«GÄ UND NÄH» SAMSTAG, 11. NOVEMBER 2017 HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE LYSS TAGUNG BILDUNG BERN IN LYSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«GÄ UND NÄH» SAMSTAG, 11. NOVEMBER 2017 HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE LYSS TAGUNG BILDUNG BERN IN LYSS"

Transkript

1 «GÄ UND NÄH» SAMSTAG, 11. NOVEMBER 2017 HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE LYSS TAGUNG BILDUNG BERN IN LYSS

2 02 VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 03 «GÄ UND NÄH» 2017 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Das hat Aristoteles gesagt. Dass das stimmt, zeigt sich zum Beispiel beim Uhrwerk. Jedes Zahnrädchen ist zwar schön und wichtig. Aber ohne das Zusammenwirken aller Rädchen läuft eben nichts. Dreht jedes so, wie es allein will, bleibt alles stehen, blockiert. Überall, wo Menschen zusammenarbeiten, verhält es sich so. Auch in der Schule. Jede/r von uns ist ein Zahnrad im Uhrwerk des gesamten Seins. Deshalb hat das Organisationsteam den Tagungstitel «Gä und näh» gewählt. Wollen Lehrpersonen und SchülerInnen, Lehrpersonen untereinander oder gar Schulen miteinander mehr als die Summe aller Teile sein, eben ein Ganzes, müssen sie geben. Und wenn sie geben, können sie auch nehmen. Diese Reihenfolge funktioniert meistens besser als die umgekehrte. Die Tagung ermöglicht vielseitiges «Gä und Näh» und erstmals in dieser Form auch einen Austausch zwischen der Schule Grentschel und der umgebauten Heilpädagogischen Schule Lyss. Prägen Sie das Ganze mit, als wichtiges Zahnrad im Schul- Werk. Wir freuen uns auf Sie! 04 TAGUNGSPROGRAMM 06 PORTRÄTS LUKAS NIEDERBERGER, KILIAN ZIEGLER UND SAMUEL BLATTER 08 ÜBERSICHT TAGUNGSORT/TAGUNGSLEITUNG 19 ANMELDEBEDINGUNGEN

3 04 TAGUNGSPROGRAMM TAGUNGSPROGRAMM TAGUNGSPROGRAMM UHR WILLKOMMEN IN LYSS MIT KAFFEE, TEE UND ZOPF UHR EINSTIMMUNG MIT KILIAN ZIEGLER UND SAMUEL BLATTER UHR BEGRÜSSUNG UHR REFERAT LUKAS NIEDERBERGER UHR WORKSHOP UHR MITTAGESSEN UHR WORKSHOP UHR AUSKLANG DER TAGUNG UHR PAUSE

4 06 PORTRÄT LUKAS NIEDERBERGER PORTRÄT KILIAN ZIEGLER UND SAMUEL BLATTER 07 LUKAS NIEDERBERGER KILIAN ZIEGLER UND SAMUEL BLATTER regelmässig als Ritualbegleiter sowie als Vorstandsmitglied bei «Tischlein deck dich» gegen Food-Waste. Von seinen Büchern sind im Buchhandel erhältlich: «Die Kunst engagierter Gelassenheit», «Wie man Lukas Niederberger studierte Philosophie und Theologie. 13 Jahre lang wirkte der ehemalige Jesuit in der Leitung des Bildungszentrums Lassalle-Haus bei Zug. Seit 2013 ist er Geschäftsleiter der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) in Zürich. Als dieser befasst er sich vor allem mit dem zivilgesellschaftlichen und freiwilligen Engagement in der Schweiz. Zu seinen Projekten in der SGG gehören auch die Schaffung eines neuen Nationalhymnen- Textes sowie die Verwaltung des Rütli. Nebenberuflich thematisiert er in Artikeln und Büchern, Vorträgen und Kursen Fragen im Bereich Standortbestimmung und Entscheidungsfindung. Auch wirkt er brennt, ohne auszubrennen» sowie «Am liebsten beides. Wie man gute Entscheidungen trifft». Gä u näh die Suche nach dem stimmigen Verhältnis Einerseits ist geben seliger als nehmen. Das Jesus zugeschriebene Zitat prägt unsere Ethik des Teilens, unsere altruistische, selbstlose Haltung des Gebens sowie unsere intrinsische Motivation des freiwilligen Engagements bis heute. Andererseits besteht wirtschaftlicher Erfolg darin, dass wir mehr einnehmen als ausgeben. Wie können wir die goldene Mitte finden? Was braucht es, damit uns das Verhältnis von geben und nehmen stimmig erscheint? Kilian Ziegler (1984) aus Olten gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Slam-Poeten der Schweiz. Der Wortakrobat und Kabarettist begeistert das Publikum mit unverkennbaren Wortspielen, intelligentem Humor sowie bestechender Bühnenpräsenz. Unterstützt wird er vom Solothurner Pianisten Samuel Blatter, der ihn mit facettenreicher Musik und bitterbösen Einschüben perfekt ergänzt. Zusammen bieten Ziegler und Blatter eine geistreiche und sprachgewaltige Mischung aus Slam-Poetry, Kabarett und Musik, gespickt mit irren Wendungen und unerwarteten Verknüpfungen mal laut, mal leise, immer wieder poetisch, stets originell und humorvoll. Das Leben ist kein Ponyhof es ist ein Strauchelzoo. Höchste Zeit, daraus auszubrechen. «Ausbruch aus dem Strauchelzoo» ist ein vor Optimismus sprühendes Programm aus Slam-Poetry, Kabarett und Musik, das zeigt, dass man nicht alles so eng sehen sollte vor allem dann nicht, wenn man selbst im Käfig sitzt. Eine Show (fast) ohne Tiere dafür mit tierisch guten Wortspielen.

5 08 ÜBERSICHT ÜBERSICHT 09 ALLE AUF EINEN BLICK 01 GÄ UND NÄH DAS EIGENE ENGAGEMENT REFLEKTIEREN LUKAS NIEDERBERGER DIE HPS LYSS EINE BESONDERE SCHULE FÜR ALLE! CHRISTIAN HERTIG PROZESSE INKLUSIVER SCHULENTWICKLUNG. ZUSAMMENARBEIT VON REGEL- UND SONDERPÄDAGOGIK CAROLINE SAHLI LOZANO GÄ UND NÄH WENN DER KÖRPER NICHT ALLES AUFNEHMEN WILL ADRIAN BÜTIKOFER VON BUNTSCHATTEN UND FLEDERMÄUSEN YOLANDA FISCHER STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT MANUELA KUNZ SCHNUPPERKURS CURLING MONIKA LÜTHI WIE AUS EINER KOPIE EIN BILD ENTSTEHT URSULA REMUND ORIENTIERUNGSLAUF IN DER HALLE URSULA SPYCHER LICHT IN FILZ ANITA SIMMLER MUSIK ERLEBEN ANJA LOOSLI KREATIVE PROJEKTE MIT APPS CAROL BAUMGARTNER TANZEN IN DER SCHULE MARCO MINNIG «SO EIN THEATER» CORNELIA KIHM BOULDERN & KLETTERN IM TURNUNTERRICHT CHRISTIAN ZÜRCHER 17

6 GÄ UND NÄH DAS EIGENE ENGAGEMENT REFLEKTIEREN Wo, wie und warum bin ich engagiert? Was meine ich eigentlich 03 PROZESSE INKLUSIVER SCHUL- ENTWICKLUNG. ZUSAMMENARBEIT VON REGEL- UND SONDERPÄDAGOGIK mit dem Begriff «Engagement»? Was bringt mein Engagement Lukas Niederberger Die Vision der Inklusion meint Schulen, in denen alle willkommen sind Caroline Sahli anderen und mir? Und wie kann ich gleichzeitig engagiert und ge- und optimal gefördert werden, unabhängig ihrer Herkunft oder ihrer Lozano lassen sein? Nach einem kurzen inhaltlichen Impuls besteht Zeit für Begabungen. Einzelarbeit, das Zweiergespräch und den Austausch in der Gruppe. Im Workshop wird anhand von Beispielen inklusiver Schulentwicklungsprozesse in der Schweiz und in Deutschland aufgezeigt, wie sich Schulen kontinuierlich und theoriegeleitet Richtung Inklusion 02 DIE HPS LYSS EINE BESONDERE SCHULE FÜR ALLE! weiterentwickeln können. Hierbei wird schwerpunktmässig auf die Kooperation zwischen Lehrpersonen und Heilpädagoginnen und Heilpädagogen fokussiert. Die Workshop-TeilnehmerInnen lernen am Beispiel der HPS Lyss Im Workshop soll zudem über Chancen und Herausforderungen exemplarisch eine HPS im Kanton Bern kennen. Nach einigen Christian Hertig der Kooperation ausgetauscht werden. Hierbei fliessen Erfahrungen Grundinformationen zu Sinn und Zweck der Schule wird das nach den der Workshopteilnehmenden in die gemeinsamen Diskussionen Vorgaben für Minergie P ECO gebaute Schulhaus besichtigt. Dabei mit ein. wird auf das Unterrichts- und Therapieangebot einer HPS eingegangen und die Bereiche der beruflichen Vorbereitung werden aufgezeigt. Im Gespräch mit der Schulleitung können Fragen zum Angebot gestellt werden, Vergleiche zur Volksschule gezogen und spezielle Elemente der Sonderpädagogik angesprochen werden. 04 GÄ UND NÄH WENN DER KÖRPER NICHT ALLES AUFNEHMEN WILL Zöliakie, Laktoseintoleranz, Nussallergie etc. wenn Essen Adrian Bütikofer einschränkt. Wir lernen verschiedene Lebensmittelallergien bzw. -unverträglichkeiten kennen und bereiten diverse Snacks, Hauptspeisen, Eingemachtes und Desserts zu, die besagte Einschränkungen berücksichtigen.

7 LICHT IN FILZ Mit feinster Wolle umfilzen wir ein 8 cm grosses Weckglas. Das Glas soll transparent sein, damit das warme Licht durchscheinen kann. Wer Lust hat, verziert es anschliessend mit Perlen, Sternen oder anderen Dekomaterialien. Ein einzigartiges, lichtvolles Geschenk, nicht nur für dunkle Wintertage. Je nach Farbwahl und Deko verwandelt sich das Licht auch in ein verspieltes Muttertagsgeschenk. 06 KREATIVE PROJEKTE MIT APPS Im Photoforum Pasquart in Biel setzen wir in der Kunstvermittlung auf den Einsatz von mobilen Digitalgeräten, um kreative Aktivitäten mit Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Dieser Workshop bietet Einblick in unser Vermittlungsprogramm und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie man Smartphones und Tablets für gestalterische Projekte einsetzen kann. Zusammen entdecken wir in verschiedenen Übungen, wie viel Potenzial in diesen Geräten steckt, die zugleich Foto- und Videokamera wie auch portabler Computer sind. Bemerkung: Keine Vorkenntnisse nötig, bitte eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen Anita Simmler Materialkosten: CHF 5. direkt der Kursleiterin zu bezahlen Stufen: Alle, insbesondere ab 5. Klasse Carol Baumgartner 07 «SO EIN THEATER... In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen, wie Sie mit wenig Aufwand Figuren zum Darstellen von kleinen Szenen herstellen können. Die gezeigten Techniken können auch von Kindern ausgeführt werden und regen deren Kreativität an. Die Beispiele sind praxisnah und können direkt umgesetzt oder nach Bedarf weiterentwickelt werden. Aspekte zur Kommunikationsfähigkeit der Kinder und Förderung der sozialen Kompetenzen werden ebenfalls berücksichtigt. Die Darstellungsformen eignen sich auch für multikulturelle Klassen. 08 VON BUNTSCHATTEN UND FLEDERMÄUSEN Inhalt dieses Workshops ist das Thema Sensibilisierung von Lehrpersonen, Eltern, Mitschülerinnen und Mitschülern zu Autismus- Spektrum-Störungen. Dabei erfahren Sie, wann ASS thematisiert werden sollte wer informiert und wer informiert werden soll was bei der Vorbereitung und während der Sensibilisierung zu beachten ist welches eine empfehlenswerte Reihenfolge sein könnte was nach der Sensibilisierung gewährleistet sein soll Stufen: KG 4. Klasse Cornelia Kihm Stufen: Alle, SL, LP und SHP Yolanda Fischer Sie erhalten die PPP mit empfohlener Bücherliste und Links zu weiteren Medien Unterlagen/Beispiele für spezifische Überlegungen Einblick in Unterrichtsmaterialien auf verschiedenen Stufen

8 STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT Stufen: Alle 11 WIE AUS EINER KOPIE EIN BILD ENTSTEHT Sie erfahren die Möglichkeit, mit einfachen künstlerischen Mitteln die Wir alle funktionieren im Alltag auf «Autopilot», reagieren automatisch Neugierde der Kinder zu wecken und Unmögliches möglich zu und erledigen Dinge. Dabei sind wir oft in Gedanken mit unserer Manuela Kunz machen. Diese Ausdrucksart weckt die Lust am Experimentieren und Ursula Remund Aufmerksamkeit ganz woanders. Auf stressvolle Situationen reagieren Materialkosten: die Freude an Farbe. Materialkosten: wir mit unseren gewohnten Reaktionsmustern und verlieren uns dabei CHF 5. direkt der Die Technik des Bildtransfers hat in der heutigen Zeit grosse CHF 10. direkt der in Sorgen, Bewertungen oder Ängsten. Achtsamkeit bedeutet, präsent Kursleiterin zu Bedeutung. Mithilfe einer Laserkopie, von Farbe und dem Zufall Kursleiterin zu und offen zu sein für die gerade stattfindende der Erfahrung, ohne uns bezahlen gestalten wir individuelle Bilder auf Holz oder einem anderen bezahlen in Sorgen und Grübeleien zu verlieren. Während den Achtsamkeits- Malgrund. Reissen, auftragen, wegrubbeln und zuletzt etwas Farbe, übungen treten wir bewusst aus dem automatischen Tun heraus und einfach, aber mit grosser Wirkung. wechseln bewusst in den Sein-Modus, wo wir in offener und Bemerkung: Jede/r TN bringt eine Schürze, Laserdruckkopie freundlicher Weise momentane Empfindungen, Gedanken und Emotio- schwarz/weiss oder auch farbig (nicht grösser als A5) mit. Sujet nach nen wahrnehmen und erforschen. Im Workshop bietet sich die eigenem Geschmack. Gelegenheit, einen Einblick in die MBSR-Methode (8-Wochen-Kurs) nach Jon Kabat-Zinn zu erhalten, indem verschiedene kurze Achtsamkeitsübungen geübt werden. Es sind Meditationen, die uns im Alltag unterstützen, achtsam und präsent zu sein und unsere momentanen Körperempfindungen, Gedanken, Emotionen im 12 ORIENTIERUNGSLAUF IN DER HALLE OL im Winter? Nein danke oder doch? Stufen: Augenblick bewusst wahrzunehmen. OL ist eine Sportart, die man das ganze Jahr durchführen kann Klasse Normalerweise findet der OL im Wald, im Dorf oder auf dem Schulareal statt. Aber auch in der Turnhalle kann es eine Herausforde- Ursula Spycher 10 SCHNUPPERKURS CURLING Anhand einfacher Übungen versuchen wir dir einen Einblick in eine Stufen: MS / OS rung sein, auf Postensuche zu gehen. Mit attraktiven und abwechslungsreichen Übungen wird auf spielerische Art und Weise die faszinierende Sportart vermittelt. faszinierende Sportart zu geben, bei der wir Schweizer gar nicht so Mithilfe der abgegebenen CD können die verschiedenen OL-Formen schlecht aussehen. Schon nach kurzer Zeit versuchst du in einem Monika Lüthi im eigenen Unterricht direkt umgesetzt werden. Team den Spirit of Curling zu spielen. Bemerkung: Bitte saubere Hallen-Turnschuhe (keine Strassenschuhe!) mitbringen, dazu warme und bequeme Kleider.

9 MUSIK ERLEBEN Musizieren ist ein gemeinsames Erlebnis, Musik geschieht im Stufen: US / MS 15 BOULDERN UND KLETTERN IM TURNUNTERRICHT Stufen: MS / OS Augenblick, ist vergänglich und flüchtig. Neben theaterpädagogischen Anja Loosli Einblick ins Bouldern und Klettern im Turnunterricht Inputs zum Thema «Gruppendynamik» stehen in diesem Workshop Materialkosten: Eigene Klettererfahrung machen und Grundlagen kennenlernen Christian Zürcher das gemeinsame Musizieren und das Entwickeln von Musik und CHF 5. direkt der Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein eigenes Sounds im Fokus. Wir nutzen unsere Stimme und unseren Körper als Kursleiterin zu Kletterangebot im Turnunterricht machen zu dürfen? Instrument und erschaffen Klangwelten, die Bilder hörbar machen, bezahlen Bemerkung: Bequeme Kleider und Turnschuhe mitbringen Geschichten untermalen und erzählen können. Sie gehen mit Ideen aus dem Workshop, wie Sie Musik auf einfache Weise in Ihren Unterricht einbinden und dabei die neuen Medien nutzen können. 14 TANZEN IN DER SCHULE Sport, Musik oder Freifach! Die SchülerInnen zum Tanzen motivieren Stufen: MS/OS und animieren ist eine Freude. In diesem Workshop werden verschiedene Tanzideen für den Unterricht gezeigt. Wir werden eine Marco Minnig Choreografie mit verschiedenen Tanzstilen einüben, welche direkt im Unterricht anwendbar ist. Die Musik zur Choreografie werden die Teilnehmenden erhalten. Der Workshop richtet sich an Lehrpersonen mit wenig Tanzerfahrung im Unterricht. Selbstverständlich sind jedoch alle herzlich willkommen. Bequeme Kleidung oder Sportbekleidung erwünscht. Let s dance!

10 18 ANFAHRT INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG 19 TAGUNGSORT/ TAGUNGSLEITUNG ANMELDEBEDINGUNGEN ADRESSE Heilpädagogische Schule Lyss Hardernstrasse Lyss TAGUNGSLEITUNG Claudia Rieder, Manuela Hählen, Lotti König, Ruth Stämpfli, Esther Schmutz, Beatrice Wenger, Franziska Schwab, Saskia Habich-Lorenz TEILNAHME Die Platzzahl ist beschränkt. Die Reihenfolge des Anmeldeeingangs entscheidet über die Teilnahme. Bitte wählen Sie unbedingt vier verschiedene Workshops aus bei der Anmeldung. ANMELDESCHLUSS Bis spätestens 11. September 2017 unter Rubrik «Regionale Tagungen». Prüfen Sie, ob Sie nach der Online-Anmeldung eine automatisch generierte Bestätigungsmail erhalten haben. Falls nicht, melden Sie sich bitte bei FORMALITÄTEN Sie erhalten spätestens zwei Wochen vor der Tagung die Aufnahmebestätigung mit Einzahlungsschein. Danke, dass Sie Ihre Rechnung nicht am Postschalter bezahlen. KOSTEN CHF 90. für Mitglieder Bildung Bern CHF 140. für Nichtmitglieder Bildung Bern Die Tagung wird durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern und durch Bildung Bern subventioniert. Bildung Bern dankt der Erziehungsdirektion für die Unterstützung dieser Tagung. Der Tagungsbeitrag für Mitglieder Bildung Bern wird von der Solidaritätsstiftung mit einer Zuwendung unterstützt. Dafür danken wir der Solidaritätsstiftung. ANNULLATION Nach Erhalt der Einladung und der Rechnung oder bei Nichterscheinen bleibt der Tagungsbeitrag in jedem Fall geschuldet (Ausnahme Arztzeugnis). FÜR WEITERE AUSKÜNFTE: Saskia Habich-Lorenz, Franziska Schwab,

11 Bildung Bern, Monbijoustrasse 36, Postfach, 3001 Bern P. P. CH-3001 Bern Post CH AG WERDEN SIE MITGLIED UND PROFITIEREN SIE GLEICH MEHRFACH SIE SIND BESSER VERTRETEN / INFORMIERT / BERATEN / ABGESICHERT / AUF KURS. UND SIE KOMMEN IN DEN GENUSS ZAHLREICHER VORTEILE. Sind Sie noch nicht Mitglied von Bildung Bern? Höchste Zeit, dies zu ändern. Wer dabei ist, kann sich auf einen starken und engagierten Berufsverband verlassen. Kontaktieren Sie uns oder melden Sie sich einfach online an:

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss Pädagogisches ICT-Konzept Heilpädagogische Schule Lyss 1 Einleitung Der Einsatz von neuen Medien wie Computer, Mobiltelefon oder Tablet ist durch die rasante Entwicklung des Internets nicht mehr aus dem

Mehr

«VOLLES ROHR» SAMSTAG, 10. NOVEMBER 2018 SCHULHAUS GYRISBERG IN JEGENSTORF TAGUNG BILDUNG BERN IN JEGENSTORF

«VOLLES ROHR» SAMSTAG, 10. NOVEMBER 2018 SCHULHAUS GYRISBERG IN JEGENSTORF TAGUNG BILDUNG BERN IN JEGENSTORF «VOLLES ROHR» SAMSTAG, 10. NOVEMBER 2018 SCHULHAUS GYRISBERG IN JEGENSTORF TAGUNG BILDUNG BERN IN JEGENSTORF 02 VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 03 VOLLES ROHR - MIT ALLER KRAFT 2018 Der Lehrberuf ist einer

Mehr

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Schulalltag mit Flüchtlingskindern Schulalltag mit Flüchtlingskindern Tagung für Lehrkräfte und schulnahe Fachpersonen aller Volksschulstufen Samstag, 22. Oktober 2016 Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Luzern Schulalltag mit Flüchtlingskinder

Mehr

Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel. Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit

Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel. Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit Datum: 20. Oktober 2011 Ort: Tagungsräumlichkeiten von M21, Missionsstrasse 21, 4003 Basel Ziele: Wir nehmen

Mehr

MIT 4 MODULEN AN 2 STANDORTEN. SKOS-WEITERBILDUNG Einführung in die öffentliche Sozialhilfe

MIT 4 MODULEN AN 2 STANDORTEN. SKOS-WEITERBILDUNG Einführung in die öffentliche Sozialhilfe MIT 4 MODULEN AN 2 STANDORTEN SKOS-WEITERBILDUNG Einführung in die öffentliche Sozialhilfe Einführung in die öffentliche Sozialhilfe Programm 13:00 Begrüssung und Einführung im Plenum 13:10 Modul A, B,

Mehr

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind

Mehr

familylab - Weiterbildung Achtsamkeit wozu?

familylab - Weiterbildung Achtsamkeit wozu? familylab - Weiterbildung Achtsamkeit wozu? 3-tägiger Workshop mit Mirjam Baumann-Wiedling für pädagogische Fachleute, Eltern und Interessierte in STUTTGART, 13. bis 15. Oktober 2017 Achtsamkeit mit uns

Mehr

diversity days Moderner Tanz für Menschen mit und ohne Behinderung

diversity days Moderner Tanz für Menschen mit und ohne Behinderung diversity days Moderner Tanz für Menschen mit und ohne Behinderung - ist eine neue Veranstaltung in Osnabrück, die von Professor Tamara McCall (Hochschule Osnabrück) organisiert wird. Sie lädt Menschen

Mehr

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch ACHT SAM KEIT Vom überfüllten zum erfüllten Leben Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch achtsamkeit.swiss Bewusst glücklich sein Achtsamkeit ist ein Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben.

Mehr

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net.

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net. Forschendes Lernen Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net Die nachfolgenden Unterlagen wurden innerhalb des Workshops vorgestellt und besprochen.

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Chronischer Stress führt zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden.

Mehr

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 «Du bist, was Du isst» wie sich Trends aufs Essverhalten auswirken Noch nie wurde so

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Lehrplan 21 «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Lehrplan 21 «Schulsprache Deutsch» Konzepte Unterrichtsbeispiele Lehrmittel Samstag,

Mehr

Vorhang auf WIR blühen auf

Vorhang auf WIR blühen auf Vorhang auf WIR blühen auf 1. Beteiligte Institutionen In Kooperation zwischen der Hochschule Koblenz und der Medardus-Grundschule Bendorf wurde das Projekt Vorhang auf WIR blühen auf von den Studierenden

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Einsteigerworkshop am 26. September 2017 in Nürnberg Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

Jetzt anmelden! Mach mit beim ZO-DANCEAWARD 2014

Jetzt anmelden! Mach mit beim ZO-DANCEAWARD 2014 Jetzt anmelden! Mach mit beim ZO-DANCEAWARD 2014 Anmeldung über deine Schule oder direkt über das Web. Samstag, 25 Januar 2014 in der Aula der KZO Wetzikon facebook.com/zo-danceaward Medienpartner: Sponsoren:

Mehr

Freifächer Schuljahr 2016/17

Freifächer Schuljahr 2016/17 Freifächer Schuljahr 2016/17 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring dein Wecker läutet! Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas Veranstaltungskalender 2016 Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas FEBRUAR 2016 Freitag 05.02.2016 Meditieren und Malen mit Aura-Soma 20,00 sofort ins Hier und Jetzt - und das Beste sind die schönen

Mehr

1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt

1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt 1. Sachanalyse 1.1. Abstract Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt In unserem Unterrichtsprojekt zum Thema Licht & Farbe beschäftigen

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016 Sektion Bern Section de Berne Partnerorganisation des SBK Bern für alle Berufe in der Pflege Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016 Hörsaal Ettore

Mehr

Kontaktimprovisation und Körperarbeit

Kontaktimprovisation und Körperarbeit und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst mit anderen mit dem Boden, der Luft und mit der Welt Wer Freude hat an ein inklusiver Workshop vom 22.-23.03.2014 in Dortmund

Mehr

Freifachkurse Schuljahr 2018/19

Freifachkurse Schuljahr 2018/19 Freifachkurse Schuljahr 2018/19 KURS 1: Tastaturschreiben Lernen, die Tastatur zu beherrschen, muss nicht langweilig sein. Auf spielerische Weise üben wir das 10-Fingersystem, welches trotz SMS unverzichtbar

Mehr

ERGÄNZENDES ANGEBOT IM SCHULJAHR 2015/16

ERGÄNZENDES ANGEBOT IM SCHULJAHR 2015/16 , 29. Mai 2015 ERGÄNZENDES ANGEBOT IM SCHULJAHR 2015/16 Liebe Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Auch im Schuljahr 2015/16 können unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des ergänzenden Angebots wieder

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen Regionaler Impulsworkshop am 7. Dezember 2017 in Essen Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU Trägerschaft: Verein Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU Hochschule Luzern Musik (HSLU M), Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Mehr

Mit Herz gewinnen und begleiten

Mit Herz gewinnen und begleiten Herzgruppen Forum 2010 Mit Herz gewinnen und begleiten Mitgliederbetreuung in der Herzgruppe Samstag, 24. April 2010, Hotel Kreuz in Bern 10.00 Uhr bis 16.15 Uhr Anschliessend Mitgliederversammlung SCT

Mehr

SportPlausch 2015 SportPlausch für Kinder mit Asthma 3. Mai 2015, Magglingen

SportPlausch 2015 SportPlausch für Kinder mit Asthma 3. Mai 2015, Magglingen SportPlausch 2015 SportPlausch für Kinder mit Asthma 3. Mai 2015, Magglingen Für Kinder von 6 12 Jahren und ihre Familien Herzlich willkommen zum SportPlausch! Die Lungenligen Aargau, beider Basel, Bern,

Mehr

Schulen in der digitalen Welt

Schulen in der digitalen Welt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Schulen in der digitalen Welt Mittwoch, 31. Oktober 2018 Tagung 2: Bildung im Kontext der Digitalisierung Tagung «Bildung

Mehr

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 108 Workshop Nr. 8 Das Konzept der Achtsamkeit

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Praxis der Achtsamkeit Selbsthilfe im Umgang mit Stress und chronischen Schmerzen Innehalten und für sich Selbst da sein! Leicht zu erlernende

Mehr

Freifachkurse. 1. Semester Schuljahr 2018/19

Freifachkurse. 1. Semester Schuljahr 2018/19 Freifachkurse 1. Semester Schuljahr 2018/19 ALLGEMEINES Schülerinnen und Schüler der Primarschule Herrliberg. Teilnahme: Nach Anmeldeschluss sind die Anmeldungen verbindlich und verpflichten zur Zahlung

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Haltung entwickeln Schritt für Schritt Elisabeth Röthlisberger. Internationale Fachtagung Basale Stimulation

Haltung entwickeln Schritt für Schritt Elisabeth Röthlisberger. Internationale Fachtagung Basale Stimulation Haltung entwickeln Schritt für Schritt Elisabeth Röthlisberger Internationale Fachtagung Basale Stimulation 24.03.2018 Wie gestalten wir Basis- Aufbau- und Themenkurse, damit die Teilnehmenden ihre Haltung

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Wahlfächer. 1. Semester Primarschule Neerach. Tel

Wahlfächer. 1. Semester Primarschule Neerach. Tel 1. Semester 2017-18 Primarschule Neerach schulverwaltung@primarschule-neerach.ch Tel 044 858 31 59 www.primarschule-neerach.ch Neerach, im Juli 2017 Liebe Eltern Wir freuen uns, im ersten Semester des

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg Regionaler Impulsworkshop am 16. Mai 2017 in Hamburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Mindfulness in der Arbeitswelt. Online-Zertifikatskurs. Gelassen, kreativ und produktiv im Arbeitsalltag

Mindfulness in der Arbeitswelt. Online-Zertifikatskurs. Gelassen, kreativ und produktiv im Arbeitsalltag Gelassen, kreativ und produktiv im Arbeitsalltag KURSBEGINN: 12. Februar 2019 Schöne neue Arbeitswelt. In Zeiten immer komplexer werdender Anforderungen stehen Ar beitnehmende, Führungskräfte und Selbstständige

Mehr

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 10. März 2018 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 10. März 2018 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement Gesundheits- und Sozialdepartement Mach mit! Jetzt online anmelden! School Dance Award Samstag, 10. März 2018 KKL Luzern, Luzerner Saal Dienststelle Gesundheit und Sport sport.lu.ch School Dance Award

Mehr

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamgeist SCHÜLER FINDEN

Mehr

NATIONALE TAGUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN

NATIONALE TAGUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN NATIONALE TAGUNG Fördern und Begleiten DIE LERNDOKUMENTATION EIN INSTRUMENT DER LERNORTKOOPERATION UND DER KOMPETENZORIENTIERUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN BESCHREIBUNG Das Programm bietet Präsentationen

Mehr

«MÄRITPLATZ» MITTWOCH, 28. FEBRUAR 2018 SEKUNDARSCHULE LANGNAU TAGUNG BILDUNG BERN IN LANGNAU

«MÄRITPLATZ» MITTWOCH, 28. FEBRUAR 2018 SEKUNDARSCHULE LANGNAU TAGUNG BILDUNG BERN IN LANGNAU «MÄRITPLATZ» MITTWOCH, 28. FEBRUAR 2018 SEKUNDARSCHULE LANGNAU TAGUNG BILDUNG BERN IN LANGNAU 02 VORWORT TAGUNGSPROGRAMM 28. 2. 2018 03 «VORWORT» TAGUNGSPROGRAMM 2018 Nun schon das dritte Mal dürfen wir

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Das Weiterbildungskonzept Lehrplan 21 und Heilpädagogik

Das Weiterbildungskonzept Lehrplan 21 und Heilpädagogik Das Weiterbildungskonzept Lehrplan 21 und Heilpädagogik Workshop für Schulleitungen Esther Brenzikofer und Claudia Henrich Zürich, 2017 Wer sind wir? Sie ist nationale Referenz, verstanden als Theorie

Mehr

LMI Forum. Champions wie sie es werden und was sie bewirken. Dresden, 08. Mai 2015

LMI Forum. Champions wie sie es werden und was sie bewirken. Dresden, 08. Mai 2015 LMI Forum Champions wie sie es werden und was sie bewirken Dresden, 08. Mai 2015 Agenda 10.00 10.15 Uhr Begrüßung - Sandra Dietrich 10.15 11.00 Uhr Champions heute - Ernst Holzmann 11.00 11.30 Uhr Making

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Einsteigerworkshop am 14. Juni 2018 in Frankfurt am Main Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

2. Kinder-Musik-Fest SpielEstrich

2. Kinder-Musik-Fest SpielEstrich 2. Kinder-Musik-Fest SpielEstrich Kaserne Basel 23./24. September 2017 Einladung (Musik-)Schulen Am letztjährigen 1. Kinder-Musik-Fest SpielEstrich (17./18. Juni 2016) haben 11 Schüler-Ensembles von Basel-Stadt

Mehr

Sexualpädagogik mit Recht?!

Sexualpädagogik mit Recht?! Sexualpädagogik mit Recht?! Menschenrechtsbasierende Sexualität in Bildung und Beratung Fachtagung > Dienstag, 28. Mai 2013, 10.00 16.30 Uhr > Seminarhotel Continental, Biel Fachtagung «Sexualpädagogik

Mehr

Ethik-Tagung 2019 der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung Eile mit Weile. Humor und Gelassenheit im Umgang mit Krisen und Herausforderungen

Ethik-Tagung 2019 der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung Eile mit Weile. Humor und Gelassenheit im Umgang mit Krisen und Herausforderungen Ethik-Tagung 2019 der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung Eile mit Weile. Humor und Gelassenheit im Umgang mit Krisen und Herausforderungen Donnerstag, 4. April 2019, 13.30 bis 16.30 Uhr www.swissepi.ch/ethik-tagung

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS Therapeutische Vereinigung für Menschen mit ADHS Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS Samstag, 16. Juni 2018, 9.00 bis 18.00 Uhr Baden, Hotel Blume Tauchen Sie mit uns ein in eine Welt

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt Regionaler Impulsworkshop am 10. Dezember 2018 in Erfurt Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: ALL diese Angebote vom Familienzentrum sind sowohl von unseren INTERNEN Familien, aber auch von EXTERNEN Familien nutzbar. Wir freuen uns auf Sie! Kurs Thema Termin

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

familylab Weiterbildung Aggression und andere unangenehme Gefühle

familylab Weiterbildung Aggression und andere unangenehme Gefühle familylab Weiterbildung 3-tägiger Workshop mit Cornelia Stöckel und Mirjam Baumann-Wiedling für pädagogische Fachleute, Eltern und Interessierte in MÜNCHEN, 09. bis 11. November 2018 Wut, Aggression, Angst,

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe Regionaler Impulsworkshop am 30. November 2017 in Karlsruhe Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Freifächer Schuljahr 2017/18

Freifächer Schuljahr 2017/18 Freifächer Schuljahr 2017/18 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring!, dein Wecker läutet. Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation Lenzburg und Langnau, 21. April 2016 Beratungsstelle für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen Niederlenzer Kirchweg 1 CH-5600 Lenzburg Telefon 062 888 28 68 Fax 062 888 28 60 beratung@szb.ch www.szb.ch

Mehr

Fachtagung Mediation im Jugendstrafrecht. Standortbestimmung und Perspektiven

Fachtagung Mediation im Jugendstrafrecht. Standortbestimmung und Perspektiven Fachtagung Mediation im Jugendstrafrecht Standortbestimmung und Perspektiven Olten 4. November 2010 Das neue Jugendstrafrecht ergänzt das Spektrum bisheriger Reaktionen durch Einstellung zwecks Mediation.

Mehr

F e r i e n p a s s Sommer 2017

F e r i e n p a s s Sommer 2017 F e r i e n p a s s Sommer 2017 Für Schüler der HPT Biel und HPS Lyss (bis max. zum 18. Geburtstag) Liebe Eltern, liebe Kinder, Wir freuen uns, euch auch in den Sommerferien mehrere Ferienpass-Tage anbieten

Mehr

Das Modell der Integrationsklasse

Das Modell der Integrationsklasse Das Modell der Integrationsklasse Schweizer Heilpädagogik Kongress 2013 1 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Integrative Sonderschulung im Kanton BL Ziele der Integration Ressourcen Integrative Sonderschulung

Mehr

«Workshops für Krebsbetroffene»

«Workshops für Krebsbetroffene» Angebote 2015 «s für Krebsbetroffene» Hauptbahnhofstasse 12 Fax 032 628 68 11 www.krebsliga-so.ch www.facebook.com/krebsligasolothurn Spendenkonto: PC 45-1044-7 s für Krebsbetroffene Eine Krebserkrankung

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

heterogenlernen 4.Netzwerktagung Wie geht Beziehungslernen? Samstag, 28. Oktober 2017 Pädagogische Hochschule Graubünden

heterogenlernen 4.Netzwerktagung Wie geht Beziehungslernen? Samstag, 28. Oktober 2017 Pädagogische Hochschule Graubünden 4.Netzwerktagung 1 heterogenlernen Wie geht Beziehungslernen? Atmosphäre gestalten souverän agieren selbstwirksam handeln Konflikte lösen Samstag, 28. Oktober 2017 Pädagogische Hochschule Graubünden www.heterogen-lernen.ch

Mehr

SING LIKE YOUR STAR!

SING LIKE YOUR STAR! Klasse 2, 3 & 4 RESTAURANT Sing und Spiel Lieder singen, Lieder spielen, Lieder tanzen Hier dreht sich alles um Musik. Sei gespannt und probier es aus. Hier wird Musik gemacht! Kursleitung: Patricia (Pianistin)

Mehr

Weitere Informationen (z.b. Ergebnisflyer) finden Sie auf unserer Projektwebseite:

Weitere Informationen (z.b. Ergebnisflyer) finden Sie auf unserer Projektwebseite: PHBern, Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern T +41 31 309 26 11 info.ihp@phbern.ch www.phbern.ch Dr. Caroline Sahli Lozano Projektleiterin SECABS T +41

Mehr

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement Gesundheits- und Sozialdepartement Mach mit! Jetzt online anmelden! School Dance Award Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal Dienststelle Gesundheit und Sport sport.lu.ch School Dance Award

Mehr

SING LIKE YOUR STAR!

SING LIKE YOUR STAR! Neigungskurse Klasse 2, 3 & 4 RESTAURANT Sing und Spiel Lieder singen, Lieder spielen, Lieder tanzen Hier dreht sich alles um Musik. Sei gespannt und probier es aus. Hier wird Musik gemacht! Kursleitung:

Mehr

Elterntag. Wege zur Umsetzung. 7. Hamburger Elterntag. Samstag, 16. April Uhr

Elterntag. Wege zur Umsetzung. 7. Hamburger Elterntag. Samstag, 16. April Uhr Elterntag Foto: Markus Hertrich Mehr Qualität in Schule Wege zur Umsetzung 7. Hamburger Elterntag Samstag, 16. April 2011 10.00 16.00 Uhr Eine Veranstaltung der Elternkammer Hamburg und des Landesinstituts

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

«HEALTHRHYTMS» TROMMELWORKSHOP

«HEALTHRHYTMS» TROMMELWORKSHOP «HEALTHRHYTMS» TROMMELWORKSHOP 27. UND 28. AUGUST 2013 KULTURHOF KÖNIZ, BERN CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefon +41 (0)31 385 33 33 www.curaviva.ch info@curaviva.ch HealthRHYTHMS -

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM AUSWERTUNG

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE REAL LIFE VOM AUSWERTUNG DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Entwicklung 19. Januar 2017 UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM 7.12.16 AUSWERTUNG Mit dieser kurzen Befragung möchten

Mehr

Freifachkurse Schuljahr 2016 / 2017

Freifachkurse Schuljahr 2016 / 2017 Freifachkurse Schuljahr 2016 / 2017 Freifachkurse im Schuljahr 2016 / 2017 Liebe Eltern Die Primarschule Buchs bietet auch im Schuljahr 2016 / 2017 wieder spannende und vielfältige Freifachkurse für unsere

Mehr

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 30. März 2019 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 30. März 2019 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement Gesundheits- und Sozialdepartement Mach mit! Jetzt online anmelden! School Dance Award Samstag, 30. März 2019 KKL Luzern, Luzerner Saal Dienststelle Gesundheit und Sport sport.lu.ch School Dance Award

Mehr

Sponsorendokumentation

Sponsorendokumentation Sponsorendokumentation 2012 www.kinder-camps.ch 1 2 Bewegung, Sport und mehr Der Verein Kinder-Camps ist einer der führenden Anbieter von Sport-Camps in der Schweiz. Die Camps finden in der deutschsprachigen

Mehr

HUMORLABOR - Humor als Haltung -

HUMORLABOR - Humor als Haltung - HUMORLABOR - Humor als Haltung - Ich ertrage keine Narren in meiner Umgebung!" sagte die Königin zum Hofnarren. Oh, antwortete der Narr. Ich schon. Zum Workshop Das Humorlabor ist kein Clownsworkshop und

Mehr

Bildnerisches Gestalten kompetenzorientiert: Aufgabenstellungen präsentieren, diskutieren, variieren. weitersehen.

Bildnerisches Gestalten kompetenzorientiert: Aufgabenstellungen präsentieren, diskutieren, variieren. weitersehen. Ausbildung Bildnerisches Gestalten kompetenzorientiert: Aufgabenstellungen präsentieren, diskutieren, variieren Schweizerische Arbeitstagung Bildnerisches Gestalten SGL-SSFE Arbeitsgruppe Kunst & Bild

Mehr

KUNST, KULTUR & KULINARIK

KUNST, KULTUR & KULINARIK 20 Jahre KMU-Frauentagung Graubünden KUNST, KULTUR & KULINARIK Freitag, 30. Oktober 2015 GKB AUDITORIUM, Chur 17.00 Uhr Empfang und Apéro 18.00 Uhr Start der Soirée (Programm bis ca. 23.00 Uhr) JUBILÄUMS-SOIRÉE

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Kälbermast an Müttern und Ammen

Kälbermast an Müttern und Ammen Kurs: Kälbermast an Müttern und Ammen Donnerstag, 08. Februar 2018, 10:10 bis 15:30 Uhr Ort Mehrzweckgebäude Racht, Neumatt, 5070 Frick Inhalt Biokalbfleisch ist gefragt. Aber viele Kälber verlassen den

Mehr

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival 2017 Achtsamkeit to go Entspannung = ein kurzfristiger (phasisch) oder länger anhaltender Zustand reduzierter metabolischer, zentralnervöser unbewusster Aktivität.

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz Regionaler Impulsworkshop am 15. Juni 2018 in Mainz Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Freude an Selbstgemachtem!

Freude an Selbstgemachtem! Freude an Selbstgemachtem! Entdecken Sie die Freude am kreativen Handwerk. Unseren fachkundigen Kursleiter unterstützen Sie tatkräftig, so dass die Kurse für unterschiedlichen Näh-Levels geeignet sind.

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Susanne Sieffert (Lehrerin und MBSR-Lehrerin) Vortrag am 6. November 2016, 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 1 Was ist Achtsamkeit?»Im Grunde genommen

Mehr