Praxishandbuch SAPscript für SAP ERP. Corinna Zollmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxishandbuch SAPscript für SAP ERP. Corinna Zollmann"

Transkript

1 Praxishandbuch SAPscript für SAP ERP Corinna Zollmann

2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung Warum SAPscript? Voraussetzungen 10 2 Technischer Aufbau eines SAPscript-Formulars SAPscript-Formular SAPscript Editor Druckprogramm 25 3 Ein erstes SAPscript-Formular SAPscript-Formular Druckprogramm SAPscript im Detail 61 4 Massendruck und Adresse ausgeben SAPscript Druckprogramm SAPscript im Detail 90 5 Materialien als Tabelle ausgeben SAPscript Druckprogramm SAPscript im Detail Infoblock und PAGE2 anlegen SAPscript Druckprogramm 163 3

3 INHALTSVERZEICHNIS 6.3 SAPscript im Detail Übersetzung und Langtexte Standardtext SAPscript Druckprogramm SAPscript im Detail Tipps und Tricks Suche von SAPscript-Formularen und Druckprogrammen Syntax-Check Formatierung von Symbolen Zusammenfassung SAPscript-Steuerkommandos ABAP-Funktionsbausteine 235 A Die Autorin 239 B Index 241 C Disclaimer 245 Weitere Bücher von Espresso Tutorials 246 4

4 2 Technischer Aufbau eines SAPscript-Formulars Um die komplexe Technologie SAPscript vollständig zu erfassen, ist es hilfreich, sich zunächst den technischen Aufbau eines SAPscript-Formulars anzusehen. Dies ist die Grundlage für das Verständnis der Abläufe beim Drucken eines Dokuments. Am Ende dieses Kapitels kennen Sie die wichtigsten Begriffe im Hinblick auf ein SAPscript-Formular und verstehen das Zusammenspiel zwischen Druckprogramm und SAPscript-Formular. 2.1 SAPscript-Formular In diesem Abschnitt werde ich Ihnen die wichtigsten Begrifflichkeiten aus der SAPscript-Welt an einem theoretischen Beispiel außerhalb des Systems erläutern. Beginnen wir mit dem Layout eines Dokuments. Täglich bekommen wir Briefe, Rechnungen oder Schreiben etc. mit der Post geschickt. Von Weitem betrachtet bzw. auf den ersten Blick, sehen diese Dokumente alle irgendwie gleich aus. Jedes besteht aus ähnlichen Bereichen mit ähnlichen Inhalten (vgl. Abbildung 2.1): dem Logo der Firma und der Anschrift, der Adresse des Empfängers, Informationen wie Kundennummer, Datum, Seitenzahl, dem Hauptfenster, zum Beispiel mit Anschreiben, Auflistung von Artikeln, Texten, einer Fußzeile mit allgemeinen Daten der Firma, beispielsweise der Bankverbindung. 11

5 TECHNISCHER AUFBAU EINES SAPSCRIPT-FORMULARS Abbildung 2.1: Layout eines Dokuments Seitenfenster Ein Fenster mit einer festen Position auf einer Seite bezeichnet man im SAPscript als Seitenfenster. Besteht ein Dokument aus mehreren Seiten, sind die Folgeseiten meist anders aufgebaut. Hier werden nicht mehr alle Informationen der ersten Seite benötigt und somit steht im Hauptfenster mehr Platz zur Verfügung (vgl. Abbildung 2.2): Die Adresse des Empfängers fällt weg Verkürzte Informationen, zum Beispiel nur noch Datum und Seitenzahl Das Hauptfenster erhält mehr Platz Logo und Fußzeile bleiben unverändert 12

6 TECHNISCHER AUFBAU EINES SAPSCRIPT-FORMULARS Abbildung 2.2: Layout einer Folgeseite Um unser beschriebenes Beispiel im SAPscript abbilden zu können, bekommt jede Seite einen Namen: FIRST erste Seite NEXT alle Folgeseiten Auch jedes Fenster erhält einen Namen: LOGO ADRESSE INFO1 erste Seite INFO2 Folgeseiten MAIN Hauptfenster FUSS Fußzeile 13

7 TECHNISCHER AUFBAU EINES SAPSCRIPT-FORMULARS NAMEN von Fenstern und Seiten Im SAPscript sind für die Namen von Seiten und Fenstern keine Sonderzeichen erlaubt. Das System setzt die Namen automatisch in Großbuchstaben um. Abbildung 2.3: Seitenfenster ADRESSE auf Fenster FIRST Ändern sich Inhalt und Größe eines Fensters von einer Seite zur nächsten, so wird dies in zwei verschiedenen Fenstern angelegt (und 14

8 TECHNISCHER AUFBAU EINES SAPSCRIPT-FORMULARS zum Beispiel mit»info1«und»info2«benannt). Bleiben Größe und Inhalt identisch, ist ein Fenster ausreichend (dieses heißt dann beispielsweise»logo«). Nun werden die Fenster auf den Seiten mittels konkreter Koordinaten positioniert, wodurch die Seitenfenster entstehen. Die Fenster bekommen eine Länge und Breite zugewiesen und es wird festgelegt, wo auf einer Seite sich das jeweilige Fenster konkret befindet (siehe Abbildung 2.3). Jetzt betrachten wir den Inhalt der Fenster am Beispiel eines INFO1- Fensters der ersten Seite (vgl. Abbildung 2.4). Abbildung 2.4: INFO1-Fenster der ersten Seite Das INFO1-Fenster besteht aus festen Texten: Auftragsbestätigung AB-Nummer Datum Kundennummer Seite Weiterhin enthält es Variablen, die sich entsprechend verändern können: 15

9 INDEX B Index A ABAP-Befehl IF 213 ABAP-Programm 26 Absatzformat 16, 19, 132, 154 Absatzformate definieren 52 Adressarten 93 Adressdaten 95 Adressen aufbereiten 96 Anschreiben 111 Layout anpassen 151 Archivindex 29 Ausgabesprache 197 Auskommentieren/löschen 183 B Barcodes 144 benutzerspezifische Einstellungen 100 BODY-Bereich 18 BOTTOM-Bereich 18 C CONST-Fenster 18 D Darstellung verändern 24 Darstellungsweise 21 Debugging 218 ABAP-Debugging 220 Default-Absatzformat 51 Default-Textelement 75 Definitionen prüfen 226 Dezimalstellen 229 Drucken 55 Standard-Druckdialog 60 Testdruck 55 Druckerschacht steuern 174 Druckprogramm 25, 87, 116, 163, 194 E Exceptions 77 Exponent 229 F F4-Wertehilfe 55 Fenster 43 Festwerte 74 Fließtext 69 Fontpflege 141 Form Painter 20 Formatspalte 68 Formular-Versionen 196 Füllzeichen 230 Funktionsbausteine CLOSE_FORM 27, 34 CONTROL_FORM 27, 32 END_Form 28 END_FORM

10 INDEX G OPEN_FORM 27, 29, 107 START_FORM 28, 29, 173 Übersicht 235 WRITE_FORM 27, 30, 76 WRITE_FORM_LINES 27, 32 Gliederung 136 Grunddatentext einbinden 184 Grundeinstellungen 16 I Initialwert 229 K Kommandozeile 71 Kommentarzeile 71 Konvertierungsroutine 229 Kopfdaten 16 Kopieren 163 L Länge beschränken 228 Langtext 32, 201 Langzeile 69 Leerzeichen komprimieren 229 M MAIN-Fenster 18 Mandantenabhängigkeit 62 Mandantendurchgriff 62, 65 Mandantenvergleich 62, 65 Maßeinheiten 169 Massendruck 83 Materialien als Tabelle ausgeben 111 Materialstamm 201 N Nachtext 230 Namenskonventionen 38 Namensräume 205 O Offset-Angabe 228 Originalsprache 187, 196 ändern 198 P Paket 39 Paketzuordnung ändern 78 PERFORM-Aufruf 186 Pflegetransaktion 125 Postfachadresse 98 Produktivsystem 144 R Rahmen und Schattierungen 153 Rohzeile 70 S SAPscript 111, 151, 182, 195 Logik 213 SAPscript-Formular 36 aktivieren 56 Druckprogramm 57 Grundeinstellungen 53 kopieren 63,

11 INDEX SAPscript-Formulare vergleichen 200 Schriftarten und -größen 140 Seiten mehrere anlegen 171 Seitenfenster 12, 45 Seitenlayout 49 Seitenumbruch 17, 32 automatischer 97 Sichern 49 eines Formulars 39 Spool-Steuerung 106 Standardattribute 50 Standardtext 178, 204 Startseite, dynamische 30 Steuerkommandos ADDRESS 86, 91 BOX 165 CASE 214 ELSE 214 ELSEIF 213 ENDCASE 215 ENDIF 213 ENDPROTECT 34 IF 213 INCLUDE 208 NEW-PAGE 33, 172 NEW-WINDOW 173 PERFORM 210 POSITION 166 PRINT-CONTROL 148 PROTECT 34 RESET 140 SET COUNTRY 103 SET DATE MASK 104 SET SIGN 105 SET TIME MASK 105 SIZE 167 SUMMING 212 TOP/BOTTOM 148 Übersicht 233 Suche 217 Symbole 73, 120 formatieren 226 Programmsymbole 123 Standardsymbole 124 Systemsymbole 121 Syntax-Check 222 T Tabulator 72, 135 Textausgabe, bedingte 213 Texteditor 22 WYSIWYG PC-Editor 23 Zeileneditor 23 Textelemente 16, 66 mit Namen 76 ohne Namen Siehe Default- Textelemente prüfen 222 Text-ID anlegen 206 TOP-Bereich 18 Transportauftrag 40 kopieren 63 U Unterprogramme aufrufen 185 V VAR-Fenster 17 Variablen 15 Vorschau 21 Vortext 228 Vorzeichen

12 INDEX Z Zeichenformat 16, 154 Zeichensatz 197 Zeileneditor 51 Zeilenvorschub

Kurzbeschreibung SAPscript

Kurzbeschreibung SAPscript 1 Kurzbeschreibung SAPscript Präsentation vom 11. Juli 2001 von Dana Stepanek!" Systems Seite 1 von 25 2 Beispiel Formular 1. Erstellen einer Kopie des Standardformulars 2. Einbinden einer Grafik 3. Einfügen

Mehr

1 Etikettendruck 1.1 Übersicht

1 Etikettendruck 1.1 Übersicht 1 Etikettendruck 1.1 Übersicht Unter Smart Forms gibt es keine speziellen Funktionen, die sich auf den Etikettendruck beziehen. Diese Aufgabe muss also mit den bisher bekannten Mitteln gelöst werden. Wir

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

Eigene Formatvorlagen

Eigene Formatvorlagen TIPPS & TRICKS Eigene Formatvorlagen V 1.0 // Stand: Juli 2015 MS Word bietet Ihnen standardmäßig Vorlagen, mit denen Sie Textelemente formatieren können, etwa»überschrift 1«oder»Standard«. Diese Formatvorlagen

Mehr

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4. Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht

Mehr

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ... Fragenkatalog Word 2007 301 Benutzeroberfläche 1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): 2. Die Multifunktionsleiste ist ausgeblendet. Wie

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 1.1. Das Word-Fenster...11 1.2. Befehlseingabe...12 Menüband... 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 Weitere Möglichkeiten

Mehr

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics Word 2000 / 2002 Voraussetzung Grundkenntnisse im Umgang mit Windows Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben... Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten

Mehr

BC - Textverarbeitung mit den SAPscript-Editoren

BC - Textverarbeitung mit den SAPscript-Editoren BC - Textverarbeitung mit den SAPscript-Editoren HELP.BCSRVSCREDIT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder

Mehr

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Textbearbeitung mit WORD Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Seminar Scientific Writing AG Paläomikrobiologie Katja Ziegelmüller 05. Juli 2007 Tipps für die Formatierung

Mehr

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5 Inhalt 5 1 Inhalt Herzlich willkommen... 15 Vorwort... 16 Word starten und beenden... 18 Was ist neu in Word 2016?... 20 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 21 Die verschiedenen Registerkarten...

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Die Multifunktionsleiste... 4 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die

Mehr

322 Textverarbeitung. Modulidentifikation (stofflicher Inhalt) Inhaltliche Richtziele der Modulprüfung: q q

322 Textverarbeitung. Modulidentifikation (stofflicher Inhalt) Inhaltliche Richtziele der Modulprüfung: q q Modulidentifikation (stofflicher nhalt) 22 Textverarbeitung nhaltliche Richtziele der Modulprüfung: Textdokumente mit integrierten Tabellen und Objekten (Bilder) erstellen. Umfassende Arbeiten professionell

Mehr

SAP Smart Forms Formulare komfortabel erstellen

SAP Smart Forms Formulare komfortabel erstellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werner Hertleif Christoph Wächter SAP Smart Forms Formulare komfortabel

Mehr

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Word 2003 - Allgemeines...9 Text eingeben...9 Der Cursor...9 Klicken und Eingeben...10 Absätze und Zeilenumbruch...10 Nicht druckbare Zeichen...10 Text korrigieren...10

Mehr

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15 Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Das Menüband... 3 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die Dokumentansichten...

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Word 2007 Umfangreiche Dokumente. Leseprobe. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51

Word 2007 Umfangreiche Dokumente. Leseprobe. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Word 2007 Umfangreiche Dokumente Silvie Charif Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version

Mehr

IKA Textgestaltung I. Leistungsziele. Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel. Lernziele. Arbeitsweise

IKA Textgestaltung I. Leistungsziele. Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel. Lernziele. Arbeitsweise IKA Textgestaltung I Leistungsziele Zeitbudget 12 Lektionen 1.4.6.1 Formatierung 1.4.3.1 Regelkonforme Dokumentendarstellung Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel Wings «Textverarbeitung» SKV «Regeln für das

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Ein Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Hochschule Fulda des Fachbereichs Sozialwesen Inhaltsverzeichnis VORWORT... 1 1. EINRICHTEN DES

Mehr

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal Gebrüder Weiss Transport Logistics Solutions Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal Einführung Internet Auftrag Portal (IAP) INHALTSVERZEICHNISS 1. ÜBERSICHT... 3 1.1 Navigationsleiste... 3 1.2 Impressum...

Mehr

SAP Etikettendruck. OPAL Your AutoID System Integrator. OPAL Your AutoID System Integrator. OPAL Your AutoID System Integrator

SAP Etikettendruck. OPAL Your AutoID System Integrator. OPAL Your AutoID System Integrator. OPAL Your AutoID System Integrator Agenda 1 Komponenten für den Etikettendruck aus SAP 2 Druck- Techniken 3 5 Seagull Bartender SAPScript 6 SmartForms 7 8 9 10 Commander OPAL Labelmanagement Vergleich / Fazit Kostenverhältnis Komponenten

Mehr

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten Einführung Redaktoren Content Management System DotNetNuke Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten DotNetNuke Version 7+ w3studio GmbH info@w3studio.ch www.w3studio.ch T 056 288 06 29 Letzter Ausdruck: 15.08.2013

Mehr

Formatieren in Word 2007

Formatieren in Word 2007 Formatieren in Word 2007 Formatierungsmöglichkeiten im Allgemeinen Einfache Formatierungen werden hier vorgenommen, In der Regel ist es aber sinnvoller mit Formatvorlagen für unterschiedliche Absätze zu

Mehr

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften Inhaltsverzeichnis Gläubiger-ID... 2 Beantragen... 2 Weitere Gläubiger-Identifikationsnummern... 2 Automatisches Ermitteln

Mehr

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word Tutorial Facharbeit erstellen in Word II Inhaltsverzeichnis Vorwort...Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis...IV 1 Grundeinstellungen... 1 1.1 Seite einrichten...

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Webseiten-Erstellung mit Mini-CMS Von Norbert Willimsky 01.04.2015

Webseiten-Erstellung mit Mini-CMS Von Norbert Willimsky 01.04.2015 Webseiten-Erstellung mit Mini-CMS Von 01.04.2015 Persönliche Voraussetzungen Einfache HTML-Kenntnisse Umgang mit einem FTP-Tool Todos im Überblick Einmalig: Webseite planen Einmalig: Vorlage herunterladen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Webseiten mit HTML. Visual QuickProject Guide. von Elizabeth Castro

Webseiten mit HTML. Visual QuickProject Guide. von Elizabeth Castro Webseiten mit HTML Visual QuickProject Guide von Elizabeth Castro Der Ihnen vorliegende Visual QuickProject Guide langweilt nicht mit Theorie und umständlichen Erklärungen, sondern nutzt große Farbabbildungen

Mehr

SixCMS 6 Tutorial - Content-Manager. So erfassen Sie Inhalte mit SixCMS

SixCMS 6 Tutorial - Content-Manager. So erfassen Sie Inhalte mit SixCMS SixCMS 6 Tutorial - Content-Manager So erfassen Sie Inhalte mit SixCMS Inhalt Inhalt So erfassen Sie Inhalte mit SixCMS 3 Zu diesem Tutorial 3 Ablageort definieren 5 Content-Container erstellen 6 Einträge

Mehr

Datenmigration. Tipps und Tricks

Datenmigration. Tipps und Tricks Dokument-Historie Version Datum Author Änderungsgrund 1.0 März 2013 Erhard Horak Ersterstellung B.O.A. Unternehmensberatung GmbH Phone +49 (0)7735 938645 Internet www.boa-soft.de Inhaltsverzeichnis 1 STRUKTUREN

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

Word 2007 Leicht gemacht. Leseprobe. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51

Word 2007 Leicht gemacht. Leseprobe. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Word 2007 Leicht gemacht Heini Gächter Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version Autor 2007

Mehr

Kursthemen Microsoft Qualifizierung für Büro und Sekretariat Word 2013

Kursthemen Microsoft Qualifizierung für Büro und Sekretariat Word 2013 Basiswissen 1 Die Word-Programmoberfläche 1.1 Word starten 1.2 Das Word-Fenster 1.3 Das Menüband 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe 1.4.1 Kontextmenü und Minisymbolleiste 1.4.2 Tastenkombinationen

Mehr

Zeit sparen am PC - mit Textbausteinen und Tastenkürzeln

Zeit sparen am PC - mit Textbausteinen und Tastenkürzeln Pressemeldung Juni 2008 Pressekontakt Markus Nerding presse@haage-partner.de presse.haage-partner.de HAAGE&PARTNER Computer GmbH Schloßborner Weg 7 61479 Glashütten Deutschland Website: www.haage-partner.de

Mehr

Word 4.0 kurz und bündig

Word 4.0 kurz und bündig CHIP WISSEN Hans-Peter Förster Martin Zwernemann Word 4.0 kurz und bündig Texte erfassen, gestalten, drucken VOGEL-BUCHVERLAG WÜRZBURG Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Führer zu den Word-4.0-Befehlen 13 Schriftbild

Mehr

Drupal 7 (Teil 33): Themes (4)

Drupal 7 (Teil 33): Themes (4) Web >> Drupal Drupal 7 (Teil 33): Themes (4) Autor: daniel_koch Inhalt: Die ersten Schritte hin zum eigenen Drupal-Theme wurden bereits gemacht. Jetzt geht es weiter mit der Erstellung des Themes. Im Fokus

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer Gemeinsame Funktionen Modul 1: Überblick Das Bedienkonzept von Office 2007 01:56 Kontextabhängige Register 01:05 Die Schnellzugriffsleiste 03:02 Das OFFICE-Menü 00:39 Liste der zuletzt verwendeten Dokumente

Mehr

Formulare und Textblöcke anpassen

Formulare und Textblöcke anpassen Formulare und Textblöcke anpassen Ein Formular bzw. Textblock bestimmt das Aussehen des Angebotes, Auftrages, etc. Sie können verschiedene Änderungen vornehmen um die vorinstallierten Formulare und Textblöcke

Mehr

Koehn Consulting, Firma XY I GuiXT I 25. September 2012

Koehn Consulting, Firma XY I GuiXT I 25. September 2012 Koehn Consulting, Firma XY I GuiXT I 25. September 2012 D I E N S T L E I S T U N G E N D E R KOEHN CONSULTING - GuiXT Beratung Wenn Sie neu in die Welt von GuiXT einsteigen, lohnt sich eine kompetente

Mehr

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Wikispaces Hinweise zum Einsatz von Wikis im Unterricht finden Sie im Buch: Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten Wikis im Berufsalltag 32 Ein Wiki im beruflichen

Mehr

Grundlagen & System. Erste Schritte in myfactory. Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"!

Grundlagen & System. Erste Schritte in myfactory. Willkommen zum Tutorial Erste Schritte in myfactory! Erste Schritte in myfactory Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"! Im vorliegenden Tutorial lernen Sie den Aufbau von myfactory kennen und erfahren, wie myfactory Sie bei Ihren täglichen

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

1. Schritt: Export Datei im Fidelio erstellen

1. Schritt: Export Datei im Fidelio erstellen FIDELIO FRONT OFFICE MAILING MIT MAIL MERGE 1. Schritt: Export Datei im Fidelio erstellen Mail Merge erstellen Unter OPTIONEN ->BERICHTE unter WERBUNG auf VORBEREITUNG MAIL anwählen MAIL MERGE Maske öffnet

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Ms Word Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Word Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Word Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen der Textverarbeitung aneignen Vorkenntnisse Den Kurs "Einführung in die Informatik" besucht haben oder gleichwertige

Mehr

Vorwort 13. 1 Was ist neu an Access 2000? 17

Vorwort 13. 1 Was ist neu an Access 2000? 17 Inhalt Vorwort 13 1 Was ist neu an Access 2000? 17 1.1 Die Neuheiten im Überblick 17 Look & Feel 17 Neues Dateiformat 18 Flexiblere Zwischenablage 20 1.2 Installation 20 1.3 Datei-Öffnen- und Speichern-Dialoge

Mehr

Partner Self Service

Partner Self Service Partner Self Service Leitfaden zum Updaten Ihrer Company Daten Gerda Tiefenbacher-Magerl 846_07_2003_c0 2003 Cisco Systems, Inc. All rights reserved. Inhalt:. Access zu Partner Self Service 2. Partner

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1 Bedienungsgrundlagen 15. 2 Planung einer Datenbank 49

Inhalt. Vorwort 11. 1 Bedienungsgrundlagen 15. 2 Planung einer Datenbank 49 Vorwort 11 1 Bedienungsgrundlagen 15 1.1 Programmstart 15 1.2 Datenbanken anlegen und speichern 18 1.3 Bildschirmaufbau 26 Fenster 26 Systemmenü 26 Fenstersymbole 26 Datenbankfenster 29 Menüleiste 30 Symbolleiste

Mehr

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19 Inhalt 1 2 Dieses Buch auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch................................................. 12 Ein kurzer Blick in die Kapitel............................................... 13

Mehr

Grundlagen der Textverarbeitung am Beispiel von Apache OpenOffice 3.4 und MS Word 2007

Grundlagen der Textverarbeitung am Beispiel von Apache OpenOffice 3.4 und MS Word 2007 Grundlagen der Textverarbeitung am Beispiel von Apache OpenOffice 3.4 und MS Word 2007 Formatvorlagen und automatisches Inhaltsverzeichnis Formatvorlagen und ein automatisches Inhaltsverzeichnis sind bei

Mehr

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ INHALT Inhalt... 1 1. Titelblatt... 1 1.1 Inhalt... 1 1.2 Gestaltung... 2 1.3 Kopf-und Fußzeile... 3 2. Seitenlayout... 4 2.1 Typografie... 4 2.2 Seitenränder...

Mehr

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring Expert Student Partner Agenda Überblick Benutzeroberfläche Grundelemente in Word Layout Verzeichnisse 2 Allgemein Michael Ring Email: Michael.Ring@studentpartners.de

Mehr

Serienbriefe erstellen mit Word 2013. Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, September 2013 WW2013SB

Serienbriefe erstellen mit Word 2013. Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, September 2013 WW2013SB Serienbriefe erstellen mit Word 2013 Tina Wegener 1. Ausgabe, September 2013 Themen-Special WW2013SB 2 Serienbriefe erstellen mit Word 2013 2 Anwendungsbeispiele für Serienbriefe In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Einführung: Content Management Systeme Typo3

Einführung: Content Management Systeme Typo3 Typo3 Schulung Ablauf Einführung: Content Management Systeme Typo3 Oberfläche Seiten Inhalte News Was ist ein CMS Ein Content Management System Dient der Trennung von Struktur, Inhalt und Layout Ermöglicht

Mehr

Single Sourcing mit Flare und Word Workshop

Single Sourcing mit Flare und Word Workshop Single Sourcing mit Flare und Word Workshop, Susanne Murawski Tekom Herbsttagung 2006 Inhalt Madcap Flare installieren Kurzer Rundgang durch Flare Word-Datei vorbereiten Word-Datei importieren Layout für

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Dokumentation Admintool

Dokumentation Admintool Dokumentation Admintool 1. Das Menü Artikel: Im Bereich Artikel sehen Sie zunächst die Artikelzentrale eine Übersicht aller auf der Website veröffentlichen Artikel. Diese werden innerhalb der Struktur

Mehr

Training / Schulungsvideos video2brain InDesign CS5 das umfassende Training

Training / Schulungsvideos video2brain InDesign CS5 das umfassende Training Training / Schulungsvideos video2brain InDesign CS5 das umfassende Training Seite 1 / 5 video2brain InDesign CS5 Das umfassende Training Produktbeschreibung: Wenn Sie von InDesign CS5 und den neuen interaktiven

Mehr

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 79 Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL merkblatt 79.docx 1 Autor P.Aeberhard Wozu sind Kopf- und Fusszeilen gut? Kopfzeilen: Sinnvoll

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 3 - MS Word Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2-1. Syllabus 5 - Lernziele für Modul 3. 1 Vorgegebene Lernziele für die Prüfung 2.

Mehr

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03 Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03 Die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit bestimmt sich an Hand der Faktoren Sprache, Inhalt und Form. Das wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Eine Einführung in. für mathematisch- technische Assistenten / Informatik (IHK)

Eine Einführung in. für mathematisch- technische Assistenten / Informatik (IHK) Eine Einführung in für mathematisch- technische Assistenten / Informatik (IHK) Autor: Michael Wiedau Version vom 30. August 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Den Workspace wählen... 3 2. Ein neues Projekt erstellen...

Mehr

ARCWAY Cockpit 3.4. Standardbericht und Formatvorlagen. ReadMe

ARCWAY Cockpit 3.4. Standardbericht und Formatvorlagen. ReadMe ARCWAY Cockpit 3.4 Standardbericht und Formatvorlagen ReadMe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 2. Format- und Berichtsvorlagen in ARCWAY Cockpit... 4 3. ARCWAY Cockpit 3.4 Standard-Berichtsvorlage...

Mehr

Word Mac 2011 WORD MAC 2011

Word Mac 2011 WORD MAC 2011 Word Mac 2011 WORD MAC 2011 1 Grundeinstellungen... 2 1.1 Word anpassen... 2 1.2 Symbolleisten und Menüs anpassen... 2 2 Suchen und Ersetzen... 3 2.1 Suchen und Ersetzen von Formatierungen... 3 3 Zeichenformatierung:

Mehr

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc. Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1

Mehr

Los geht s. WordPress-Login

Los geht s. WordPress-Login Los geht s WordPress-Login Wordpress Login http://blog.fairtrade-schools.de/wp-login Benutzername: Passwort: Die bei der Registrierung angegebene Email- Adresse der/des Sprecher/in des Fairtrade-Schulteams

Mehr

Helmut Dittrich Jürgen Mellenthin PHP 4-Workshop

Helmut Dittrich Jürgen Mellenthin PHP 4-Workshop 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Helmut Dittrich Jürgen Mellenthin PHP 4-Workshop Galileo Computing

Mehr

Kapitel 2. ISC-Administration

Kapitel 2. ISC-Administration Kapitel 2 Die im Handbuch erwähnten Vorlagen finden Sie auf der Competence Center Website (nachdem Sie sich auf der Website angemeldet haben): http://www.worldsoft-competence-center.info Copyright by Worldsoft

Mehr

Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen.

Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen. Vorwort Die Reihe Software-Praxis ist auf das visuelle Lernen der neuen Programme von Microsoft Office 2007 ausgerichtet. Viele Screen-Shots zeigen und beschreiben die jeweilige Arbeitssituation in klaren

Mehr

Erstellen der Online-Akademie

Erstellen der Online-Akademie Erstellen der Online Akademie Erstellen der Online-Akademie Was muss ich tun? In dieser praktischen Übersicht erklären wir Ihnen wie Sie ganz einfach Ihre eigene Online- Akademie erstellen können. Dazu

Mehr

Workshop. MS-Word für Windows. Kevelaer, im Mai 1999

Workshop. MS-Word für Windows. Kevelaer, im Mai 1999 Workshop MS-Word für Windows Kevelaer, im Mai 1999 Dipl.-Ing. Reinhard Peters Ber. Ing. für Informationsverarbeitung Heideweg 60 47623 Kevelaer-Keylaer Telefon 02832/6678 E-Mail: rpeters@pikt.de www.pikt.de

Mehr

Design anpassen eine kurze Einführung

Design anpassen eine kurze Einführung Design anpassen eine kurze Einführung Das gesamte Layout von Papoo basiert auf modernen CSS Layouts die vollständig ohne Layout Tabellen funktionieren. Um schnell vorhandene Designs anpassen zu können

Mehr

Kurzanleitung Rechnung Free/Small

Kurzanleitung Rechnung Free/Small Kurzanleitung Rechnung Free/Small 1 Hinweis: Falls Funktionen, Dialoge oder Buttons in Ihrer Version nicht enthalten sind, dann kann dies an Ihrer Version liegen. 1. Dokumentvorlage-Assistent Im Vorlage-Assistent

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen...

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen... Inhalt Vorwort... 2 Installation... 3 Hinweise zur Testversion... 4 Neuen Kunden anlegen... 5 Angebot und Aufmaß erstellen... 6 Rechnung erstellen... 13 Weitere Informationen... 16 1 Vorwort Wir freuen

Mehr

Hinweise für Autorinnen und Autoren zur Erstellung eines strukturierten Manuskriptes der Reihe Internationales Rechtsinformatik Symposion

Hinweise für Autorinnen und Autoren zur Erstellung eines strukturierten Manuskriptes der Reihe Internationales Rechtsinformatik Symposion Scharrstraße 2 70563 Stuttgart Telefon 07 11/ 73 85-0 Telefax 07 11/ 73 26 94 Hinweise für Autorinnen und Autoren zur Erstellung eines strukturierten Manuskriptes der Reihe Internationales Rechtsinformatik

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 Schwerpunkte dieses Dokuments: Listeinstellungen Autor: Peter Nötzli Datum: 30.06.2014 Version: 2.0 Seite 1 Versionsverwaltung Vers.Nr Änd. Beschreibung Wer / Kürzel. Datum

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Gorkana Datenbank: Versenden von Pressemitteilungen

Gorkana Datenbank: Versenden von Pressemitteilungen Gorkana Datenbank: Versenden von Pressemitteilungen Diese Anleitung beeinhaltet: Versand von Pressemitteilungen Empfänger auswählen E-Mail Format auswählen Erstellen von Pressemitteilungen Verwenden von

Mehr

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning Handbuch zur Lehrreihe active learning Word XP Die Handbücher zur Lehrreihe active learning beschreiben klar und detailliert die Lernschritte beim Erlernen von Software. Die Inhalte wurden von uns so zusammengestellt,

Mehr

DATEV Anwalt pro Tipps und Tricks

DATEV Anwalt pro Tipps und Tricks DATEV Anwalt pro Tipps und Tricks Übungen und Lösungen Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und

Mehr

Tutorial: Eigene Module und Extensions entwickeln. version: 0.1 Author: Anja Beuth

Tutorial: Eigene Module und Extensions entwickeln. version: 0.1 Author: Anja Beuth Tutorial: Eigene Module und Extensions entwickeln version: 0.1 Author: Anja Beuth Table of contents 1 2 2.1 2.2 2.3 2.4 3 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 6 6.1 6.2 Notwendigkeit prüfen... Ein Projekt in Visual Studio

Mehr

ActivityTools for MS CRM 2013

ActivityTools for MS CRM 2013 ActivityTools for MS CRM 2013 Version 6.10 April 2014 Benutzerhandbuch (Wie man ActivityTools für MS CRM 2013 benutzt) Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne Vorankündigung geändert werden. "Microsoft"

Mehr

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT WORD XP DER AUFBAU EINES WORD DOKUMENTES In diesem Modul lernen Sie den Aufbau eines Word Dokumentes kennen. Ebenso werden Sie Näheres über Dokumentvorlagen und Abschnitte kennenlernen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

Python SVN-Revision 12

Python SVN-Revision 12 Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang

Mehr

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1)

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) Martin Gembus Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...4 2 Dokument- und Seiteneinrichtung...5 2.1 Formatvorlagen: Seitenvorlagen...5 2.1.1 Seitenränder...6

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE FACHBEREICH FINANZWESEN

FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE FACHBEREICH FINANZWESEN FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE FACHBEREICH FINANZWESEN HAUPTSTUDIUM 20XX THEMA: Hinweise zur Gestaltung der schriftlichen Arbeit mit dem Textverarbeitungsprogramm WORD 2007

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Verwaltung und Selbstverwaltung von Nutzern

Verwaltung und Selbstverwaltung von Nutzern Nutzerverwaltung Waisenhausgasse 36-38a 50676 Köln Tel.: +49 221 4724-1 Fax +49 221 4724-444 posteingang@dimdi.de www.dimdi.de Ansprechpartner: Helpdesk Technik Tel: +49 221 4724-270 helpdesk@dimdi.de

Mehr

1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7

1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 PC-EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer einschalten... 11 1.1.3 Den Computer ausschalten... 12 1.1.4 Die Computertastatur...

Mehr

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis WORD-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in Word...1 1.1 Word starten... 1 1.2 Der Word-Bildschirm... 2 2 Erste Arbeiten am Text...6 2.1 Text erfassen und speichern... 6 2.1.1 Übung...

Mehr