Die Funktion "geheimer Räume" im Zivilisationsprozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Funktion "geheimer Räume" im Zivilisationsprozess"

Transkript

1 Geisteswissenschaft Stefanie Mallon Die Funktion "geheimer Räume" im Zivilisationsprozess Essay

2

3 Die Funktion geheimer Räume im Zivilisationsprozess Essay Stefanie Mallon

4 Einleitung Verfeinerte Sitten und strikte Regulation der Körperfunktionen sind die Merkmale einer Gesellschaft im Prozess der Zivilisation. Eher unbeachtet bleiben inkorporierte geheime Räume, in denen unterdrückte, bzw. nicht-gesellschaftsfähige Triebe und Bedürfnisse ausgelebt werden können. Norbert Elias beschreibt in seinen zwei Bänden Über den Prozeß der Zivilisation wie im Abendland dem Gegenstand seiner Betrachtung - die Haltung des Körpers, Gebärden, Kleidung und Gesichtsausdruck modifiziert wurden, um der gehobenen Gesellschaft als Distinktionsmerkmale zum relativ gröberen Gebaren des einfachen Volkes zu dienen. 1 Erasmus von Rotterdam schrieb in diesem Sinne 1530 in seinem Werk De civilitate morum puerilium, den Körper zu züchten sei von so erheblicher Wichtigkeit, weil er Rückschlüsse auf die geistige Haltung eines Menschen zuließe. Einmal in Gang gesetzt, entwickelte dieses Bestreben sich zu distinguieren mit figurativer Mechanik, erst in den Oberschichten, dann in angeeigneter Form im Bürgertum und in immer weiteren Bevölkerungskreisen, eine Eigendynamik. Nach Norbert Elias führte dies dazu, dass Menschen in ihrer sozialen Bedingtheit mit Hilfe von Selbstzwängen ihre Triebe unterdrücken konnten und mussten, um nicht in gesellschaftliche Bedeutungslosigkeit zu geraten. Dies führte ultimativ dazu, dass ihre Interaktion zu dem wurde, was Mary Douglas später den Verkehr zwischen körperlosen Geistern nennt. 2 Dass dieses Schwierigkeiten bereiteten musste, erkennt Elias mit einem kurzen Verweis auf Freud an. Er ging jedoch trotzdem davon aus, dass einmal erlernte Selbstzwänge auch in unbeobachteten Momenten weitergetragen werden. 3 Meine Annahme ist, dass es in zivilisierten Gesellschaften und vielleicht auch in anderen menschlichen Gemeinschaften Einrichtungen gibt, in denen unterdrückte Triebe nicht mehr so vollkommen unter Kontrolle gehalten werden müssen. Ich habe dafür die Metapher des geheimen Raumes benutzt, nicht weil diese Orte der Gesellschaft unbekannt sind, sondern weil sie diskursiv unbeachtet bleiben, um das Bild der eigenen Zivilisiertheit zu erhalten. Am Beispiel häuslicher und sexualisierter Gewalt möchte ich somit mit Elias eigenen Argumenten an dieser Auslassung an seiner umfassenden Theorie und an seinem Gesellschaftsbild leichte Kritik üben. 1 Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band I & II. Amsterdam 1997 (1. Ausgabe 1939). 2 Douglas, Mary: Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt/M 1974, S Elias, Band I, S

5 Die Funktion geheimer Räume im Zivilisationsprozess Das Umfeld der Menschen im europäischen Mittelalter war, so Elias, vergleichsweise roh und körperliche Versehrung oder Vernichtung stellten eine ständige und unmittelbare Bedrohung dar. Daher befand man sich in fortwährender Kampfbereitschaft, befriedigte jedoch ebenso spontan die als positiv empfundenen körperlichen Gelüste. Die Eingrenzung der Triebe oder körperliche Anpassung waren noch gering. Im Laufe der Zeit konnten Gewalthandlungen jedoch verstärkt an Gewaltmonopole abgegeben werden, was befriedete Räume schuf. Dies zog allerdings auch eine Verpflichtung zur eigenen Friedfertigkeit und eine Ächtung der Gewaltanwendung durch einzelne Personen nach sich. Die befriedeten Räume ermöglichten ihnen, weniger existenzielle Tätigkeiten auszuüben. Im Laufe des Zivilisationsprozesses wurden durch verstärkte gesellschaftliche und ökonomische Interdependenzen immer mehr Menschen miteinander vernetzt und durch längere Abhängigkeitsketten aneinander gebunden. Man begann sich, erst durch sozialen Druck aus der Gruppe und später durch verinnerlichte Selbstzwänge, unter gezielterer Kontrolle des jeweiligen Affekthaushaltes entgegenzutreten. Verhaltensratgeber der sich entwickelnden höfischen Gesellschaft der Renaissance, wie der von Erasmus, belegen eine erste auffällige Entwicklung in Richtung strengerer Verhaltenskodizes. Ebenso distinguiert grenzte sich später das, seit dem 18. Jh. an Bedeutung gewinnende, Bürgertum mit seinen sittlicheren Verhaltensregeln vom Adel ab. Nach Elias Beobachtungen verlagerte sich in diesem Zeitraum die Sexualität zunehmend aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit in die Privatsphäre der entstehenden Kleinfamilien, als einzigen Ort der legitimen Reproduktion, hinein. Verstöße gegen solche wichtigen Verhaltensregeln wurden sozial geahndet. Die Entwicklung markiert ein Vorrücken der Scham- und Peinlichkeitsschwelle mit zunehmender Differenziertheit einer Gesellschaft. Warum gerade die Sexualität, Grundlage der Reproduktion - und damit auch für das Fortbestehen der Menschheit - mit Peinlichkeit belegt wurde, lässt sich wahrscheinlich damit erklären, dass es sich dabei um einen Moment der Körperlichkeit handelt, der die Kontrolle und Affektbeherrschung durch den Geist in den Hintergrund drängt. Die Anthropologin Mary Douglas betrachtet den Körper als Abbild der Gesellschaft. Bei ihren Beobachtungen von Stammeskulturen hat sie den Umgang mit Kontrollverlusten in Gesellschaften variierender Differenziertheit untersucht. Sie kam zu dem Ergebnis, dass, je differenzierter eine Gesellschaft sich strukturiert, sie umso weniger totale Kontrollverluste zulässt. 4 Die Schwierigkeit, Sexualität zu steuern, könnte als Ausnahmezustand des bürgerlichen Körpers 4 Douglas: S. 111 ff. 2

Scham - angeboren oder anerzogen?

Scham - angeboren oder anerzogen? Geisteswissenschaft Sarah Trenkmann Scham - angeboren oder anerzogen? Ein Versuch der kritischen Auseinandersetzung anhand der Werke von Elias, Duerr und Simmel Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Norbert Elias. Theorie sozialer Prozesse. Ablauf. 2. Biografie. 1. Anknüpfung. 1. Anknüpfung 2. Biografie. 3. Begriff der Geschichte 4.

Norbert Elias. Theorie sozialer Prozesse. Ablauf. 2. Biografie. 1. Anknüpfung. 1. Anknüpfung 2. Biografie. 3. Begriff der Geschichte 4. Ablauf 1. Anknüpfung 2. Biografie Norbert Elias 3. Begriff der Geschichte 4. Gesellschaft Theorie sozialer Prozesse! Staatsbildung, Zivilisationsprozess Veranstaltung vom 10.11.08 7. Zum Werk Über den

Mehr

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Pierre Bourdieu Die männliche Herrschaft Geisteswissenschaft Eva Kostakis Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Die Kabylei:... 3 3. Die gesellschaftliche Konstruktion der Körper:...

Mehr

Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral

Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral Geisteswissenschaft Andre Fischer Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral Zwischenprüfungsarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Philosophie Zwischenprüfung

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Alte Probleme neue Sorgen

Alte Probleme neue Sorgen Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) - Sektion Alter(n) und Gesellschaft - Herbsttagung am 21./22. Oktober 2011 in Kiel Anders altern?! Kulturelle und soziale Plastizität des Alter(n)s Alte Probleme

Mehr

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal Geisteswissenschaft Jana Szabo Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal Essay Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Soziologie (Philosophische Fakultät I) Essay im

Mehr

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds Unbehagen in der Kultur und ihre Kritik durch Michel Foucault Geisteswissenschaft Mieke Heidenreich Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault Studienarbeit Inhalt Inhalt... 1 1. Einleitung...

Mehr

Universität Hannover Wintersemester 2001/02

Universität Hannover Wintersemester 2001/02 Universität Hannover Wintersemester 2001/02 Institut für Soziologie Prüfer: Dr. Hans-Peter Waldhoff Beisitz: Elcin Kürsat-Ahlers Thesenpapier zur Magisterzwischenprüfung 22. März 2002 von Felix Tietje

Mehr

Erziehun zur Normalität

Erziehun zur Normalität Elisabeth von Stechow Erziehun zur Normalität Eine Geschichte der Ordnung und Normalisierung der Kindheit VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung: Was ist normal? * 9 Kapitel 1: Theorieansätze

Mehr

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Pädagogik Aurelie Kuhn-Kapohl Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Warum Säuglingsforschung?... 2 2.

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

MARLI HUIJER DISZIPLIN!

MARLI HUIJER DISZIPLIN! Prof. Dr. Marli Huijer (geb. 1955) ist Außerordentliche Professorin für Philosophie an der Erasmus-Universität Rotterdam. 2015 ist sie in den Niederlanden mit dem Ehren titel Denker des Vaderlands ausgezeichnet

Mehr

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik In diesem Essay werde ich die Argumente Kants aus seinem Text Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnitt 1 auf Plausibilität hinsichtlich seiner Kritik an der antiken Ethik überprüfen (Diese

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Von der Scham zur Selbstachtung

Von der Scham zur Selbstachtung Von der Scham zur Selbstachtung Disability Pride Tagung Die Scham ist vorbei! Verstecken war gestern Aufbruch ist heute Vielfalt ist morgen! Vortrag: Petra Stephan (Dipl.-Psych.) 1 Intime Situationen 2

Mehr

Oliver König. Nacktheit. Soziale Normierung und Moral. Westdeutscher Verlag

Oliver König. Nacktheit. Soziale Normierung und Moral. Westdeutscher Verlag Oliver König Nacktheit Soziale Normierung und Moral Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Einführung Worum es geht 11 Wer sagt was über wen 15 Wie es gelesen werden sollte 19 Die Logik der Abgrenzung

Mehr

Der Zivilisationsprozess nach Elias

Der Zivilisationsprozess nach Elias Orient und Okzident: Denker, Ideen- und Geistesgeschichte Gesellschaft Der Zivilisationsprozess nach Elias Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen B. Khamehi* Unter der Rubrik Orient und Okzident

Mehr

Stärke Dein Leben die Business Partnerschaft der EWTO

Stärke Dein Leben die Business Partnerschaft der EWTO Stärke Dein Leben die Business Partnerschaft der EWTO Vorteile für das Unternehmen: Unsere Mitarbeiter sind die Energie des Unternehmens unser Team kennzeichnet sich durch gestärktes Selbstbewusstsein

Mehr

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? 9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März 2011 Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? Dr. med. Elisabeth Nüchtern M.A. Leiterin Fachbereich Allgemeine Sozialmedizin MDK Baden-Württemberg

Mehr

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Komparative Forschung Zuerst Südostasien und Brasilien Vergleich und Theorie Anwendung auf Deutschland: erst Lektüre, dann Revision der

Mehr

Gewalthandeln von Frauen in der Partnerschaft

Gewalthandeln von Frauen in der Partnerschaft Gewalthandeln von Frauen in der Partnerschaft 3. Fachaustausch: Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit häusliche Gewalt e.v., Frauenhauskoordinierung, bff und ZIF Köln, Donnerstag, 9. Juni 2016 Daniela

Mehr

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Politik Michael Brandl Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Studienarbeit 1.) Einleitung... 2 2.) Biographie... 2 3.) Das Englandkapitel in Vom Geist der Gesetze... 3 3.1.) Allgemeines... 3

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Seite 0. Medien und Gewalt

Seite 0. Medien und Gewalt Seite 0 Medien und Gewalt Inhaltsverzeichnis 1 Mediengewalt... 2 1.1 Was ist Gewalt? Ein Definitionsversuch... 2 1.2 Was ist Mediengewalt... 2 1.2.1 Konsum von Gewaltdarstellungen in Medien... 3 1.3 Ausübung

Mehr

Diskussion der Theorie des Seins

Diskussion der Theorie des Seins Diskussion der Theorie des Seins Es gibt nur Bewusstsein über Ideen, sonst nichts. Die Liebe von Peter Richard - Stand: Donnerstag, 18. August 2016 1 / 5 Die Liebe von Peter Richard - http://diskussion.theoriedesseins.de/2012/07/06/die-liebe/

Mehr

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht IGEL Verlag Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht 1.Auflage

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit Geisteswissenschaft Kevin Francke Adorno - Freizeit Studienarbeit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Einführung in Adornos Kritische Theorie Kevin Francke Magister, HF: Politikwissenschaft, 1. NF:

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Nicht-reaktive Verfahren 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative

Mehr

Bewegungsapparat. Wir beobachten unsere Muskulatur. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

Bewegungsapparat. Wir beobachten unsere Muskulatur. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014) Unterrichtsmaterialien zum Thema Bewegungsapparat Wir beobachten unsere Muskulatur (Version vom August 2014) Herausgegeben von: Entwickelt von: Dr. Sanja Perkovska Dr. Eva Kölbach Angela Bonetti Kirsten

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Geisteswissenschaft Cornelia Lang Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Über ungleiche Bildungschancen aufgrund sozialer Herkunft Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Begriffserklärungen...

Mehr

Philosophie des traditionellen Taekwondo

Philosophie des traditionellen Taekwondo Philosophie des traditionellen Taekwondo Ausarbeitung von Sandra Schaub Zum 1. DAN Taekwondo (September 2010) Grundbegriff: Philosophie Philosophie- Leitfaden- Grundsatz- Wichtige Begriffe, welche meist

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

"KALI-CHANNELING": Aus: kali.html. Channeling Kali / Wolfgang ( )

KALI-CHANNELING: Aus: kali.html. Channeling Kali / Wolfgang ( ) "KALI-CHANNELING": Aus: http://petersburgh.de/channeling/ 20090320-kali.html Channeling Kali / Wolfgang (20.03.2009) Kali heißt meine Schwingung in menschlichen Worten. Kali bin ich. Ich spreche zu Euch.

Mehr

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären. Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären. Sie soll Handlungsmöglichkeiten für Frauen* aufzeigen, um sich vor sexualisierter Gewalt zu schützen

Mehr

"BEKANNT / UNBEKANNT":

BEKANNT / UNBEKANNT: "BEKANNT / UNBEKANNT": "Bekanntes = Bestätigtes = förmlich Bedingtes" -"Unbekanntes = noch nicht Bestätigtes = göttlich Unbedingtes": "Das Unbekannte" = "das Ungeformte" = "das sich in Schöpfung befindliche"

Mehr

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 10 S 6 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Schematische Verlaufsübersicht Ich gebe euch eine Milliarde und kaufe mir dafür die Gerechtigkeit. Ethische Motive in Der Besuch der alten Dame von Friedrich

Mehr

Die Elias-Duerr-Kontroverse

Die Elias-Duerr-Kontroverse Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Sommersemester 2013 Seminar: Die Soziologie Norbert Elias Seminarleitung: Dr. Holger Knothe Die Elias-Duerr-Kontroverse Soziologische Kritik

Mehr

Schlussfolgerungen zu den Materialien Nr. 1-5

Schlussfolgerungen zu den Materialien Nr. 1-5 Prof. Dr. Wilfried Breyvogel SS 2004 Montag 12.00-14.00 Uhr R11 T00 D05 Vorlesung vom 12.07.2004 Semesterapparat 132 (miless.uni-essen.de) Schlussfolgerungen zu den Materialien Nr. 1-5 1. Die Beispiele

Mehr

Geschlecht und Kriminalität

Geschlecht und Kriminalität Geisteswissenschaft Matthias Rischer Geschlecht und Kriminalität Studienarbeit Thema: Geschlecht und Kriminalität Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Sozialisationsprozeß 2.1 Handlungskompetenzen und

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Menschenwürde im Menschenpark - Einwände zur Sloterdijk-Debatte

Menschenwürde im Menschenpark - Einwände zur Sloterdijk-Debatte Geisteswissenschaft Pascal Grübl Menschenwürde im Menschenpark - Einwände zur Sloterdijk-Debatte Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. Regeln für den Menschenpark (Peter Sloterdijk) Seite 3 2.1

Mehr

Charakterisierung der Beziehung von Erec und Enite im Spannungsfeld von Liebe (minne) und Ehe

Charakterisierung der Beziehung von Erec und Enite im Spannungsfeld von Liebe (minne) und Ehe Germanistik Sarah Müller Charakterisierung der Beziehung von Erec und Enite im Spannungsfeld von Liebe (minne) und Ehe Essay Charakterisierung der Beziehung von Erec und Enite im Spannungsfeld von Liebe

Mehr

Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternsein mit Handicap

Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternsein mit Handicap Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternsein mit Handicap Prof. Dr.med. Gerlinde Debus Chefärztin der Frauenklinik Fachtagung des Sozialdienstes Katholischer Frauen München, 29.2.2012 Spezialsprechstunde

Mehr

Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe

Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe Geisteswissenschaft Ulrike Grimm Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe Studienarbeit Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi

Mehr

Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005

Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005 Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005 Zusammengestellt von: Prof. Dr. Norbert Müller Cornelius Henrik Schäfer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Vorträge zwischen 1912 und 1922 an verschiedenen Orten

Inhaltsverzeichnis. 8 Vorträge zwischen 1912 und 1922 an verschiedenen Orten Inhaltsverzeichnis Vorwort von Pietro Archiati S. 9 8 Vorträge zwischen 1912 und 1922 an verschiedenen Orten 1. Vortrag: München, 9. Januar 1912 Der Christus und das Ich Die Wahl zwischen Genialität und

Mehr

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen Leitbild der Lebenshilfe Lebenshilfe Leitbild der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung e.v. Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung e.v. besteht

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Weiterführende Literatur Register

Weiterführende Literatur Register 5 Inhalt 1. Leben und Persönlichkeit... 7 2. Vom Trauma zur Fantasie... 29 3. Die Erforschung der Vergangenheit... 45 4. Freie Assoziation, Träume und Übertragung... 63 5. Ich, Über-Ich und Es... 87 6.

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Einleitung... 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft.... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation... 2 3 Weltweite

Mehr

Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen

Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen 3. CI-Symposium Cochlea-Implantat Möglichkeiten und Grenzen 19. März 2011 Manfred Hintermair www.ph-heidelberg.de/wp/hinterma

Mehr

Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Kerstin Odendahl Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Kerstin Odendahl, Walther-Schücking-Institut,

Mehr

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx Als Dissertation am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin vorgelegt von Jeong-Im Kwon 1. Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Blickwechsel. Emanzipatorische Technikund Medienkritik

Blickwechsel. Emanzipatorische Technikund Medienkritik Geisteswissenschaft Sabrina Triml Blickwechsel. Emanzipatorische Technikund Medienkritik Studienarbeit Vorprüfungsfach Philosophische Grundlagen der kommunikationswissenschaftlichen Theorien SS 2002 3.

Mehr

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein 19 6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein Das Selbstwertgefühl ist eine Selbsteinschätzung, der wahrgenommene Wert der eigenen Person. Die Selbsteinschätzung erfolgt in der Auseinandersetzung mit sich

Mehr

Freizeit- und Urlaubsaktivitäten - Die temporäre Flucht aus der Zivilisation

Freizeit- und Urlaubsaktivitäten - Die temporäre Flucht aus der Zivilisation Freizeit- und Urlaubsaktivitäten - Die temporäre Flucht aus der Zivilisation Essay im Rahmen der Übung: Proseminar Einführung Soziologie bei Mag. a Melanie Goisauf und Mag. a Saskja Schindler im Wintersemester

Mehr

Das Dilemma der Luise Millerin

Das Dilemma der Luise Millerin Germanistik Anke Leins Das Dilemma der Luise Millerin Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Seminar im Hauptstudium: Schiller und das europäische Theater des 18 Jahrhunderts Sommersemester

Mehr

Pluralisierte Sicherheitsproduktion - Staatliche Sicherheitsgewährleistung und Gewaltmonopol in veränderten Kontexten

Pluralisierte Sicherheitsproduktion - Staatliche Sicherheitsgewährleistung und Gewaltmonopol in veränderten Kontexten Pluralisierte Sicherheitsproduktion - Staatliche Sicherheitsgewährleistung und Gewaltmonopol in veränderten Kontexten BMBF Innovationsforum 2014 Session: Wandel von Sicherheitskulturen in modernen Gesellschaften

Mehr

Germanistik. Roman Seda

Germanistik. Roman Seda Germanistik Roman Seda Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien

Mehr

Menschenwürde. Rechtlicher Achtungsanspruch. Soziale Dimension

Menschenwürde. Rechtlicher Achtungsanspruch. Soziale Dimension Die Behindertenrechtskonvention und Demenz Prof. Dr. Thomas Klie 23. 10. 2010 Berlin Perspektivwechsel Vom Konzept der Integration zur Inklusion Von der Wohlfahrt und Fürsorge zur Selbstbestimmung Von

Mehr

Jivamukti Yoga. Fokus des Monats. Juni Warum Asana?

Jivamukti Yoga. Fokus des Monats. Juni Warum Asana? Jivamukti Yoga Fokus des Monats Juni 2016 Warum Asana? Vor einiger Zeit fragte sich ein Schüler warum im Jivamukti Yoga und in anderen modernen westlichen Yogastilen die Asanapraxis eine so wichtige Rolle

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie... 2 1.1.1 Die moderne Biokriminologie... 2 1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie... 4 1.2 Evolutionstheorie und

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Jh. Kriminologie II WS Page 1

Jh. Kriminologie II WS Page 1 Entwicklung tödlicher Gewalt (Tötungsdeliktsraten) in 7 Regionen (West)Europas (England, Belgien, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Schweden, Italien) 30 25 Quelle: Eisner, M.: Langfristige Gewaltentwicklung:

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Entwicklung zur Disziplinargesellschaft soziale Kontrolle als Stigma der Moderne.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Entwicklung zur Disziplinargesellschaft soziale Kontrolle als Stigma der Moderne. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Entwicklung zur Disziplinargesellschaft soziale Kontrolle als Stigma der Moderne. Verfasserin Stefanie Panzenböck Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie

Mehr

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1 Einleitung Dieses Kapitel führt in die der VWL ein. Dabei wir die Ökonomik als die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen (Knappheitsproblematik) vorgestellt. Des Weiteren werden die

Mehr

KULTURSCHÖPFER:. - "RÜCKSCHRITT" UND "FORTSCHRITT" FINDEN IHREN SINN "IN DER BEOBACHTUNG EINER SICH STETS VERÄNDERNDEN EINHEIT - DER ZEIT.

KULTURSCHÖPFER:. - RÜCKSCHRITT UND FORTSCHRITT FINDEN IHREN SINN IN DER BEOBACHTUNG EINER SICH STETS VERÄNDERNDEN EINHEIT - DER ZEIT. KULTURSCHÖPFER:. - "RÜCKSCHRITT" UND "FORTSCHRITT" FINDEN IHREN SINN "IN DER BEOBACHTUNG EINER SICH STETS VERÄNDERNDEN EINHEIT - DER ZEIT. - "DIE ZEIT" VERÄNDERT SICH DESHALB BESTÄNDIG, WEIL "IHR FLUSS

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

Die Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltung Ergänzung zu den Übungen im vierten Teil des Buches Der Glücksweg.

Die Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltung Ergänzung zu den Übungen im vierten Teil des Buches Der Glücksweg. Die Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltung Ergänzung zu den Übungen im vierten Teil des Buches Der Glücksweg. Nachfolgend haben wir für Sie einige einfache Übungen zusammengestellt, die Sie leicht

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Einführung in die Erziehungswissenschaft WS 06/07 Prof. Dr. Gerhard de Haan Einführung in die Erziehungswissenschaft 4. Vorlesung Erziehungstheorien Vorlesungsplan 1. (19.10.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (26.10.06)

Mehr

Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Geisteswissenschaft Karin Baumgärtner Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Bachelorarbeit Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt Fakultät für Soziale Arbeit Bachelorarbeit

Mehr

Gripability b.hand. Aktive Greifhilfe für mehr Unabhängigkeit in Alltag, Schule und Beruf. Inklusive Hinweise für Ärzte, Therapeuten und Förderkräfte

Gripability b.hand. Aktive Greifhilfe für mehr Unabhängigkeit in Alltag, Schule und Beruf. Inklusive Hinweise für Ärzte, Therapeuten und Förderkräfte Die ist im Hilfsmittelkatalog der gesetzlichen Krankenkassen gelistet: Positionsnummer: 02.40.04.6001 Produktbezeichnung: Gripability Gripability Aktive Greifhilfe für mehr Unabhängigkeit in Alltag, Schule

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Handout 13.1 Zusammenfassung von Sitzung 5: Zulassen/Seinlassen

Handout 13.1 Zusammenfassung von Sitzung 5: Zulassen/Seinlassen Handout 13.1 Zusammenfassung von Sitzung 5: Zulassen/Seinlassen Sich dem Schwierigen zuwenden In der Sitzung 5 haben wir unsere formale Übungspraxis erweitert, um uns absichtsvoll und bewusst schmerzvollen

Mehr

Vorwort Einleitung 14

Vorwort Einleitung 14 Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne... 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22

Mehr

Code of Conduct. AMAND GmbH & Co. KG

Code of Conduct. AMAND GmbH & Co. KG Code of Conduct AMAND GmbH & Co. KG Code of Conduct Präambel Das Unternehmen AMAND steht seit knapp 80 Jahren für kompetentes Know-how und umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Erd-, Tief- und Straßen-,

Mehr

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson Berufswahltheorie von Linda Gottfredson Linda Gottfredson meint, sich für einen Beruf zu entscheiden geschieht in einem Passungsprozess. Personen suchen Berufe, in denen sie ihre Interessen verwirklichen

Mehr

Max Weber. Politik. als Beruf. Anaconda

Max Weber. Politik. als Beruf. Anaconda Max Weber Seite 3 Politik als Beruf Anaconda Seite 4 Der Text folgt der Erstausgabe in: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag: Max Weber, Politik als

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Sei nicht so empfindlich! Hochsensibilität und Informatik

Sei nicht so empfindlich! Hochsensibilität und Informatik Sei nicht so empfindlich! Hochsensibilität und Informatik Schlüsselworte Svenja Schriever-Festerling FH Ostfalia Wolfenbüttel Softskills, Kommunikation, Hochsensibilität, Hochsensible Menschen, Projektleitung,

Mehr

WORKSHOP KÖRPER UND BEWUSSTSEIN

WORKSHOP KÖRPER UND BEWUSSTSEIN WORKSHOP KÖRPER UND BEWUSSTSEIN KÖRPER, SEELE UND GEIST IN VERBINDUNG BRINGEN INTENSIVES BEWEGUNGS- UND BEWUSSTSEINSTRAINING vom 17.bis 19. April 2009 mit Brigitte Brunner und Ingrid Keminer WORKSHOP KÖRPER

Mehr

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Sybille Zumbeck Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Eine explorative Studie Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen VII, IDENTITÄT & HABITUS Quelle: Liebsch, in Korte/Schäfers, 2000, 65ff 1, DER IDENTITÄTSBEGRIFF Symbolischer

Mehr

Interaktion und Identität nach George Herbert Mead

Interaktion und Identität nach George Herbert Mead Geisteswissenschaft Carolin Kulp Interaktion und Identität nach George Herbert Mead Textbasis: "Theorien der Sozialisation" Essay Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester

Mehr

Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen

Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen Inhalt Vorwort zur Neuauflage.......................................7 Einleitung...................................................9 1 Die akrobatische Erlebniswelt...............................14

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Liebe ist doch nicht Sex! 2) Die Symbiose der Körper mit dem Medium 3) Zusammenfassung 1) Liebe

Mehr

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos Geisteskrankheit - ein moderner Mythos Grundlagen einer Theorie des persönlichen Verhaltens Bearbeitet von Thomas Szasz, Fritz B. Simon, Theo Kierdorf, Hildegard Höhr 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 331

Mehr