Die Mistel in der Phytotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Mistel in der Phytotherapie"

Transkript

1 100 Jahre Zukunft die Mistel in der Krebstherapie Berlin 21. Oktober 2017 Die Mistel in der Phytotherapie Rainer Stange Abteilung für Naturheilkunde eine gemeinsame Einrichtung von: Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee

2

3 Viscum album (lat. viscum = Leim) : früher wurde aus den weißen Beeren der sog. Vogelleim hergestellt. Damit bestrich man Leimruten und fing damit die als Mahlzeit begehrten Singvögel, vor allem die Misteldrossel (Turdus viscivorus). Mistel: Ethymologisch vermutlich Hinweis auf die Fortpflanzung durch Vogelmist. Die Beeren werden von Drosseln gefressen, wobei die Mistel- Samen den Vogeldarm unverdaut passieren und so durch die Kotabscheidung verbreitet werden.

4 Geschichte der Misteltherapie (I) Äußerliche und orale Anwendung Hippokrates ( v. Chr.) Empfehlung gegen Milzsucht Arabische Ärzte ( Jh.) Epilepsie, Schwindel, Herzschwäche, Wassersucht, Unfruchtbarkeit Hildegard von Bingen ( ) Leberleiden, Engbrüstigkeit Kräuterbücher des Mittelalters (15. Jh.) (z. B. Hieronymus Bock) wundheilungsfördernd, erweichend, schmerzstillend, geburtserleichternd

5 Geschichte der Misteltherapie (II) Äußerliche und orale Anwendung Paracelsus ( ) Epilepsie Albrecht von Haller ( ) krampflösend, Frauenleiden Homöopathie (19. Jh.) Kopfschmerz, Schwindel, Angina pectoris, Asthma, Rheuma, Gebärmutterblutungen, Depression Volksheilkunde (19. Jh.) Bluthochdruck, vorbeugend gegen Arteriosklerose

6 Geschichte der Misteltherapie (III) Parenterale Anwendung Gaulthier (1907) deutliche Blutdrucksenkung nach i.v.-gabe R. Steiner, I. Wegman (1917) Mistelinjektionstherapie bei Krebs Madaus (1938) Intrakutane Segmenttherapie bei degenerativ-entzündlichen Gelenkerkrankungen Dinkelaker/Kass (1982) Viscum album D3 D14 i.v.: vegetativ ausgleichend, stimmungsaufhellend, spasmolytisch (Blutgefäße, Bronchien), schmerzlindernd (Migräne, Neuralgien)

7 Phytotherapie ist die Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden durch Arzneipflanzen, durch deren Teile wie Blüten, Wurzeln oder Blätter, durch Pflanzenbestandteile wie ätherische Öle oder durch Zubereitungen aus Arzneipflanzen (Phytopharmaka) wie Trockenextrakte, Tinkturen oder Presssäfte. Definition Phytotherapie Gesellschaft für Phytotherapie

8 Besondere Therapierichtungen Zu den Besonderen Therapierichtungen im Arzneimittelgesetz (AMG) gehören die Anthroposophische (Kommission C) Homöopathische (Kommision D) Phytotherapeutische (früher Kommission E) Therapierichtung

9 Beiträge der Phytotherapie zur onkologischen Misteltherapie Stärkere Berücksichtigung der Zusammensetzung des Endproduktes unabhängig vom Herstellungsprozess Versuch der Bestimmung von Leitsubstanzen zur Qualitätssicherung Versuch der Etablierung eines Mistellektin-I- Standards Einfluss von Lagerungs- und Anwendungsbedingungen

10 Phytotherapeutische Monographie (Kommission E) Anwendungsgebiete: Zur Segmenttherapie bei degenerativ entzündlichen Gelenkerkrankungen durch Auslösung cuti-visceraler Reflexe nach Setzen lokaler Entzündungen durch intracutane Injektionen. Zur Palliativtherapie im Sinne einer unspezifischen Reiztherapie bei malignen Tumoren Gegenanzeigen: Eiweiß-Überempfindlichkeit, chronisch-progrediente Infektionen (z.b. Tbc) Nebenwirkungen: Schüttelfrost, hohes Fieber, Kopfschmerzen, pektanginöse Beschwerden, orthostatische Kreislaufstörungen und allergische Reaktionen Wirkungen: Bei intracutaner Injektion entstehen lokale Entzündungen, die bis zur Nekrose fortschreiten können. Im Tierversuch zytostatisch, unspezifisch immunstimulierend Art der Anwendung: Frischpflanze, Schnitt- oder Pulverdroge zur Herstellung von Injektionslösungen Hinweis: Die blutdrucksenkenden Wirkungen und die therapeutische Wirksamkeit bei milden Formen der Hypertonie (Grenzwerthypertonie) bedürfen einer Überprüfung.

11 Monographie Viscum album Kommission C (Anthroposophische Heilmittel) Anwendungsgebiete Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis Dazu gehören : Bösartige und gutartige Geschwulstkrankheiten Bösartige Erkrankungen und begleitende Störungen der blutbildenden Organe Anregung der Knochenmarkstätigkeit Vorbeugung gegen Geschwulstrezidive Definierte Präkanzerosen Chronische, grenzüberschreitende Erkrankungen, z. B. Morbus Crohn Chronische Gelenkerkrankungen Quelle: Kommission C beim Bundesgesundheitsamt : Monographie Viscum album, Bundesanzeiger Nr. 99a, 38,

12 Monographie Viscum album Kommission C (Anthroposophische Heilmittel) Wirkungen der Misteltherapie - Hemmung des malignen Wachstums ohne Beeinträchtigung gesunder Gewebe - Steigerung der körpereigenen Abwehr- und Ordnungskräfte - Anregung der Wärmeorganisation - Hebung von Allgemeinbefinden und Leistungsfähigkeit, auch unabhängig von der lokalen Tumorsituation - Linderung tumorbedingter Schmerzen Quelle: Kommission C beim Bundesgesundheitsamt : Monographie Viscum album, Bundesanzeiger Nr. 99a, 38,

13

14 Horneber MA, Bueschel G, Huber R, Linde K, Rostock M: Mistletoe therapy in oncology. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 2

15 Main results (IV) 16 trials investigating improving QOL, psychological measures, performance index, symptom scales or the reduction of adverse effects of chemotherapy 14 showed some evidence of a benefit 2 of them with breast cancer patients during chemotherapy of higher methodological quality Horneber et al: The Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 2

16

17 Randomisierte Studie Misteltherapie (EURIXOR ) vs. Plazebo bei HNO-Tumoren 477 eingeschlossene Patienten in 2 Gruppen: 202 nur Op 275 Op und RTx Keine Verbesserung von Immunstatus und Lebensqualität positive, nicht signifikante Trends in Gruppe mit Op Steuer-Vogt et al., Europ. J. Cancer 2001)

18 Doehmer J, Eisenbraun J Assessment of extracts from mistletoe (Viscum album) for herb-drug interaction by inhibition and induction of cytochrome P450 activities Phytother Res Jan;26(1):11-7

19 Wechselwirkungen von Mistelextrakten mit anderen Medikamenten möglich? Mit 3 Viscum album L. Extrakten abnobaviscum( Fraxini 20 mg abnobaviscum( Abietis 20 mg abnobaviscum( Pini 20 mg Labortests auf Hemmung, bzw. Förderung wichtiger Leber- Enzymaktivitäten der Zytochrom P450-Gruppe Hemmung von 1A2, 2A6, 2B6, 2C8, 2C9, 2C19, 2D6, 2E1, 3A4 Induktion von 1A2, 2B6, 2C9, 2E1, 3A4 Doehmer J, Eisenbraun J Phytother Res Jan;26(1):11-7

20 Mistel als Phytotherapie außerhalb der Onkoloige Kombinationspräparat aus Bärlauch, Mistel und Weißdorn (Crataegus oxyacantha) zur Unterstützung der Herz- Kreislauf-Funktion Mistelpräparate in Tablettenform für die Indikation Bluthochdruck

21 Bachhav SS, Bhutada MS, Patil SD, Baser B, Chaudhari KB Effect of Viscum articulatum Burm. (Loranthaceae) in Nω-nitro-L-arginine methyl ester induced hypertension and renal dysfunction J Ethnopharmacol Jul 13;142(2): doi: /j.jep Epub 2012 May 22.

22 Adesina SK, Illoh HC, Johnny II, Jacobs IE African mistletoes (Loranthaceae); ethnopharmacology, chemistry and medicinal values: an update Afr J Tradit Complement Altern Med May 16;10(4):161-70

23

24 Interessenskonflikt: Rainer Stange hat in den letzten 3 Jahren keine im Rahmen des Vortragsthemas relevanten Honorare bezogen.

Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage-

Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage- Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage- W. Doerfler Tumorzentrum München 3. AG Sitzung Komplementärmedizin in der Onkologie 15.01.2014 Ambulanz und ProphylaxeCenter für Naturheilkunde und Gesundheitsförderung

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Lektinol-Ampullen Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender 1 von 5 Cefavora - Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wirkstoffe: Ginkgo biloba Ø / Viscum album Ø / Crataegus Ø Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor sie mit

Mehr

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1 Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden Vortrag Phytotherapie 27.03.12 Karoline Julien 1 Inhalt Zitat von Paracelsus Geschichte der Phytotherapie Phytotherapie Wirkprinzipien Was

Mehr

Was kann ich zusätzlich tun?

Was kann ich zusätzlich tun? Was kann ich zusätzlich tun? PD Dr. med. Gülten Oskay-Özcelik Praxisklinik Krebsheilkunde für Frauen Wenn Sie drei Verbesserungen bei der Behandlung von Ovarialkarzinom einführen könnten, welche halten

Mehr

Misteltherapie Entstehungsgeschichte

Misteltherapie Entstehungsgeschichte (Pharmako-)therapie 2015 Was ist gesichert, was ist obsolet bei der Misteltherapie von Malignomen? Misteltherapie Entstehungsgeschichte 1920 eingeführt von R. Steiner und I. Wegmann in die anthroposophische

Mehr

Biologische Tumortherapie -

Biologische Tumortherapie - Biologische Tumortherapie - Möglichkeiten und Grenzen Praxistage in der Praxis Dr. Astrid Kohl Tumorerkrankungen Dr. Anne Wessel Innere Medizin und Naturheilverfahren Was werden Sie heute erfahren? Einordnung

Mehr

INHALT. Geleitwort 11 Vorwort 12

INHALT. Geleitwort 11 Vorwort 12 INHALT Geleitwort 11 Vorwort 12 1.1 Die Magie der Mistel 17 1.1.1 Kreuzholz und Gespensterrute 17 1.1.2 Vom Baumgeist und Haselwurm 21 1.2 Die okkulten Signaturen der Mistel 24 1.2.1 Ein Heilmittel für

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Quelle: Information der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr

Quelle: Information der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr Quelle: Information der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr Misteltherapie - Heilpflanze in der Krebstherapie Als Rudolf Steiner, Begründer der Anthroposophie, vor mehr als 70 Jahren die Mistel in

Mehr

Misteltherapie. Dozentin: Isabella Herr, Pflegedienstleiterin/Mitglied Klinikleitung Pflegeexpertin HöFa II, MAS in BA. 04. Oktober 2014, Zürich

Misteltherapie. Dozentin: Isabella Herr, Pflegedienstleiterin/Mitglied Klinikleitung Pflegeexpertin HöFa II, MAS in BA. 04. Oktober 2014, Zürich Misteltherapie Dozentin: Isabella Herr, Pflegedienstleiterin/Mitglied Klinikleitung Pflegeexpertin HöFa II, MAS in BA 04. Oktober 2014, Zürich Fortbildung Radio-Onkologie Supportive Therapien Vorstellung

Mehr

Cancer-Related Fatigue

Cancer-Related Fatigue ESIO-Tagung: Supportive Therapien in der Onkologie, Zürich, 10.September 2015 Cancer-Related Fatigue Matthias Rostock Institut für komplementäre und integrative Medizin Cancer-Related Fatigue: Symptomatik

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Geschrieben von medinout Redaktion - INFOBLATT am 03.10.2016 URL: http://medinout.com/schmerzmittel-wirkstoffe-eigenschaften-und-anwendungsbereiche-im-vergleich/

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten. Ich wünsche allen, die demnächst ihre Urlaubsreise antreten, viele inspirierende Eindrücke

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten. Ich wünsche allen, die demnächst ihre Urlaubsreise antreten, viele inspirierende Eindrücke Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon. Augustinus Aurelius, * 13.11.354, 28.8.430, Bischof von

Mehr

BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im

BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im BodyGuard! Zentrum Ganz gesund Ambulante behandlungsangebote im BodyGuard! Zentrum SusSan Bonabi Fachärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde, Präventionsmedizinerin DGPR IM GROSSEN UND GANZEN Seele,

Mehr

Aspirin. humbtldt. Das universelle Medikament. Von Dr. med. Ferdinand Vennemann "Ö3

Aspirin. humbtldt. Das universelle Medikament. Von Dr. med. Ferdinand Vennemann Ö3 Aspirin Das universelle Medikament Von Dr. med. Ferdinand Vennemann humbtldt "Ö3 Vorwort 9 ASPIRIN : Ein bewährtes Arzneimittel 11 Die Bayer AG und ihre lukrative Erfindung 11 Unbedenklich und gut verträglich?

Mehr

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Fachfortbildungen Veranstaltungsort und Anmeldung: Schule für angewandte Naturheilkunde Witikonerstrasse 295 8053 Zürich Tel 043 499 92 82 Fax 043 499 92

Mehr

Infusionskonzepte ausführlich

Infusionskonzepte ausführlich Infusionskonzepte ausführlich Leber-Regenerations-Infusion Indikation: Erhöhte Leberwerte, Fettleber und daraus resultierend erhöhte Blutfette / Cholesterin Infusion 1: L-Ornithin Amp. Infusion 2: B-Komplex

Mehr

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Zielgenaue Medikamente gegen Rheuma Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Köln (23. September 2009) Biotechnologische Medikamente gegen Rheuma sogenannte Biologika lindern nicht nur die Krankheit

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden.

Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden. GEBRAUCHSINFORMATION Rosmarinus, Oleum aethereum 10% Badezusatz, flüssig Wirkstoff: Rosmarini aetheroleum 10% Anthroposophisches Arzneimittel bei Durchblutungsstörungen und bei Erkrankungen des Bewegungsapparates

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. Dieses südafrikanische Sprichwort lädt zum Genießen

Mehr

Misteltherapie als begleitende Behandlung zur Reduktion der Toxizität der Chemotherapie maligner Erkrankungen

Misteltherapie als begleitende Behandlung zur Reduktion der Toxizität der Chemotherapie maligner Erkrankungen OPEN ACCESS HTA-Bericht Misteltherapie als begleitende Behandlung zur Reduktion der Toxizität der Chemotherapie maligner Erkrankungen Mistletoe treatments for minimising side effects of anticancer chemotherapy

Mehr

PRESSEINFORMATION. Studien belegen Wirksamkeit der Misteltherapie Stiftung Warentest ignoriert erneut Ergebnisse

PRESSEINFORMATION. Studien belegen Wirksamkeit der Misteltherapie Stiftung Warentest ignoriert erneut Ergebnisse Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.v. Hauptgeschäftsstelle Hauptstraße 44 69117 Heidelberg Telefon (06221) 13 80 20 Telefax (06221) 13 80 220 PRESSEINFORMATION www.biokrebs.de information@biokrebs.de

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 8 11.03.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten die närrischen Tage sind wieder vorbei unerwünschte Nachwirkungen wie z. B. Erkältungskrankheiten halten

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen Wirkstoffe: Anamirta cocculus Dil. D4, Barium iodatum Dil. D4, Conium maculatum Dil. D4, Kalium

Mehr

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 Inhalt Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 KAPITEL1: SCHMERZEN 33 1.1. Schmerz-und fiebersenkende Mittel 38 1.2. Starke Schmerzmittel 68 1.3. Kopfschmerz-und Migränemittel

Mehr

Vorwort...9. Einleitung Zwischenmenschliche Beziehungen Liebeskummer Midlife Krise Mühe mit der Work-life-balance...

Vorwort...9. Einleitung Zwischenmenschliche Beziehungen Liebeskummer Midlife Krise Mühe mit der Work-life-balance... Inhaltsverzeichnis Vorwort...9 Einleitung...19 Zwischenmenschliche Beziehungen...23 Welcher Natur sind die Beziehungen zwischen Menschen?...23 Liebeskummer...24 Midlife Krise...29 Wenn Menschen einander

Mehr

Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Universität Bremen CAM. (Complementär Alternative Medizin) in der Krebstherapie. Berlin, 8.

Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Universität Bremen CAM. (Complementär Alternative Medizin) in der Krebstherapie. Berlin, 8. Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Universität Bremen CAM (Complementär Alternative Medizin) in der Krebstherapie Berlin, 8.Mai 2009 CAM= Komplementäre alternative Medizin (complementary alternative medicine)

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Praxis Dr. Thomas Benner. Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Chirotherapie

HERZLICH WILLKOMMEN! Praxis Dr. Thomas Benner. Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Chirotherapie HERZLICH WILLKOMMEN! Praxis Dr. Thomas Benner Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Chirotherapie LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Die folgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab Vom 17. Dezember 2015 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat

Mehr

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert Gezielte Therapie mit dem Multi Kinase Inhibitor - Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenze Gezielte Therapie mit dem Multi-Kinase-Inhibitor Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Mehr

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit? 2013 Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit? WAI-Fragebogen & Auswertung (Langversion) WAI-Netzwerk Deutschland wai@uni-wuppertal.de www.arbeitsfaehigkeit.net Hinweis: Die individuelle Nutzung und Anwendung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Naturheilverfahren: Methoden und Ziele... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Naturheilverfahren: Methoden und Ziele... 1 Inhaltsverzeichnis IX 1 Naturheilverfahren: Methoden und Ziele.......... 1 1.1 Klassische Naturheilverfahren................... 2 1.1.1 Ordnungstherapie............................. 2 1.1.2 Phythotherapie................................

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1996-98 Kiepenheuer & Witsch S".2/. Inhalt Wissenschaftliche

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen Wirkstoffe: Crataegus Dil. D4, Arnica Dil. D4, Aurum chloratum natronatum Dil. D5, Barium jodatum

Mehr

Schweres Eosinophiles Asthma (SEA)

Schweres Eosinophiles Asthma (SEA) Schweres Eosinophiles Asthma (SEA) Ihre Therapie mit Nucala (Mepolizumab) Diese Unterlage für die Therapieaufklärung Ihrer Nucala-Patienten verbleibt bei Ihnen! Asthma Ihr Aufklärungsgespräch zum SEA

Mehr

Gleiches heilt Gleiches. Die Biologische Frischzell-Extrakt-Kur im Regena der natürliche Weg zur Stärkung Ihrer Organe

Gleiches heilt Gleiches. Die Biologische Frischzell-Extrakt-Kur im Regena der natürliche Weg zur Stärkung Ihrer Organe Gleiches heilt Gleiches Die Biologische Frischzell-Extrakt-Kur im Regena der natürliche Weg zur Stärkung Ihrer Organe Tun Sie etwas für sich Das kennen Sie: Stress im Alltag, Überanstrengung und seelische

Mehr

Kräuter- und Naturheilkunde

Kräuter- und Naturheilkunde Kräuter- und Naturheilkunde Schnittlauch: Blutdrucksenkend Blutbildend Fenchel: Fencheltee gegen Blähungen (besonders bei kleinen Kindern) Macht Kohlgerichte leichter verdaulich Schwach abführend Die ätherischen

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie: Projektvorstellung Herbert Worch Stiftung 31.10.2014 Bonn Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie: Ein interdisziplinäres Projekt

Mehr

Pflanze des Monats Dezember Mistel Viscum Album, Mistelgewächse/Loranthaceae

Pflanze des Monats Dezember Mistel Viscum Album, Mistelgewächse/Loranthaceae Pflanze des Monats Dezember Mistel Viscum Album, Mistelgewächse/Loranthaceae Mistel an einem Apfelbaum; Foto: Privat Wenn im Spätherbst der Wind alle Blätter von den Bäumen gefegt hat, dann wird die Mistel

Mehr

im Rahmen der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums Gesundheit und die Gestaltungsfreiheit des Gemeinsamen

im Rahmen der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums Gesundheit und die Gestaltungsfreiheit des Gemeinsamen 1 Die Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit und die Gestaltungsfreiheit des Gemeinsamen Bundesausschusses Zugleich eine Auseinandersetzung mit dem Urteil des Bundessozialgerichts vom 11.

Mehr

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign 1 A Pharma hat die Gestaltung der Verpackungen seiner rezeptfreien Medikamente verbessert. So lässt sich das Anwendungsgebiet eines Produkts einfach auf

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen Patientendaten Datum Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum männlich weiblich Raucher: Zigaretten Blutdruck Puls pro Tag Alkohol:

Mehr

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)?

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)? 1 Anamnesebogen Allgemeinmedizin NAME: BERUF: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Krankengeschichte möglichst gründlich verstehen zu können.

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN ECHINACIN MADAUS -TROPFEN. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN ECHINACIN MADAUS -TROPFEN. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN ECHINACIN MADAUS -TROPFEN Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1990-92 Mit einem Anhang: Ostdeutsche Arzneimittel Kiepenheuer

Mehr

Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie. Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis

Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie. Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis Wissenschaftliche Medizin Scharlatanerie Grundlagenforschung Studien Schulmedizin Studien Alternative

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1993-95 Kiepenheuer & Witsch Inhalt Wissenschaftliche Beratung

Mehr

Anita Höhne HEIITEES. die Wunder wirken. Die Geheimrezepte des Tiroler Arztes Dr. med. Leonhard Hochenegg. Weltbnd Verlag

Anita Höhne HEIITEES. die Wunder wirken. Die Geheimrezepte des Tiroler Arztes Dr. med. Leonhard Hochenegg. Weltbnd Verlag Anita Höhne HEIITEES die Wunder wirken Die Geheimrezepte des Tiroler Arztes Dr. med. Leonhard Hochenegg Weltbnd Verlag \ Inhalt Die alltäglichen»wunder«des Dr. Hochenegg 9 Beschwerden, Erkrankungen und

Mehr

A gentle revolution in IBD therapy

A gentle revolution in IBD therapy Die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen mit Adacolumn A gentle revolution in IBD therapy CONTENTS Der Verdauungstrakt...4 Colitis Ulcerosa...6 Morbus Crohn...8 Das Immunsystem bei CED...10

Mehr

Übersicht Komplementäre Therapien und Behandlungsverfahren in der Onkologie

Übersicht Komplementäre Therapien und Behandlungsverfahren in der Onkologie Übersicht Komplementäre Therapien und Behandlungsverfahren in der Onkologie Dr. Martin Flür Arzt für Innere Medizin, Hämatoonkologie, Palliativmedizin und Naturheilverfahren Vortragsinhalte Klärung von

Mehr

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Feyer P 1, Steiner U 2, Bangemann N 3, Kurz S 4, Rudolph C 5, Schelenz

Mehr

Faktenblatt: Mistel. August 2014

Faktenblatt: Mistel. August 2014 Faktenblatt: Mistel August 2014 Methode/Substanz Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll Mistel

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Infludo -Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Infludo -Tropfen 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Infludo -Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

Phytotherapiekongress 30. September 2017 Münster Wie komme ich an hochwertige Phytopharmaka und wer bezahlt sie? Rainer Stange

Phytotherapiekongress 30. September 2017 Münster Wie komme ich an hochwertige Phytopharmaka und wer bezahlt sie? Rainer Stange Phytotherapiekongress 30. September 2017 Münster Wie komme ich an hochwertige Phytopharmaka und wer bezahlt sie? Rainer Stange Abt. f. Naturheilkunde eine gemeinsame Einrichtung von: Immanuel Krankenhaus

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6 Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief BERBERIL N BERBERIL N Dr. Gerhard Mann PZN: 10346314 Menge: 3x10 ml Art: Link: https://www.medipreis.de/10346314 Anwendungsgebiete Das Medikament wird angewendet als Nasentropfen/Nasenspray

Mehr

Die Misteltherapie in der Onkologie - State of the Art

Die Misteltherapie in der Onkologie - State of the Art Die Misteltherapie in der Onkologie - State of the Art Univ.Ass.Prof. Dr. Leo Auerbach Medizinische Universität Wien AKH, MUW Krebserkrankungen in Österreich Die Krankheit erleben die meisten Krebspatienten

Mehr

Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck

Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck Heidelberger Bewegungsprogramm Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck Heidelberg (16. Oktober 2012) - Bei Lungenhochdruck ist der Blutdruck in der Lunge stark erhöht: Das Herz leistet

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Echinacin MADAUS - Flüssigkeit. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Echinacin MADAUS - Flüssigkeit. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Echinacin MADAUS - Flüssigkeit Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten. Nichts ist hilfreicher als eine Herausforderung, um das Beste in einem Menschen hervorzubringen.

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten. Nichts ist hilfreicher als eine Herausforderung, um das Beste in einem Menschen hervorzubringen. Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Nichts ist hilfreicher als eine Herausforderung, um das Beste in einem Menschen hervorzubringen. Sir Thomas Sean Connery,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Flüssigkeit zum Einnehmen. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Flüssigkeit zum Einnehmen. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacin MADAUS Flüssigkeit zum Einnehmen Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie

Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie Die Pflanzenheilkunde bewegt sich heute in einem Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Neben den pflanzlichen Arzneimitteln, die sich «nur» auf die

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen Wirkstoffe: Cocculus Dil. D4, Barium jodatum Dil. D4, Conium Dil D4, Kalium jodatum Dil. D4,

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen Wirkstoffe: Cocculus Dil. D4, Barium jodatum Dil. D4, Conium Dil D4, Kalium jodatum Dil.

Mehr

homöopathie die andere medizin

homöopathie die andere medizin homöopathie die andere medizin was ist homöopathie? Die klassische Homöopathie wurde vor über 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann in Deutschland entdeckt. Sie ist eine Heilmethode, bei welcher der ganze

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Iscador M 5 mg spezial Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wirkstoff: fermentierter wässriger Auszug aus Apfelbaummistel Iscador Qu 5 mg spezial Wirkstoff: fermentierter wässriger Auszug aus

Mehr

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen Neue klinische Leitlinien Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen - Rome Foundation nimmt pflanzliches Arzneimittel von Bayer auf und gibt Anleitungen für die Diagnose und Behandlung von funktionellen

Mehr

Ganzkörperkältetherapie

Ganzkörperkältetherapie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Ganzkörperkältetherapie Ein natürlicher Weg zu mehr Lebensqualität Der kälteste Ort in Berlin......ist die Kältekammer im Immanuel

Mehr

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend Bärlauch April Juni Blätter, Zwiebeln blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend Verwendung in der Küche Suppen, Soßen, Pesto, Essig, Öle.. Birke April Mai Knospen, Blätter, Saft, Rinde wassertreibend

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS - Tabletten. Wirkstoff: Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS - Tabletten. Wirkstoff: Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacin MADAUS - Tabletten Wirkstoff: Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Pestwurz. Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.)

Pestwurz. Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.) Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.) Namensgebung Die wissenschaftliche Bezeichnung Petasites stammt vom griechischen Wort petasos, womit ein breitkrempiger

Mehr

Hintergrundsüberlegungen zu Komplementärmedizin

Hintergrundsüberlegungen zu Komplementärmedizin Hintergrundsüberlegungen zu Komplementärmedizin Heilsanspruch Placebo H.-H.Abholz; Abt Allgemeinmedizin HHU Was will der Patient vom Arzt (Heilsanspruch) Heilung Verhind./Verminderung von Komplikationen

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Spiritual Care eine neue Disziplin oder Aufgabe aller? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne

Spiritual Care eine neue Disziplin oder Aufgabe aller? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne Spiritual Care eine neue Disziplin oder Aufgabe aller? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne Cicely Saunders (1918-2005) Begründerin der modernen Hospizbewegung

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das Frühjahr nehmen viele Hobbygärtner zum Anlass, den Garten neu zu gestalten. Benötigen Sie hierfür Anregungen oder haben

Mehr

Komplementärmedizinische Ansätze in der niedergelassenen Praxis: Akupunktur und Hypnosetherapie

Komplementärmedizinische Ansätze in der niedergelassenen Praxis: Akupunktur und Hypnosetherapie Tumorzentrum Brustzentrum Komplementärmedizinische Ansätze in der niedergelassenen Praxis: Akupunktur und Hypnosetherapie Christian Schwegler Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin Facharzt für Psychiatrie

Mehr

... was ist am Horizont?

... was ist am Horizont? Neue Medikamente bei der Multiplen Sklerose... was ist am Horizont? Alexander Schwarz MS-Patiententag 2017 Agenda - B-Zelldepletion (Ocrelizumab / Ofatumumab) - Cladribin - Siponimod - Biotin (Vitamin

Mehr

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.)

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.) Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein (Hippokrates, 460 v. Chr.) Aufgaben von mehrfach ungesättigten Fettsäuren sie werden für die Hormonproduktion benötigt sie helfen bei der Entgiftung fettlöslicher

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 2005-2007 Kiepenheuer & Witsch Inhalt Inhalt Wissenschaftliche

Mehr

DCIS and radiotherapy: still for all?

DCIS and radiotherapy: still for all? DCIS and radiotherapy: still for all? No Conflicts of Interest G.Fastner, MD UC Radiotherapy and Radio-Oncology Epidemiology of DCIS About 20 % of all breast cancer cases Incidence 50.000 /year (US) 90%

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Capsetten - Lutschpastillen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Capsetten - Lutschpastillen PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacin MADAUS Capsetten - Lutschpastillen Wirkstoff: Getrockneter Presssaft aus frischem blühendem Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die

Mehr

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 Inhalt Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage 14 1. Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 1.1 Grossbritannien 20 1.2 USA 22 1.3 Frankreich 24 1.4 Deutschland 24 1.5 Erste pharmazeutische

Mehr