimulusbasiert) oder bei bestimmten Personengruppen 2009 Hans-Joachim Maempel

8 Verschiedene Interessensausrichtungen Quantitative Methoden wollen Sachverhalte erklären Qualitative Methoden wollen Sachverhalte verstehen (Hermeneutik) geben "objektive" Definitionen vor rekonstruieren subjektive Deutungsmuster messen Merkmalsausprägungen Bilden oder testen Vermutungen versuchen Standardisierung Untersuchen große Stichproben untersuchen produzierte Texte halten das eigene Verständnis lange zurück versuchen Offenheit untersuchen kleine Stichproben 2009 Hans-Joachim Maempel

9 Experimentelle quantitative Forschung Versuchsdesign (Methodischer Versuchsaufbau) Unabhängige Variable (Bedingungsvariation) Stimuli (Ausgewählte und/oder modifizierte Reize) Versuchsdurchführung (Instruktionen, Training, Ablauf) Moderierende Variable Erhoben: Kontrollvariable Unbeachtet: Störvariable Versuchstechnik (Technischer Versuchsaufbau) Sampling Fragebogen Interpretation Messinstrument Abhängige Variable (relevantes Merkmal) Interpretation Hypothese, Theorie Datenauswertung (Statistik) Versuchspersonen führen Operation aus (z.b. Feld Ankreuzen) Bei externer Validität verallgemeinerbar Stichprobe Population Bei interner Validität Schluss auf AV zulässig 2009 Hans-Joachim Maempel

10 Klassische Gütekriterien für Empirische Untersuchungen Objektivität: Realisiert als Intersubjektivität Ergebnis unbeeinflusst vom Forscher Reliabilität: Wiederherstellbarkeit-Replizierbarkeit der Ergebnisse Validität: Gültigkeit der gemessenen Merkmale/Objekte/Personen für die fraglichen Merkmale/Objekte/Personen 2009 Hans-Joachim Maempel

11 Grundlegende psychologische Klangmerkmale in Hörversuchen

12 Mögliche Untersuchungsgegenstände die menschliche Wahrnehmung selbst (z.b. Hörschwelle, Emotionen) Audioinhalte (z.b. Musikaufnahmen, Sprecher/innen) Übertragungssystemkomponenten (z.b. Codecs, Lautsprecher, Räume)

13 Psychophysik 19. Jahrhundert Psychophysik=Wissenschaft von Beziehung von physikalischem Reiz und Sinnesempfindung Ernst Heinrich Weber Herman von Helmholz Gustav Theodor Fechner Wilhelm Wundt Teilgebiet Psychoakustik

14 Psychophysik: Empfindungen messen Innere Empfindungen können durch Operationalisierung an äußere Bedingungen gekoppelt werden. Dadurch können innere Empfindungen in den physikalischen Maßeinheiten von Reizen gemessen werden. Nullpunkt ist die Reizschwelle (absolute Schwelle). Einheit ist der ebenmerkliche Unterschied (Unterschiedsschwelle). WEBERsches Gesetz: ΔS / S 0 = konst. STEVENSsches Potenzgesetz: E = k S n S: Stimulusstärke E: Empfindungsstärke k: Sinn-, reizspezifischer Faktor n: Sinn-, reizspezifischer Exponent (Schalldruck Lautheit: n=0,6)

15 Stevenssches Potenzgesetz Empfindungsstärke Stimulusstärke

16 Klassische psychophysische Verfahren nach Fechner Herstellungsverfahren Methode des mittleren Fehlers Vpn regeln die (meist kontinuierlich variierbare) Reizintensität auf die definierte Empfindung, meist durch Einpendeln. Die Reizstärke zur gesuchten Empfindung kann direkt abgelesen werden. Grenzverfahren Methode der ebenmerklichen Unterschiede VL regelt Reizintensität auf definierte Empfindung (aufsteigend oder absteigend). Der Mittelwert gibt die Reizstärke zur gesuchten Empfindung an. Ein automatisiertes auf- und absteigendes Grenzverfahren ist die Békésy-Audiometrie. Konstanzverfahren Methode der richtigen und falschen Fälle Angebot von diskret aber äquidistant variierten Reizen in zufälliger Reihenfolge. Vpn gibt an, ob definierte Empfindung vorhanden ist. Ergebnis ist eine psychometrische Funktion. Die gesuchte Empfindung liegt bei 50% Trefferquote.

17 Hörschwellenbestimmung mit Grenzverfahren Festfrequenzverfahren Zeitverlauf Gleitfrequenzverfahren Geglättete Verbindungskurve der Mittelwerte der Umkehrungspunkte ergeben Audiogramm Beidohriges Audiogramm

18 Konstanzverfahren: Reizschwelle Antwort: Ja/Nein

19 Konstanzverfahren: Unterschiedsschwelle Relative Häufigkeit / Wahrscheinlichkeit einer stärker -Antwort Psychometrische Funktion Positive Antworten einer Versuchsperson Negative Antworten einer Versuchsperson Relative Häufigkeit einer positiven Antwort (mehrere Trials und/oder Versuchspersonen) Relative Stimulusstärke

20 Probleme der klassischen psychophysische Verfahren Herstellungsverfahren Methode des mittleren Fehlers Antizipationsfehler Vpn regeln die (meist kontinuierlich Habituationsfehler variierbare) Reizintensität auf die definierte Empfindung, meist durch Einpendeln. Die Reizstärke zur gesuchten Empfindung Gewissenhaftigkeit kann direkt abgelesen werden. Grenzverfahren Methode der ebenmerklichen Unterschiede Vl regelt Reizintensität auf definierte Antizipationsfehler Empfindung (aufsteigend oder absteigend). Der Mittelwert gibt die Reizstärke Habituationsfehler zur gesuchten Empfindung an. Ein automatisiertes auf- und absteigendes Grenzverfahren ist die Békésy-Audiometrie. Konstanzverfahren Methode der richtigen und falschen Fälle Angebot von diskret aber äquidistant Zeitintensiv variierten Reizen in zufälliger Reihenfolge. Vpn gibt an, ob definierte Empfindung Reizstärkenbereich vorhanden ist. a Ergebnis priori ist eine psychometrische Funktion. Die gesuchte Empfindung liegt bei 50% Trefferquote.

21 Probleme der klassischen psychophysische Verfahren Herstellungsverfahren Methode des mittleren Fehlers Antizipationsfehler Vpn regeln die (meist kontinuierlich Habituationsfehler variierbare) Reizintensität auf die definierte Empfindung, meist durch Einpendeln. Die Reizstärke zur gesuchten Empfindung Gewissenhaftigkeit kann direkt abgelesen werden. Grenzverfahren Methode der ebenmerklichen Unterschiede Vl regelt Reizintensität auf definierte Antizipationsfehler Empfindung (aufsteigend oder absteigend). Der Mittelwert gibt die Reizstärke Habituationsfehler zur gesuchten Empfindung an. Ein automatisiertes auf- und absteigendes Grenzverfahren ist die Békésy-Audiometrie. Konstanzverfahren Methode der richtigen und falschen Fälle Angebot von diskret aber äquidistant Zeitintensiv variierten Reizen in zufälliger Reihenfolge. Vpn gibt an, ob definierte Empfindung Reizstärkenbereich vorhanden ist. a Ergebnis priori ist eine psychometrische Funktion. Die gesuchte Empfindung liegt bei 50% Trefferquote. Kriterienproblem!

22 Probleme der klassischen psychophysische Verfahren Herstellungsverfahren Methode des mittleren Fehlers Antizipationsfehler Vpn regeln die (meist kontinuierlich Habituationsfehler variierbare) Reizintensität auf die definierte Empfindung, meist durch Einpendeln. Die Reizstärke zur gesuchten Empfindung Gewissenhaftigkeit kann direkt abgelesen werden. Lösungungsansätze in Grenzverfahren zeitgenössischen Methode Verfahren: der ebenmerklichen Unterschiede Vl regelt Reizintensität Adaptive auf definierte Antizipationsfehler Verfahren Empfindung -> Zeitreduktion (aufsteigend oder absteigend). Der Mittelwert gibt die Reizstärke Habituationsfehler zur gesuchten Empfindung an. Ein automatisiertes auf- und absteigendes Grenzverfahren ist die Kriterienfreie Antwortparadigmen Békésy-Audiometrie. (Forced-Choice-Verfahren) Konstanzverfahren Methode der richtigen und falschen Fälle Angebot von diskret aber äquidistant Zeitintensiv variierten Reizen in zufälliger Reihenfolge. Vpn gibt an, ob definierte Empfindung Reizstärkenbereich vorhanden ist. a Ergebnis priori ist eine psychometrische Funktion. Die gesuchte Empfindung liegt bei 50% Trefferquote. Kriterienproblem!

23 Paradigmen und Methoden ja/nein Paradigma: - Anzahl der Intervalle - Inhalt der Intervalle - Aufgabe der Versuchsperson 2AFC 3AFC 4AFC Methode: - Messtrategie (Startbedingung, Adaptionssregel, Abbruchkriterium) - Berechnungsvorschrift

24 Hörversuche 1. Hörbarkeit perzeptiver Codierung bei hoher Bitrate Hörbarkeit perzeptiver Codierung bei hoher Bitrate 2. Audioqualität verschiedener Bitraten bei perzeptiver Codierung 3. Phantomschallquellenlokalisation 4. Ästhetisches Urteil zu Musikproduktionen

25 Taxonomie empirischer auditiver Verfahren nach Ciba (2008) Messung der Wahrnehmbarkeit von Reizen oder Reizunterschieden Skalierungsverfahren Erhebung auditiver Qualitäten 2009 Hans-Joachim Maempel Diskriminationsnachweis Schwellwertmessung Direkte Skalierung Indirekte Skalierung Direkte Erhebung (verbale Deskriptoren) Indirekte Erhebung (nonverbale Deskriptoren) Klassische psycho-physische Verfahren Adaptive psycho-physische Verfahren Intervallskalierung (Rating-Verfahren) Verhältnisskalierung Konsensvokabular-Techniken Individualvokabular-Techniken Body-Gesture-Techniken Mathematische Strukturen * Doppeleinordnung ABX ABCHR* Grenzverfahren Herstellungsverfahren Konstanzverfahren Staircase-Verfahren (non-parametrisch) Maximum-Likelihood-/Bayes-Verfahren Signalentdeckungstheorie (SDT) ABCHR* MUSHRA Semantisches Differential (SD) Ähnlichkeitspaarvergleich* Repertory Grid Technique (RGT)* Größenschätzung Größenherstellung Verhältnisschätzung Verhältnisherstellung Differenz-Limen-Technik (DL) Dominanzpaarvergleich Texture-Profile Flavour-Profile Quantitative deskriptive Analyse (QDA) Free-Choice-Profiling (FCP) Repertory Grid Technique (RGT)* Flash-Profile (FP) Pointing-Technik Drawing-Technik Perzeptive Strukturanalyse (PSA) Ähnlichkeitspaarvergleich* mit Multidimensionaler Skalierung (MDS)

26 Taxonomie empirischer auditiver Verfahren nach Ciba (2008) Messung der Wahrnehmbarkeit von Reizen oder Reizunterschieden Skalierungsverfahren Erhebung auditiver Qualitäten 2009 Hans-Joachim Maempel Diskriminationsnachweis Schwellwertmessung Direkte Skalierung Indirekte Skalierung Direkte Erhebung (verbale Deskriptoren) Indirekte Erhebung (nonverbale Deskriptoren) Klassische psycho-physische Verfahren Adaptive psycho-physische Verfahren Intervallskalierung (Rating-Verfahren) Verhältnisskalierung Konsensvokabular-Techniken Individualvokabular-Techniken Body-Gesture-Techniken Mathematische Strukturen * Doppeleinordnung ABX ABCHR* Grenzverfahren Herstellungsverfahren Konstanzverfahren Staircase-Verfahren (non-parametrisch) Maximum-Likelihood-/Bayes-Verfahren Signalentdeckungstheorie (SDT) ABCHR* MUSHRA Semantisches Differential (SD) Ähnlichkeitspaarvergleich* Repertory Grid Technique (RGT)* Größenschätzung Größenherstellung Verhältnisschätzung Verhältnisherstellung Differenz-Limen-Technik (DL) Dominanzpaarvergleich Texture-Profile Flavour-Profile Quantitative deskriptive Analyse (QDA) Free-Choice-Profiling (FCP) Repertory Grid Technique (RGT)* Flash-Profile (FP) Pointing-Technik Drawing-Technik Perzeptive Strukturanalyse (PSA) Ähnlichkeitspaarvergleich* mit Multidimensionaler Skalierung (MDS)

27 Hörversuche 1. Hörbarkeit perzeptiver Codierung bei hoher Bitrate Hörbarkeit perzeptiver Codierung bei hoher Bitrate 2. Audioqualität verschiedener Bitraten bei perzeptiver Codierung 3. Phantomschallquellenlokalisation 4. Ästhetisches Urteil zu Musikproduktionen 1. ABX 2. ABCHR 3. 2AFC, Transformed updown Staircase-Verfahren 4. Semantisches Differential

28 ABX-Bedienoberfläche Tool for Comparing Multiple Audio Samples v1.1 beta 2 GNU Lesser General Public License

29 Verteilungsmodelle: Diskrete Verteilungen Binomialverteilung ( ) k n k p p k n k n X P k f = = = 1 ) ( ) ( ( ) = = = k i i n i p p i n n k X P k F 0 1 ) ( ) (

30 Ratingskalen in Hörversuchen Score: Listening quality scale (MOS) Listening effort scale (MOS le ) Loudness preference scale (MOS lp ) Degradation mean opinion score (DMOS) ITU-R impairment scale Bad Poor Fair Good Excellent No meaning undeerstood with any feasible effort Much quieter than preferred Degradation is very annoying Considerable effort required Moderate effort required Attention necessary; no appreciable effort required Quieter than preferred Preferred Louder than preferred Degradation is annoying Degradation is slightly annoying Very annoying Annoying Slightly annoying Degradation is audible but not annoying Perceptible, but not annoying Complete relaxation possible; no effort required Much louder than preferred Degradation is inaudible Imperceptible MOS = Mean Opinion Score DMOS = Degradation Mean Opinion Score

31 ABCHR-Bedienoberfläche Geringe Qualitätsbeeinträchtigungen Tool for Comparing Multiple Audio Samples v1.1 beta 2, GNU Lesser General Public License

32 ABCHR-Bedienoberfläche Geringe Qualitätsbeeinträchtigungen ITU-R BS Tool for Comparing Multiple Audio Samples v1.1 beta 2, GNU Lesser General Public License

33 ABCHR-Bedienoberfläche Geringe Qualitätsbeeinträchtigungen ITU-R BS Nicht eindimensional: Wahrnehmbarkeit und Störungsgrad - Wahrnehmbarkeit dichotome und diskrete Variable - Intervallskalierung nicht voraussetzbar (Labeling der Skalenstufen) Tool for Comparing Multiple Audio Samples v1.1 beta 2, GNU Lesser General Public License

34 Auswertung mit Diffgrades

35 Adaptive Verfahren zum Unterschiedsschwellenmessung in der Regel als wiederholte Forced-Choice-Versuche ausgelegt (trials) z.b. als 2AFC (zwei Intervalle, Forced Choice) reagieren auf Detektionsleistung der Versuchsperson, Reizstärke wird für den nächsten trial berechnet Mehrere Varianten der Adaption: Anpassung schrittweise durch eine adaptive Regel erfolgen (sog. Staircase-Verfahren) sprungweise durch Darbietung der statistisch wahrscheinlichsten Schwelle (Maximum- Likelihood- und Bayes-Verfahren, z.b. Best PEST, QUEST, ZEST) -> psychometrische Modellfunktion und deren Parameter müssen geschätzt werden Messstrategie = Startbedingung, Adaptionssregel und Abbruchkriterium

36 3-Alternative-Forced-Choice-Prozedur (3AFC) Bitte wählen Sie das manipulierte Beispiel aus. Beispiel war manipuliert Beispiel war manipuliert Beispiel war manipuliert Weiter

37 3-Alternative-Forced-Choice-Prozedur (3AFC) Bitte wählen Sie das manipulierte Beispiel aus. Beispiel war manipuliert Beispiel war manipuliert Beispiel war manipuliert Weiter

38 3-Alternative-Forced-Choice-Prozedur (3AFC) Bitte wählen Sie das manipulierte Beispiel aus. Beispiel war manipuliert Beispiel war manipuliert Beispiel war manipuliert Weiter

39 3-Alternative-Forced-Choice-Prozedur (3AFC) Bitte wählen Sie das manipulierte Beispiel aus. Beispiel war manipuliert Beispiel war manipuliert Beispiel war manipuliert Weiter

40 3-Alternative-Forced-Choice-Prozedur (3AFC) Bitte wählen Sie das manipulierte Beispiel aus. Beispiel war manipuliert Beispiel war manipuliert Beispiel war manipuliert Weiter

41 Logistische Funktion

42 Psychometrische Funktionen für verschiedene Paradigmen Lapsus-Fehler (falsche Wahl trotz richtiger Erkennung) Ratewahrscheinlichkeit Ratekorrektur:

43 Einfaches Staircase-Verfahren mit konstanter Schrittweite Exemplarischer Reizstärkenverlauf für die Versuchspersonen leicht durchschaubar

44 Transformiertes Staircase-Verfahren mit Adaptionsregel 3-Down/1-Up und Schrittweitenhalbierung Unsymmetrische Adaptionsregeln Exemplarischer Reizstärkenverlauf Schwelle = Mittelwert der Umkehrpunkte

45 Best-PEST-Verfahren Exemplarischer Reizstärkenverlauf Schätzung der wahrscheinlichsten Schwelle aus allen bisherigen Trials mittels Likelihood-Funktion und Präsentation als nächsten Trial. Die Schwelle entspricht der Schätzung nach einer bestimmten Anzahl von Trials.

46 Vergleich der Abweichungen adaptiver psychometrischer Verfahren von der wahren Schwelle Stair YN BestPEST YN ZEST YN ZEST 3AFC ZEST 2AFC PEST2AFC Stair 3AFC BestPEST 3AFC Otto (2008)

47 Vergleich der Varianzen der Schätzwerte adaptiver psychometrischer Verfahren von der wahren Schwelle Stair YN BestPEST YN ZEST 3AFC ZEST 2AFC Stair 3AFC >30 Stair 2AFC >30 BestPEST 3AFC >40 Otto (2008)

48 Der Mensch als Messinstrument kann Auskunft geben über eigene basale Empfindungen eigene Gestalt- u. Objekterkennungsleistungen eigene ästhetische Einschätzungen eigene Emotionen die Beschaffenheit der akustisch passiven Umgebung Beschaffenheit von natürlichen Klangeerzeugern Typ und Beschaffenheit von künstlichen Schallquellen die Qualität von akustischen Übertragungssystemen die inhaltliche Bedeutung von Gesprochenem die Befindlichkeit eines anderen sprechenden Menschen den beabsichtigten künstlerischen Ausdruck

49 Semantisches Differenzial Person Nr. Fragebogen Stück Nr. 1 Klasse Nr. Stichprobe Nr. Entscheide bitte in jeder Zeile, ob eher der linke oder eher der rechte Begriff für das Stück zutrifft. Kreuze je nachdem eines der fünf Kästchen an. gefällt mir gefällt mir nicht eintönig abwechslungsreich hart weich melodisch unmelodisch rhythmisch unrhythmisch langsam schnell laut leise dumpf hell leiser Baß lauter Baß deutlicher Gesang undeutlicher Gesang macht schlechte Laune macht gute Laune gut zum Tanzen nicht gut zum Tanzen gut zum Träumen nicht gut zum Träumen Würdest Du das Stück kaufen? ja nein (Egal, ob Du es früher mal gekauft hast) Kanntest Du das Stück bereits? ja nein Bemerkungen: (Ausfüllen freigestellt)

50 Datenraum

51

52 Statistische Modelle Field (2005

53 Bereiche der Statistik Deskriptive Statistik beschäftigt sich mit dem Ordnen, Darstellen und Beschreiben von zuvor erhobenen Daten. Zu diesem Zweck werden Tabellen und Grafiken erstellt sowie charakteristische Kennwerte berechnet. Inferenzstatistik zieht Rückschlüsse von den erhobenen Daten (Stichproben) auf die Gesamtheit. Die Inferenzstatistik liefert auch Aussagen über die Qualität der gezogenen Rückschlüsse. Sie benutzt dazu Modelle der Wahrscheinlichkeitsrechnung. 53

54 Mittelwert, Varianz und Streuung: Berechnung vs. Schätzung Empirischer Mittelwert Stichprobenvarianz = Varianz einer Stichprobe oder Population Standardabweichung einer Stichprobe oder Population x = 1 n n i= 1 x i s 2 = 1 n ( x i x) n i= 1 2 s = 1 n ( x i x) n i= 1 2 Standardfehler des Mittelwerts Empirische Varianz = aus einer Stichprobe geschätzte Populationsvarianz Empirische Standardabweichung = aus Stichprobe geschätzte Populationsstandardabweichung ˆ σ = x ˆ σ n 2 ˆ σ 2 = 1 n 1 n i= 1 ( x i x) 2 ˆ σ = 1 n 1 n i= 1 ( x i x) 2

55 Arten statistischer Hypothesen H 1 H 0 Besonderheiten ungerichtet µ 1? µ 2 µ 1 = µ 2 Auch kleine Effekte werden mit großem Stichprobenumfang signifikant gerichtet unspezifisch gerichtet spezifisch µ 1 < µ 2 µ 1? µ 2 Auch kleine Effekte werden mit großem Stichprobenumfang signifikant µ 1 > µ µ 1? µ Angabe der Effektgröße berücksichigt praktische Bedeutsamkeit

56 Testfehler Teststatistik sagt H 0 gilt H 1 gilt In der Population gilt tatsächlich H 0 H 1 Korrekte Annahme α-fehler "falscher Alarm" β-fehler "Verpasser" Korrekte Ablehnung

57 Statistische Signifikanz = Abweichung von Zufälligkeit Signifikanztests für Mittelwertvergleiche (intervallskalierte Daten) Vergleich von Stichproben Eine abhängige Variable Mehrere abhängige Variablen Verschiedene Gruppen getestet Gleiche Gruppe wiederholt getestet Verschiedene Gruppen getestet Gleiche Gruppen wiederholt getestet 2 Faktorstufen / Ein Faktor / Stichproben unabhägige Variable k Faktorstufen / Stichproben t-test für unabh. Stichproben Prüfgröße: t-wert Einfaktorielle univariate VA Prüfgröße: F-Wert t-test für abh. Stichproben Prüfgröße: t-wert Einfaktorielle univariate VA mit Messwiederholung Prüfgröße: F-Wert Einfaktorielle multivariate VA Prüfgröße: Wilks Lambda u.a. Einfaktorielle multivariate VA mit Messwiederholung Prüfgröße: Wilks Lambda u.a. Mehrere Faktoren / unabhängige Variablen Mehrfaktorielle univariate VA Prüfgröße: F-Wert Mehrfaktorielle univariate VA mit Messwiederholung Prüfgröße: F-Wert Mehrfaktorielle multivariate VA Prüfgröße: Wilks Lambda u.a. Mehrfaktorielle multivariate VA mit Messwiederholung Prüfgröße: Wilks Lambda u.a. Vergleich einer Stichprobe mit einer Population z-test (Gauß-Test) Prüfgröße: z-wert (normalverteilt) 2006 Hans-Joachim Maempel

58 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung Die Messung Skalenniveaus 2 Univariate deskriptive Statistik 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Grundbegriffe Statistische Einheit,

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen.

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen. Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1 Wiederholung Kovarianz und Korrelation Kovarianz = Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen x und y Korrelation Die Korrelation ist ein standardisiertes

Mehr

Business Value Launch 2006

Business Value Launch 2006 Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt!

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! 1 Einführung 2 Wahrscheinlichkeiten kurz gefasst 3 Zufallsvariablen und Verteilungen 4 Theoretische Verteilungen (Wahrscheinlichkeitsfunktion)

Mehr

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Florian Frötscher und Demet Özçetin Statistische Tests in der Mehrsprachigkeitsforschung Aufgaben, Anforderungen, Probleme. Florian Frötscher und Demet Özçetin florian.froetscher@uni-hamburg.de SFB 538 Mehrsprachigkeit Max-Brauer-Allee 60

Mehr

Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test

Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test

Mehr

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS?

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? BINARY CHOICE MODELS 1 mit Pr( Y = 1) = P Y = 0 mit Pr( Y = 0) = 1 P Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? Y i = X i β + ε i Probleme: Nonsense Predictions

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung 1 Durchführung einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem

Mehr

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung Versuchsplanung Teil 1 Einführung und Grundlagen Dr. Tobias Kiesling Inhalt Einführung in die Versuchsplanung Hintergründe Grundlegende Prinzipien und Begriffe Vorgehensweise

Mehr

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav)

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13 Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Analysieren > Allgemeines Lineares Modell > Univariat Zweifaktorielle Versuchspläne 5/13 Haupteffekte Geschlecht und Gruppe

Mehr

V A R I A N Z A N A L Y S E

V A R I A N Z A N A L Y S E V A R I A N Z A N A L Y S E Ziel / Funktion: statistische Beurteilung des Einflusses von nominal skalierten (kategorialen) Faktoren auf intervallskalierte abhängige Variablen Vorteil: die Wirkung von mehreren,

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Andreas Diekmann Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen ro ro ro rowohlts enzyklopädie Inhalt Vorwort 11 i. Grundlagen 17 I. Einführung: Ziele und Anwendungen 17 1. Methoden Vielfalt

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest?

12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest? Sedlmeier & Renkewitz Kapitel 12 Signifikanztests 12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest? Zentrales Ergebnis eine Signifikanztests: Wie wahrscheinlich war es unter der Bedingung dass H0 gilt, diesen

Mehr

Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse

Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse Der Anfang: Hypothesen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge Ursache Wirkung Koffein verbessert Kurzzeitgedächtnis Gewaltfilme führen zu aggressivem Verhalten

Mehr

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Warum überhaupt Gedanken machen? Was fehlt, ist doch weg, oder? Allgegenwärtiges Problem in psychologischer Forschung Bringt Fehlerquellen

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

14.01.14 DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK II. Standardfehler Konfidenzintervalle Signifikanztests. Standardfehler

14.01.14 DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK II. Standardfehler Konfidenzintervalle Signifikanztests. Standardfehler DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK II INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN Standardfehler Konfidenzintervalle Signifikanztests Standardfehler der Standardfehler Interpretation Verwendung 1 ZUR WIEDERHOLUNG... Ausgangspunkt:

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010 Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010 Max. Gesamtpunktzahl: 28 (bestanden mit 14 Punkten) Matrikelnummer: - Bei Antwortmöglichkeiten mit müssen Sie jeweils alle die Kästchen

Mehr

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18 3. Deskriptive Statistik Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik (explorativen Datenanalyse) ist die übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den erhobenen Daten enthaltene Informationen

Mehr

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert

Mehr

Kategoriale abhängige Variablen:

Kategoriale abhängige Variablen: Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle Statistik II Literatur Annahmen und Annahmeverletzungen Funktionen Exponenten, Wurzeln usw. Das Problem Das binäre Logit-Modell Statistik II

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Lautheitsaussteuerung, Normalisierung und zulässiger Maximalpegel von Audiosignalen

Lautheitsaussteuerung, Normalisierung und zulässiger Maximalpegel von Audiosignalen EBU Empfehlung R 128 Lautheitsaussteuerung, Normalisierung und zulässiger Maximalpegel von Audiosignalen Status: EBU Empfehlung This German version of EBU R 128 has been kindly provided by Messrs G. Spikofski

Mehr

Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle. Statistik II

Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle. Statistik II Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle Statistik II Wiederholung Literatur Annahmen und Annahmeverletzungen Funktionen Exponenten, Wurzeln usw. Das Problem Das binäre Logit-Modell

Mehr

5. Schließende Statistik. 5.1. Einführung

5. Schließende Statistik. 5.1. Einführung 5. Schließende Statistik 5.1. Einführung Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Anna Wirtz und Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Universität Zürich Institut für Informatik

Universität Zürich Institut für Informatik Universität Zürich Institut für Informatik Binzmühlestr. 14 CH-8050 Zürich Tel. +41 44 635 71 26 Fax +41 44 635 68 09 ito@ifi.unizh.ch www.ifi.unizh.ch Tsuyoshi Ito Assistent Zürich, 10.02.2008 Ausschreibung

Mehr

Univariate/ multivariate Ansätze. Klaus D. Kubinger. Test- und Beratungsstelle. Effektgrößen

Univariate/ multivariate Ansätze. Klaus D. Kubinger. Test- und Beratungsstelle. Effektgrößen Univariate/ multivariate Ansätze Klaus D. Kubinger Effektgrößen Rasch, D. & Kubinger, K.D. (2006). Statistik für das Psychologiestudium Mit Softwareunter-stützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen

Mehr

Statistische Datenauswertung. Andreas Stoll Kantonsschule Olten

Statistische Datenauswertung. Andreas Stoll Kantonsschule Olten Statistische Datenauswertung Andreas Stoll Beschreibende vs. schliessende Statistik Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen beschreibender (deskriptiver) und schliessender (induktiver) Statistik. Bei

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

E ektgrößen Metaanalysen. Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen

E ektgrößen Metaanalysen. Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen DAS THEMA: EFFEKTGRÖßEN UND METAANALYSE E ektgrößen Metaanalysen Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen Was ist ein E ekt? Was sind E ektgrößen? Berechnung von E ektgrößen Interpretation

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Sozialwissenschaftliche Methoden I Sozialwissenschaftliche Methoden I 4. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Wintersemester 2008/09 Jr.-Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management ABWL, insb. Personal und Organisation

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 5 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie 15 1.2 Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test 1/29 Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1516/ 11.12.2015 2/29 Inhalt 1 t-test

Mehr

8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik

8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik 8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik 8.1. Darstellung von Daten Voraussetzungen auch in diesem Kapitel: Grundgesamtheit (Datenraum) Ω von Objekten (Fällen, Instanzen), denen J-Tupel von

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Quantitative empirische Sozialforschung

Quantitative empirische Sozialforschung Heinz-Günter Micheel Quantitative empirische Sozialforschung Mit 37 Abbildungen und 34 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Heinz-Günter Micheel ist Privatdozent an der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Mehr

5. Untersuchungsdesigns

5. Untersuchungsdesigns Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien,

Mehr

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen Anhang Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen A.: Flyer zur Probandenrekrutierung 46 A.: Fragebogen zur Meditationserfahrung 47 48 A.3: Fragebogen Angaben zur Person 49 5 5 A.4: Termin- und Einladungsschreiben

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear":

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse (Lineare Regression) findet sich im Statistik- Menu unter Regression-Linear: Lineare Regression Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear": Im einfachsten Fall werden mehrere Prädiktoren (oder nur

Mehr

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2) Varianzanalyse * (1) Einfaktorielle Varianzanalyse (I) Die Varianzanalyse (ANOVA = ANalysis Of VAriance) wird benutzt, um Unterschiede zwischen Mittelwerten von drei oder mehr Stichproben auf Signifikanz

Mehr

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Studiendesign/ Evaluierungsdesign Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Parametrische Statistik

Parametrische Statistik Statistik und ihre Anwendungen Parametrische Statistik Verteilungen, maximum likelihood und GLM in R Bearbeitet von Carsten F. Dormann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxii, 350 S. Paperback ISBN 978 3 642

Mehr

2. Korrelation, lineare Regression und multiple Regression

2. Korrelation, lineare Regression und multiple Regression multiple 2.2 Lineare 2.2 Lineare 1 / 130 2.2 Lineare 2 / 130 2.1 Beispiel: Arbeitsmotivation Untersuchung zur Motivation am Arbeitsplatz in einem Chemie-Konzern 25 Personen werden durch Arbeitsplatz zufällig

Mehr

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Andreas Berlin 14. Juli 2009 Bachelor-Seminar: Messen und Statistik Inhalt: 1 Aspekte einer Messung 2 Mess-System-Analyse 2.1 ANOVA-Methode 2.2 Maße

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse

Grundlagen der Datenanalyse Schematischer Überblick zur Behandlung quantitativer Daten Theorie und Modellbildung Untersuchungsdesign Codierung / Datenübertragung (Erstellung einer Datenmatrix) Datenerhebung Fehlerkontrolle / -behebung

Mehr

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14 VII 1 Einführung... 1 1.1 Warum Versuche?... 1 1.2 Warum Statistik?... 1 1.3 Warum Versuchsplanung?... 4 1.4 Welche Art von Ergebnissen kann man erwarten?... 6 1.5 Versuche oder systematische Beobachtung?...

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws12/r-kurs/

Mehr

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17 Inhalt Vorwort.................................................................. V Inhalt.................................................................... VII 1 Einführung..........................................................

Mehr

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Unterschiede zwischen den Forschungsstrategien Überprüfendes vs. Entdeckendes Erkenntnisinteresse Ziel ist die Überprüfung von Theorieaussagen. Es werden

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Statistik Musterlösungen

Statistik Musterlösungen Statistik Musterlösungen Regina Tüchler & Achim Zeileis Institut für Statistik & Mathematik Wirtschaftsuniversität Wien 1 Grundbegriffe (1.23) Skript Reaktionen auf Videofilm. Aussagen M, E, P, S h(m)

Mehr

Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und

Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und β-fehler? Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Versuchsplanung und Versuchsdesign. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller

Versuchsplanung und Versuchsdesign. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller Versuchsplanung und Versuchsdesign Angelika Modrzejewska Robin Henniges Usability SS2013 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller Übersicht Ziel der Messung Spezifikation des Messobjektes Definition der Messgrößen

Mehr

3 Messmethoden und Messtechniken

3 Messmethoden und Messtechniken 3 Messmethoden und Messtechniken 3.1 Variablen und Daten 1. Qualitative und quantitative Variablen 2. Stetige und diskrete Variablen 3.2 Messniveau und Skalentypen 1. Nominales Messen 2. Ordinales Messen

Mehr

Vorlesung: Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Vorlesung: Statistik für Kommunikationswissenschaftler Vorlesung: Statistik für Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München WiSe 2009/2010 Übungen zur Veranstaltung Mittwoch: 14.15-15.45 HG DZ007 Cornelia Oberhauser

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Überblick Population - nauswahl Definition der Begriffe Quantitative Studien: Ziehen von n (= Sampling) Qualitative Studien: Ziehen von n (= Sampling)

Mehr

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

Untersuchungsdesign: 23.11.05

Untersuchungsdesign: 23.11.05 Untersuchungsdesign: 23.11.05 Seite 1! Ablauf Untersuchungsdesign! Beispiel! Kleine Übung! Diskussion zur Vorbereitung von Übung 2 Während Sie das Untersuchungsdesign festlegen, planen und bestimmen Sie:

Mehr

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet?

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet? Bei jeder Frage ist mindestens eine Antwort anzukreuzen. Es können mehrere Antwortalternativen richtig sein. Die Frage gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn alle richtigen Alternativen angekreuzt

Mehr

FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE. Andreas Handl

FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE. Andreas Handl FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE Andreas Handl 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsplanung 4 2 Einfaktorielle Varianzanalyse 6 2.1 DieAnnahmen... 6 2.2 Die ANOVA-Tabelle und der F -Test... 6 2.3 Versuche mit zwei

Mehr

Entwicklung eines Distanzmaßes zwischen Bildern über dem Modell der Fields of Visual Words

Entwicklung eines Distanzmaßes zwischen Bildern über dem Modell der Fields of Visual Words Entwicklung eines Distanzmaßes zwischen Bildern über dem Modell der Fields of Visual Words André Viergutz 1 Inhalt Einführung. Einordnung der Arbeit in die zugrunde liegenden Konzepte Das Modell der Fields

Mehr

Rating-Skalen: Definition

Rating-Skalen: Definition Rating-Skalen: Definition Rating-Skalen dienen dazu, einen Gegenstand (z.b. sich selbst) hinsichtlich eines bestimmten Merkmals (z.b. Schüchternheit) zu beurteilen. Rating-Skalen geben (gleich große) markierte

Mehr

25. Januar 2010. Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre III, WS 2009/2010. Prof. Dr. Holger Dette. 4. Multivariate Mittelwertvergleiche

25. Januar 2010. Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre III, WS 2009/2010. Prof. Dr. Holger Dette. 4. Multivariate Mittelwertvergleiche Ruhr-Universität Bochum 25. Januar 2010 1 / 75 2 / 75 4.1 Beispiel: Vergleich von verschiedenen Unterrichtsmethoden Zwei Zufallsstichproben (A und B) mit je 10 Schülern und 8 Schülern Gruppe A wird nach

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Einführung in die statistische Datenanalyse I

Einführung in die statistische Datenanalyse I Einführung in die statistische Datenanalyse I Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG IN THEORIEGELEITETES WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 2 2. KRITIERIEN ZUR AUSWAHL STATISTISCH METHODISCHER VERFAHREN 2 3. UNIVARIATE

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

18.04.2013. Prinzipien der Fragebogenkonstruktion. Allgemeine Bestandteile. Richtlinien zur Formulierung. Die 10 Gebote der Frageformulierung (II)

18.04.2013. Prinzipien der Fragebogenkonstruktion. Allgemeine Bestandteile. Richtlinien zur Formulierung. Die 10 Gebote der Frageformulierung (II) Prinzipien der Fragebogenkonstruktion Seminar: Patricia Lugert, Marcel Götze 17.04.2012 Medien-Bildung-Räume Inhalt Fragebogenerstellung Grundlagen Arten von Fragen Grundlegende Begriffe: Merkmal, Variable,

Mehr

Nachholklausur STATISTIK II

Nachholklausur STATISTIK II Nachholklausur STATISTIK II Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Die Klausur enthält zwei Typen von Aufgaben: T e i l A besteht aus Fragen mit mehreren vorgegebenen Antwortvorschlägen, von denen mindestens eine

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Einführung Dipl. - Psych. Fabian Hölzenbein hoelzenbein@psychologie.uni-freiburg.de Einführung Organisatorisches Was ist Empirie? Was ist Statistik? Dateneingabe

Mehr

Im Modell der Varianzanalyse (mit festen Effekten) ist das. aus dem Durchschnittsmesswert für y plus dem Effekt des.

Im Modell der Varianzanalyse (mit festen Effekten) ist das. aus dem Durchschnittsmesswert für y plus dem Effekt des. Einfatorielle Varianzanalyse Varianzanalyse untersucht den Einfluss verschiedener Bedingungen ( = nominalsalierte(r) Variable(r)) auf eine metrische Variable. Die Bedingungen heißen auch atoren und ihre

Mehr

Autoradios auf Testfahrten. Dr. Michael Koch, BMW AG Dipl. Ing. Gregorio Roper, ServiceForce.Com GmbH

Autoradios auf Testfahrten. Dr. Michael Koch, BMW AG Dipl. Ing. Gregorio Roper, ServiceForce.Com GmbH Audioqualitätsbewertung Bewertung der Audioqualität von Autoradios auf Testfahrten Dr. Michael Koch, BMW AG Dipl. Ing. Gregorio Roper, ServiceForce.Com GmbH Agenda Test von Autoradios state of the art

Mehr

Nichtparametrische statistische Verfahren

Nichtparametrische statistische Verfahren Nichtparametrische statistische Verfahren (im Wesentlichen Analyse von Abhängigkeiten) Kategorien von nichtparametrischen Methoden Beispiel für Rangsummentests: Wilcoxon-Test / U-Test Varianzanalysen 1-faktorielle

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Ästhetik von Websites

Ästhetik von Websites Meinald T. Thielsch Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usability und Persönlichkeitsmerkmalen Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii I Theoretische Grundlagen 1 1 Das

Mehr