Einwohnergemeinde Unterseen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einwohnergemeinde Unterseen"

Transkript

1 Einwohnergemeinde Unterseen Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff. BauG mit geringfügiger Zonenplanänderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV Erläuterungsbericht Bern, 6. Juni 2017 ENTWURF GENEHMIGUNG Die Änderung der Überbauungsordnung besteht aus - Überbauungsplan - Überbauungsvorschriften Weitere Unterlagen - Zonenplanänderung - Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV Adrian Strauss Tel Optingenstrasse 54 info@straussplan.ch Raumplanung Entwicklung Städtebau 3013 Bern

2 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, 2 Inhalt 1. Ausgangslage und Termine Ausgangslage Planerlassverfahren und Termine 5 2. Grundlagen Richtplan 2030 Kanton Bern Fruchtfolgeflächen (gemäss Kant. Massnahmenblatt A_06) Baurechtliche Grundordnung Überbauungsordnung Campingplatz Lazy Rancho Regionales Tourismusentwicklungskonzept (R-TEK) - Bedarfsnachweis Betriebliche und wirtschaftliche Begründung für die Umnutzung der Pufferzone Betrieb Pufferzonen Angebotsentwicklung Nachfrageentwicklung Zusammenfassung Änderung der baurechtlichen Grundordnung Zonenplan Baureglement Änderung Überbauungsordnung Überbauungsplan Überbauungsvorschriften Planerlassverfahren Mitwirkung Vorprüfung Öffentliche Auflage Beschlussfassung und Genehmigung 16

3 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, 3 1. Ausgangslage und Termine 1.1 Ausgangslage Um das wilde Campieren auf dem Bödeli zu vermeiden, wurde im Rahmen der Ortsplanungsrevision (OPR) mit Beschluss der Gemeindeversammlung vom 17. April 2000 für die Campingplätze Hobby und Lazy Rancho sogenannte Pufferzonen geschaffen, in denen Campingtouristen für eine Nacht campieren konnten um am nächsten Tag einen freien Campingplatz zu suchen. Die Genehmigung der OPR erfolgte durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) am 20. März Da sich laut den Haltern der Campingplätze Hobby und Lazy Rancho die Situation stark verändert hat die Campinggäste sind nicht mehr gewillt, Zelte oder Wohnwagen für eine Nacht aufzustellen, da sie meist länger an demselben Ort verweilen wollen haben diese am 2. Juni 2008 das Gesuch gestellt, die bestehenden Pufferzonen in die normale Campingplatzzone zu integrieren. Am 27. Oktober 2008 hat der Gemeinderat beschlossen dem Gesuch nachzukommen und das notwendige Planerlassverfahren für die Integration der Pufferzonen in die normale Campingplatznutzung durchzuführen. Nach damaliger Rücksprache mit dem Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) können die vorgesehenen Änderungen in einem geringfügigen Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 Bauverordnung (BauV) durchgeführt werden. Während die Änderung der Überbauungsordnung (UeO) Nr. 16 Campingplatz Hobby bereits rechtswirksam ist die Genehmigung durch den Kanton (AGR) erfolgte am 22. Oktober 2010 gab es bei der UeO Nr. 15 Lazy Rancho zeitliche Verzögerungen. Die Schwierigkeit lag insbesondere darin, dass ein Teil der privaten Parzelle Nr. 475 (nicht im Eigentum des Campingplatzes Lazy Rancho ) innerhalb des Campingplatzperimeters liegt und demnach neue Überlegungen und Besprechungen mit dem AGR und mit den betroffenen Grundeigentümern erforderlich waren. Die Möglichkeit der Festlegung eines Vorkaufsrechtes für die Teilparzelle Nr. 475 zu Gunsten dem Campingplatz Lazy Rancho scheiterte. Erneute Verhandlungen mit den Grundeigentümern und dem AGR ergaben, dass die Teilparzelle Nr. 475 (Lehnweg Nr. 12a) neu eine eigene Zu- und Wegfahrt erhält, im Campingplatzperimeter der UeO Nr. 15 Lazy Rancho verbleibt und dessen Vorschriften einzuhalten hat. Aufgrund dieser Tatsache ist gemäss Rücksprache mit dem AGR vom 28. Juni 2010 das ordentliche Verfahren nach Art. 58 Baugesetz (BauG) durchzuführen. Ein Teil der Parzelle Nr. 475 liegt gemäss Zonenplan in einer rechtskräftigen UeO Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, die restliche Landfläche ist der Landwirtschaftszone (LWZ) zugewiesen. Das bestehende Gebäude Nr. 12a mit den baupolizeilichen Massen von ca. 33 m 2 Gebäudefläche und einer Gesamthöhe des Gebäudes von etwa 3.0 m wird heute, wie u.a. die Gebäude 8a und 8b innerhalb der rechtsgültigen UeO Nr. 15 Lazy Rancho, als Residenzplatz genutzt und erfüllt folglich die Bestimmungen der Überbauungsvorschriften. Planungsrechtlich ist heute die Erschliessung der Parzelle Nr. 475 nicht sichergestellt und wiederspricht der Erschliessungsplicht nach Art. 153 Baugesetz (BauG). Entsprechend wird für diesen Teil des Campingplatzes eine Verbesserung der Zufahrt, resp. Klärung der Erschliessungssituation, verbunden mit einer Anpassung der Ausweichstelle am Lehnweg (Parzelle Nr. 79 im Eigentum der Burgergemeinde Unterseen und Parzelle Nr im Eigentum der Einwohnergemeinde Unterseen) beabsichtigt. Die zweckmässige Erweiterung des Campingplatzperimeters um ca. 166 m 2 ist unbedeutend und ermöglicht eine optimierte Abgrenzung des Campingplatzes zur Landwirtschaftszone. Nebst den Änderungen im Bereich der Parzelle Nr. 475 soll weiterhin die Anpassung der Pufferzone in die normale Campingplatznutzung erfolgen.

4 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, 4 Die rechtsgültige bestehende UeO Nr. 15, Campingplatz Lazy Rancho wurde am 16. Januar 1986 von der Kant. Baudirektion genehmigt. In einem ordentlichen Planerlassverfahren nach BauG Art. 58 ff. wird die Änderung der UeO Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho durchgeführt. In einem ersten Schritt wurde durch das Büro CADwerkstatt Interlaken die Änderung der Überbauungsordnung, bestehend aus Überbauungsplan, Erläuterungs- und Mitwirkungsbericht vom April 2012 (rev. Juni 2014), erarbeitet und am 23. Mai 2012 beim Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) zur Vorprüfung eingereicht. Im Vorprüfungsbericht vom 28. August 2012 werden verschiedene Genehmigungsvorbehalte resp. Empfehlungen festgehalten die zu bereinigen und zur abschliessenden Vorprüfung nochmals beim Kanton (AGR) einzureichen sind. Nach einer dreijährigen Pause wurde die Planung im Frühling 2015 durch die Gemeinde, Grundeigentümer und das Büro Adrian Strauss Bern wieder aufgenommen, mit Überarbeitung des Vorprüfungsberichts. Lombach Jungfrau Camp Camping Lazy Rancho Camping Hobby Orthofoto mit Planungsperimeter Campingplatz Lazy Rancho, Datenquelle: geo.admin.ch (swisstopo)

5 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, Planerlassverfahren und Termine Für die Änderung der Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho ist folgendes approximatives Terminprogramm vorgesehen: Bereinigung Vorprüfung Juni bis August 2015 Beschluss Gemeinderat zur Abschliessenden Vorprüfung September 2015 Abschliessende Vorprüfung durch Kanton Oktober bis Dezember 2015 Bereinigung Abschliessende Vorprüfung Januar bis Juni 2016 Stellungnahme beco Berner Wirtschaft Juli bis November 2016 Beschluss Gemeinderat zur öffentlichen Auflage Dezember 2016 Öffentliche Auflage Dezember 2016 / Januar 2017 Einigungsverhandlungen (evtl.) April 2017 Beschluss Gemeinderat 18. April 2017 Beschluss Gemeindeversammlung 6. Juni 2017 Genehmigung durch Kanton Sommer 2017

6 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, 6 2. Grundlagen 2.1 Richtplan 2030 Kanton Bern Der Richtplan 2030 des Kantons Bern wurde am 2. September 2015 vom Regierungsrat beschlossen und am 4. Mai 2016 durch den Bundesrat genehmigt. Das Bauzonenmoratorium gemäss Art. 38a Abs. 2 des revidierten Raumplanungsgesetztes (RPG) entfällt mit der Genehmigung des Richtplans 2030 durch den Bundesrat. Folglich kann die vorgesehene geringfügige Einzonung der Parzellen Nr. 475, im Sinne einer Zonen-Arrondierung, erfolgen (vgl. Kap. 3.1). Die die vorliegende Planung hat insbesondere das Massnahmenblatt (MB) A_07 Fruchtfolgeflächen (vgl. Kap. 2.2) zu berücksichtigen. 2.2 Fruchtfolgeflächen (gemäss Kant. Massnahmenblatt A_06) Fruchtfolgeflächen (FFF) sind besonders wertvolle Teile des für die landwirtschaftliche Nutzung geeigneten Kulturlandes der Schweiz. Sie dürfen für bodenverändernde Nutzungen nur beansprucht werden, wenn der damit verfolgte Zweck ohne die Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen nicht sinnvoll verwirklicht werden kann. Dazu ist zu prüfen, ob Standort-Alternativen bestehen und es ist eine sachbezogene Interessenabwägung vorzunehmen die in einem Bericht offenzulegen ist. Werden Fruchtfolgeflächen nur in einem geringen Umfang beansprucht, kann auf eine Prüfung der Grundsätze gemäss Massnahmenblatt A_06 verzichtet werden. Als eine geringfügige Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen bei Zonenkorrekturen bzw. Zonen-Arrondierungen gilt gemäss der Arbeitshilfe Grundsätze für den Umgang mit Fruchtfolgeflächen, Erläuterungen zum Massnahmenblatt A_06 des Kant. Richtplans vom Dezember 2015 ein Richtwert von 300 m 2 pro Planungsvorgang. Bei der vorliegenden Einzonung von der Landwirtschaftszone (LWZ) in eine Zone mit bestehender Überbauungsordnung (UeO) Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho beträgt die Landfläche der Teilparzelle Nr. 475 rund 166 m 2. Bei dieser Fläche handelt es sich gemäss Kant. Inventar vollumfänglich um eine Fruchtfolgefläche. Orthofoto mit Planungsperimeter Campingplatz Lazy Rancho, Datenquelle: geo.admin.ch (swisstopo)

7 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, 7 Folgend kann im Rahmen einer vereinfachten Interessensabwägung die vorgesehene bodenverändernde Nutzung wie folgt argumentativ begründet werden: - Gemäss Art. 153 Baugesetz (BauG) sind innert 15 Jahren die bestehenden Bauzonen zu erschliessen. Die Parzelle Nr. 475, resp. Gebäude Nr. 12a liegt gemäss Zonenplan in der Überbauungsordnung (UeO) Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho und ist nicht im Eigentum des Campingplatzes Lazy Rancho. Die unbefriedigende Erschliessungssituation mit zeitgleicher Anpassung der Ausweichstelle am Lehnweg (Parzelle Nr. 79 im Eigentum der Einwohnergemeinde Unterseen und Parzelle Nr im Eigentum der Burgergemeinde Unterseen) soll geklärt und planungsrechtlich gesichert werden. - Gemäss Massnahmenblatt A_06 des Kant. Richtplans 2030 resp. der Arbeitshilfe Grundsätze für den Umgang mit Fruchtfolgeflächen, Erläuterungen zum Massnahmenblatt A_06 des Kant. Richtplans vom Dezember 2015 sind Einzonungen bei denen Fruchtfolgeflächen tangiert werden zugelassen, sofern diese im Sinne von Zonenkorrekturen bzw. Zonen-Arrondierungen erfolgen. - Einzuzonende oder durch andere bodenverändernde Nutzungen beanspruchte Fruchtfolgeflächen sind grundsätzlich zu kompensieren. Von der Kompensation kann abgesehen werden, wenn es sich um Zonenkorrekturen bzw. Zonen-Arrondierungen handelt, die den Richtwert von 300 m 2 pro Planungsvorgang erfüllen. Diese Gegebenheit trifft im vorliegenden Fall mit einer Landfläche von 166 m 2 zu. - Die Parzelle Nr. 475 ist mit der ÖV-Erschliessungsgüteklasse (EGK) E erschlossen. - Die Gemeinde Unterseen unterstützt die geringfügige Zonenplanerweiterung mit Campingplatznutzung (Residenzplätze). - Die geringfügige Einzonung wird nicht nur vorübergehend, sondern langfristig beansprucht. 2.3 Baurechtliche Grundordnung Zonenplan Die rechtsgültige baurechtliche Grundordnung der Gemeinde Unterseen, bestehend aus Zonenplan (ZP) und Baureglement (BR), wurde am 20. März 2001 vom Kanton genehmigt. Gemäss Zonenplan befindet sich der Campingplatz Lazy Rancho in einer rechtskräftigen Überbauungsordnung (UeO) Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho. Zonenplanausschnitt Unterseen, Ausschnitt Campingplatz Lazy Rancho, Datenquelle: regiogis-beo.ch

8 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, 8 Baureglement Gemäss Baureglement Art. 48 vom 17. April 2010 gelten für die rechtskräftige Überbauungsordnung (UeO) Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho folgende Bestimmungen: Bestehende Überbauungsordnungen 1 Für die Gebiete, für welche die Gemeinde besondere baurechtliche Ordnungen erlassen hat, gelten die Bestimmungen und Vorschriften der jeweiligen Überbauungsordnungen beziehungsweise Überbauungspläne mit Sonderbauvorschriften. Diese sind in der Liste im Anhang 2 aufgeführt. 2 Soweit in diesen keine Empfindlichkeitsstufen festgelegt sind, gelten die Bestimmungen folgender Empfindlichkeitsstufen nach Art. 46 LSV: Überbauungsplan mit Sonderbauvorschriften Altstadt Unterseen ES III; Überbauungsplan mit Sonderbauvorschriften HTI-Areal ES III; Überbauungsordnung Bärenkurve ES III; Überbauungsordnung Golfplatz ES III; Überbauungsordnung Pferdesportanlage Wyden ES III. Im Anhang 2 Liste der gültigen Teilbauordnungen (Stand Januar 2011) wird die Überbauungsordnung UeO Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho wie folgt aufgeführt: 15. Überbauungsplan mit Sonderbauvorschriften Campingplatz Lazy-Rancho vom 6. Juni 1983, geringfügige Änderung durch Gemeinderat vom 19. August 1985, genehmigt durch BD am 16. Januar Geringfügige Änderung genehmigt durch Gemeinderat am 19. August 1985, genehmigt durch AGR am 16. Januar Ergänzung genehmigt durch Gemeindeversammlung am 17. April 2000, genehmigt durch AGR am 20. März Überbauungsordnung Campingplatz Lazy Rancho Die Überbauungsordnung (UeO) Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, bestehend aus Überbauungsplan und Sonderbauvorschriften vom 6. Juni 1983 mit geringfügiger Änderung durch den Gemeinderat vom 19. August 1985, wurde durch die Baudirektion am 16. Januar 1986 genehmigt. Die Ergänzung von sogenannten Pufferzonen wurde durch die Gemeindeversammlung am 17. April 2000 beschlossen und am 20. März 2001 durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) genehmigt. Die am 20. März 2001 von Kanton (AGR) genehmigten Pufferzonen der Campingplätze Hobby und Lazy Rancho bezwecken die Aufnahme von Campingtouristen für eine Übernachtung während der Saisonspitze in den Monaten Juli und August mit dem Ziel, das wilde Campieren im Bödeli zu vermeiden. Die Nutzungsdauer der Pufferzone ist auf sechs aufeinanderfolgende Wochen in den Monaten Juli bis August beschränkt. Der Beginn des Zeitraums ist jeweils spätestens drei Tage vor ihrer Belegung der Ortspolizei Unterseen schriftlich mitzuteilen. Des Weiteren muss die Pufferzone täglich bis Uhr geräumt sein und kann ab Uhr wieder belegt werden. Die Bedürfnisse und Ansprüche der Campingplatzkunden haben sich während der letzten Jahre stark verändert. Diese sind nicht mehr gewillt, Zelte oder Wohnwagen für eine Nacht aufzustellen, da sie meist länger an demselben Ort verweilen wollen. Folglich entsprechen die Bestimmungen nicht mehr dem Zeitgeist und sind veraltet. Sie sollen dem touristischen Angebot entsprechend angepasst und mit der Nutzung als Touristenplätze belegt werden.

9 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, 9 Überbauungsplan Campingplatz Lazy Rancho vom 16. Januar 1986 (es gilt der Originalplan Mst. 1/500) 2.5 Regionales Tourismusentwicklungskonzept (R-TEK) - Bedarfsnachweis Um ein öffentliches Interesse für weitere Touristikplätze geltend zu machen, muss der Bedarf nach weiteren Campingflächen für den gesamten Raum Bödeli nachgewiesen und aufgezeigt werden. Es ist darzulegen, dass im Raum Bödeli keine besseren alternativen Standorte existieren. So kann der Standort in einem entsprechenden Planungsinstrument (auf überkommunaler oder regionaler Ebene) festgelegt werden. Mit der Erarbeitung des R-TEK Oberland-Ost wurde das Planungsinstrument geschaffen, in dem die Campingnutzung auf dem Bödeli untersucht wurde. Der Entwurf des R-TEK wurde im Rahmen eines öffentlichen Mitwirkungsverfahrens von November 2013 bis Januar 2014 zur Diskussion gestellt. Die bereinigte Version wurde der Regionalversammlung vom 2. April 2014 zur Genehmigung unterbreitet. Im Massnahmenblatt T1 des R-TEK (Stand 28. Februar 2014) werden Massnahmen resp. Ziele für touristische Infrastrukturen in Siedlungsgebieten festgelegt. Die bestehenden Campingplätze sollen erhalten bleiben, neue Standorte sind nicht vorgesehen. Es ist eine adäquate Entwicklung der Campingplätze sicherzustellen. Bei Erweiterungsbedarf von bestehenden Campingplätzen sind folgende Ziele zu beachten dass: - die Erweiterung nicht zu einer Vergrösserung der Fläche für Standplätze von Dauermietern führt - die Erweiterung primär dazu dient, neue Flächen zum kurzfristigen Campieren und/oder für Infrastrukturbauten wie z.b. Sanitäranlage zu schaffen - der Eingliederung in die Landschaft und Siedlung besondere Beachtung geschenkt wird und insbesondere die Abgrenzung gegenüber landwirtschaftlichen Flächen gestalterisch ansprechen ausgeführt wird.

10 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, Betriebliche und wirtschaftliche Begründung für die Umnutzung der Pufferzone Betrieb Der Campingplatz Lazy Rancho besteht seit dem Jahr 1962 und umfasst heute die drei Grundstücke Unterseen Grundbuchnummern (GB) 858 ( m 2 ), 231 (2 305 m 2 ) und 676 (2 887 m 2 ) mit total m 2. Der Platz verfügt über total 147 Stellplätze, wovon 90 für Touristen, 54 für Jahres- und drei für Saisonmieter. Von den 90 Touristenplätzen sind acht durch Mietobjekte belegt. Der Campingplatz ist in der nationalen Campingklassifikation von swisscamps (VSC+TCS+ SCCV) vom Juni 2016 mit vier Sternen bewertet. Er weist sich durch ein gepflegtes Gelände, gute Sanitärausstattung und eine sehr engagierte und kundenorientierte Platzleitung aus Pufferzonen Im Rahmen einer Strategie zur Bewältigung der Saisonspitzen und zur Eindämmung des wilden Campierens wurde 1994 auf der GB Nr. 676 eine Pufferzone geschaffen. Diese wurde während mehreren Jahren erfolgreich betrieben. Die Rahmenbedingungen für die Pufferzone erwiesen sich mit der Zeit als wenig hilfreich, die Bedürfnisse der Gäste abzudecken. So führte namentlich die täglich vorgeschriebene Räumung bis Uhr regelmässig zu negativen Reaktionen der Gäste Angebotsentwicklung Aufgrund der kontinuierlich gestiegenen Grösse der Einheiten (Zelte, Wohnwagen, Vorzelte, Motorhomes) beansprucht die Kundschaft zunehmend mehr Grundfläche. Dadurch verringerte sich die Aufnahmekapazität aller Campingplätze. Beim Campingplatz Lazy Rancho zeigt sich dies in der Entwicklung des Standplatzangebots für Touristen (inkl. Pufferzone) in den Zahlen gemäss Kolonne (b): (a) (b) (c1) (c2) (d1) (d2) Jahr Stellplätze Berner Oberland Lazy Rancho Touristen LN Index LN Index [1] 2008 = 100 [2] 2008 = S In der Destination Interlaken läuft beim Campingplatz Jungfraublick in der Gemeinde Matten b. Interlaken infolge Pensionierung ein Hinunterfahren bis letztlich zur Betriebsschliessung. Der Platz

11 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, 11 erzielte LN [2] 2016 fielen sämtliche touristischen Logiernächte weg. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich bei einem weiteren Camping in Unterseen ab Nachfrageentwicklung Die Gesamtnachfrage auf den Mitgliedplätzen von VSC und TCS im Berner Oberland sank von 2009 bis 2015 kontinuierlich. Hauptgründe des Rückgangs sind in erster Linie die kontinuierliche Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber Euro (von CHF 1.65 auf CHF 1.05) und Britischem Pfund sowie in einzelnen Jahren ausgesprochenes Wetterpech. Kolonne (c) weist die Entwicklung der Frequenzen auf der Gesamtheit der Verbandscampingplätze im Berner Oberland, Kolonne (d) separat die auf dem Campingplatz Lazy Rancho erzielten Logiernächte aus. Ein Vergleich der Werte in Kolonnen (c2) und (d2) zeigt, dass sich die Frequenzen auf dem Campingplatz Lazy Rancho während den letzten zehn Jahren markant besser als das regionale Gesamttotal entwickelt haben und beinahe jene des Spitzenjahres 2008 erreichen Zusammenfassung Rund 80 Prozent der Logiernächte auf Campingplätzen im Berner Oberland werden in den beiden Monaten Juli und August erzielt. Bis Mitte der Neunziger Jahre konnten während der Saisonspitze (20. Juli bis 10. August) oftmals nicht alle angereisten Gäste aufgenommen werden. Dies führte zu einer Zunahme des wilden Campierens. Als Antwort auf diese Entwicklung entstanden an mehreren Orten Pufferzonen für einnächtige Aufenthalte. Mit dem Rückgang der Logiernächte sind die Rahmenbedingungen für Pufferzonen (tägliche Räumung bis Uhr) nicht mehr zeitgemäss. Die Nutzung dieser Zonen als normale Touristenplätze ist allerdings in der Zwischenzeit zur Sicherstellung eines kostendeckenden Betriebs unerlässlich geworden. Die nachweisbar positive Entwicklung der Frequenzen auf dem Campingplatz Lazy Rancho ist weitgehend qualitätsgesteuert. Es handelt sich um einen sehr gepflegten Platz, und die Ausbauund Servicequalität ist auf einem sehr guten Stand. Der von den Platzhaltern realisierte hohe Qualitätsstandard kann nur mit einer Aufzonung der rund zwanzig Stellplätze von der Pufferzone in eine Zone für Touristenplätze aufrecht erhalten werden. Der Platz bietet mit Vollnutzung der bisher in der Pufferzone gelegenen Stellplätze eine Existenzgrundlage für eine Familie. Für den gesicherten Fortbestand eines Campingbetriebs sind heute 180 bis 200 à mit mindestens 150 Stellplätzen erforderlich. Unter dieser Schwelle können Campingplätze nur als Zuerwerb betrieben werden. Auf dieser Basis sind die Qualität und der längerfristige Bestand nicht mehr sichergestellt. Für die Destination Interlaken ist ein breitgefächertes Campingangebot ein wichtiger Pluspunkt. Durch die grösseren Platzbedürfnisse der Gäste, die erfolgte Schliessung eines mittelgrossen Platzes und die sich anbahnende Schliessung eines weiteren Platzes wurde und wird das Platzangebot für touristisch genutzte Standplätze eingeschränkt. In diesem Umfeld ist die Aufzonung von zwanzig bisher in der Pufferzone gelegenen in uneingeschränkt nutzbare Touristenplätze zur Erhaltung der Rolle Interlakens bzw. Unterseens als wichtigste Campingdestination der Schweiz nördlich der Alpen gerechtfertigt und notwendig. Quellen: [1] [2] Bundesamt für Statistik über Camping Berner Oberland Bundesamt für Statistik über Platzhalter

12 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, Änderung der baurechtlichen Grundordnung 3.1 Zonenplan Der Zonenplan der Gemeinde Unterseen wurde am 20. März 2001 vom Kanton genehmigt. Für eine Verbesserung der Zufahrt, verbunden mit einer Anpassung der Ausweichstelle, wird auf der Parzelle Nr. 475 eine Teilfläche von ca. 166 m 2 in die Zone mit bestehender Überbauungsordnung (UeO) Nr. 15 Lazy Rancho eingezont und ermöglicht eine optimierte Abgrenzung des Campingplatzes zur Landwirtschaftszone. Die Zonenplanänderung wird im geringfügigen Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV durchgeführt und liegt in der Kompetenz des Gemeinderats. ALT NEU Zonenplanänderung im Ausschnitt Campingplatz Lazy Rancho, es gilt der Originalmassstab 1/500 Legende 3.2 Baureglement Im Baureglement der Gemeinde Unterseen werden keine Änderungen vorgenommen.

13 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, Änderung Überbauungsordnung 4.1 Überbauungsplan Im Rahmen der ordentlichen Änderung nach Art. 58 ff. BauG wird der Überbauungsplan Campingplatz Lazy Rancho vom 16. Januar 1986 digitalisiert, dargestellt mit der alten und neuen Situation. Die im alten Überbauungsplan in Sektor D dargestellte Spielfläche von 600 m 2 wird flächengleich abgetauscht. Neu wird sie nordöstlich des bestehenden Gebäudes Nr. 4 und Nr. 6 festgelegt. Sie muss für Spiel und Sport freigehalten werden. Anderweitige Nutzung ist ausgeschlossen. ALT NEU Änderung Überbauungsplan Campingplatz Lazy Rancho, es gilt der Originalmassstab 1/500 Legende ALT Legende NEU

14 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, Überbauungsvorschriften Die UeO Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho besteht aus einem Überbauungsplan mit Sonderbauvorschriften. Die Vorschriften regeln alle Inhalte, die nicht im Überbauungsplan dargestellt sind. Soweit die Vorschriften nichts anderes bestimmen, gilt ergänzend die baurechtliche Grundordnung der Gemeinde Unterseen. Die Sonderbauvorschriften Campingplatz Lazy Rancho vom 16. Januar 1986 werden neu als Überbauungsvorschriften bezeichnet. Im Rahmen der ordentlichen Änderung nach Art. 58 ff. BauG werden die Vorschriften digitalisiert. Die Änderungen werden in Rot gekennzeichnet. Das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) weist darauf hin, dass die Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) im vorliegenden Planerlassverfahren zwingend umzusetzen sind. Die interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe enthält insgesamt 30 Regelungen. So werden zum Beispiel die Begriffe Gebäudehöhe durch Gesamthöhe oder Grundrissfläche durch Gebäudefläche ersetzt. Die UeO Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, bestehend aus Überbauungsplan und Überbauungsvorschriften, wird entsprechend den neuen Begriffen und Messweisen angepasst.

15 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, Planerlassverfahren 5.1 Mitwirkung Gemäss dem ordentlichen Verfahren zur Nutzungsplanänderung nach Art. 58 BauG führte der Gemeinderat die Information und Mitwirkung der Bevölkerung durch. Die Mitwirkung zur Änderung der Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho fand vom 27. Januar 2012 bis 27. Februar 2012 statt. Sie wurde am 26. Januar 2012 und am 2. Februar 2012 im Anzeiger Interlaken sowie am 25. Januar 2012 im Amtsblatt des Kantons Bern publiziert. Die Mitwirkungsakten konnten bei der Bauverwaltung Unterseen eingesehen werden. Die Gelegenheit zur Mitwirkung wurde nur sehr gering wahrgenommen. Innerhalb der Mitwirkungsfrist ging eine Anregung der Burgergemeinde Unterseen betreffend der Abzäunung des Campingplatzes ein. Mit Stellungnahme der Campingplatzbesitzer sind diese bereit das Problem mit der Burgergemeinde zu besprechen und bieten Hand zur Vervollständigung der Einzäunung. Zudem ging am 4. März 2012 eine Mitwirkung von Sicherheitskommissionsmitglied R. Hänni ein. Alle Mitwirkungseingaben können aus dem Mitwirkungsbericht vom 14. Mai 2012 entnommen werden. Der Gemeinderat hat am 19. März 2012 den Mitwirkungsbericht zur Kenntnis genommen und die Änderung der Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho z.h. dem Kanton (AGR) zur Vorprüfung beschlossen. 5.2 Vorprüfung Die Änderung der Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho ist zur Vorprüfung am 23. Mai 2012 beim Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) des Kantons Bern (AGR) eingegangen. Im ersten Vorprüfungsbericht vom 28. August 2012 werden die Vorbehalte resp. Empfehlungen festgehalten. Alle Genehmigungsvorbehalte und weiteren Empfehlungen wurden bereinigt. Der Gemeinderat hat am 31. August 2015 die Änderung der Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho zur abschliessenden Vorprüfung verabschiedet. Mit dem abschliessenden Vorprüfungsbericht vom 7. Dezember 2015 und der Stellungnahme des beco Berner Wirtschaft vom 5. Dezember 2016 kann das AGR der Änderung zustimmen und eine Genehmigung in Aussicht stellen. Der Gemeinderat hat die Änderung der Überbauungsordnung Nr. 15 zur öffentlichen Auflage verabschiedet. 5.3 Öffentliche Auflage Die öffentliche Auflage fand vom 23. Dezember 2016 bis 23. Januar 2017 statt. Publiziert wurde die Änderung der Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho im Amtsblatt am 28. Dezember 2016 und im Anzeiger Interlaken am 22. Dezember 2016 und 29. Dezember Innerhalb der Einsprachefrist wurde gegen die Änderung der Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho bei der Bauverwaltung von Unterseen eine Einsprache und zwei Rechtsverwahrungen eingereicht. Die Einsprache wurde am 10. April 2017 verhandelt und wurde zurückgezogen. Sie gilt folglich als erledigt.

16 Gemeinde Unterseen, Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho, Bericht nach Art. 47 RPV, Beschlussfassung und Genehmigung Mit den Beschlüssen des Gemeinderats vom 18. April 2017 und der Gemeindeversammlung vom... wird das vorliegende Planungsgeschäft dem Kanton (AGR) zur Genehmigung eingereicht. Das Amt für Gemeinden und Raumordnung hat die Änderung der Überbauungsordnung Nr. 15 Campingplatz Lazy Rancho am... genehmigt.

Einwohnergemeinde Moosseedorf

Einwohnergemeinde Moosseedorf Einwohnergemeinde Moosseedorf Zone mit Planungspflicht (ZPP) Nr. 8 Meisenweg Überbauungsordnung (UeO) Nr. 19 Meisenweg 4. Änderung im geringfügigen Verfahren nach BauV Art. 122, Abs. 7 Erläuterungsbericht

Mehr

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 Wellenacher-Rychegarte Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG Einwohnergemeinde Unterseen Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG Erläuterungsbericht 02. Juli 2013 AUFLAGE Die Änderung der UeO

Mehr

ÜBERBAUUNGSORDNUNG BIFANG

ÜBERBAUUNGSORDNUNG BIFANG Einwohnergemeinde Gondiswil ÜBERBAUUNGSORDNUNG BIFANG mit geringfügiger Änderung von Art. 33 GBR Zone mit Planungspflicht ZPP Bifang im Verfahren gemäss Art. BauV ÜBERBAUUNGSVORSCHRIFTEN Die Überbauungsordnung

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV

Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV bestehend aus - Baureglement Art. 59 - Erläuterungsbericht Änderung Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse

Mehr

Änderung Überbauungsordnung «Sagimatta» mit Zonenplanänderung

Änderung Überbauungsordnung «Sagimatta» mit Zonenplanänderung 6.44 MITWIRKUNG / VORPRÜFUNG Änderung Überbauungsordnung «Sagimatta» mit Zonenplanänderung 2.97 7.93 5.00 B1 5.50 Grindelwaldstrasse 0.50 32.32 21.00 B3 8.18 4903 3.50 B2 60.00 31.00 22.10 1280 0.50 Sagimatta

Mehr

Änderung baurechtliche Grundordnung

Änderung baurechtliche Grundordnung Änderung baurechtliche Grundordnung - Anpassung Baureglement an die Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) Weitere Unterlagen: - Mitwirkung 23. September 2016 Verfasser Überbauungsordnung:

Mehr

Planungsgebiet 1 Moosmatt (Sektor 2) Planungsgebiet 2 Moosmatt Süd. Moosbühl, Teil A Baureglement. Zonenplan,

Planungsgebiet 1 Moosmatt (Sektor 2) Planungsgebiet 2 Moosmatt Süd. Moosbühl, Teil A Baureglement. Zonenplan, Gemeinde Moosseedorf Gemeindeverwaltung Telefon 031 850 13 13 Schulhausstrasse 1 Telefax 031 850 13 14 Postfach 151 gemeinde@moosseedorf.ch 3302 Moosseedorf www.moosseedorf.ch Ausnahmegesuch zur Heckenrodung

Mehr

Teilrevision Ortsplanung

Teilrevision Ortsplanung Teilrevision Ortsplanung Anpassungen Öreb- Korrekturen Anpassungen Gewässerräume Umsetzung BMBV Botschaft zur Mitwirkung Eingabefrist vom 6. November 2017 bis 8. Dezember 2017 1. Ausgangslage Die Baurechtliche

Mehr

Gemischte Gemeinde Diemtigen. Änderung der UeO Nr. 3 «Ried» Änderung im Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV. Erläuterungsbericht GENEHMIGUNG

Gemischte Gemeinde Diemtigen. Änderung der UeO Nr. 3 «Ried» Änderung im Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV. Erläuterungsbericht GENEHMIGUNG GENEHMIGUNG Änderung der UeO Nr. 3 «Ried» Änderung im Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV Die Änderung der UeO besteht aus: Ausschnitt Überbauungsplan Überbauungsvorschriften (Auszug) weitere Unterlagen:

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Nutzungsplanungsteilrevision, Massnahmenpaket 2 Massnahme Aussenantennen ABSTIMMUNGSVORLAGE

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Nutzungsplanungsteilrevision, Massnahmenpaket 2 Massnahme Aussenantennen ABSTIMMUNGSVORLAGE Einwohnergemeinde Muri bei Bern Nutzungsplanungsteilrevision, Massnahmenpaket 2 Massnahme Aussenantennen Baureglementsänderung im ordentlichen Verfahren nach BauG Art. 58 ff. Bern, 23. Mai 2016 ABSTIMMUNGSVORLAGE

Mehr

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse Kanton Aargau Sondernutzungsplanung Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse gemäss 17 BauG Planungsbericht N W O S Orthofoto (AGIS 2014) Februar 2015 Mitwirkung / öffentliche

Mehr

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Schaffhausen 6. Änderung Baulinienplan Nr. 30 Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Ausschnitt Baulinienplan Nr. 30, 3.6.2004 Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse

Mehr

Baureglement Änderung Art. 11, Zone Sport und Freizeit (ZSF) "Sand"

Baureglement Änderung Art. 11, Zone Sport und Freizeit (ZSF) Sand Einwohnergemeinde Moosseedorf Baureglement Änderung Art. 11, Zone Sport und Freizeit (ZSF) "Sand" Erläuterungsbericht 15. März 2011 (ersetzt Fassung 10. Mai 2010) AUFLAGE Weitere Unterlage: - Änderung

Mehr

Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent. Fusionsreglement

Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent. Fusionsreglement Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent Fusionsreglement Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 3 Gegenstand 3 2. Organisation der Einwohnergemeinde Münsingen 3 Grundsatz 3

Mehr

Gemeinde Zollikofen Art. 104 Baureglement: ZöN Nr. 15 SIBP Sektor 1 Geringfügige Änderung von Zonenplan und Baureglement. Erläuterungsbericht

Gemeinde Zollikofen Art. 104 Baureglement: ZöN Nr. 15 SIBP Sektor 1 Geringfügige Änderung von Zonenplan und Baureglement. Erläuterungsbericht Gemeinde Zollikofen Art. 104 Baureglement: ZöN Nr. 15 SIBP Sektor 1 Geringfügige Änderung von Zonenplan und Baureglement Erläuterungsbericht Die Gemeinde Zollikofen hat im Gebiet Zentrum Nord (Schulhausstrasse

Mehr

Stand der Richtplanung SG

Stand der Richtplanung SG Stand der Richtplanung SG Seite 1 Gesamtüberarbeitung Richtplan Mitwirkung Gemeinden und Regionen Kantonale Foren Gemeindegespräche; Oktober bis Dezember 2014 Regionalforen; Januar und Februar 2015 Koordinationsblatt

Mehr

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement Einwohnergemeinde Eriz / Baureglement BR / Genehmigung / 18. November 2015 Seite 1 Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Änderung im geringfügigen Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV Genehmigung 18.

Mehr

Überbauungsordnung Nr. 41 "Areal Anliker" mit Zonenplanänderung

Überbauungsordnung Nr. 41 Areal Anliker mit Zonenplanänderung Stadt Langenthal Überbauungsordnung Nr. 41 "Areal Anliker" mit Zonenplanänderung Erläuterungsbericht Die UeO besteht aus: - Zonenplanänderung - Überbauungsvorschriften - Überbauungsplan 1 : 500 weitere

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten 2018 Inhaltsverzeichnis RECHTSGRUNDLAGEN... 3 GRUNDSATZ... 3 PLANUNGSVORTEIL... 3 BEMESSUNG DER MEHRWERTABGABE UND ABGABESÄTZE...

Mehr

Die Änderung der Überbauungsordnung (UeO) Nr. 9 Moosmatt (Migros Aare) besteht aus - Überbauungsplan Nr. 9a - Gebäudenutzungsplan Nr.

Die Änderung der Überbauungsordnung (UeO) Nr. 9 Moosmatt (Migros Aare) besteht aus - Überbauungsplan Nr. 9a - Gebäudenutzungsplan Nr. Einwohnergemeinde Moosseedorf Genossenschaft Migros Aare (GMA) Überbauungsordnung (UeO) Nr. 9 Moosmatt (Migros Aare) Geringfügige Änderung gemäss Bauverordnung (BauV) Art. 122 Abs. 7 Erläuterungsbericht

Mehr

Mitwirkungsverfahren vom 2. September 2016 bis 3. Oktober 2016

Mitwirkungsverfahren vom 2. September 2016 bis 3. Oktober 2016 Gemeinderat Planerlassverfahren "Schul-, Kultur- und Sportanlage Schönau" Änderung baurechtliche Grundordnung bestehend aus Zonenplan, Schutzzonenplan und Baureglement Art. 50 Zonen für öffentliche Nutzungen

Mehr

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung Revision Orts- und Zonenplanung Informationsveranstaltung 5. Januar 2016 Gegenstand der Revision Zur Vorprüfung und Mitwirkung gelangen: Bau- und Zonenreglement (BZR) Gesamtzonenplan Gegenstand der Revision

Mehr

Einwohnergemeinde Mühlethurnen

Einwohnergemeinde Mühlethurnen Einwohnergemeinde Mühlethurnen Kanton Bern Überbauungsordnung Dorfplatz mit Änderung des Zonenplanes und Durchführung des Baubewilligungsverfahrens nach KoG Parzellen Nrn. und 45 Erlass im Verfahren nach

Mehr

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement Politische Gemeinde Dozwil Revision Ortsplanung Orientierung vom 28. Februar 2014 Ablauf / Traktanden 1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente,

Mehr

Schutz des Kulturlandes

Schutz des Kulturlandes Beat Röösli Raumplanungspolitik Schutz des Kulturlandes SGAR Tagung Uni Luzern 12.09.2014 Inhalt Verfassungsauftrag Veränderung der Bodennutzung Sachplan FFF RPG Revision 1 und 2 Richtplananpassungen Fazit

Mehr

Zonenplanänderung Modular

Zonenplanänderung Modular 18. Dezember 2012 Auflage Zonenplanänderung Modular Inhaltsverzeichnis 1! Ausgangslage 3! 1.1! Situation 3! 1.2! Planungsrechtliche Grundlagen 4! 2! Erläuterungen 5! 2.1! Rechtliches 5! 2.2! Zonenplanänderung

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat

Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat 08/75 Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat Nutzungsplanung; Einzonung Arbeitszone "Hornerfeld": Änderung des Bauzonenplans und der Bauordnung vom 22. Mai 1997 sowie Änderung des Kulturlandplans

Mehr

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung beco Berner Wirtschaft Dezember 2016 Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung

Mehr

Baulinienplan. Nr Änderung. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Baulinienplan. Nr Änderung. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Baulinienplan Nr. 40 1. Änderung Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV 25. Oktober 2016 I INHALTSVERZEICHNIS 1 Planerischer Kontext... - 1-1.1 Ausgangslage... - 1-1.2 Zentrumsentwicklung... - 2-2 Planungsrechtliche

Mehr

Mutation "Im Link" Bau- und Strassenlinienplan "Steinweg, Im Link, Im Hintenaus" Gemeinde Münchenstein. Planungsbericht gemäss Art.

Mutation Im Link Bau- und Strassenlinienplan Steinweg, Im Link, Im Hintenaus Gemeinde Münchenstein. Planungsbericht gemäss Art. Gemeinde Münchenstein Kanton Basel-Landschaft Bau- und Strassenlinienplan "Steinweg, Im Link, Im Hintenaus" Mutation "Im Link" Beschlussfassung EGV 20. Januar 2016 Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV zu

Mehr

Integration der Naturgefahren in die baurechtliche Grundordnung Erläuterungsbericht

Integration der Naturgefahren in die baurechtliche Grundordnung Erläuterungsbericht Einwohnergemeinde Rohrbach Integration der Naturgefahren in die baurechtliche Grundordnung Erläuterungsbericht Folgende Dokumente sind Teil der Änderung: Exemplar für die öffentliche Auflage, Stand 26.

Mehr

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Beschlussfassung Einwohnergemeinde Interlaken Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Baureglementsänderung Die Änderung besteht aus: Zonenplanänderung Baureglementsänderung Weitere

Mehr

Das Projekt "Chance Nord Kreuzlingen" wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen.

Das Projekt Chance Nord Kreuzlingen wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen. Stadtrat Sperrfrist für alle Medien eröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Botschaft an den Gemeinderat Zonenplanänderung Bahnhofstrasse Sehr geehrter Herr Präsident Sehr

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten PRÄSIDIALABTEILUNG Geschäftsleitung Gemeinde Dorfstrasse 8, 56 Ipsach info@ipsach.ch, www.ipsach.ch T 0 78 78 Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten - Beschluss durch Gemeindeversammlung am

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Genehmigt durch den Grossen Gemeinderat am 4.08.07 Inhaltsverzeichnis REGLEMENT ÜBER DEN AUSGLEICH VON PLANUNGSMEHRWERTEN

Mehr

AUSWIRKUNGEN DES KULTURLANDSCHUTZES AUF DIE KOMMUNALE PLANUNG

AUSWIRKUNGEN DES KULTURLANDSCHUTZES AUF DIE KOMMUNALE PLANUNG AUSWIRKUNGEN DES KULTURLANDSCHUTZES AUF DIE KOMMUNALE PLANUNG Änderung der Baugesetzgebung im Zuge der Kulturland-Initiative Informationsbroschüre vom 31. Mai 2018 Panorama AG für Raumplanung Architektur

Mehr

Änderung XXI ÜO Gribiareal

Änderung XXI ÜO Gribiareal Änderung XXI ÜO Gribiareal Erläuterungsbericht Die Überbauungsordnung beinhaltet: - Überbauungsplan - Umgebungsgestaltungsplan - Vermassungsplan - Überbauungsvorschriften - Ergänzungen zu den gestalterischen

Mehr

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Planungs- und Mitwirkungsbericht Kanton Graubünden Gemeinde Zernez Planungs- und Mitwirkungsbericht Teilrevision Nutzungsplanung Lavin, Parzellen Nr. 3253 und 3251 Mitwirkungsauflage Impressum Auftraggeber Gemeinde Zernez, 7530 Zernez

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Genehmigt durch den Grossen Gemeinderat am 4.08.07 Inhaltsverzeichnis REGLEMENT ÜBER DEN AUSGLEICH VON PLANUNGSMEHRWERTEN

Mehr

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Informationsveranstaltung zur Ortsplanungsrevision Bauma vom 3. Oktober 2013 1 Ablauf der Veranstaltung Begrüssung und Ziel der Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Teiländerung der baurechtlichen Grundordnung der Stadt Biel im Bereich Jägerstein

Teiländerung der baurechtlichen Grundordnung der Stadt Biel im Bereich Jägerstein Information und Mitwirkung der Bevölkerung Teiländerung der baurechtlichen Grundordnung der Stadt Biel im Bereich Jägerstein Ausgangslage Im Bereich "Jägerstein" besteht eine Grünzone mit Landschaftsschutz

Mehr

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV Einwohnergemeinde Arboldswil Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone Mutation Hinderdorf Stand: Beschluss EGV Projekt: 11.05.0739 16. November 2017 Erstellt: vme, Geprüft: ppf, Freigabe:

Mehr

Änderung Zonenplan sowie Teilrichtplan Siedlung undlandschaft "Klinik Zugersee" - Vorprüfung

Änderung Zonenplan sowie Teilrichtplan Siedlung undlandschaft Klinik Zugersee - Vorprüfung Kanton Zug Baudirektion Amt für Raumplanung. Postfach. 6301 Zug Stadtrat von Zug Stadthaus am Kolinplatz Postfach 1258 6301 Zug T direkt 041 728 54 87 and reas. h uenerman n@zg.eh Zu!;). 3.Juni2013 3.2.1.1/30

Mehr

Deponie- und Abbaustandort Gerstenegg, Guttannen

Deponie- und Abbaustandort Gerstenegg, Guttannen - Deponie- und Abbaustandort Gerstenegg, Guttannen Erläuterungsbericht Änderung des regionalen Richtplans Abbau, Deponie, Transport (ADT) Oberland-Ost Interlaken, 28.02.2018 Regionalkonferenz Oberland-Ost

Mehr

2 Vom Bericht zur Ortsplanung und dem Bericht zu den nichtberücksichtigten Einwendungen wird im Sinne von 7 Abs. 3 PBG zustimmend Kenntnis genommen.

2 Vom Bericht zur Ortsplanung und dem Bericht zu den nichtberücksichtigten Einwendungen wird im Sinne von 7 Abs. 3 PBG zustimmend Kenntnis genommen. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Gemeinde Wallisellen Gemeindeversammlung vom 25. September 2017 Zentralstrasse 9, Postfach, 8304 Wallisellen Telefon 044 832 61 11 praesidialabteilung@wallisellen.ch

Mehr

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016 Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016 1 Inhalt 1. Ortsplanungsrevision 1992 2. Revision KRIP 2016 3. Konsequenzen der Umsetzung des KRIP für Biel-Benken 4. Getroffene

Mehr

Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS. Gemeinderat. 28. März 2012 Nr.

Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS. Gemeinderat. 28. März 2012 Nr. Gemeinderat BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS 28. März 2012 Nr. 263/2011 Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) G:\01_Baudepartement\Einwohnerrat\B+A\2012\Teilrevision

Mehr

Überbauungsordnung (UeO) Nr. 2 «Ferienhauszone Rothbad», Änderung 2018

Überbauungsordnung (UeO) Nr. 2 «Ferienhauszone Rothbad», Änderung 2018 G E N E H M IG U NG Überbauungsordnung (UeO) Nr. 2 «Ferienhauszone Rothbad», Änderung 2018 Die UeO-Änderung besteht aus: Ausschnitt Überbauungsplan Auszug Überbauungsvorschriften weitere Unterlagen: November

Mehr

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung Gemeinde Eptingen Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung Mutation Dorfweg Beschluss EGV Projekt: 029.05.0756 16. Mai 2018 Erstellt: vme, Geprüft: dst, Freigabe:

Mehr

Erläuternder Kurzbericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Kurzbericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Zürich Gemeinde Egg Privater Gestaltungsplan Sandgrueb Erläuternder Kurzbericht gemäss Art. 47 RPV Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch

Mehr

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT Gemeinde Walkringen I Kanton Bern Mitwirkungsexemplar vom 20. September 2018 Auftraggeberin Gemeinde Walkringen Unterdorfstrasse

Mehr

Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung

Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung Teilrevision Bau- und Zonenordnung Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung In Verbindung mit dem privaten Gestaltungsplan Stadthausareal Erläuternder Bericht nach Art. 47 Raumplanungsverordnung

Mehr

Überbauungsordnung "Altersheim und Bezirksspital Belp" Geringfügige Änderung gemäss Art. 122 Abs. 6 BauV

Überbauungsordnung Altersheim und Bezirksspital Belp Geringfügige Änderung gemäss Art. 122 Abs. 6 BauV Überbauungsordnung "Altersheim und Bezirksspital Belp" Geringfügige Änderung gemäss Art. 122 Abs. 6 BauV Überbauungsvorschriften 15. November 2012 AUFLAGE Die Überbauungsordnung "Altersheim und Bezirksspital

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion Kanton Zürich Gemeinde Seegräben Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober 1982 Aufhebung der Teilrichtpläne Siedlung und Landschaft (Text und Karten) Von der Gemeindeversammlung aufgehoben am tt.mmm.yyyy

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain Modelldarstellung des Bauvorhabens 1.

Mehr

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura Informationsveranstaltung Forum Landschaft, Hotel Bern 1 Pro Natura Messkriterien für RPG2 Strenge Vorgaben, um den Grundsatz der Trennung des Baugebiets vom Nichtbaugebiet

Mehr

Teilzonenplan Riesern

Teilzonenplan Riesern 22. Dezember 2017 Teilzonenplan Riesern Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 3 1.1 Sachverhalt 3 1.2 Planungsrechtliche Ausgangslage 4 2 Erläuterungen 6 2.1 Zonenplanänderung 6 3 Vorprüfung 9 4 Nachweise

Mehr

Bitte beachten Sie die Ergänzungen aufgrund der Teilrevision des BauG und der BauV im Anhang Bitte beachten Sie die Ergänzungen aufgrund der Teilrevision des BauG und der BauV im Anhang Amt

Mehr

Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte

Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte Änderung regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Emmental RGSK EM 2. Generation Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte Mitwirkung Änderung gegenüber der genehmigten Fassung in

Mehr

Studie Stöckacker Nord

Studie Stöckacker Nord Präsidialdirektion samt Studie Stöckacker Nord Präsentation QBB vom 12. Juni 2017 Juni 17 1 Ablauf / Inhalt 1. Städtebauliche Studie Stöckacker Nord Bezug zum STEK 2016 (Mark Werren, Stadtplaner) 2. Analyse

Mehr

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S)

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S) Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S) BVR-Kongress 9. November 2018 1 RPG: Inkraftsetzung am 1. Mai 2014 Übergangsbestimmungen geben 5 Jahre Zeit ab 1. Mai

Mehr

B. Das Baugesuch wurde vom 21. Juni 2016 bis und mit 4. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen.

B. Das Baugesuch wurde vom 21. Juni 2016 bis und mit 4. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen. Politische Gemeinde Berneck Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 Postfach 158 kanzlei@berneck.ch 9442 Berneck www.berneck.ch Gemeinderat Protokollauszug Beschluss Nr. 388/2016 Registratur

Mehr

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Teilrevision Planungs- und Baugesetz Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Kurt Zibung, Regierungsrat Thomas Huwyler, Vorsteher ARE Stefan Beeler, Rechtsdienst ARE Rothenthurm,

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten 2 Der Grosse Gemeinderat der Einwohnergemeinde Muri bei Bern erlässt, gestützt auf das Baugesetz des Kantons Bern sowie Art. 35 Abs. 2 der Gemeindeordnung

Mehr

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Richtplan Kanton Uri Anpassung Staudammerhöhung Göscheneralpsee Prüfungsbericht 19. Oktober

Mehr

Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Rechtsdienst. Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung

Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Rechtsdienst. Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung Urteil des Bundesgerichts vom 3. April 2017 Kantonales Radwegprojekt: Itaslen-Dussnang (Bichelsee-Balterswil und Fischingen) Projekt hätte Verlust

Mehr

Überbauungsordnung Fernwärmeleitung Radiostation, Teil Süd. Erläuterungsbericht (Bericht nach Art. 47 RPV) Öffentliche Auflage

Überbauungsordnung Fernwärmeleitung Radiostation, Teil Süd. Erläuterungsbericht (Bericht nach Art. 47 RPV) Öffentliche Auflage Einwohnergemeinde Münchenbuchsee Überbauungsordnung Fernwärmeleitung Radiostation, Teil Süd Erläuterungsbericht (Bericht nach Art. 47 RPV) Öffentliche Auflage Bern, 14. Januar 2019 1701_E3_EB_Fernwarmeleitung_UeO_V190114.docx

Mehr

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz Jahrestagung 2018 Europäisches Bodenbündnis LESA 20. Juni 2018 Ueli Strauss Gallmann, Kantonsplaner und Leiter

Mehr

Revision der Nutzungsplanung

Revision der Nutzungsplanung Kanton Zürich Gemeinde Wasterkingen Revision der Nutzungsplanung Impressum Verfasserin: Gabriele Horvath Auftraggeberin: Gemeinde Wasterkingen Vorwiesenstrasse 172 8195 Wasterkingen Auftragnehmerin: tsp

Mehr

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Schulung vom lic.iur. Christin Kaiser MLaw Beatrice Kempf MLaw Raphael Manser lic.iur. Stephan Schärer Inhalt 1. Ausgangslage 2. Systematik des PBG 3. Bauverordnung

Mehr

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht Ueli Strauss-Gallmann Direktor Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Mehr

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG Siedlungsgebiet BESCHREIBUNG Ausgangslage Art. 8a RPG verlangt die Festlegung des Siedlungsgebiets im Richtplan. Es muss aufgezeigt werden wie gross die Siedlungsfläche insgesamt sein soll, wie sie im

Mehr

Quartierplanänderung Rothus II", Weissbadstrasse, Appenzell

Quartierplanänderung Rothus II, Weissbadstrasse, Appenzell Bezirk Schwende Kanton Appenzell I. Rh. Appenzell, 2. Oktober 2018 Projekt Nr. 2009.482 Planungsbericht Quartierplanänderung Rothus II", Weissbadstrasse, Appenzell 1 Ausgangslage und Ziele 1.1 Ausgangslage

Mehr

Areal Station Wabern Änderung der baurechtlichen Grundordnung

Areal Station Wabern Änderung der baurechtlichen Grundordnung Areal Station Wabern Änderung der baurechtlichen Grundordnung Präsentation vom 17. Mai 2018 Heitere Fahne, Wabern Christian Burren, Gemeinderat, Vorsteher DPV Raymond Borle, Projektleitung Planungsabteilung

Mehr

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017 Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017 Thomas Furrer, Stadtrat, Ressortvorsteher Bau, Liegenschaften Rapperswil-Jona 13 Ausgangslage Geltendes

Mehr

Amt für Umwelt. Thurgau. Interessenabwägungen. bei Wasserbauprojekten

Amt für Umwelt. Thurgau. Interessenabwägungen. bei Wasserbauprojekten Interessenabwägungen bei Wasserbauprojekten Interessenabwägungen bei Wasserbauprojekten 1. Ausgangslage 2. Konsequenzen aus Bundesgerichtsurteil Umgang mit FFF im Gewässerraum Umgang mit FFF bei Wasserbauprojekten

Mehr

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Nutzungsplanungsteilrevision (NPTR), Massnahmenpaket 3 Massnahme Revision ZöN-Vorschriften ÖFFENTLICHE MITWIRKUNG

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Nutzungsplanungsteilrevision (NPTR), Massnahmenpaket 3 Massnahme Revision ZöN-Vorschriften ÖFFENTLICHE MITWIRKUNG Einwohnergemeinde Muri bei Bern Nutzungsplanungsteilrevision (NPTR), Massnahmenpaket 3 Massnahme Revision ZöN-Vorschriften Baureglementsänderung im ordentlichen Verfahren nach BauG Art. 58 ff. Bern, 22.

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

UFERWEG Überbauungsplan. Realisierungsprogramm (komm. Richtplan) MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG NATURNAHER UFERLANDSCHAFTEN UND ZU IHRER WIEDER HERSTELLUNG

UFERWEG Überbauungsplan. Realisierungsprogramm (komm. Richtplan) MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG NATURNAHER UFERLANDSCHAFTEN UND ZU IHRER WIEDER HERSTELLUNG GEMEINDE Gemeinde Bern Plan Nr. -1175/50 Archlv-Kr. GENEHMIGUNGSVERMERKE Mitwirkung:.. 19..7,..J.&.8,.8.9 HINWEIS FESTLEGUNG WIRKUNGSBEREICH Mitwirkungsbericht vom:..qkt.89... Überbauungsordnung Vorprüfungsbericht:...24

Mehr

Zonenreglement Siedlung. Abgrabungen und Aufschüttungen

Zonenreglement Siedlung. Abgrabungen und Aufschüttungen Einwohnergemeinde Liedertswil Zonenreglement Siedlung Abgrabungen und Aufschüttungen Mutation Stand: Planauflage Projekt: 018.05.0722 20. Oktober 2017 Erstellt: PPF, Geprüft: VME, Freigabe: PPF Sutter

Mehr

Einleitung & Planungsprotokoll

Einleitung & Planungsprotokoll Kanton Graubünden Region Unterengadin Regionaler Richtplan Öffentliche Auflage Einleitung & Planungsprotokoll Gäuggelistrasse 7 7000 Chur info@stw.ch Tel: 081 254 38 20 Fax: 081 254 38 21 www.stw.ch Impressum

Mehr

Teilzonenplan Wilerstrasse Moosburgweg. Planungsbericht. 10. August öffentliche Auflage

Teilzonenplan Wilerstrasse Moosburgweg. Planungsbericht. 10. August öffentliche Auflage Stadtrat Bahnhofstrasse 25 9201 Gossau Teilzonenplan Wilerstrasse Moosburgweg 10. August 2017 Stadtpräsident Stadtschreiber Stadtpräsident Stadtschreiber öffentliche Auflage vom Baudepartement des Kantons

Mehr

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am Kanton Zürich Stadt Wetzikon Privater Gestaltungsplan Lakeside Fassung zur kantonalen Vorprüfung und öffentlichen Auflage Von der Grundeigentümerin festgesetzt am Jules Egli AG Vom Stadtrat zugestimmt

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

!"#$%&'(#)*"#*+",*-,."/"0#/.0'12),*-34*5

!#$%&'(#)*#*+,*-,./0#/.0'12),*-34*5 !"#$%&'(#)*"#*+",*-,."/"0#/.0'12),*-34*5!"#$%&'()$"*+,%'"*('-(."/00#$%.&1-'"2*34'#(5067108.-)09:6;50

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN (IN KRAFT SEIT 5. MAI 99) Reglement über die Baugebietsetappierung und über die Erschliessungszonen

Mehr

7 Anhang: Allgemeiner Projektablauf für die Einführung des ÖREB- Katasters in der Gemeinde

7 Anhang: Allgemeiner Projektablauf für die Einführung des ÖREB- Katasters in der Gemeinde 7 Anhang: Allgemeiner Projektablauf für die Einführung des ÖREB- Katasters in der Gemeinde 7.1 Einleitung Gemäss Einführungsverordnung zur eidgenössischen Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Umzonung Kat. Nr von der W3/2.40 in die OeB

Umzonung Kat. Nr von der W3/2.40 in die OeB Teilrevision Zonenplan Schulhaus Goldbach Umzonung Kat. Nr. 11423 von der W3/2.40 in die OeB Bericht nach Art. 47 RPV Beschluss Gemeinderat vom 28. November 2012 zuhanden der Gemeindeversammlung vom 25.

Mehr

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011 3.60.1 Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten vom 7. Juli 2011 Gültig ab 1. Juli 2011 - 2 - Art. 1 Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen zum Ausgleich von Planungsmehrwerten sind - das Bundesgesetz

Mehr

TEILZONENPLAN GASSHOF / STÄRNMATT

TEILZONENPLAN GASSHOF / STÄRNMATT 15. Dezember 2017 TEILZONENPLAN GASSHOF / STÄRNMATT RAUMPLANUNGSBERICHT IMPRESSUM Auftrag: Auftraggeberin: Auftragnehmerin: Projektleiter: Dateiname Teilzonenplan Gasshof / Stärnmatt, Gemeinde Wauwil Gemeinde

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend. Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend. Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse (ehemals integriert in die Vorlage Hotel Vetter) Antrag

Mehr

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) 8.6 RRB vom. Dezember 987 Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober

Mehr

NACHWEIS SIEDLUNGSENTWICKLUNG NACH INNEN

NACHWEIS SIEDLUNGSENTWICKLUNG NACH INNEN NACHWEIS SIEDLUNGSENTWICKLUNG NACH INNEN Einwohnergemeinde Mirchel Kanton Bern Mitwirkungsexemplar vom 9. August 2017 Ausgangslage Nutzungsreserven Nutzungspotenziale Anhang INHALTSVERZEICHNIS 1. Ausgangslage

Mehr

Region Aaretal: Regionale Richtplanung, Ergänzungen Teilrichtplan zur baulichen Nutzung der Landwirtschaftszone

Region Aaretal: Regionale Richtplanung, Ergänzungen Teilrichtplan zur baulichen Nutzung der Landwirtschaftszone Region Aaretal: Regionale Richtplanung, Ergänzungen 15 2. Teilrichtplan zur baulichen Nutzung der Landwirtschaftszone Genehmigte Fassung Mai 2002 Region Aaretal: Regionale Richtplanung, Ergänzungen 16

Mehr

Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht

Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht 1. Februar 2013 St.Gallen Herisau Kasernenstrasse 39 9102 Herisau T +41(0)71 353 00 80 herisau@err.ch schänis_tzp_feld_pb.docx Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht

Mehr

Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri

Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri 24. Mai 1993 Einwohnergemeinde Oberägeri 851.1 851.1 VORSCHRIFTEN ÜBER DIE WOHNBAUFÖRDERUNG IN OBERÄGERI INHALTSVERZEICHNIS Art. 1 Grundsatz 2 Art.

Mehr