Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!"

Transkript

1 Nr. 402 Donnerstag, den 07. Mai Jahrgang Inhalt: Stadtratssitzung Wahlbekanntmachung Tourenplan 09 Straßenreinigung Info Steuerverwaltung Jugendweiheteilnehmer Himmelfahrtsfeier/Glücksburger Heide Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Im letzten Mitteilungsblatt hatte ich Ihnen bereits einige Informationen zum Thema Einschulungsfeier an der er Max-Lingner-Schule gegeben. Ich möchte nunmehr verbindlich mitteilen, dass nach den von uns geführten Rücksprachen die Einschulung in diesem Jahr am 08. August in der Turnhalle der Max-Lingner-Schule stattfinden wird. Abweichend von dem bisher üblichen Termin am Nachmittag wird die Feier bereits um 9.00 Uhr durchgeführt. Diese Verständigung hat es inzwischen mit dem Schulleiter, Herrn Richter, gegeben und sie dürfte inzwischen auch weitestgehend bekannt sein. Vielleicht wird es zu einem anderen Zeitpunkt einmal möglich sein, über eine wie in diesem Jahr angedachte Veränderung der Einschulung zu reden was natürlich nur Sinn macht, wenn sich ein Termin im Rahmen des er Schul- und Heimatfestes anbietet. Brücke in Gentha Im Stadtteil Gentha konnte sich jeder davon überzeugen, dass die Baumaßnahmen an der Brücke begonnen haben. Eine kleine Behelfsbrücke, die daneben errichtet wurde, kann den innerörtlichen Verkehr voll aufnehmen, entsprechend der uns vorliegenden Baustellenbeschilderung wird keine Lastbegrenzung ausgewiesen. Die angezeigten Beschilderungen weisen Geschwindigkeitsbegrenzungen und Ampelverkehr aus. Wir hoffen, dass die Baumaßnahme, so wie uns mitgeteilt wurde, zum Jahresende beendet sein wird. Stadtratssitzung Auf der Seite 2 ist die Tagesordnung zur Stadtratssitzung am bekannt gemacht. Diese Sitzung ist die letzte in der jetzigen Wahlperiode der Stadträte und der damit verbundenen Gremien, wie z. B. der verschiedenen Ausschüsse der Stadt. Ich möchte dies zum Anlass nehmen, um mich bei allen, die in Ausschüssen und ehrenamtlichen Funktionen in dieser Legislaturperiode mitgearbeitet haben, recht herzlich zu bedanken. Die Stadtratssitzung hat eine sehr umfangreiche Tagesordnung die unter anderem Beschlüsse, wie z. B. die Entlastung der ehemaligen Gemeinde Buschkuhnsdorf bis 2004, die Entlastung des Bürgermeisters für die Rechnungsjahre 2006 und 2007 enthält. Die beiden Jahre sind im Übrigen mit einem guten Ergebnis abgeschlossen worden. Wir werden uns beschäftigen mit verschiedenen Beschlüssen zum Bauen in den Stadtteilen Linda und und es wird 2 Beschlüsse zu Veränderungen in Förderprogrammen im Stadtteil geben. Des Weiteren gibt es einen Beschluss zum Thema Schweinemastanlage, denn wir haben in den letzten Tagen zu den von uns gefassten Stadtratsbeschlüssen ein Schreiben des Landesverwaltungsamtes erhalten, das unseren Beschlüssen im Stadtrat widerspricht. Der Stadtrat wird sich in der Sitzung erneut mit diesem Thema beschäftigen, um eine Stellungnahme zu erarbeiten, die möglicherweise in der Folge auch zu Gerichtsverfahren führen kann. Es wird einen Beschluss zur Bevollmächtigung des Bürgermeisters geben müssen, um die Handlungen, die im Rahmen des Konjunkturprogramms 2 und den damit verbundenen Bauvorhaben durch die Verwaltung getätigt werden müssen, voranzutreiben. Da der Stadtrat in den nächsten Wochen nicht mehr zusammentritt, muss Handlungsfreiheit gewährleistet werden, damit die entsprechenden Aufträge für die Objekte, wie z. B. Grundschule Schweinitz, Grundschule Seyda und Feuerwehrunterstelleinrichtungen in Kleindröben auch realisiert werden können. Dazu gehören auch die Vorbereitungen für weitere Objekte. In dieser Sitzung werde ich auch die Projektgrundlage für die nunmehr in die Prüfung gegangene Turnhalle in - Nord vorstellen und dazu einige Erläuterungen geben. Wir werden natürlich in der Folge in verschiedenen Ausschüssen über diese Turnhalle diskutieren. Zurzeit haben wir eine Halle vorgesehen, die etwa 200 Sitzplätze erhalten soll und die mehrfach genutzt werden kann. Die Details gilt es in den nächsten Wochen zu klären uns geht es erst einmal darum, zu wissen, welche Flächen wir brauchen, wie die Größenordnung ist, ob wir möglicherweise einen Teil des Daches mit

2 2 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Solaranlagen belegen können usw. und ich erachte es für wichtig, die Öffentlichkeit über den gegenwärtigen Stand der Vorbereitungen zu informieren. Vorgesehen ist, dass die alte Halle ab September abgerissen und im Frühjahr 2010 mit dem Neubau begonnen wird. Ausstellung Mut zur Lücke Am Freitag, dem , fand eine Bewertung der Entwürfe zu dem Programm Mut zur Lücke statt. Die Jury hat nunmehr getagt und es ist vorgesehen, dass am 08. Mai 2009 diese Entwürfe der Öffentlichkeit in einer kleinen Feierstunde vorgestellt werden. Die Entwürfe können dann bis zum Wahltag (07. Juni) in unserem Hause (oberes Foyer des Schlosses) besichtigt werden und wir werden in den nächsten Tagen entscheiden, ob die Ausstellung verlängert werden kann. Ihr Bürgermeister Dietmar Brettschneider Amtliche Bekanntmachung Information der Steuerverwaltung Zahlungserinnerung für die 2. Rate Grundsteuern Alle Steuerpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung zur Abbuchung ihrer Grundsteuern erteilt haben, möchten wir hiermit an die Zahlung der 2. Rate erinnern. Der Zahlungstermin ist der Säumige Zahler weisen wir erneut daraufhin, dass für die rückständigen Beträge Mahngebühren und Säumniszuschläge anfallen. Mit der Nutzung des Bankeinzugsverfahrens ersparen Sie sich die Terminüberwachung und zusätzliche Kosten. Amtliche Bekanntmachung EINLADUNG ZUR STADTRATSSITZUNG Am Montag, dem 11. Mai 2009, findet um Uhr im Ratssaal des er Schlosses die nächste öffentliche Stadtratssitzung statt. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 2. Kontrolle der Beschlussfähigkeit 3. Bestätigung der Tagesordnung 4. Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom Festlegung der Unterschrift des Protokolls für den nichtöffentlichen Teil 6. Beschluss über die Zustimmung zur Stellungnahme des Bürgermeisters zum Bericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Wittenberg zur Prüfung der Jahresrechnung 2002, 2003 und 2004 der Gemeinde Buschkuhnsdorf 7. Beschluss über die Jahresrechnung 2002 der Gemeinde Buschkuhnsdorf und die Entlastung gemäß 108 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom (GVBl. LSA S. 568) in der zurzeit gültigen Fassung 8. Beschluss über die Jahresrechnung 2003 der Gemeinde Buschkuhnsdorf und die Entlastung gemäß 108 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom (GVBl. LSA S. 568) in der zurzeit gültigen Fassung 9. Beschluss über die Jahresrechnung 2004 der Gemeinde Buschkuhnsdorf und die Entlastung gemäß 108 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom (GVBl. LSA S. 568) in der zurzeit gültigen Fassung 10. Beschluss über die Zustimmung zur Stellungnahme des Bürgermeisters zum Bericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Wittenberg zur Prüfung der Jahresrechnung 2006 und 2007 der Stadt 11. Beschluss über die Jahresrechnung 2006 der Stadt und die Entlastung gemäß 108 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom (GVBl. LSA S. 568) in der zurzeit gültigen Fassung 12. Beschluss über die Jahresrechnung 2007 der Stadt und die Entlastung gemäß 108 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom (GVBl. LSA S. 568) in der zurzeit gültigen Fassung 13. Beschluss über die Bevollmächtigung zu über- oder außerplanmäßigen Auszahlungen und Ausgaben nach dem Zukunftsinvestitionsgesetz ZulnvG 14. Beschluss über außerplanmäßige Ausgaben Mut zur Lücke 15. Information bzw. Beschluss zur Außerdienststellung von Friedhofsteilen auf dem Friedhof der Stadt 16. Information bzw. Beschluss zur Außerdienststellung von Friedhofsteilen auf dem Friedhof Schweinitz 17. Satzungsbeschluss über das förmlich festgelegte Fördergebiet -Nord Aktive Stadt und Ortsteilzentren 18. Satzungsbeschluss über das förmlich festgelegte Fördergebiet Altstadtkern Aktive Stadt und Ortsteilzentren 19. Beschluss zur 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 Wohnungsbaugebiet Kirschplantage nach 13 Bau GB (Vereinfachtes Verfahren) 20. Billigungsbeschluss zur 2. Änderung und erneuten Auslegung sowie Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange Flächennutzungsplan Linda 21. Beschluss über die Stellungnahme zum Schreiben des Landesverwaltungsamtes vom Schweinemastanlage Gerbisbach 22. Beschluss über die Neugliederung der Gemeinde Schützberg in die Stadt zum Informationen zum Bau der Turnhalle Nord 24. Bericht des Bürgermeisters über die Ausführung gefasster Beschlüsse 25. Informationen des Bürgermeisters 26. Anfragen und Anregungen der Stadträte Nichtöffentlicher Teil Grundstücksangelegenheiten Informationen zur Verschmelzung GkEA mit der KBE Informationen zur Finanzierung des Baus der Turnhalle Nord Informationen G. Danneberg Stadtratsvorsitzender

3 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Stadtratswahl am 07. Juni Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Stadt (Elster) wird in der Zeit vom 18. Mai 2009 bis zum 23. Mai 2009 während der Dienststunden Montag bis Mittwoch von bis Uhr und von bis Uhr Freitag u. Samstag von bis Uhr im Meldeamt der Stadt (Elster), Schloßstraße 11, (Elster), für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten ( 18 Abs. 2 Kommunalwahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt). Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Die wahlberechtigte Person kann verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Möglichkeit der Einsichtnahme der Tag der Geburt unkenntlich gemacht wird. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann spätestens bis zum 23. Mai 2009, Uhr bei der Meldebehörde der Stadt (Elster), Schloßstraße 11, (Elster) einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen. Der Einspruch kann schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten eingelegt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, sind die erforderlichen Beweismittel beizubringen. Für das Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes sowie der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt. Nach dem 23. Mai 2009, Uhr, ist ein Einspruch nicht mehr zulässig. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 13. Mai 2009 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. 4.1 Ein Wahlberechtigter, der in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein. 4.2 Die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten, a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt haben, b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist entstanden ist, 4.3 Wahlscheine können bis zum 05. Juni 2009, Uhr, schriftlich oder mündlich bei der Meldebehörde der Stadt (Elster), Schloßstraße 11, (Elster), beantragt werden. Der Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben oder Fernkopie als gewahrt. Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. Der Antragsteller muss Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und eine Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angeben. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit einer körperlichen Beeinträchtigung kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 4.4 Wahlscheine können beantragt werden: von in das Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten Personen bis zum 05. Juni 2009, Uhr; von nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten Personen unter den unter Nr Buchstaben a) bis b) angegebenen Voraussetzungen bzw. von Personen, die bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, bis zum Wahltage, Uhr. 5. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, ob die Wahlberechtigten vor einem Wahlvorstand wählen wollen, so erhalten sie mit dem Wahlschein zugleich den amtlichen Stimmzettel, den amtlichen Wahlumschlag, den amtlichen, mit der vollständigen Anschrift des Stadtwahlleiters, der Nummer des Wahlscheines, versehenen und freigemachten Wahlbriefumschlag sowie das Merkblatt zur Briefwahl. Wahlberechtigte Personen können diese Unterlagen nachträglich bis spätestens am Wahltage, Uhr anfordern. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch die Deutsche Post AG übersandt oder amtlich überbracht werden können. 6. Wer einen Wahlschein hat, kann durch Stimmabgabe (bei persönlicher Abholung der Wahlunterlagen an Ort und Stelle) oder durch Briefwahl wählen. Wer durch Briefwahl wählt, muss den Wahlbriefumschlag mit den Briefwahlunterlagen so rechtzeitig bei der jeweils darauf angegebenen Anschrift abgeben oder an diese versenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Nähere Hinweise sind dem Merkblatt zur Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übergeben wird, zu entnehmen. (Elster), 07. Mai 2009 Görlitz Wahlleiter

4 4 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom BEKANNTMACHUNG über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Parlament am 07. Juni Das Wählerverzeichnis zur Wahl zum Europäischen Parlament für die Wahlbezirke der Stadt (Elster) wird in der Zeit vom bis Montag bis Mittwoch Freitag von bis Uhr und von bis Uhr von bis Uhr für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am bis Uhr bei der Meldebehörde der Stadt (Elster), Schloßstraße 11, (Elster) Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl in dem Landkreis Wittenberg durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Kreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bei Deutschen nach 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 der Europawahlordnung bis zum oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bis zum versäumt hat. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist bei Deutschen nach 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 der Europawahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 05. Juni 2009, Uhr, bei der Meldebehörde der Stadt (Elster), Schloßstraße 11, (Elster) mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. (Elster), 07. Mai 2009 Görlitz Wahlleiter

5 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Einladung zum Tag der offenen Tür Liebe Schulanfänger, bald ist es so weit und ihr kommt zur Schule. Am Nachmittag könnt ihr den Hort besuchen. Was machen wir im Hort? Seid ihr neugierig geworden??? Dann kommt mit Mutti oder Vati am Mittwoch, dem 27. Mai 2009 von 15:00 17:00 Uhr zu uns zum Schnuppern. Wir Erzieherinnen führen euch gern durch unsere Räume und beantworten eure Fragen! Neues aus der Stadtbibliothek Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig. E. R. Hauschka, deutscher Essayist Sie sagen, Ihnen fehlt die Zeit zum Lesen oder sind abends geschafft vom Tag?! Da haben wir genau das Richtige für Sie! Unser Angebot umfasst nicht nur Bücher, sondern auch Zeitschriften, CD s, CD-ROM s, Videos und DVD s. Oder wie wäre es mal mit einem Hörbuch?! Ja, Sie haben richtig gehört - HÖRBUCH! Sie leihen sich dieses als CD oder Kassette aus und lassen sich Ihr Lieblingsbuch vorlesen, während Sie es sich zu Hause z. B. auf dem Sofa gemütlich machen bzw. im Bett liegen. Oder Sie haben eine längere Autofahrt vor sich und möchten nicht immer wieder dieselbe Musik hören, greifen Sie zu einem Hörbuch! Und vielleicht werden Sie mit dieser Art der Literatur Lust verspüren, doch wieder einmal ein Buch zur Hand zu nehmen und selbst zu lesen! Wir sehen uns. Das Team der Stadtbibliothek Jugendweiheteilnehmer der Stadt (einschl. Stadtteile) Jugendweihe am 16. Mai 2009 um Uhr im "Gemeinschaftshaus" in Prettin (Nordschule ) Jenny Gütling Lisa Richter Robin Weihrauch Nico Kuhrmann Jasmine Drawert Jennifer Hauser Lucas Henze Hannah Weißkirchen Michael Heinrichs Sabrina Schubert Gina Sperlich Heidi Großpietsch Martin Kraft Anna Schade Stephanie Hoffmann Daniel Scheuer Lisa Leuteritz Sarah Neuber Jessica Krüger Oliver Donath Bruno Jäniche Timo Barb Schweinitz Schweinitz Schweinitz Rade Rade Grabo Gorsdorf Ruhlsdorf Kleindröben Buschkuhnsdorf Jugendweihe am 16. Mai 2009 um Uhr im "Gemeinschaftshaus" in Prettin (Gymnasium ) Stefanie Dietrich Nico Hatnik Theres Unger Anja Reusch Ines Bräuer Hannes Kilian Friedrich Kluge Manuel Hopfchen Tina Elstermann Jennifer Zwicker Henrik Junge Karina Poscharnig Dennis Richter Lea Asmus Kevin Winkel Lina Redinius Jacqueline Wolter Florian Hesse Felix Rabe Johannes Freiwald Maximilian Wegener Florian Zülsdorf Anton Liebelt Martin Schubert Maximilian Schulz Jessica Bönisch Siegfried Koch Juliane Trojandt Tommy Thier Jonathan Wendt Schweinitz Schweinitz Mügeln Mügeln Lindwerder Dixförda Gentha Gentha Seyda Seyda Seyda Hemsendorf Linda Linda Mönchenhöfe Holzdorf Holzdorf Holzdorf Holzdorf Gorsdorf

6 6 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Ruth Schmidt Klemens Schröter Werner Kase Günter Fechner Anneliese Kampfhenkel Günter Lemke Wilfried Seidel Helene Albitz Edith Eder Ursula Osterloh Anastasia Diener Elsa Dargel Edith Petzold Arno Traeger Ursula Lehmann Erna Hägele Margarete Rach Irma Kilian Rudolf Lehmann Hildegard Förster Inge Stein Christine Günther zum 70. Margarete Kaufmann Hannelore Elsner Viktor Neb Eva Fechner Ingeborg Garbe Alfred Rehan Helga Schwanz Erika Gerstenberger Arnsdorf Ursula Briese Dieter Lehmann Dixförda Erhard Tomczak Düßnitz Herbert Loos Herzlichen Glückwunsch Die Stadtverwaltung möchte auf diesem Wege allen älteren Geburtstagskindern des Territoriums nachträglich zum Geburtstag gratulieren. Wir wünschen Gesundheit und noch viele schöne Jahre im Kreise Ihrer Lieben. Gentha Morxdorf Werner Hesse Gertrud Dittrich Brigitte Fritzsche Else Kapphammel Alfred Winkelbauer Mügeln Ludwig Winkelbauer Gertrud Schulze Gorsdorf-Hemsendorf Ursula Kralisch Gerhard Muths Neuerstadt Volkmar Waas Gerda Scheinert Reinfried Wollschläger Ilse Viertel zum 70. Grabo Reicho Kurt Böttcher zum Erhard Kannegießer Dagmar Getzschmann Ruhlsdorf / Rehain Großkorga Günter Lischke Marta Walther Herbert Mühle Ilse Tänzer Gerlinde Matthäs Holzdorf Schöneicho Hildegard Tamm zum Margot Hopp Elfriede Schülzke Schweinitz Heinz Egon Fehmel Hedwig Kleinert zum 80. Kleindröben Hannelore Michlick Rosemarie Kralle Martin Böttger Rosemarie Klebe Else Kisters Gerlinde Pawel Linda Ingeburg Schlenz Helga Viehof Gisela Achcenich Waldtraut Lehmann Christine Sänger Lindwerder Seyda Brunhilde Gotthardt Dieter Dümichen Günter Kruppe zum Gerda Hecht Lüttchenseyda Margot Huth Paul Brettschneider Sigrid Richter Mark Zwuschen Otto Freiwald Georg Malek Günter Wenzel Alfred Schäfer zum 80. Mellnitz Irmgard Walter Gustav Hanack Reinhard Lehnert Es ist geschafft, es ist vollbracht, die Feier hat uns Spaß gemacht. So danken wir als Goldenes Paar der großen Gratulantenschar, die Freude uns ins Haus gebracht und uns den Tag so schön gemacht. Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Geldpräsente möchten wir uns bei unseren Verwandten und Bekannten recht herzlich bedanken. Außerdem bedanken wir uns bei unseren Kindern mit ihren Partnern und unserem Enkel für die tollen Überraschungen und die liebevolle Ausgestaltung der Feier. Alfred und Reinhilde Winkelbauer Grabo, den

7 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Amtsgericht Wittenberg Vollstreckungsgericht 13 K 141/06 Ausfertigung Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am , 9 Uhr, im Amtsgericht Wittenberg, Dessauer Straße 291, Saal 103, versteigert werden das im Grundbuch von Schweinitz Blatt 1190 unter lfd. Nr. 3 des BestVerz. eingetragene Grundstück Gemarkung Schweinitz, Flur 5, Flurstück 481, Wohnbaufläche, Grünfläche, Schliebener Str. 8, Größe: m² (Grundstück, bebaut mit einem nicht unterkellerten zweigeschossigen Zweifamilienwohnhaus [Baujahr um 1900, insgesamt etwa 209 m² Wohnfläche], einem teilweise ausgebauten eingeschossigen Stallgebäude als Anbau zum Wohnhaus sowie einem veralteten eingeschossigen Stallgebäude mit Garage und Abstellräumen sowie Außen- und Nebenanlagen). Der Versteigerungsvermerk ist eingetragen am Verkehrswert: ,00. Die 1. Beschlagnahme wurde bewirkt am Näheres auch unter: sachsen-anhalt.de/ag-wb. Wellness und Gesundheit in einer Hand! Farbmassage zum Verwöhnen, geführte Entspannung, Basenfasten zur Entschlackung, Ernährungsberatung, Gesundheitsberatung, Ursachenauslöschung mit Auditing. Terminvereinbarung unter 01 62/ private Gesundheitspraxis Michaela Stahlberg Dipl. Gesundheitspraktikerin Baderhag 3, /Elster Ausstellungseröffnung im er Schloss Am 30. April 2009 wurde im er Schloss die neue Ausstellung eröffnet. 8Samkeit Hier sind im unteren Foyer und den Fluren Arbeiten von Frau Marion Conrad aus unserem Stadtteil Linda zu sehen, die mit Acrylfarbe auf Leinwand bespannte Keilrahmen gemalt wurden. Die Ausstellung ist bis Juli diesen Jahres zu den normalen Dienstzeiten der Stadtverwaltung geöffnet. Foto: L. Pallas Gartentipps Nicht zu viel düngen Ein Überangebot an Stickstoff führt zu einem übermäßigen Triebwachstum: Die Pflanzen schießen, ohne dass sie die nötige Festigkeit aufbauen können. Die Folge ist, dass sie leicht umknicken und anfällig für Krankheiten und Schädlinge werden. Düngen Sie bei der Aussaat und Anzucht von Pflänzchen sparsam. Die jungen Wurzeln sind empfindlich gegen Übersalzung und können nur geringe Mengen an Nährstoffen aufnehmen.

8 8 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Schießwarnungen Nr. 19, 20, 21/09 für den Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide (MSB AH) 1) Im Militärischen Sicherheitsbereich der Annaburger Heide Schießgebiet, wird an folgenden Tagen Schießen im freien Gelände durchgeführt: Tag Datum Sperrzeit Sperrbereich Bemerkung Do :30 17:30 A Fr keine Nutzung Sa :00 14:00 A Mo :30 17:30 A Di :30 16:00 A Mi :30 16:00 A Do :30 17:30 A Fr Keine Nutzung A Mo :00 15:00 A Di :30 17:30 A Mi :30 17:30 A Do Keine Nutzung A Fr Keine Nutzung A 2) Für den MSB AH insgesamt gilt grundsätzlich Betrete- und Befahrverbot. Der Sperrbereich A (Scharfschießen im freien Gelände) ist darüber hinaus durch Schilder und Schranken gesondert gekennzeichnet Im weiteren ist es verboten: den MSB AH unbefugt zu Betreten; widerrechtliches Aneignen von Munition und Munitionsteilen; das Berühren von Blindgängern, Munition und Munitionsteilen Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und dem StOÄ Schönewalde/Holzdorf sofort zu melden. 3) Übende Truppen und Inhaber von Berechtigungsausweisen/Sonderausweisen, dürfen den MSB AH nur nach vorheriger Einweisung und Belehrung durch berechtigtes Personal, betreten bzw. befahren. 4) Der übenden Truppe ist jederzeit der Vorrang zu gewähren, gegebenenfalls ist anzuhalten. Größte Aufmerksamkeit gilt bei unbeleuchteten und getarnten Fahrzeugen der übende Truppen im MSB AH. IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Redaktion: Simone Woick, Stadtverwaltung, Schloßstraße 11, Zimmer 2.04, Tel. ( ) Fax ( ) , info@jessen.de Gestaltung, Satz, Druck: Druckerei Elbe-Elster-Anzeiger Annaburger Straße 2 Tel. ( ) Anzeigen werden in der Redaktion und in den Außenstellen der Stadtverwaltung Holzdorf und Seyda nur in schriftlicher Form entgegengenommen. Telefonisch sind diese generell nicht möglich. Für die Richtigkeit handschriftlicher Aufträge und Entwürfe übernimmt der Verlag keine Gewähr. Erscheinungsweise: 14-täglich (Änderungen möglich), donnerstags in, Arnsdorf, Battin, Buschkuhnsdorf, Dixförda, Düßnitz, Gentha, Gerbisbach, Glücksburg, Gorsdorf-Hemsendorf, Grabo, Großkorga, Holzdorf, Kleindröben, Kleinkorga, Klossa, Kremitz, Leipa, Linda, Lindwerder, Lüttchenseyda, Mark Zwuschen, Mauken, Mellnitz, Mönchenhöfe, Morxdorf, Mügeln, Neuerstadt, Rade, Rehain, Reicho, Ruhlsdorf, Schadewalde, Schöneicho, Schweinitz, Seyda, Steinsdorf, Zwuschen REDAKTIONSSCHLUSS Für das nächste Mitteilungsblatt das am erscheint, ist am Dienstag, dem 12. Mai 2009 Redaktionsschluss. Bis zu diesem Termin müssen alle Annoncen und Beiträge der Redaktion vorliegen. Verspätete Vorlagen können nicht berücksichtigt werden. Straßenreinigung (Elster) 2009 / Kehrleistung ab Mai Tourenplan Straßen Jeden 2. Montag des Monats 12 X im Jahr Arnsdorfer Straße (B187 bis Ecke Wittenberger Straße) Hennigstraße 1,6 2. Mo Karl-Lamprecht-Straße 0,5 2. Mo Nordstraße 2,1 Feldstraße 1,7 Bergweg 0,8 Falkenhorst 0,9 Kranichweg 0,8 Alte Schweinitzer Straße 2,1 Alte Schweinitzer Straße 0,8 Neubausiedlung Mittelweg (zur 0,3 Kirschplantage) Freyerstraße 1,2 Gartenstraße 0,8 Zur Kirschplantage 1,2 Himbeerweg / Pfirsichweg 3,9 Tourenplan Straßen Jeden 2. Dienstag des Monats 12 X im Jahr Sollkm 1,8 Sollkm 2. Di Schloßstraße 0, Lange Straße 0, Markt 0,9 2. Di Weberstraße bis Kurze Straße 0,7 Höfchen Straße 1,0 Hospitalplatz 0,1 Hospitalstraße 0,8 Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 0,8 2. Di Am Sportplatz 0,5 Mühlberger Straße inkl. 1,8 Umfahrung Gymnasium Alte Gorsdorfer Straße 1,2 Baderhag 0,5 Schloßumfahrung 1,0 Beerenwinkel 0,3 2. Di Lindenstraße 0,8 Kaplaneistraße 0,3 Rathausgasse 0,6 Mittelstraße 0,3 Mühlweg 0,6 Alte Herzberger Straße 0,9 Kellerberg 0,3 Kindergarten bis Graboer 0,5 Straße Sendener Straße 1,8 Wittenberger Straße 1,5

9 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Tourenplan Straßen, Seyda und Schweinitz Jeden 2. Mittwoch des Monats 12 X im Jahr 2. Mi Alte Wittenberger Straße IN JESSEN (2) Seyda Wittenberger Straße (von Nr. 22 bis Markt) Bergstraße (bis einschließlich Bergstraße 10) 0,8 0,2 Brauhausgasse 0,8 Jüterboger Straße bis 2,7 Abzweig Morxdorf Neue Straße (bis Brücke 1,2 Seydaer Fließ) Triftstraße 1,1 Markt 0,4 Glücksburger Straße 0,8 (Abzweig Morxdorfer Straße bis Ende Diesthof) Schweinitz B187 und Kreuzung der B187 2,6 Kirchplatz vom Markt bis 0,4 Schliebener Straße Rosengasse 0,5 Arnsdorfer Weg bis 1,0 Ausbauende Schliebener Straße bis 0,6 Dörfchen Markt 0,4 Wittenbergers Straße 0,2 Dammstraße 0,2 Dörfchen bis B187 0,5 Dörfchen von Hauptstraße 0,5 bis zum Ende der befestigten Fläche Dörfchen 0,7 Brauhausgasse 0,2 Torgauer Straße 0,5 Obere Weinberge bis 0,4 Parkplatz Schule Forsthof bis Ausbauende 0,4 Tourenplan Gehwege, Seyda und Schweinitz Jeden 2. Mittwoch des Monats 12 X im Jahr Seyda *Gehweg Wittenberger Straße (von Nr. 22 bis Markt) *Gehweg Bergstraße (bis einschließlich Bergstraße 10) Schweinitz Sollkm 3,7 Sollkm 0,8 0,1 *Gehweg Brauhausgasse 0,6 *Gehweg Jüterboger Straße 2,7 bis Abzweig Morxdorf *Gehweg Neue Straße (bis 1,2 Brücke Seydaer Fließ) *Gehweg Triftstraße 1,1 *Gehweg Markt 0,4 *Gehweg Rosa-Luxemburg- 9,8 Straße / B187 *Gehweg B187 und Kreuzung 2,6 der B187 *Gehweg Arnsdorfer Weg bis 0,4 Ausbauende *Gehweg Schliebener Straße 0,6 bis Dörfchen *Gehweg Markt 0,4 *Gehweg Wittenberger Straße 0,2 *Gehweg Dammstraße 0,8 Tourenplan Straßen Sollkm Jeden 2. Donnerstag des Monats 12 X im Jahr Albert-Schweitzer-Straße 0,4 Ludwig-Hosch-Straße 0,6 Geschwister-Scholl-Straße 1,2 Straße der Jugend 1,5 Schulstraße 0,3 August-Berger-Straße 0,4 Arnsdorfer Reihe 4,5 Bahnhofstraße 0,8 Ladestraße 0,8 Rehainer Straße 0,7 Verbindungsstraße Robert- 0,2 Koch-Straße und Siedlung Siedlung 0,8 Annaburger Straße 1,4 Verbindungsstraße 0,4 Annaburger Straße Lange Straße Gerbisbacher Straße 1,8 Schloßweg 1,8 Tourenplan Gehwege Jeden 2. Donnerstag des Monats 12 X im Jahr * Gehweg Albert-Schweitzer- Straße *Gehweg Geschwister-Scholl- Straße Sollkm 0,2 1,1 *Gehweg Straße der Jugend 1,5 *Gehweg Schulstraße 0,2 *Gehweg August-Berger- Straße 0,3 *Gehweg Arnsdorfer Reihe 1,6 *Gehweg Bahnhofstraße 0,8 *Gehweg Ladestraße 0,8 *Gehweg Rehainer Straße 0,9 *Gehweg Straße der Freundschaft *Gehweg Verbindungsstraße Robert-Koch-Straße und Siedlung 0,8 0,2 *Gehweg Siedlung 0,6 *Gehweg Annaburger Straße 2,9 *Gehweg Verbindungsstraße Annaburger Straße Lange Straße 0,4 *Gehweg Gerbisbacher Straße 1,6 2. Do Fischerstraße 0,3 2. Do Rottenberg 0,3 2. Do Lorenzstraße 0,4 *Gehweg Schloßweg 0,6 Tourenplan Straßen Jeden 2. Freitag des Monats 12 X im Jahr Rosa-Luxemburg-Straße / B187 Gewerbepark einschließlich Kreisel und Nebenstraßen Sollkm 4,9 5,2 2. Fr Robert-Koch-Straße 1,0 2. Fr Straße der Freundschaft 0,9 Am Gorrenberg 1,3

10 10 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Ruf zur Kirche Evangelischer Kirchenkreis JESSEN Gottesdienst jeden Sonntag um 9.30 Uhr in der Nikolaikirche. Heiliges Abendmahl in der Regel jeden 1. Sonntag im Monat und zu besonderen Gottesdiensten. Konzert zu Kantate Uhr Gemeindekreis 40-plus im Pfarrhaus Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Uhr Himmelfahrt an der Heimateiche Uhr Seniorenkreis im Pfarrhaus Uhr Gemeindekreis in der Kirche Uhr Gemeindemäuschen dienstags Krabbelgruppe Uhr ARNSDORF/LEIPA Gottesdienst Uhr Gemeindekreis im DGH Uhr BATTIN Gottesdienst Uhr GRABO Gottesdienst Uhr SCHWEINITZ Zu jedem Gottesdienst sind Kinder herzlich eingeladen. Während der Predigt findet der Kindergottesdienst statt. Gottesdienst Uhr Andacht an der Heimateiche Uhr zum Himmelfahrtstag Bibelstunde Uhr MÜGELN Gottesdienst Uhr Andacht an der Heimateiche Uhr Frauenhilfe Uhr Frauenkreis Uhr LINDA Gottesdienst mit Taufe Uhr Andacht an der Heimateiche Uhr LINDWERDER Gottesdienst Uhr Andacht an der Heimateiche Uhr KLOSSA Andacht an der Heimateiche Uhr STEINSDORF Andacht an der Heimateiche Uhr SEYDA / LÜTTCHENSEYDA / SCHADEWALDE Jeden Sonn- und Feiertag Gottesdienst um 10 Uhr mit Kindergottesdienst und Gemeindecafe. Gemeindenachmittag Uhr Taufgottesdienst Uhr Christi Himmelfahrt Andacht an der Heimateiche Uhr Abendmahlsandacht in der Kirche Seyda Uhr GENTHA Andacht 12, Uhr Gottesdienst Uhr Andacht Uhr Andacht an der Heimateiche Uhr MELLNITZ Gemeindenachmittag Uhr Andacht an der Heimateiche Uhr MORXDORF MIT MARK ZWUSCHEN Andacht an der Heimateiche Uhr RUHLSDORF Gottesdienst Uhr Andacht an der Heimateiche Uhr GORSDORF-HEMSENDORF Gottesdienst Uhr Frauenkreis Uhr KLEINDRÖBEN Vorstellungsgottesdienst Uhr Kirchenmusik in der St. Nikolai Kirche Von Bach bis Bernstein Unter diesem Titel erklingen in der St. Nikolai Kirche, am 10. Mai um Uhr alte und neue Musik für drei Posaunen und Schlagwerk. Zu Gast in der Kirche sind vier außergewöhnliche Musiker Maxim Koulikov, Posaunist der Philharmonie Brandenburg, Joachim Gelsdorf, Lehrbeauftragter an der Musikhochschule F. Mendelssohn Bartholdy Leipzig, Marton Palko, Soloposaunist im westsächsischen Sinfonieorchester und Wolfram Dix, Percussionist und Schlagzeuger mit einem Wirkungskreis in der ganzen Welt. Sie bieten ein breites Spektrum musikalischer Stücke, die neben den titelgebenden Komponisten in wechselnder Zusammenstellung auch mittelalterliche Madrigale und Adaptionen in technischer Perfektion und vollendetem Wohlklang musizieren. Die Besucher des Konzertes werden durch Wolfram Dix zudem in eine fremde Welt der vielfältigen Schlagwerke entführt. Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden für die Weiterführung der kirchenmusikalischen Arbeit werden dankbar entgegen genommen. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Freyerstraße 14, Gemeindeleiter Frank Peschel Unsere regelmäßigen Veranstaltungen: Gottesdienst jeden Sonntag Uhr am 1. Sonntag mit Abendmahl parallel Kindergottesdienst Bibelstunde 1. und 3. Mittwoch im Monat Uhr Frauenfrühstück 3. Donnerstag im Monat Uhr Wir laden Sie herzlich dazu ein! Katholische Kirche Regelmäßige Gottesdienste dienstags: Uhr freitags: Uhr samstags: Uhr Elster sonntags: Uhr Annaburg Uhr Wegen unserer Fahrradwallfahrt nach Seyda am 10. Mai sind unsere Gottesdienste an diesem Wochenende wie folgt: Samstag, , Uhr Annaburg Sonntag, , Uhr Seyda Wallfahrtsgottesdienst (in kein Gottesdienst) Vermietung in Räumlichkeiten (180 m²), tapeziert, inkl. Bodenbelag, Nutzbar als: Büro/Ausstellung/Ladengeschäft, auch teilbar Tel.: /

11 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Mitteilung Jagdgenossenschaft Lindwerder In der Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Lindwerder am wurden folgende Beschlüsse gefasst und durch offene Abstimmung bestätigt. Die Beschlüsse können zu den üblichen Dienstzeiten im Vorzimmer des Bürgermeisters und bei den Mitgliedern des Vorstandes in der Zeit vom bis eingesehen werden. Beschluss 01/2009 Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig die Auszahlung der Jagdpacht im Jahr Beschluss 02/2009 Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig die Verwendung der nicht ausgezahlten Jagdpacht 2002/03 und 2003/04 für gemeinnützige Zwecke. Brettschneider Vorsitzender Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Geldzuwendungen anlässlich unserer Goldenen Hochzeit Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Geldzuwendungen anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns hiermit bei unseren Kindern, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Paul und Reingard Kron Gerbisbach, im April möchten wir uns bei unseren Kindern, Enkeln, Geschwistern, Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön an Pfarrer Meinhof für die feierliche Eröffnung, den Helfern für Speis und Trank, der Schützengilde, dem Vertreter der Stadt, den Keglerinnen und Keglern vom SV Rot-Weiß Seyda, der Feuerwehr, den Kaninchenzüchtern und dem überraschenden Auftritt des Frauen- Chores aus Seyda. Edelgard und Kurt Arndt Seyda, den Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Arnsdorf Die Auszahlung der Jagdpacht erfolgt am Dienstag, dem von bis Uhr und am Dienstag, dem , von bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Arnsdorf. Vertreter des Bodeneigentümers benötigen eine beglaubigte Vollmacht. Der Vorstand Einladung Jagdgenossenschaft Ruhlsdorf Am Freitag, dem um Uhr findet die Jahresmitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Ruhlsdorf im Dorfgemeinschaftshaus statt, wozu die Jagdgenossen herzlich eingeladen werden. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Jagdjahr 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfung 4. Bericht der Jagdpächter 5. Diskussion zu den Berichten 6. Beschlussänderung Jagdpachtvertrag 7. Verschiedenes Der Jagdvorstand Mitteilung Jagdgenossenschaft Kremitz In der Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Kremitz am wurde folgender Beschluss gefasst und durch offene Abstimmung bestätigt. Der Beschluss kann zu den üblichen Dienstzeiten bei der Stadtverwaltung (Schloss), Zimmer 1.16 in der Zeit vom bis eingesehen werden. Beschluss 01/2009 Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig die Auszahlung der Jagdpacht im Jahr Achtung!!! Die Auszahlung der Jagdpacht der Jagdgenossenschaft Kremitz erfolgt am , in der Zeit von Uhr Uhr in der Kegelbahn Kremitz. Jagdgenossenschaft Kremitz Bungalow für 4 Personen bis Oktober in Zesch am See ruhige Lage, Dusche, WC, SAT 35,- täglich inkl. Nebenkosten zu vermieten. Zu erfragen unter: 01 72/ oder /3 23

12 12 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Neueröffnung Getränkemarkt Nord (Nähe Norma ehemals Getränkepalette) Inh. Klaus Hering Schulstraße am 9. Mai 2009 ab Uhr Eröffnungsangebote für Bier, Wein, Spirituosen und alkoholfreie Getränke Ab 2 gekauften Kästen 1 Überraschungsgeschenk Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Unsere Leistungen: Friseurleistungen aller Art Brautservice Kosmetik Fußpflege Hair- & Bodytattoos Kontrast-Haarsträhnen Nail Design Inh: E. Philipp Markt 15 / Str. der Jugend 1 Tel: (03537) & Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Leipa In der Jagdgenossenschaftsversammlung am wurden folgende Beschlüsse einstimmig gefasst und durch Abstimmung bestätigt: Beschluss 01/2009 Die Mitgliederversammlung beschließt die Entlastung des Vorstandes für das vergangene Jahr. Beschluss 02/2009 Die Mitgliederversammlung beschließt die Jagdgenossen Bernd Räbiger und Horst Prinz als Kassenprüfer einzusetzen. Beschluss 03/2009 Die Mitgliederversammlung beschließt den Pachtpreis von 3,00 Euro/ha für weitere drei Jahre bis 2012 beizubehalten. Bei Interesse können die Beschlüsse sowie das Protokoll einen Monat nach Bekanntmachung beim Vorsitzenden eingesehen werden. Peth, Vorsitzender Mitteilung Jagdgenossenschaft /Grabo In der Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft /Grabo am wurden folgende Beschlüsse gefasst. Die Beschlüsse können beim Vorsitzenden, Herrn Guido Arndt oder zu den üblichen Dienstzeiten im Vorzimmer des Bürgermeisters, in der Zeit vom bis , eingesehen werden. Beschluss 01/2009 Die Mitgliederversammlung beschließt durch geheime Abstimmung den Antrag auf Verlängerung des Jagdpachtvertrages der Pächtergemeinschaft II abzulehnen. Beschluss 02/2009 Die Mitgliederversammlung beschließt durch offene Abstimmung und einstimmig die Auszahlung der Jagdpacht im Jahr Beschluss 03/2009 Die Mitgliederversammlung beschließt durch offene Abstimmung und einstimmig die Verwendung der nicht ausgezahlten Jagdpacht der Jahre 2002/03 und 2003/04 für gemeinnützige Zwecke. Der Vorstand Friseurbesuch zum halben Preis Lehrling sucht dringend Modelle. Zu erfragen bei Coiffeur Hiller & Pfeifer in Lindenstraße 2. Tel.: / Fragen Sie nach einem Termin bei Candy.

13 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Austeilung der Geflügelimpfstoffe! Samstag, den : Die Austeilung erfolgt durch die Tierärztliche Praxis am Weinberg. Ort Wo genau Zeit Parkplatz-Arbeitsamt Gerbisbach ehem. Kindergarten Schöneicho Gräbitz Hemsendorf vor dem Schloss Gorsdorf ehem. Gemeindeamt Listerfehrda Gaststätte Elster Gemeindeamt Lüttchenseyda Bushaltestelle Gentha Bushaltestelle Ruhlsdorf Gemeindeamt Leipa unbekannt Arnsdorf Kindergarten Am Montag, dem , findet in unserer Praxis in der Zeit von Uhr die Geflügelimpfstoffausgabe für Nachzügler statt. Sie finden uns in Schweinitz, Weinberge 39a, gegenüber vom Obsthof Zwicker. Information zu Kanalnetzspülungen Der Wasser- und Abwasserzweckverband "Elbe-Elster- " informiert darüber, dass in den Wochen vom durch den WAZV Kanalnetzspülungen und anschließend Kamerabefahrungen in den gesamten Ortslagen Düßnitz ( KW) und Gorsdorf-Hemsendorf ( KW) durchgeführt werden. Die Arbeiten sind jeweils zwischen bis Uhr zu sehen. Wir weisen darauf hin, dass es eventuell zu zeitlichen Verschiebungen durch kurzfristige havariebedingte Einsätze kommen kann. Der Verkehr wird an der Wanderbaustelle vorbeigeleitet. Wir bitten um Ihr Verständnis. Kneist Geschäftsführer Es ist so schwer zu versteh n, dass wir uns nicht mehr wiederseh n. Danke allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die herzliche Anteilnahme in Wort, Schrift und tröstender Umarmung, die uns beim Abschied von unserer lieben Mutti, Oma und Uroma Margarete Presse Der Stadtteilbeirat von Linda lädt ein Der Stadtteilbeirat das Stadtteils Linda lädt am Mittwoch, dem 13. Mai 2009, um Uhr in der Gaststätte Schütze zu einer Informationsveranstaltung ein. Steffen Fischer, Stadtteilbeiratsvorsitzender Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Einladung Die Frauenselbsthilfe nach Krebs, Gruppe, trifft sich am Mittwoch, dem , um Uhr in, Rosa-Luxemburg-Str. (Seniorentreff). Gemeinsam mit dem Sanitätshaus Sona laden wir zu einem Fachvortrag Kompressionstherapie ein. Die Referentin, Frau Albrecht, informiert über Neuigkeiten Farbpaletten Trage-Komfort An- und Ausziehhilfen Hautpflegeprodukte. Alle Betroffenen und Interessierten sind herzlich eingeladen. Renate Opretzka Gruppenleiterin Wetterspruch Mai Pankratzi (12.05.), Servazi (13.05.) und Bonifazi (14.05.), sind 3 frostige Bazi. Und zum Schluss da fehlt dann nie, die kalte Sophie (15.05.). erreichten sowie für die vielen Blumen, Kränze und Geldzuwendungen. Besonderer Dank gilt dem Bestattungsinstitut Krüger und der Musikerin Frau Zöffel für die würdevolle Ausgestaltung der Trauerfeier. Grabo, im April 2009 Im Namen aller Hinterbliebenen Ihre Kinder, Enkel und Urenkel sowie ihre Schwester Gertrud

14 14 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Jahre Backofen Zum 25. Mal nach der Wiederinbetriebnahme des Traditionsbackofens wird in Mönchenhöfe das Backofenfest gefeiert. Alle Dorfbewohner und interessierten Gäste sind am 16. Mai ab 15 Uhr herzlich willkommen, um die diesjährige Backsaison gemeinsam "einzuläuten". Nach erfolgreichem Probebacken werden an diesem Tag bereits gegen 10 Uhr die frischen runden Dreipfundbrote aus Sauerteig angeboten, die auch zur Veranstaltung am Nachmittag noch im Verkaufshäuschen ausliegen. Attraktion sind dann sicher wieder die verschiedenen selbst gebackenen Blechkuchensorten, die mit einem "Schälchen Heißen" bei der gemütlichen Kaffeerunde im Zelt besonders munden werden. Anlässlich des 25. Jubiläums erfolgt ab 15 Uhr auch ein Chronikrückblick durch kompetente Vereinsmitglieder, und nicht fehlen darf der obligatorische Feuerwehrausscheid, der diesmal am Wehr beim Dorfeingang durchgeführt wird. Ab 17 Uhr kann Deftiges aus dem Backofen oder vom Grill verzehrt werden, und natürlich sind auch diverse Getränke und Eis für all unsere Gäste im Angebot. Wir hoffen sehr, dass wir auch eine kleine Abordnung unserer Backfreunde aus Emstal zum "25-jährigen" begrüßen können. Die nächste Feier steht bereits wenige Tage später am selben Platz an. Zu Himmelfahrt nämlich, also am 21. Mai, können nicht nur die Männer mit ihren Drahteseln und anderen lustigen Gefährten hier Halt machen. Ab 10 Uhr hat der Biergarten geöffnet, und ab 12 Uhr wird das beliebte Eisbein aus dem Backofen gereicht. Außerdem sind Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen im Angebot. Der Heimatverein, der bei beiden Veranstaltungen für die gastronomische Betreuung zuständig ist, wünscht allen Teilnehmern ein paar recht vergnügliche Stunden. Für alle Feinschmecker, die auch künftig an unserem Bauernbrot interessiert sind, geben wir hiermit die weiteren voraussichtlichen Backtermine diesen Jahres bekannt: 18. Juni, 16. Juli, 22. August zum Dorffest, 17. September und 15. Oktober. Bestellungen können unter Tel / oder aufgegeben werden. Der Heimatverein Allen lieben Gratulanten, Verwandten, Nachbarn, Bekannten und ehemaligen Arbeitskollegen, die uns anlässlich unserer Goldenen Hochzeit durch zahlreiche Glückwünsche, Geschenke, Geldzuwendungen, Blumen und vielen guten Wünsche ehrten und erfreuten, sagen wir auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön. Für die musikalische Umrahmung und Unterhaltung unserer Feier verdient das Ehepaar Kaminski aus Dessau ein großes Lob. Adelheid und Baldur Waas Hemsendorf, am 18. April 2009 Sonnige Preise fit in den Frühling!!! Beim Kauf von 10 Kg Äpfeln aus unserem Sortiment bezahlen Sie ab sofort nur noch den halben Preis. Mixen ausdrücklich erlaubt! Neu - SaftBar zum Verkosten und Probieren verschiedenster Produkte eigener Herstellung Obsthof Zwicker Weinberge Schweinitz/E. Tel.: / Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Geldzuwendungen, die wir anlässlich unserer Goldenen Hochzeit erhielten, bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Verwandten, Nachbarn, Bekannten, der Jagdgesellschaft Seyda, den Jagdpächtern, den Jagdhornbläsern, der Freiwilligen Feuerwehr, der Kindertrachtengruppe, Herrn Pfarrer Meinhof und der Stadt. Ein ganz besonderes Dankeschön an unsere Kinder und Enkelkinder für die gute Organisation und würdige Ausgestaltung der Feier. Dank auch an das Team der Gaststätte Schützenhaus in Seyda für die ausgezeichnete Bewirtung. Margarete und Reinhard Löser Seyda, im April 2009

15 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Einladung Der Heimatverein "Glücksburger Heide" lädt ein zur Himmelfahrtsfeier in der "Glücksburger Heide" am 21. Mai 2009 Hiermit laden wir alle Natur- und Heimatfreunde ein zu einem Treffen der besonderen Art am Donnerstag, dem 21. Mai 2009, um Uhr an der Heimateiche. Dort findet die schon zur Tradition gewordene Gedenkveranstaltung statt. Es wird wieder eine Andacht unter freiem Himmel im schönen Naturpark an der Eiche zelebriert. Während der Veranstaltung, aber auch danach, können Sie die herrliche Natur genießen, in dem Sie Ihr Weg durch die "Glücksburger Heide" führt. Zum traditionellen Frühschoppen lädt auch in diesem Jahr das Hotelrestaurant "Haus am Wald" in Schweinitz ein. Bei Live-Musik können Sie Ihr Tanzbein schwingen oder ganz einfach den Tag genießen. Um Uhr führt der "Heide-Reiterhof" in angrenzenden Areal auch in diesem Jahr ein Ringreiten durch. Für das leibliche Wohl ist, wie immer, gesorgt. Auf ein Wiedersehen freut sich der Vorstand des Heimatvereins "Glücksburger Heide" Wasser in der Wohnung? Blitzüberspannung zerstört den Fernseher? Wäsche von der Leine gestohlen. Kein Grund zur Panik bei der HausratPlus für Sachsen- Anhalt. Sie bietet viel Schutz zum kleinen Preis. Fahrräder können natürlich mitversichert werden. Hier gibt s die HausratPlus: Rosa-Luxemburg-Str Tel: Fußball Sportvorschau Folgende Spiele werden auf der Jahnsportanlage ausgetragen: Uhr Alte Herren SG Grün-Weiß Pretzsch Uhr 2. Männer SG 1919 Trebitz II Uhr A-Jugend SV Grün-Weiß Annaburg Folgende Spiele werden auf dem Sportplatz in Schweinitz ausgetragen: Uhr 2. E-Jugend SV Einheit Wittenberg Uhr 1. E-Jugend FC Grün-Weiß Piesteritz I Uhr 1. D-Jugend 2. D-Jugend Uhr 1. D-Jugend SG Zahna/Elster Uhr F-Jugend FC Grün-Weiß Piesteritz II Uhr 2. D-Jugend SV Blau-Rot Coswig

16 16 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Unsere Schule in Schweinitz wird Am laden wir alle ehemaligen Kollegen der Schule Schweinitz zu einem Besuch in unser Schulmuseum und anschließender Kaffeetafel ein. Um Uhr findet die Festveranstaltung in der Turnhalle statt. Nach der Veranstaltung sorgen die Mitarbeiter der Gaststätte Weintraube für unser leibliches Wohl auf dem Schulhof. Alle Schüler, auch ehemaligen Schüler, sowie Eltern und Kollegen sind recht herzlich dazu eingeladen. Die Lehrer, Eltern und Schüler der Grundschule Schweinitz Gelungener Saisonstart Der RFV Seehausen (Landkreis Teltow- Fläming) veranstaltete am 19. April sein 44. Reit-, Spring- und Fahrturnier. In der kleinen Fläminggemeinde gingen 150 Reitersleute mit 210 Pferden aus 65 Vereinen der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin sowie Patrick Petre aus Rumänien an den Start. Horst Lösche vom RV Seyda belegte auf Carol nach zwei fehlerfreien Ritten im Umlauf und Stechen einer Springprüfung der Klasse L den 3. Rang. In der 1. Abteilung dieses Wettbewerbes kam der Mönchenhöfer Michael Lutzmann mit Ramira auf Platz 4. Weitere Ergebnisse unserer Vertreter: Springprüfung Klasse A / 33 Teilnehmer 4. Dieter Freitag / Caruso (RV Seyda Stilspringprüfung Klasse E / 20 Teilnehmer 4. Ralf Gronewold / Ronja (Himmelsberger RFV ) Springprüfung Klasse A / 31 Teilnehmer 5. Laura Schmager aus mit Lomee D. Knape

17 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Anlässlich unserer Silberhochzeit möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Geldpräsente recht herzlich bedanken. Vera und Karl-Heinz Hinze Kleinkorga, im März 2009 Geduldig im Leben, Sorge um uns, herzliches Geben, das war ihr Leben. Noch können wir es nicht begreifen, dass es ein Abschied für immer war. Plötzlich und unerwartet verstarb meine liebe Mutti, Schwiegermutter, unsere herzensgute Oma und Uroma Elly Böhme * Es ist schwer einen geliebten Menschen zu verlieren. Aber es ist tröstend zu erfahren, wie viel Achtung und Ehre unserer lieben Entschlafenen entgegengebracht wurde. Auf diesem Wege danken wir allen von Herzen, die mit uns fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Hemmann für die einfühlsamen Worte in der Halle und am Grabe sowie dem Bestattungsinstitut Krüger für die hilfreiche Unterstützung. Gorsdorf, im April 2009 In Dankbarkeit und tiefer Trauer Tochter Ingrid Gottwald und Peter Enkeltochter Doreen und Steffen Enkeltochter Sandra und Andreas Urenkel Kevin, Marc-Oliver und Nico- "Wir" e. V. Robert-Koch-Str. 16 (alte Poliklinik) (Elster) Tel.: / Veranstaltungsplan Kreative Kulturstätte Uhr Festliche Tischdeko Uhr Freies Gestalten Uhr Tag der offenen Tür mit Trödelmarkt Anmeldungen Trödler [Tel.: / Uhr Freies Gestalten Uhr Rebenschiffchen gestalten Uhr Keilrahmen für Küche Uhr Ansprechende Geschenkverpackungen Uhr Freies Gestalten Uhr Freies Gestalten Uhr Gestalten von Tontöpfen Uhr Wanddeko gestalten Uhr Freies Gestalten Handarbeitsnachmittag Eigene Handarbeiten können mitgebracht und Anregungen ausgetauscht werden. Ab 14 Uhr in der Robert- Koch-Str. 16. Reisebüro von der Region für die Region Blütenwanderung in die er Berge mit Kaffeepause Treffpunkt Uhr am "Bergschlößchen" "Gesund in den Frühling einfach und preiswert gesund und schlank bleiben" mit der Ernährungsberaterin Fr. Müller Uhr in der ehemaligen Poliklinik Prävention zur Sicherheit von Haus und Grundstück in der Urlaubszeit mit PHK Hr. Schürmann 14 bis 15 Uhr in der ehemaligen Poliklinik

18 18 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Festplatz Seyda Lindenfest & Ausstellung Feuerwehr- und THW-Technik 16. Mai 2009 ab Uhr Mitwirkende und Aussteller: Feuerwehrkapelle aus Sayda/Friedebach Trachtengruppe Schönewalde Trachtengruppe Seyda Spielmannszug Seyda Spargelprinzessin & Heidekönigin Freiwillige Feuerwehren aus, Bochow, Seyda, Falkenberg, Zemnick, Ruhlsdorf Technisches Hilfswerk (THW) Wittenberg EMPL Fahrzeugtechnik Elster Uhr Vom Amtshaus: Auszug der Musikkapelle Friedebach, des Spielmannszuges Seyda und der Trachtengruppen zum Festplatz Uhr Am Sportplatz: Angießen der Friedebacher-Feuerwehr- & THW-Linden durch die Trachtenkinder Uhr Auf dem Festplatz: Ständchen der Musikkapellen Uhr Im Festzelt, so wie wir in Seyda es mögen: Ein buntes Programm aus Blasmusik, Trachtentanz, Präsentationen und Überraschungen Uhr Volkstümliche Disko mit Christian Uhr Auf dem Festplatz: Maifeuer und Frühlings-Disko Spiel und Spaß für Kinder Hüpfburg, Schminken, Spiele, Quad- und Buggy-Fahren Vom Schützenhaus-Wirt und aus Manuela s Landküche 20 m Theke, Kaffee und Kuchen, Rustikales vom Grill, Fett-Bemmen und andere Schmankerln Kurzweilige Unterhaltung, nette Stunden der Begegnung und viel Freude wünschen der Seydaer Heimatverein, die Freiwillige Feuerwehr und die Festwirte Pfingstferien 2009 im Freizeittreff Wiesengrund Uhr Ganztagsbetreuung Essen vom Elsterlandhaus für 1,70 ; einen Tag vorher anmelden und bezahlen oder Picknick selbst mitbringen. Öffnungszeiten ohne Mittagsbetreuung: / Uhr Unser Ferienprogramm: jeden Tag offene - freie Angebote im Haus und auf dem Außengelände, große Auswahl an Spiel- Sport und Gestaltungsmöglichkeiten Mo Frühlingsbasteleien ganztägig (0,30 1,00 ) Training der Annaburger Tanzgruppe Di Einzelwettkampf im Zielen, Balancieren, Werfen ab Uhr und anschließend Siegerehrung Mi Frühlingsbasteleien ganztägig (0,30 1,00 ) Do Pfingstgrillen mit Pflastermalereien, Musik und Kinderschminken ab Uhr Fr Frühlingsbasteleien ganztägig (0,30 1,00 ) Training der er Showtanzgruppe Viel Spaß in den Pfingstferien wünscht euch das Freizeittreffteam! Gartentipps Das Fest ist vorbei, der Saal ist leer, die Musik verklungen, was bleibt sind die schönen Erinnerungen! Goldene Hochzeit Hiermit möchten wir uns bei unseren Kindern, Schwiegerkindern, Enkelkindern und Urenkeln für diesen unvergesslichen Tag ganz herzlichst bedanken. Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Geldpräsente sagen wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten sowie der Stadt Danke! Des Weiteren ein herzliches Dankeschön dem Team der Gaststätte Schütze, dem er Blumeneck, der Bauchtanzgruppe, dem Duo Reini & Co. sowie allen fleißigen Helfern. Kurt und Annelore Schiller Nährstoffbedarf von Pflanzen Starkzehrer mit einem hohen Bedarf an Nährstoffen sind zum Beispiel Tomaten, Rhabarber, viele Kohlarten, Gurken, Kürbisse oder Rosen. Mittelzehrer müssen nur mäßig gedüngt werden. Zu ihnen gehören Kartoffeln, Möhren, Salat und die meisten Blütenstauden. Schwachzehrer mit geringem Nährstoffbedarf sind z. B. Erbsen, Bohnen, Farne, viele mehrjährige Kräuter und reich wurzelnde ältere Gehölze. Bei einer humusreichen Erde sollte hier eine Kompostgabe pro Jahr reichen. Linda, am

19 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom er Stadtmeisterschaft Anmeldung Name der Mannschaft: Name des Verantwortlichen: Anschrift/Telefon: Spielort ist am 20. Juni Die Anmeldung ist schriftlich bis 31. Mai bei Holger Knorr, Rottenberg 1, abzugeben. Bei Nachfrage Wochenende / in der Woche unter 0174/ Allgemeine Regeln 1. Spielberechtigt sind nur Mannschaften der Stadt und deren Stadtteile (Freizeit, Alt-Herren, Firmenteams). 2. Spielberechtigt sind Spieler ab 18 Jahre. Bei Mannschaften mit Spielern ab 16 Jahre haben diese eine Spielberechtigung vorzulegen (Unterschrift Eltern). 3. Fußballschuhe mit Alustollen sind verboten. Schienbeinschützer sind Pflicht. Die Auslosung findet am 13. Juni 2009 auf der Jahnsportanlage zur Saisonabschlussfeier des SV Allemannia 08 statt. Bei Mannschaften, die bereits an der Meisterschaft teilgenommen haben, reicht die telefonische Anmeldung unter / oder per SMS unter 0174/ Möchten auch Sie gesünder wohnen? Die Lösung bringt fachgerechte Verarbeitung von natürlichen Baustoffen. Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Geldpräsente anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns bei unseren Kindern, Enkelkindern, Verwandten, Bekannten und Nachbarn ganz herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Team der Gaststätte Schütze in Linda für die hervorragende Bewirtung. Manfred und Ilse Gesper Linda, im April 2009 Tel./Fax: / Funk: 0173/ AusbauPuhlmann@web.de Spruch Konserven und Waschmaschinen haben mehr zur Befreiung der Frau beigetragen, als alle Revolutionen. Jean Duche

20 20 Mitteilungsblatt Nr. 402 vom Angebote der Jugendclubs im Monat Mai 2009 Kinder- und Jugendtreff an der "Maxe" Woche vom Kreativangebot: Gestalten von Windlichtern Freizeitsport in der TH Wii-Bowlingturnier offene Angebote (Wii, Kicker, Billard, Dart, Tischtennis, Gesellschaftsspiele, Fußball, Volleyball u. a.) Woche vom Kreativangebot: Gestalten von Keilrahmen Freizeitsport in der TH Speedminton-Turnier, Grillen offene Angebote (Wii, PS 2, Fußball, Volleyball, Minitischtennis, Billard, Brettspiele, Fußball u. a.) Jugendclub Jahnhaus Woche vom Freizeitsport in der TH Kochangebot: Salate offene Angebote (Dart, Playstation, Billard, Gesellschaftsspiele u. a.) Woche vom Kreativangebot: Gestalten mit Pappmachee Freizeitsport in der TH offene Angebote (Playstation, Dart, Tischtennis, Karten- und Würfelspiele u. a.) Jugendclub Holzdorf Woche vom Kreativangebot: Gestalten von Mangas Backangebot: Erdbeerkuchen Freizeitsport in der TH offene Angebote (Playstation, Dart, Tischtennis, Karten- und Würfelspiele u. a.) Woche vom Kreativangebot: Seidenmalerei Kochstudio: Asiatische Gerichte offene Angebote (Dart, Playstation, Tischtennis, Brettspiele u. a.) Woche vom Spieletest: Continental offene Angebote (Tischtennis, Billard, Dart, Playstation, Gesellschaftsspiele u.a.) 8. Trabi-Treffen Jugendclub Düßnitz Wieder ist es soweit. Wie in den vergangenen Jahren so auch im diesem soll unser traditionelles Treffen der Trabi-Freunde zum 8. Mal stattfinden Dazu veranstalten wir das SUPER TRABBI- TEAM Grabo e.v. am 16. Mai 2009 das 8.Trabi-Treffen in Mügeln. Je nach Lust und Laune ist für jeden etwas dabei, angefangen von der Kinderbeschäftigung, verschiedenen Wettkämpfen und Spielen bis hin zur Bewertung der Trabis mit der Siegerehrung. Wie beim letzten Treffen bringt das Team von Sunshine Music Collection ab 21 Uhr den Tag zum Abschluss. Natürlich ist an diesem Tag für Essen, Eis und die Getränke gesorgt. Wer einen Trabi fährt und wer mal schauen will, was wir so organisiert haben ist recht herzlich eingeladen. Wir wünschen schon heute allen Teilnehmern und Interessenten viel Spaß bei unserem 8. Trabi-Treffen. SUPER TRABBI-TEAM Grabo e.v. Jenny Peinl Kreisverband Wittenberg e. V. Außenstelle Ansprechpartner: Marion Richter Telefon: / Woche vom Kreativangebot: Gestalten mit Kork offene Angebote (Tischtennis, Billard, Playstation, Brettund Würfelspiele u. a.) Änderungen vorbehalten! Sie suchen ein Geschenk? Wie wäre es mit einem Gutschein für unsere Veranstaltungen oder Reisen! Halbestadt-Besuch Dom und Domschatz und Stadtrundfahrt Ein Tag Urlaub im Wonnemar Bad Liebenwerda Besuch des 50. Narzissenfestes in der Steiermark (Auto- und Blumenkorso, Ausflüge) Auf in den Spreewald... (Kahnfahrt, Grillmenü) Titanen der Rennbahn u. a. Einzug des Trecks der aus Kaltblutpferden besteht und aus Brügge kommt Komm mit - Spende Blut Seyda Uhr bis Uhr Linda Uhr bis Uhr Jugendclub Seyda Woche vom Freizeitsport in der TH Pizzatag Spiel- und Kreativangebote anlässlich des Lindenfestes offene Angebote ( Fußballkicker, Billard, Dart, Gesellschaftsspiele u. a.) Woche vom Tennisturnier BUZZ-Quiznachmittag offene Angebote (Fußballkicker, PS 2, Dart, Brettspiele u. a.)

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreis Lippe 278 5. Sitzung des 9. Beirats bei der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Lippe 279 Öffentliche

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Frohe Ostern Allen Einwohnern der Gemeinde wünsche ich, auch im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein frohes Osterfest. Ihr Bürgermeister Bernd

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

Formulare für das förmliche Wahlverfahren Formulare für das förmliche Wahlverfahren Die Texte der Formulare gehen von dem Normalfall aus, dass die Vertrauensperson und das/die stellvertretende/n Mitglied/er gleichzeitig gewählt werden. Für die

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag Goldene Hochzeit Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag sage ich allen, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Besonderen Dank

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Nr. 494 Donnerstag, den 23. Mai 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in wenigen Tagen wird nunmehr unsere neu errichtete Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit übergeben. Ich glaube, dass wir mit diesem

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 29. Jahrgang ο Ausgabetag 02.02.2015 Nr. 2 Inhaltsangabe 02/2015 Öffentliche Bekanntmachung über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Wahlgrabstätten 03/2015

Mehr

Rubriken ... Öffentliche Bekanntmachungen. Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz

Rubriken ... Öffentliche Bekanntmachungen. Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz Rubriken Öffentliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten Bauaufsicht Seite Öffnungszeiten NHM Seite Verschiebung Müllabfuhr Seite Kommunalwahl

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Bitte - füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift

Bitte - füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift 1 Antrag für Deutsche auf Eintragung in das Wählerverzeichnis zur Europawahl 20 und Wahlscheinantrag gemäß 17 Absatz 5 der Europawahlordnung Erstausfertigung Anlage 2 (zu 17 Absatz 5 EuWO) 2 An die Gemeindebehörde

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT Hölzerne Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe r Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213,25 Von unseren gemeinsamen

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Merkblatt Postversand Wahlen

Merkblatt Postversand Wahlen Merkblatt Postversand Wahlen I. Wahlbenachrichtigungen Versand als Infopost VarioPlus: Voraussetzungen für den Versand als Infopost: Mindestmengen, Sortierung nach Postleitzahl, Inhaltsgleichheit, Automationsfähigkeit,

Mehr

Europawahlordnung (EuWO)

Europawahlordnung (EuWO) Europawahlordnung (EuWO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Mai 1994 (BGBl. I S. 957), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4335) geändert worden ist Inhaltsübersicht

Mehr

An die Ausbildungsunternehmen der DHBW Mannheim

An die Ausbildungsunternehmen der DHBW Mannheim Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim Postfach 100461, 68004 Mannheim An die Ausbildungsunternehmen der DHBW Mannheim Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht www.siedler-schoenau.de Termine 2014 Sa.-So. 13.-14. September ab 10. 00 Uhr Schönauer Kerwe Sa. 20. September ab 10. 00 Uhr Zwickelfest So. 30. November 15. 00 Uhr Kinderbescherung So. 30. November 19.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Tanna

Amtsblatt der Stadt Tanna TANNAER AMTSBLATT Amtsblatt der Stadt Tanna Ortsteile: Ebersberg, Frankendorf, Künsdorf, Mielesdorf, Oberkoskau, Rothenacker, Schilbach, Seubtendorf, Spielmes, Stelzen, Tanna, Unterkoskau, Willersdorf,

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München per E-Mail - im PDF-Format Über den Landeswahlleiter an die kreisfreien Gemeinden und die Landratsämter (m.d.b.

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 18.02.2013 Nr. 05/2013. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 18.02.2013 Nr. 05/2013. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18.02.2013 Nr. 05/2013 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 21 06.02.2013 Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfes der ordnungsbehördlichen Verordnung zur

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 Mitteilungs Blatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 INHALT Inhalt INHALT WAHLEN 1. BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDES FÜR DIE WAHL DES BETRIEBSRATES

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt: Wahlbekanntmachung zu den Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten der FernUniversität in Hagen am 23. März 2016 vom 23. Dezember 2015 Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015

Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015 Ratten / Stmk. 27.2. 1.3. 2015 Classic & Sport Cars Winter Event 2015 Wir freuen uns, den Classic & Sport Cars Winter Event 2015 Motor Activity on Snow & Ice anzubieten. Auf den folgenden Seiten finden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Betriebsratswahl 2010

Betriebsratswahl 2010 Betriebsratswahl 2010 Betriebe, mit in der Regel wenigstens fünf ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen mindestens drei der Arbeitnehmer wählbar sind, können einen Betriebsrat wählen. Die nächste

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP DS-Nr. 42/14 Durchlaufende Sitzungsvorlage öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Beratungsfolge Sitzungsdatum TOP Stadtvertretung 05.11.2014 13. 25 Vertreter Abstimmungsergebnis * gew. anw. ja nein

Mehr

A N T R A G. auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

A N T R A G. auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) . An Kreis Lippe Der Landrat FG Straßenverkehr 32754 Detmold Beachten Sie bitte folgende Hinweise: Ihr Antrag wird in einfacher Ausfertigung benötigt. Reicht der vorgesehene Platz nicht aus, machen Sie

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

für die Stadt Lübben (Spreewald)

für die Stadt Lübben (Spreewald) Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) Lübbener Stadtanzeiger Jahrgang 23 Lübben (Spreewald), den 12. Juli 2014 Nummer 8 Lübben (Spreewald) - 2 - Nr. 8/2014 Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald)

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 55 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen H Nr. 9 Memmingen, 20. Mai 2005 47. Jahrgang

Mehr

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Stadt Trier Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Sitzungstermin: Donnerstag, 09.07.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 23:00 Uhr Ort, Raum: Bürger- und Vereinshaus

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 28. Februar 2014 Nummer 4

Amtsblatt. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 28. Februar 2014 Nummer 4 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Wie wir wählen. Land-Tags-Wahlen 2014

Wie wir wählen. Land-Tags-Wahlen 2014 Wie wir wählen Land-Tags-Wahlen 2014 Ihre Wahl ist wichtig. 2014 wird in Sachsen der Land-Tag gewählt. Gehen Sie zur Wahl. Wer wählen geht, bestimmt mit wie sich Sachsen entwickelt. Sie bestimmen, welche

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

ANDRITZ AG Graz, FN 50935 f. Einladung

ANDRITZ AG Graz, FN 50935 f. Einladung ANDRITZ AG Graz, FN 50935 f Einladung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 108. ordentlichen Hauptversammlung am Donnerstag, dem 26. März 2015, um 10:30 Uhr, im Steiermarksaal/Grazer

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage

Mehr

Vertrag über die Nutzung von Räumen des Hansa-Hauses

Vertrag über die Nutzung von Räumen des Hansa-Hauses KKV Hansa e.v. München Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung Vertrag über die Nutzung von Räumen des Hansa-Hauses 1. Vertragsparteien Über die Nutzung von Räumen des Hansa-Hauses wird zwischen dem KKV

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Ansprechpartner: Ordnungsamt Offenbach, Abt. 1 z. Hd. Herr Rüsch Berliner Str. 60, Zimmer: 12 10 Tel.: (069) 80 65 25 59 Fax.: (069) 80 65 23 19 E-mail: alexander.ruesch@offenbach.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Einberufung der 21. ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung

Einberufung der 21. ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung Mayr-Melnhof Karton Aktiengesellschaft Wien, FN 81906 a ISIN AT0000938204 Einberufung der 21. ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 21. ordentlichen

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017

Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017 Der Bundeswahlbeauftragte für die SozialversicherungswahlenWahlkalender für die Sozialwahlen 2017 Stand: 05.10.2015 Seite: 1 Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017 Wahlkalender für die Wahlen zu den Vertreterversammlungen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr